Aurora MySQL-Datenbank-Engine-Updates 2023-06-09 (Version 2.11.3, kompatibel mit MySQL 5.7.12) Diese Version hat das Ende der Standardunterstützung erreicht. - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Aurora MySQL-Datenbank-Engine-Updates 2023-06-09 (Version 2.11.3, kompatibel mit MySQL 5.7.12) Diese Version hat das Ende der Standardunterstützung erreicht.

Version: 2.11.3

Aurora MySQL 2.11.3 ist allgemein verfügbar. Aurora-MySQL-2.11-Versionen sind kompatibel mit MySQL 5.7.12. Weitere Informationen zu Community-Änderungen finden Sie unter Änderungen in MySQL 5.7.12 (11.04.2016, Allgemeine Verfügbarkeit).

Die derzeit unterstützten Aurora-MySQL-Versionen sind 2.07.*, 2.11.*, 3.01.*, 3.02.* und 3.03.*.

Sie können einen vorhandenen Aurora-MySQL-2.*-Datenbank-Cluster zu Aurora MySQL 2.11.3 aktualisieren. Sie können auch einen Snapshot von jeder derzeit unterstützten Aurora-MySQL-Version in Aurora MySQL 2.11.3 wiederherstellen.

Wenn Sie eine globale Aurora-MySQL-Datenbank auf Version 2.11.* aktualisieren, müssen Sie Ihre primären und sekundären DB-Cluster auf exakt dieselbe Version aktualisieren, einschließlich des Patch-Levels. Weitere Informationen zum Upgrade der Nebenversion einer globalen Aurora-Datenbank finden Sie unter Upgrades für Nebenversionen.

Unmittelbar nach der Durchführung eines In-Place-Engine-Versions-Upgrades zu Aurora MySQL 2.11.* wird automatisch ein Betriebssystem-Upgrade auf alle betroffenen Instances der DB-Instance-Klassen db.r4, db.r5, db.t2 und db.t3 angewendet, sofern auf den Instances eine alte Betriebssystemversion ausgeführt wird. In einem Multi-AZ-DB-Cluster wenden alle Reader-Instances zuerst das Betriebssystem-Upgrade an. Wenn das Betriebssystem-Upgrade in der ersten Reader-Instance abgeschlossen ist, erfolgt ein Failover und die vorherige Writer-Instance wird aktualisiert.

Anmerkung

Das Betriebssystem-Upgrade wird bei Hauptversions-Upgrades nicht automatisch auf die globalen Aurora-Datenbanken angewendet.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten eines Amazon-Aurora-DB-Clusters im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.

Anmerkung

Informationen zum Upgrade Ihres Aurora-MySQL-Datenbank-Clusters finden Sie unter Upgrade der Nebenversion oder des Patch-Levels eines Aurora-MySQL-DB-Clusters im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.

Verbesserungen

Sicherheitsprobleme wurden behoben und CVEs sind unten aufgeführt:

Verbesserungen der Verfügbarkeit:

  • Es wurde ein Problem bei der Verschlüsselung von DAS-Ereignissen (Database Activity Streams) behoben, das zu Datenbankneustarts führen kann.

  • Es wurden zwei Probleme behoben, die dazu führen können, dass ein Datenbankneustart fehlschlägt, wenn er während der Ausführung einer DDL-Abfrage (Data Definition Language) auftritt.

  • Das schnelle Einfügen ist in dieser Aurora MySQL-Version nicht aktiviert, da ein Problem zu Inkonsistenzen beim Ausführen von Abfragen wie INSERT INTOSELECT, und führen kann. FROM Weitere Informationen zur Fast-Insert-Optimierung finden Sie unter Amazon Aurora MySQL Performance Enhancements.

Allgemeine Verbesserungen:

  • Es wurden Leistungsoptimierungen bei der Dateiverwaltung für Binärprotokoll-Replikate eingeführt, um Konflikte beim Schreiben in Relay-Protokolldateien zu reduzieren.

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Setzen des aurora_disable_hash_join-Parameters auf 1 oder ON den Optimizer möglicherweise nicht daran hindert, einen Hash-Join zu verwenden.

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass der buffer_pool_read_requests-Zähler in den information_schema-Metriken falsch gemeldet wird.

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass der lokale Speicher bei der Ausführung von LOAD FROM S3- oder SELECT INTO S3-Vorgängen voll wird. Das Problem kann außerdem zu einer höheren CPU-Auslastung, Datenbankneustarts aufgrund von zu wenig Arbeitsspeicher und zu einer erhöhten Latenz bei diesen Abfragen führen.

In Aurora-MySQL-Version 2 nicht unterstützte Funktionen

Die folgenden Features werden derzeit in Aurora MySQL Version 2 nicht unterstützt (kompatibel mit MySQL 5.7):

Kompatibilität mit MySQL 5.7

Diese Aurora-MySQL-Version ist drahtkompatibel mit MySQL 5.7 und enthält Funktionen wie JSON-Unterstützung, räumliche Indizes und generierte Spalten. Aurora MySQL verwendet eine native Implementierung der räumlichen Indexierung unter Verwendung von Kurven der Z-Ordnung, um eine > 20 x bessere Schreibleistung und eine > 10 x bessere Leseleistung als MySQL 5.7 für räumliche Datensätze zu liefern.

Diese Aurora-MySQL-Version bietet aktuell keine Unterstützung für die folgenden MySQL-5.7-Funktionen:

  • Plug-In für die Gruppenreplikation

  • Größere Seitengröße

  • Laden des InnoDB-Pufferpools beim Starten

  • Plugin für den InnoDB-Volltext-Parser

  • Replikation aus mehreren Quellen

  • Größenanpassung des Online-Pufferpools

  • Plugin für die Passwortvalidierung

  • Plugins für die Umformulierung von Abfragen

  • Replikationsfilter

  • Die SQL-Anweisung CREATE TABLESPACE