0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
3K Ansichten48 Seiten

DIN 18065 - Treppen

Hochgeladen von

Catweazle
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
3K Ansichten48 Seiten

DIN 18065 - Treppen

Hochgeladen von

Catweazle
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 48
DEUTSCHE NORM Juni 2014 DIN 18065 ICS 91,060.30 Ersatz fir DIN 18065:2000-01 Gebéudetreppen - fe, Messregeln, HauptmaBe Stairs in buildings — Terminology, measuring rules, main dimensions Escaliers dans les batiments Terminologie, ragies de mesure, dimensiones génerales Beg! Gesamtumfeng 48 Seitan Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (© bin Deasmves naar Norman 8. ca ncenaigag namo, recaps 8 Sareea ee SATS i ea i asad zones MMIII soldat in hates eais ves a ae ne Planen und Bauen Lg. 185/2011 DIN 18065:2011-06 Inhalt g Vorwort ns 1 Anwendungsbereich .. 2 Normative Verweisungen 3 Bogriffe ... 4 Messregetn.. 44 Allgemeines... 42 Treppensteigung § wenn 4.3 Treppenauftrtt 2.. 44 Steigungsverhaltnis .. 45 Unterschneidung x 46 _Lichte Treppendurchgangshohe. 4.7 Lichter Stufenabstand.. 48 — Seitenabstand...... 49 Treppeniauflange.. 4.40 Treppeniautbreite.. 4.41 Nutzbare Treppentaufbreite 442. Nutzbare Treppenpodestbreite.... 4.13 Nutzbare Treppenpodestticfe icunnesnnnnn 4.14 Treppengelanderhéhe: 448 Stufenkinge /... 416 Stufenbreite b.. 4.17 Stufendicke d. 4.18 Lage der Trittflachen BE -EE eee re oa nsec oe Seog seen soon 0 8A Darstellung son 8.2 Drohrichtung.. 6 — Hauptmage 7 Toleranzen. 8 ——_Anforderungen an Gehbereich, Lauflini Anhang A (normativ) BlIdEr sense Anhang B (normativ) Treppenarten und Austrittstufen Bt Treppanarten - Bonennung.. B.1.1 Allgemeines. BA paneaan B43 ad B.1.4Troppen mit geraden und gewendelten Laufteiien.. B.2 —_Austrittstufen - Beispiele su.n Literaturhinweise Planen und Bauen Lig, 155/201 DIN 18065:2011-06 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsgremium NA 08-09-86 AA ,Treppen” erarbeitet. Diese Norm wurde Uberarbeitet, um die inhaltichen Aussagen zu verbessern und die Norm insgesamt anwenderfreundlicher zu gestalten, Es wird auf die Méglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte beriihren konnen, Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafir verantworlich, einige oder alle diesbeziiglichen Patentrechte Zu Identifizieren, Die Abschnitte 6 ,Hauptmate’, 7 ,Toleranzen’ sowie der bisherige normative Anhang A ,Darstellende Erlauterungen" wurden in zweispaltiger Tabellenform geschrieben, um in der dadurch méglichen Gogeniiberstellung von .Gebéiuden im Allgemeinen” und ,Wohngebuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen” die Unterschiede deutlicher hervorzuheben, Texte bzw. Bilder, die flr beide ‘Spaiten getten, wurden Uber beide Spalten ohne Trennlinie angeordnet. Das NABau-Gremium ,Treppen' hat konsequent darauf hingearbeitet, die neue Norm so abzufassen, dass sie in die Musteriste der Technischen Baubestimmungen aufgenommen werden und in jedem Land als Technische Baubestimmung bauaufsichtlich elngefulhrt werden kann, Das Arbeitsgremium NA 05-09-86 AA, “Treppen bettiwortet dies. Diese Norm bezieht sich ausdrlicklich auf die 16 Landesbauordnungen (LBO), die auf der Grundlage der Musterbauordnung (MBO) novoliert wurden. Die Einhaltung der Festiegungen in dieser Norm stellt sicher, dess die grundsétzlichen, die Treppen betteffenden Anforderungen (der Gesetzgeber) in den Bauordnungen hinsichtlich der sicheren Begehbarkeit der Treppen im Regeffall der altagiichen Nutzung ebenso wie der sicheren Benutzung der Treppe als Tell des Rettungsweges im Brandfall erfillt werden, Besonders hinzuweisen ist auf folgende §§ der MBO (vergleiche die entsprechenden §§ der 16 Landesbauordnungen) — §3(1) ,.dffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit. — § 14 Brandschutz; — §93 erster und zweiter Rettungsweg; — §84 Treppen; — § 35 notwendige Treppentdume, Ausgange; — §36 _notwendige Fiure, offene Gange; — §38 Umwehrungen Fir bauliche Anlagen und Raume besonderer Art und Nutzung kénnen — siche MBO, § 51 — in den 16 Landem Sondervorschriften des Bauordnungsrechtes dieser Lander bestehen, z. B = Versammiungsstatten (Versammlungsstattenverordaung); — Goschaftshauser (Verkaufsstattenverordnung); Krenkenhéuser (Krankenhausbauverordaung) = Gaststétten (Gaststéttenbauverordnung); — Garagen (Garagenverordnung}; — Schulbauten (Schulbaurichtinien); — Hochhéuser (Hochhausrichtinien). Planen und Bauen Lig, 155/2011 DIN 18065:2011-06 ‘Auch Kénnen das Arbeitsschutzrecht (2. B. Arbeitsstattenverordnung ArbStattV, Arbeitsstattenregein, Regelungen der Gesetziichen Unfallversicherung) oder andere Rechts- und ggf. Verwaltungsvorschriften Fostlegungen fir Treppen enthalten, die Uber die Festlegungen dieser Norm hinausgehen (z. 8. sind in Arbeitsstitten Wendel- und Spindeltreppen im Verlauf des ersten Rettungsweges unzuléssig). Weitere Anforderungen beziiglich Tritsicherheit sine BGR 181 und BG! 581 Des Weiteren kdnnen besondere Anforderungen fir Kinder, behinderte und altere Personen bestetien, In Gebauden, in denen mit der Anwesenheit von unbeaufsichtigten Kleinkinder zu rechnen ist, soliten Treppen mit geeigneten Malinahmen, 28. mit Kinderschutztlren nach DINEN 1930, gegen nbeaufsichtigtes Betreten durch Kleinkinder gesichert werden. In den Fallen, wo barriorefreies Bauen erforderlich ist, sind die Festlegungen durch entsprechenden Regelungen nach Landesbauordaungen und Nomen zu beachten Gesetze, Rechts und ggf. Verwaltungsvorschriten haben Vorrang gegeniber den Festiegungen dieser Norn, Anderungen ‘Gegeniiber DIN 18085:2000-01 wurden folgende Anderungen vorgenommen: a) grundlegende Umstrukturierung; Abschnitt 6 .Hauptmafe’, Abschnitt 7 .Toleranzen" sowie der normative Anhang A Bilder wurden in zweispaltger Tabellenform geschrieben, like Spake zu ,Gebuden im Allgemeinen" und rechte Spalte zu ,Wohngebéuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wehnungen b}_Prazisierung der Texte im Ergebnis der Auswertung von Anfragen zur Norm; ©) die normativen Verweise wurden berarbeitet; 4d) die Begritfe wurden Uberarbeitet, u, a. wurde der Begriff Tritstufe (3.13) nochmals unterteilt in Wendel- stufe und gewendelte Tritstufe (3.13.1) und gerade Trittstufe (3.13.2), @} fir die Grenzmate (FertigmaSe im Endzustand), Bild 1 und Bild 2 (ehemals Tabelle 1 und Tabelle 2) werden Héchst- und Mindestwerte flr Steigung und Auftnit festgelegt. Es wird nur noch zwischen baurechtlich notwendigen und nicht notwengigen Treppen unterschieden; 1) die Bilder wurden im normativen Anhang A zusammengefasst; 9) 8 wurden mehrere neue Bilder aufgenommen, z.B. Bild A4 ,Messregein for Stufenvorderkanten mit Profiien’, Bild A.16 .Messregein fir den Mindestauftitt bei Podesten am Beispiel 3 a", Bild A17 -Messregeln flr den Mindestaufictt bei Podesten am Belspiel 2,5+ 4° und Bild A21 .Beispiele fr Handiaufunterbrechungen bei gewendelten Trepper fh) Ger Inhalt des bisherigen informativen Anhangs B ,Erlduterungen’ wurde tellweise in den Normentext cingearbeltet; i) der neue normative Anhang B enthéit Belspiele zu Treppenarten und Austrittstufen enhand von Bildern, Friuhere Ausgaben DIN 18064: 1959-08, 1979-11 DIN 1806-1: 1957-12 DIN 18065: 1984-07, 2000-01 Planen und Bauen Lig, 185/2011 DIN 18065:2011-06 4 Anwendungsbereich Diese Norm gilt flr Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen (siehe hierzu DIN EN 14975), Rolitreppen/Fanrtreppen sowie Freitreppen im Gelénde, Diese Norm legt Begrffe, Messregeln, Heuptmate und Toleranzen fest ‘Wahrend die Begriffe und Messregein allgemein fir das Bauwesen gelten, beziehen sich die Festlegungen fiir Hauptmaie und Toleranzen nur auf Treppen in und an Gebauden, sofem nicht Sondervorschriften bestehen, die fur Treppen von dieser Norn abweichende Festlegungen und Anforderungen enthatten, Die Norm gilt werkstoffunabhangig fir Treppen aus beliebigen Materialien und deren Kombinationen und fur beliebige Bauarten, z. B. fir ,Tragbolzentreppen® nach DIN 18069, Die Norm git nicht fur andere Fachgebiete, zB. Schiffbau oder Meschinenbau, da in Normen dieser Fachgebiete abweichende Aussagen gemacht werden konnen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fur die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bel datierten Verweisungen git nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bel undaterten Verweisungen git cie letzte ‘Ausgabe des in Bozug genommenen Dekuments (einschiieSlich aller Anderungen). DIN 107:1974-04, Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen DIN 1956-1:1995-02, Beuzeishnungen — Teil 1: Arten Inhalte und Grundregeln der Darstellung DIN 18069, Tragbotzentreppen fir Wohngebaude — Bemessung und Ausfanrung DIN EN 1865, Festlegungen fir Krankentragen und andere Krenkentransportmitel im Krankenwagen DIN EN 14975, Bodentreppen— Anforderungen, Kennzeichnung und Pring DINEN 1930, Artikel fir Séiugtinge und Kleinkinder — Kinderschutzgitter — Sicherheitstechnische Anforderungen und Priifvertahren 180 3860-1:1977, Building construction — Stairs — Vocabulary, Part 1, Bilingual ection MBO ~ Musterbauoranung von 2008-10") ArbStatty ~ Verorcinung aber Arbeitsstétten, Fassung 20042) BGR 1819) BG-Regel - Fubéden in Arbeitsréumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr BGNGUY-1 561") Treppen 1) Zu beziohen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin oder unter wwwis-argobau.de 2). Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, 2u bezichen bel: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin ‘oder www.bmas.de 3) Herausgegeben durch: Deutsche Gesetzlche Unfaliversicherung DGUV unter www.arbeltssicherheltde, zu beziohen bei: Carl Heymanns Verlag GmbH, Luxemburger Str. 449, 50839 Kal. 4) Zubeziohen bel: Deutsche Gesetziche Unfallversicherung DGLV unter wonw arbeitssicherne.de Planen und Bauen Lig. 155/2011 DIN 18065:2011-06 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begnifte. ANMERKUNG 1 Sofein die Eindeutigkelt des Begritfes im gewéhiten Anwendungsbereich ermalten blebt, dart der Wortte .Treppen-” entfallen, also 2.8. Podest stat! Treppenpodest, Stelgung statt Treppensteigung, Auftit stat ‘Treppenauftit, Handlauf stat! Treppenhandiaut, ANMERKUNG 2 _ Darstellung von Benennungen, Abmessungen {Ur Treppen siehe Anhang B. 3A Treppe fest mit dem Bauwerk verbundenes, unbewegbares Bautell, bestehend aus mindestens einem Treppeniauf zum Uberwinden von Hohenunterschieden zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen durch stufenweises Steigen ANMERKUNG — Siohe auch Bild A.1 32 Geschosstreppe ‘Treppe, die zwei Geschosse miteinander verbindet 3.3 notwendige Treppe ‘Treppe, die nach den behérdlichen Vorschriten (z. B, Bavordnungen der Lander) als Teil des Rettungsweges: vorhanden sein muss ANMERKUNG — Sioho § 33 und § 34 MBO, siohe auch Bld At 3.4 ht notwendige Treppe zusatzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient ANMERKUNG — Siehe auch Bil A.1 3.5 Treppentaur ununterbrochene Folge von mindestens drei Treppenstufen (drel Steigungen) zwischen zwei Ebenen 36 Troppeniauflinio Konstruktionstinie, die den tiblichen Weg der Benutzer einer Treppe angibt und im Gehbereich liegt ANMERKUNG Dieser nach ISO 3880-1:1977 mitre’ oder ,ausgemittele" Weg der Benutzer ist nicht eindeug 2u iEEEsaar v0 * bal Trepperaugonbreten = 20 em galten dle | Anforderungen nach Zele Bild 3 — Treppengelindorhéhon Bild 4 — Treppengelinderhdhen Oftnungen in Gelandern und Umwehrungen in Gebauden, in denen mit der Anwesenheit von unbeaufsichtigten Kleinkindem zu rechnen ist, darf der lichte Abstand von Gelénderteilen in einer Richtung nicht mehr als 12cm. betragen und die Gelander sind so zu gestalten, dass ein Uberkletten des Treppengelanders erschwert wird, z, B. durch Anordnung senkrechter Stabe oder einer Scheibe im unteren Bereich bis zu einer Hohe: von 70 em oder einem um mindestens 15 om ach innen gezogenen Handiauf (siene Bild A.11). Keine Anforderungen zu Offnungen in Geliindem nach dieser Norm. Geliinder neben Treppenldufen oder Treppenpodesten Liegt das Gelander neben dem Treppeniaut oder dem Treppenpocest, dart das Ma Zwischen Gelander und StufePodest nicht ar68er als 6 om sein (siene Bild A), Liegt das Treppengelander eben dem Treppenlauf, darf das lichte waagerechte Mak zwischen Gelinder und Stufe/Podest nicht grdBer als 6 cm sein (siene Bid A.10), Planen und Bauen Lig, 155/2011 15 DIN 18065:201 1-06 Tabelle 4 (fortgesetzt) arian Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen Lu: ereeeerene tnd innerhalb von Wehnungen Die Unterkante des Gelanders muss bei | Treppeniéufen —mindesiens so. weit heruntergezogen werden, dass sie mit einer gedachten Verbindungsiinie von 2/2 jeder Stufe zusammentail (siche Bid A.18), Bei Treppenpodesten darf der lichte Abstand von der Podestkante 2ur Unterkante des Gelanders héchstens 6 om betragen (siche Bild A.18) Liegt die Unterkante des Gelanders unterhalb der Tritflache von Stufe/Podest, dann muss deren lichter Abstand mindestens 2.cm betragen (siehe Bild A.9) 6.8.5 | Geldnder tiber Treppenlufon oder Treppenpodesten Liegt das Treppengelinder ber dem | Keine Anforderungen zu Treppenléufen und Treppeniauf, so ist die Unterkante des | Treppenpodesten nach dieser Norm Treppengoliinders so auszubildon, dass zwischen ihr und den Stufen ein Wiirfel mit einer Kantenlénge von 15m, in keiner Lage, hindurch geschoben werden kann. Liegt das Gelander iiber dem Treppenpodest, 50 ist die Unterkante des Gelanders so auszubilden, dass das lichte Me® héchstens 12 cm betragt (Siehe Bild 19). 63 | Treppenhandlaute 69.4 [Allgemeines ‘Treppen mUssen mindestens auf einer Seite einen festen und grifsicheren Handlauf haben; dieser ist in einer Hohe von 80 cm bis 115 cm anzubringen, Die zu greifende Breite des Handiautes solte mindestens 2,6 om und hachetens 6 em betragen. ANIERKUNG Es ist méglch (und Ubiich), die Oberkante des Treppengelénders als Treppenhandiaut ‘uszubden. Ein Treppengelénder haher als 115 cm bendtigt einen gesonderten isferligencen Handlaut 6.9.2 | Seltenabstand des Treppenhandlaufes Der Seitenabstand des Handlaufes von benachbarten Bauteilen muss mindestens 5 cm betragen (Giehe Bild A.7 und Bild A). 6.9.3 | Héhenversetzter und / oder unterbrochener Handlauf Treppenhandigufe —solten durchgehend | Treppenhandiaufe_kénnen in den Ecken im ausgefuinnt werden. Wendelungsbereich unterbrochen. sein. Bel notwendigen Treppen nach Bild 2 muss der lichte Abstand einer Handiaufunterbrechung 25cm und £20.¢m betragen. Dabei darf der Hohenversatz der Handiéufe an der Oberkante hdchstens 20 om betragen (siehe Bild A.20) Die Hehe des ankommenden Handiaufs dart nicht Uber dem weiterflnrenden Handlauf liegen. 16 Planen und Bauen Lig, 185/011 DIN 18065:2011-06 7 Toleranzen Toleranzen flir Gebaude im Allgemeinen und Wohngebaude mit bis zu zwei Wehnungen und innerhalb von Wobnungen sind ab hier in zweispaltiger Tabellenform geschrieben, linke Spalte zu .Gebauden im Allgemeinen’ und rechte Spaile zu ,Wohngebauden mit bis zu zwei Wohnungen und ‘innerhelb von Wohnungen* dargestelt, siche Tabelle 2, ‘Tabelle 2—Toleranzen in Gebiuden und Wohngebauden Ne. Wohngebauce mit bis zu zwei Wohnungen eee und innerhalb von Wohnungen TA Die maximale Treppensteigung und der Kleinste Treppenauftritt (siene 6.1.1, Bilder 1 und 2) missen in jedem Fall eingehalten werden; d, h. auf die Mindest- und Héchstmae far Steigung und Aufint dirfen die Toleranzen nicht angewendet werden. 72 Das Istma% von Treppensteigung s und| Das Istmaf von Treppensteigung s und Treppenauftritt 2 innerhalb eines (fertigen) | Treppenauftritt 2 innerhalb eines (fertigen) Treppeniaufes darf gegeniiber dem Nennmat | Treppenlaufes darf gegeniiber dem NennmaS (Solima8) um nicht mehr als 8mm abweichen | (SolimaB) um nicht mehr als 5 mm abweichen (Biehe Bild A.21}, (iehe Bild A.22). Das gilt nicht fir die Steigung dor Antritistufe (siehe 7.4) 73 Von einer Stufe zur jeweils benachbarten Stufe | Von einer Stufe zur jeweils benachbarten Stute arf die Abweichung der Istmafe untereinander | darf die Abweichung der Istmaise untereinander dabe’ jedoch nicht mehr als 5 mm betragen. dabei jedoch nicht mehr als § mm betragen. Das git nicht fUr die Stelgung der Antrttstule (siehe 74), Ta Das Isimal der Steigung der Antritotufe darf | Das Istma® der Steigung der Antritstufe dart hochstens 5mm vom NennmaS (Solimas) | héchstens 18mm von Nennmaf (Solima) abweichen (siohe Bild A.21}, abweichen (siehe Bild A.22), 1S 78 Bei gewendelten Treppen dar! im Bereich der gewendelien Stufen der Treppenauttit bis zu 15 mm ber das Nennma® vergréBert werden, wenn dadurch ein stetiges Stufenbild erreicht wird im eingebauten Zustand dirfen die Auftittsléchen der Stufen von der waagerechten Lage maximal abweichen: — in der Treppenlautoreite # 0,5 %, —_ Inder AuftittTiefe # 1,0 %. 17 Gegenlaufige Neigungen zwischen zwei Auftrttan sind zuléssig, wenn sie innerhalb der Toleranzen nach 7.6 liegen 78 Die Neigungstoleranzen von 7.6 und 7.7 mussen innerhalb der Toleranzen nach 7.2 und 7.3 liegen. 79 Im elngebauten Zustand (Ist-Lage) dirfen die Auftrittsfléchen der Zwischenpodeste von der waagerechten Nennlage (Soll-Lage) in jede Richtung maximal + 0,6 %, jedoch nicht mehr als + of abweichen, 7.40 Steigung und Auftrit’ —einzeiner | Stelgung und Auftritt einzener Treppenlaute Geschosstreppen dren —_voneinander | durfenvoneinander abweichen, _miissen abweichen, milssen innerhalb einer | innerhalb eines Treppenlaufes jedoch gleich Geschosstreppe jedoch gleich sein, sein. At Die Tritfichen von Stufen und Podesten diirfen durch Bauteile in ihrer Fiche Hahendifferenzen von héchstens 2 mm aufweisen durch z. 8. Stufenkentenzusatze, 7 Planen und Bauen Lig, 155/201 DIN 18065:2011-06 8 Anforderungen an Gehbereich, Lauflinie 84 Bei nutzberen Treppeniaufbreiten bis 100 cm hat der Gehbereich (siehe Bilder A.23 dis A31) eine Breite von 2/10 der nutzbaren Treppenlaufbreite und liegt im Mittelbereich der Treppen (siehe Bilder A.26 und 27) ANMERKUNG Die Bilder A.23 bis A.25 cowie A.28 und A.29 sind Anwendungsbeispiole zur Lage des Gehbereiches. 8.2 Bei nutzbaren Treppeniaufbreiten tiber 100 cm ~ auer bel Spindeltreppen — betragt die Breite des Gehbereiches 20cm. Der Absiand des Gehbereiches von der inneren Begrenzung der nutzberen ‘Treppeniauforeite betragt maximal 40 om (slehe Bilder A.26 und A.27). 8.3 Bel gewendelten Treppen miissen die Krimmungsradien der Begrenzungslinien des Gehbereiches mindestens dem Abstandsma® zur Begrenzung der nutzbaren Laufbreite auf der Seite der kleinen Stufenbreiten entsprechen. Bei unterschiedlichen nutzbaren Lauforeitan innerhalb einer Treppe bidet das kleinere der beiden Abstandsmave den Radius (siehe Bild A.23 und Bild A,24). Dies gilt auch bel Treppen mit Podesten, bei denen ein Richtungswachsel durch den Benutzer erfolgt (siehe Bilder A.15 bis A.17), 8.4 Bei Spindeltreppen betrégt der Gehbereich 2/10 der nutzbaren Treppenlaufbreite. Die innere Begrenzung des Gehbereiches liegt bei einer nutzbaren Treppeniaufreiten bis 130.om in der Mitte der nutzbaren Treppentauforeite. Der Abstand des Gehbereiches von der auBeren Begrenzung der nulzbaren ‘Treppenlaufbreite betréat maximal 40 cm (siehe Bilder A.28 bis A.31), 8.5 Der Auftrit ist in der Lauflinie zu messen. Im Krdmmungsbereich der Lauflinie bel gewendelten Treppen ist der Auftrtt gleich der Sehne, die sich durch die Schnittpunkte der gekrlimmten Lauflinia mit den ‘Stufenvorderkanten ergibt. 8.6 Die Lautinie kann vor Treppenplaner bei Treppen mit gewendelten Léufen frei innerhalb des Genbereiches gewahit werden. Sie muss stetig sein und darf Keine Knickpunkte haben, Ihre Richtung entspricht der Laufrichtung der Treppe (siehe Bild A.24), 8.7 _Krlimmungsradien der Lauflinie entsprechen mindestens dem kleinsten Radius des zugehérigen Gehbereiches. 18 PPlanen und Bauen Lig, 186/2011 Anhang A (normativ) Bilder DIN 18065:2011-06 Gebaude im Allgemeinen | Wohngebaude mit bis zu zwei Wehnungen I und innerhalb von Wohnungen 90" 6 45° (210/210) 200/230 190/260 $3 ann 0 Legende 1 Steigeisen 2 Leltern| 3 Lelterveppen 4 Treppen 4.1 baurochtich nicht notwondige (zusdtziche) Treppen 4 Wonnungen 4.3 baurechtich notwendige Treppen in Gebauden im Allgemeinen Ss Rampen JANMERKUNG 1 Die Grenze 45° bezieht sich auf das Steigungsverhaltns in der Laufini. JANMERKUNG 2 Siehe 9.1, 9.39.4, 44 Bild A.1 — Abgrenzung Rampen, Treppen, Leitern 4 2 baurechtich notwendige Troppen fir Wehngebaude mit nicht mehr als zwei Wohnungen und innerhalb von| Wake in Milimeter Panen und Bauen Lf. 155/2011 19 DIN 18065:2011-06 i : Wohngebaude mit bis zu zwei Wohnungen een Lund inneriallb von Wehnungen eee HEHE eee Se CE EE cee ra eee 9 eee 9. cee suet — 6 Legendo Aufttt Unterschneidung Steigung Stufensicke Lchtor Stufenabstand Setzstute Tritante Triliche Tritstute Antrit oder Antrtstufe ‘Austr odor Austittstufe “Tritflache der Austiistute Z.B. Trepponpodest, Gaschossdecke, Zwischenpodest 10 Trepgenlaufiange ANMERKUNG — Siche 8.7, 9.10, 9.11, 3.13, 3.14, 3.15, 42,43, 45,47, 49, 4.17.66. Bild A.2 — Benennungen einzelner Teile von Treppen 20 Planen und Beuen Lig. 188/2011 DIN 18065:2011-06 ‘Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen Gebaude Im Aligemeinen | und innerhalb von Wohnungen Wake in Zantimeter GZ hy dmin, | [12 max N 12 max. 7 min a) ae b) ; jc) q sewers Bild A.3 — Beispiele fur Offnungen zwischen Siehe 47, 87. Stufen Planen und Bauen Lig, 155/2011 2 DIN 18065:2011-06 Gebaude im Aligemeinen Wohngebiiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen ] ea ka Legends Jz Profitiefe JF Radius (gilt in Analogio auch fur Fagen) a Auta |ANMERKUNG 2 Silene 4.3. |ANMERKUNG 1 Beir-> 8 verldagert sich cle Laufinie, Wate in wilimeter| zs 8:rs8 2>8;r>8 Bild A.4 — Messregel fiir Stufenvorderkanten mit Profilen 22 Planen und Bauen Lig, 155/2011 DIN 18065:2011-06 Wohngebiiude mit bis 2u zwei Wohnungen Sepa bn altoemelan und innerhalb von Wohnungen Male in Zentimoter Begrenzung der tchten Treppendurchgangshdhe 2. 8. durch [1 Unterseite eines dariber legenden Treppenlaufes. Rohr, Leuchto Bakken Dachschrige, Deckenuntersoite ‘Messebenen fur die lchte Treppendurchgangshahe licnte Treppendurchgangshohe ANMERKUNG — Siche4.6,6.4, BIG A7, Bild AB. Bild A.5 — Lichte Treppendurchgangshohe 23 Planen und Bauen Lig, 155/2011 DIN 18065:2011-06 Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen ern gerel nen und innerhalb von Wohnungen Legende | Stufentange 5 Stufenbreite Radius |ANMERKUNG — Siehe 4.16, 4.16, Bild A.6 — Abmessungen von Trittstufen 24 Panen und Bausn Lig. 186/2011 Gebiude im Allgemeinen DIN 18065:2011-06 ‘Wohngebaude mit bis zu zwei Wohnungen tnd innerhalb von Wohnungen Wale in Zentimeter| Maite in Zentimeter| 2 eee rs | 12 | / _e : | 1 | 3 | 5 | 25 | | I 8 | | Le | 2 a) "1 | 6 | 7 1 Lash ye a f aN, \, 1 i Saat | 9 6crr'9 Legenda Legende 4 Uettaunpeo 1 Lettaumro 2 iabre Lautvote 2 nuabare Late tote Tepmendurhoanoshone ett Treppenrtgargsnone 4 obeeBogrencung des chumps, 4 bere Begrenung des iironerotis 25. Unrscle des carhor”fegenden | 2B. Unersef des daaborlegerdenTreppenlutes Tiepreiautoe 5 tele Begrncing dos ivraurpret, seine Begrenzung des Lcraunorti 2:8. deh Ober dr fertgen Wand 2: euch Oberon der eigen Nand 6 telene.Begrnzung dee Utaumprot. ouch Jo ellcne Beorenzurg dex. Uchvaumortis duch | Imerkante Hen! inert Handlot 7 selhe Begtenzuna des. Lenaumprofis duc 7 sellene Begtencung_ des. Lehaumorofis_duch |” hnenkante Golan oder glnderetigen Hendlut Inveente Celiner ote getncesetigen anda?’ |@ unre Seyfenzing dos Lelaumprfls duch oe 8 mere Begrenzung des Lickraumprts aun ae | Messeberen fr Se Neh TreppendurngangshShs Messevenen fr le ene Teppenductgargarahe | YenBIGAS vonBiaas 4 ttre Beorenaung(Escrdekang) des Je tnere begrnaing _(Ehnstannarg) aos | Leauprois srs B.Treppenvorgen Uitrurerofe durch 8. Weppenwanger 10. Teopengelnderone sie Si. 10 10 Treppengeianderhohe siehe Bild A.9 11 Treppenhandiaufhohe siehe Bild A.10 11 Trepperhandauthe sone Bi A 12 bee Begrnaurg dos Lohraumpreis nach 64 ANMERKUNG Sieh 4.11, 6.1.1, 6.4, 69.2, Bild AS, Bid AS Bild A.7 — Lichtraumprofil far Treppen 2. B, durch Dachschragen JANMERKUNG —Siehe 4,11, 6.1.4, 64, 6:92, Bild AS, Bild A.10. Bild A.8 — Lichtraumprofil fiir Treppen Planon und Bauen Lig. 185/2011 25 DIN 18065:2011-06 Gebaude im Allgemeinen Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Malte in Zeniimeter 6 max. Legende 4 Treppengelandemahe 2 Treppenhandauthohe ANMERKUNG —Sicho 4.8, 4.14, 6.5, 6.84, Bild A7. Bild A.9 — Gelinder und seitliche Abstiinde Wake in Zentimeter| Logende 1. Treppengelanderhone 12 Treppenhandlaufhone |ANMERKUNG — Siche 4.8, 4.14, 6.5, 6.8.4, Bild AB. Bild A.10 — Geliinder und seitliche Abstinde 26 Planen und Bauen Lig. 185/201 DIN 18065:2011-06 Allgomeinen Wohngebiude mit bis zu zwol Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Male in Zentimeter' EZ [Logende | 1 AuBenseite (Absturzboreich) | }2 —Innenseite (Gehboreich) [3 Gelancertllung (2.8, waagerechte Gelandergurte) ANMERKUNG — Siche 6.63. Bild A.11 — Belsplet fur die Erschwerung d Oberkletterns bei waagerechten Gotandergu Planen und Bauer Lig. 185!2014 ar DIN 18065:2011-06 7 Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen Gebaude im Allgemeinen und innerhalb von Wohnungen Legende x Hlsinster Auftitt 1 innere Begrenzung nutzbare Lauforelte JANMERKUNG —Siche 6.2.2, 6.2.3, Bild A.12— Auftritt von Wendelstufen an der schmalsten Stelle Legende Ky 2Xz2XyBXy 4 Treppenauttit 1. Innere Bogrenzung nutzbare Laufbreite 2 innere Begrenzung des Gehbereichs ANMERKUNG — Siohe 6.22, 6.25. Bild A.13 — Messrego! fiir den Auttritt an der schmalsten Stelle bei gewendelten Treppen 28 Planen und Bauen Lig. 186/2011 DIN 18065:2011-06 Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen Gebéude im Allgemeinen und innerhalb von Wohnungen Hatetotd Ky 2 Xp 2 Ky 2 Xq 2 Treppenaufrit 1 Bolzenkonstruktionstinie 2 Innere Begrenzung des Gehbereichs ANMERKUNG —Siche 6.2.2, 6.2.5, Bild A.14— Messregel fr den Auftritt an der schmaisten Stelle bei gewendelten Tragbolzentreppen 29 Planen und Bauen Lig. 186/2011 DIN 18065:2011-06 Gebaude im Allgemeinen i Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen 1 Legende fp Tiefe des Treppenpodostas yp Brele des Treppenpadestes Jr = min. nutzbare Lautbreite nach 6.1.1 1 Begrenzung nutzbare Lautbreite ANMERKUNG — Siohe 4.12, 4.19, 63.1.8, 30 Planen und Bauen Lig. 185/201 Bild A.15 — nutzbare Treppenpodestbreite und -tiefe DIN 18065:2011-06 ‘Wohngebiiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Allgemeinen | z | pote Legendo Logende 4 Treppenauttitt 2 Treopenauttitt, ANMERKUNG — Sishe 6.3.4, 8.3 ANMERKUNG Siche 6.3.4, 83. Bild A.16— Mossroget fiir den Mindostauftrtt bei | Bild A.17 — Messregel fir den Mindestauftritt bei Podesten am Beisplel 3-4 Podesten am Beispiel 2.5 + a 31 Planen und Bauen Lig. 185/2011 DIN 18065:2011-06 Allgemeinen Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Malle in Zentimetar 4 a SFE pA o way 3 4 Hd cae Legende betnster Autti, Unterkente Treppengelinder nach 6.8.4 “Taltitdche (Autrit}) Setzstute ‘Messebone for Treppengetdnderhéne bew. ‘Treppennandlaufnone Podest |ANMERKUNG — Sishe 6.64. | Bild A.18 — Treppengeléinder neben ‘Treppentiufen und Treppenpodesten 32 Planen und Bauen Lig. 186/2011 DIN 18065:2011-06 Wohngebaude mit bis zu zwei Wohnungen Gebaude im Allgemeine | lund innerhalb von Wohnungen Mae in Zentimeter| Legende 1. Unterkante Treppengelénder nach 6.8.5, 2.8. durchlaufender Untergurt 2 Tritache (Autrit) 3 Sotustufe 4 Messebene fir Treppengeldnderhahe bzw. Treppennandiautnone 5 Warlel, Kantenlange 15 em 8 Podest JANMERKUNG — Siohe 6.85. Bild A.19 — Treppengelander iber Treppenléufen und Treppenpodesten 33 Planen und Baven Lg. 155/201 DIN 18065:2011-06 Gobaude im Allgemeinen Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Mae in Zentimeter 20 max. 5 min \welterhrender Handlauf (2) mindestens auf gleicher he mit ankormendem Handlaut (1) 2 \ 1 20 max. 5 min lichte Abstandemate bei Handlaufunterbrechung 2 © 1. Handlaufunterorechung curch andere Beutele Legende 1 ankommender Handlaut 2 weiterfihrender Hanclaut JANMERKUNG — Siche 6.9.3. Bild A.20 — Belspiele fiir Handlaufunterbrechungen bei gewendelten Treppen 34 anon und Beuen Lig, 188/2011 DIN 18065:2011-06 i Gebiude im Allgemeinen Mae in Milimeter fe er Soho Treppensteigung (Nennmats) Treppenauitit (Nennmad) CObertche Treppenpodest Nenniage Stufenvorderkante, Antritstufe Nennlage Stufenvorderkante, Austitstufe JANMERKUNG — Siehe 7.2, 7.4 Bild A.21—Toleranzen der Lagen der Stufenvorderkanten fir notwendige Treppen e 3 @ ot _ 2 Legende J Troppnstlgung (Nennmnas} ‘cTopponautot Nomad Wohngebiiude mit bis zu zwoi Wohnungen nd innerhalb von Wohnungen Waite in Milimeter COberttéche Treppenpodest Nenniage Stutenvorderkante, Antrtstufe Nenniage Stufenvorderkante, Ausittstufe NMERKUNG — Siehe 7.2, 7.4 Bild A.22 — Toleranzen der Lagen der Stufenvorderkanten fur notwendige Treppen Planen und Bauen Lg, 185/2011 35 DIN 18065:2011-06 Wohngebiiude mit bis zu zwei Wohnungen tnd innerhalb von Wohnungen Mate ih Zeniimeter Gobiude im Aligomeinen 36 Legende 1. Innere Begrenzung Gehbereich 2 Aullere Begrenzung Gehbereich 3 Genbereich 4 innere Bogrenzung nutzbare Laufbreite |ANMERKUNG 1 Die dargestelte Stuferverzichung ist lediglich belspiethett. Nach Wah! der Laufinio sind dio handwarkichen Verzishungsregeln (Siehe Literaturhinweis [1]) 2ur Erzielung sicher begehbarer und gut gestalteter FTreppen zu beachten, |ANMERKUNG 2 Siehe 81,83. Bild A.23 — Beispiel flir Gohberoich boi halbgewendeltom Lauf 36 Planen und Bauen Lig. 186/201 DIN 18065:2011-06 Gebéude Im Allgemeinen Wobngebiude mit bis zu zwei Wohnungen | tund innerhalb von Wohnungen Wake in Zentimeter| 32 32 60 |20] 40 120 | Legends 1 Gehbereich 2 Lautinie 2 innere Begrenzung nutzbare Lauforeite JANMERKUNG Die dargestelite Stuferwerziehung ist ledigich beispietnaft. Nach Wahl der Leufinie sind die handwerklichen Verzichungsregel (siehe Literaturhinweis {1}) zur Eraielung sicher begehbarer und gut gestaltcter Treppen 2u beachton, ANMERKUNG — Siche 8.1, 8.3, 8.6. Bild A.24 — Beispiel Gehbereich bel viertelgewendeltem Lauf I | ah Planan und Bauen Lig. 186/201 37 DIN 18065:2011-06 Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wehnungen Make in Zentimeter Gebdude im Allgemeinen Legende 1 Gehbereich }2 auBere Begrenzung nutzbare Laufbreite ANMERKUNG —Siehe 8.1 Bild A.25 — Beispiel Gehbereich bei Wendeltreppen, Kreiswendel anon und Bauen Lig, 1865/2011 DIN 18065:2011-06 Gebaude im Allgemeinen Wohngebiiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen Mae in Zentimeter| Es pay | 20 10 20 | Legendo 4 Gehberaion 2 Hendlaufseite 3 nutzbare Treppeniauforeita 4 notwenaige Trepne 5 richt notwencige Treppe ANMERKUNG — Siehe 8.1, 6.2. Bild A.26 — Diagramm des Gehbereiches fiir ‘gewendelte Treppen Mae in Zentimeter Logonde Gohboreich Handlautseite nutzbare Treppeniaufbreite rnotwendige Treppe nicht notwendige Treppe ANMERKUNG Siehe 8.4, 8.2. Bild A.27 — .gramm des Gehbereiches far gewendelte Treppen Planen und Bauen Lig. 185/2011 39 DIN 18065:2011-06 Gobiiude im Allgemeinen Wohngebdude mit bis zu zwei Wohnungen nd innerhalb von Wohnungen 1 2 3 Wate in Zentimeter Legend kieinstor Auftit boi Wondeletuten Gehboreich uere Begrenzung nutzbare Leufbreite Innere Begrenzung der nutzbaren Laufbreite JANMERKUNG — Siohe 6.2.4, 8.1, 8.4 Bild A.28 — Beispiel fiir Gehbereich bel Spindeltreppen “Wao in Zentimeter 40 |16| 24 a0 Legends 1 2 Gehbereich BuBero Bogrenzung nutzbere Lautbreite ANMERKUNG iene 6.24, 81, 84. Bild A.29 — Beispiel fiir Gehbereich bei Spindeltreppen 40 Planen und Bauen Lig, 155/2011 DIN 18065:2011-06 Gebaude im Aligemeinen ‘Wohngebiude mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalls von Wohnungen Wale in Zentimeter| Wake ia Zentimeter 1510 25 fatal o \-8 2 fatale \ ofa, 4 ao [|e 39 6 0 + w ley 2» \y, 1 |Legondo eee 1 Getberion 1 Gehoericn 2 Hendavocte 2 Handoutere 3 uttare Teppenautrets fnitcbre Treppenlatrate 4 lwondige Teppe ft ronencign herve |b tttrotende Teppe nt notre Teope 8 Santoro fe Spreatate ANMERKUNG —Siche 8.1, 8.4 | Bild A.30— Diagramm des Gehbereiches far ‘Spindeltreppen JANMERKUNG — Siehe 8.1, 84. Bild A.31 — Diagram des Gehbereichos fiir Spindeltreppen Planen und Bauen Lg, 165/201 a DIN 18065:2011-06 Anhang B (normativ) Treppenarten und Austrittstufen B.1 Treppenarten - Benennung B.1.1 Allgemeines Die folgende Aufstellung (schematische Darstellung) beschrankt sich auf eine Unterscheidung einzelner Grundformen. Gerade aus dem baugeschichlichen Bereich sind auch sehr kunstvolle, aus diesen Grundformen zusammengesetzte Treppen bekannt, die sich der hier verwendeten Kurzbeschretbung entziehen. Die Benennungen ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung, ANMERKUNG — Sishe 4.12, 4.19, 6.1, 6.31 5.1.2 Treppen mit geraden Laufen fp Tiefe des Treppenpodestes by Breite des Treppenpodestes Pp Bild B.1 — Einidufige gerade Treppe Bild B.2 —Zweildufige gerade Treppe mit Zwischenpodest 42 Planen und Bausn Lig, 185/2011 DIN 18065:2011-06 Bild B.3 — Zwellaufige gewinkelte Treppe mit Zwischenpodest (als Rechtstreppe dargestellt) Bild B.4 — Zwelldufige gegenlaufige Trepp mit Zwischenpodest (als Rechtstreppe dargestellt) Bild B.5 — Droiléufige zweimal gowinkelte Treppe mit Zwischenpodesten (als Linkstreppe dargestellt) 43 Planen und Bauen Lig, 186/2011 DIN 18065:2011-06 Bild B.6 — Dreitéufige gegenlaufige Troppe mit Zwischenpodest B.1.3 Treppen mit gewendelten Laufen Bild 8.7 — Spindeltreppo; Treppe mit Treppenspindel (dargestellt als eintiufige Linkstreppe) 44 Planen und Bauen Lig, 188/2011 DIN 18065:2011-06 Bild B.8 —- Wendeltreppe; ‘Treppe mit Treppenauge (dargestellt als einldufige Rechtstreppe) Bild B.9 — Bogentreppe; Zweildufige gewendelte Treppe mit Zwischenpodest (Bogentreppe dargestellt als Rechtstreppe) B.1.4 Treppen mit geraden und gewendelten Laufteiten RS Bild B.10 — Einléufige, im Antrtt viertelgewendelte Treppe (dargestellt als Rechtstreppe) aS Bild 6.11 — Einlaufige, im Austrittviertelgewendelte Treppe (Gargestellt als Linkstreppe) 45 lanen und Bauen Lfg. 185/201 DIN 18065:2011-06 Bild B.12 — Einléufige viertelgewendelte Treppe (dargestellt als Rechtstreppe) LUT T Sa Bild B.13 — Einléufige, zweimal viertelgewendelte Treppe (dargestelit als Linkstreppe) i L \ \ Bild B.14 — Einlaufige, halbgewendelte Treppe (dargestelit als Rechtstreppo) 46 Planen und Bauen Lig. 155/2011 DIN 18065:2041-06 B.2 Austrittstufen - Beispiele ANMERKUNG ——Sighe 0.11 Legends 2 Auf Bild B.18 — Treppenaustritt ohne Unterschneldung Legende a Aufeitt 1 Untersehneidung Bild B.16 — Treppenaustritt mit Unterschneldung 47 Planen und Bauen Lg. 155/2011 DIN 18065:2011-06 Literaturhinweise DIN 18040-1, Barrieretreles Bauen — Planungsgrundiagen — Teil 1: Otfentich zugéngliche Gebaude DIN EN 14076, Holatreppen — Terminologie BTI 1.3, Freitreppen massiv und Stufenplatten, auSenS) [1] Der Holztreppenbau, 5, Aufiage, Verlag Europa-Lehrmittel, Noumey, Vollmer GmbH&KCo.KG, Haan- Grulten 5) Zu bezichen bei: Deutscher Naturwerkstein Verband e. V. 48 Plamen und Bauen Lig. 185/2011

Das könnte Ihnen auch gefallen