Aurora-MySQL-Datenbank-Engine-Updates 14.11.2019 (Version 2.04.7) (veraltet) - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Aurora-MySQL-Datenbank-Engine-Updates 14.11.2019 (Version 2.04.7) (veraltet)

Version: 2.04.7

Aurora MySQL 2.04.7 ist allgemein verfügbar. Aurora MySQL 2.x-Versionen sind mit MySQL 5.7 kompatibel. Aurora MySQL 1.x-Versionen sind mit MySQL 5.6 kompatibel.

Derzeit werden die Aurora-MySQL-Versionen 1.19.5, 1.19.6, 1.22.*, 1.23.*, 2.04.*, 2.07.*, 2.08.*, 2.09.*, 2.10.*, 3.01.* und 3.02.* unterstützt.

Sie können einen Snapshot aus einer derzeit unterstützten Aurora MySQL-Version auf Aurora MySQL 2.04.7 wiederherstellen. Sie haben die Möglichkeit, bestehende Aurora MySQL 2.* Datenbank-Cluster auf Aurora MySQL 2.04.7 upzugraden. Sie können einen vorhandenen Aurora MySQL 1.*-Cluster nicht direkt auf Aurora MySQL 2.04.7 aktualisieren. Sie können jedoch seinen Snapshot zu Aurora MySQL 2.04.7 wiederherstellen.

Um einen Cluster mit einer älteren Version von Aurora MySQL zu erstellen, geben Sie bitte die Engine-Version über die AWS Management Console AWS CLI, die oder die RDS-API an.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten eines Amazon-Aurora-DB-Clusters im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.

Anmerkung

Diese Version ist derzeit in den folgenden AWS Regionen nicht verfügbar: AWS GovCloud (US-Ost) [us-gov-east-1], AWS GovCloud (US-West) [us-gov-west-1], Asien-Pazifik (Hongkong) [ap-east-1] und Naher Osten (Bahrain) [me-south-1]. Sobald die Version verfügbar ist, wird dies separat bekanntgegeben.

Anmerkung

Informationen zum Upgrade Ihres Aurora-MySQL-Datenbank-Clusters finden Sie unter Upgrade der Nebenversion oder des Patch-Levels eines Aurora-MySQL-DB-Clusters im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.

Verbesserungen

Wichtige Fehlerbehebungen:

Umgang mit Verbindungen

  • Die Datenbankverfügbarkeit wurde verbessert, um einem Anstieg der Client-Verbindungen bei der Ausführung einer oder mehrerer Client-Verbindungen besser gerecht zu werden. DDLs Dazu werden bei Bedarf zusätzliche Threads eingerichtet. Sie sollten ein Upgrade durchführen, wenn die Datenbank nach einem Anstieg der Verbindungen während der DDL-Verarbeitung nicht mehr gut reagiert.

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu einem falschen Wert für die globale Statusvariable Threads_running führte.

Engine-Neustart

  • Behebung eines Problems mit längerer Nichtverfügbarkeit beim Neustart der Engine. Dies behebt ein Problem bei der Buffer-Pool-Initialisierung. Dieses Problem tritt selten auf, kann sich aber potenziell auf jede unterstützte Version auswirken.

Allgemeine Fehlerbehebungen zur Erhöhung der Stabilität:

  • Verbesserungen bei Anfragen mit Zugriff auf nicht zwischengespeicherte Daten, die langsamer als gewöhnlich sein konnten. Kunden, die unerklärliche Leselatenzen beim Zugriff auf nicht zwischengespeicherte Daten erfahren, sollten ein Upgrade durchführen, da es sich möglicherweise um genau dieses Problem handelt.

Vergleich mit Aurora MySQL Version 1

Die folgenden Amazon Aurora MySQL-Funktionen werden in Aurora MySQL Version 1 (mit MySQL 5.6 kompatibel), jedoch derzeit nicht in Aurora MySQL Version 2 (MySQL 5.7 kompatibel) unterstützt.

Kompatibilität mit MySQL 5.7

Aurora MySQL 2.04.7 ist drahtkompatibel mit MySQL 5.7 und enthält Funktionen wie JSON-Unterstützung, räumliche Indizes und generierte Spalten. Aurora MySQL verwendet eine native Implementierung der räumlichen Indexierung unter Verwendung von Kurven der Z-Ordnung, um eine > 20 x bessere Schreibleistung und eine > 10 x bessere Leseleistung als MySQL 5.7 für räumliche Datensätze zu liefern.

Aurora MySQL 2.04.7 bietet aktuell keine Unterstützung für die folgenden MySQL 5.7-Funktionen:

  • Plug-In für die Gruppenreplikation

  • Größere Seitengröße

  • Laden des InnoDB-Pufferpools beim Starten

  • Plugin für den InnoDB-Volltext-Parser

  • Replikation aus mehreren Quellen

  • Größenanpassung des Online-Pufferpools

  • Plugin für die Passwortvalidierung

  • Plugins für die Umformulierung von Abfragen

  • Replikationsfilter

  • Die SQL-Anweisung CREATE TABLESPACE