Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Aurora MySQL-Datenbank-Engine-Updates 2023-07-25 (Version 2.12.0, kompatibel mit MySQL 5.7.40) Diese Version hat das Ende der Standardunterstützung erreicht.
Version: 2.12.0
Aurora MySQL 2.12.0 ist allgemein verfügbar. Aurora-MySQL 2.12-Versionen sind bis zu MySQL 5.7.40 kompatibel. Weitere Informationen zu Community-Änderungen finden Sie unter Änderungen in MySQL 5.7.40 (11.10.22, Allgemeine Verfügbarkeit)
Derzeit werden die Aurora MySQL-Versionen 2.11.*, 2.12.*, 3.01.*, 3.02.* und 3.03.* unterstützt.
Sie können einen vorhandenen Aurora-MySQL-2.*-Datenbank-Cluster zu Aurora MySQL 2.12.0 aktualisieren. Sie können auch einen Snapshot von jeder derzeit unterstützten Aurora-MySQL-Version in Aurora MySQL 2.12.0 wiederherstellen.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support
Anmerkung
Informationen zum Upgrade Ihres Aurora-MySQL-Datenbank-Clusters finden Sie unter Upgrade der Nebenversion oder des Patch-Levels eines Aurora-MySQL-DB-Clusters im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.
Verbesserungen
Sicherheitsprobleme wurden behoben und CVEs sind unten aufgeführt:
Diese Version enthält alle CVEs Community-Fixes bis einschließlich MySQL 5.7.40.
Die von Aurora MySQL verwendeten Standard-SSL-Verschlüsselungen wurden aktualisiert, um die weniger sicheren DES- CBC3 -SHA-Werte aus dem SSL_CIPHER-Datenbankparameter
auszuschließen. Wenn Sie aufgrund der Entfernung der CBC3 DES-SHA-Verschlüsselung auf SSL-Verbindungsprobleme stoßen, verwenden Sie bitte eine geeignete sichere Chiffre aus der folgenden Liste, Konfiguration von Verschlüsselungssammlungen für Verbindungen zu Aurora MySQL-DB-Clustern. Weitere Informationen zur Konfiguration der Verbindungsverschlüsselung auf MySQL-Clients finden Sie in der MySQL-Dokumentation.
Verbesserungen der Verfügbarkeit:
-
Es wurde ein Problem bei der Verschlüsselung von Datenbankaktivitätsströmen behoben, das zu Neustarts der Datenbank führen kann.
-
Es wurden zwei Probleme behoben, die dazu führen können, dass ein Datenbankneustart fehlschlägt, wenn dieser während der Ausführung einer DDL-Abfrage (Data Definition Language) erfolgt.
-
Es wurde ein Problem behoben, durch das Verbindungsspitzen zu einer erhöhten Abfragelatenz oder einem Neustart der Datenbank-Instance führen können.
-
Es wurde ein Problem behoben, das in seltenen Fällen dazu führen kann, dass ein Aurora-Replikat neu gestartet wird, wenn große Aktualisierungsvorgänge oder Data Definition Language (DDL)-Workloads auf der Writer-Instance und Lesevorgänge für denselben Tabellensatz auf dem Aurora-Replikat gleichzeitig ausgeführt werden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Verbindungsspitzen dazu führen können, dass der Verbindungsaufbau länger dauert oder mit Timeout-Fehlern fehlschlägt.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Protokollrotation von Advanced Audit den freien Speicherplatz reduzieren kann, was dazu führen könnte, dass die Datenbank-Instance neu gestartet wird.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Aurora-MySQL-Reader-Instance neu gestartet wird, während eine Abfrage ausgeführt wird, die einen parallelen Aurora-Abfrageausführungsplan verwendet.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass die Writer-Instance neu gestartet wird, während die
OPTIMIZE TABLE
-Abfrage in einer Tabelle mit einem Volltextsuche-Index (FTS) ausgeführt wird. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass die Writer-Instance in einer primären AWS Aurora-Datenbankregion neu gestartet wird, wenn eine
SELECT FOR UPDATE
Abfrage mit globaler Schreibweiterleitung von einer sekundären Aurora-Datenbankregion ausgeführt wird. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Reader-Instance der sekundären AWS Aurora-Datenbank, die globale Schreibweiterleitung verwendet, neu gestartet wird, wenn eine weitergeleitete implizite Commit-Anweisung
auf einen Fehler stößt -
Das schnelle Einfügen ist in dieser Aurora MySQL-Version nicht aktiviert, da ein Problem zu Inkonsistenzen beim Ausführen von Abfragen wie
INSERT INTO
SELECT
, und führen kann.FROM
Weitere Informationen zur Fast-Insert-Optimierung finden Sie unter Amazon Aurora MySQL Performance Enhancements.
Allgemeine Verbesserungen:
-
Es wurden Leistungsoptimierungen bei der Dateiverwaltung für Binlog-Replikate eingeführt, um Konflikte beim Schreiben in Relay-Protokolldateien zu reduzieren.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass der
buffer_pool_read_requests
-Zähler in deninformation_schema
-Metriken falsch gemeldet wird. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass der lokale Speicher bei der Ausführung von
LOAD FROM S3
- oderSELECT INTO S3
-Vorgängen voll wird. Das Problem kann außerdem zu einer höheren CPU-Auslastung, Datenbankneustarts aufgrund von zu wenig Arbeitsspeicher und zu einer erhöhten Latenz bei diesen Abfragen führen. -
Es wurde ein Problem behoben, durch das es bei Datenbank-Instances, die die binäre Protokollreplikation verwenden, zu einer erhöhten CPU-Auslastung und zu Verbindungsausfällen kommen kann, wenn mehrere Benutzer für die binäre Protokollreplikation angeschlossen sind.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die SSL-Serverstatusvariablen nicht gefüllt wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem DML-Anweisungen (Data Manipulation Language), die doppelte Schreibvorgänge ausführen, zu übermäßiger Fehlerprotokollierung und erhöhten Abfragelatenzen führen können.
-
Die Zeitzonendefinitionen wurden auf die Version IANA 2023c aktualisiert.
-
Es wurde Unterstützung für die Aktivierung und Deaktivierung der binären Protokollierung auf Sitzungsebene hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Gespeicherte Prozeduren – Replizieren im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch
-
Es wurde Unterstützung für die Einstellung des binären Protokollformats auf Sitzungsebene hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Gespeicherte Prozeduren – Replizieren im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Einstellen des
aurora_disable_hash_join
-Parameters auf1
oderON
nicht verhindern kann, dass der Optimizer einen Hash-Join verwendet. -
Es wurde ein Problem mit Index-Scans behoben, bei dem möglicherweise ein falsches Ergebnis zurückgegeben wurde, wenn eine
SELECT
-Abfrage ausgeführt wurde, bei der dieGROUP BY
-Klausel verwendet und deraurora_parallel_query
-Parameter zuON
geändert wurde. -
Es wurde ein Problem behoben, das in seltenen Fällen dazu führen kann, dass eine Amazon-Aurora-Reader-Instance neu gestartet wird, wenn auf eine Tabelle zugegriffen wird, in der umfangreiche Update- oder Data Definition Language (DDL)-Operationen gleichzeitig auf der Writer-Instance ausgeführt werden.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass der
buffer_pool_read_requests
-Zähler in deninformation_schema
-Metriken falsch gemeldet wird. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass ein Binlog-Replikat neu gestartet wird, wenn die Systemvariable server uuid
der Quelle fehlt oder einen ungültigen Wert hat. -
Es wurde ein Problem behoben, das verhindert hat, dass InnoDB-Statistiken veralten, was manchmal zu einem suboptimalen Abfrageausführungsplan und damit zu einer Verlängerung der Abfrageausführungszeit führen kann.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die
AuroraGlobalDBRPOLag
CloudWatch Metriken unabhängig von der Benutzerauslastung immer Null anzeigten
Upgrades und Migrationen:
-
Zur Durchführung eines Nebenversions-Upgrades für eine globale Aurora-Datenbank von Aurora MySQL Version 2.07 oder 2.11 zu Aurora MySQL Version 2.12 oder höher siehe Aktualisierung von Aurora MySQL durch Ändern der Engine-Version.
Integration von MySQL-Fehlerbehebungen (Community Edition)
Diese Version enthält zusätzlich zu den unten aufgeführten Fehlerbehebungen alle Community-Fehlerbehebungen bis einschließlich 5.7.40. Weitere Informationen finden Sie unter MySQL-Fehlerbehebungen durch Aurora-MySQL-2.x-Datenbank-Engine-Updates.
-
Es wurde ein Problem behoben, das aufgrund der Rotation von TLS-Zertifikaten im Hintergrund zu einer höheren CPU-Auslastung führen kann (Community-Fehlerbehebung #34284186)
In Aurora-MySQL-Version 2 nicht unterstützte Funktionen
Die folgenden Features werden derzeit in Aurora MySQL Version 2 nicht unterstützt (kompatibel mit MySQL 5.7):
-
Scan-Batching.
Kompatibilität mit MySQL 5.7
Diese Aurora-MySQL-Version ist drahtkompatibel mit MySQL 5.7 und enthält Funktionen wie JSON-Unterstützung, räumliche Indizes und generierte Spalten. Aurora MySQL verwendet eine native Implementierung der räumlichen Indexierung unter Verwendung von Kurven der Z-Ordnung, um eine > 20 x bessere Schreibleistung und eine > 10 x bessere Leseleistung als MySQL 5.7 für räumliche Datensätze zu liefern.
Diese Aurora-MySQL-Version bietet aktuell keine Unterstützung für die folgenden MySQL-5.7-Funktionen:
-
Die SQL-Anweisung
CREATE TABLESPACE
-
Plugin für die Gruppenreplikation
-
Größere Seitengröße
-
Laden des InnoDB-Pufferpools beim Starten
-
Plugin für den InnoDB-Volltext-Parser
-
Replikation aus mehreren Quellen
-
Größenanpassung des Online-Pufferpools
-
Plugin für die Passwortvalidierung
-
Plugins für die Umformulierung von Abfragen
-
Replikationsfilter
-
X Protocol