Lichtbogenhandschweißen Und Laserstrahlschweißen Hendrik Und Luca
Lichtbogenhandschweißen Und Laserstrahlschweißen Hendrik Und Luca
2019
Lichtbogenhandschweißen
Funktion:
- beim Lichtbogenhandschweißen wird einem Elektrodenhalter mit einer
Elektrode geschweißt
- in der Regel wird mit Gleichstrom gearbeitet > dies führt zu einem guten
Zünden, einen schmalen, tiefen Einbrand sowie zu einer geringen Erwärmung
der Elektrode
- beim Lichtbogenhandschweißen schließt der Lichtbogen zwischen
Stabelektrode und Werkstück den Stromkreis
- durch hohe Temperaturen schmelzen an der Schweißstelle die Kanten der
Fügeteile als auch die zugeführte Stabelektrode
- durch die Schlacke der Elektrode bildet sich ein Schutzmantel zum Schutz
gegen Oxidation
Verwendung:
- Stahl und Brückenbau
- Schiffbau
- Kraftwerksbau, Rohrleitungsbau
- Behälter- und Apparatebau
Vorteile:
- Niedrige Anschaffungskosten
- Einfache Handhabung
- Wetterbeständig
Nachteile:
- Reststummel
- Ansatzstellen und Schlackespritzer
- nicht mechanisierbar
Aufbau einer Stabelektrode:
- besteht aus einem Kerndraht und einer Umhüllung
- Umhüllung entwickelt beim Schweißvorgang den
Schutzgasmantel vor Schutz gegen Oxidation
- Art und Durchmesser der Stabelektrode werden
Von der Materialdicke, dem Bauteilwerkstoff und
Der Art des Schweißens ( Verbindungs- oder
Auftragsschweißen)
Schweißbare Werkstoffe:
- Hängt vom zu schweißenden Grundwerkstoff
Zusammen z.B. unlegierte Stähle, nichtrostende Stähle, Gusseisenwerkstoffe
Amperstärke?
- Elektrodenpackung bzw. Angaben des Herstellers beachten
- Oder 30 Amper pro mm des Durchmessers der Stabelektrode
Hendrik Krause, Luca Wendt IME71 02.012.2019
Laserstrahlschweißen
Funktion:
- Durch Bündelung des Laserstrahles auf einen Durchmesser kleiner als 1mm
erhält der Brennfleck eine hohe Dichte bei Temperaturen bis 20000 Grad
Der Werkstoff verdammpft und bildet eine Dampfkapillare > Werkstoff schmilzt
dadurch und bildet eine Schweißnaht > Nahttiefen bis zu 10facher Nahbreite
- Schweißvorgang erfolgt meist Stationär bei einem hohen
Maschinisierungsgrad
- Benutzt wird eine Laserschweißanlage die aus einem laser, dem
Bewegungssystem für den Laserstrahl oder das werkstück, einem optischen
System zur Führung des Laserstrahles und der Fokussier-Optik
- Wird in der Regel ohne Zusatzwerkstoff verschweißt
Vorteile:
- Für fast alle Werkstoffe geeignet
- Hohe Schweißgeschwindigkeit und Natgüte
- Schmale tiefe Schweißnähte
Nachteile:
- Sorgfältige Abschirmung wegen Gefährdung
Durch die Laserstrahlung erforderlich
Verwendung:
- wird zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, die mit hoher
Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnahtform und mit
geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen