0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
25 Ansichten10 Seiten

Din en 13445-2 A1 (2007.09)

Hochgeladen von

josip
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
25 Ansichten10 Seiten

Din en 13445-2 A1 (2007.09)

Hochgeladen von

josip
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 10

  6HSWHPEHU

',1(1$

23%424%34 D)!* 
  ;377<=292442=4"

8QEHIHXHUWH'UXFNEHKlOWHU±
7HLO:HUNVWRIIH
'HXWVFKH)DVVXQJ(1$
#)*+8
29 +:
0*  ;377<=292442>;92446
?    @+#+8
29 ?A:
& ++) ;377<=292442>;92446



0#!;4

 
DIN EN 13445-2/A1:2007-09

Nationales Vorwort
Diese Dokument (EN 13445-2:2002/A1:2007) wurde vom technischen Komitee CEN/TC 54 „Unbefeuerte
Druckbehälter“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige
deutsche Gremium ist der FNCA GA 54 im Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA).

Diese Norm DIN EN 13445-2/A1:2007:09 enthält Korrekturen zu DIN EN 13445-2:2002-08.

Es ist vorgesehen, den Inhalt dieses Dokumentes bei einer Neuausgabe von DIN EN 13445-2 einzuarbeiten.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 13445-2:2002/A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juni 2007

ICS 23.020.30

Deutsche Fassung

Unbefeuerte Druckbehälter —
Teil 2: Werkstoffe

Unfired pressure vessels — Récipients sous pression non soumis à la flamme —


Part 2: Materials Partie 2: Matériaux

Diese Änderung A1 modifiziert die Europäische Norm EN 13445-2:2002. Sie wurde vom CEN am 22. März 2007 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
diese Änderung in der betreffenden nationalen Norm, ohne jede Änderung, einzufügen ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser
nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Änderung besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von
einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum des
CEN mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2007 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13445-2:2002/A1:2007 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Anforderungen an Werkstoffe für drucktragende Teile.....................................................................5
4.2 Besondere Anforderungen ...................................................................................................................5
4.2.4 Konstruktive Eigenschaften im Zeitstandbereich ..............................................................................5
4.3.5 Schweißzusätze und Hilfsstoffe ...........................................................................................................5
Anhang C (informativ) Verfahren zur Ermittlung des Abminderungsfaktors für die
Zeitstandfestigkeit der Schweißverbindung (WCSRF) ......................................................................6
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie (97/23/EG)...........................................................7
Literaturhinweise ................................................................................................................................................8

2
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 13445-2:2002/A1:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 54 „Unbefeuerte
Druckbehälter“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Änderung zur Europäischen Norm EN 13445-2:2002 muss den Status einer nationalen Norm erhalten,
entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2007, und
etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2007 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Euro-
päische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-
Richtlinie(n) 97/23/EG.

Zusammenhang mit EG-Richtlinie 97/23/EG siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumen-
tes ist.

Diese Änderung basiert auf EN 13445-2 bis Ausgabe 26 (April 2007).

Dieses Dokument enthält den Text der Änderung. Die berichtigten Seiten der EN 13445-2 werden als Aus-
gabe 27 der Norm veröffentlicht.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Est-
land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Nieder-
lande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

1 Anwendungsbereich
Nach dem ersten Satz hinter „mit ausreichender Duktilität begrenzt“ einfügen:

bei Bauteilen, die im Zeitstandbereich betrieben werden, ist sie jedoch außerdem auf Werkstoffe mit aus-
reichender Duktilität im Zeitstandbereich begrenzt.

Den zweiten Satz streichen.

2 Normative Verweisungen

Neu aufnehmen:

EN 10291:2000, Metallische Werkstoffe — Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung — Prüf-


verfahren

Die Verweisung auf prEN 13479-1 ersetzen durch:

EN 13479:2004, Schweißzusätze — Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen
von metallischen Werkstoffen

3 Begriffe

Einfügen:

3.1.7
Abminderungsfaktor für die Zeitstandfestigkeit der Schweißverbindung (WCSRF)
Faktor zur Berücksichtigung der möglichen Abminderung der Zeitstandfestigkeit der Schweißverbindung

In Tabelle 3.2-2 — Festigkeitsgrößen:

Celsius-Temperatur T aufnehmen

Am Ende anfügen:

Mittelwert der Zeitdehngrenze für


1 %-Dehnung bei Berechnungstemperatur T und R p1,0 /T/t MPa, N/mm²
Lebensdauer t
Mittelwert der Zeitstandfestigkeit bei Berech- R m/T/t MPa, N/mm²
nungstemperatur T und Lebensdauer t
Abminderungsfaktor für die Zeitstandfestigkeit zc —
der Schweißverbindung

4
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

4 Anforderungen an Werkstoffe für drucktragende Teile

4.2 Besondere Anforderungen

Einen neuen Unterabschnitt 4.2.4 aufnehmen, der alte Unterabschnitt 4.2.4 wird Unterabschnitt 4.2.5.

4.2.4 Konstruktive Eigenschaften im Zeitstandbereich

4.2.4.1 Zeitstandeigenschaften des Grundwerkstoffs

Interpolation und Extrapolation der in der Werkstoffnorm angegebenen Zeitstandeigenschaften, siehe


EN 13445-3:2002, Abschnitt 19.

Wenn in einer Werkstoffnorm keine Zeitstandeigenschaften enthalten sind, sind diese nach EN 10291:2000
zu bestimmen.

4.2.4.2 Zeitstandeigenschaften von Schweißverbindungen

Das Zeitstandverhalten von Schweißverbindungen, auf die senkrecht zur Schweißnaht Kräfte einwirken, kann
sich grundlegend vom Zeitstandverhalten des Grundwerkstoffes unterscheiden.

Dies wird bei der Auslegung von im Zeitstand betriebenen Behältern in EN 13445-3 durch Einsetzen eines
Abminderungsfaktors für die Zeitstandfestigkeit der Schweißverbindung zc berücksichtigt, der durch Versuche
an Schweißverbindungen ermittelt wird. Sind keine Daten verfügbar, wird ein Standardwert von zc zugrunde
gelegt.

Ein zulässiges Verfahren zur Ermittlung von zc sind die im Anhang C angegebenen Versuche quer zur
Schweißnaht (siehe auch [16]).

4.3.5 Schweißzusätze und Hilfsstoffe

Den ersten Absatz ersetzen durch:

Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze und Hilfsstoffe, die zum Schweißen von drucktragenden
Teilen und deren Anbauteilen verwendet werden, müssen EN 13479:2004 und EN 12074:2000 entsprechen.

5
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

Anhang C
(informativ)

Verfahren zur Ermittlung des Abminderungsfaktors für die


Zeitstandfestigkeit der Schweißverbindung (WCSRF)

Den folgenden neuen Anhang C aufnehmen. Der vorherige Anhang C wird Anhang D usw.

Der WCSRF wird mit dem Wert 1 eingesetzt, wenn der Stahlhersteller die folgenden Bedingungen erfüllt:

C.1 An Schweißverbindungen von Proben aus den gleichen Stahlerzeugnissen wie der Behälter, die im
Hinblick auf das Schweißgut vergleichbar sind, sind Zeitstandfestigkeitsversuche nach den E.C.C.C. (Euro-
pean Creep Collaborative Committee) Empfehlungen durchzuführen [17].

C.2 Innerhalb eines Bereiches von +/– 30 °C der mittleren Auslegungstemperatur sind zwei Prüftempera-
turen zu wählen. Bei jeder dieser Temperaturen sind Zeitstandfestigkeitsprüfungen bei Spannungswerten
durchzuführen, mit denen bis zu 1/3 der Auslegungslebensdauer erreicht wird (üblicherweise 1 000 h, 3 000 h,
10 000 h, 30 000 h, 60 0000 h, 100 000 h usw.). Es ist nachzuweisen, dass der untere Grenzwert der erreich-
ten Zeitstandfestigkeitswerte der Schweißverbindung den unteren zulässigen Bereich des Streubandes
( 20 %) der für den Grundwerkstoff nach der Werkstoffnorm festgelegten Mittelwerte der Zeitstandfestigkeit
nicht unterschreitet.

Bei einem Versagen in der Wärmeeinflusszone (WEZ) ist eine Extrapolation jedoch nur bei Durchführung zu-
sätzlicher längerer Versuche zulässig, in denen keine weitere Minderung sichtbar wird. In diesem Fall darf die
Extrapolation mit einem Faktor entsprechend dem für stabilisierte Bedingungen in diesen Langzeitprüfungen
eingesetzten Faktor durchgeführt werden.

C.3 Werden in der WEZ bei den vorstehend festgelegten Prüfungen keine Risse festgestellt, muss eine zu-
sätzliche Prüfreihe bei einer höheren Temperatur durchgeführt werden, wobei der Wert für den Larson-Miller-
Parameter (LMP) gleich oder größer ist als der an der Extrapolationsstelle. Diese Prüfung ist durchzuführen,
um sicherzustellen, dass die Fehlfunktion nicht vom Grundwerkstoff in die WEZ übergeht. Die Temperatur
darf idealerweise nicht mehr als 50 % über der höheren Prüftemperatur nach C.2 liegen (um eine unzulässige
Veränderung des Mikrogefüges zu vermeiden). Die Spannung muss eine Mindestprüfdauer von 10 kh be-
wirken. Temperatur und Prüfdauer sind so zu wählen, dass der Zeit/Temperatur-Parameter im Zeitstandbe-
reich (TTP), z. B. der Larson-Miller-Parameter (LMP), in diesen Prüfungen mindestens dem Wert an der Ext-
rapolationsstelle entspricht (Zeit und Temperatur). Mindestens 3 Proben sind zu prüfen. Die Bruchlage der
Probekörper im Zeitstandversuch wird durch Mikroskopie festgestellt.

C.4 Bei einer Bruchlage der Probekörper im Zeitstandversuch nach C.3 innerhalb des Grundwerkstoffes
kann der WCSRF über eine Zeit entsprechend der in den Prüfungen nach C.2 erreichten Zeit gleich 1 gesetzt
werden, multipliziert mit maximal 3.

C.5 Wenn die Zeitstandfestigkeitswerte der Probekörper aus Versuchen quer zur Schweißnaht den Min-
destwert des Streubandes unterschreiten, kann ausgehend von dem Verhältnis des Mittelwertes der Zeit-
standfestigkeit zu 80 % des Mittelwertes des Grundwerkstoffes ein spezieller Abminderungsfaktor für die Zeit-
standfestigkeit der Schweißverbindung eingesetzt werden.

6
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie (97/23/EG)

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommis-
sion und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der grundle-
genden Anforderungen der Richtlinie nach der Neuen Konzeption (97/23/EG) bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den ent-
sprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben
ist.

Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie (97/23/EC)

Abschnitte/Unterabschnitte Grundlegende Anforderungen


Erläuterungen/Anmerkungen
dieser Europäischen Norm der Richtlinie 97/23/EG
Aufnehmen: 2.2.3 (b), 7. Einrückung Konstruktive Eigenschaften im
Zeitstandbereich
4.2.4

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere Anfor-
derungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.

7
EN 13445-2:2002/A1:2007 (D)

Literaturhinweise

Aufnehmen:

[16] VdTÜV-Merkblatt 1153

[17] European Creep Collaborative Committee (ECCC) Recommendations (2003)

Das könnte Ihnen auch gefallen