0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
75 Ansichten8 Seiten

Altbausanierung - Ratgeber FR Die Praxis - Ebook PDF 2. Auflage Inhalt

Hochgeladen von

iliass03
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
75 Ansichten8 Seiten

Altbausanierung - Ratgeber FR Die Praxis - Ebook PDF 2. Auflage Inhalt

Hochgeladen von

iliass03
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 8

© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material.

Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

Inhalt

Vorwort zur 1. und 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1 Einführung in die Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17


1.1 Wichtige Begriffe in der Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Wichtige Bauformen und Baualtersstufen . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.1 Fachwerkhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.2 Stadthäuser (ca. 1880 bis 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.3 Bauernhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2.4 Häuser der 1920er- und 1930er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2.5 Häuser ab 1955 bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3 Konstruktionsunterschiede zwischen Alt- und Neubau . . . . . 27
1.3.1 Punktlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3.2 Fäulnis- und Korrosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3.3 Tragende Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.3.4 Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.3.5 Fundamentsohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.3.6 Bausubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.3.7 Monolithisches (Ziegel-)Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4 Entwicklung eines Sanierungs- und Modernisierungs-
konzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.4.1 Systematisches Vorgehen für Planung und Projektabwicklung 33
1.4.1.1 Bauwerksbesichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.1.2 Bestands- und Schadensaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.1.3 Planung, Durchführung und Bewertung notwendiger
­Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.1.4 Sanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.4.1.5 Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.4.2 Altbaugerechte Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.4.2.1 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.4.2.2 Schallschutz, Brandschutz und Dichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.4.2.3 Baugenehmigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2 Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1.1 Konstruktionsbedingte Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1.2 Unterspülung des Fundaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.1.3 Gerissener Mauerwerksverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2 Verfahren zur Verbesserung der Gründung . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.1 Baugrundinjektionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

10 Inhalt

2.2.2 Düsenstrahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.3 Fundamentunterfangung/-verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.4 Fundamentverbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3 Gründungsänderung durch Einbau einer Betonsohle . . . . . . 54
2.4 Kostenkennwerte für die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3 Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1 Allgemeine Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.1 Feuchtigkeit als Ursache für Schäden im Keller . . . . . . . . . . . 57
3.1.2 Schäden am gesamten Gebäude durch feuchtes Kellermauer-
werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.3 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.3.1 Horizontal aufsteigende oder vertikal eindringende
Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.3.2 Feststellung des Salz- und Feuchtegehalts im Mauerwerk . . . 62
3.2 Allgemeine Sanierungsmaßnahmen und Kostenkennwerte . 65
3.2.1 Vertikale Abdichtung von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.1.1 Vorarbeiten zur Außenabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.1.2 Ermittlung des Lastfalls (Wassereinwirkungsklasse) . . . . . . . 72
3.2.1.3 Abdichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.2.1.4 Anfüllschutz und Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.1.5 Dränage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.2.1.6 Verfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.2.1.7 Kostenkennwerte für die vertikale Abdichtung von außen . . 89
3.2.2 Vertikale Abdichtung von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2.2.1 Ausführungsrichtlinien für Sperrputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2.2.2 Vorteile einer oberen Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.2.3 Innenwandanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.2.4 Sanierputze bei hygroskopischer Feuchtigkeitsaufnahme . . . 94
3.2.2.5 Kostenkennwerte für Innenabdichtung und Sanierputz . . . . 95
3.2.3 Kellerdämmung von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.2.3.1 Kelleraußenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.2.3.2 Kellerdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.2.3.3 Kostenkennwerte für die Kellerdämmung von innen . . . . . . . 99
3.2.4 Nachträglich eingebaute Horizontalsperren . . . . . . . . . . . . . . 99
3.2.4.1 Anerkannte Verfahren zur Erstellung einer nachträglichen
­Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.2.4.2 Anwendungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.2.4.3 Kostenkennwerte für nachträgliche Horizontalsperren . . . . . 109
3.3 Typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.3.1 Feuchtigkeit im Bereich der Kelleraußentreppe . . . . . . . . . . . 110
3.3.2 Feuchtigkeitsschäden an den Lichtschächten . . . . . . . . . . . . . 111
3.3.3 Wanddurchfeuchtung an Rohrdurchführungen . . . . . . . . . . . 112
3.3.4 Kostenkennwerte für typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . 114
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

Inhalt 11

4 Fassaden und Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117


4.1 Mauerwerk und Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1.1 Sockelmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1.2 Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.1.2.1 Waagerecht durchlaufende Mauerwerksrisse . . . . . . . . . . . . . 119
4.1.2.2 Risse im Bereich der Fensterstürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.1.2.3 Risse in den Außenwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.1.3 Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.1.4 Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.1.5 Stuck und Werkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.1.6 Kostenkennwerte für die Sanierung von Schäden an
Mauerwerk und Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.2 Fachwerkschwellen und -pfosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.2.1 Verwitterung und Schädlingsbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.2.2 Kostenkennwerte für die Sanierung von Fachwerkschwellen
und -­pfosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3 Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3.1 Materialübersicht und Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3.2 Farbstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.3.3 Kostenkennwerte für Fassadenbeschichtungen . . . . . . . . . . . . 136
4.4 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.4.1 Außendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.4.1.1 Pro und Kontra Wärmedämm-Verbundsysteme . . . . . . . . . . 137
4.4.1.2 DIN-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.4.1.3 Ausführung und Materialübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.4.1.4 Kostenkennwerte für die Außendämmung mit
Wärmedämm-Verbundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.2 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.2.1 Nachteile einer Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.4.2.2 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.4.2.3 Materialübersicht Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.4.2.4 Problembereich für Vorsatzschalen als Innendämmung . . . . 145
4.4.2.5 Kostenkennwerte für eine Innendämmung der Außenwände 146
4.5 Balkone und Erker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.5.1 Konstruktionsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.5.2 Tragende Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.5.2.1 Tragfähigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.5.2.2 Stahlbetonkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.5.2.3 Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.5.3 Balkonabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.5.3.1 DIN-Normen und Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.5.3.2 Umsetzung der DIN-Normen im Bestand . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.5.4 Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5.4.1 Holz- und Kunststoffdecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5.4.2 Elastische Flüssigkunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.5.4.3 Fliesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.5.5 Brüstungshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.5.6 Geländerfußpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

12 Inhalt

4.5.7 Kostenkennwerte für die Balkon- und Erkersanierung . . . . . 157


4.5.8 Exkurs: Sanierung oder Austausch von Balkonen . . . . . . . . . . 158
4.6 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.6.1 Vergleich alte und neue Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.6.2 DIN-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.6.3 Verbesserung der Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.6.3.1 (Nachträglicher) Einbau von Dichtungsprofilen . . . . . . . . . . . 161
4.6.3.2 Nachträglicher Einbau einer Isolierverglasung . . . . . . . . . . . . 161
4.6.4 Kostenkennwerte für die Fenstersanierung . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.6.5 Exkurs: Feuchtigkeit, Schimmel und Entlüftung . . . . . . . . . . . 163

5 Dach und Dachausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167


5.1 Wichtige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.2 Dachformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
5.2.1 Sparrendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
5.2.2 Kehlbalkendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
5.2.3 Pfettendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
5.2.4 Kombinationen verschiedener Dachkonstruktionen . . . . . . . 173
5.3 Analyse der vorhandenen Dachkonstruktion . . . . . . . . . . . . . 173
5.3.1 Dachstuhl und Sparren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5.3.1.1 Befall durch Schadinsekten und Fäulnispilze . . . . . . . . . . . . . 173
5.3.1.2 Holzschutzanstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
5.3.2 Eignung für den Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5.3.3 Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5.4 Dacheindeckung und Unterdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5.5 Hinterlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.6 Dämmen und Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
5.6.1 Warm- oder Kaltdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
5.6.2 Dampfbremsen und Dampfsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
5.6.3 Dämm- und Ausbaumöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
5.6.3.1 Aufsparrendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.6.3.2 Zwischensparrendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.6.3.3 Untersparrendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
5.6.3.4 Kritik an der Unter- und Zwischensparrendämmung . . . . . . 186
5.6.4 Spezielle Dämmmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
5.6.4.1 Dämmung von außen bei erhaltenswertem Innenausbau . . . 186
5.6.4.2 Umbau eines Kaltdaches zu einem Warmdach von innen . . . 186
5.6.4.3 Nachträgliches Verlegen einer Unterspannbahn von innen . . 188
5.6.5 Materialübersicht Dachdämmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
5.6.5.1 Organische und anorganische Dämmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 188
5.6.5.2 Brandklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.6.5.3 Dämmwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.6.5.4 Gesundheitsgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.6.6 Luftdichtschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5.6.7 Raumseitige Verkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5.7 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
5.8 Kostenkennwerte für den Dachausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

Inhalt 13

6 Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.1 Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.2 Durchbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.3 Neue Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4 Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4.1 Materialübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.4.2 Altanstriche neu beschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.5 Kostenkennwerte für Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.6 Exkurs: Feuchtigkeit, Schimmel und Entlüftung im
Treppenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7 Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.1 Türfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.2 DIN-Normen für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.3 Sanierung oder Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.4 Holztüren überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.4.1 Anstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.4.2 Richten und Befestigen der Türbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.3 Reparieren und Austauschen des Türschlosses und der
­Drückergarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.4 Neuverleimen und Ersetzen der Zarge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.5 Kürzen des Türblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.6 Einbauen von Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.4.7 Ändern der Drehrichtung und des Anschlags . . . . . . . . . . . . . 203
7.5 Einbau neuer Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.6 Kostenkennwerte für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

8 Geschossdecken und Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205


8.1 Deckenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.2 Holzbalkendecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.2.1 Balken und Balkenköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.2.2 Schalldämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.2.3 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.2.4 Vibrationen und Risse bei starren Unterkonstruktionen . . . . 213
8.3 Massivdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
8.4 Stuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
8.5 Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.5.1 Fliesenböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.5.1.1 Fliesen in Wohnräumen und Fluren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.5.1.2 Fliesen in Nassbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
8.5.2 Holzböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
8.5.3 Asbesthaltige Fußbodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.5.4 Auswahl neuer Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

14 Inhalt

8.5.5 Gefahr von Holzfäule an Holzböden und -balken durch


­ odenaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B 224
8.6 Kostenkennwerte für Geschossdecken und Böden . . . . . . . . . 225

9 Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
9.1 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9.1.1 Gefährdung des Brandschutzes durch die Sanierung . . . . . . . 228
9.1.2 Verbesserung des Brandschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2 Holztreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2.1 Ausgetretene Holzstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2.2 Knarrende Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.2.3 Geländerstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
9.3 Kostenkennwerte für Treppenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

10 Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1 Heizung und Sanitärinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1.1 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1.2 Berechnung des Heizbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
10.1.3 Heizkörpernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.1.4 Über Putz verlegte Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
10.2 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10.3 Belüftungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
10.3.1 Aktive Belüftungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
10.3.2 Einzelraumbelüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.3.3 Passive Mindestbelüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.4 Solarthermie und Fotovoltaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10.5 Kostenkennwerte für die Gebäudeausstattung . . . . . . . . . . . . 244

11 Barrierefreies Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247


11.1 Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.1.1 Altersgerechtes Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.1.2 Behindertengerechtes Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.1.3 Gründe für barrierefreies Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
11.2 Anforderungen an das barrierefreie Bauen . . . . . . . . . . . . . . . 249
11.2.1 Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11.2.2 Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
11.2.3 Bedürfnisse je nach Art der Einschränkung . . . . . . . . . . . . . . 253
11.2.3.1 Anforderungen bei Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.2.3.2 Altersbedingte Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
11.3 Anforderungen an einzelne Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.3.1 Eingangsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.3.2 Treppenhaus und Flure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
11.3.3 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
11.3.4 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
11.3.5 Wohn- und Schlafräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

Inhalt 15

11.3.6 Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263


11.3.7 Badezimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
11.3.8 Freisitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
11.4 Lösungen für die Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
11.4.1 Eingangsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
11.4.2 Treppenhaus und Flure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
11.4.3 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
11.4.4 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
11.4.5 Wohn- und Schlafräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.4.6 Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
11.4.7 Badezimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
11.4.8 Freisitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
11.5 Nutzen einer altersgerechten Altbausanierung . . . . . . . . . . . . 279

12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
12.1 ­ echtsvorschriften, Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normen, R 281
12.2 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Inserenten
DESOI GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26

16

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen