Altbausanierung - Ratgeber FR Die Praxis - Ebook PDF 2. Auflage Inhalt
Altbausanierung - Ratgeber FR Die Praxis - Ebook PDF 2. Auflage Inhalt
Inhalt
2 Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1.1 Konstruktionsbedingte Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1.2 Unterspülung des Fundaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.1.3 Gerissener Mauerwerksverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2 Verfahren zur Verbesserung der Gründung . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.1 Baugrundinjektionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26
10 Inhalt
2.2.2 Düsenstrahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.3 Fundamentunterfangung/-verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.4 Fundamentverbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3 Gründungsänderung durch Einbau einer Betonsohle . . . . . . 54
2.4 Kostenkennwerte für die Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3 Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1 Allgemeine Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.1 Feuchtigkeit als Ursache für Schäden im Keller . . . . . . . . . . . 57
3.1.2 Schäden am gesamten Gebäude durch feuchtes Kellermauer-
werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.3 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.3.1 Horizontal aufsteigende oder vertikal eindringende
Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.3.2 Feststellung des Salz- und Feuchtegehalts im Mauerwerk . . . 62
3.2 Allgemeine Sanierungsmaßnahmen und Kostenkennwerte . 65
3.2.1 Vertikale Abdichtung von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.1.1 Vorarbeiten zur Außenabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.1.2 Ermittlung des Lastfalls (Wassereinwirkungsklasse) . . . . . . . 72
3.2.1.3 Abdichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.2.1.4 Anfüllschutz und Dämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.1.5 Dränage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.2.1.6 Verfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.2.1.7 Kostenkennwerte für die vertikale Abdichtung von außen . . 89
3.2.2 Vertikale Abdichtung von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2.2.1 Ausführungsrichtlinien für Sperrputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2.2.2 Vorteile einer oberen Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.2.3 Innenwandanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.2.4 Sanierputze bei hygroskopischer Feuchtigkeitsaufnahme . . . 94
3.2.2.5 Kostenkennwerte für Innenabdichtung und Sanierputz . . . . 95
3.2.3 Kellerdämmung von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.2.3.1 Kelleraußenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.2.3.2 Kellerdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.2.3.3 Kostenkennwerte für die Kellerdämmung von innen . . . . . . . 99
3.2.4 Nachträglich eingebaute Horizontalsperren . . . . . . . . . . . . . . 99
3.2.4.1 Anerkannte Verfahren zur Erstellung einer nachträglichen
Horizontalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.2.4.2 Anwendungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.2.4.3 Kostenkennwerte für nachträgliche Horizontalsperren . . . . . 109
3.3 Typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.3.1 Feuchtigkeit im Bereich der Kelleraußentreppe . . . . . . . . . . . 110
3.3.2 Feuchtigkeitsschäden an den Lichtschächten . . . . . . . . . . . . . 111
3.3.3 Wanddurchfeuchtung an Rohrdurchführungen . . . . . . . . . . . 112
3.3.4 Kostenkennwerte für typische Detailschäden . . . . . . . . . . . . . 114
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26
Inhalt 11
12 Inhalt
Inhalt 13
6 Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.1 Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.2 Durchbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.3 Neue Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4 Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4.1 Materialübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.4.2 Altanstriche neu beschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.5 Kostenkennwerte für Innenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.6 Exkurs: Feuchtigkeit, Schimmel und Entlüftung im
Treppenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7 Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.1 Türfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.2 DIN-Normen für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.3 Sanierung oder Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.4 Holztüren überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.4.1 Anstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.4.2 Richten und Befestigen der Türbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.3 Reparieren und Austauschen des Türschlosses und der
Drückergarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.4 Neuverleimen und Ersetzen der Zarge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.5 Kürzen des Türblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4.6 Einbauen von Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.4.7 Ändern der Drehrichtung und des Anschlags . . . . . . . . . . . . . 203
7.5 Einbau neuer Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.6 Kostenkennwerte für Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
14 Inhalt
9 Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
9.1 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9.1.1 Gefährdung des Brandschutzes durch die Sanierung . . . . . . . 228
9.1.2 Verbesserung des Brandschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2 Holztreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2.1 Ausgetretene Holzstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.2.2 Knarrende Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.2.3 Geländerstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
9.3 Kostenkennwerte für Treppenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
10 Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1 Heizung und Sanitärinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1.1 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.1.2 Berechnung des Heizbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
10.1.3 Heizkörpernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.1.4 Über Putz verlegte Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
10.2 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10.3 Belüftungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
10.3.1 Aktive Belüftungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
10.3.2 Einzelraumbelüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.3.3 Passive Mindestbelüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.4 Solarthermie und Fotovoltaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10.5 Kostenkennwerte für die Gebäudeausstattung . . . . . . . . . . . . 244
Inhalt 15
12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
12.1 echtsvorschriften, Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normen, R 281
12.2 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Inserenten
DESOI GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Bochum Sa, Jul 3rd 2021, 14:26
16