0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
37 Ansichten199 Seiten

Страницы из 363026778-DIN-EN-13445-3-6

Hochgeladen von

turanov.utc
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
37 Ansichten199 Seiten

Страницы из 363026778-DIN-EN-13445-3-6

Hochgeladen von

turanov.utc
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 199

EN 13445-3:2002 (D)

Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-2 — Drucktragende Schweißverbindungen - Rundnähte an Zylindern und Kegeln,


Verbindungsnaht zwischen gewölbtem Boden und Schale (Forts.)
Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermüdungs- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. klasse 1) anfälligkeit 2) 3)
1708-1
C 10 Nur zulässig, wenn 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 1.1.1
Prüfung auf volle 18.4, lfd. Nr.
Durchschweißung möglich 1.1 und 1.5

C 12 siehe C 3 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 1.1.1


18.4, lfd. Nr.
1.1 und 1.5

C 13 siehe C 4 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 1.1.3


18.4, lfd. Nr.
1.1 und 1.5

C 14 siehe C 9 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 1.1.2


mit glattem Übergang 18.4, lfd. Nr.
1.3 und 1.5

C 15 UNZULÄSSIG

C 16 α ≤ 30° Bei unterschiedlichen 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N -


Wanddicken begrenzt auf: 18.4, lfd. Nr.
e2 − e1 ≤ 0,3 e1 ≤ 4 mm 1.4

C 17 α > 30° Bei unterschiedlichen 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N -


Wanddicken begrenzt auf: 18.4, lfd. Nr.
e2 − e1 ≤ 0,3 e1 ≤ 4 mm 1.4

— Berechnung der
Spannungen
— Schweißnaht an der
Innenseite rundschleifen

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

509
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-2 — Drucktragende Schweißverbindungen - Rundnähte an Zylindern und Kegeln,


Verbindungsnaht zwischen gewölbtem Boden und Schale (Forts.)
Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermüdungs Laminarris Korrosion prEN
Nr. klasse 1) s- 3)
1708-1
anfälligkeit
2)

C 18 a ≤ 30° Bei unterschiedlichen 1, 2, 3, 4 63 bei 100- A N -


Wanddicken begrenzt auf: %-ZfP der
e2 − e1 ≤ 0,3 e1 ≤ 4 mm Oberfläche
80 bei bün-
dig ge-
schliffener
Nahtwurzel

C 19 a > 30° Bei unterschiedlichen 1, 2, 3, 4 50 bei 100- A N -


Wanddicken begrenzt auf: %-ZfP der
e2 − e1 ≤ 0,3 e1 ≤ 4 mm Oberfläche
71 bei bün-
dig ge-
d o ≤ 600 mm schliffener
Nahtwurzel

C 20 siehe 5.7.3.2 s. Tab. A S -


18.4, lfd.
Nr. 1.6

C 21 siehe 5.7.3.1 siehe 5.7.3.1 s. Tab. A S -


18.4, lfd.
Nr. 1.7

C 22 siehe 5.7.3.1 siehe 5.7.3.1 s. Tab. A S -


18.4, lfd.
Nr. 1.7

C 23 l ist die erforderliche siehe 5.7.3.2 s. Tab. A S -


Mindestdicke 18.4, lfd.
Nr. 1.6

C 24 siehe C 2 siehe s. Tab. A S -


5.7.3.2 18.4, lfd.
Nr. 1.6

C 25 siehe C 4 siehe s. Tab. A S -


5.7.3.2 18.4, lfd.
Nr. 1.6

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

510
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-2 — Drucktragende Schweißverbindungen - Rundnähte an Zylindern und Kegeln,


Verbindungsnaht zwischen gewölbtem Boden und Schale (Forts.)
Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermüdungs Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. klasse 1) anfälligkeit 2) 3)
1708-1
C 26 siehe C 9 siehe 5.7.3.2 - A S -
Prüfgruppe 4

C 27 UNZULÄSSIG

C 28 siehe C 4 siehe 5.7.3.2 s. Tab. A S -


18.4, lfd.
Nr. 1.6

C 29 siehe C 4 siehe 5.7.3.2 unzulässig A S -


Prüfgruppe 4

C 30 UNZULÄSSIG

C 31 4 - B N -

C 32 A = Rundnaht 4 - B S auf 9.1.2


l > 2 min (e1 , e2 ) siehe Seite L
N auf
C 35 Seite R
L linke Seite
R rechte Seite
Druck auf beiden Seiten
einwirkend
C 33 A = Lochnaht 4 - B S auf 9.1.2
l > 2 min (e1 , e2 ) siehe Seite L
N auf
C 35 Seite R
L linke Seite
R rechte Seite
Druck auf beiden Seiten
einwirkend
1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

511
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-2 — Drucktragende Schweißverbindungen - Rundnähte an Zylindern und Kegeln,


Verbindungsnaht zwischen gewölbtem Boden und Schale (Forts.)
Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
C 34 l > 2 min (e1 , e2 ) 4 - B N -
siehe C 35
L linke Seite
R rechte Seite
Druck auf beiden Seiten
einwirkend
C 35 l > 2 min (e1 , e2 ) 4 - B S auf 9.1.1
Seite L
Liegt die Naht am Ende N auf
einer Schale, muss der Seite R
Abstand zwischen Naht
und Schalenende min.
5 mm betragen.
L linke Seite
R rechte Seite
Druck auf beiden Seiten
einwirkend
C 36 UNZULÄSSIG

C 37 UNZULÄSSIG

C 38 UNZULÄSSIG

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

512
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3) 1708-1
klasse 1)
E1 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 siehe A N siehe
sind zulässig entspre- entspre-
r ≥ 1,3 e chende chende
lfd. Nr. in lfd. Nr. in
Tab. A-2 Tab. A-2

E2 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 siehe A N siehe


sind zulässig entspre- entspre-
r ≥ 1,3 e chende chende
lfd. Nr. in lfd. Nr. in
und r ≥ 8 mm Tab. A-2 Tab. A-2

E3 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 8.1.9


sind zulässig 18.4, lfd.
r ≥ 0,2 er Nr. 2.2

E4 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 s. Tab. A, falls ge- N -


sind zulässig 18.4, lfd. schmiedet,
r ≥e/ 3 Nr. 2.2 B, falls aus
einem
Schmiede-
stück
ausgedreht

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

513
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
E5 3, 4 s. Tab. A, falls α ≥ N 8.1.2
18.4, lfd. 15°
Nr. 2.1 B, falls α <
für 15°
Prüfgrupp
e3

E6 3, 4 s. Tab. A, falls α ≥ N 8.1.3


18.4, lfd. 15°
Nr. 2.1 B, falls α <
für 15°
Prüfgrupp
e3

E7 4 - A, falls α ≥ S -
15°
B, falls α <
15°

E8 3, 4 s. Tab. A, falls α ≥ N 8.1.8


1, 2, falls 18.4, lfd. 15°
beschliffen Nr. 2.1 a B, falls α <
und mit oder b für 15°
Gegenlage Prüf-
geschweißt gruppen
1, 2 und
3

E9 4 - A, falls α ≥ S 8.1.7
15°
B, falls α <
15°

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

514
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermüdungs Laminarriss Korrosion prEN
Nr. klasse 1) anfälligkeit 3) 1708-1
2)

E 10 a ≥ es 3, 4 s. Tab. B N -
falls a ≥16 mm 18.4, lfd.
Nr. 2.1 b
4
für
falls
Prüfgruppe
a < 16 mm 3

E 11 a ≥ es 3, 4 s. Tab. B N 8.1.1
falls a ≥16 mm 18.4, lfd.
Nr. 2.1 b
4
für
falls
Prüfgruppe
a < 16 mm 3

E 12 Unzulässig

E 13 Unzulässig

E 14 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 8.1.5
18.4, lfd.
Nr. 2.3 a

E 15 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 8.1.5
18.4, lfd.
Nr. 2.3 c

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

515
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermüdungs Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. klasse 1) anfälligkeit 2) 3)
1708-1
E 16 4 - B S -

E 17 b ≥ es 3, 4 s. Tab. B N 8.1.5
falls 18.4, lfd.
b < 16 mm Nr. 2.3 b
1, 2, 3, 4
falls
b ≥ 16 mm

E 18 a ≥1,4 es 4 - B N 8.1.6

E 19 a ≥ 0,7 es 3, 4 s. Tab. B N 8.1.5


falls 18.4, lfd.
a ≥ 16 mm Nr. 2.3 b
für
4
Prüfgruppe
falls
3
a < 16 mm

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

516
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden (Forts.)


Bez. Nr. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
E 20 a ≥1,4 es 4 - B S -

E 21 a ≥1,4 es 4 - B S -

E 22 a ≥ 0,7 es 4 - B S -

E 23 UNZULÄSSIG

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

517
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-3 — Drucktragende Schweißverbindungen – Ebene Böden (Forts.)


Bez. Nr. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
E 24 a ≥ 0,7 es 4 - B N -

b ≥ es

E 25 a ≥ es 4 - B N -

E 26 UNZULÄSSIG

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

518
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-4 — Rohrböden - Schweißverbindungen von Rohrböden und Schalen


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe
Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
Siehe Schweißverbindungen von ebenen Böden und Schalen mit folgenden zusätzlichen Ausführungen

TS 1 1, 2, 3, 4 s. Tab. A, falls ge- N 8.1.9


18.4, lfd. schmiedet
Nr. 2.2 B, falls aus
einem
Schmiede-
stück
ausgedreht

TS 2 b ≥ 2 es 4 - A S 8.1.7

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

Tabelle A-5 — Rohrböden - Schweißverbindung von Rohren und Rohrböden


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderung Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. en dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
T1 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N -
18.4, lfd.
Nr. 1.5

T2 1, 2, 3, 4 Unzulässi A N -
g

T3 1, 2, 3, 4 Unzulässi A N -
g

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

519
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-5 — Rohrböden - Schweißverbindung von Rohren und Rohrböden (Forts.)

Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion 3) prEN


Nr. dungs- anfälligkeit 2) 1708-1
klasse 1)
T4 1, 2, 3, 4 Unzulässi A N 7.1.8
g

T5 w = et 1, 2, 3, 4 Unzulässi A N -
g

T6 w = et 1, 2, 3, 4 Unzulässi A N 7.1.7
g

T7 et ≤ l ≤ 1,4 et 1, 2, 3, 4 Unzulässi B S 7.1.6


g

T8 et ≤ l ≤ 1,4 et 1, 2, 3, 4 Unzulässi B S 7.1.5


g

T9 l1 ≥ 1,4 et 1, 2, 3, 4 40 A S -

l2 ≤ 4 et

T 10 l2 ≤ 4 et 1, 2, 3, 4 40 A S -

l1 ≥ et + 3 mm
bei Ankerrohren
l1 ≥ et + 2 mm
bei anderen Rohren

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

520
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-5 — Rohrböden - Schweißverbindung von Rohren und Rohrböden (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
T 11 l ≥ et 1, 2, 3, 4 40 B S -

T 12 l ≥ 1,4 et 1, 2, 3, 4 40 B S -

T 13 l ≥ et 1, 2, 3, 4 40 B S -

T 14 l ≥ 0,7 et 1, 2, 3, 4 40 B S -
max 2et

l
et

kein Abstand

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

521
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-5 — Rohrböden - Schweißverbindung von Rohren und Rohrböden (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
T 15 l ≥ et 1, 2, 3, 4 40 B S -

T 16 et ≤ l ≤1,4 et 1, 2, 3, 4 40 A S 7.1.1

T 17 l ≥ 1,4 et 1, 2, 3, 4 32 B S -

a ≤ et

T 18 l ≥ 1,4 et 1, 2, 3, 4 40 B S 7.1.2

T 19 UNZULÄSSIG

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

522
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-6 — Schweißmuffenverbindungen


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
S1 1, 2, 3, 4 s. Tab. - N
18.4, lfd.
Nr. 7.1

S2 Ermüdungsbeanspru- 1, 2, 3, 4 s. Tab. - N -
chung nur zulässig, wenn 18.4, lfd.
volle Durchschweißung Nr. 7.1
geprüft werden kann

S3 1, 2, 3, 4 s. Tab. - N -
18.4, lfd.
Nr. 7.1

S4 3, 4 s. Tab. - N -
falls 18.4, lfd.
d >150 mm Nr. 7.1
1, 2, 3, 4
falls
d ≤150 mm
S5 a ≥ 0,7 emin für jede 3, 4 s. Tab. - N -
falls 18.4, lfd.
Schweißverbindung
d >150 mm Nr. 7.2
1, 2, 3, 4
falls
d ≤150 mm
S6 a ≥ 0,7 emin für jede 3, 4 s. Tab. - N -
falls 18.4, lfd.
Schweißverbindung
d >150 mm Nr. 7.2
1, 2, 3, 4
falls
d ≤150 mm
S7 a ≥ 0,7 emin für jede 3, 4 s. Tab. - N -
falls 18.4, lfd.
Schweißverbindung
d >150 mm Nr. 7.4
1, 2, 3, 4
falls
d ≤150 mm
S8 a ≥ 0,7 emin für jede 3, 4 s. Tab. - N 2.1.8
falls 18.4, lfd.
Schweißverbindung
d >150 mm Nr. 7.4
1, 2, 3, 4
falls
d ≤150 mm
1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

523
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Tabelle A-7 — Flansche und Bunde


Ermü-
Bez. Laminarriss- 3) prEN
Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe dungs- 2) Korrosion
Nr. 1) anfälligkeit 1708-1
klasse
F1 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 5.1.2
zulässig 18.4, lfd.
Nr. 7.1

F2 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 s. Tab. A N 5.1.1


18.4, lfd.
Nr. 7.2

F3 g1 + g2 ≥ 1,4 e 3, 4 s. Tab. A N -
18.4, lfd. B, falls
if
Nr. 7.4 Werkstoff St1
d >150mm oder St2

1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

F4 g1 + g2 ≥ 1,4 e 3, 4 s. Tab. A N 5.1.8


18.4, lfd. B, falls
if
Nr. 7.4 Werkstoff St1
d >150mm oder St2

1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

F5 g1 + g2 ≥ 2 e 3, 4 s. Tab. A N 5.1.1
18.4, lfd.
if
Nr. 7.2
g1 − g2 < 0,25 e d >150mm

1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

F6 Volle Durchschweißung 3, 4 63 A N -
50, falls
if
keine
d >150mm Sicht-
prüfung
der
1, 2, 3, 4 Innen-
if seite
d ≤150mm

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

524
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Tabelle A-7 — Flansche und Bunde (Forts.)


Ermü-
Bez. Laminarriss- 3) prEN
Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe dungs- 2) Korrosion
Nr. 1) anfälligkeit 1708-1
klasse
F7 g1 + g2 ≥ 2 e 3, 4 s. Tab. A N 5.1.5
18.4, lfd. B, falls
if
Nr. 7.2 Werkstoff St1
g1 − g2 < 0,25 e d >150mm oder St2

1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

F8 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 siehe F 1 A N -


zulässig

F9 a ≥ 0,7 emin 3, 4 32 A N 5.1.4


B, falls
if
Werkstoff St1
für jede d >150mm oder St2
Schweißverbindung

1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

F 10 UNZULÄSSIG

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

525
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Tabelle A-8 — Stutzen


Ermü-
Bez. Laminarriss- 3) prEN
Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe dungsklas 2) Korrosion
Nr. 1) anfälligkeit 1708-1
se
N1 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 2.2.6
18.4, lfd. 2.3.3
Nr. 3.2

N2 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 2.2.6


18.4, lfd.
Nr. 3.2

N3 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 2.1.5


18.4, lfd.
Nr. 3.2

N4 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 s. Tab. B N 2.1.1


18.4, lfd.
Nr. 3.2

N5 Volle Durchschweißung 1, 2, 3, 4 siehe A N 2.4.1


entspre-
chende
lfd.Nr. in
Tab. A-2

N6 a ≥ 0,7 emin 3, 4 s. Tab. B N 2.2.2


18.4, lfd.
für jede if
Nr. 3.2
Schweißverbindung d >150mm oder 3.3
d ≤ 600 mm
d / D ≤1 / 3 1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

N7 a ≥ 0,7 emin 3, 4 s. Tab. B N 2.2.5


18.4, lfd.
für jede if
Nr. 3.2
Schweißverbindung d >150mm oder 3.3
d ≤ 800 mm
d / D ≤1 / 3 1, 2, 3, 4
if
d ≤150mm

N8 a ≥ 0,7 emin 3, 4 unzulässig B S -


für jede
Schweißverbindung

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

526
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-8 — Stutzen (Forts.)


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungsklas anfälligkeit 2) 3)
1708-1
se 1)
N9 UNZULÄSSIG

N 10 Alle Rundnahtformen 1, 2, 3, 4 siehe A N


zulässig entspre-
chende
lfd.Nr. in
Tab. A-2

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

527
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle A-9 — Rundnähte an Kompensatoren


Bez. Schweißverbindung Ausführungsforderungen Prüfgruppe Ermü- Laminarriss- Korrosion prEN
Nr. dungs- anfälligkeit 2) 3)
1708-1
klasse 1)
B1 Volle Durchschweißung 1, 2, 3 A N -

B2 a ≥ 0,7 eb 1, 2, 3 B S -

B3 a ≥ 0,7 eb 1, 2, 3 A S -

B4 a ≥ 0,7 eb 1, 2, 3 A N -

B5 a ≥ 0,7 eb 1, 2, 3 B S -

1), 2), 3) siehe Tabelle A-1

528
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Anhang B
(normativ)

Direkte Auslegung mit Analyse Verfahren


B.1 Zweck

Dieser Analytische Zulässigkeitsnachweis (AZ) gibt Regeln für den Zulässigkeitsnachweis von
Bauteilen unter allen Arten von Einwirkungen und dient als:

— Alternative zur Auslegung nach Formeln (siehe 5.4.1),

— Ergänzung zur Auslegung nach Formeln in den Fällen

— die dadurch nicht erfasst werden,

— die eine Überlagerung von Umgebungseinwirkungen erfordern,

— in denen die in Teil 4, Abschnitt 5 angegebenen Fertigungstoleranzen über-


schritten werden.

Im letzten Fall müssen die Abweichungen klar dokumentiert werden.

Wegen der Verwendung fortschrittlicher Verfahren ist bei der Überprüfung der Berechnungen
und bei der eventuellen Festlegung von spezifischen zfP-Anforderungen die Einschaltung einer,
auf dem Gebiet des Analytischen Zulässigkeitsnachweises entsprechend qualifizierten, unab-
hängigen Stelle erforderlich, bis hinreichende innerbetriebliche Erfahrung nachweisbar ist.

B.2 Zusätzliche Definitionen

Die folgenden Definitionen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 3.

B.2.1
Anwendungsregel
Allgemein anerkannte Regel die einer Verbindlichen Regel folgt und deren Anforderungen er-
füllt.

ANMERKUNG Abweichende Anwendungsregeln, abweichend von den in dieser Norm angegebenen,


sind zulässig, sofern sie mit der Verbindlichen Regel übereinstimmen und hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Instandhaltung und Haltbarkeit mit angegebenen Anwendungsregeln zumindest gleichwertig sind, siehe
B.5.1.

B.2.2
Beanspruchung
Reaktion (z. B. Spannung, Dehnung, Verformung, resultierende Kraft oder Moment, Vergleichs-
spannung) eines Bauteils auf eine bestimmte Einwirkung oder eine Kombination von Einwirkun-
gen.

B.2.3
Berechnungsmodell
(Physikalisches) Modell des Bauteils zur Bestimmung der Beanspruchung, siehe B.2.2 und B.7

B.2.4
Charakteristischer Wert / charakteristische Funktion
Ein charakteristischer Wert einer Einwirkung ist ein repräsentativer Wert der die Variabilität, die
statistischen Eigenschaften der Einwirkung berücksichtigt, siehe B.6.2.

529
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

ANMERKUNG Eine charakteristische Funktion einer Einwirkung ist eine, für die Einwirkung repräsenta-
tive Funktion (der Zeit), benötigt bei Einwirkungen, bei denen in bestimmten Nachweisen die Zeitabhän-
gigkeit von Bedeutung ist, z. B. Temperatur-Druck-Transienten während der Anfahr- oder Abfahrphase,
siehe B.6.2.3

B.2.5
(Maßgebende) Dicke
Kürzester Abstand (eines kritischen Punktes) auf einer Oberfläche zu einem beliebigen Punkt
auf einer anderen Oberfläche.

B.2.6
Einwirkung
Eingeprägte thermomechanische Einwirkung die im Tragwerk Spannung und/oder Dehnung
hervorruft, z. B. eingeprägter Druck, Kraft, Verschiebung, Temperatur, siehe Unterabschnitt B.6.

B.2.7
Einwirkungsart
Klassifizierung von Einwirkungen nach statistischen Eigenschaften und Einwirkungsdauer.

B.2.8
Gesamtspannung, Gesamtdehnung
Gesamte Spannung bzw. Dehnung in einem Berechnungsmodell das alle Spannungs- bzw.
Dehnungserhöhungseffekte erfasst, globale und lokale.

B.2.9
Grenzzustand
Zustand bei dessen Überschreiten das Tragwerk seine auslegungsgemäßen Funktionsanforde-
rungen nicht mehr erfüllt.

ANMERKUNG Grenzzustände werden eingeteilt in Grenzzustände der Tragfähigkeit und Grenzzustän-


de der Gebrauchstauglichkeit, siehe B.4.

B.2.10
Kombinationsfaktor
Faktor mit dem der Bemessungswert variabler Einwirkungen mit stochastischen Eigenschaften
multipliziert wird, sofern die Einwirkung mit dem Druck kombiniert wird, oder sofern zwei oder
mehr dieser Einwirkungen in einem Lastfall kombiniert werden, siehe B.2.3.

B.2.11
(Äquivalentes) Konzentrationsfreies Modell
Ein äquivalentes idealisiertes Modell eines Tragwerks ohne lokale Spannungs- bzw. Verzer-
rungserhöhungen.

B.2.12
Lastfall
Eine Kombination von gleichzeitig auftretenden Einwirkungen. Lastfälle werden eingeteilt in
Normalbetriebslastfälle, spezielle Lastfälle und außergewöhnliche Lastfälle, siehe B.5.1.

B.2.13
Lokale Spannungskonzentration, lokale Verzerrungskonzentration
Spannungs- bzw. Verzerrungsverteilung durch (sehr) lokale geometrie- oder werkstoffbedingte
Störstellen, oder Temperaturfelder, welche die Spannungs- oder Verzerrungsverteilung nur
über einen Teil der Wanddicke beeinflussen.

ANMERKUNG Diese lokalen Konzentrationen sind nur mit eng lokalisierten Deformationen oder Verzer-
rungen verbunden, ohne wesentliche nicht-lokalen Effekte. Beispiele sind Spannungskonzentrationen an
kleinen Ausrundungen von Kehlnähten, an kleinen Anschweißteilen, an Schweißnähten, etc.

B.2.14
Nachweis
Bewertung der Sicherheit eines Bauteils hinsichtlich bestimmter Grenzzustände (Versagensar-
ten) und unter bestimmten Kombinationen von Einwirkungen, siehe B.6.

530
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.2.15
Strukturdehnung
Dehnung in einem (äquivalenten) konzentrationsfreien Modell des Tragwerks, d. h. die Deh-
nung in einem idealisierten Modell, entsprechend der realen Geometrie des Tragwerks aber
ohne lokale Details, die nur lokale Spannungs- oder Verzerrungs-konzentrationen verursachen.

ANMERKUNG 1 Die Strukturdehnung enthält Effekte von globalen Strukturdetails (z. B. Stutzenanschlüs-
se, Kegel-Zylinder-Verbindungen, Mantel-Boden-Verbindungen, Dickensprünge, Anschweißteile, geomet-
rische Formfehler mit globalen Wirkungen wie Unrundheit zylindrischer Mäntel), nicht jedoch Kerbeffekte
lokaler Tragwerksdetails, wie kleine Kerbradien an Kehlnähten, Schweißnahtdetails, Schweißnahtunre-
gelmäßigkeiten, kleine Sacklochbohrungen, lokale Temperaturverteilungsdetails.

ANMERKUNG 2 Finite Elemente Modelle mit Schalen- oder Balkenelementen können die Strukturdeh-
nung direkt ergeben.

B.2.16
Teilsicherheitsbeiwert
Beiwert mit dem der charakteristische Wert einer Einwirkung multipliziert oder der einer Werk-
stoffkenngröße dividiert wird, um den entsprechenden Bemessungswert zu erhalten.

ANMERKUNG Der Beiwert hängt vom Nachweis, der Einwirkung bzw. der Werkstoffkenngröße ab,
siehe B.6.3 und B.7.3.

B.2.17
Tragwerk
Alle wesentlichen kraftaufnehmenden Teile einer Konstruktion, z. B. des Behälters, seiner kraft-
übertragenden Anbauten, Stützungen, Unterstützungs- und Tragkonstruktionen.

B.2.18
Variationskoeffizient
Maß für die statistische Streuung (Standardabweichung dividiert durch den Mittelwert).

B.2.19
Verbindliche Regel
Allgemeingültige Aussagen, Definitionen oder Anforderungen zu einer Versagensart, zu denen
es keine Alternativen gibt, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben ist, siehe B.6.

B.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Die folgenden Symbole und Abkürzungen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 4.

B.3.1 Indizes

d Bemessungswert

i i-ter Wert

inf untere Schranke

j j-ter Wert

k k-ter Wert

A Einwirkung (allgemein)

G ständige Einwirkung

P Druckeinwirkung

Q veränderliche Einwirkung

sup obere Schranke

531
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.3.2 Symbole

D Ermüdungsmaß

RM Festigkeitskennwert

γ Teilsicherheitsbeiwert

B.4 Versagensarten und Grenzzustände

In Tabelle B.4-1 sind die wesentlichen Versagensarten mit den zugehörigen Grenzzuständen
zusammengestellt. Die Grenzzustände werden danach unterteilt, ob die Belastung von kurzzei-
tiger, langzeitiger oder zyklischer Natur ist.

In Tabelle B.4-1 sind die Versagensarten getrennt betrachtet. Kombinationen von Versagens-
arten, z. B. Ermüdung und Verformungsbruch, Kriechen und Verformungsbruch, Kriechen und
Ermüdung, sind gesondert zu betrachten.

ANMERKUNG 1 Die Liste der Versagensarten, Tabelle B.4-1, gilt sehr allgemein, enthält auch
Versagensarten außerhalb des Anwendungsbereiches der Norm.

Grenzzustände werden unterteilt in Grenzzustände der Tragfähigkeit und Grenzzustände der


Gebrauchstauglichkeit.

Grenzzustände der Tragfähigkeit sind Zustände (einer Komponente oder des Behälters), bei
denen es zu einem Versagen kommt, das zu einer Gefährdung von Menschenleben führen
kann (Bersten, Zusammenbruch oder anderen Formen des Versagens).

ANMERKUNG 2 Grenzzustände der Tragfähigkeit sind Versagen durch globale plastische Deformation,
Ermüdungsbruch, Instabilität des Behälters oder von Teilen, Verlust des Gleichgewichts (Umstürzen) von
Behältern oder Behälterteilen (bei Betrachtung als starrer Körper) und die Sicherheit beeinträchtigende
Leckagen,.

ANMERKUNG 3 Einige Zustände vor Eintritt des Gesamtversagens, die, zur Vereinfachung, an Stelle der
Grenze selbst betrachtet werden, werden ebenfalls als Grenzzustände der Tragfähigkeit klassifiziert und
als solche behandelt.

Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind Zustände (einer Komponente oder des Behäl-
ters), bei deren Überschreiten der Behälter nicht länger die Gebrauchstauglichkeitskriterien
erfüllt.

ANMERKUNG 4 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind:

— Verformungen oder Durchbiegungen, die eine auslegungsgemäße Nutzung des Behälters


(einschließlich ordnungsgemäßer Funktionsfähigkeit von Maschinen und normalem Betriebsverhalten)
beeinträchtigen oder Schäden an tragenden und nichttragenden Teilen verursachen;

— Leckagen, die zwar die auslegungsgemäße Nutzung, nicht aber die Sicherheit beeinträchtigen und die
keine unakzeptable Umweltgefahr sind.

ANMERKUNG 5 Leckagen sind abhängig von der von ihnen ausgehenden Gefährdung als Grenzzustand
der Tragfähigkeit oder der Gebrauchtauglichkeit zu klassifizieren.

532
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Tabelle B.4-1 — Versagensarten und Grenzzustände

Einwirkungsart
Kurzzeitig Langzeitig Zyklisch
Versagensart Einmalig Mehrmalig Einmalig Mehrmalig
Sprödbruch U
3)
Verformungsbruch U
4) 1)
Unzulässige Verformung, Typ 1 S, U
5)
Unzulässige Verformung, Typ 2 U
6)
Unzulässige Verformung, Typ 3 S
7)
Unzulässige örtliche Dehnungen U
8) 2)
Instabilität U, S
Fortschreitende plastische Defor- U
9)
mation
10)
Alternierende Plastizität U
Kriechbruch U
11) 1)
Unzul. Kriechverformung, Typ 1 S, U
12)
Unzul. Kriechverformung, Typ.2 U
13)
Unzul. Kriechverformung, Typ 3 S
2)
Kriechinstabilität U, S
Erosion, Korrosion S
Medienbeschleunigte Rissbil- U
14)
dung
Kriechbruch U
11) 1)
Unzul. Kriechverformung, Typ 1 S, U
12)
Unzul. Kriechverformung, Typ 2 U
13)
Unzul. Kriechverformung, Typ 3 S
2)
Kriechinstabilität U, S
Erosion, Korrosion S
Medienbeschleunigte Rissbil- U
14)
dung
Ermüdung U
Medienbeschleunigte Ermüdung U
U Grenzzustand der Tragfähigkeit
S Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

1) Bei Gefahren durch Austritt des Behälterinhalts (giftige, brennbare Stoffe, Dampf usw.)
2) Bei ausreichender Tragfähigkeit im nachinstabilen Zustand
3) Instabiles unzulässiges plastisches Fließen oder instabiles Risswachstum
4) Unzulässige Verformung an mechanischen Verbindungen
5) Unzulässige Verformung, die zu nicht annehmbarer Lastübertragung führt.
6) Unzulässige Verformung durch betriebsbedingte Behinderungen.
7) Rissbildung oder Verformungsbruch durch Erschöpfung der Werkstoffduktilität.
8) Elastisch, plastisch oder elastisch-plastisch
9) Fortschreitende plastische Deformation
10) Alternierende Plastizität (siehe auch Abschnitt 6)
11) Unzulässige Kriechdeformation an mechanischen Verbindungen
12) Unzulässige Kriechdeformation, die zu nicht annehmbarer Lastübertragung führt
13) Unzulässige Kriechdeformation bei betriebsbedingten Behinderungen
14) Spannungsrisskorrosion (SCC), wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC), spannungsorientierte wasserstoffindu-
zierte Rissbildung (SOHIC).

533
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.5 Methodik

B.5.1 Allgemeines, Nachweise

Jeder hinsichtlich des Anwendungsbereiches dieser Norm wesentlichen Versagensart ent-


spricht ein einzelner Nachweis (N). Jeder Nachweis erfasst eine oder mehrere Versagensarten.

Die zu führenden Nachweise sind

— Tragfähigkeitsnachweis (TN), siehe B.8.2;

— Einspielnachweis (EN), siehe B.8.3;

— Stabilitätsnachweis (SN), siehe B.8.4;

— Ermüdungsnachweis (ZEN), siehe B.8.5;

— Nachweis des statischen Gleichgewichts (GN), siehe B.8.6;

ANMERKUNG 1 Die Bezeichnung "Tragfähigkeitsnachweis" entspricht der oft verwendeten Bezeichnung


"Nachweis gegen Globale Plastische Deformation", und der englischen "Global Plastic Deformation De-
sign Check GPD-DC"

ANMERKUNG 2 In der Bezeichnung "Einspielnachweis" steht der Begriff des "Einspielens" für Einspielen
auf linearelastisches Verhalten und auch für elastisch-plastisches Einspielen im Sinne alternierender Plas-
tizität. Die Bezeichnung entspricht der oft verwendeten Bezeichnung "Nachweis gegen Fortschreitende
Plastische Deformation" und der englischen "Progressive Plastic Deformation Design Check PD-DC".

ANMERKUNG 3 Die Bezeichnung eines Nachweis gibt einen Hinweis auf die Haupt-Versagensart des
Nachweises. Für spezifische Bauteile können einige Nachweise offenkundig nicht erforderlich sein. Die
Liste der Nachweise ist nicht erschöpfend. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, weitere Grenzzu-
stände zu untersuchen. So sollte z. B. bei austenitischen Stählen neben dem Tragfähigkeitsnachweis auch
die Gefahr von Leckagen untersucht werden - als Grenzzustand der Tragfähigkeit oder der Gebrauchs-
tauglichkeit, siehe Tabelle B.4-1.

Die Nachweise sind, falls zutreffend, für folgende Gruppen von Lastfällen zu führen:

— Normalbetriebslastfälle, für die normale Anforderungen gelten;

— besondere Lastfälle, für die Anforderungen für Prüfungen, der Herstellung,


der Errichtung und für Reparaturen gelten;

— außergewöhnliche Lastfälle, siehe 5.3.5.

Im allgemeinen umfasst ein Nachweis mehrere Lastfälle. Lastfälle sind Kombinationen von
gleichzeitigen Einwirkungen die nach vernünftigem Ermessen auftreten können.

Für jeden Nachweis ist eine einfache Verbindliche Regel angegeben. Für jede Verbindliche
Regel können mehrere Anwendungsregeln angegeben sein, um verschiedene Möglichkeiten
der Erfüllung der Verbindlichen Regel aufzuzeigen. Die zutreffendsten Anwendungsregeln sind
zu wählen. Es ist zulässig andere Anwendungsregeln zu verwenden, vorausgesetzt sie stim-
men mit der einschlägigen Verbindlichen Regel überein und sind hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Instandhaltung und Haltbarkeit zumindest gleichwertig.

B.5.2 Vorgehensweise

Die Vorgehensweise erfasst die folgenden Teile:

a) Mindestens alle in B.5.1 angeführten Nachweise sind zu berücksichtigen, siehe Anmerkung


3 in B.5.1;
b) In jedem Nachweis sind alle wesentlichen Lastfälle zu berücksichtigen;
c) Für jeden Lastfall ist eine passende Anwendungsregel zu wählen;

534
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

d) Für jeden Nachweis und jeden Lastfall ist der Nachweis der Erfüllung der Verbindlichen
Regel zu erbringen, direkt oder unter Verwendung der gewählten Anwendungsregel und
folgender Schritte:
1) Festlegung des Nachweises und des Lastfalls mit zugehörigen Einwirkungen;
2) Bestimmung der charakteristischen Werte bzw. charakteristischen Funktionen der Ein-
wirkungen;
3) Berechnung der Bemessungswerte bzw. Bemessungsfunktionen der Einwirkungen;
4) Nachweis der Erfüllung der Verbindlichen Regel;
5) Angabe ob die Verbindliche Regel für den Lastfall erfüllt ist.

B.6 Einwirkungen

B.6.1 Klassifizierung

Einwirkungen werden in folgende vier Arten unterteilt:

— ständige Einwirkungen;

— Temperatur, Druck und von diesen deterministisch abhängige Einwirkungen;

— veränderliche Einwirkungen (ausgenommen Temperatur, Druck und von diesen determinis-


tisch abhängige Einwirkungen);

— außergewöhnliche Einwirkungen (siehe 5.3.5 und 6.1.1).

Betriebsdrücke und Betriebstemperaturen sind zwar ebenfalls veränderliche Einwirkungen, sie


besitzen jedoch besondere Merkmale hinsichtlich der Abhängigkeit von der Zeit, der stochasti-
schen Eigenschaften, etc. Wegen der häufig starken Korrelation zwischen Betriebsdruck und
Betriebstemperatur sind sie als simultan wirkend zu betrachten, und die Druck-Temperatur-
Abhängigkeit ist passend festzulegen.

ANMERKUNG 1 Einwirkungen mechanischer, physikalischer, chemischer oder biologischer Art können


zwar die Sicherheit eines Behälters beeinflussen, beim Analytischen Zulässigkeitsnachweis werden jedoch
nur die Einwirkungen betrachtet, die Spannungen oder Dehnungen verursachen. Beispiele hierfür sind
Volumenkräfte (z.B. Eigengewicht), Oberflächenkräfte (Druck, Flächenlasten usw.), Einzelkräfte (Resultie-
rende z. B. aus einwirkenden Flächenkräften), Linienkräfte, Punktkräfte, Temperaturänderungen, Verlage-
rungen des Tragwerks an Verbindungen oder Bettungen z. B. durch Temperaturänderungen oder Setzen.

ANMERKUNG 2 Beispiele für ständige Einwirkungen sind Eigengewicht des Tragwerks , von Verbin-
dungsstücken, Zubehör- und Anbauteilen.

ANMERKUNG 3 Beispiele für veränderliche Einwirkungen sind Verkehrslasten, Wind- oder Schneelasten.

ANMERKUNG 4 Beispiele für außergewöhnliche Einwirkungen sind Einwirkungen auf einen äußeren
Behälter durch Versagen des inneren Behälters oder Einwirkungen durch extreme Erdbeben – Einwirkun-
gen die nicht zu den (Normal) Betriebslastfällen zählen Einwirkungen, die nicht zu denen zählen die nach
vernünftigem Ermessen vorhersehbar auftreten können.

ANMERKUNG 5 Temperaturänderungen wirken auf zweifache Weise: sie verursachen Spannungen in


einem Tragwerk und sie beeinflussen dessen Festigkeit und die Werkstoffeigenschaften.

ANMERKUNG 6 Einflüsse des Behälterinhalts oder der Umgebung können die Sicherheit und
Gebrauchstauglichkeit des Behälters beeinträchtigen. Dies ist durch entsprechende Werkstoffauswahl,
Wanddickenzuschläge (siehe 5.2.2) oder entsprechende Festlegung der Werkstoffparameter bei der Fes-
tigkeitsermittlung zu berücksichtigen (siehe B.7.2).

ANMERKUNG 7 Die Druck-Temperatur-Abhängigkeit kann in Form von Wertepaaren gleichzeitig wirken-


der Einwirkungen, die den Bereich der Betriebsbedingungen umfassen, oder durch Druck-Temperatur-
Funktionen angegeben werden.

535
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Bei Einwirkungen, die ständige und veränderliche Komponenten aufweisen, können die einzel-
nen Anteile getrennt betrachtet werden.

Zu den veränderlichen Einwirkungen können so unterschiedliche Einflüsse gehören wie:

— Einwirkungen, die deterministisch von Druck und/oder Temperatur abhängen. Diese sind in
der Druck-Temperatur-Einwirkung zusammenzufassen und in diesem Zusammenhang, ge-
nau oder näherungsweise, für die Auslegung zu verwenden.;

— Einwirkungen, die von Druck oder Temperatur unabhängig sind, jedoch genau festgelegte
Extremwerte (Grenzwerte) haben;

— Einwirkungen, z. B. Windlasten, die nur als stochastische, von Druck und/oder Temperatur
unabhängige Vorgänge beschrieben werden können.

B.6.2 Charakteristische Werte und charakteristische Funktionen von Einwirkungen

Die Anforderungen für die Bestimmung der charakteristischen Werte der verschiedenen Arten
von Einwirkungen sind in Tabelle B.6-1 und nachstehend zusammengestellt.
Tabelle B.6-1: Charakteristische Werte der verschiedenen Einwirkungen
Einwirkung Variations- Symbol Charakteristischer Wert
koeffizient
Ständig ≤ 0,1 1) Gk 2)
Mittelwert der Extremwerte
Ständig G k, sup 2)
Oberer Grenzwert, der mit einer
> 0,1 3) 2) Wahrscheinlichkeit von 95% nicht
G k, inf
überschritten wird 4);
Unterer Grenzwert, der mit einer
Wahrscheinlichkeit von 95% nicht
unterschritten wird 4)
Veränderlich ≤ 0,1 1) Qk 2)
Mittelwert der Extremwerte
Veränderlich > 0,1 Qk 97% Perzentil des Extremwerts in
einem festgelegten Zeitraum 5)
Außergewöhnlich - - Individuell festzulegen
Psup Der nach vernünftigem Ermessen
Druck und Temperatur vorhersehbar zu erwartende
- höchste Druck
Tsup Die nach vernünftigem Ermessen
vorhersehbar zu erwartende
höchste Temperatur
Pinf Der nach vernünftigem Ermessen
vorhersehbar zu erwartende nied-
rigste Druck 6)
Tinf Die nach vernünftigem Ermessen
vorhersehbar zu erwartende nied-
rigste Temperatur
1)
Der Mittelwert der Extremwerte kann auch angewendet werden, wenn die Differenz zwischen dem
nach vernünftigem Ermessen vorhersehbaren Größt- und Kleinstwert höchstens 20 % ihres arithmeti-
schen Mittels beträgt.
2)
Der Index k in Tabelle B.6-1 weist darauf hin, dass ein Lastfall gewöhnlich aus mehreren Einwirkungen
gebildet wird, die einzeln nummeriert sind.
3)
Dies gilt auch für Einwirkungen die sich während der Lebensdauer des Behälters voraussichtlich än-
dern (z.B. bestimmte überlagerte ständige Lasten).
4)
Ist eine statistische Vorgangsweise nicht möglich, dürfen der höchste und der niedrigste realistisch
anzunehmende Wert verwendet werden.
5)
Bei veränderlichen Einwirkungen mit festgelegten Grenzen dürfen Grenzwerte als charakteristische
Werte verwendet werden.
6)
Dies ist gewöhnlich 0 oder -1,0 (Vakuum).

536
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-06)

Der obere charakteristische Wert des Drucks, Psup, darf vom maximal zulässigen Druck PS
ausgehend ermittelt werden, die (kurzfristige) Druckerhöhung über den maximal zulässigen
Druck bei Ansprechen der Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung muss nicht be-
rücksichtigt werden.

Die charakteristischen Werte für Druck und Temperatur beschreiben die Einhüllende des Druck-
Temperatur-Feldes der Drücke und Temperaturen die unter vernünftigerweise vorhersehbaren
Bedingungen auftreten können, siehe Bild B.6-1.

P
Psup1
1

Tsup 1
Tinf 5
Tinf 1 Psup 2
Psup 5 2
5
Pinf 3 Tsup 2
3
Tinf 4
Tsup 3
4 Pinf 4
T

Bild B.6-1 — Typische Darstellung gleichzeitiger Druck- und Temperatureinwirkungen

Es sind folgende charakteristische Werte festzulegen:

— der obere charakteristische Wert des Drucks (Psup)


— der untere charakteristische Wert des Drucks (Pinf)
— der obere charakteristische Wert der Temperatur (Tsup)
— der untere charakteristische Wert der Temperatur (Tinf).

ANMERKUNG 1 Für ständige Einwirkungen die in einigen Kombinationen mit anderen Einwirkungen
günstig und mit anderen aber ungünstig wirken, sind obere und untere charakteristische Werte erforder-
lich.

In Fällen, in denen die Temperatur nicht umgebungsbedingt ist oder in denen eine Kombination
von Psup und Tsup unwirtschaftlich ist, kann es erforderlich sein, bestimmte Druck-Temperatur-
Wertepaare, z. B. (Psup,i, Tsup,i), (Pinf,i, Tinf,i) festzulegen, die die Begrenzung des Druck-
Temperatur-Bereichs der nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar zu erwartenden Extrem-
werte angeben, siehe Bild B.6-1.

Das Eigengewicht von Tragwerk und nicht zum Tragwerk gehörenden Teilen darf auf Grundla-
ge ihrer Nennabmessungen und ihrer mittleren spezifischen Masse berechnet werden.

Für Wind- und Schneelasten und für Erdbebeneinwirkungen dürfen die in zugehörigen regio-
nalen Normen festgelegten Werte, d. h. die landesspezifischen Werte, verwendet werden.

537
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

In Fällen, in denen (konstante oder variable) Wärmespannungen die Sicherheit des Tragwerks
beeinflussen können, sind als charakteristische Werte von gleichzeitigen Druck- und Tempera-
tureinwirkungen die Extremwerte anzunehmen, die nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar
unter normalen Betriebsbedingungen während der Lebensdauer des Behälters zu erwarten
sind.

Für Einwirkungen bei denen in bestimmten Nachweisen die Zeitabhängigkeit von Bedeutung ist,
werden für den Einspielnachweis und den Ermüdungsnachweis charakteristische Funktionen,
der Zeit oder eines Reihenfolgeparameters, benötigt, siehe auch Abschnitte 17 und 18 (für die
Ermüdungsberechnung). Eine realistische Festlegung dieser Funktionen ist für die Ergebnisse
der Nachweise von besonderer Bedeutung, insbesondere beim Ermüdungsnachweis. Daher
müssen diese Funktionen einem "Schätzwert einer oberen Schranke" der fluktuierenden Einwir-
kungen entsprechen, welche an dem Bauteil nach vernünftigem Ermessen während der ge-
samten Lebensdauer auftreten können – in statistischem Sinn wie bei charakteristischen Wer-
ten. In verschiedenen Nachweisen dürfen verschiedene charakteristische Funktionen festgelegt
werden, unter Berücksichtigung der Verbindlichen Regeln dieser Nachweise.

ANMERKUNG 2 Die charakteristischen Funktionen sind vom Kunden vorzugeben. Sofern sie nicht vorge-
geben werden, sind vernünftige Extremwerte vom Hersteller anzunehmen.

Die verwendeten charakteristischen Werte und charakteristischen Funktionen sind klar zu do-
kumentieren.

B.6.3 Bemessungswerte und Bemessungsfunktionen von Einwirkungen

Der Bemessungswert Ad einer Einwirkung ist durch Multiplikation des charakteristischen Wer-
tes mit dem entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert der Einwirkung zu ermitteln - allgemein

Ad = γ A ⋅ A (B.6-1)

Dabei ist
A der charakteristische Wert der Einwirkung und γ A der in B.8 festgelegte Teilsicher-
heitsbeiwert der Einwirkung entsprechend dem betrachteten Nachweis.

Für außergewöhnliche Einwirkungen sind die Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen im


Einvernehmen der Beteiligten – Hersteller, Verantwortliche Stelle, Betreiber (oder der von ihm
Beauftragte) – festzulegen; sie dürfen jedoch nicht günstiger sein als die entsprechenden der
Prüflastfälle.

ANMERKUNG Durch den Teilsicherheitsbeiwert γ A wird folgenden Umständen Rechnung getragen:


— einer möglichen ungünstigen Abweichung der Einwirkungen von ihren charakteristischen Werten;

— möglichen Ungenauigkeiten bei der Darstellung der Einwirkung und der Beanspruchung im Modell;

— möglichen Unsicherheiten bei der stochastischen Darstellung der Einwirkung;

— der Tatsache, dass eine bestimmte Einwirkung einen günstigen oder ungünstigen Effekt haben kann.
So kann in einem Lastfall die Einwirkung durch das Eigengewicht eines Teils der Druckkraft entgegen
wirken und damit einen günstigen Effekt haben, in einem anderen Lastfall kann sie dagegen mit dem
Druck wirken und damit einem ungünstigen Effekt haben. Die Teilsicherheitsbeiwerte γ A EINBETTEN
haben dann unterschiedliche Werte. Sofern der bestimmende Lastfall nicht offenkundig ist, sind ge-
trennte Lastfälle erforderlich.

Die im Einspielnachweis und die im Ermüdungsnachweis benötigten Bemessungsfunktionen


von Einwirkungen sind mit den entsprechenden charakteristischen Funktionen identisch, d. h.
Teilsicherheitsbeiwerte dieser Einwirkungen sind in diesen Nachweisen gleich Eins.

538
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.7 Berechnungsmodelle

B.7.1 Allgemeines

Zur Ermittlung der Beanspruchung durch (Bemessungs-) Einwirkungen sind bestimmte (physi-
kalische) Modelle zu verwenden, in Abhängigkeit vom Nachweis. Detailfestlegungen für diese
Modelle sind in den, bestimmte Nachweise betreffenden Unterabschnitten von B.8 angegeben,
allgemeine Beschreibungen und Bedingungen im folgenden.

Falls in einem Nachweis der anfängliche (gewichtslose) Spannungszustand des Modells von
Bedeutung ist, so ist immer vom spannungslosen Zustand auszugehen.

Mit Ausnahme der im folgenden angeführten zwei Fälle ist die Theorie 1. Ordnung zu verwen-
den, d. h. Theorie mit linearen kinematischen Beziehungen und Gleichgewichtsbedingungen am
unverformten Bauteil.

Instabilitätsnachweise sind mit nichtlinearen kinematischen Beziehungen und Gleichgewichts-


bedingungen am verformten Bauteil zu führen. Theorie 2. Ordnung – Theorie mit linearen kine-
matischen Beziehungen und Gleichgewichtsbedingungen am verformten Körper –darf verwen-
det werden, sofern ausreichende Genauigkeit vorliegt.

Im Fall von Bauteilen und Einwirkungen bei denen (einwirkungsbedingte) Deformationen das
Verhalten nicht verbessern, sondern die Tragfähigkeit verringern, bei denen diese Deformation
einen ungünstigen (verschwächenden) Einfluss haben, sind im Tragfähigkeitsnachweis und im
Ermüdungsnachweis geometrisch nichtlineare Effekte zu berücksichtigen.

ANMERKUNG Beispiele von Bauteilen und Einwirkungen mit einem derartigen ungünstigen Einfluss sind

— Stutzen in Zylinderschalen unter Einwirkung eines transversalen Moments;

— Stutzen in Zylinderschalen unter Einwirkung einer (nach Innen wirkenden) axialen Druckkraft;

— Rohrbögen unter Einwirkung eines die Krümmung erhöhenden Biegemoments;

— Zylinderschalen mit Unrundheit oder Aufdachung unter Außendruck;

B.7.2 Geometrie

Mit Ausnahme von Dicken, für die Berechnungsdicken – Nenndicken abzüglich Zuschläge –- zu
verwenden sind, sind für Abmessungen Nennwerte, und nicht Minimalwerte zu verwenden.

ANMERKUNG Im Fall von Teilmodellen oder Teilbereichsuntersuchungen ist zu achten, dass das ver-
wendete Modell entsprechend umfassend ist, sodass mögliche elastische Nachwirkungen vom Modell
erfasst werden.

B.7.3 Plattierte Teile

Bei plattierten Teilen ist als Druckangriffsfläche die Nennoberfläche der Plattierung zu verwen-
den.

Im Tragfähigkeitsnachweis, B.8.2, darf ein Beitrag der Plattierung zur Tragfähigkeit nur im Fall
einer Vollverbundplattierung und auch dann nur im Einvernehmen der Beteiligten berücksichtigt
werden.

Im Stabilitätsnachweis, B.8.4, darf ein eventueller Festigkeitsbeitrag der Plattierung nicht be-
rücksichtigt werden.

539
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Im Einspielnachweis, B.8.3, und im Ermüdungsnachweis, B.8.5, ist die Plattierung bei der Tem-
peratur- und der Spannungsermittlung zu berücksichtigen. Im Fall einer Vollverbund-Plattierung
mit einer Plattierungsdicke von nicht mehr als 10% der gesamten Nenndicke darf der Einfluss
der Plattierung vernachlässigt werden, d. h. die Grundwerkstoffgeometrie der Modellgeometrie
zugrunde gelegt werden.

B.7.4 Werkstoffgesetze

Das zu verwendende Werkstoffgesetz hängt vom Nachweis ab:

— im Tragfähigkeitsnachweis, B.8.2, ein linearelastisch-idealplastisches Werkstoffgesetz mit


Trescascher Fließbedingung (Hauptschubspannungshypothese) und assoziiertem Fließge-
setz;

— im Einspielnachweis, B.8.3, ein linearelastisch-idealplastisches Werkstoffgesetz mit Mi-


sesscher Fließbedingung (Gestaltsänderungsenergiehypothese) und assoziiertem Fließge-
setz;

— im Ermüdungsnachweis, B.8.5, ein linearelastisches Werkstoffgesetz;

— im Stabilitätsnachweis, B.8.4, je nach Verfahren ein linearelastisches oder ein linearelas-


tisch-idealplastisches Werkstoffgesetz.

Im TN darf die Misessche Fließbedingung ebenfalls verwendet werden, es ist jedoch dann der
Bemessungswert der Werkstoffestigkeit (Bemessungswert der Fließgrenze) entsprechend zu
verringern, siehe ANMERKUNG in B.8.2.1

Im ZEN, der unter Verwendung von Abschnitt 18 zu führen ist, wird unelastisches Verhalten
durch den Plastizitätskorrekturfaktor berücksichtigt, siehe 18.8.

B.7.5 Werkstoffkennwerte

B.7.5.1 Festigkeitskennwerte

Der Bemessungswert RM d des Festigkeitskennwertes des Werkstoffs (Bemessungswert der


Fließgrenze) der plastischen Werkstoffgesetze ist durch Division des entsprechenden charakte-
ristischen Wertes durch den entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert zu ermitteln - allgemein

RM d = RM / γ R (B.7-1)

Dabei ist
RM der charakteristische Wert des maßgebenden Festigkeitskennwerts und γ R der ent-
sprechende Teilsicherheitsbeiwert.

Details zur Bestimmung der charakteristischen Werte der Festigkeitskennwerte und der ent-
sprechenden Teilsicherheitsbeiwerte sind in den Unterabschnitten der Nachweise, B.8.2 bis
B.8.5, angegeben.

Der Teilsicherheitsbeiwert γ R für außergewöhnliche Lastfälle ist zwischen den Beteiligten zu


vereinbaren, er darf aber nicht kleiner sein als der für Prüfsituationen angegebene.

540
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Bei der Bestimmung der charakteristischen Werte RM sind die spezifizierten Mindestwerte zu
verwenden, d. h. Werte für ReH , R p 0.2 / t , R p1.0 / t , Rm / t entsprechend dem Zustand des Werkstoffs
nach Fertigung und eventueller Wärmebehandlung, ein Zustand der dem in den entsprechen-
den Werkstoffnormen oder –datenblättern festgelegten entsprechen muss.

ANMERKUNG Diese Werte werden im allgemeinen durch Wärmebehandlung nach EN 13445-4 erreicht

Diese für den Lieferzustand garantierten Mindestwerte dürfen verwendet werden, sofern nicht
bekannt ist, dass Wärmebehandlungen zu geringeren Werten führen.

Sofern Schweißungen oder Wärmebehandlungen zu geringeren Festigkeitskennwerten führen,


sind diese (geringeren Werte) zu verwenden.

Bei der Bestimmung der charakteristischen Festigkeitskennwerte verwendete temperaturab-


hängige Werkstoffkennwerte, R p 0.2 / t , R p1.0 / t , Rm / t , sind für die in den maßgebenden Unterab-
schnitten der Nachweise, B.8.2 bis B.8.5, angegebenen Bezugstemperaturen zu ermitteln.

B.7.5.2 Andere Werkstoffkennwerte

Für Elastizitätsmodul, Querdehnzahl und linearen Wärmeausdehnungskoeffizient dürfen zeit-


unabhängige Werte verwendet werden, Werte gleich den momentanen Werkstoff-kennwerten,
siehe Anhang 0, für eine, vom Nachweis, der Einwirkungssituation und dem Lastfall abhängigen
Bezugstemperatur. Diese Bezugstemperatur darf nicht geringer sein als

— 0.75 tcmax + 5 K im Tragfähigkeitsnachweis, mit der maximalen Berechnungstemperatur des


jeweiligen Lastfall tcmax

— 0.25 tcmax + 0.75 tcmax im Einspielnachweis und im Ermüdungsnachweis, mit der minimalen
und maximalen Berechnungstemperatur im jeweiligen Lastfall tcmin bzw. tcmax

— tcmax im Stabilitätsnachweis, mit der maximalen Berechnungstemperatur im jeweiligen Last-


fall tcmax

B.7.6 Strukturdehnung

In einigen Nachweisen werden Strukturdehnungen benötigt. Einige (mathematische) Modelle


ergeben diese direkt, z. B. Finite Elemente Modelle mit Schalen- oder Stabelementen. In den
Fällen in denen ein Modell die Strukturwerte nicht direkt ergibt, wie z. B. Finite Elemente Mo-
delle mit Volumenelementen, ist der Wert der interessierenden Größe im kritischen Punkt (hot
spot) durch quadratische Extrapolation mit Oberflächen-Stützpunkten in Abständen von 0.4e,
0.9e und 1.4e vom kritischen Punkt zu ermitteln, siehe 18.6.1; es ist dabei e die (maßgebende)
Dicke des Bauteils im kritischen Punkt, siehe B.2.18.

Bezeichnet man den Wert der interessierenden Größe im kritischen Punkt mit yo, den entspre-
chenden im Stützpunkt Pi mit yi, so kann yo mit folgender Formel errechnet werden

y o = y 1 − 1.52 ( y 2 − y 1 ) + 0.72 ( y 3 − y 2 ) = 2.52y 1 − 2.24 y 2 + 0.72y 3 (B.7-2)

Dabei ist
P1 der im Abstand 0.4e vom kritischen Punkt liegende Stützpunkt, P2 der nächste.

ANMERKUNG In Zweifelsfällen und in Fällen in denen die Extrapolation zu unsinnigen Ergebnissen


führt, darf die Gesamtspannung bzw. Gesamtdehnung eines Modells, das sich ausschließlich in lokalen
Störstellendetails unterscheidet verwendet werden.

541
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.8 Nachweise

B.8.1 Allgemeines

Alle in den folgenden Unterkapiteln festgelegten Nachweise sind zu behandeln und alle ein-
schlägigen Lastfälle sind zu berücksichtigen.

B.8.2 beschäftigt sich vor allem mit Globalem Plastischen Versagen, im Betriebsfall oder im
Prüffall, er erfasst aber auch Unzulässige Lokale Verzerrung. Die anderen Unterabschnitte be-
handeln Versagen durch Fortschreitende Plastische Deformation, siehe B.8.3; Versagen durch
Instabilitäten, siehe B.8.4; Versagen durch zyklische Ermüdung, siehe B.8.5; Versagen durch
Umstürzen, oder Verschiebung, als starrer Körper, siehe B.8.6.

B.8.2 Tragfähigkeitsnachweis (TN) (Nachweis gegen Globales Plastisches Versagen)

B.8.2.1 Verbindliche Regel

Für jeden Lastfall darf die Tragfähigkeit eines Berechnungsmodells mit

— linearelastisch-idealplastischem Werkstoffgesetz;

— Trescascher Fließbedingung (Hauptschubspannungshypothese) und assoziiertem Fließge-


setz;

— in B.8.2.3 c) bzw. B.8.2.4 c) festgelegtem Bemessungswert der Fließgrenze RMd und

— in B.8.2.3 c) bzw. B.8.2.4 c) festgelegten Teilsicherheitsbeiwerten γ R und

— proportionaler Zunahme aller Einwirkungen aus dem spannungsfreien Ausgangszustand

mit einem größten Absolutwert der Hauptstrukturdehnung nicht größer als

— 5% in Normalbetriebslastfällen;

— 7% in Prüflastfällen

nicht kleiner sein als der Bemessungswert der Einwirkung bzw. der Einwirkungskombination.

ANMERKUNG 1 Für außergewöhnliche Lastfälle gilt die Dehnungsbegrenzung nicht.

ANMERKUNG 2 Im Fall der in EN 13445-5 festgelegten normalen Druckprobe und vernachlässigbaren


Einwirkungen außer Druck ist der Druckprobennachweis nicht erforderlich.

An Stelle der Trescaschen Fließbedingung darf die Misessche verwendet werden; es ist dann
jedoch der Bemessungswert der Fließgrenze mit 3 / 2 zu multiplizieren.

Mit Ausnahme der Fälle in denen (einwirkungsbedingte) Deformation verschwächend wirkt,


siehe B.7.1, ist der Nachweis mit Theorie 1. Ordnung zu führen. In Fällen in denen die (einwir-
kungsbedingte) Deformation verschwächend wirkt, sind geometrisch nichtlineare Effekte zu
berücksichtigen.

B.8.2.2 Anwendungsregel: Untere Schranke der Grenztragfähigkeit

Sofern nachgewiesen werden kann, dass irgendeine untere Schranke der Tragfähigkeit des in
der Verbindlichen Regel festgelegten Berechnungsmodells, für eine Einwirkung oder eine Kom-
bination von Einwirkungen, ohne Verletzung der in der Verbindlichen Regel festgelegten Deh-
nungsbegrenzung erreicht wird, darf folgende Anwendungsregel verwendet werden:

542
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Der Bemessungswert einer Einwirkung oder die Kombination der Bemessungswerte von
Einwirkungen ist nicht größer als die entsprechende untere Schranke der Tragfähigkeit
des in der Verbindlichen Regel festgelegten Berechnungsmodells.

B.8.2.3 Nachweis für Normalbetriebslastfälle

a) Die Teilsicherheitsbeiwerte sind nach Tabelle B.8-1 festzulegen.

Tabelle B.8-1 — Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen des TN für


Normalbetriebslastfälle

Einwirkung Bedingung Teilsicherheitsbeiwert


Ständig Bei ungünstigen Einwirkungen γ G = 1,2
Ständig Bei günstigen Einwirkungen γ G = 0,8
Veränderlich Bei nicht begrenzten veränderlichen Einwirkungen γ Q = 15
,
Veränderlich Bei begrenzten veränderlichen Einwirkungen und γ Q = 10
,
bei Extremwerten
Druck Bei Einwirkungen ohne einen auf einem Naturgesetz γ P = 12
,
beruhenden Grenzwert
Druck Bei Einwirkungen mit einem auf einem Naturgesetz γ P = 10
,
beruhenden Grenzwert, z.B. bei Vakuum

Für Wind, Schnee und Erdbeben sind die in einschlägigen regionalen Regelwerken festgelegten
(landesspezifischen) Werte zu verwenden, sofern sie größer als die angegebenen sind. Die
Übereinstimmung mit den entsprechenden charakteristischen Werten ist zu überprüfen – die im
regionalen Regelwerk angestrebte (Gesamt-) Sicherheit muss gegeben sein.

Entspricht nur ein Anteil des Drucks einem auf einem Naturgesetz beruhenden Grenzwert, z.B.
die Druckkomponente aufgrund des hydrostatischen Drucks, so kann diese mit γ P = 1,0
multipliziert werden, und nur der Rest mit γ P = 1,2 .

b) Kombinationsregeln

Alle ständigen Einwirkungen sind in jeden Lastfall aufzunehmen.

Jede Druckeinwirkung ist mit der jeweils ungünstigsten veränderlichen Einwirkung zu


kombinieren.

Jede Druckeinwirkung ist mit der entsprechenden Summe der veränderlichen Einwirkungen zu
kombinieren; die Bemessungswerte stochastischer Einwirkungen (siehe B.6-1 und Tabelle B.6-1)
dürfen mit dem Kombinationsfaktor Ψ = 0,9 multipliziert werden, sofern die stochastischen
Einwirkungen mit dem Druck und/oder mit zumindest einer anderen stochastischen Einwirkung
kombiniert wird.

ANMERKUNG Da es äußerst unwahrscheinlich ist, dass alle veränderlichen stochastischen Einwirkungen


gleichzeitig ihr Maximum annehmen, darf jede einzeln mit Ψ = 0,9 multipliziert werden, wenn sie mit der
Druckeinwirkung oder einer anderen stochastischen Einwirkung kombiniert wird.

Veränderliche Einwirkungen mit günstigem Effekt dürfen nicht berücksichtigt werden.

c) Werkstofffestigkeitskennwerte RM und Teilsicherheitsbeiwerte γ R sind nach Tabelle B.8-2


festzulegen.

543
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

Tabelle B.8-2 — RM und γ R im TN für Normalbetriebslastfälle

Werkstoff RM γR
R p0,2/t
1
Ferritischer Stahl R eH oder R p0,2/t 1,25 für ≤ 0,8
R m/20

æ R p0,2/t ö
1,5625 çç ÷ sonst
÷
è R m/20 ø
Austenitischer Stahl Rp1,0/t 1,25
(30%≤ A5 <35%)
R p1.0/t
1,0 für ≤ 0,4
Rp1,0/t R m/t
Austenitischer Stahl 2,5R p1.0/t R p1.0/t
( A5 ≥35%)
(siehe Anm.) für 0,4 < ≤ 0,5
R m/t R m/t
R p1.0/t
1,25 für > 0,5
R m/t

R p0.2/t
Stahlguss R p0,2/t 19/12 für ≤ 19 / 24
R m/20
2R p0,2/t
sonst
R m/20
1
Andere Stähle als Austenitischer nach 6.3 und 6.4

Als Bezugstemperatur der temperaturabhängigen Festigkeitskennwerte ist eine Temperatur zu


wählen, die nicht geringer ist als die maximale Berechnungstemperatur

ANMERKUNG Die Deformation kann bei austenitischen Stählen und diesen Werkstoffkennwerten groß
sein. Es ist daher ratsam, den Nachweis gegen Leckagen an Schraubenverbindungen, geschraubten
Deckeln, etc. zu führen.

B.8.2.4 Nachweis für Prüflastfälle

a) Die Teilsicherheitsbeiwerte sind nach Tabelle B.8-3 festzulegen.

Tabelle B.8-3 — Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen des TN für Prüflastfälle

Einwirkung Bedingungen Teilsicherheitsbeiwert


Ständig Bei ungünstigen Einwirkungen γ G = 1,2
Ständig Bei günstigen Einwirkungen γ G = 0,8
Druck - γ P = 10
,

Die Berücksichtigung veränderlicher Einwirkungen ist nicht erforderlich.

544
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

b) Kombinationsregeln

Alle ständigen Einwirkungen sind in jeden Lastfall aufzunehmen.

Sofern mehr als eine Druckprüfung durchzuführen ist, z. B. bei Mehrkammerbehältern, ist jeder
einzelne Druckprüflastfall zu berücksichtigen.

c) RM und γ R sind nach Tabelle B.8-4 festzulegen.

Tabelle B.8-4 — RM und γ R des TN für Prüflastfälle

γR
2
Werkstoff RM
1
Ferritischer Stahl R eH or Rp0,2 1,05
Austenitischer Stahl Rp1,0 1,05
(30%≤ A5 <35%)
Rm
1,05 für ≥ 1905
,
Rp1,0
Austenitischer Stahl Rp1,0
( A5 ≥35%) 2,0Rp1,0
sonst
Rm

Stahlguss Rp0,2 1,33

1
Andere Stähle als austenitische nach 6.3 und 6.4
2
Die Werte für RM sind für die Prüftemperatur zu bestimmen.

ANMERKUNG Die Deformation kann bei austenitischen Stählen und diesen Werkstoffkennwerten groß
sein. Es ist daher ratsam, den Nachweis gegen Leckagen an Schraubenverbindungen, geschraubten
Deckeln, etc. zu führen.

B.8.3 Einspielnachweis (EN)

B.8.3.1 Verbindliche Regel

Bei wiederholter Einwirkung der im folgenden beschriebenen Einwirkungszyklen darf in einem


Berechnungsmodell mit

— Theorie 1. Ordnung,

— linearelastisch-idealplastischem Werkstoffgesetz mit

— Misesscher Fließbedingung (Gestaltsänderungsenergiehypothese) und assoziiertem Fließ-


gesetz und

— Bemessungswerten der Fließgrenze RMd nach Unterabschnitt B.8.3.4

fortschreitende plastische Deformation nicht auftreten.

ANMERKUNG In diesem Nachweis sind alle Teilsicherheitsbeiwerte gleich Eins, Bemessungswerte und
Bemessungsfunktionen sind mit charakteristischen Funktionen identisch.

545
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

B.8.3.2 Anwendungsregel 1: Technisches Einspielen

Die Verbindliche Regel ist erfüllt, sofern der größte Absolutwert der Hauptstrukturdehnung nach
Einwirkung der spezifizierten Zyklenzahl kleiner als 5% ist. Ist keine Zyklenzahl spezifiziert, so ist
eine passend erscheinende Zahl, mindestens jedoch 500, anzunehmen.

ANMERKUNG An Stelle der Strukturdehnungen dürfen Gesamtdehnungen in einem Modell, das


sich nur in lokalen Störstellendetails unterscheidet, verwendet werden.

B.8.3.3 Anwendungsregel 2: Einspielen im engen Sinn

Die Verbindliche Regel ist erfüllt, sofern gezeigt werden kann, dass sich ein äquivalentes
konzentrationsfreies Modell unter den zu betrachtenden Zyklen auf linearelastisches Verhalten
einspielt.

ANMERKUNG: In der deutschsprachigen Literatur wird Einspielen im engen Sinn – das Einspielen auf linearelastisches
Verhalten – häufig als Einspielen bezeichnet.

B.8.3.4 Nachweise

a) Einwirkungszyklus

Die charakteristischen Werte oder -funktionen der Druck-Temperatur-Paare sind mit den
ungünstigsten veränderlichen Einwirkungszyklussen, die alle nach vernünftigem Ermessen
vorhersehbaren Kombinationen umfasst, zu kombinieren.

ANMERKUNG Es ist wichtig, dass die charakteristischen Funktionen für die entsprechenden
Einwirkungen tatsächlich repräsentativ sind; der Betreiber, oder der von ihm Beauftragte, sollte bei der
Festlegung involviert sein. Die charakteristischen Funktionen sollten nicht nur die nach vernünftigem
Ermessen vorhersehbar wiederkehrend auftretenden Einwirkungen im Einwirkungsraum einhüllen, sie
sollten auch hinsichtlich der Änderungsgeschwindigkeit repräsentativ sein, d. h. sie sollten die
Einwirkungstrajektorien im Einwirkungs - Zeit - Raum (eng) einhüllen. In Zweifelsfällen kann es erforderlich
sein, Temperaturfunktionen (über der Zeit) durch eine langsame und eine schnelle Funktion zu
charakterisieren, um den schlimmsten Fall zu erfassen.

b) Bemessungswerte der Fließgrenze

1) Andere Stähle als austenitische nach 6.3 und 6.4:

RM ist bei (zeit- und lageabhängiger) Berechnungstemperatur gegeben durch ReH oder
Rp0,2/t oder bei einer zeitunabhängigen Temperatur von nicht weniger als 0,75 tcmax +
0,25 tcmin, wobei tcmax und tcmin die höchste und die niedrigste Berechnungstemperatur
an jedem Punkt während des gesamtes Einwirkungszyklus sind.

2) Austenitische Stähle nach 6.3 und 6.4:

RM ist bei (zeit- und lageabhängiger) Berechnungstemperatur gegeben durch Rp1,0/t,


oder bei einer zeitunabhängigen Temperatur von nicht weniger als 0,75 tcmax + 0,25
tcmin, wobei tcmax und tcmin die höchste und die niedrigste Berechnungstemperatur an
jedem Punkt während des gesamtes Einwirkungszyklus sind.

3) Stahlguss:

RM ist bei (zeit- und lageabhängiger) Berechnungstemperatur gegeben durch ReH oder
Rp0,2/t oder bei einer zeitunabhängigen Temperatur von nicht weniger als 0,75 tcmax +
0,25 tcmin, wobei tcmax und tcmin die höchste und die niedrigste Berechnungstemperatur
an jedem Punkt während des gesamtes Einwirkungszyklus sind.

546
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.8.4 Stabilitätsnachweis (SN)

B.8.4.1 Verbindliche Regel

Für jeden Lastfall darf der Bemessungswert der Einwirkung oder der Kombination von Einwir-
kungen nicht größer sein als der entsprechende Bemessungswert der Versagensgrenze. Der
Versagensgrenzwert ist mit einem Berechnungsmodell mit

— Vordeformationen entsprechend den (klassischen) Verzweigungsbeulformen und mit Ab-


weichungen von der Idealform entsprechend den nach EN 13445-4:2002 zulässigen Wer-
ten, oder entsprechend auf der Zeichnung als maximal zulässig spezifizierten Werten,

— linearelastisch-idealplastischem Werkstoffgesetz mit

— Misesscher Fließbedingung und assoziiertem Fließgesetz

— nach B.8.4.4 festgelegtem Bemessungswert der Fließgrenze,

— spannungsfreiem Anfangszustand

und unter der Bedingung, dass der größte Absolutbetrag der Hauptstrukturdehnung 5% nicht
überschreitet, zu bestimmen.

Der Bemessungswert der Versagensgrenze ist durch Division des so bestimmten Versagens-
grenzwert mit dem nach B.8.4.4 und B.8.4.5 ermittelten Teilsicherheitsbeiwertes γ R zu ermit-
teln.

B.8.4.2 Anwendungsregel 1: Versuchsergebnisse

Sofern einschlägige Versuchsergebnisse für bestimmte Lastfälle vorliegen, darf folgende An-
wendungsregel verwendet werden:

Die Verbindliche Regel ist erfüllt, sofern der Bemessungswert einer Einwirkung oder einer
Kombination von Einwirkungen nicht größer ist als eine untere Schranke der auf Grundlage
praktischer Versuche zu erwartenden Versagenswerte.

Bei diesen Versuchen sind auch die Auswirkungen von Formabweichungen zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse werden gewöhnlich durch ein theoretisches Modell mit einem experimentell
ermittelten Abminderungsfaktor korreliert. Ein derartiges theoretisches Modell umfasst Beulver-
sagen im elastischen Bereich und einen Vergleich der berechneten Spannung mit der Streck-
grenze und kann die Auswirkungen von Formabweichungen einschließen. Die Toleranzen der
Konstruktion sind so festzulegen, dass Formabweichungen in dem Bereich bleiben, für den
experimentell ermittelte Daten vorliegen.

B.8.4.3 Anwendungsregel 2: Abschnitt 8 (für Druckeinwirkung)

Der Stabilitätsnachweis für Druckeinwirkungen gilt als erbracht, sofern die Forderungen nach
Abschnitt 8 erfüllt sind.

B.8.4.4 Nachweis für Normalbetriebslastfälle

a) Teilsicherheitsbeiwerte von Einwirkungen und Kombinationsregeln sind nach B.8.2.3 (für


den TN) zu wählen. Zusätzlich ist die Temperatureinwirkung in alle zutreffenden Lastfälle
mit dem Teilsicherheitsbeiwert 1 aufzunehmen

547
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

b) Festigkeitskennwerte sind nach Tabelle B.8-2 zu bestimmen. Diese Werte sind im Modell
direkt zu verwenden, ohne Anwendung eines Teilsicherheitsbeiwertes.

c) Der Teilsicherheitsbeiwert γ R ist

— 1.25 sofern die Druckprüfung (unter Außendruck) nach EN 13445-5 durchgeführt wird,

— 1.5 sonst

B.8.4.5 Nachweis für Prüflastfälle

a) Teilsicherheitsbeiwerte und Kombinationsregeln sind nach B.8.2.4 (für den TN) zu wählen.

b) Festigkeitskennwerte sind nach Tabelle B.8-4 zu bestimmen. Diese Werte sind direkt zu
verwenden, ohne Anwendung eines Teilsicherheitsbeiwertes.

c) Der Teilsicherheitsfaktor γ R ist mit 1.1 einzusetzen.

B.8.5 Ermüdungsnachweis (ZEN)

B.8.5.1 Verbindliche Regel

Der für die Bemessungsfunktionen von Druck/Temperatur und anderen veränderlichen Einwir-
kungen ermittelte Bemessungswert des Ermüdungsmaßes D d darf nicht größer als Eins sein.

B.8.5.2 Anwendungsregel

Der Ermüdungsnachweis gilt als erbracht, wenn die Forderungen in Abschnitt 18 erfüllt sind.

B.8.5.3 Besondere Forderungen

Beim Ermüdungsnachweis ist die Plattierung sowohl bei der Ermittlung der Temperatur-
verteilung als auch der Spannungsanalyse zu berücksichtigen. Eine Vollverbundplattierung,
deren Nenndicke nicht mehr als 10 % der Gesamtwanddicke des Bauteils beträgt, darf jedoch
bei der Berechnung vernachlässigt werden, d. h. die Grundwerkstoffgeometrie der Modellgeo-
metrie zugrunde gelegt werden.

B.8.6 Standsicherheitsnachweis (SE)

B.8.6.1 Verbindliche Regel

Die Bemessungswerte der stabilisierenden Einwirkungen dürfen nicht kleiner sein als die der
destabilisierender Einwirkungen.

548
EN 13445-3:2002
Ausgabe 3 (2002-09)

B.8.6.2 Nachweise

a) Die Teilsicherheitsbeiwerte sind nach Tabelle B.8-2 und Tabelle B.8-4 (für den TN) zu
bestimmen. Sofern charakteristische Werte regionaler Regelwerke (landesspezifische Werte)
verwendet werden, sind eventuell andere Teilsicherheitsbeiwerte erforderlich, um die im regio-
nalen Regelwerk verlangte (Gesamt-) Sicherheit zu erzielen.

Beim Standsicherheitsnachweis (Nachweis des statischen Gleichgewichts) ist für destabilisie-


rende (ungünstige) Einwirkungen der obere charakteristische Wert, für stabilisierende (günsti-
ge) Einwirkungen der untere charakteristische Wert einzusetzen.

Für ständige Einwirkungen sind die entsprechenden Bemessungswerte zu verwenden, und


zwar abhängig davon, ob ihre stabilisierenden und destabilisierenden Effekte herrühren von:

— ungünstigen oder günstigen Komponenten einer einzigen ständigen Einwirkung


und/oder

— verschiedenen ständigen Einwirkungen.

Eigengewichte von voneinander unabhängigen, tragenden oder nichttragenden Teilen aus ver-
schiedenen Werkstoffen sind als getrennte ständige Einwirkungen zu betrachten.

Das Eigengewicht eines homogenen Bauteils ist als eine einzige ständige Einwirkung zu be-
trachten.

Eigengewichte im wesentlichen gleicher Tragwerksteile (oder im wesentlichen gleicher nichttra-


gender Teile) sind als unabhängige ungünstige oder günstige Anteile einer einzigen ständigen
Einwirkung zu betrachten.

b) Kombinationsregeln

In die Berechnung der stabilisierenden Effekte sind nur die Einwirkungen in den entsprechen-
den Kombinationen einzubeziehen, deren Auftreten in der betrachteten Situation mit Sicherheit
angenommen werden kann.

Veränderliche Einwirkungen sind zu berücksichtigen, wenn sie die destabilisierenden Effekte


erhöhen, und zu vernachlässigen, wenn sie die stabilisierenden Effekte erhöhen.

Die Möglichkeit, dass nichttragende Teile eventuell nicht angebracht oder entfernt werden, ist
zu berücksichtigen.

Die stabilisierenden Effekte veränderlicher Einwirkungen sind nicht zu berücksichtigen.

Hat die Ungenauigkeit einer Abmessung wesentlichen Einfluss auf den Standsicherheits-
nachweis, ist der nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar ungünstigste Wert für diese Ab-
messung zu verwenden.

549
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang C
(normativ)

Verfahren der Spannungskategorien für die Auslegung mit


Analyseverfahren
(Anhang zu Abschnitt 5)

C.1 Zweck

Dieser Anhang enthält Regeln für die Auslegung mit Analyseverfahren auf der Grundlage von
Spannungskategorien. Die Regeln gelten für Druckbehälter in allen Prüfklassen.

Das beschriebene Verfahren wird als “Spannungsanalyse” bezeichnet und besteht aus der Auswertung
elastisch berechneter Spannungen an jedem beliebigen Punkt eines Druckbehälterteils und dem
anschließenden Nachweis ihrer Zulässigkeit anhand geeigneter Bewertungskriterien.

Die Regeln gelten für Druckbehälter in allen Prüfklassen.

Das Verfahren dient als:

— Alternative zur Auslegung nach Formeln (siehe 5.4.1);

— Ergänzung zur Auslegung nach Formeln in den Fällen,

— die dadurch nicht erfasst werden;


— die die Berücksichtigung von Umwelteinflüssen erfordern;
— in denen örtliche Behörden eine Auslegung mit Analyseverfahren fordern, z. B. bei möglichen
größeren Gefährdungen oder aus Umweltschutzgründen;
— in denen die in Teil 4, Abschnitt 5 angegebenen Fertigungstoleranzen überschritten werden.

ANMERKUNG 1 Im letzten Fall müssen die Abweichungen klar dokumentiert werden.

— als Alternative zur Auslegung nach Analyseverfahren nach Anhang B.

Das Verfahren kann auf Komponenten oder Bauteile von Druckbehältern angewandt werden.

In jedem Fall aber müssen alle relevanten Anforderungen dieses Anhangs für diese Komponenten oder
Bauteile erfüllt sein.

In keinem Fall darf bei ausschließlicher Druckbelastung die erforderliche Wanddicke nach (7.4-1) oder (7.4-2)
für Zylinderschalen, (7.4-4) oder (7.4-5) für Kugelschalen, (7.5-1) für gewölbte Böden und (7.6-2) oder (7.6-3)
für Kegelschalen nicht unterschreiten.

Die Regeln dieses Anhangs gelten nicht für Versagen durch Ermüdung. Ggf. ist eine Ermüdungsanalyse
nach Abschnitt 18 oder 17 vorzunehmen.

Die Regeln dieses Anhangs gelten nicht für Versagen durch elastische oder elastisch-plastische Instabilität
(Beulen). Ergibt die Analyse das Vorhandensein erheblicher Druckspannungen, ist die Gefahr des
Einbeulens gesondert zu bewerten.

Die Regeln dieses Abschnitts gelten nicht für den Temperaturbereich, in dem die Gefahr des Kriechbruchs
besteht, d. h. wenn die Höhe der Berechnungsnennspannung vom Kriechverhalten des Werkstoffs bestimmt
wird.

550
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Aufgrund der fortschrittlichen Methoden, die zum Einsatz kommen, und der erforderlichen Erfahrungen zur
Anwendung dieser Methoden, ist, bis eine ausreichende firmeninterne Erfahrung nachgewiesen werden
kann, die Einbeziehung einer unabhängigen Einrichtung mit Qualifikation im Bereich DBA für die Beurteilung
der Auslegung (Berechnungen) und für die mögliche Festlegung besonderer NDT-Anforderungen
erforderlich.

C.2 Zusätzliche Definitionen

Die folgenden Definitionen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 3:

C.2.1
Umfassende Störstelle
Unstetigkeit in Konstruktion oder Werkstoff, die die Spannungs- und Dehnungsverteilung über die gesamte
Wanddicke in einem Bereich signifikanter Größe beeinträchtigt.

ANMERKUNG Beispiele für umfassende Störstellen sind Verbindungen zwischen Boden und Zylinderschale,
Zylinder- und Kegelschale, Flansch und Zylinderschale, Ausschnitte in Zylinderschalen sowie Verbindungen zwischen
Zylinderschalen unterschiedlicher Durchmesser, Wanddicke oder Werkstoffe oder Verbindungen zwischen
Versteifungen und Schale.

C.2.2
Lokale Störstelle
Unstetigkeit, die die Spannungs- oder Dehnungsverteilung örtlich begrenzt über einen Teil der Wanddicke
beeinträchtigt.

ANMERKUNG 1 Durch eine derartige Störstelle verursachte Spannungen können nur örtlich sehr begrenzt
Dehnungen hervorrufen, die folglich keinen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtverhalten der Wand haben.

ANMERKUNG 2 Beispiele für lokale Störstellen sind kleine Kehlradien, Nahtübergänge, nicht durchgeschweißte
Bereiche versenkter Kehlnähte.

C.2.3
Primärspannung
Spannungen, die die Gesetze des Gleichgewichts zwischen einwirkenden Lasten (Druck, Kraft und
Momente).

ANMERKUNG 1 Wesentliches Merkmal dieser Spannung im Hinblick auf das mechanische Verhalten eines
Tragwerks ist es, dass bei einem (unzulässig) großen Anstieg äußerer Lasten die Verformungen nach einer
vollplastischen Verformung des Querschnitts beträchtlich und ohne Selbstbegrenzung weiter zunehmen.

ANMERKUNG 2 Bei den Primärspannungen muss nach ihrer Verteilung über den das Lastaufnahmeverhalten
bestimmenden Querschnitt zwischen Membranspannungen (Pm, PL) und Biegespannungen (Pb) unterschieden werden.
Primärmembranspannungen (Pm) sind definiert als der Mittelwert der betreffenden Spannungskomponenten, die über
den das Lastaufnahmeverhalten bestimmenden Querschnitt verteilt sind, der wiederum durch die Stützstrecke
festgelegt ist (siehe C.4.4). Primärbiegespannungen (Pb) sind definiert als linear über den betrachteten Querschnitt
verteilte und zum Abstand von der neutralen Faser proportionale Primärspannungen.

551
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ANMERKUNG 3 Bei den Primärmembranspannungen muss nach ihrer Verteilung über die Wanddicke unterschieden
werden zwischen allgemeinen Primärmembranspannungen (Pm) und lokalen Primärmembranspannungen (PL). An
Störstellen werden die Primärmembranspannungen in Schalen als lokal klassifiziert, wenn die
Vergleichsmembranspannung das 1,1 fache der Berechnungsnennspannung f übersteigt und der Bereich, in dem dies
der Fall ist, eine meridionale Ausdehnung von höchstens 1,0 R ⋅ ea hat. Die Mindestwerte gelten für die Abstände
zwischen benachbarten Bereichen lokaler Primärmembranspannungen (siehe C.7.2).

ANMERKUNG 4 Allgemeine Primärmembranspannungen müssen so im Tragwerk verteilt sein, dass es durch


Fließen zu keiner wesentlichen Umverteilung der Lasten kommt. Im Fall lokaler Primärmembranspannungen kann durch
Fließen eine solche Umverteilung verursacht werden.

C.2.4
Sekundärspannung
Spannungen, die durch Behinderungen aufgrund geometrischer Störstellen, durch Verwendung von
Werkstoffen mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen unter äußeren Lasten oder durch Behinderungen
aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung entstehen.

ANMERKUNG 1 Unter Berücksichtigung des mechanischen Verhaltens des Gerüsts, ist die grundlegende
Eigenschaft der Sekundärspannung ihre Selbstbegrenzung. D.h. lokale Strömungsverformung führt zu einer
Begrenzung der Spannung. Sekundärspannungen führen zu plastischer Verformung, wenn verschiedene lokale
Verformungen bei Überschreitung der Dehngrenze ausgeglichen werden.

ANMERKUNG 2 Nur über den Querschnitt linear verteilte Spannungen gelten als Sekundärspannungen.
Spannungen, die nicht linear verteilt sind, gelten die entsprechenden linear verteilten Spannungen als
Sekundärspannungen.

ANMERKUNG 3 Bei Sekundärspannungen kann es sich sowohl um Membranspannungen (Qm) als auch um
Biegespannungen (Qb) handeln. In den meisten Fällen erübrigt sich eine Unterscheidung jedoch, weil für das Kriterium
in C.7.3 lediglich die Summe (Qm + Qb) von Bedeutung ist. Die Erfüllung eines anderen Kriteriums, das eine getrennte
Betrachtung der Sekundärmembranspannung (Qm) verlangt, ist nur erforderlich, wenn Instabilität zu erwarten ist (siehe
ANMERKUNG3 bis Tabelle C-2).

C.2.5
Spitzenspannung
Spitzenspannungen sind die Komponenten der Spannung, die mit der Primär- bzw. Sekundärspannung
addiert die Gesamtspannung ergeben.
ANMERKUNG 1 Spitzenspannungen führen zu keiner erkennbaren Verformung; sie sind nur für Versagen durch
Ermüdungs- oder Sprödbruch in Verbindung mit Primär- und Sekundärspannungen von Bedeutung.

ANMERKUNG 2 Als Spannungsspitzen gelten auch Abweichungen von den Berechnungsnennspannungen an den
Lochrändern eines Rohrfelds durch Druck und Temperatur. In diesen Fällen sind die zulässigen Spannungen unter
Berücksichtigung des Gleichgewichts der Kräfte herzuleiten.

C.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Die folgenden Symbole gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 4:

552
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Tabelle C-1 — Symbole, Bezeichnungen und Einheiten


Symbol Bezeichnung Einheit
σij Komponente des Spannungstensors einer bestimmten N/mm²
Spannungskategorie aufgrund einer Einzellast
Σij Komponente des Spannungstensors einer bestimmten N/mm²
Spannungskategorie infolge Überlagerung aller gleichzeitig
einwirkenden Lasten (in einem gegebenen Moment)
σ1,σ2,σ3 Hauptspannungen des Tensors der Komponenten Σij N/mm²
σeq Vergleichsspannung nach Schubspannungshypothese (Tresca N/mm²
Theorie) oder der Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises
Theorie)
∆Σij Tensor der Spannungsdifferenz zwischen zwei Lastzuständen N/mm²
(∆σ)1,(∆σ)2,(∆σ)3 Hauptspannungsschwingbreite des Tensors der Komponenten ∆Σij N/mm²
∆σeq Vergleichsspannungsschwingbreite nach Schubspannungshypothese N/mm²
(Tresca Theorie) der Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises
Theorie)
H Länge der Stützstrecke mm
Pm Allgemeine Primärmembranspannung N/mm²
PL Lokale Primärmembranspannung N/mm²
Pb Primärbiegespannung N/mm²
Q Sekundärmembranspannung + Sekundärbiegespannung N/mm²
Qm Sekundärmembranspannung N/mm²
Qb Sekundärbiegespannung N/mm²
F Spitzenspannung N/mm²
R Mittlerer Radius des Schusses, senkrecht zur Schalenwand mm
gemessen

C.4 Typische Spannungen

C.4.1 Vergleichsspannung

Die Vergleichsspannung σeq ist eine skalare Größe, die nach der Theorie der maximalen Schubspannung
aus dem Spannungstensor der Komponenten oder der Gestaltänderungsenergiehypothese Σij definiert wird.
Der Wert Σij ist die Summe aller Spannungen σij derselben Kategorie, die durch die verschiedenen
gleichzeitig zu betrachtenden Lasten erzeugt werden.

Die Vergleichsspannung wird wie folgt ermittelt:

— Theorie der maximalen Schubspannung:

a) Die Hauptspannungen σ1, σ2, σ3 des Tensors der Komponenten Σij berechnen.

553
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

b) Die Vergleichsspannung wird dann wie folgt berechnet:

σeq = max {σ1 − σ2,σ2 − σ3,σ3 − σ1} (C.4.1-1)

— Gestaltänderungsenergiehypothese:

Die Vergleichsspannung ist gegeben durch:


2 + Σ2 + Σ2 − Σ ⋅ Σ
σ eq = Σ11 2 2 2
22 33 11 22 − Σ 22 ⋅ Σ 33 − Σ 33 ⋅ Σ11 + 3( Σ12 + Σ 23 + Σ 31) (C.4.1-2)

oder alternativ durch:

σ eq = σ 12 + σ 22 + σ 32 − σ 1 ⋅ σ 2 − σ 2 ⋅ σ 3 − σ 3 ⋅ σ 1 (C.4.1-3)

C.4.2 Vergleichsspannungsschwingbreite

Die Vergleichsspannungsschwingbreite ∆σeq ist eine skalare Größe, die nach der Theorie der maximalen
Schubspannung aus der Veränderung des Spannungstensors der Komponenten oder der
Gestaltänderungsenergiehypothese, Σij zwischen zwei Betriebszuständen festgelegt ist.

Die Vergleichsspannungsschwingbreite wird wie folgt ermittelt:

— Theorie der maximalen Schubspannung:

a) Die Werte (Σij)a and (Σij)b der Komponenten des Spannungstensors Σij, wenn sowohl Lastzustand a als
auch b betrachtet werden;

b) Die Komponenten ∆Σij des Tensors berechnen, der die Änderung der Spannung zwischen den
Lastzuständen a and b repräsentiert:

∆Σij = (Σij)a − (Σij)b (C.4.2-1)

c) Die Hauptspannungen (∆σ)1, (∆σ)2, (∆σ)3 des Tensors der Komponenten ∆Σij berechnen.

Sind die Hauptrichtungen des Tensors Σij in den beiden Zuständen a und b gleich, lassen sich die
Hauptspannungen unmittelbar aus der Differenz der Hauptspannungen der Tensoren der Komponenten
(Σij)a and (Σij)b berechnen:

(∆σ)1 = (σ1)a − (σ1)b


(∆σ)2 = (σ2)a − (σ2)b (C.4.2-2)
(∆σ)3 = (σ3)a − (σ3)b
ANMERKUNG Die Hauptspannungsschwingbreiten können unmittelbar für die Ermüdungsanalyse verwendet
werden (siehe Abschnitt 18).

d) Die Vergleichsspannungsschwingbreite zwischen den Lastzuständen a und b wird wie folgt berechnet:

∆σeq = max {(∆σ)1 − (∆σ)2,(∆σ)2 − (∆σ)3,(∆σ)3 − (∆σ)1} (C.4.2-3)

— Gestaltänderungsenergiehypothese:

Die Vergleichsspannungsschwingbreite zwischen Ladezustand a und b ist gegeben durch:

554
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

2 + ∆Σ 2 + ∆Σ 2 − ∆Σ ⋅ ∆Σ
∆σ eq = ∆Σ11 2 2 2
22 33 11 22 − ∆Σ 22 ⋅ ∆Σ 33 − ∆Σ 33 ⋅ ∆Σ11 + 3( ∆Σ12 + ∆Σ 23 + ∆Σ 31)
(C.4.2-4)

oder alternativ durch:

∆σ eq = (∆σ )12 + (∆σ )2


2 + (∆σ )3 − ∆σ 1 ⋅ ∆σ 2 − ∆σ 2 ⋅ ∆σ 3 − ∆σ 3 ⋅ ∆σ 1
2 (C.4.2-5)

ANMERKUNG Nach Kriterium C.7.3-1 muss der Maximalwert von ∆σeq ermittelt werden. Wirken mehrere Lasten,
die sich unabhängig voneinander verändern, bzw. ändern sich die Hauptrichtungen, kann es schwierig sein, die beiden
Lastzustände a und b festzustellen, bei denen ∆σeq am größten ist. In diesen Fällen kann ein Näherungsverfahren
erforderlich sein.

C.4.3 Gesamtspannung und Einzelspannungen

Der Gesamtspannungstensor ist der symmetrische Tensor, dessen Komponenten die sechs
Einzelspannungen σij sind. Die Einzelspannungen werden unter Annahme elastischen Verhaltens nach den
Anforderungen in C.4.5. entweder berechnet oder experimentell ermittelt.

Diese Spannungen sollten durch verschiedene lokale Koordinaten O, X1, X2, X3 zur Stützstrecke wie in
C.4.4.1 festgelegt, ausgedrückt werden. Die Stützstrecke liegt auf der Achse X3, wobei der Ursprung O der
Mittelpunkt und x3 ein beliebiger Punkt gemessen vom Ursprung ist (siehe Bild C-1).

Das so definierte Spannungssystem heißt “Gesamtspannung”, da es alle Teile umfasst, für die nach der
vorliegenden Methode Spannungen festgelegt werden müssen (d.h. die Membran, Krümmungen und
Spitzen).

Der Gesamtspannungstensor an einem gegebenen Punkt ist für jede zu berücksichtigende Last zu ermitteln.

C.4.4 Zerlegen von Spannungen in ihre Komponenten

C.4.4.1 Stützstrecke

Das im folgenden beschriebene Zerlegen der Einzelspannungen erfolgt über die Wanddicke entlang einer
Strecke, die als “Stützstrecke” bezeichnet wird.

Die Stützstrecke mit der Länge h ist die kleinste Strecke zwischen den beiden Seiten der Wand (siehe Bild C-
1). Außerhalb von Bereichen mit globalen Störstellen verläuft die Stützstrecke senkrecht zur
Wandmittelfläche; ihre Länge h ist dann gleich der analytisch ermittelten Wanddicke.

C.4.4.2 Membranspannung

Der Membranspannungstensor ist der Tensor, dessen Komponenten σij,m, m entlang der Stützstrecke
konstant und gleich dem Mittelwert der Einzelspannungen σij entlang der Stützstrecke sind:

h
( )
σ ij
m
=
1 +2
∫ σ ⋅ dx 3
h − h ij
(C.4.4-1)
2

C.4.4.3 Biegespannung

Der Biegespannungstensor ist der Tensor, dessen Komponenten σij,b sich linear entlang der Stützstrecke
verändern und durch die folgende Gleichung gegeben ist:

555
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

h
( )
σ ij =
b
12x 3 + 2
h3 −

h σ ij ⋅ x 3 ⋅ dx 3 (C.4.4-2)
2

Für die Spannungsanalyse nach diesem Anhang werden auf jeder Seite der Behälterwand, d. h. an den
Enden der Stützstrecke, nur die Größtwerte von σij,b von gleicher Größe aber entgegengesetztem
Vorzeichen betrachtet. Für diesen Fall gilt:

h
( )
σ ij
b
6 +

= ± 2 h2 σ ij ⋅ x 3 ⋅ dx 3
h −
2 (C.4.4-3)

C.4.4.4 Linearisierte Spannung

Der Tensor der linearisierten Spannung hat die Komponenten σij,l, die die folgende Gleichung erfüllen:

σij,l = σij,m + σij,b (C.4.4-4)

C.4.4.5 Nichtlineare Spannung

Der Tensor der nichtlinearen Spannung hat die Komponenten σij,nl, die die folgende Gleichung erfüllen:

σij,nl = σij − σij,l = σij − [σij,m + σij,b] (C.4.4-5)

In Bild C-2 ist die Zerlegung der vorstehend aufgeführten Einzelspannungen dargestellt. Um eine
Verwechslung von globalen und lokalen Biegespannungen auszuschließen, ist in Bild C-3 die Zerlegung der
Längsspannung für den Sonderfall einer Zylinderschale unter einem äußeren Biegemoment dargestellt.

556
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

1 Stützstrecke
2 Bereich mit globaler Störstelle

Bild C-1 — Stützstrecke und lokale Achsen zur Darstellung der Einzelspannungen

1 Stützstrecke
2 Membranspannung σij,m
3 : Biegespannung σij,b
4 : Nichtlineare Spannung σij,nl

Bild C-2 — Zerlegen der Einzelspannungen

557
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

1 Verteilung der Längsspannung über den Schalenquerschnitt

2 Verteilung der Längsspannung über die Wanddicke

16 M (De + Di )
3 Membranspannung: σ 22,m =
π (De4 − Di4 )

16 M (De − Di )
4 : Biegespannung: σ 22,b = ± (auf jeder Seite der Wand)
π (De4 − Di4 )

Bild C-3 — Zerlegen der Längsspannung für den Sonderfall einer Zylinderschale unter einem äußeren
Biegemoment M

(in diesem Sonderfall ist die Längsspannung σ22 eine Hauptspannung)

558
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

C.4.5 Anforderungen an die Verfahren zur Spannungsermittlung

C.4.5.1 Annahme linearelastischen Verhaltens

Einzelspannungen sind unter den nachstehenden Annahmen linearelastischen Verhaltens zu ermitteln:


— Werkstoffverhalten ist linearelastisch nach dem Hooke’schen Gesetz;
— Werkstoff ist isotrop;
— Verschiebungen und Dehnungen sind klein (Theorie erster Ordnung).

C.4.5.2 Auswahl des Verfahrens zur Spannungsermittlung

Die Auswahl des Verfahrens zur Spannungsermittlung obliegt dem Hersteller. Die Spannungen können
rechnerisch, analytisch oder möglicherweise experimentell ermittelt werden. Die folgenden Anforderungen
gelten nur für die rechnerischen Verfahren zur Spannungsermittlung.

Lassen sich die Bauteile des untersuchten Behälters als Schalen und Platten klassifizieren, ist allgemein die
Verwendung von Berechnungsverfahren zulässig, die den Status dieser Bauteile durch globale mechanische
Parameter beschreiben (d. h. verallgemeinerte Verformungen und Spannungsresultierende in einem Schritt
entsprechen einer linearen Verteilung der Spannungen und Dehnungen über die Wanddicke).

Dies gilt mir Sicherheit für:

— Behälter, für die eine Ermüdungsanalyse nach Abschnitt 18 nicht erforderlich ist.

— Behälter oder Behälterbauteil, für die eine Ermüdungsanalyse ohne Berechnung der Spitzenspannungen
erforderlich ist (d.h. alle Fälle, in denen die ermüdungskritischen Bereiche in Schweißverbindungen
liegen).

— Behälter oder Behälterbauteile, für die eine Berechnung der Spitzenspannungen zur Verwendung in den
Berechnungen nach Abschnitt 18 mit entsprechenden Formzahlen durchgeführt werden kann, die auf die
von diesen Verfahren abgeleiteten linearisierten Spannungen angewendet werden.

Die Analyse dickwandiger Behälter oder Behälterbauteile, insbesondere solcher unter thermischer Belastung,
erfordert u.U. die Anwendung verfeinerter Modelle (zwei- oder dreidimensionale Volumenelemente, die die
Analyse der tatsächlichen Verteilung nichtlinearer Spannungen oder Dehnungen über die Wanddicke
erlauben).

In jedem Fall müssen die verwendeten Verfahren ausreichend genau bzw. konservativ sein, um zu
gewährleisten, dass die für die Analyse erforderlichen Spannungen durch die berechneten Spannungen
hinlänglich genau repräsentiert sind. Unter diesem Aspekt wird die Anwendung geprüfter und anerkannter
Verfahren empfohlen.

C.5 Klassifizierung von Spannungen

Analytisch ermittelte Spannungen müssen nach den in C.2 definierten Kategorien klassifiziert werden. In
einigen Fällen kann die Interpretation dieser Definitionen problematisch sein und in erheblichem Ausmaß
vom Urteilsvermögen der die Analyse durchführenden Person abhängen.

Um diese Schwierigkeiten zu begrenzen, schreibt Tabelle C-2 für eine Reihe von Konfigurationen, die die
meisten üblichen Fälle abdecken, die anzuwendende Klassifizierung vor. Die Angaben der Tabelle beziehen
sich auf die nach den Anforderungen in C.4.5 berechneten Spannungen.

Für die Analyse besonderer geometrischer Formen oder Beanspruchungen, die durch die Klassifizierung in
Tabelle C-2 nicht erfasst werden, sind Abweichungen zulässig, sofern sich die alternative Klassifizierung
durch direkte Bezugnahme auf die Definition in C.2 rechtfertigen läßt.

559
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle C-2 — Spannungsklassifizierung für häufig verwendete Konfigurationen


Spannungsursache
Mechanische Thermische
1)
Behälter-
Betrachteter Bereich Spannung
Beanspruchungen Belastung ;
bauteil Druck und Andere behinderte oder
globale mechanisch erzwungene
2)
Lasten e Lasten Verschiebung
3)
σij,m Pm Qm
Von globalen Störstellen weit
entfernter Bereich 4)
σij,b Qb Pb Qb
Zylinder-,
Kugel-, Kegel- Bereich in der Nähe einer
oder Torus- Verbindung mit anderer Schale, σij,m PL Qm
schale einem Boden, einem Flansch
Bereich in der Nähe eines
5)
Ausschnitts (mit oder ohne σij,b Qb Pb Qb
5) 6)
Stutzen)
3)
σij,m Pm Qm
Von Ausschnitten entfernter
mittlerer Bereich
Torisphärisch σij,b Pb Qb
er oder
elliptisch
gewölbter
Mittlerer Bereich in der Nähe σij,m PL Qm
eines Ausschnitts (mit oder ohne
Boden 5) 6)
Stutzen) ; 5)
7)
Randbereich σij,b Qb Pb Qb

Von globalen Störstellen weit 3)


σij,m Pm Qm
entfernter Bereich;
Bereich in der Nähe eines
Ebener Ausschnitts (mit oder ohne σij,b Pb Qb
5)
Boden, ebene Stutzen)
Wand
σij,m Pm Qm
Bereich in der Nähe von Rändern
oder Versteifungen
σij,b Qb Qb Qb
9) 3)
Einzelner σij,m PL oder Pm Qm

Gelochte 9) 5)
Steg σij,b Qb Pb Qb
Wand (Schale
oder Platte) 9)
10) σij,m Pm Qm
Steg in einem mehrfach und dicht
gelochten Bereich 9)
σij,b Pb Qb
3)
Von der Verbindung zur σij,m Pm Qm
Behälterwand weit entfernter
4)
Bereich σij,b Qb Pb Qb

σij,m PL Qm
Bereich in der Nähe einer Wand
Stutzen 6)
oder eines gewölbten Bodens 5)
σij,b Qb Pb Qb

Bereich in der Nähe eines ebenen σij,m PL Qm


Bodens oder einer ebenen Wand
11) Pb oder 5)
σij,b 12) Pb Qb
Qb
1) 12)
Anmerkungen bis : siehe nächste Seite

560
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Anmerkungen zu Tabelle C-2:


1) “Andere mechanische Lasten” umfassen Gesamtlasten, die auf den ganzen Behälter einwirken,
und lokale Lasten, die weit entfernt von betrachteten Punkt einwirken (“weit entfernt” heißt in diesem
Zusammenhang außerhalb des Bereichs der lokalen Primärmembranspannung, die ggf. durch diese
Last verursacht wird).
2) Globale Lasten umfassen globale Biegemomente, axiale Kräfte oder Schubkräfte, die in Abschnitt
16 genauer beschrieben werden.
3) In von globalen Störstellen weit entfernten Bereichen führt die Klassifizierung von
Membranspannungen durch thermische Beanspruchung oder behinderte bzw. erzwungene
Verlagerung in Kategorie Qm zu plastischen Verformungen in diesen Bereichen in den ersten
Belastungszyklen, und zwar an den Punkten, an denen die Summe aus Primär- und
Sekundärmembranvergleichsspannung die Steckgrenze des Werkstoffs überschreitet.
Bei den Versagensarten, für die die Regeln dieses Abschnitts gelten, wird die Festigkeit des
Behälters durch diese plastischen Verformungen nicht beeinträchtigt; aufgrund dieser Verformungen
ist es jedoch nicht korrekt, elastisch berechnete Spannungen für die Berechnung der elastischen oder
elastisch-plastischen Instabilität (Beulen) zu verwenden.
Folglich sind derartige plastische Verformungen nicht zulässig, wenn die Gefahr der Instabilität in
bestimmten Bereichen des Behälters betrachtet werden muss und diese Gefahr durch die
Spannungsumverteilung im Zusammenhang mit diesen plastischen Verformungen zunehmen kann.
Diese Forderung wird erfüllt, wenn sichergestellt ist, dass in den von globalen Störstellen oder
Lastdiskontinuitäten weit entfernten Bereichen die Summe aus Primär- und
Sekundärmembranvergleichsspannung (σeq)(P+Q) Vergleichsspannung entsprechend [(Σij)Pm oder
(Σij)PL] + (Σij)Qm) die folgende Gleichung erfüllt:
(σeq)( P+Q)m ≤ 1,5 f (C.6-1)

4) Bei nicht achsensymmetrischen Schalen ist die entsprechende Kategorie Pb statt Qb (z.B. schiefer
Kegel, Zylinder mit elliptischem Querschnitt).
5) Die Klassifizierung der Biegespannung in Kategorie Pb gewährleistet, dass im betrachteten Bereich
im normalen Betrieb keine plastischen Verformungen.
Wenn während der ersten Belastungszyklen kleine plastische Verformungen auftreten, die für den
Behälter keinen Schaden darstellen (z.B. in Bezug auf Funktionalität oder ästhetische
Anforderungen), ist die Einstufung in die Kategorie Qb möglich, da diese Verformungen die Stabilität
des betreffenden Abschnitts nicht nachteilig beeinflussen.
6) Siehe Bild C-4.
7) Auch wenn es bei torisphärischen Böden zwei verschiedene periphere Störstellen (Verbindungen
zwischen Kugel- und Torusschale sowie Torusschale und Zylindermantel) gibt, ist die
Spannungsverteilung im allgemeinen auf einen einzigen Bereich lokaler Primärmembranspannung in
der Krempe begrenzt.
Verhalten sich die Abmessungen und Wanddicken von Kugel-, Torus- und Zylinderelement so, dass
zwei derartige Bereiche existieren, gilt die für den „Randbereich“ angegebene Klassifizierung in der
Nähe jeder Störstelle. Der dazwischen liegende Bereich ist als „von globalen Störstellen weit
entfernter Bereich“ zu klassifizieren, für den die Regeln für den Abstand zwischen Bereichen mit
lokaler Primärmembranspannung anzuwenden sind.
8) Der Wert Pm gilt für ebene Wandungen; PL für nicht ebene Wandungen.
9) In diesem Sonderfall ist der zu verwendende Wert der Spannung der Mittelwert über der
Stegbreite.
10) Die Auswirkung der Lochung ist in der Spannungsberechnung zu berücksichtigen.
11) Bei einem Ausschnitt mit Stutzen in einer ebenen Platte (Boden oder Wand), für den das Konzept
des Bereichs lokaler Primärmembranspannung nicht zutreffend ist, ist die meridionale Ausdehnung
des Bereichs lokaler Primärmembranspannung am Stutzengrund für den Stutzen selbst von der
Außenseite von Boden oder Wand zu messen.
12) Der Wert Pb ist zu verwenden, wenn die Stutzenfestigkeit bei der Berechnung der Spannungen in
der ebenen Platte (Boden oder Wand) berücksichtigt wird. Ist dies nicht der Fall, gilt Qb.
Die erste Berechnung führt zu konservativen Ergebnissen für den Stutzen und ist nur von Interesse,
wenn die Einbeziehung der Stutzenfestigkeit zu einer signifikanten Abnahme der Dicke von ebenem
Boden bzw. ebener Wand führt.

561
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

1 Schale
2 Stutzen
3 Stutzengrundbereich
4 Wanddickenübergangsbereiche
5 Grenzen des Bereichs lokaler Primärmembranspannung

ANMERKUNG zu Bild C-4:


Bild C-4 zeigt eine Zylinderschale mit einem Ausschnitt mit Stutzen. Diese Darstellung trifft auch auf Kegel-, Kugel- oder
Torusschalen bzw. Den Mittelbereich eines gewölbten Bodens (Rm ist der mittlere Krümmungsradius am Umfang) oder
einen Ausschnitt ohne Stutzen zu (in diesem Fall gilt ea,n = 0).
Es trifft nicht auf einen Ausschnitt in einer ebenen Platte (Boden oder Wand) zu; in diesem Fall gilt Anmerkung 11 der
Tabelle C-2.
Ist die Spannung nahe am Ausschnitt so, dass ein Bereich mit lokaler Primärmembranspannung vorliegt, muss die
Ausdehnung dieses Bereichs, beiderseits der Stutzen-Schal-Störstelle gemessen, folgende Gleichung erfüllen:

Rm ⋅ ea,s + rm ⋅ ea,n
l s + ln ≤ (C.6-2)
2
Mögliche Wanddickenübergänge zwischen einem verstärkten und einem unverstärkten Teil des Stutzen bzw. der
Schale verursachen gewöhnlich keine Bereiche lokaler Primärmembranspannung.
Liegen derartige Bereiche aufgrund einer bestimmten Geometrie oder Belastung in der Nähe dieser
Wanddickenübergänge, müssen die Bedingungen in C 7.3 (lokale Primärmembranspannung) für die lokalen Bereiche
erfüllt sein; dies gilt insbesondere für die Bedingung zum Abstand dieser Bereiche im Verhältnis zum benachbarten
Bereich lokaler Primärmembranspannung am Stutzengrund.

Bild C-4 — Schale mit Ausschnitt

562
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

C.6 Verfahren der Spannungsanalyse

Bei der Spannungsanalyse ist wie folgt vorzugehen:

— Schritt 1: Für jeden Punkt des untersuchten Bereichs die Einzelspannungen berechnen, die in jedem
zu berücksichtigenden Lastzustand aus jeder auf die Behälterwand einwirkenden Last resultieren.

Diese Berechnungen sind nach den Anforderungen in C.4.5 durchzuführen.

Folgende Lastzustände sind zu betrachten:

— alle Lastzustände (normale und außergewöhnliche Betriebszustände sowie Prüfzustände), in denen


die Spannung aufgrund der Bewertungskriterien in C.7.2 maßgebend sein kann (Schritt 7).

— die normalen Betriebszustände, zwischen denen die Spannungsveränderung aufgrund der


Bewertungskriterien in C.7.3-1 maßgebend sein kann (Schritt 9).

— Schritt 2: Die berechneten Spannungen σij nach C.4.4, zerlegen in:

— Membranspannung: σij,m,

— Biegespannung: σij,b.

Die in der Analyse zu berücksichtigende Biegespannung ist die Spannung an beiden Wandoberflächen, d.h.
an beiden Enden der Stützstrecke (zwei gleiche Werte mit entgegengesetzten Vorzeichen).

— Schritt 3: Die Spannungen nach den Anweisungen in C.5 entsprechend den verschiedenen
Kategorien in C.2 klassifizieren:

— allgemeine Primärmembranspannung (Pm),

— lokale Primärmembranspannung (PL),

— Primärbiegespannung (Pb),

— Sekundärmembranspannung (Qm),

— Sekundärbiegespannung (Qb).

Nach dieser Klassifizierung werden die Spannung σij,m als (σij)Pm, (σij)PL, bzw. (σij)Qm, und die Spannung
σij,b als (σij)Pb bzw. (σij)Qb bezeichnet.

— Schritt 4: Die Summe der so klassifizierten Spannungen für das in dem betrachteten Lastzustand
gleichzeitig einwirkende Lastkollektiv berechnen.

Die sich ergebenden Spannungen werden wie folgt bezeichnet (Σij)Pm , (Σij)PL , (Σij)Pb , (Σij)Qm und (Σij)Qb

563
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

— Schritt 5: Daraus ist abzuleiten:

a) die (je nach Betrachtungspunkt) allgemeine oder lokale Primärmembranspannung:

(Σij)Pm oder (Σij)PL.

b) die Gesamtprimärspannung (Σij)P :

(Σij)P = [(Σij)Pm , oder (Σij)PL ] + (Σij)Pb (C.6-1)

c) Die Summe (Σij)P+Q aus Primär- und Sekundärspannungen:

(Σij)P+Q = [(Σij)Pm , bzw. (Σij)PL] + (Σij)Pb + (Σij)Qm + (Σij)Qb (C.6-2)

— Schritt 6: Nach C.4.1 die folgenden Vergleichsspannungen berechnen:

— Vergleichsspannung (σeq)Pm der (Σij)Pm bzw. Je nach Betrachtungspunkt Vergleichsspannung


(σeq)PL der Spannungen (Σij)PL,
— Vergleichsspannung (σeq)P der Spannungen (Σij)P

— Schritt 7: Die Zulässigkeit dieser Vergleichsspannungen nach den Kriterien in C.7.2 nachweisen.

— Schritt 8: Für jeweils zwei maßgebliche normale Betriebslastzustände die Schwingbreite der Summe
∆(Σij)P+Q der Primär- und Sekundärspannungen und daraus wiederum nach C.4.2, die betreffende
Vergleichsspannungsschwingbreite (∆σeq)P+Q berechnen.

Maßgeblich ist das Paar von Lastzuständen, bei dem (∆σeq)P+Q den größten Wert hat.

— Schritt 9: Die Zulässigkeit der resultierenden Vergleichsspannungsschwingbreite (∆σeq)P+Q nach


den Kriterien in C.7.3 nachweisen.

Die oben beschriebene Vorgehensweise betrifft die Berechnung statischer Ladung. Wenn eine Berechnung
der Ermüdungslebensdauer durchgeführt werden soll, muss zusätzlicher folgender Schritt ausgeführt
werden:

— Schritt 10: Prüfung der Zulässigkeit zyklischer Lasten unter Anwendung der relevanten Spannungen
(Primär- und Sekundärspannungen bei Schweißnähten, Primär-, Sekundär- und Spitzenspannungen bei
ungeschweißten Abschnitten) nach Abschnitt 17 bzw. 18.

ANMERKUNG Die detaillierte Vorgehensweise bei der Berechnung der zu betrachtenden Lastzyklen wird in
diesen Abschnitten beschrieben.

C.7 Berechnungskriterien
C.7.1 Allgemeines

Die gesamte Konstruktion muss die Berechnungskriterien in C.7.2 und C.7.3 erfüllen; diese Kriterien sind in
Tabelle C-3 als Diagramm dargestellt.

Ein Abweichen von Kriterium C.7.3-1 ist in bestimmten Fällen unter den Bedingungen in C.7.4 möglich.

Treten Druckspannungen auf, ist auf Ausknicken zu prüfen. Bei Einwirkung von Außendruck gelten die
entsprechenden Regeln in Abschnitt 8.

ANMERKUNG Funktionsbezogene Anforderungen können zu Begrenzungen der zulässigen Verformungen führen.

564
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

C.7.2 Begrenzung der Primärvergleichsspannung


Die Primärmembranvergleichsspannungen müssen in allen Lastzuständen die folgenden Gleichungen
erfüllen:
Tabelle C-3 — Berechnungskriterien
Spannungskategorien
Primärspannung
Sekundärmembran-
Allgemeine Spitzen-
Lokale Membran- spannung+Sekundär-
Membran- Biegespannung spannung
spannung biegespannung
spannung
Mittlere Mittlere Primärspannungs- Mit sich im a) Zusätzlich zur
Primärspannung Primärspannung komponente Gleichgewicht stehende Primär- oder
über die über die proportional zum Spannung zur Sekundär-
Wanddicke ohne Wanddicke unter Abstand vom Gewährleistung der spannung
Berücksichtigung Berücksichtigung Flächenschwer- Kontinuität des auftretende
von Srörstellen und umfassender punkt des Tragwerks; tritt an Spannung,
Description Spannungskonzen- Störstellen, jedoch Wandquerschnitts, großen Störstellen auf, verursacht
trationen. ohne ohne umfaßt jedoch keine durch
(Für Berücksichtigung Berücksichtigung Spannungskonzentratio- Spannungs-
praktische Ausschließlich von von Störstellen und nen konzentration.
Beispiele, durch Spannungskonzen- Spannungskonzen-
siehe mechanische trationen.. trationen. Kann sowohl durch b) Bestimmte
Tabelle C-2) Lasten verursacht.. mechanische als auch Wärme-
Ausschließlich Ausschließlich thermische Lasten spannungen,
durch durch verursacht werden die zwar zu
mechanische mechanische Ermüdung,
Lasten verursacht. Lasten verursacht. nicht aber zu
Verformung
führen
Q
Symbol Pm PL1) Pb F
(= Qm + Qb)

(σeq)P ≤ f
m
(eq. C.7.2-1) 2)

Festigkeit-
berechnung
gegen
statische (σeq)P ≤ 1,5f (∆σeq)P+Q ≤ 3 f 3)
L
Belastung (eq. C.7.2-2) (eq. C.7.3-1) 7)

_______ = (σeq)P ≤ 1,5 f 2)


Auslegungslast (eq. C.7.2-3)
− − − − − = Betriebslast

Berechnung 5) (∆σeq)P+Q
gegen Berechnung 4) auf Grund : od 6)
Ermüdung oder (∆σeq)P+Q+F
7) er 7)
(nur falls max (∆σi)
erforderlich)

1) PL = Pm tritt nicht am betrachteten Punkt auf.


2) Bei den Berechnungskriterien (C.7.2-1) bis (C.7.2-3) ist für die Berechnungsnennspannung f der Wert zu verwenden, der
für den betrachteten Lastzustand nach Abschnitt 6 relevant ist (normale und außergewöhnliche Betriebszustände sowie
Prüfzustände).
3) Ist (∆σeq)P+Q größer als 3f, siehe C.7.6
4) Bei der Ermüdungsberechnung müssen alle Zyklen mit den verschiedenen Spannungsschwingbreiten berücksichtigt
werden; dabei ist jeder Zyklus durch seine eigene Spannungsschwingbreite gekennzeichnet (siehe Anmerkungen 5 und 6),
ggf. mittlere Temperatur und mittlere Spannung. Gewöhnlich gilt Abschnitt 18 (detaillierte Berechnung der
Ermüdungslebensdauer).
5) Die Schwingbreite der Summe aus Primär- und Sekundärspannungen (in Abschnitt 18 als
Strukturspannungsschwingbreite bezeichnet) gilt für die Beurteilung von Schweißverbindungen. In diesem Fall kann
entweder die Vergleichsspannungsschwingbreite (∆σeq)P+Q oder die maximale Hauptspannungsschwingbreite max (∆σi)
verwendet werden.
6) Die Schwingbreite der Summe aus Primärspannung, Sekundärspannung und Spitzenspannung (in Abschnitt 18 als
Kerbspannungsschwingbreite bezeichnet) gilt für die Beurteilung von ungeschweißten Bauteilen.
7) Es ist zu beachten, dass je nach verwendetem Modell die Rechenprogramme gewöhnlich direkt die Summe von Primär-
und Sekundärspannung (P + Q) bzw. von Primärspannung, Sekundärspannung und Spitzenspannung (P + Q + F)
ermitteln.

565
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

(σeq)Pm ≤ f (C.7.2-1)

(σeq)PL ≤ 1,5 f (C.7.2-2)

(σeq)P ≤ 1,5 f (C.7.2-3)

Für f muss der für den jeweils betrachteten Lastzustand (normale und außergewöhnliche Betriebszustände
sowie Prüfzustände) zutreffende Wert bei Berechnungstemperatur verwendet werden.

Zusätzlich müssen für die Abschnitte zwischen Bereichen mit lokaler Primärspannung folgende Bedingungen
erfüllt sein:

— zwei benachbarte Bereiche lokaler Primärmembranspannung, die den Wert der zulässigen Spannung f
um das 1,1 fache überschreiten, sollten in einer Entfernung von mindestens 2,5 R ⋅ ea in
Meridianrichtung liegen. Hierbei ist R der mittlere Oberflächenradius der Wölbung und ea die
Wanddicke.

— verschiedene Abschnitte lokaler Primärmembranspannungen (z.B solche, die aus konzentrierten Lasten
auf Stützen resultieren), in denen die zulässige Membranspannung um das 1,1 fache höher liegt als die
zulässige Spannung f, müssen so angeordnet sein, dass sie sich nicht überschneiden.

C.7.3 Begrenzung der Vergleichsspannungsschwingbreiten der Summe aus Primär- und


Sekundärspannungen

Die Vergleichsspannungsschwingbreite aufgrund der Änderung der Summe von Primär- und
Sekundärspannungen zwischen zwei beliebigen normalen Betriebszuständen muss an allen Punkten die
folgende Gleichung erfüllen:

(∆σeq)P+Q ≤ 3 f (C.7.3-1)

Für f muss der für den jeweiligen Lastzustand bei Normalbetrieb zutreffende Wert verwendet werden. Im
Gegensatz zur normalen Definition in Abschnitt 6, ist die Bestimmung auf Grundlage der Dehngrenze des
Werkstoffs durchzuführen, d.h.:

— für andere als austentische Stähle nach 6.3 oder 6.4: Rp0,2/t
— für austenitische Stähle nach 6.3 oder 6.4: Rp1,0/t

und zwar bei der Temperatur:

t* = 0,75⋅tmax + 0,25⋅tmin (C.7.3-2)

Dabei sind tmax und tmin die oberen bzw. unteren Berechnungstemperaturen für die beiden betrachteten
normalen Betriebszustände.

C.7.4 Alternativverfahren zur Begrenzung der Vergleichsspannungen und


Vergleichsspannungsschwingbreiten

Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Begrenzungen der Vergleichsspannungen und


Vergleichsspannungsschwingbreiten sind zulässig, wenn durch andere Verfahren (z. B. Prüfungen am
Bauteil, Analyse des plastischen Verhaltens o. a.) nachgewiesen wird, dass das Bauteil die in Anhang B
angegebenen Sicherheitsgrenzwerte für übermäßige plastische Verformung und fortschreitende plastische
Verformung erfüllt.

566
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

C.7.5 Begrenzung der Primärspannungen bei dreiachsigen Spannungszuständen

Ergibt die Spannungsanalyse, dass ein dreiachsiger Spannungszustand vorliegt, muss, wenn die kleinste
Hauptzugspannung die Hälfte der größten Hauptzugspannung übersteigt, die nachstehende Bedingung
zusätzlich erfüllt sein, um ein Versagen durch Sprödbruch bei begrenzter Duktilität in derartigen
Spannungszuständen auszuschließen:

max (σ1 ; σ2 ; σ3) ≤ Rp/t (C.7.5-1)

In dieser Gleichung ist Rp/t der für die Ermittlung von f zu verwendende Wert der Streckgrenze bei
Berechnungstemperatur (Rp0,2/t oder Rp1,0/t).

Höhere Werte können verwendet werden, wenn ihre Zulässigkeit durch eine bruchmechanische Analyse
nachgewiesen wurde.

C.7.6 Vereinfachte elastisch-plastische Analyse

Die Vergleichsspannungsschwingbreite der Änderung der Summe von Primär- und Sekundärspannung
zwischen zwei Normalbetriebszuständen darf den Wert 3f überschreiten, wenn die folgenden Bedingungen
erfüllt sind:

a) (∆σeq)’P+Q ≤ 3 f (C.7.6-1)

In dieser Gleichung ist (∆σeq)’P+Q die gleiche Vergleichsspannungsschwingbreite, die ohne


Berücksichtigung der Biegespannungen thermischen Ursprungs berechnet wurde.

f entspricht den Angaben in C.7.3.

b) Eine eingehende Ermüdungsanalyse nach Abschnitt 18 muss durchgeführt werden, in der der Wert von
(∆σeq)P+Q mit dem entsprechenden Korrekturbeiwert im überelastisch beanspruchten Bereich
multipliziert wird. Der Korrekturbeiwert wird nach Abschnitt 18 (detaillierte Berechnung auf Ermüdung)
ermittelt.

c) Für den Werkstoff gilt: Rp < 0,8 Rm, Rp, Dabei ist Rp für die Ermittlung von f zu verwendende Wert der
Fließgrenze bei Raumtemperatur (Rp0,2 oder Rp1,0).

d) Es wird nach C.7.7 nachgewiesen, dass keine Gefahr schrittweiser Verformungszunahme durch
wärmespannungsbedingte fortschreitende Verformung in Bereichen globaler Primärmembranspannung
besteht.

C.7.7 Verhindern schrittweiser Verformungszunahme durch wärmespannungsbedingte


fortschreitende Verformung

C.7.7.1 Allgemeines

Bei dem Phänomen fortschreitender Verformung aufgrund von Wärmespannungen handelt es sich um die
schrittweise Verformungszunahme, die unter bestimmten Bedingungen bei thermischer
Wechselbeanspruchung und gleichzeitig ständiger Druckeinwirkung eintritt

Dabei wird eine plastische Verformung verursacht, die bei jedem Zyklus um einen ungefähr gleichbleibenden
Betrag zunimmt und schnell ein unzulässiges Ausmaß erreicht.

Durch Erfüllung des Kriteriums in Gleichung C.7.3-1 wird sichergestellt, dass dieses Phänomen nicht eintritt.

Durch Einhaltung der Regel in C.7.7.3 für den Sonderfall eines linearen thermischen Gradienten kann eine
wärmespannungsbedingte fortschreitende Verformung mit Sicherheit verhindert werden, wenn die Forderung
in C.7.3 nicht erfüllt werden kann.

567
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Diese Regel gilt für Bereiche allgemeiner Primärmembranspannung. Kommt es in diesen Bereichen nicht zu
einer derartigen fortschreitenden Verformung, ist sichergestellt, dass sie auch im Bereich von Störstellen
nicht auftritt.

C.7.7.2 Zusätzliche Parameter

(σeq)Pm,P Vergleichsspannung der ausschließlich durch Druck verursachten allgemeinen


Primärmembranspannung

(∆σeq) (P+Q),T Vergleichsspannungsschwingbreite der Summe von Primär- und Sekundärspannung


aufgrund thermischer Beanspruchung

Von diesen Spannungen sind die folgenden dimensionslosen Parameter definiert:

(σ eq )Pm,P
x= (C.7.7-1)
, f
15

( ∆σ eq )(P + Q),T
y= (C.7.7-2)
, f
15

Für f muss der für den jeweiligen Lastzustand bei Normalbetrieb zutreffende Wert bei der oberen
Berechnungstemperatur des Zyklus verwendet werden.

C.7.7.3 Ausschlusskriterium

Bei einer achssymmetrischen Schale unter konstantem Druck und mit linearem thermischen Gradienten über
die Wanddicke besteht keine Gefahr einer schrittweisen Verformungszunahme aufgrund
wärmespannungsbedingter fortschreitender Verformung, wenn in den Bereichen allgemeiner
Primärmembranspannung die folgenden Gleichungen erfüllt sind:

a) linearer Temperaturgradient:

— für 0,5 ≤ x ≤ 1 :

y ≤ 4(1 − x) (C.7.7-3)

— für 0 ≤ x ≤ 0,5 :

y ≤ 1/x (C.7.7-4)

b) parabolischer Temperaturgradient:

— für 0,615 ≤ x ≤ 1 :

y ≤ 5,21(1 − x) (C.7.7-5)

— für 0 ≤ x ≤ 0,615 :

y sollte einen Wert haben, der niedriger liegt als die Werte der durch die folgenden Angaben
beschriebenen Kurve:

für x = 0,3 0,4 0,5 (C.7.7-6)


y= 4,65 3,55 2,70

568
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang D
(informativ)

Prüfung der Form von Druckbehältern unter Außendruck

D.1 Allgemeines

Dieser Anhang enthält Richtlinien für die Bestimmung der Abweichung von Zylinder-, Kegel- und
Kugelschalen von der Sollform.

D.2 Zusätzliche Definitionen

Keine.

D.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Die folgenden Symbole und Abkürzungen gelten zusätzlich zu denen in den Abschnitten 4 und 8.

L1 Sehnenlänge einer Lehre, siehe Gleichung (D-1)

L2 Länge der Sehnenlehre, ermittelt nach Gleichung (D-10)

Ii i-ter Einflußfaktor, siehe Tabelle D-1

N Anzahl der Messpunkte (≥ 24)

Re Radius einer Außenlehre

R max Größter Radius einer gefertigten Kugelschale, lokal gemessen

Rt Radius einer Innenlehre

Y Größte Spaltbreite zwischen Lehre und Schale

δi i-ter Messwert der Sehnenlehre

εr Mit der Sehnenlehre ermittelte Abweichung von der mittleren Kreisform

569
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

D.4 Messverfahren

Für exakte Radiusmessungen bei allen Schalenformen, d.h. Zylinder-, Kegel- und Kugelschalen,
können Vermessungsverfahren wie z.B. optische, Infrarot- und Laser-Messverfahren angewendet
werden. Weitere Verfahren für spezielle Schalenformen werden ebenfalls beschrieben.

D.5 Zylinder- und Kegelabschnitte

D.5.1 Allgemeines

Die in D.5.2 bis D.5.4 beschriebenen drei Verfahren können bei Zylinder- und Kegelschalen
angewendet werden.

D.5.2 Direkte Messung

Radien oder Abweichungen von einem konstanten Radius sollten an einer geraden Anzahl
gleichmäßig am Umfang verteilter Punkte gemessen werden, deren Zahl ausreichend sein sollte, um
die Form der betrachteten Schale genau wiederzugeben, mindestens jedoch an 24 Punkten.

Die Messungen können mit Vermessungsverfahren durchgeführt werden, mit Hilfe eines drehbaren
Tasterarms auf der Schaleninnenseite (siehe Bild D-1) oder durch Drehen der Schale um ihre
Längsachse und Messungen an der Außenseite. Die Drehachse des Tasterarms bzw. der Schale
sollte annähernd im wahren Mittelpunkt der Kreisform des geprüften Teils liegen.

Die Radien sollten mit einer Genauigkeit von ca. 0,0001 R gemessen werden. Aus den Messwerten ist
dann die Unrundheit gemäß Anhang E zu ermitteln.

Bild D-1 – Schwenkbarer Tasterarm

570
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

D.5.3 Lehren

Der Behälter ist mit einer Innen- oder Außenlehre gemäß Bild D-2 zu prüfen. Die Sehnenlänge der
Lehre muss dabei nachstehende Gleichung erfüllen:

0,9 R ≤ L1 ≤ 11
, R (D-1)

Bei einer Außenlehre sollte R e annähernd gleich 1,01 R sein. Die gemessene Spaltbreite zwischen
Behälter und Lehre sollte innerhalb der folgenden Grenzwerte liegen:

Re − 1002
, R ≤ Y ≤ Re − 0,998 R (D-2)

Bei einer Innenlehre sollte Rr annähernd gleich 0,99 R sein. Die gemessene Spaltbreite zwischen
Behälter und Lehre sollte innerhalb der folgenden Grenzwerte liegen:

0,998 R − Rr ≤ Y ≤ 1002
, R − Rr (D-3)

Re

Rt

Bild D-2 – Innen- und Außenlehre

571
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

D.5.4 Sehnenlehre

D.5.4.1 Verfahren

Mit einer Sehnenlehre (auch Brückenlehre genannt) sollten an mindestens 24 gleichmäßig am


Umfang verteilten Punkten die Höhenabstandswerte δr gemessen werden (siehe Bild D-3). Es können
auch Abweichungen von einem konstanten Höhenabstand verwendet werden, was dasselbe Ergebnis
liefert.

Die erforderliche Länge der Sehnenlehre wird wie folgt ermittelt:

4πR
L2 = (D-10)
N

Die Messgenauigkeit sollte 0,1 mm betragen.

Die Abweichungen von der mittleren Kreisform werden wie folgt berechnet:

N−1
εr = åδ
i=0
i ⋅ / (i−r) (D-9)

Dabei ist l i ein Einflussfaktor. In Tabelle D-1 sind für zwei verschiedene Werte von N die Werte für Ir
aufgelistet.

ANMERKUNG 1 Dabei gilt I S = I N−S , z. B. I10 = I14 , mit N=24.

ANMERKUNG 2 Sehnenlehren werden auch als Brückenlehren bezeichnet.

ANMERKUNG 3 Alternativ können die Abweichungen von der mittleren Kreisform nach dem von Kendrick
beschriebenen Verfahren berechnet werden (siehe ”Shape imperfections in cylinders and spheres - their
importance in design and methods of measurement” aus: Strain Analysis for Engineering Design, 12, No. 2,
April 1977).

Die Schale weist eine ausreichend genaue Kreisform auf, wenn der größte Wert für εr den Wert 0,005
R nicht überschreitet.

L2

Bild D-3 – Sehnen- oder Brückenlehre

572
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle D.1 – Einflussfaktoren

r N = 24 N = 48 r N = 24 N = 48 r N = 48 r N = 48
0 1,76100 3,6185 12 0,60124 -1,3835 24 1,2101 36 -1,3835
1 0,85587 2,6580 13 0,54051 -1,1944 25 1,1791 37 -1,5076
2 0,12834 1,7753 14 0,36793 -0,9544 26 1,0873 38 -1,5538
3 -0,38800 0,9834 15 0,11136 -0,6780 27 0,9385 39 -1,5107
4 -0,68359 0,2923 16 -0,18614 -0,3804 28 0,7385 40 -1,3689
5 -0,77160 -0,2910 17 -0,47097 -0,0763 29 0,4957 41 -1,1210
6 -0,68487 -0,7624 18 -0,68487 0,2201 30 0,2201 42 -0,7624
7 -0,47097 -1,1210 19 -0,77160 0,4957 31 -0,0763 43 -0,2910
8 -0,18614 -1,3689 20 -0,68359 0,7385 32 -0,3804 44 0,2923
9 0,11136 -1,5107 21 -0,38800 0,9385 33 -0,6780 45 0,9834
10 0,36793 -1,5538 22 0,12834 1,0873 34 -0,9544 46 1,7753
11 0,54051 -1,5076 23 0,85587 1,1791 35 -1,1944 47 2,6580

D.5.4.2 Beispiel

Für einen Zylinder mit einem mittleren Radius von 2000 mm wurden mit der Sehnenlehre in
Abständen von 15° beginnend am Scheitel folgende Werte gemessen.

θ 0 15 30 45 60 75
δ (mm) 70,2 70,6 69,1 67,0 66,2 67,1
ε (mm) 6,5 8,4 5,0 -0,6 -4,0 -3,4

θ 90 105 120 135 150 165


δ (mm) 68,8 69,5 68,8 67,4 67,5 67,7
ε (mm) -0,5 1,1 0,0 -2,2 1,0 -1,2

θ 180 195 210 225 240 255


δ (mm) 68,8 69,1 68,3 67,4 67,5 68,7
ε (mm) 1,4 2,7 1,9 0,8 1,0 2,4

θ 270 285 300 315 330 345


δ (mm) 69,6 69,1 67,4 65,9 66,1 68,1
ε (mm) 2,5 -0,3 -5,0 -7,9 -6,0 0,2

573
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Der Wert für ε bei θ = 0° ergibt sich durch die folgende Addition:

ε 0 = (70,2) (1,76100) + (70,6) (0,85587) + (69,1) (0,12834) + … + (68,1) (-0,85587) = 6,5 (D-11)

Der Wert für ε bei θ = 105° ergibt sich durch die folgende Addition:

ε 7 = (70,2) (-0,47097) + (70,6) (-0,68487) + (69,1) (-0,77160) + … + (68,1) (-0,18614) = 1,1 (D-12)

In diesem Beispiel beträgt die größte Abweichung von der mittleren Kreisform 8,4 mm bei θ = 15° und
liegt damit unter 0,005 R = 10 mm.

D.6 Kugelschalen und Kugelkalotten

Zum Nachweis, dass die Kugelform innerhalb der in 8.7.2 festgelegten Toleranz für R max liegt, wird
die gesamte Kugeloberfläche mit einer Lehre mit einer Bogenlänge von 2,4 Rmax ⋅ e vermessen
æR ö
und geprüft, dass die innenseitige Abweichung von der Sollform nicht größer ist als 0,72çç max − 1÷÷e a .
è R ø
Der Nachweis kann mit einer Sehnenlehre oder einer Kreisbogenlehre mit dem Nennradius der
Kugelform durch Messen der Abweichungen geführt werden.

Alternativ kann der Nachweis auch mit Kreisbogenlehren mit einem Radius von Rmax wie folgt geführt
werden:

1) Innenlehre: Liegt die Lehre ohne Kippen an der Innenwand an, ist der lokale Radius gleich oder
kleiner als Rmax und damit annehmbar;

2) Außenlehre: Liegt die Lehre ohne Kippen an und ist in der Mitte der Lehre Spiel vorhanden, ist
der lokale Radius größer als Rmax’ und damit nicht annehmbar.

ANMERKUNG Bei großen oder vor Ort errichteten Behältern kann der Nachweis an den einzelnen
Wandplatten nach dem Pressen und vor dem Schweißen geführt werden. (Dabei ist jedoch auf die richtige
Auflagerung der Platten zu achten, da sich bei falscher Abstützung während der Prüfung Verformungen
ergeben.) Darüber hinaus ist nach der Montage der Nachweis über die gesamte Länge aller Schweißnähte mit
einer Lehre mit der Bogenlänge 2,4 Rmax ⋅e zu führen, die mittig über den Nähten angesetzt werden muss.
Bestehen hinsichtlich der lokalen Kreisform außerhalb oder entlang der Schweißnähte Zweifel, sollte eine
weitere Prüfung durchgeführt werden.

In Tabelle D-2 sind die in 8.7 festgelegten grundlegenden Toleranzen als zulässige innenseitige
Abweichungen bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Kreisbogenlehre angegeben und die
bei Überschreiten der Toleranz erforderlichen Abschläge vom Auslegungsdruck aufgeführt.

In Tabelle D-3 sind die empfohlenen zulässigen Abweichungen für verschiedene Kugelschalen und
Kugelkalotten angegeben.

574
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle D-2 – Maximal zulässige lokale Abweichungen von der Nennform


Ausgedrückt als Ausgedrückt als Minderungsfaktor für
Radius innenseitige Abweichung Auslegungsdruck
von der Nennform
[Rmax ] é æ Rmax öù
− 1 ÷ú e é Rmax ù
2
ê0,72 ç ê 13 ú
ë è R øû ë , Rû
1,30 R 0,216 e 1,00
1,40 R 0,288 e 1,16
1,50 R 0,360 e 1,33
1,60 R 0,432 e 1,51
1,70 R 0,504 e 1,71
1,80 R 0,576 e 1,92
1,90 R 0,648 e 2,14
2,00 R 0,720 e 2,37
2,10 R 0,792 e 2,61
2,20 R 0,864 e 2,86
2,30 R 0,936 e 3,13
2,40 R 1,008 e 3,41
2,50 R 1,080 e 3,70
ANMERKUNG Zwischenwerte können linear interpoliert werden.

Tabelle D-3 – Empfohlene maximal zulässige Abweichung von der Nennform


bei Kugelschalen und Kugelkalotten unter Außendruck

R Ausgedrückt als Ausgedrückt als maximal Minderungsfaktor für


e maximal zulässiger zulässige innenseitige Auslegungsdruck
lokaler Radius Abweichung, gemessen 2
é Rmax ù
R max mit Kreisbogenlehre ê 13 ú
ë , Rû
L = 2,4 Rmax e

60 1,30 R 0,216 e 1,00


80 1,35 R 0,252 e 1,08
100 1,40 R 0,288 e 1,16
150 1,50 R 0,360 e 1,33
200 1,55 R 0,396 e 1,42
250 1,60 R 0,432 e 1,51
400 1,70 R 0,504 e 1,71
600 1,80 R 0,576 e 1,92
800 1,85 R 0,612 e 2,03
1000 1,90 R 0,648 e 2,14
ANMERKUNG Bei den vorstehenden Werten handelt es sich lediglich um Empfehlungen.

575
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang E
(normativ)

Verfahren zur Berechnung der Unrundheit von


Zylinder- und Kegelschalen

E.1 Allgemeines

Dieser Anhang beschreibt ein Verfahren zur Berechnung der Unrundheit von Zylinder- oder
Kegelschalen auf der Grundlage von Radiusmessungen.

E.2 Zusätzliche Definitionen

Keine.

E.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Die folgenden Symbole und Abkürzungen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 4 und 8
sowie Anhang D.
a1, b0 , b1 Koeffizienten der untersten Reihe der Fourier-Zerlegung

Rrφ Radius am Messpunkt rφ

r Laufende Nummer der Messung (0..(N-1))

w rφ Abweichung von der mittleren Kreisform am Messpunkt rφ

w max Maximale Abweichung von der mittleren Kreisform

φ Winkelabstand der Messpunkte

E.4 Verfahren

Die Messungen sind an mindestens 24 gleichmäßig am Umfang verteilten Punkten gemäß


dem in Anhang D.5.1 beschriebenen Verfahren durchzuführen. Die Radiusmessungen
können auf der Innen- oder auf der Außenseite vorgenommen werden, innerhalb einer
Messreihe jedoch nur von einer Seite aus.

Die Radiusmessungen müssen um den Mittelwert und den Fehler bei der Festlegung des
wahren Mittelpunkts korrigiert werden (siehe Bild E-1). Dazu werden die Koeffizienten
b 0 , b1, a1 usw. der Fourier-Zerlegung der Radiusmessungen wie folgt ermittelt:

576
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

r =N−1

åR φ
1
b0 = r (E-1)
N r=0

r = N −1

åRφ
2
a1 = r sin rφ (E-2)
N r =0

r =N−1

å R φ cos rφ
2
b1 = r (E-3)
N r =0

Die Abweichung von der mittleren Kreisform an jedem Messpunkt wird wie folgt ermittelt:
w rφ = Rrφ − b0 − a1 sin rφ − b1 cos rφ (E-4)

ANMERKUNG Ein mögliches Arbeitsblatt zur Ermittlung der Abweichung auf der Grundlage von 24
Messungen ist in Tabelle E-1 dargestellt.

(
w max = max w 0 ........ w (N − 1)φ ) (E-5)

Ein Druckbehälter liegt innerhalb der Toleranzgrenze von 0,5%, wenn die folgende
Bedingung erfüllt ist:
w max
≤ 0.005 (E-6)
R

Wird Gleichung (E-6) nicht erfüllt, muss der zulässige Betriebsüberdruck gemäß Anhang F
berechnet werden.

b
1

b
0

3
1

Bild E-1 – Radiusmessungen und Lage des wahren Mittelpunkts

577
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle E-1 – Arbeitsblatt zur Ermittlung der Abweichung von der mittleren Kreisform
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12)
Mess- Bezugs- sin r cos r Gemesse- Rrφ sin rφ Rrφ cos rφ a1 sin rφ b1 cos rφ a1 sin rφ + b 0 + a 1 sin rφ Deviation ε rφ
punkt winkel ner Radius b1 cos rφ b1 cos rφ (
Rrφ − b0 + a1 sin rφ + b1 cos rφ )
Rrφ
Spalte (4)x Spalte (3)x Spalte (3)x Spalte (4)x Spalte (8)+ Spalte (10)+ Spalte (5)-
Grad mm Spalte (5) Spalte (5) a1 b1 Spalte (9) b0 Spalte (11)
0 0 0,0000 1,0000
1 15 0,2588 0,9659
2 30 0,5000 0,8660
3 45 0,7071 0,7071
4 60 0,8660 0,5000
5 75 0,9659 0,2588
6 90 1,0000 0,0000
7 105 0,9659 -0,2588
8 120 0,8660 -0,5000
9 135 0,7071 -0,7071
10 150 0,5000 -0,8660
11 165 0,2588 -0,9659
12 180 0,0000 -1,0000
13 195 -0,2588 -0,9659
14 210 -0,5000 -0,8660
15 225 -0,7071 -0,7071
16 240 -0,8660 -0,5000
17 255 -0,9659 -0,2588
18 270 -1,0000 0,0000
19 285 -0,9659 0,2588
20 300 -0,8660 0,5000
21 315 -0,7071 0,7071
22 330 -0,5000 0,8660
23 345 -0,2588 0,9659
+ + +
å1 å2 å3

1 1 1
b0 = å1 = a1 = å2 = b1 = å3 =
24 12 12
ANMERKUNG Schraffierte Flächen weisen auf negative Werte hin.

578
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang F
(normativ)

Zulässiger Außendruck für Druckbehälter mit


toleranzüberschreitender Unrundheit

F.1 Allgemeines

Dieser Anhang beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des zulässigen Druckes für Zylinder-
schalen, deren Unrundheit, gemessen vom wahren Mittelpunkt, mehr als 0,5 % des Radius
beträgt.

F.2 Zusätzliche Definitionen

Keine.

F.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Die folgenden Symbole und Abkürzungen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 4 und 8
sowie Anhang D und E.
ancyl , bncyl Koeffizienten von Fourier-Reihen

Pra Zulässiger äußerer Außendruck gemäß den Regeln dieses Anhangs

Pa Zulässiger Druck einer ansonsten gleichen Zylinderschale mit einer Unrundheit innerhalb der
Toleranz von 0,5 % (siehe 8.5.2.2)

Pq Unterer Grenzwert des Versagensdrucks einer Zylinderschale

n cyl Oberwellenzahl zur Berechnung von ε in Gleichung (8.5.2-6) und Gleichung (F-4)

F.4 Verfahren

Der zulässige Druck pra wird wie folgt ermittelt:

(
Pra = Pq + Pa − Pq ) 0w,005 R ≤ Pa (F-1)
max

579
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Dabei ist:

Pq der kleinste Wert von P an jedem Punkt r, für den gilt:

P ⋅R
+ σ br = S (F-2)
ea

und
Pq ≤ Pa (F-3)

( )
ncyl = N / 2 ì üï
E ⋅ ea
2
ï æπ R ö
σ br = å í n cyl − 1 + ν ç
2

2R 1−ν
2
( 2
) ncyl = 2 ïî è L ø
÷ ý
ïþ

{ )}
é ù

P
( )
ú an sin n cyl ⋅ r ⋅ φ + bncyl cos n cyl ⋅ r ⋅ φ ( (F-4)
êë Pm(ncyl ) − P úû cyl

Dabei ist:
( )
Pm n cyl der Wert von Pm , der mit Gleichung (8.5.2-5) für jeden Wert von n cyl ermittelt wurde,

sowie:
N −1
an =
2
N å Rrφ (
sin n cyl ⋅ r ⋅ φ ) (F-5)
r =0

Für n ≠ N / 2 gilt:
N −1

å R φ cos (n )
2
bn = r cyl ⋅r ⋅φ (F-6)
N r =0

Für n = N / 2 gilt:
N −1
å Rrφ cos (n cyl ⋅ r ⋅ φ )
1
bn = (F-7)
N
r =0

Der Wert für w max wird in Anhang E ermittelt.

580
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Anhang G
(normativ)

Alternativverfahren zur Auslegung von Flanschen


und Flanschverbindungen mit Dichtung

G.1 Zweck
Dieser Anhang regelt die Berechnung verschraubter runder Flanschverbindungen mit Dichtung. Er gilt für
Flansche und verschraubte gewölbte Böden und stellt eine Alternative zu den Verfahren in Abschnitt 11 und
12 dar.
Zweck des Anhangs ist es, die konstruktive Druckfestigkeit und Dichtheit einer Verbindung zu gewährleisten,
die aus zwei Flanschen, Schrauben und einer Dichtung besteht. Die am Flansch wirkenden Lasten sind in
Bild G.3-1 dargestellt. Die Bilder G.3-2 bis G.3-3 zeigen verschiedene Arten von Schrauben und Dichtungen.

ANMERKUNG Dieser Anhang basiert auf der Norm prEN 1591: Flansche und ihre Verbindungen - Regeln für die
Berechnung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen und Dichtungen. Um die Einheitlichkeit der vorliegenden
Norm zu erhalten, wurden zahlreiche redaktionelle Änderungen, z. B. Nummerierung von Unterabschnitten und Glei-
chungen, gegenüber prEN1591 vorgenommen. Die Norm prEN 1591 ist noch nicht verabschiedet.

G.2 Zusätzliche Definitionen


Die folgenden Definitionen gelten zusätzlich zu denen in 11.2.

G.2.1
Festflansch
Flansch, der entweder integraler Bestandteil der Schale oder mit ihr verschweißt ist (siehe Bilder G.3-4 bis
G.3-8).

G.2.2
Blindflansch
Mit Schrauben befestigter ebener Deckel (siehe Bild 3-9).

G.2.3
Losflansch
Getrenntes loses Flanschblatt mit Bund oder Bördel als Auflage (siehe Bild G.3-10)

G.2.4
Flanschansatz
Verlängerung des Flanschblatts in axialer Richtung, gewöhnlich zur Verbindung von Flanschblatt und Schale
(siehe BIlder G.3-4 und G.3-5).

G.2.5
Bördel oder Bund
Auflage für einen Losflansch (siehe BildG.3-10).

G.2.6
Lastzustand
Gleichzeitiges Einwirken verschiedener Lasten; mit dem Index l bezeichnet.

581
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.2.7
Lastwechsel
Änderung des Lastzustands.
G.2.8
Einbauzustand
Siehe Definition in 11.2; für diesen Anhang bezeichnet mit I = 0.

G.2.9
Folgezustand
Lastzustand nach dem Einbauzustand, z. B. Betriebszustand, Prüfzustand, Zustand beim An- oder Abfahren
einer Anlage, bezeichnet mit I = 1, 2, 3.

G.2.10
Äußere Lasten
Kräfte und/oder Momente an der Verbindung, die durch Anbauteile verursacht werden, z. B. Masse oder
Wärmeausdehnung von Rohren.

G.2.11
Nachgiebigkeit
Kehrwert der axialen Steifigkeit der Verbindung, Symbol: Y, Einheit: mm/N.

G.2.12
Flexibilitätsmodul
Kehrwert des Steifigkeitsmoduls eines Bauteils Elastizitätskonstanten des Werkstoffs; in axialer Richtung:
Symbol: X, Einheit: 1/mm; in Umfangsrichtung: Symbol: Z; Einheit: 1/mm³.

G.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen


G.3.1 Verwendung der Bilder

Die Bilder G.3-1 bis G.3-10 dienen nur zur Verdeutlichung der Bezeichnungen und nicht der Darstellung kon-
struktiver Einzelheiten. Es sind nicht sämtliche Flanschtypen abgebildet, die nach diesen Regeln berechnet
werden können.
Für einige Normflanschtypen nach EN 1092, sind in den folgenden Bildern dargestellt:

Bild: G.3-8 EN 1092: Typ: 01


G.3-10 02
G.3-10 04
G.3-9 05
G.3-4 11
G.3-4 to G.3-7 21

582
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.3.2 Indizes und Sonderzeichen

G.3.2.1 Indizes

A für Zusätzlich (FA, MA)

B für Schraube
C für Kriechen der Dichtung (gC)

D für Äquivalenter Zylinder (konischer Ansatz + Schale; für Grenzlastberechnung)

E für Äquivalenter Zylinder (konischer Ansatz + Schale; für Elastizitätsberechnung)

F für Flansch

G für Dichtung

H für Ansatz (= Hals)


I für Lastzustand (mit den Werten I = 0, 1, 2, ...)

L für Losflansch

M für Moment

P für Druck

Q für Nettoaxialkraft durch Druck

R für Nettoaxialkraft durch äußere Lasten

S für Schale, Schub

T für Schale, modifiziert

X für Schwächster Flanschquerschnitt

∆ für Änderung oder Differenz

av für Mittelwert

d für Auslegungswert

e für Effektivwert

i für Zwischenwert

max für Höchstwert

min für Mindestwert

nom für Nennwert

opt für Optimalwert

req für Erforderlicher Wert

s für Schaft (Teil der Schraube ohne Gewinde)

t für Theoretischer Wert, Drehmoment, Gewinde


0 für Nullastzustand; Einbauzustand (I = 0, siehe Index I)

583
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.3.2.2 Sonderzeichen

~ Eine Tilde (~) über Symbolen kennzeichnet Parameter des zweiten Flansches der Verbindung,
deren Wert von denen des Parameters des ersten abweichen kann.

G.3.3 Symbole
ANMERKUNG: Die zugehörigen Einheiten sind in eckigen Klammern angegeben; [-] besagt, dass die Größe dimensi-
onslos ist.
AB Effektive Gesamtquerschnittsfläche aller Schrauben [mm²], Gleichung (G.5-53);

AF, AL Radiale Querschnittsfläche des Flanschblatts bzw. Losflansches [mm²] Gleichungen (G.5-7),
(G.5-14);
AGe, AGt Effektive bzw. theoretische Dichtungsfläche [mm²], Gleichungen (G.5-60) bzw. (G.5-57);

b0, Breite der Anfasung oder Abrundung an Losflanschen [mm], Bild G.3-10;

bF, bL Effektive Breite von Flansch bzw. Losflansch [mm], Gleichungen (G.5-5), (G.5-8), (G.5-9),
(G.5-12);
bGe, bGi, bGt effektive, zwischenzeitliche bzw. theoretische Dichtungsbreite [mm], Tabelle G.5-1, Glei-
chung (G.5-59) bzw. (G.5-55);
cF, cG cM, cS Korrekturfaktoren [-], Gleichungen (G.5-36), (G.7-5), (G.7-12 bis G.7-15);

d0 Innendurchmesser des Flanschblatts [mm] bzw. Außendurchmesser des Mittelteils eines Blindflan-
sches (mit Dicke e0); d0 ist in keinem Fall größer als der Innendurchmesser der Dichtung [mm], Bil-
der G.3-4 bisG.3-10;
d1 Mittlerer Durchmesser des Flanschansatzes am dünnen Ende [mm], Bilder G.3-4, G.3-5;

d2 Mittlerer Durchmesser des Flanschansatzes am dicken Ende [mm], Bilder G.3-4, G.3-5;

d3, d3e Tatsächlicher bzw. effektiver Lochkreisdurchmesser [mm], Bilder G.3-4 bis G.3-10;

d4 Außendurchmesser des Flansches [mm], Bilder G.3-4 bis G.3-10;

d5, d5t, d5e Durchmesser von durchgebohrten Schraubenlöchern, Sacklöchern bzw. wirksamen Schrau-
benlöchern [mm], Bilder G.3-4 bis G.3-10, Gleichung (G.5-2);
d6 Losflansch-Innendurchmesser [mm], Bild G.3-10;

d7 Durchmesser der Kraftübertragungsfläche zwischen Losflansch und Bund oder Bördel [mm], Bild
G.3-1, Gleichungen (G.5-27 bis G.5-29) und (G.5-63);
d8 Außendurchmesser von Bund oder Bördel [mm], Bild G.3-10;

d9 Durchmesser eines zentralen Ausschnitts in einem Blindflansch [mm], Bild G.3-9;

dB0, dBe, dBs Nenn-, Effektiv-, Dehndurchmesser der Schrauben ( [mm], Bild G.3-2;

584
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

dG0, dG1, dG2 Innen- bzw. Außendurchmesser der theoretischen Auflagefläche der Dichtung [mm], Bild
G.3-3;
dGe, dGi, dGt Effektiver, zwischenzeitlicher bzw. theoretischer Dichtungsdurchmesser [mm], Bild G.3-3,
Tabelle G.5-1;
dE, dF, dL, dS, dX mittlere Durchmesser eines Teils oder eines Querschnitts (gekennzeichnet durch
Index) [mm], Gleichungen (G.5-6) bis (G.5-21), (G.7-7) bis (G.7-31), Bilder G.3-4 bis G.3-10;
E0 Elastizitätsmodul (Druck) der Dichtung [MPa] bei Druckspannung Q = 0, siehe G.9.2;

EB, EF, EG, EL Elastizitätsmodule (durch Index gekennzeichnet) bei Berechnungstemperatur [MPa];

e0 Dicke der zentralen Platte eines Blindflansches (innerhalb von d0) [mm], Bild G.3-9;

e1 Mindestdicke des Flanschansatzes am dünnen Ende [mm], Bilder G.3-4, G.3-5;

e2 Dicke des Flanschansatzes am dicken Ende [mm], Bilder G.3-4, G.3-5;

eD, eE Wanddicke des äquivalenten Zylinders für die Grenzlast- bzw. Flexibilitätsberechnung [mm],
Gleichungen (G.7-8), (G.5-15), (G.5-18), (G.5-20);
eF, eL Effektive axiale Dicke des Flansches bzw. des Losflansches [mm], Gleichung (G.5-7 bis
G.5-14);
eFb Flanschblattdicke am Durchmesser d3 (Lochkreisdurchmesser) [mm], Bilder G.3-6, G.3-7;

eFt Flanschblattdicke am Durchmesser dGe (Kraftübertragungsstelle der Dichtung), wesentlich für die
Wärmeausdehnung [mm], Gleichung (G.6-3), (G.6-4);
eG Axiale Dicke der Dichtung [mm], Bild G.3-3;

eP Anteil der Flanschdicke unter radialer Druckbelastung [mm], Bild G.3-4 bis G.3-10;

eQ Anteil der Flanschdicke ohne radiale Druckbelastung [mm], Bild G.3-4 bis G.3-10;

eS Wanddicke der Schale [mm], Bild G.3-4 bis G.3-10;

eX Flanschdicke am schwächsten Querschnitt [mm], Bild G.3-9;

FA Äußere axiale Kraft [N], Bild G.3-1; positiver Wert bei Zug, negativer Wert bei Druck;

FB Gesamtschraubenkraft aller Schrauben [N];

FG Dichtungskraft [N];

FG∆ Mindestdichtungskraft im Einbauzustand, bei der die erforderliche Dichtungskraft in allen Folgezu-
ständen beibehalten wird [N], Gleichung (G.6-10);

585
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

FQ Fluiddruckkraft in axialer Richtung [N], Gleichung (G.6-1);

FR Resultierende Kraft aus FA und MA [N], Gleichung (G.6-2);

fB, fE, fF, fL, fS Berechnungsnennspannungen (Teil gekennzeichnet durch Index) [MPa] bei Auslegungs-
temperatur;
gC Kriechfaktor der Dichtung [-], Gleichung (G.6-5), siehe G.9.2;

hG, hH, hL Hebelarme [mm], Bild G.3-1, Gleichungen (G.5-24 bis G.5-32) und (G.5-61), (G.5-62);

hP, hQ, hR, hS, hT Hebelarm-Korrekturen [mm], Gleichungen (G.5-22), (G.5-37...G.5-40), (G.5-48),
(G.5-49);
I Index des Lastzustandes [-], im Einbauzustand I = 0, für Folgezustände I = 1, 2, 3...;
jM, jS Vorzeichenkennzahl für Moment bzw. Schubkraft (+1 oder -1) [-], Gleichungen (G.7-16),
(G.7-17);
K1 Änderungsgeschwindigkeit des Elastizitätsmoduls der Dichtung bei Druckspannung nach Einbau [-
], siehe G.9.2;
kQ, kR, kM, kS Korrekturfaktoren [-], Gleichungen (G.5-41) bis (G.5-44), (G.7-18),(G.7-19);

lB, le, ls Schraubenabmessungen in axialer Richtung [mm], Gleichungen G.3-2 und G.3-5; le = lB - ls

lH Länge des Flanschansatzes [mm], Bilder G.3-4, G.3-5;

MA äußerer Biegemoment [Nmm], Bild G.3-1;

Mt Schraubenanzugsmoment [Nmm], Gleichung (G.8-4);

m is the gasket compression factor [-], Gleichung (G.6-9), siehe G.9.2;


NR Anzahl der Montage- bzw. Nachziehvorgänge bei einer Verbindung während der Flanschlebens-
dauer, Gleichung (G.6-20); kein Einfluss auf die Dichtheit für NR ≤ 10;

nB Anzahl der Schrauben [-], Gleichungen (G.5-1), (G.5-4), (G.5-53);

P Fluiddruck [MPa], positiver Wert bei Innendruck, negativer Wert bei Außendruck;
pB Schraubenlochteilung [mm], Gleichung (G.5-1);

pt Gewindesteigung der Schrauben [mm], Tabelle G.8-1;

Q mittlere (tatsächliche) Druckspannung der Dichtung [MPa], Q = FG/AGe

QI,min Erforderliche Mindestdruckspannung der Dichtung für Lastzustände I [MPa], abhängig von den
Lastparametern; siehe G.9.3;
Q0,min Erforderliche Mindestdruckspannung der Dichtung im Einbauzustand (I = 0) [MPa], Glei-
chung (G.6-8), siehe G.9.2;

586
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Qmax Maximal zulässige Druckspannung der Dichtung [MPa], Gleichung (G.7-4), siehe G.9.2 (einschließ-
lich der in allen Lastzuständen gleichen Sicherheitsgrenzwerte);
r2 Krümmungsradius im Dichtungsquerschnitt [mm], Bild G.3-3;
o
tB, tG, tF, tL Berechnungstemperaturen (mittlerer Wert, Teil gekennzeichnet durch Index) [ C], Glei-
chung (G.6-3);
o o
t0 Temperatur der Verbindung im Einbauzustand [ C] (normalerweise +20 C);

WF, WL, WX Widerstandswerte (Teil oder Abschnitt gekennzeichnet durch Index) [Nmm], Gleichun-
gen (G.7-7), (G.7-26), (G.7-28), (G.7-30);
XB, XG Axiale Flexibilitätsmoduli [1/mm], Gleichungen (G.5-54), (G.5-65);

YG, YQ, YR Axiale Nachgiebigkeit der Verbindung unter den Lasten FG, FQ, FR [mm/N], Gleichun-
gen (G.6-5), (G.6-6), (G.6-7);
3
Z F, Z L Flexibilitätsmoduli eines Flansches bzw. Losflanschesin Umfangsrichtung [1/mm ], Gleichun-
gen (G.5-45),
(G.5-46), (G.5-50), (G.5-51), (G.5-52);
-1
αB, αF, αG, αL Mittlere Wärmeausdehnungsbeiwerte [K ], gemittelt zwischen t0 und
tB, tG, tF, tL

β, γ, δ, ϑ, κ, λ, χ Zwischenwerte für Betriebsvariablen [-], Gleichungen (G.5-16), (G.5-33) to


(G.5-35), (G.5-64), (G.7-2), (G.7-10), (G.7-11);

∆U Gesamtwärmeausdehnung in axialer Richtung bezogen auf den Einbauzustand [mm],


Gleichung (G.6-3);

εn+, εn- Abweichung der Anfangsschraubenkraft nB vom Nennwert (nach oben, unten) [-], Glei-
chung (G.6-14), siehe G.8.3; analog für nB = 1.

ΘF, ΘL Verdrehung von Flansch bzw. Losflansch durch das einwirkende Moment [rad], Gleichungen
(G.8-12), (G.8-13);

µ Reibungskoeffizient, für Schrauben und Muttern identisch [-], siehe G.8.4;

ρ Durchmesserverhältnis bei Blindflanschen [-], Gleichung (G.5-47);

ΦB, ΦF, ΦG, ΦL, ΦX Auslastungsgrade (Teil gekennzeichnet durch Index) [-], Gleichungen (G.7-3), (G.7-
4), (G.7-6), (G.7-25), (G.7-27), (G.7-29), (G.7-31);

Φmax Reduzierter maximal zulässiger Auslastungsgrad [-], Gleichung (G.7-2);

ϕG Neigungswinkel der Dichtfläche [rad oder deg], Bild G.3-3, Tabelle G.5-1;

ϕS Neigungswinkel der verbundenen Schalenwand [rad oder deg], Bild s G.3-6 und G.3-7 mit Angabe
der Vorzeichenregelung;

Ψ Auslastungsgrad des Flanschblattes aufgrund der Radialkraft [-], Gleichung (G.7-20);

ΨZ Spezifischer Wert von [-], Tabelle G.7-1.

587
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

a) Festflansch

b) Losflansch

Bild G.3-1 — Lasten und Hebelarme

588
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

a) Sechskantschraube b) Gewindebolzen c) Dehnschraube d) Einzelheit ‘Z’

Bild G.3-2 — Schrauben

a) b) c)

d) e) f)

Bild G.3-3 — Dichtungen

589
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

a) Konischer Ansatz ohne Verstärkung am Innendurchmesser

b) Konischer Ansatz mit Verstärkung am Innendurchmesser

Bild G.3-4 — Festflansch mit Ansatz an Zylinderschale (Fortsetzung auf folgender Seite)

590
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

c) Ausgerundeter zylindrischer Ansatz

1) Schale 2) Ansatz 3) Flanschblatt

Bild G.3-4 — Festflansch mit Ansatz an Zylinderschale (Fortsetzung)

1) Schale 2) Ansatz 3) Flanschblatt

Bild G.3-5 — Innenliegender Festflansch mit Ansatz an Zylinderscheibe

591
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

a) Flansch an kleiner Kegelgrundfläche

b) Flansch an großer Kegelgrundfläche

1) Schale 2) Flanschblatt

Bild G.3-6 — Festflansch an Kegelschale

592
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

a) Gewölbter Deckel

b) Blockflansch

1) Schale 2) Flanschblatt

Bild G.3-7 — Flanschblatt an Kugelschale

593
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

1) Schale 2) Flanschblatt

Bild G.3-8 — Aufschweißflansch

1) Platte 2) Flanschblatt

Bild G.3-9 — Ebener Deckel

594
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

a) mit Bund

b) mit Bördel

1) Schale 2) Bund / Bördel 3) Losflansch

Bild G.3-10 — Losflansch

595
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.4 Allgemeines

G.4.1 Geltungsbereich

G.4.1.1 Geometrie

Das Verfahren ist anwendbar

− für Verbindungen von zwei gleichen oder unterschiedlichen Flanschen oder einem Flansch mit einem
Blindflansch;

− bei einer insgesamt achssymmetrischen Konstruktion;

− für Flansche mit mindestens vier gleichmäßig am Umfang verteilten baugleichen Schrauben;

− für Flansche mit kreisförmiger Dichtung auf ebenen Flächen innerhalb des Lochkreises, die axial zu-
sammengedrückt wird;

− für Flansche, deren Geometrie folgende Bedingungen erfüllt:

a) 0,2 ≤ bF / eF ≤ 5,0 ; 0,2 ≤ bL / eL ≤ 5,0

{
b) e F ≥ max e 2 ; d B0 ; t B ⋅ 3 (0,01...0,10 ) ⋅ t B / bF }
c) cos ϕ S ≥ 1 {1 + 0,01⋅ d S / eS }

ANMERKUNG 1 Bedingung a) entfällt für Losflansche mit Bund oder Bördel nach Bild G.3-10a) und b).

ANMERKUNG 2 Durch Bedingung b) wird die durch die Schraubenteilung bedingte Ungleichmäßigkeit des
Dichtungsdrucks begrenzt. Die Werte 0,01 und 0,10 gelten für Weichstoffdichtungen (Nichtmetalldichtungen)
bzw. Metalldichtungen. Ein genaueres Kriterium ist in G.8.1 enthalten.

Dieses Verfahren gilt nicht für:

− im wesentlichen nicht achssymmetrische Flansche, z. B. geteilte Losflansche, ovale Flansche und


blechankerverstärkte Flansche;

− Flanschverbindungen mit Metallkontakt (Kraftnebenschluss) zwischen beiden Flaschen oder zwischen


Flanschen und einem innerhalb oder außerhalb der Dichtung oder des Lochkreises eingelegten Ab-
standsring, z. B. Spiraldichtungen für Hochdruckanwendungen.

G.4.1.2 Werkstoffeigenschaften

Die Werte der zulässigen Spannung für Schrauben sind in gleicher Weise wie für Schalen gemäß Abschnitt 6
zu bestimmen.

Werkstoffeigenschaften verschiedener Dichtungen können G.9 entnommen werden.

ANMERKUNG Für Dichtungen, die einer starken Verformung ausgesetzt werden (z. B. weiche Gummidichtungen),
können die Ergebnisse im konservativen Bereich liegen (z. B. erforderliche Schraubenkraft zu hoch bzw. zulässiger
Fluiddruck zu niedrig usw.), da das Verfahren kleine Verformungen bereits im voraus annimmt.

596
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.4.1.3 Lasten

Dieses Verfahren ist bei folgenden Lasten anwendbar:


− Fluiddruck, innen und außen;
− Äußere Lasten: axiale Kräfte und Biegemomente;
− Wärmeausdehnung der Flansche, Schrauben und Dichtung in axialer Richtung.

Folgende Lasten sind in der Berechnung nicht berücksichtigt:


− Äußere Torsionsmomente und äußere Schubbeanspruchungen, z. B. durch Rohrleitungen.

G.4.2 Mechanisches Modell

Dem Verfahren liegt folgendes mechanische Modell zugrunde:

− Die Geometrie von Flanschen und Dichtung ist achssymmetrisch. Geringfügige Abweichungen, wie z.
B. aufgrund einer endlichen Anzahl Schrauben, sind zulässig.
− Der radiale Flanschblattquerschnitt bleibt unverformt. Es werden nur Umfangsspannungen und
-dehnungen am Flanschblatt betrachtet. Radiale und axiale Spannungen und Dehnungen werden ver-
nachlässigt. Dies führt zu den Bedingungen in G.4.1.1a).
− Die mit dem Flansch verbundene Schale ist zylindrisch. Ein konischer Ansatz wird wie ein äquivalenter
Zylinder behandelt, dessen berechnete Wanddicke für den elastischen und plastischen Bereich unter-
schiedlich ist, jedoch immer in dem Dickenbereich zwischen dem dicken und dem dünnen Ende des
Ansatzes liegt. Kegel- und Kugelschalen werden wie Zylinderschalen mit der gleichen Wanddicke wie
die tatsächlichen Schalen behandelt; Formunterschiede werden explizit in den Gleichungen berück-
sichtigt. Diese Vereinfachung führt zu der Bedingung in G.4.1.1c). Das Verfahren geht von der glei-
chen radialen Verformung und Verdrehung von Flanschblatt und Schale an der Verbindung aus.
− Die Dichtung liegt an den Flanschen ringförmig auf einer Fläche an, die durch das Verfahren bestimmt
wird. Die effektive radiale Breite der Dichtung bGe, die kleiner sein kann als die tatsächliche Breite, wird
für den Einbauzustand (I = 0) berechnet und für sämtliche Folgezustände (I = 1, 2...) als unverändert
angenommen. Die Berechnung von bGe berücksichtigt die elastische Neigung beider Flansche und nä-
herungsweise die elastische und plastische Verformung der Dichtung.
− Der Elastizitätsmodul des Dichtungswerkstoffs kann mit der Druckspannung Q an der Dichtung stei-
gen. Bei dieser Berechnung wird dies durch die lineare Gleichung
EG = E0 + K1 ⋅ Q wiedergegeben, in der EG der Elastizitätsmodul bei der Entlastung von der höchsten
erreichten Spannung (Q) an der Dichtung ist.
− Kriechen des Dichtungswerkstoffs wird durch den Faktor gC näherungsweise berücksichtigt.
− Axiale Verformung von Flanschen, Schrauben und Dichtung durch thermische oder mechanische Ein-
flüsse wird berücksichtigt.
− Die Belastung der gesamten Flanschverbindung erfolgt achssymmetrisch. Äußere Biegemomente
werden als äquivalente von den Schrauben übertragene Axialkräfte behandelt; siehe Gleichung
(G.6-2).
− Lastwechsel in den verschiedenen Lastzuständen verursachen Änderungen der Schrauben- und
Dichtungskräfte. Bei deren Berechnung wird die elastische Verformung aller Bauteile berücksichtigt.
Die erforderliche Schraubenkraft für den ersten Einbau wird für Dichtungskräfte berechnet (siehe
G.6.4), die unter allen Bedingungen eine sichere Abdichtung gewährleisten (siehe G.6.3).
− Bei Prüfungen der Belastungsgrenzen werden die Grenzlasten für jedes einzelne Bauteil zugrunde
gelegt. Übermäßige plastische Verformung wird verhindert. Die Grenzlast der Dichtungen, die von Qmax
abhängt, ist ein Näherungswert.

597
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Folgende Faktoren bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt:

− Biegesteifigkeit und -festigkeit der Schrauben. Nichtberücksichtigung der Verbiegung der Schrauben
ist eine konservative Vereinfachung. Die berechnete Zugsteifigkeit umfasst die Verformung des
Schraubengewindes innerhalb einer Mutter oder Gewindebohrung; siehe Gleichung (G.5-36).

− Kriechen von Flanschen und Schrauben. Grund dafür ist das Fehlen entsprechender Werkstoffdaten.

− Unterschiedliche radiale Verformung der Flansche. Bei gleichen Flanschen ist dies nicht relevant, weil
die radialen Verformungen gleich sind.

G.5 Berechnungsparameter

G.5.1 Flanschparameter

G.5.1.1 Allgemeines

Spezielle Flanschtypen werden wie folgt berechnet:

− Ein Festflansch wird berechnet wie ein äquivalenter Ring mit rechteckigem Querschnitt, Seitenlängen
bF und eF, der am Durchmesser dE mit einer äquivalenten Schale mit konstanter Wanddicke eE ver-
bunden ist.
− Ein Blindflansch wird berechnet wie ein äquivalenter Ring mit rechteckigem Querschnitt, Seitenlängen
bF und eF, der am Durchmesser dE = d0 mit einer Platte konstanter Dicke e0 verbunden ist. Diese kann
in der Mitte eine Öffnung mit dem Durchmesser d9 haben. Ein möglicher Stutzen in der Öffnung wird
bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
− Ein Losflansch wird berechnet wie ein äquivalenter Ring mit rechteckigem Querschnitt, Seitenlängen
bL und eL, ohne Verbindung zur Schale. Bund oder Bördel werden wie ein Festflansch behandelt.
− Ein Gewindeflansch wird berechnet wie ein Losflansch mit Innendurchmesser gleich Lastübertra-
gungsdurchmesser gleich mittlerem Gewindedurchmesser.

G.5.1.2 Flanschblatt

G.5.1.2.1 Schraubenlöcher

Die Schraubenteilung wird wie folgt berechnet:

pB = π ⋅ d 3 / n B (G.5-1)

Der effektive Schraubenlochdurchmesser beträgt:

d5 e = d5 ⋅ d5 / pB (G.5-2)

Der Durchmesser von Sacklöchern wird angenommen als:

d5 = d5 t ⋅ l 5 t / eFb (G.5-3)

598
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Der effektive Lochkreisdurchmesser beträgt:

d3 e = d3 ⋅ (1 − 2 / nB2 ) (G.5-4)

~ und d ist gleich d~ .


ANMERKUNG Der Wert pB ist gleich p B 3e 3e

G.5.1.2.2 Effektive Flanschblattabmessungen

In den Bildern G.3-4 bis G.3-10 ist das äquivalente Flanschblatt durch strichpunktierte Linien dargestellt.

Die effektive Dicke eF oder eL ist die mittlere Dicke des Flanschblatts. Sie ist zu ermitteln durch Division der
radialen Bruttoquerschnittsfläche des Flanschblatts AF oder AL (Schrauben- oder Sacklöcher werden ver-
nachlässigt) durch die radiale Breite dieses Querschnitts.

ANMERKUNG: Da es eine Vielzahl verschiedener Querschnittsformen gibt, werden keine Gleichungen zur Berechnung
von AF bzw. AL für spezielle Flanschtypen angegeben.

Die Abmessungen von Festflanschen und Blindflanschen (Bilder G.3-4 bis G.3-9) werden wie folgt berechnet:

bF = (d4 − d0 ) / 2 − d5 e (G.5-5)

d F = (d 4 + d 0 ) / 2 (G.5-6)

e F = 2 ⋅ AF / (d 4 − d 0 ) (G.5-7)

bL = d L = eL = 0 (G.5-8)

Die Abmessungen von Losflanschen mit Bund oder Bördel (Bild G.3-10) werden wie folgt berechnet:

bF = (d 8 − d 0 ) / 2 (G.5-9)

d F = (d 8 + d 0 ) / 2 (G.5-10)

e F = 2 ⋅ AF / (d 8 − d 0 ) (G.5-11)

bL = (d4 − d6 ) / 2 − d5 e (G.5-12)

dL = (d4 + d6 ) / 2 (G.5-13)

eL = 2 ⋅ AL / (d4 − d6 ) (G.5-14)

599
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.5.1.3 Mit dem Flansch verbundene Schale

G.5.1.3.1 Konischer Ansatz

Folgende Berechnung ist zu durchzuführen:

ïì
eE = e1 ⋅ í1 +
(β − 1) ⋅ lH ïü
ý (G.5-15)
ïî ( β / 3) ⋅ d1 ⋅ e1 + lH ïþ
β = e 2 / e1 (G.5-16)

{ }
dE = min(d1 − e1 + eE; d 2 + e 2 − eE ) + max(d1 + e1 − eE; d 2 − e 2 + eE ) / 2 (G.5-17)

G.5.1.3.2 Kein Ansatz

Die effektiven Abmessungen werden wie folgt berechnet:

eE = e S (G.5-18)

dE = d S (G.5-19)

G.5.1.3.3 Blindflansch (ohne verbundene Schale)

Die effektiven Abmessungen werden wie folgt berechnet:

eE = 0 (G.5-20)

dE = d 0 (G.5-21)

ANMERKUNG Die Gleichungen (G.5-20) und (G.5-21) gelten unabhängig davon, ob der Blindflansch eine Öffnung
(mit oder ohne Stutzen) hat.

G.5.1.4 Hebelarme

ANMERKUNG Bei Flachdichtungen (gemäß Definition in Tabelle G.5-1) können die nachstehenden Parameter hP
und hG nur berechnet werden, wenn dGe ermittelt wurde, d. h. die Berechnungen in G.5.3.2 durchgeführt wurden.

G.5.1.4.1 Allgemeines

hP = é(d Ge − dE ) ⋅ (2 ⋅ d Ge + dE ) / 6 + 2 ⋅ eP2 ⋅ dF ù / d Ge2


2
(G.5-22)
ëê ûú

Für Blindflansche gilt:

eP = 0 (G.5-23)

600
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.5.1.4.2 Festflansch und Blindflansch

h G = (d 3 e − d Ge ) / 2 (G.5-24)

hH = (d 3 e − d E ) / 2 (G.5-25)

hL = 0 (G.5-26)

G.5.1.4.3 Losflansch mit Bund oder Bördel

d7min ≤ d7 ≤ d7max (G.5-27)

d7min = d 6 + 2 ⋅ b0 (G.5-28)

d7max = d 8 (G.5-29)

hG = (d7 − d Ge ) / 2 (G.5-30)

hH = (d7 − dE ) / 2 (G.5-31)

hL = (d3 e − d7 ) / 2 (G.5-32)

Die Berechnung von d7 ist in G.7.5 beschrieben.

G.5.1.5 Elastizitätsbezogene Parameter

ANMERKUNG Bei Flachdichtungen können die nachstehenden Parameter hP und hG nur berechnet werden, wenn
dGe ermittelt wurde, d. h. die Berechnungen in G.5.3.2 durchgeführt wurden.

G.5.1.5.1 Festflansch, Bund oder Bördel

eE ⋅ d F
γ = (G.5-33)
bF ⋅ d E ⋅ cos ϕ S

dE ⋅ eE
ϑ = 0,550 ⋅ cos ϕ S ⋅ (G.5-34)
eF

λ = 1 − eP / eF = e Q / eF (G.5-35)

1+ γ ⋅ ϑ
cF =
[ ( ) ]
(G.5-36)
1+ γ ⋅ ϑ ⋅ 4 ⋅ 1 − 3 ⋅ λ + 3 ⋅ λ + 6 ⋅ (1− 2 ⋅ λ ) ⋅ ϑ + 6 ⋅ ϑ 2 + 3 ⋅ γ 2 ⋅ ϑ 4
2

eE 1 − 2 ⋅ λ + ϑ
hS = eF ⋅ 110
, ⋅ ⋅ (G.5-37)
dE 1+ γ ⋅ϑ

601
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

1− 2 ⋅ λ − γ ⋅ϑ2
hT = eF ⋅ (G.5-38)
1+ γ ⋅ϑ

{ ( )} (
hQ = hS ⋅ kQ + hT ⋅ 2 ⋅ dF ⋅ eP / dE2 − 0,5 ⋅ tan ϕS ⋅ dE / d Ge )2 (G.5-39)

hR = hS ⋅ kR − h T ⋅ tan ϕ S (G.5-40)

Für Kegel- und Zylinderschalen gilt:

kQ = +0,85 / cos ϕ S (G.5-41)

kR = −0,15 / cos ϕ S (G.5-42)

Für Kugelschalen gilt:

k Q = +0,35 / cos ϕ S (G.5-43)

kR = −0,65 / cos ϕ S (G.5-44)

Für alle Fälle gilt:

3 ⋅ dF ⋅ cF
ZF = (G.5-45)
π ⋅ bF ⋅ eF3
ZL = 0 (G.5-46)

G.5.1.5.2 Blindflansch

ρ = d 9 / dE (G.5-47)

2
dE ⋅ (1 − ρ 2 ) 0,7 + 3,3 ⋅ ρ 2 æ dE ö
hQ = ⋅ ⋅ç ÷ (G.5-48)
8 , ⋅ ρ 2 è d Ge ø
0,7 + 13

dE ⋅ (1 − ρ 2 ) 0,7 + 3,3 ⋅ ρ 2
hR = ⋅ (G.5-49)
4 ⋅ (1 + ρ 2 ) 0,7 + 13
, ⋅ ρ2

3 ⋅ dF
ZF =
( )( )
(G.5-50)
π ⋅ éêbF ⋅ eF + dF ⋅ e0 ⋅ 1 − ρ 2 / 14
3 3
, + 2,6 ⋅ ρ 2 ù
ë ûú

ZL = 0 (G.5-51)

602
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.5.1.5.3 Losflansch mit Bund oder Bördel

Bund oder Bördel sind mit den Gleichungen (G.5-33 bis G.5-45) zu berechnen; für Losflansche ist folgende
Gleichung zu verwenden:

3 ⋅ dL
ZL = (G.5-52)
π ⋅ bL ⋅ eL3

G.5.2 Schraubenparameter

ANMERKUNG Die Abmessungen der Schrauben sind in Bild G.3-2 dargestellt. Die Durchmesser genormter metri-
scher Schrauben (gemäß EN ISO 4014:2000 und EN ISO 4016:2000) sind in G.8.2 angegeben.

G.5.2.1 Effektive Schraubenquerschnittsfläche

π
⋅ {min(dBe; dBs )}
2
AB = nB ⋅ (G.5-53)
4

G.5.2.2 Flexibilitätsmodul der Schrauben

4 æ l l 0,8 ö
XB = ⋅ çç s 2 + e 2 + ÷ (G.5-54)
nB ⋅ π è dBs dBe dB0 ÷ø

Die Dicke ggf. vorhandener Scheiben muss in den Längen ls und le enthalten sein.

G.5.3 Dichtungsparameter

ANMERKUNG In G.9 sind typische nicht verbindliche Werte für Werkstoffeigenschaften angegeben. Liegen Werte
für die tatsächlich verwendete Dichtung vor, sind diese vorzugsweise zu verwenden.

G.5.3.1 Theoretische Breite

ANMERKUNG Die theoretische Dichtungsbreite bGt ist die maximale Breite der Dichtung, die unter Einwirkung einer
sehr großen Kraft wirksam ist.

bGt = (d G2 − d G1) / 2 (G.5-55)

(
d Gt = d G2 + d G1 / 2 ) (G.5-56)

AGt = π ⋅ d Gt ⋅ bGt (G.5-57)

603
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.5.3.2 Effektive Breite

ANMERKUNG 1 Die effektive Breite bGe hängt bei vielen Dichtungstypen von der auf die Dichtung wirkenden Kraft FG
ab. Sie wird für den Einbauzustand mit FG = FG0 ermittelt und für die folgenden Zustände als unverändert angenommen.
Die Berechnung enthält eine Iteration für bGe innerhalb einer Iteration für FG0. Die einzelnen Rechenschritte sind:

1. Einen Anfangswert für FG0 aus Gleichung (G.5-58) annehmen.

2. Mit den Gleichungen (G.5-59 bis G.5-64) eine Iteration durchführen, um bGe mit der erforderlichen Genauigkeit zu
ermitteln.

3. Die Berechnung dann mit Gleichung (G.6-13) fortsetzen, in der der erforderliche Wert von FG0 dem angenommenen
Wert gegenübergestellt wird.

ANMERKUNG 2 Der in dieser Berechnung verwendete Wert FG0 ist die Mindestkraft, die im Einbauzustand erreicht
werden muss, um die Dichtheitskriterien in G.6.4 zu erfüllen.

Zu Beginn der Berechnung einen Wert für FG0 willkürlich wählen, z. B.:

FG0 = AB ⋅ fB0 / 3 − FR0 (G.5-58)

Dabei ist FR0 aus G.6.2.2 zu entnehmen.

Einen vorläufigen Wert für die Dichtungsbreite bGi aus Tabelle G.5-1 ermitteln, wobei von der ersten Nähe-
rung zu den genaueren Ausdrücken übergegangen wird.

Effektive Breite und Fläche der Dichtung:

bGe = min{bGi; bGt} (G.5-59)

AGe = π ⋅ d Ge ⋅ bGe (G.5-60)

ANMERKUNG 3 Der effektive Dichtungsdurchmesser ist der Durchmesser, an dem die Dichtkraft wirkt. Er wird e-
benfalls aus Tabelle G.5-1 ermittelt.

604
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Tabelle G.5-1 — Effektive Dichtungsgeometrie

Typ Dichtungsform Gleichungen


1 Flachdichtung, Erste Näherung: bGi = b Gt
Weichstoff-, Metall- Genauer:
weichstoff- oder
Metalldichtung, sie- ì eG / (π ⋅ d Ge ⋅ EGm) é ù üï
2
ï FG0
he Bild G.3-3a bGi = í ~ ~ ~ + ê ú ý
ïî hG0 ⋅ ZF / EF0 + hG0 ⋅ ZF / EF0 ë π ⋅ d Ge ⋅ Qmax û ïþ
EGm = E0 + 0,5 ⋅ K1 ⋅ FG0 / AGe
~
Z F , Z F gemäß Gleichung (G.5-45) oder (G.5-50)
Stets gilt: d Ge = d G2 − bGe
2 Metalldichtung mit Erste Näherung: bGi = 6 ⋅ r2 ⋅ cos ϕ G ⋅ bGt ⋅ Qmax / EG0
gekrümmter Ober-
Genauer:
fläche, eine Berüh-
rungsfläche, siehe ì ù üï
2
ï 6 ⋅ r2 ⋅ cos ϕG ⋅ FG0 é FG0
Bild G.3-3b und bGi = í +ê ú ý
G.3-3c ïî π ⋅ d Ge ⋅ EG0 ë π ⋅ d Ge ⋅ Qmax û ïþ

Stets gilt: d Ge = d G0
3 Metallringdichtung, Stets gilt: bGi gemäß Bild G.3-3d
achteckig, siehe Bild (Projektion der Berührungsflächen in axialer Richtung.)
G.3-3d
Stets gilt: d Ge = d Gt
4 Metalldichtung mit Erste Näherung: bGi = 12 ⋅ r2 ⋅ cos ϕ G ⋅ bGt ⋅ Qmax / E G0
gekrümmter Ober-
Genauer:
fläche, zwei Berüh-
rungsflächen, siehe ì 12 ⋅ r ⋅ cos ϕ ⋅ F é ù üï
2
ï FG0
Bild G.3-3e und G.3- bGi = í 2 G G0 +ê ú ý
3f ïî π ⋅ dGe ⋅ EG0 ë π ⋅ d Ge ⋅ Qmax û þï

Stets gilt: d Ge = d Gt

Hebelarm für Festflansch und Blindflansch:

hG 0 = (d 3e − dGe ) / 2 (G.5-61)

Hebelarm für Losflansch mit Bund oder Bördel:

hG0 = (d70 − d Ge ) / 2 (G.5-62)

605
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ì æ d Ge + κ ⋅ d 3e ö ü
d 70 = minímax ç d 7min ; ÷ ; d 7max ý (G.5-63)
î è 1+ κ ø þ
ZL ⋅ EF0
κ= (G.5-64)
ZF ⋅ EL0

Die Gleichungen (G.5-59-G.5-64) werden erneut iterativ berechnet, bis bGe mit der geforderten Genauigkeit
konstant ist.

ANMERKUNG 4: Im allgemeinen genügt eine Übereinstimmung mit einer Toleranz von 5 %; für den Ver-
gleich der Ergebnisse verschiedener Programme wird jedoch eine Genauigkeit von 0,1 % empfohlen.

G.5.3.3 Axialer Flexibilitätsmodul der Dichtung

e G b Gt + e G / 2
XG = ⋅ (G.5-65)
AGt b Ge + e G / 2

G.6 Kräfte

G.6.1 Allgemeines

Alle potentiell kritischen Belastungsfälle müssen berechnet werden. Die Anzahl der Belastungsfälle hängt von
der jeweiligen Anwendung ab.

G.6.2 Lasten

G.6.2.1 Einbauzustand (I = 0)

Der Fluiddruck (innen oder außen) ist Null; deshalb gilt P0 = 0.

Die äußeren Lasten FA0 und MA0 wirken gemeinsam und ergeben die Nettokraft FR0 wie in G.6.2.2.2 (Belas-
tungsfall I = 0). Alle Temperaturen sind gleich dem einheitlichen Ausgangswert t0.

G.6.2.2 Folgezustände (I = 1, 2, 3...)

G.6.2.2.1 Fluiddruck

π
A F QI = ⋅ d Ge 2 ⋅ PI (G.6-1)
4

G.6.2.2.2 Zusätzliche äußere Lasten

Die zusätzlichen äußeren Lasten FAI und MAI wirken gemeinsam und ergeben gemäß nachstehender
Gleichung die Nettokraft FRI:

FRI = FAI ± M AI ⋅ 4 / d 3 e (G.6-2)

Bei gleichzeitigem Einwirken mehrerer Belastungen ist die Belastung zu wählen, die die ungünstigsten Be-
dingungen zur Folge hat.

606
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Bei Einwirkung äußerer Momente ist der ungünstigste Lastzustand u. U. schwer zu vorauszusagen. Auf der
Seite der Verbindung, auf der das Moment eine zusätzliche Zugkraft erzeugt (Pluszeichen in Gleichung
(G.6-2)), können die Lastgrenzen von Flansch oder Schrauben bestimmend sein oder die Mindestpressung
der Dichtung. Auf der Seite der Verbindung, auf der das Moment eine zusätzliche Druckkraft erzeugt (Minus-
zeichen in Gleichung (G.6-2)), kann die Lastgrenze der Dichtung bestimmend sein. Es wird vorgeschlagen,
sobald ein äußeres Moment einwirkt, stets zwei Belastungsfälle (je einen für Plus- und Minuszeichen in Glei-
chung (G.6-2) mit jeweils verschiedenen Kennzahlen für I) systematisch zu prüfen.

G.6.2.2.3 Thermische Belastungen

∆UI = l B ⋅ αBI ⋅ (tBI − t 0 ) − eFt ⋅ αFI ⋅ (tFI − t 0 ) − eL ⋅ αLI ⋅ (tLI − t 0 )


~ ~
− e G ⋅ α GI ⋅ (t GI − t 0 ) − e~Ft ⋅ α~FI ⋅ (tFI − t 0 ) − e~L ⋅ α~LI ⋅ (tLI − t 0 ) (G.6-3)

Dabei ist:

eFt + e~Ft + eL + e~L + eG = lB (G.6-4)

Die Dicke ggf. vorhandener Scheiben muss in eFt und e~Ft enthalten sein.

ANMERKUNG Es wird angenommen, dass Temperatur und Wärmeausdehnungskoeffizienten der Scheiben gleich
denen des zugehörigen Flansches sind.

G.6.3 Nachgiebigkeit der Verbindung

In G.5.1.4 sind die Hebelarme für alle Flansche berechnet, mit Ausnahme von Losflanschen, für die Glei-
chung (G.5-62) anzuwenden ist.

In der Regel gelten die Gleichungen (G.6-5) bis (G.6-7) gilt für alle Lastzustände (I = 0, 2,...), wobei:

− gC = 1,0 für den Einbauzustand (I = 0) ist, auch dann, wenn die Dichtungskennwerte vermuten lassen,
dass bei Umgebungstemperatur (t = +20 °C) gC < 1,0;

− EGI für alle I mit Q = FG0/AGe berechnet wird.

~ ~ ~
( ~ ~ ~
) (
YGI = ZF ⋅ hG2 / EFI + ZF ⋅ hG2 / EFI + ZL ⋅ hL 2 / ELI + ZL ⋅ hL 2 / ELI + XB / EBI + X G / EGI ⋅ g CI ) (G.6-5)

( )
YQI = ZF ⋅ hG ⋅ (hH − hP + hQ ) / EFI + ZF ⋅ hG ⋅ hH − hP + hQ / EFI
~ ~ ~ ~ ~ ~

( ~ ~ ~
+ ZL ⋅ hL2 / ELI + ZL ⋅ hL2 / ELI + XB / EBI ) (G.6-6)

( )
YRI = ZF ⋅ hG ⋅ (hH + hR ) / EFI + ZF ⋅ hG ⋅ hH + hR / EFI
~ ~ ~ ~ ~

( ~ ~ ~
+ ZL ⋅ hL2 / ELI + ZL ⋅ hL2 / ELI + XB / EBI ) (G.6-7)

ANMERKUNG Die Auswertung der Gleichung (G.6-6) und (G.6-7) ist nicht notwendig bei Lasten ohne Fluiddruck
(FQ = 0), bzw. ohne Außendruck (FR = 0).

607
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.6.4 Mindestkräfte

G.6.4.1 Einbauzustand (I = 0)

Die Mindestkraft für die Dichtungsvorverformung wird wie folgt berechnet:

FG0, min = AGe ⋅ Qmin (G.6-8)

Dabei wird Qmin aus G.9.3, Tabelle G.9-1 bis G.9-6 übernommen, wenn keine geeigneteren Daten vorliegen.

ANMERKUNG Diese Kraft muss nicht berücksichtigt werden, wenn der alternative Dichtungsbeiwert (siehe G.9.4)
verwendet wird. In diesem Fall FG0,min = 0 setzen.

G.6.4.2 Folgezustände (I = 1, 2, 3...)

Die erforderliche Dichtungskraft, um Dichtheit unter Druck und bleibenden Kontakt an Schrauben oder
Muttern zu gewährleisten, wird wie folgt berechnet:

FGΙ ,min = max{AGe ⋅ QΙ ,min ; − (FQΙ + FRΙ )} (G.6-9)

Dabei wird QI,min in Abhängigkeit von Fluiddruck und Temperatur im Belastungsfall aus G.9.3, Tabelle G.9-1
bis G.9-6 übernommen.

G.6.5 Kräfte in Einbauzustand (I = 0)

G.6.5.1 Erforderliche Kräfte

Damit gewährleistet ist, dass in den Folgezuständen die Kraft an der Dichtung nicht unter den Wert von FGImin
sinkt, muss die Dichtungskraft im Einbauzustand mindestens folgenden Wert haben:

{ [
FG∆ = max FGI, min ⋅ YGI + FQI ⋅ YQI + ( FRI ⋅ YRI − FR0 ⋅ YR0 ) + ∆U I
all I ≠ 0
]} / YG0 (G.6-10)

Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen für die Dichtungsvorverformung betragen die erforderliche
Dichtungskraft und die entsprechende Schraubenkraft:

{
FG0, req = max FG0, min ; FG∆ } (G.6-11)

FB0, req = FG0, req + FR0 (G.6-12)

Liegt der Wert für FG0req aus Gleichung (G.6-11) über dem angenommenen Wert, muss die Berechnung ab
Gleichung (G.5-59) mit einem größeren angenommenen Wert für FG0 wiederholt werden bis die folgende
Beziehung erfüllt ist:

FG0,req ≤ FG0 (G.6-13)

Wenn der Wert FG0,req aus Gleichung (G.6-11) niedriger ist als der bis zu diesem Schritt angenommene Wert
FG0, so ist dieser konservative Wert akzeptabel.

Die tatsächlich benötigte Kraft FG0,req wird durch eine Reihe von Näherungen ermittelt, bis unter den gegebe-
nen Voraussetzungen gilt:

FG0,req ≈ FG0 (G.6-14)

608
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

ANMERKUNG 1 Im allgemeinen genügt eine Übereinstimmung mit einer Toleranz von 5 %; für den Vergleich der
Ergebnisse verschiedener Programme wird jedoch eine Genauigkeit von 0,1 % empfohlen.

ANMERKUNG 2 Die in der Montageanleitung angegebenen Kräfte (z.B. notwendiger Drehmoment), sollten etwas
(z.B. um ca. 10%) überschritten werden, um eine bessere Dichte sicherzustellen. Die in G7 errechneten Lastgrenzen
sind hierbei zu beachten.

G.6.5.2 Berücksichtigung der Streuung der Schraubenkraftwerte beim Einbau

Jedes Anziehen von Schrauben bringt eine gewisse Ungenauigkeit mit sich.
Bei einer Montage mit nB Schrauben, werden die resultierenden Abweichungen ε n + und ε n − durch die Glei-
chungen (G.6-18) und (G.6-19) beschrieben. Diese liegen niedriger als die Abweichungen ε1+ and ε1− bei
Montage mit einer einzelnen Schraube.
Die indikativen Werte ε1+ und ε1− für einzelne Schrauben sind in G.8.3 angegeben.

Durch die folgenden Gleichungen wird der Einfluss von nB Schrauben annähernd dargestellt:

(
ε n + = ε1+ ⋅ 1 + 3 )
nB 4 (G.6-15)

(
ε n − = ε1− ⋅ 1 + 3 )
nB 4 (G.6-16)

Die Flanschverbindung muss so konstruiert sein, dass die tatsächliche Schraubenlast FB0 innerhalb der fol-
genden Werte liegt:

FB0,min ≤ FB0 ≤ FB0,max (G.6-17)

wobei

FB0,max = FB0,nom ⋅ (1 + ε n + ) (G.6-18)

FB0,min = FB0,nom ⋅ (1 − ε n − ) (G.6-19)

Nach dem Verschrauben sollte die tatsächliche Schraubenkraft nicht geringer sein als die notwendige Min-
destschraubenkraft FB0,req, d.h.:

FB0, min ≥ FB0, req (G.6-20)

Bezüglich der Abweichungen beim Verschrauben sollte folgendes berücksichtigt werden:

a) Die Nennschraubenkraft für die Montage, nach der die Parameter im Einbauzustand festgelegt werden.
Diese wird wie folgt ermittelt:

— bei einem Verfahren mit Kontrolle der Schraubenkraft mittels:

FB0,nom ≥ FB0,req (1 − ε n − ) (G.6-21)

— bei einem Verfahren ohne Kontrolle der Schraubenkraft mittels:


Für FB0,nom ist die mittlere Schraubenkraft FB0,av zu wählen, die unabhängig von FB0,req in der Praxis
bei dem angewandten Verfahren zu erwarten ist.
Die folgende Gleichung muss erfüllt sein, wobei für ε n − gilt ε1− = 0,5 :

609
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

FB0,nom = FB0,av ≥ FB0,req (1 − ε n − ) (G.6-22)

Andernfalls ist das gewählte Verfahren zum Anziehen der Schrauben nicht zulässig und ein anderes
Verfahren anzuwenden.

ANMERKUNG Für das übliche Verfahren des Anziehens von Hand sind Schätzwerte für FB0,av in G.8.3 an-
gegeben, vorausgesetzt, es werden Standardschraubenschlüssel verwendet.

b) Bei der Berechnung der Maximalkräfte, die für die Grenzlastberechnung (siehe G.7) für den Einbauzu-
stand zu verwenden sind. Die Grenzlast wird wie folgt berechnet:

FB0 = FB0,max = FB0,nom ⋅ (1 + ε n + ) (G.6-23)

FG0 = FG0, max = FB0, max − FR0 (G.6-24)

Die effektive Dichtungsbreite bGe muss nicht erneut berechnet werden.

G.6.6 Kräfte in den Folgezuständen (I = 1, 2, 3...)

Die Berechnung der Kräfte in den Folgezuständen basiert auf der Dichtungskraft FG0,d beim Einbau, die sich
aus folgender Gleichung ergibt:

ì 2 ü
FG0, d = maxíFG∆ ; ⋅ (1 − 10 / NR ) ⋅ FB0, ma x − FR0 ý (G.6-25)
î 3 þ

Die daraus resultierende Dichtungskraft und Schraubenkraft für die Berechnung der Lastgrenzen werden wie
folgt berechnet:

{ [
FGI = FG0, d ⋅ YG0 − FQI ⋅ YQI + ( FRI ⋅ YRI − FR0 ⋅ YR0 ) + ∆U I ]} / YGI (G.6-26)

FBI = FGI + (FQI + FRI ) (G.6-27)

ANMERKUNG 1 Damit Dichtheit gewährleistet ist, muss die Dichtungskraft in allen Folgezuständen mindestens
FGI,min aus Gleichung (G.6-9) entsprechen. Dies entspricht einer Dichtungskraft beim Einbau gleich FG∆ aus Gleichung
(G.6-10). Um eine fortschreitende Verformung zu vermeiden, muss in einigen Fällen allerdings die Dichtungskraft aus
Gleichung (G.6-25) FG0,d höher sein als FG∆ .

ANMERKUNG 2 Wenn keine fortschreitende Verformung eintritt, d. h. wenn in Gleichung (G.6-25) FG0,d = FG∆ ist,
dann sind FGI und FBI aus Gleichung (G.6-26) und (G.6-27) die Kräfte, die bei einer Anfangsschraubenkraft, die gleich
der erforderlichen Mindestschraubenkraft FBO,req ist, in allen Zuständen I ≠ 0 anliegen. In G.7 wird die Zulässigkeit
dieser erforderlichen Mindestkräfte nachgewiesen (Im Gegensatz dazu wird für den Einbauzustand die Zulässigkeit der
größtmöglichen Kräfte nachgewiesen). Die tatsächlichen Kräfte in den Folgezuständen sind aufgrund der Streuung
beim Einbauverfahren größer als die durch die Gleichungen (G.6-26) und (G.6-27) festgelegten Werte. Dennoch kann
der Mehrbetrag von FB0(actual) gegenüber FB0,req vernachlässigt werden, weil es sich um eine passive ("sekundäre") Kraft
handelt, die durch die plastische Verformung abgebaut wird.

ANMERKUNG 3 Wenn fortschreitende Verformung eintritt, wird die größtmögliche Anfangsschraubenkraft FB0,max
zur Ermittlung einer fiktiven Dichtungskraft (zweiter Term in Gleichung (G.6-25)) verwendet, die dazu dient, die akkumu-
lierte plastische Verformung bei jedem Wiedereinbau auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Dann wird eine Schrau-
benkraft FB0 > FG? + FR0 aufgebracht und in den Folgezuständen tritt unter Umständen eine gewisse plastische Verfor-
mung auf. Durch die Berechnung von Lastgrenzen in G.7 wird eine globale plastische Verformung vermieden und eine
Häufung von plastischer Deformation beim Wiederzusammenbau auf ein akzeptables Maß beschränkt.

610
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.7 Lastgrenzen

G.7.1 Allgemeines

Die Auslastung des Systems muss sicher begrenzt sein. Die Grenzwerte werden durch errechnete Auslas-
tungsgrade ermittelt. Jeder Auslastungsgrad sollte kleiner oder gleich dem der Gesamtheit aller Lasten sein:

Φ I ≤ 10
, ; ( I = 0, 1, 2...) (G.7-1)

Der Index I für den Lastzustand wird im folgenden zur Verkürzung weggelassen.

ANMERKUNG Für den Einbauzustand (I = 0) sind die zu betrachtenden Kräfte die größtmöglichen Kräfte (siehe
G.6.5.2b)).

Für Einbauzustand und Prüfzustand gelten die gleichen Werte der Berechnungsnennspannungen.

Bei Festflanschen mit χ = d4/d0 > 2,0 und Losflanschen mit χ = d4/d6 > 2,0 anstelle von Ф < 1,0 ist der Aus-
lastungsgrad auf folgenden Wert zu begrenzen:

ì ü
ï 1 ï
Φ ≤ Φ ma x = miní10, ; 0,6 + ý (G.7-2)
ïî 5,25 + ( χ − 1) 2 ïþ

G.7.2 Schrauben

Die Berechnungsnennspannungen von Schrauben werden nach denselben Regeln ermittelt wie bei Flan-
schen und Schalen.

Der Auslastungsgrad der Schrauben ist wie folgt zu begrenzen:

FB
ΦB = ⋅ 1 + (C ⋅ 3,2 ⋅ µ )2 ≤ 1,0 (G.7-3)
AB ⋅ fB

Der Term berücksichtigt den Drehmoment beim Verschrauben. Der Wert C ist wie folgt festgelegt:
Für Einbauzustand nach Verschrauben mit Drehmomentschlüssel an den Schrauben:
Wenn kleine plastische Deformationen an den Schrauben akzeptiert werden, was im allgemeinen für ausrei-
chend verformbare Schrauben empfohlen wird (minimale Bruchdehnung A ≥ 10%):

C = 1 = 1,000 (G.7-3a)

Wenn eine Elastizität der Schrauben unbedingt notwendig ist, was bei nicht ausreichend verformbaren
Schrauben (minimale Bruchdehnung A < 10%) und/oder für sehr häufige De-/Remontage empfohlen wird:

C = 4 / 3 = 1,333 (G.7-3b)

Für Einbauzustand nach Verschrauben mit Drehmomentschlüssel an den Schrauben, z.B. mit hydraulischer
Spannvorrichtung und für alle Folgezustände:

C = 0 = 0,000 (G.7-3c)

Indikative Werte für den Reibungskoeffizienten µ sind in G.8.4 angegeben.

611
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ANMERKUNG Es ist empfehlenswert, im Einbauzustand einen Mindestauslastungsgrad von ΦB,min = 0,3 einzu-
halten. Ein kleinerer Auslastungsgrad ist nicht üblich, da dann die Schrauben zu dick werden.

G.7.3 Dichtung

Der Auslastungsgrad der Dichtung ist wie folgt zu begrenzen:

FG
ΦG = ≤ 10
, (G.7-4)
AGt ⋅ c G ⋅ Qmax

bGt
cG = 1 + (G.7-5)
20 ⋅ e G

ANMERKUNG Die Dichtungseigenschaften sind G.5.3 und G.9 zu entnehmen.

G.7.4 Festflansch, Bund oder Bördel

Für den Auslastungsgrad von Flansch, Bund oder Bördel (für Bund oder Bördel Φ max = 10
, ) gilt:

FG ⋅ h G + FQ ⋅ (hH − hP ) + FR ⋅ hH
ΦF = ≤ Φ max (G.7-6)
WF

WF =
π
{
⋅ f ⋅ 2 ⋅ bF ⋅ eF2 ⋅ (1 + 2 ⋅ Ψopt ⋅ ΨZ − ΨZ2 ) + fE ⋅ dE ⋅ eD2 ⋅ cM ⋅ jM ⋅ kM
4 F
} (G.7-7)

ì ü
ï ( β − 1) ⋅ lH ï
eD = e1 ⋅ í1 + ý (G.7-8)
ïî 4 (β / 3)4 ⋅ (d1 ⋅ e1)2 + lH4 ïþ

fE = min(fF; fS ) (G.7-9)

P ⋅ dE
δQ = (G.7-10)
fE ⋅ 2 ⋅ eD ⋅ cos ϕ S

FR
δR = (G.7-11)
fE ⋅ π ⋅ d E ⋅ e D ⋅ cos ϕ S

Für Kegel- und Zylinderschalen gilt:

cM = {1333
, ⋅ [1 − 0,75 ⋅ (0,5 ⋅ δ Q ][ ]}
+ δR ) 2 ⋅ 1 − (0,75 ⋅ δQ 2 + 1 ⋅ δR 2 ) (G.7-12)

π é ù
cS = ⋅ ê 1 − 0,75 ⋅ (0,5 ⋅ δQ + δR ) 2 + j S ⋅ (0,5 ⋅ δR − 0,75 ⋅ δQ )ú (G.7-13)
4 ë û

612
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Für Kugelschalen gilt:

cM = {1333
, ⋅ [1 − 0,75 ⋅ (0,5 ⋅ δ Q ][
+ δR ) 2 ⋅ 1 − (0,25 ⋅ δQ 2 + 3 ⋅ δR 2 ) ]} (G.7-14)

π é ù
cS = ⋅ ê 1 − 0,75 ⋅ (0,5 ⋅ δQ + δR ) 2 + j S ⋅ (15
, ⋅ δR − 0,25 ⋅ δ Q )ú (G.7-15)
4 ë û

Für alle Fälle gilt:

{
j M = sign FG ⋅ h G + FQ ⋅ (hH − hP ) + FR ⋅ h H = ±1 } (G.7-16)

j S = ±1 (G.7-17)

−10
, ≤ kM ≤ +10
, (G.7-18)

0,0 ≤ k S ≤ 10
, (G.7-19)

ANMERKUNG 1Die Werte für j S , k M , k S sind in dem nach der Tabelle G.7-1 angegebenen Berechnungsverfahren
definiert.

fE ⋅ dE ⋅ eD ⋅ cos ϕ S
Ψ( j = ⋅
S , kM , k S ) fF ⋅ 2 ⋅ bF ⋅ eF
ìï δ ⋅ 2 ⋅ eP e ⋅ c ⋅ c ⋅ (1 + j ⋅ k ) üï
⋅ í(0.5 ⋅ δ Q + δR ) ⋅ tan ϕ S − Q + j S ⋅ kS ⋅ D M S 3 S M ý (G.7-20)
dE dE ⋅ cos ϕ S
îï þï

Ψ opt = jM ⋅ ( 2 ⋅ eP / e F − 1); , ≤ Ψ opt ≤ +10


( −10 , ) (G.7-21)

Ψ max = Ψ ( +1, +1, +1) (G.7-22)

Ψ 0 = Ψ ( 0, 0, 0 ) (G.7-23)

Ψ min = Ψ ( −1, −1, +1) (G.7-24)

Der Wert Ψ Z in Gleichung (G.7-7) hängt ab von j M und Ψ opt aus Tabelle G.7-1.

Tabelle G.7-1 — Ermittlung von Ψ Z


jM Bereich von Ψ opt kM ΨZ
Ψmax ≤ Ψopt ( kM = +1) Ψ Z = Ψmax
j M = +1 Ψ 0 ≤ Ψ opt < Ψmax ( kM = +1) Ψ Z = Ψ opt
Ψ opt < Ψ 0 k M < +1 Ψ Z = Ψ ( −1, kM , +1)
Ψ opt ≤ Ψ min ( kM = −1) Ψ Z = Ψ min
j M = −1 Ψ min < Ψ opt ≤ Ψ 0 ( kM = −1) Ψ Z = Ψ opt
Ψ 0 < Ψ opt k M > −1 Ψ Z = Ψ ( +1, kM , +1)

613
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Das Berechnungsverfahren ist wie folgt:

a) Zunächst aus Gleichung (G.5-16) ß berechnen, dann eD aus Gleichung (G.7-8) berechnen.

b) Die Werte von fE, δQ, δR und cM aus den Gleichungen (G.7-9) bis (G.7-12) bzw. (G.7-14) berechnen. Ist
der Wert unter der Wurzel von cM negativ, ist der Ansatz überlastet und muss neu entworfen werden.

c) Die Werte von c S ( jS = +1) ; c S( jS = −1) ; ;Ψopt, Ψ0, Ψmax, Ψmin und ψmin aus den Gleichungen (G.7-13) oder
(G.7-15), (G.7-16) und (G.7-21) bis (G.7-24) berechnen. Ist Ψmax < -1,0 oder Ψmin > +1,0, ist das
Flanschblatt überlastet und muss neu entworfen werden.

d) Die Werte von kM und ψZ nach Tabelle G.7-1 ermitteln. Ist nach der Tabelle kM < +1 oder kM > -1, einen
Wert für kM bestimmen, bei dem WF aus Gleichung (G.7-7) seinen Höchstwert hat (siehe nachstehenden
Schritt e). Der zu kM gehörende Wert ψZ ist durch Gleichung (G.7-20) gegeben.

e) Die Werte von W F und ΦF aus den Gleichungen (G.7-7) bzw. (G.7-6) berechnen.

ANMERKUNG 2: Für den typischen Fall eines Flansches an einer Zylinderschale (ϕS = 0), der mit Innendruck
(P > 0) und einer Zugkraft (FR ≥ 0) beaufschlagt ist, gilt: jM = +1 und ψ0 < 0 < min (ψopt; ψmax). In diesem Fall
gilt für ψZ die Vereinfachung ψZ = min (ψopt; ψmax).

ANMERKUNG 3: Im Fall eines Flansches mit ungewöhnlich geringen Wanddicken eX < e2 wird die
zusätzliche Prüfung mit Gleichung (G.7-27) für Festflansche empfohlen.

G.7.5 Blindflansch

Der Auslastungsgrad für Blindflansche wird wie folgt ermittelt:

 FB ⋅ hG + FQ ⋅ (1 − ρ 3 ) ⋅ d Ge / 6 + FR ⋅ (1 − ρ ) ⋅ d Ge / 2 ; 1
 
Φ F = max  ⋅ ≤1,0 (G.7-25)
 FB ⋅ hG + FQ ⋅ (1 − ρ ) ⋅ d Ge / 6 ; FR ⋅ (1 − ρ ) ⋅ d Ge / 2  WF
3

WF =
π
4
{
⋅ fF ⋅ 2 ⋅ bF ⋅ eF2 + d0 ⋅ (1 − ρ ) ⋅ e0 2 } (G.7-26)

Ist ein möglicherweise kritischer Querschnitt mit eX < eF (Bild G.3-9) vorhanden, muss zusätzlich der
Auslastungsgrad wie folgt berechnet werden:

FB ⋅ (d 3 − d X )
ΦX = ≤ ,
10 (G.7-27)
2 ⋅WX

WX =
π
4
{
⋅ fF ⋅ (d4 − 2 ⋅ d5 e − d X ) ⋅ eF2 + d X ⋅ e X2 } (G.7-28)

G.7.6 Losflansch mit Bund oder Bördel

Der Auslastungsgrad für Losflansche ist:

614
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

FB ⋅ hL
ΦL = ≤ Φ max (G.7-29)
WL

π
WL = ⋅ fL ⋅ bL ⋅ eL2 (G.7-30)
2

Der Auslastungsgrad für Bund oder Bördel kann beliebig nach G.7.4 (stets mit Φmax = 1,0) oder aus
Gleichung (G.7-31) ermittelt werden. Das günstigere Ergebnis (d. h. der kleinere der ΦF-Werte) ist der zu
verwendende Wert. Gleichung (G.7-31) gilt nur für Flachdichtungen mit (dG2 - d7) > 0.

FQ + FR ⋅ hH
ΦF = ≤
{ }
,
10 (G.7-31)
π 
{ } (
⋅ d ⋅ f ⋅ min eE2 ; eF 2 + min fF ⋅ eF 2 ; Qma x ⋅ dG2 − d7
4 E  E
)
2 
/4 

Die Hebelarme hG, hH und hL können durch Veränderung des Durchmessers d7 so festgelegt werden, dass
sich aus den Gleichungen (G.7-29) bis (G.7-31) und (G.7-6) bis (G.7-24) der günstigste Ergebniswert, d. h.
ein Minimum von max.(ΦL; ΦF), ergibt.

Im Fall von FQ + FR > 0 wird das günstigste Ergebnis im allgemeinen nahe bei d7min nach Gleichung (G.5-28)
erzielt. Im Einbauzustand dagegen (mit FQ = 0 und FR = 0) liegt das Optimum nahe bei d7max nach Gleichung
(G.5-29).

ANMERKUNG Der Durchmesser d7 kann in den einzelnen Lastzuständen unterschiedliche Werte


annehmen. Im Einbauzustand (I = 0) können die Lastgrenzen mit d7 ≠ d70 berechnet werden (Gleichung
(G.5-63)).

G.8 Ergänzende Erläuterungen

G.8.1 Begrenzung der Ungleichförmigkeit der Dichtungsspannung

Um die Ungleichförmigkeit der Dichtungsspannung bei weit auseinander liegenden Schrauben zu begrenzen,
muss nachstehende Gleichung erfüllt sein.

EGm ⋅ bGe ⋅ pB 1 − (Φ G0 )
2

eF ≥ 3 ⋅ (G.8-1)
E F ⋅ eG ⋅ bF 10

Dabei ist E Gm aus Tabelle G.5-1 zu entnehmen, Φ G 0 ist durch Gleichung (G.7-4) für I = 0 gegeben mit

FG0 = FB 0,nom ⋅ (1 − ε − ) − FR0 (G.8-2)

Für Losflansche werden eL, bL und EL anstelle von eF, bF und EF verwendet.

615
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.8.2 Abmessungen genormter metrischer Schrauben

Tabelle G.8-1 — Durchmesser metrischer Schrauben (Maße in mm)

Schraubengröße d B0 d Be d Bs
Siehe Siehe Siehe Siehe
ANMERKUNG 1 ANMERKUNG 2 ANMERKUNG 3 ANMERKUNG 4
M 6 6 5,06 - 5,3
M 8 8 6,83 - 7,1
M 10 10 8,59 - 9,0
M 12 12 10,36 8,5 10,8
M 14 14 12,12 10,0
M 16 16 14,12 12,0 14,6
M 18 18 15,65 13,0
M 20 20 17,65 15,0 18,3
M 22 22 19,65 17,0
M 24 24 21,19 18,0 22,0
M 27 27 24,19 20,5
M 30 30 26,72 23,0 27,7
M 33 33 29,72 25,5
M 36 36 32,25 27,5 33,3
M 39 39 35,25 30,5
M 42 42 37,78 32,5 39,0
M 45 45 40,78 35,5
M 48 48 43,31 37,5 44,7
M 52 52 47,31 41,0
M 56 56 50,84 44,0 52,4
M 64 64 58,37 51,0 60,0
M 72*6 72 66,37 58,5 68,0
M 80*6 80 74,37 66,0 76,0
M 90*6 90 84,37 75,0 86,0
M 100*6 100 94,37 84,0 96,0
ANMERKUNG 1 Für Schrauben M6...M64 entspricht die Steigung der in den Normalreihen gemäß
ISO 261:1998.
ANMERKUNG 2 Die Werte für dBe sind wie folgt definiert:
dBe = (dB2 + dB3)/2 (siehe Bild G.3-2); dBe = dB0 - 0,9382 pt
ANMERKUNG 3 Schaftdurchmesser bei Dehnschrauben.
ANMERKUNG 4 Schaftdurchmesser bei gewalztem Gewinde.

616
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

G.8.3 Streuung bei den verschiedenen Einbauverfahren

G.8.3.1 Streuungswerte

Tabelle G.8-2 — Anzusetzende Werte für ε1+ und ε1-für Gleichung (G.6-14)

Anzugwerkzeug Einflussfaktoren Streuung Streuung


Messverfahren ε− ε+
Schraubenschlüssel, Reibung, Steifigkeit, 0,3 + 0,5 µ 0,3 + 0,5 µ
nach Gefühl, ohne Kontrolle Qualifikation des Personals
Schlagschrauber Reibung, Steifigkeit, 0,2 + 0,5 µ 0,2 + 0,5 µ
Kalibrierung
Drehmomentschlüssel = Reibung, Kalibrierung, 0,1 + 0,5 µ 0,1 + 0,5 µ
Schraubenschlüssel mit Schmierung
(ausschließlicher) Messung des
Anzugmoments
Hydraulische Spannvorrichtung, Steifigkeit, Schraubenlänge, 0,20 0,40
Messung des Hydraulikdrucks Kalibrierung
Schraubenschlüssel oder Steifigkeit, Schraubenlänge, 0,15 0,15
hydraulische Spannvorrichtung, Kalibrierung
Messung der Schraubenlängung
Schraubenschlüssel, Steifigkeit, Reibung, 0,10 0,10
Messung der Drehung der Mutter Kalibrierung
(fast bis zur Streckgrenze der
Schraube)
Schraubenschlüssel Kalibrierung 0,07 0,07
Messung von Drehmoment und
Drehung der Mutter (fast bis zur
Streckgrenze der Schraube)

ANMERKUNG 1 Erfahrenes Personal kann eine geringere als die angegebene Streuung erreichen (z.
B. ε1+ = 0,15 statt ε1+ = 0,20 mit einem Drehmomentschlüssel bei µ = 0,20); bei unerfahrenem Perso-
nal kann die Streuung größer sein.

ANMERKUNG 2 Die angegebenen Werte gelten für eine einzelne Schraube; aus statistischen Grün-
den ist die Streuung der Schraubenkraft insgesamt geringer.

ANMERKUNG 3 Beim Anziehen mit einer hydraulischen Spannvorrichtung sind die Werte für ε1+ und
ε1- nicht gleich, weil vor der Kraftübertragung auf die Mutter bereits beim Aufschrauben der Mutter bis
zum Anliegen eine zusätzliche Kraft auf die Schraube aufgebracht wird.

ANMERKUNG 4 µ ist der Reibungskoeffizient zwischen Schraube und Mutter, siehe G.8.4.

G.8.3.2 Anziehen der Schrauben mit Handwerkzeug

Die geschätzte mittlere Anfangsschraubenkraft beim Anziehen mit Standardringschlüsseln (ohne zusätzliche
Hebelkraft und ohne Hammerschläge) beträgt:

Mittlere Schraubenkraft:

1000
FB0,av = AB ⋅ (G.8-3)
dB0

617
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ANMERKUNG 1 Die Einheiten in Gleichung (G.3-3) sind: AB in [mm²], dB0 in [mm] und FB0,av in [N].

ANMERKUNG 2 Es ist nicht empfehlenswert, Schrauben auf diese unkontrollierte Art anzuziehen.

G.8.4 Anziehen der Schrauben mit Drehmomentschlüssel

Das Nenndrehmoment zum Anziehen einer Schraube ist aus folgender Gleichung zu berechnen:

M t, nom = kB ⋅ FB0, nom / n B (G.8-4)

kB ≈ 1,2 ⋅ µ ⋅ d B0 (G.8-5)

Der Reibungsbeiwert µ ist hier ein Mittelwert, mit dem die Reibung am Gewinde und unter der Mutter oder
dem Schraubenkopf berücksichtigt wird. (Im folgenden ist er gegenüber den tatsächlichen Werten etwas
höher angesetzt und schließt daher einige Folgen der Gewindesteigung ein.) Die nachstehenden Werte für µ
sind Richtwerte, von denen der höchste für austenitische Stähle gilt.

Bei glatten, geschmierten Oberflächen:

µ ≈ 0,10...0,15 G.8-6)

Unter mittleren, "normalen" Bedingungen:

µ ≈ 0,15...0,25 (G.8-7)

Bei rauhen, trockenen Oberflächen:

µ ≈ 0,20...0,35 (G.8-8)

ANMERKUNG 1 Mit einem Drehmomentschlüssel ohne Drehmomentverstärker wird ein Höchstwert Mt,nom ≈ 1 000 Nm
erreicht.

ANMERKUNG 2 Erläuterung zu Gleichung (G.8-5):

Die allgemeine Gleichung für kB lautet:

kB = p t / (2 ⋅ π ) + µt ⋅ d t / (2 ⋅ cos α ) + µn ⋅ dn / 2 (G.8-9)

Dabei ist:

dn der mittlere Kontaktflächendurchmesser unter Mutter oder Schraubenkopf

dt der mittlere Kontaktflächendurchmesser am Gewinde

µn der Reibungsbeiwert unter Mutter oder Schraubenkopf

µt der Reibungsbeiwert am Gewinde

pt die Gewindesteigung

α der halbe Flankenwinkel

618
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

In Gleichung (G.8-6) ergibt sich der erste Term aus der Gewindesteigung, der zweite aus der Reibung am
Gewinde und der dritte aus der Reibung unter Mutter oder Schraubenkopf.

Für ISO-Regelgewinde berechnet sich kB nach folgender Gleichung:

kB = 0,159 ⋅ p t + 0,577 ⋅ µt ⋅ dB2 + 0,500 ⋅ µn ⋅ dn (G.8-10)

Dabei ist dB2 der mittlere Gewindedurchmesser (siehe Bild G.3-2).

Eine näherungsweise Berechnung kann durchgeführt werden mit:

µt ≈ µn ≈ µ (Annahme)
pt ≈ 0,1⋅dB0 (gemittelte Beziehung)
dB2 ≈ 0,9⋅dB0 (gemittelte Beziehung)
dn ≈ 1,3⋅dB0 (gemittelte Beziehung)

Dabei ist d B0 der Nenndurchmesser (siehe Bild G.3-2).

Hieraus ergibt sich folgende vereinfachte Gleichung, die kB gut darstellt und alternativ zu Gleichung (G.8-5)
verwendet werden kann:

kB ≈ 0,16 ⋅ pt + 1,17 ⋅ µ ⋅ dB0 (G.8-811)

Eine gröbere Näherung dieser Gleichung führt zu Gleichung (G.8-5)

, ⋅ µ ⋅ d B0
kB ≈ 12

ANMERKUNG 3 Erläuterung zum Drehmoment in einer im Schraubenschaft, wie in Gleichung (G.7-3):


M tB,nom = {pt (2 ⋅ π ) + µ t ⋅ d t (2 ⋅ cos α )}⋅ FB0,nom nB (G.8-12)

Mit denselben Annäherungen, wie in Gleichung (G.8-5) ergibt sich:

M tB,nom = {0,16 ⋅ pt + 0,52 ⋅ µ ⋅ dB0 }⋅ FB0,nom nB (G.8-13)

oder vereinfacht

M tB,nom = {0,55 ⋅ µn ⋅ d B0 }⋅ FB0,nom nB (G.8-14)

Aus dieser Gleichung (G.8-14), die in die Gleichung prEN 1591-1 (71) aufgenommen wurde, ergibt sich die
folgende primäre Form der schließlich vereinfachten (und durch C modifizierten) Gleichung (G.7-3):

2
FB æ 3 ⋅ 0,55 ⋅ dB0 ö
ΦB = ⋅ 1+ 3 ⋅ ç µ ⋅ ÷
AB ⋅ fB ç (
è min dBe; d Bs ) ÷
ø
(G.8-15)

619
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.8.5 Flanschneigung

G.8.5.1 Allgemeines

ANMERKUNG Das in der Praxis zu erwartende Ausmaß der Flanschneigung hängt von der Schraubenkraft beim
Einbau ab, die selbst wiederum Schwankungen unterliegt. Das Verfahren erlaubt eine gewisse (geringfügige) plastische
Verformung sowohl beim Einbau als auch in den Folgezuständen. Daher

− werden nur untere und obere Grenzwerte für die Neigung bewertet, wobei für die Anfangsschraubenkraft mögliche
Mindest- und Höchstwerte angenommen werden;

− werden nur die elastischen Anteile der Neigung berechnet.

G.8.5.2 Nutzung der Flanschneigung

Der berechnete Höchstwert für die Flanschneigung muss unter dem für die Dichtung festgelegten zulässigen
Höchstwert liegen, soweit dieser bekannt ist.

~ ~
ANMERKUNG Anhand der gemessenen Werte für ΘF + ΘF bzw. ΘL + ΘL lässt sich die Schraubenkraft beim
Einbau kontrollieren.

G.8.5.3 Berechnung der Flanschneigung

Die elastische Neigung von Flanschen, Bunden oder Bördeln lässt sich aus Gleichung (G.8-12), von
Losflanschen aus Gleichung (G.8-13) berechnen.

ΘF = (ZF / EF ) ⋅ {FG ⋅ hG + FQ ⋅ (hH − hP + hQ ) + FR ⋅ (hH + hR )} (G.8-16)

( )
ΘL = Z L / EL ⋅ FB ⋅ hL (G.8-17)

Diese Gleichungen gelten für alle Lastzustände (I = 0, 1, 2...), sofern geeignete Werte für EF, EL und FB, FG,
FQ, FR für jeden Lastzustand eingesetzt werden.

FQI, FRI sind Werte nach den Gleichungen (G.6-1) und (G.6-2).

FBI, FGI sind mögliche Mindestwerte (zur Berechnung der minimalen Neigung) bzw. mögliche Höchstwerte
(zur Berechnung der maximalen Neigung).

Die Werte sind durch die folgenden Gleichungen festgelegt:

− Einbauzustand (I = 0):

FB0, min = FB0, nom ⋅ (1 − ε − ) (G.8-18)

FB0, max = FB0, nom ⋅ (1 + ε + ) (G.8-19)

FG0, min = FB0, min − FR0 (G.8-20)

FG0, max = FB0, max − FR0 (G.8-21)

620
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Folgezustände (I = 1, 2):

ANMERKUNG Die Mindest- und Höchstwerte ergeben sich aus den Gleichungen (G.6-26) und (G.6-27), indem
FG0,d durch FG0,min bzw. FG0,max ersetzt wird. Die Gleichungen lauten entsprechend:

{ [
FGI, min = FG0, min ⋅ YG0 − FQI ⋅ YQI + ( FRI ⋅ YQI − FR0 ⋅ YR0 ) + ∆U I ]} / YGI (G.8-22)

{ [
FGI, max = FG0, max ⋅ YG0 − FQI ⋅ YQI + ( FRI ⋅ YQI − FR0 ⋅ YR0 ) + ∆U I ]} / YGI (G.8-23)

FBI, min = FGI, min + ( FQI + FRI ) (G.8-24)

FBI, max = FGI, max + ( FQI + FRI ) (G.8-25)

G.9 Dichtungseigenschaften

G.9.1 Allgemeines

Dieser Abschnitt enthält die Dichtungskennwerte, die in diesem Verfahren verwendet werden.

ANMERKUNG Die nachstehenden Werte beruhen auf Messungen bzw. Erfahrungen oder Schätzungen. Sie gelten
zwar als die besten verfügbaren Informationen zu diesen Werkstoffen, sind aber dennoch nur als allgemeine Richtwerte
anzusehen. Die Einhaltung der Werte ist nicht vorgeschrieben. Liegen validierte Daten vor, ist diesen der Vorzug zu
geben.

G.9.2 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

ANMERKUNG 1 Die folgende Aufzählung enthält zur Vereinfachung teilweise Wiederholungen aus G.3.3.

EG Kompressionsmodul bei entlasteter Dichtung bei Druckspannung Q > 0 [MPa]

E0 Durch Extrapolation gemessener Werte erhaltener Wert für EG bei Druckspannung Q = 0 [MPa], siehe
Tabelle G.9-1...G.9-5

K1 Beiwert zur Berücksichtigung der Änderung von EG mit der Druckspannung [-], siehe Tabelle G.9-1 bis
G.9-5.

ANMERKUNG 2 Es wird davon ausgegangen, dass sich der Kompressionsmodul EG linear mit der maximalen Druck-
spannung Q(max) ändert, der die Dichtung vorher ausgesetzt war.

EG = E0 + K1 ⋅ Q(max) (G.9-1)

Hinweis: Der Parameter Q(max) ist in diesem Zusammenhang nicht der Grenzwert Qmax, sondern der tatsächli-
che Höchstwert von Q. Als konservative Vereinfachung wird empfohlen, EG mit Q(max) = Q(I = 0) für alle I zu
berechnen.

ANMERKUNG 3 Die Messung von EG erfolgt entlang einer Sehne von Q = Q(max) nach Q = (0,2...0,3) Q(max) in einem
Spannungs-Dehnungs-Diagramm der Dichtung bei Entlastung.

gC Kriechfaktor der Dichtung [-], siehe Tabelle G.9-1...G.9-5.

621
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ANMERKUNG 4 Der Kriechfaktor gC ist ein empirischer Beiwert zum Kompressionsmodul EG, mit dem
näherungsweise eine mögliche zusätzliche Druckverlagerung UG durch Kriechen der Dichtung berücksichtigt wird. Er ist
definiert als:

g G = U G(t = 0 ) / U G(t Þ∞ ) (G.9-2)

und wird wie folgt verwendet:

EG( mit Kriechen ) = gC ⋅ EG( ohne Kriechen ) (G.9-3)

ANMERKUNG 5 Es ist zulässig, bei Messungen von UG(tÞ∞) die Zeit auf z. B. t = 1 000 h zu begrenzen.

I Kennwert für den Lastzustand der Dichtung:


I = 0 ist der Einbauzustand;
I = 1, 2, 3.. sind Folgezustände, die die Druckprüfung und erheblich abweichende Betriebszustände
umfassen.

mI Dichtungsbeiwert [-], siehe Tabelle G.9-1 bis G.9-5. Mit diesem Wert kann durch eine Gleichung
der Näherungswert von QI,min bestimmt werden, soweit keine genaueren Daten vorliegen.

ANMERKUNG 6 Dieser Beiwert hat eine ähnliche Funktion wie der Beiwert 'm' in ASME-Normen und ähnlichen Nor-
men (einschließlich BS 5500 und CODAP), kann aber aufgrund der unterschiedlichen Berechnung der effektiven Dich-
tungsbreite nicht mit dem Beiwert 'm' in ASME gleichgesetzt werden.

QI,min Mindestdruckspannung [Mpa] für einen Ladungszustand I = 1, 2, 3, …


Sie ist im allgemeinen je größer desto höher die Dichtheitskriterien (desto geringer die mögliche
Leckrate [mg/(m⋅s)]) und desto größer der Fluiddruck P [Mpa] für diesen Ladungszustand I. Sie
hängt außerdem von der Temperatur und der Art der Flüssigkeit ab.
Die ursprüngliche Höchstdruckspannung Q(max) hat ebenfalls einen wesentlichen Einfluss;
dabei handelt es sich in der Regel um die Druckspannung im Einbauzustand Q0:
Je größer Q(max) desto kleiner QΙ,min .
Diese Einflüsse werden wurden an einigen Beispielfällen untersucht, zur Zeit gibt es jedoch keine
ausreichenden allgemeingültigen Daten. Deshalb sollte zunächst die folgende klassische Methode
angewandt werden:
Realisierung einer Mindestdruckspannung für Einbauzustand Q0,min (um eine ausreichende an-
fängliche Dichtungsvorverformung zu erreichen) und dann für QΙ,min folgendes anzunehmen:
QΙ ,min = mΙ ⋅ PΙ (G.9-4)
Qmin Mindestdruckspannung der Dichtung im Einbauzustand [MPa] unter der Bedingung I = 0;
sie ist nicht notwendig, wenn alle QI,min auf Dichtheitskriterien basieren.

Qmax Höchstzulässige Druckspannung der Dichtung [MPa] unter jeder Bedingung

ANMERKUNG 7 Die Parameter Qmin und Qmax legen den Bereich der Dichtungsspannung fest, in dem die
Dichtung zuverlässig ein gleichmäßiges Verhalten aufweist. Unterhalb des Grenzwertes Qmin kann die Leckrate
untypisch hoch sein oder schwanken, oberhalb von Qmax können untypische Werkstoffeigenschaften der Dich-
tung auftreten und Dichtungen dauerhafte Schäden davontragen. Wenn empirische Gleichungen an gemessene
Dichtungseigenschaften (z. B. Last-Druck-Kurven oder Spannungs-Dichtheits-Diagramme) angepasst werden,
legt dieser Bereich die Gültigkeitsgrenzen der Gleichungen fest.

ANMERKUNG 8 In dem hier beschriebenen Verfahren wird mit Qmin der absolute Mindestwert der Dich-
tungskraft beim Einbau wie folgt festgelegt:

FG0,min = Age · Qmin) (siehe Gleichung (G.6-8)) (G.9-5)

Hierbei handelt es sich effektiv um eine Definition von Qmin.

622
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

ANMERKUNG 9 Der Parameter Qmin hat teilweise die gleiche Funktion wie der Parameter 'y' in
ASME-Normen und ähnlichen Normen (einschließlich BS 5500 und CODAP), unterscheidet sich aber wie folgt:
a) Aufgrund von Unterschieden in der Berechnung der effektiven Dichtungsbreite zwischen ASME-Norm und
diesem Verfahren ist der Wert von Qmin nicht mit dem von 'y' gleichzusetzen.
b) Qmin legt darüber hinaus den unteren Grenzwert für den Gültigkeitsbereich der empirischen Gleichungen zur
Berechnung der Dichtungseigenschaften fest.

ANMERKUNG 10 Qmax wird in diesem Verfahren wie folgt verwendet. Bei einer gegebenen größtmöglichen
Fläche AGt und unter Berücksichtigung der plastischen Nachgiebigkeit auf Grundlage der größtmöglichen Dich-
tungsbreite bGt und der ursprünglichen Dicke der Dichtung eG0 muss die maximal zulässige Dichtungskraft FG die
folgende Bedingung erfüllen:

FG ≤ AGt ⋅ Qmax ⋅ {1 + bGt / ( 20 ⋅ e G0 )} (siehe Gleichung (G.7-4) und (G.7-5)) (G.9-6)

G.9.3 Tabellen der Dichtungskennwerte

Die in den Tabellen angegebenen Kennwerte dienen lediglich der Information (siehe G.9-1). Die Verwendung
anderer validierter Daten ist im allgemeinen mit folgender Einschränkung zulässig:

ANMERKUNG 1 Der theoretisch mögliche absolute Mindestwert mI = 0,5 ist in der Praxis nicht anwendbar, da gewis-
se Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden müssen.

ANMERKUNG 2 Die in den Tabellen angegebenen Werte basieren auf einer Leckrate von Stickstoffgas von 1 ml/min
(Normzustand) bei einem Druck P = 40 bar, einem Dichtungsaußendurchmesser dGo = 90 mm und einem Dichtung-
sinnendurchmesser dGi = 50 mm.

ANMERKUNG 3 Nur wenige Dichtungstypen, für die thermische Expansionskoeffizienten αG gemessen wurden,
sind nicht in den Tabellen G9-1 bis G.9-6 aufgeführt. Wenn keine Werte αG angegeben sind, kann die Berechnung mit
der Annahme αG ≈ αF oder einer anderen logischen Annahme für αG erfolgen, da die Auswirkungen von αG in der
Regel sehr geringfügig sind.

623
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle G.9-1 — Nichtmetallische Weichstoff-Flachdichtungen

Dichtungsart und - t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC


werkstoff °C Mpa Mpa Mpa
Gummi 1) 0...20 0,5 28 200 10 0,9 0,9
100 - 18 200 10 0,9 0.9
150 - 12 200 10 0,9 0.9
PTFE 0...20 10 50 600 20 1,3 0,9
100 - 35 500 20 1,3 0,7
200 - 20 400 20 1,3 0,5
Poröser PTFE 0…20 12 150 500 40 1,3 1,0
100 - 150 1500 35 1,3 0,9
200 - 150 2500 30 1,3 0,8
Poröser Graphit ohne 0...20 10 100 1 26 1,3 1,0
Metalleinsatz 100 - 100 1 26 1,3 1,0
200 - 95 1 26 1,3 1,0
300 - 90 1 26 1,3 1,0
Poröser Graphit mit 0...20 15 150 1 31 1,3 1,0
perforiertem Metallein- 100 - 145 1 31 1,3 1,0
satz
200 - 140 1 31 1,3 1,0
300 - 130 1 31 1,3 1,0
Poröser Graphit mit 0...20 10 100 1 28 1,3 0,9
flachem Metalleinsatz 100 - 90 1 28 1,3 0,9
200 - 80 1 28 1,3 0,9
300 - 70 1 28 1,3 0,9
Poröser Graphit und 0…20 15 270 1 33 1,3 1,0
dünne Lagen lami- 100 - 250 1 33 1,3 1,0
nierte Metallplatten für
hohe Beanspruchung 200 - 230 1 33 1,3 1,0
300 - 210 1 33 1,3 1,0
Asbestfreie Fasern mit 0...20 40 100 500 20 1,6 -
Bindemittel, eG < 1mm 100 - 90 500 20 1,6 -
200 - 70 500 20 1,6 -
Asbestfreie Fasern mit 0...20 35 80 500 20 1,6 -
Bindemittel, eG ≥ 1mm 100 - 70 500 20 1,6 -
200 - 60 500 20 1,6 -
1) Als Dichtungsdicke eG für die Berechnung gilt die Dicke im Ladezustand.
ANMERKUNG Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.

624
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Tabelle G.9-2 — Kammprofildichtungen aus Metall mit beidseitiger Weichstoffauflage

Dichtungsart und t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC


-werkstoff °C Mpa Mpa Mpa
Weichstahl oder -eisen 0...20 10 350 16000 - 1,3 0,9
mit PTFE-Auflage 100 - 330 16000 - 1,3 0,8
200 - 290 16000 - 1,3 0,7
300 - 250 16000 - 1,3 0,6
Rostfreier Stahl mit 0...20 10 500 16000 - 1,3 0,9
PFTE-Auflage 100 - 480 16000 - 1,3 0,8
200 - 450 16000 - 1,3 0,7
300 - 420 16000 - 1,3 0,6
Weichstahl oder -eisen 0...20 15 350 16000 - 1,3 1,0
mit Graphitauflage 100 - 330 16000 - 1,3 1,0
200 - 290 16000 - 1,3 1,0
300 - 250 16000 - 1,3 1,0
Niedriglegierter hitzebe- 0...20 15 400 16000 - 1,3 1,0
ständiger Stahl mit Gra- 100 - 390 16000 - 1,3 1,0
phitauflage
200 - 360 16000 - 1,3 1,0
300 - 320 16000 - 1,3 1,0
400 - 270 16000 - 1,3 0,9
500 - 220 16000 - 1,3 0,8
Rostfreier Stahl mit 0...20 15 500 16000 - 1,3 1,0
Graphitauflage 100 - 480 16000 - 1,3 1,0
200 - 450 16000 - 1,3 1,0
300 - 420 16000 - 1,3 1,0
400 - 390 16000 - 1,3 0,9
500 - 350 16000 - 1,3 0,8
Hitzebeständiger rost- 0...20 125 600 20000 - 1,8 1,0
freier Stahl mit Sil- 100 - 570 20000 - 1,8 1,0
berauflage
200 - 540 20000 - 1,8 1,0
300 - 500 20000 - 1,8 1,0
400 - 460 20000 - 1,8 1,0
500 - 400 20000 - 1,8 0,9
600 - 250 20000 - 1,8 0,8
ANMERKUNG Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.

625
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle G.9-3 — Spiraldichtungen mit Weichstoffeinlage

Ç t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC
°C Mpa Mpa Mpa
PTFE-Einlage, 0...20 20 110 6000 - 1,6 0,9
Stützring auf einer 100 - 100 6000 - 1,6 0,8
Seite
200 - 90 6000 - 1,6 0,7
300 - 80 6000 - 1,6 0,6
PFTE-Einlage, Stütz- 0...20 20 180 6000 - 1,6 0,9
ring auf beiden Seiten 100 - 170 6000 - 1,6 0,8
200 - 160 6000 - 1,6 0,7
300 - 150 6000 - 1,6 0,6
Graphiteinlage, Stütz- 0...20 20 110 8000 - 1,6 1,0
ring auf einer Seite 100 - 110 8000 - 1,6 1,0
200 - 100 8000 - 1,6 1,0
300 - 90 8000 - 1,6 1,0
400 - 80 8000 - 1,6 0,9
Graphiteinlage, 0...20 50 300 10000 - 1,6 1,0
Stützring auf beiden 100 - 280 10000 - 1,6 1,0
Seiten 200 - 250 10000 - 1,6 1,0
300 - 220 10000 - 1,6 1,0
400 - 180 10000 - 1,6 0,9
ANMERKUNG 1 Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.
ANMERKUNG 2 Inzwischen werden gewöhnlich 2 Ringe, ein innerer und ein äußerer, benutzt

626
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Tabelle G.9-4 — Metalldichtungen

Stützring auf beiden t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC


Seiten °C Mpa Mpa Mpa
Aluminium (Al) (weich) 0…20 50 100 70000 0 2,0 1,0
100 - 85 65000 0 2,0 0,9
200 - 60 60000 0 2,0 0,8
300 - 20 50000 0 2,0 0,7
Kupfer (Cu) oder Mes- 0…20 100 210 115000 0 2,0 1,0
sing (weich) 100 - 190 110000 0 2,0 1,0
200 - 155 105000 0 2,0 1,0
300 - 110 95000 0 2,0 0,9
(400) - 50 85000 0 2,0 0,7
Eisen (Fe) (weich) 0...20 175 380 210000 0 2,0 1,0
100 - 340 205000 0 2,0 1,0
200 - 280 195000 0 2,0 1,0
300 - 220 185000 0 2,0 1,0
400 - 160 175000 0 2,0 0,9
(500) - 100 165000 0 2,0 0,7
Stahl (weich) 0...20 200 440 210000 0 2,0 1,0
100 - 410 205000 0 2,0 1,0
200 - 360 195000 0 2,0 1,0
300 - 300 185000 0 2,0 1,0
400 - 220 175000 0 2,0 0,9
(500) - 140 165000 0 2,0 0,7
Stahl, niedriglegiert, 0...20 225 495 210000 0 2,0 1,0
hitzebeständig 100 - 490 205000 0 2,0 1,0
200 - 460 195000 0 2,0 1,0
300 - 420 185000 0 2,0 1,0
400 - 370 175000 0 2,0 1,0
500 - 310 165000 0 2,0 0,9
Rostfreier Stahl 0...20 250 550 200000 0 2,0 1,0
100 - 525 195000 0 2,0 1,0
200 - 495 188000 0 2,0 1,0
300 - 460 180000 0 2,0 1,0
400 - 425 170000 0 2,0 0,9
500 - 370 160000 0 2,0 0,8
(600) - 300 150000 0 2,0 0,7
Rostfreier Stahl, 0...20 300 660 210000 0 2,0 1,0
hitzebeständig 100 - 630 205000 0 2,0 1,0
200 - 600 200000 0 2,0 1,0
300 - 560 194000 0 2,0 1,0
400 - 510 188000 0 2,0 1,0
500 - 445 180000 0 2,0 0,9
600 - 360 170000 0 2,0 0,8
ANMERKUNG Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.

627
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Table G.9-5 — Deckeldichtungen mit Mantel

Dichtungsart und – t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC


werkstoff
°C Mpa Mpa Mpa
Rostfreier Stahlmantel 0...20 10 150 1 69 1,3 1,0
mit PTFE-Einlage und 100 - 150 1 69 1,3 0,9
Deckel
200 - 150 1 69 1,3 0,8
(300) - 150 1 69 1,3 0,7
Mantel aus niedrigle- 0...20 10 150 1 69 1,3 1,0
giertem Nickel 100 - 150 1 69 1,3 0,9
PTFE-Einlage und
200 - 150 1 69 1,3 0,8
Deckel
(300) - 150 1 69 1,3 0,7
Weicheisen- oder 0...20 20 300 1 48 1,3 1,0
Weichstahlmantel mit 100 - 300 1 48 1,3 1,0
Graphiteinlage und
200 - 300 1 48 1,3 1,0
Deckel
300 - 300 1 48 1,3 1,0
400 - 300 1 48 1,3 1,0
(500) - 300 1 48 1,3 1,0
Mantel aus niedrigle- 0...20 20 300 1 48 1,3 1,0
giertem (4 % bis 6 % 100 - 300 1 48 1,3 1,0
Chrom) oder rostfrei-
200 - 300 1 48 1,3 1,0
em Stahl mit Graphit-
einlage und Deckel 300 - 300 1 48 1,3 1,0
400 - 300 1 48 1,3 1,0
500 - 300 1 48 1,3 1,0
ANMERKUNG Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.

628
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002:05)

Table G.9-6 — Dichtungen mit Metallmantel

Dichtungsart und – t Q0,min Qmax E0 K1 mΙ gC


werkstoff
°C MPa MPa MPa
Aluminiummantel 0...20 50 135 500 25 1,6 1,0
(weich) mit Graphit- 100 - 120 800 25 1,6 1,0
einlage
200 - 90 1100 25 1,6 1,0
(300) - 60 1400 25 1,6 1,0
Kupfer- oder Mes- 0...20 60 150 600 25 1,8 1,0
singmantel (weich) mit 100 - 140 900 25 1,8 1,0
Graphiteinlage
200 - 130 1200 25 1,8 1,0
300 - 120 1500 25 1,8 1,0
(400) - 100 1800 25 1,8 1,0
Weicheisen- oder 0...20 80 180 800 25 2,0 1,0
Weichstahlmantel mit 100 - 170 1100 25 2,0 1,0
Graphiteinlage
200 - 160 1400 25 2,0 1,0
300 - 150 1700 25 2,0 1,0
400 - 140 2000 25 2,0 1,0
(500) - 120 2300 25 2,0 1,0
Mantel aus niedrigle- 0...20 100 250 800 25 2,2 1,0
giertem Stahl (4 % bis 100 - 240 1100 25 2,2 1,0
6 % Chrom) oder rost-
200 - 220 1400 25 2,2 1,0
freiem Stahl mit Gra-
phiteinlage 300 - 200 1700 25 2,2 1,0
400 - 180 2000 25 2,2 1,0
500 - 140 2300 25 2,2 1,0
ANMERKUNG Für die gestrichenen Felder liegen keine Werte vor.

629
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

G.10 Literaturhinweise

[1] prEN 1591-1: Flanges and their joints. Design rules for gasketed circular flange connections. Part 1:
Calculation method.

[2] CR 13642: Flanges and their joints. Design rules for gasketed circular flange connections. Back-
ground information (to prEN 1591).

[3] Wesstrom, D.B.; Bergh, S.E.: "Effect of Internal Pressure on Stresses and Strains in Bolted-
Flanged Connections"; Transactions of the ASME, July 1951, pp.553-568

[4] Richtlinienkatalog Festigkeitsberechnungen (RKF), Behälter und Apparate; Teil 1, BR-A13: "Behäl-
ter- und Apparateelemente. Flanschverbindungen"; Institut für Chemieanlagen, Dresden 1971; VEB
Komplette Chemieanlagen Dresden, 1979;

[5] DIN 2505: "Berechnung von Flanschverbindungen"; Entwurf November 1972;


Entwurf April 1990.

[6] TGL 20360: "Flanschverbindungen. Berechnung auf Festigkeit und Dichtigkeit";


Februar 1977

[7] TGL 32903/13: "Behälter und Apparate. Festigkeitsberechnung. Flanschverbindungen"; Dezember


1983.

[8] Wölfel, J.; Räbisch, W.: "Berechnung und Standardisierung von Flanschverbindungen";
Chemische Technik, Leipzig, 1975, S.470-478.

[9] Wölfel, J.: "Berechnung der Dichtigkeit und Festigkeit von Flanschverbindungen";
Maschinenbautechnik, Berlin, 1985, S.244-247.

630
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang H
(informativ)

Dichtungsbeiwerte m und y

Tabelle H.1 enthält eine Zusammenstellung vieler üblicher Dichtungswerkstoffe mit Angabe der
Beiwerte m und y sowie von Ausführungen von Dichtflächen, die sich im Betrieb allgemein als
zufriedenstellend erwiesen haben, wenn sie nach den in Abschnitt 11 beschriebenen Verfahren
verwendet werden. Die Kennwerte und weiteren Angaben dieser Tabelle dienen lediglich zur
Information und sind nicht vorgeschrieben. Liegen Angaben des Herstellers vor, ist diesen der Vorzug
zu geben.

Tabelle H-1 — Dichtungsbeiwerte m und y

Dichtungswerkstoff Dich- Mindest- Darstellung Mindest-


tungs- flächen- abmessung
beiwert m pressung w
y
2
N/mm mm
Gummidichtung ohne Gewebe oder hohen -
1)
Asbestfaseranteil :
- unter 75° IRH (Internationaler 0,50 0 -
Gummihärtegrad);
- 75° IRH oder darüber. 1,00 1,4 -
1)
Asbestdichtung mit einem für die jeweilige
Anwendung geeigneten Bindemittel
(3.2 mm dich 2,0 11,0 -
(1,6 mm dick 2,75 25,5 -
(0,8 mm dick 3,50 44,8 -
Gummidichtung mit 1,25 2,8
Baumwollgewebeeinlage
-
Gummidichtung mit (dreilagig) 2,25 15,2 -
1)
Asbestgewebeeinlage , mit -
oder ohne Drahtverstärkung (zweilagig) 2,50 20,0 -
-
(einlagig) 2,75 25,5 -
-
Pflanzenfaserdichtung 1,75 7,6 10

Spiralmetalldichtung (Kohlenstoff) 2,50 -


1)
mit Asbestfüllung (Nichtrostender 3,00 69,0 -
oder Monelstahl)
Wellmetalldichtung mit Weichaluminium 2,50 20,0 -

631
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Dichtungswerkstoff Dich- Mindest- Darstellung Mindest-


tungs- flächen- abmessung
beiwert m pressung w
y
2
N/mm mm
1)
Asbesteinsatz Weichkupfer 2,75 25,5 -
oder –messing
oder Eisen oder 3,00 31,0 -
Weichstahl
Wellmetalldichtung mit Monelstahl oder 3,25 37,9 -
Mantel und mit Stahl mit 4 bis
1)
Asbestfüllung 6 % Chrom
Nichtrostender 3,50 44,8 -
Stahl
Wellmetalldichtung Weichaluminium 2,75 25,5 -
Weichkupfer 3,00 31,0 -
oder –messing
Eisen oder 3,25 37,9 -
Weichstahl
Monelstahl oder 3,50 44,8 -
Stahl mit 4 bis
6 % Chrom
Nichtrostender 3,75 52,4 -
Stahl
Weichaluminium 3,25 37,9 -
Metallflachdichtung mit Weichkupfer 3,50 44,8 -
oder –messing
Mantel und Eisen oder 3,75 52,4 -
Weichstahl
Asbestfüllung Monelstahl 3,50 55,1 -
Stahl mit 4 bis 3,75 62,0 -
6 % Chrom
Nichtrostender 3,75 62,0 -
Stahl
Weichaluminium 3,25 37,9 -
Metallkammprofil- Weichkupfer 3,50 44,8 -
dichtung oder –messing
Eisen oder 3,75 52,4 -
Weichstahl
Monelstahl oder 3,75 62,0 -
Stahl mit 4 bis
6 % Chrom
Nichtrostender 4,25 69,5 10
Stahl

Weichaluminium 4,00 60,6 -


Massive Weichkupfer 4,75 89,5 6
Metallflachdichtung oder –messing
Eisen oder 5,50 124 -
Weichstahl

632
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Dichtungswerkstoff Dich- Mindest- Darstellung Mindest-


tungs- flächen- abmessung
beiwert m pressung w
y
2
N/mm mm
Monelstahl oder 6,00 150 -
Stahl mit 4 bis
6 % Chrom
Nichtrostender 6,50 179 -
Stahl
Eisen oder 5,50 124 -
Weichstahl
Metallringdichtung Monelstahl oder 6,00 150 -
2)
(Ring-Joint-Dichtung) Stahl mit 4 bis
6 % Chrom
Nichtrostender 6,50 179 -
Stahl
Gummirunddichtring: 0,7 -
unter 75° IRH 0 bis 0,25 1,4 -
zwischen 75° und 85° IRH -
Gummidichtring mit rechteckigem 1,0 -
Querschnitt:
unter 75° IRH 0 bis 0,25 2,8 -
zwischen 75° und 85° IRH -
Gummidichtring mit T-Profil-Querschnitt: -
unter 75° IRH 0 bis 0,25 1,0 -
zwischen 75° und 85° IRH 2,8
1) Neue nichtasbesthaltige Verbundfaserdichtungen sind nicht notwendigerweise unmittelbare Ersatzmaterialien
für asbesthaltige Dichtungswerkstoffe. Insbesondere Beschränkungen hinsichtlich Druck, Temperatur und
Schraubenkraft sind zu beachten. Die Verwendung soll nach den aktuellen Herstellerempfehlungen erfolgen.
2) b = w/8.

633
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang I
(informativ)

Zusätzliche Angaben zu Rohrböden für Wärmeaustauscher

I.1 Belastungsfälle bei Festkopf-Wärmeaustauschern

I.1.1 Allgemeines
Dieser Anhang enthält Angaben zur Bestimmung der Belastungsfälle, die bei der Auslegung von Festkopf-
Wärmeaustauschern zu betrachten sind in Ergänzung zu 13.5.4.1. Für diese Bestimmung werden zwei Verfahren
vorgeschlagen:

 ein in I.1.4 beschriebenes allgemeines Verfahren zur Ermittlung sämtlicher Belastungsfälle, welche bei der
Auslegung eventuell berücksichtigt werden müssen;

 ein in I.1.5 beschriebenes vereinfachtes Verfahren, das es ermöglicht, die Zahl der zu untersuchenden
Belastungsfälle zu begrenzen. Es darf nur für normale Betriebsbedingungen verwendet werden.

I.1.2 Zusätzliche Begriffe

Keine zusätzlichen Begriffe.

I.1.3 Zusätzliche Symbole

Keine zusätzlichen Symbole.

I.1.4 Allgemeines Verfahren

Diese Regel gilt für alle in 13.5.4.1 angesprochenen Lastzustände, und zwar die normalen Betriebszustände,
außergewöhnlichen Betriebszustände und Druckprüfzustände.

Lastzustände und zugehörige Parameter werden nach dem folgenden Verfahren ermittelt:

a) Sämtliche Lastzustände auflisten, die die Auslegung des Wärmeaustauschers bei normalen
Betriebszuständen, außergewöhnlichen Betriebszuständen und Druckprüfzuständen bestimmen können.
Für jeden dieser Lastzustände sind die in 13.5.4.1 angeführten sieben möglichen Belastungsfälle zu
berücksichtigen.

b) Für jeden dieser Belastungsfälle folgende Werte aufzeichnen (siehe Tabelle I.1.4-1):

 Rohrseitigen (Pt ) und schalenseitigen (Ps ) Auslegungsdruck


 Wärmeausdehnungsdifferenz (γ ) .
 Auslegungstemperaturen von Rohrboden (θ ) , Rohren (θ t ) , Schale (θ s ) und Vorkammer (θ c ) .

c) Für jeden dieser ggf. bestimmenden Belastungsfälle muss die Berechnung unter Verwendung der Werte der
mechanischen Eigenschaften (E-Modul, Berechnungsnennspannung, Wärmeausdehnungsbeiwert usw.) bei
Auslegungstemperatur des jeweiligen Bauteils erfolgen (siehe Tabelle I.1.4-1).

634
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle I.1.4-1 — Tabelle für die Lastzustände

Zustand Pt Ps γ t tt ts tc

1 Pt,1 Ps,1 γ1 t1 t t,1 t s,1 t c,1


Normale 2 Pt,2 Ps,2 γ2 t2 t t,2 t s,2 t c,2
Betriebs-
zustände        
n Pt,n Ps,n γn tn t t,n t s,n t c,n

n+1 Pt,n +1 Ps,n +1 γ n+1 t n +1 t t,n +1 t s,n +1 t c,n +1


Außerge- n+2 Pt,n + 2 Ps,n+ 2 γ n+ 2 t n+2 t t,n + 2 t s,n+ 2 t c,n + 2
wöhnliche
Betriebs-        
zustände
n+p Pt,n +p Ps,n+p γ n+p t n +p t t,n +p t s,n+p t c,n +p

n+p+1 Pt,n +p +1 Ps,n+p +1 t n+p +1 t t,n +p +1 t s,n+p +1 t c,n +p +1


Druckprüf- n+p+2 Pt,n +p + 2 Ps,n+p + 2 t n +p + 2 t t,n +p + 2 t s,n +p + 2 t c,n +p + 2
zustände 0
      
n+p+q Pt,n +p + q Ps,n +p + q t n +p + q t t,n +p + q t s,n +p + q t c,n +p + q

Auslegung eines Wärmeaustauschers unter Berücksichtigung von (n + p + q) Lastzuständen:

- n normale Betriebszustände: 1 bis n,


- p außergewöhnliche Betriebszustände: (n + 1) bis (n + p),
- q Druckprüfzustände: (n + p + 1) bis (n + p + q).

I.1.5 Vereinfachtes Verfahren für normale Betriebszustände

Dieses Verfahren ist nur für normale Betriebszustände anwendbar. Es ermöglicht die Untersuchung einer
begrenzten Anzahl von Belastungsfällen durch eine generalisierte Betrachtung, die alle Belastungsfälle einschließt.
Dabei ist wie folgt vorzugehen:

a) Alle Belastungsfälle der normalen Betriebszustände wie in I.1.4a beschrieben auflisten.

b) Für jeden dieser Belastungsfälle folgende Werte aufzeichnen (siehe Tabelle I.1.4-1):

 Rohrseitigen (Pt ) und schalenseitigen (Ps ) Auslegungsdruck


 Wärmeausdehnungsdifferenz (γ ) .
 Auslegungstemperaturen von Rohrboden (θ ) , Rohren (θ t ) , Schale (θ s ) und Vorkammer (θ c ) .

635
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

c) Für jeden Belastungsfall folgende Werte ermitteln:

 die Extremwerte (mit mathematischem Vorzeichen), zwischen denen (Pt ) , (Ps ) und γ variieren:

Pt,min ≤ Pt ≤ Pt,max
Ps,min ≤ Ps ≤ Ps,max
γ min ≤ γ ≤ γ max

und die gegeben sind durch:

Pt,min = min { (P ), (P ), L , (P ) }
t,1 t,2 t,n Pt,max = max { (P ), (P ), L , (P ) }
t,1 t,2 t,n

Ps,min = min { (P ), (P ), L , (P ) }
s,1 s,2 s,n Ps,max = max { (P ), (P ), L , (P ) }
s,1 s,2 s,n

γ min = min { (γ 1), (γ 2 ), L , (γ n ) } γ max = max { (γ 1), (γ 2 ), L , (γ n ) }


 den Höchstwert der Auslegungstemperatur für jedes Bauteil des Wärmeaustauschers:

t max , t t,max , t s,max , t c,max

und der gegeben ist durch:

t max = max { (t 1 ), (t 2 ),L, (t n ) } t t,max = max { (t t,1 ), (t t,2 ),L, (t t,n ) }


t s,max = max { (t s,1 ), (t s,2 ),L, (t s,n ) } t c,max = max { (t c,1 ), (t c,2 ),L, (t c,n ) }

d) Die zu betrachtenden generalisierten Lastzustände sind die acht in Tabelle I.1.5-1 aufgeführten
Belastungsfälle:

Tabelle I.1.5-1 — Generalisierte Lastzustände

Belastungs- γ
fall Pt Ps t tt ts tc

E0 Pt,min Ps,min γ min

E1 Pt,max Ps,min γ min

E2 Pt,min Ps,max γ min

E3 Pt,max Ps,max γ min t max t t,max t s,max t c,max

E4 Pt,min Ps,min γ max

E5 Pt,max Ps,min γ max

E6 Pt,min Ps,max γ max

E7 Pt,max Ps,max γ max

Da einige der acht Belastungsfälle in der Praxis eventuell nicht eintreten, kann dieses vereinfachte Verfahren zu
größeren Dicken führen als bei Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach I.1.4.

636
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

I.2 Berechnung eines Schwimmkopf-Wärmeaustauschers nach 13.5

I.2.1 Allgemeines

Dieser Abschnitt enthält Angaben für die Berechnung von Schwimmkopf-Wärmeaustauschern unter Verwendung
der Regeln in 13.5 für Festkopf-Wärmeaustauscher.

I.2.2 Zusätzliche Begriffe

Keine zusätzlichen Begriffe.

I.2.3 Zusätzliche Symbole

Keine zusätzlichen Symbole.

I.2.4 Auslegungsverfahren

Unter rein mechanischen Gesichtspunkten betrachtet, ist ein Schwimmkopf-Wärmeaustauscher ein Sonderfall
eines Festkopf-Wärmeaustauschers, für dessen Schale gilt:

 keine Axialsteifigkeit : K s = 0 , d. h.: K s,t = 0


 keine Kompensatoren : K J = ∞ , d. h.: J = 1

Hieraus ergibt sich:

Pe = Ps − Pt = P (I.2-1)

Die Gleichungen zur Berechnung der Spannung in Rohrböden, Rohren, Schale und Vorkammer bleiben dabei
unverändert.

Folglich können nach dem Verfahren in 13.5 Schwimmkopf-Wärmeaustauscher berechnen werden, indem Pe durch
P aus 13.6.4.1 ersetzt wird.

637
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang J
(normativ)

Alternativverfahren zur Auslegung von Rohrböden für


Wärmeaustauscher

J.1 Zweck
Dieser Anhang enthält Anforderungen an die Auslegung von Wärmeaustauscher-Rohrböden, durch die
ein zu den in Abschnitt 13 angegebenen Regeln alternatives Verfahren beschrieben wird. Sie gelten für
folgende Typen von Wärmeaustauschern:
- U-Rohr-Wärmeaustauscher (siehe Bild J-1), auch Wärmeaustauscher mit Rohren mit
Verschlusskappen und nur einem Rohrboden, jedoch auch Wärmeaustauscher mit gekrümmten
Rohren und einer beliebigen Anzahl separater Rohrböden
- Wärmeaustauscher mit eingetauchtem Schwimmkopf (siehe Bild J-2)
- Wärmeaustauscher mit außen abgedichtetem Schwimmkopf (siehe Bild J-3)
- Wärmeaustauscher mit innen abgedichtetem Schwimmkopf (siehe Bild J-4)
- Festkopf-Wärmeaustauscher mit Kompensator (siehe Bild J-5)
- Festkopf-Wärmeaustauscher ohne Kompensator (siehe Bild J-6)

J.2 Zusätzliche Definitionen


Die folgenden Definitionen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 3.

J.2.1 Äußerer Rohrbodenrand


Kreis, innerhalb dessen alle Rohre liegen.

J.2.2 Auslastungsgrad
Quotient aus berechneter Last oder berechnetem Moment an einem Bauteil und zulässiger Last bzw.
zulässigem Moment.

J.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen


J.3.1 Allgemeines
Die folgenden Symbole und Abkürzungen gelten zusätzlich zu denen in Abschnitt 4.

Die Bilder J-1 bis J-6 zeigen in sehr vereinfachter Form (schematisch) die sechs Haupttypen von
Wärmeaustauschern. Die Bilder J-7 bis J-13 sind zur Erläuterung gewisser Einzelheiten bestimmt. Alle
Bilder dienen nur zur Veranschaulichung allgemeiner Merkmale und der verwendeten Bezeichnungen. Es
wurde nicht beabsichtigt, in ihnen sämtliche Einzelheiten und alle verschiedenen Auslegungen, für
welche das Verfahren anwendbar ist, darzustellen.
ANMERKUNG In den Bildern J-1 bis J-6 sind außerhalb des stationären Rohrbodens (links, in den Bildern J-5 und
J-6 auch rechts) "dunkle Flansche" skizziert. Für die Bestimmung der hauptsächlichen axialen Kräfte (Berechnung
Parameter PR), die am Außendurchmesser des Rohrbodens skizziert sind, ist es nicht erforderlich, ihre Einzelheiten
zu kennen.
Ebenfalls zur Vereinfachung sind im allgemeinen flache (nicht gewölbte) Enden dargestellt.
Leitbleche und Stützelemente sind in diesen Bildern im allgemeinen nicht dargestellt.

638
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Nicht dargestellt sind z. B. die folgenden anderen Varianten der Typen:


Bild J-1: Gerade Rohre mit Verschlusskappen; allgemeine gekrümmte Rohre mit zwei oder mehr Rohrböden.
Bild J-2: Schwimmkopf, verlängert als Flansch; Schwimmkopf vollständig geschweißt.
Bild J-3: Andere Formen der Abdichtung (O-Ring); Position der Dichtung in der Schale (nicht am Schwimmkopf).
Bild J-4: Andere Formen der Abdichtung (z. B. gefüllte Stopfbuchse, eventuell gleichzeitig als Flanschdichtung).
Bild J-5: Andere Formen von Kompensatoren.
Bild J-6: Eventuell äußerst dünne Rohrböden.

PS

PT
d1

dS
dC

Bild J-1 – U-Rohr-Wärmeaustauscher

PS
PS

PT PT
d1

dS

dC
dC

Bild J-2 – Schwimmkopf-Wärmeaustauscher mit eingetauchtem Schwimmkopf

639
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

PS

PT PT

dK
d1

dS

dC
dC

Bild J-3 – Schwimmkopf-Wärmeaustauscher mit außen abgedichtetem Schwimmkopf

PS

PT PT

dK
d1

dS

dC
dC

Bild J-4 – Schwimmkopf-Wärmeaustauscher mit innen abgedichtetem Schwimmkopf

PS PS

PT PT
dK
d1

dS
dC

dC

Bild J-5 – Festkopf-Wärmeaustauscher mit Kompensator

640
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

PS

PT PT

d1

dS
dC

dC
Bild J-6 – Festkopf-Wärmeaustauscher ohne Kompensator

J.3.2 Tiefgestellte Symbole


ANMERKUNG Lateinische Großbuchstaben beziehen sich auf Bauteile oder Bereiche von Bauteilen oder Arten
von Werten. Lateinische Kleinbuchstaben bezeichnen Eigenschaften oder Arten von Belastungen oder Arten von
Reaktionen.

A für Außenbereich des berohrten Bereiches


B für Bolzen; oder
Leitblech
C für Vorkammer
D für Differenz von Werten
E für Effektive Werte
F für Flansch
G für Dichtung
I für Innenbereich des berohrten Bereiches
J für Kompensator {Abschnitt 13};
K für Kompensation
M für Momentbezogene Werte
P für Platte (Rohrboden); oder
Druckbezogene Werte
Q für Allgemeine lastbezogene Werte {vergleichbar zu "P" und "R"};
R für Resultierende Last; oder
Rohrbündel, berohrter Bereich; oder
beliebiger Wert zwischen "Q" und "S"
S für Schale

641
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

T für Rohre oder Rohrseite (Vorkammer-Seite)


U für Unberohrter Bereich
W für Gewicht; oder
Schweißnaht
X für Verbindung Rohr-Rohrboden
av für Durchschnittswert
b für Biegung
c für zusammendrückend, Druck- (Beanspruchung oder Kraft)
e für Außen-, äußerer (Druck); oder
effektiv
i für Innen-, innerer (Druck)
l für Längs-
min für minimaler Wert
max für maximaler Wert
opt für optimaler Wert
red für reduzierter Wert
t für Zug- (Beanspruchung oder Kraft); oder
Gesamt-, wahr.

J.3.3 Symbole
ANMERKUNG: Maßeinheiten sind in eckigen Klammern angegeben; [1] bezeichnet eine "dimensionslose" Größe;
{[-] bezeichnet eine Größe, die tatsächlich keine Maßeinheit besitzt, z. B. das Symbol ∆ für Differenz oder Bereich}.
2
AR Querschnittsfläche des berohrten Bereiches, [mm ]
2
AX Querschnittsfläche der Verbindung zwischen Rohr und Rohrboden, [mm ]
aT effektive Nahthöhe der Schweißnaht am Rohrende, [mm], wie folgt präzisiert:
aT,P an der Platte (Rohrboden); aT,T am Rohr; aT,R zwischen Platte und Rohr
B0 Determinante aller Nachgiebigkeiten, [1]
BR1, BR2, BR3 Nachgiebigkeiten des Rohrbündels, [1]
BS1, BS2, BS3 Nachgiebigkeiten von Schale und Vorkammer, [1]
bF wahre Breite eines Flansches als Teil des Rohrbodens, [mm] (siehe Bilder J-10 bis J-13)
bR mittlere Breite des unberohrten Randes, auf den beidseitig Druck einwirkt, [mm] (siehe J.5.1)
bS wahre Breite des unberohrten Randes, auf den einseitig Druck einwirkt, [mm], Wert kann positiv
oder negativ sein (siehe J.5.1)
bU größte Breite des unberohrten Randes, [mm], gemäß Konstruktionszeichnung des Rohrbodens
(siehe Bild J-7 und J.9.3)
C0, CA, CC, CAA, CAC, CCC Koeffizienten, [1], zur Bestimmung der Knicklänge (siehe J.7.1.3)
C1, C2 Faktoren für die Auslegung auf Ermüdung, [1] (siehe Bild J-15)

642
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

DJ Innendurchmesser des Kompensators, [mm] (siehe Unterabschnitt 13.5)


dC, dS Innendurchmesser der Vorkammer (C) bzw. der Schale (S), [mm]
d0, d0,e Rohrlochdurchmesser [mm], d0 ist der tatsächliche Wert, d0,e ist der effektive Wert
d1 mittlerer Außendurchmesser des berohrten Bereiches, [mm] (siehe J.5.1)
d2 wahrer Außendurchmesser, [mm], an dem PS und PT wirken
d3, d3,e Lochkreisdurchmesser, [mm]; d3 für den tatsächlichen Wert, d3,e für den effektiven Wert
dGC, dGS effektive Dichtungsdurchmesser, [mm], für Vorkammerseite (C) bzw. Schalenseite (S)
dK Durchmesser für die Kompensation von Axialkräften, [mm];
für Schwimmköpfe ist dies der Durchmesser der Gleitfläche an einer gefüllten Stopfbuchse oder
einer O-Ring-Dichtung;
für Kompensatoren ist dies der mittlere Innendurchmesser des Kompensators: dK = DJ + hJ
dT Rohraußendurchmesser, [mm]
EP, ET E-Moduln von Rohrboden (P = Platte) bzw. Rohren (T), [MPa]
EC, ES E-Moduln von Vorkammer (C) bzw. Schale (S), [MPa]
E* effektiver E-Modul des Rohrbodens [MPa] (siehe Bilder 13.7.6-1, 13.7.6-2)
eC Berechnungswanddicke der Vorkammer im an den Rohrboden angrenzenden Abschnitt, [mm]
eF Berechnungswanddicke eines Flansches als Teil des Rohrbodens, [mm] (siehe Bilder J-10 bis
J-13)
eP Berechnungswanddicke des Rohrbodens (Platte), [mm], im berohrten Bereich und unberohrten
Rand
eP,red eventuell reduzierte Dicke des Rohrbodens (Platte) an seinem Außenumfang, [mm]; eP,red ≤ eP
eS Berechnungswanddicke der Schale im an den Rohrboden angrenzenden Abschnitt, [mm]
eS,av mittlere Schalenwanddicke über die Gesamtlänge LT [mm]
eT Rohrwanddicke [mm]
eU Berechnungswanddicke des Rohrbodens in seinem größten unberohrten Bereich, [mm];
normalerweise eU = eP
FB Gesamtkraft durch die Schrauben (Gesamtkraft für eine Flanschverbindung) [N], siehe Anhang
G
FG,C, FG,S Gesamt-Reaktionskraft der Dichtung, [N], Vorkammerseite (C) bzw. Schalenseite (S)
[Ft], [Fc] zulässige Gesamt-Axialkräfte in der Schale, [N], [Ft] für Zugbeanspruchung, [Fc] für
Druckbeanspruchung (siehe J.7.5)
FR Gesamt-Axialkraft, die auf Rohrbündel und Schale wirkt, [N] (siehe J.7.5)
FW Gesamtgewicht, das als Kraft auf einen Rohrboden wirkt, [N] (siehe J.9.4)
fC Berechnungsnennspannung der Vorkammer im an den Rohrboden angrenzenden Abschnitt,
[MPa]
fF Berechnungsnennspannung des Flansches als Teil des Rohrbodens (Platte), [MPa];
normalerweise fF = fP
fP Berechnungsnennspannung des Rohrbodens (Platte), [MPa]
fS Berechnungsnennspannung der Schale im an den Rohrboden angrenzenden Schalenabschnitt,
[MPa]
fT Berechnungsnennspannung der Rohre, [MPa]
fT,t zulässige Längsspannung in zugbeanspruchten Rohren, [MPa] (siehe J.7.3)

643
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)
fT,c zulässige Längsspannung in druckbeanspruchten Rohren, [MPa] (siehe J.7.3)
fX zulässige Berechnungsspannung für die Verbindung Rohr/Rohrboden, [MPa] (siehe J.7.3);
fX,E und fX,W sind spezielle Werte von fX
H1, H2, H3 Faktoren (Nachgiebigkeiten), die bei der Auslegung auf Ermüdung verwendet werden, [1]
(siehe Bild J-15)
hJ Innenhöhe des Kompensators, [mm] (siehe Unterabschnitt 13.5)
Ke1, Ke2, Ke3 wirksame Spannungserhöhungsfaktoren, [1], die bei der Auslegung auf Ermüdung
verwendet werden (siehe J.10)
L1 , L2 , L3 Belastungsparameter, [1], die bei der Berechnung eines Auslastungsgrades verwendet
werden (siehe J.9.1)
LT wahre Gesamtlänge der Rohre, [mm]; in Bild J-9 zwischen den Außenflächen der Rohrböden
dargestellt
lA Länge der Rohre, [mm], zwischen dem ersten Rohrboden und dem ersten Stützblech
(siehe Bild J-9)
lB Rohrlänge, [mm], zwischen zwei benachbarten Stützblechen (siehe Bild J-9). Falls längs eines
Rohres mehr als ein lB existiert, werden alle lB als gleich vorausgesetzt
lC Rohrlänge, [mm], zwischen dem letzten Stützblech und dem zweiten Rohrboden
(siehe Bild J-9)
lR charakteristische Länge des Rohrbündels, [mm], die für die Auslegung auf Ermüdung
verwendet wird (siehe J.10.3)
lT,K Knicklänge der Rohre, [mm], (siehe J.7.1)
lX Länge der Verbindung zwischen Rohr und Rohrboden, [mm] (siehe J.5.2.1)
M1 resultierendes Biegemoment [Nmm/mm] am Durchmesser d1
M2 resultierendes Biegemoment [Nmm/mm] am Durchmesser d2
MA aktives Biegemoment durch Bolzenbelastung [Nmm/mm] am Durchmesser d2 (siehe J.8.1)
MB aktives Biegemoment durch Fluiddruck [Nmm/mm] am Durchmesser d2 (siehe J.8.2)
MC reaktives Biegemoment [Nmm/mm] von verbundenen Bauteilen (siehe J.8.3)
MD Begrenzung des reaktiven Biegemoments [Nmm/mm] am Durchmesser d2 (siehe J 8.4)
NB Anzahl der Leitbleche [1]; NB,t ist die tatsächliche Anzahl, NB,e die wirksame Anzahl
NC Anzahl der Lastzyklen [1]
NI Anzahl von im Idealfall möglichen, in Wirklichkeit nicht existierenden Rohren (allgemein), [1]
(siehe J.5.1)
NI,min kleinster möglicher Wert von NI = Anzahl zusätzlicher Rohre, die, mit derselben Teilung
angeordnet, die von Trennwänden und Längsankern eingenommene Fläche ausfüllen würden
(siehe J.5.1)
NI,max größter möglicher Wert von NI = Anzahl zusätzlicher Rohre, die, mit derselben Teilung
angeordnet, die gesamte unberohrte Fläche innerhalb des äußeren Rohrbodenrands ausfüllen
würden (siehe J.5.1)
NT Anzahl tatsächlich existierender Rohre, [1]; bei einem U-Rohr-Wärmeaustauscher die Anzahl
der Rohrlöcher, [1]
nB Anzahl der Schrauben, [1], in einer Flanschverbindung
PA, PI Resultierende von aktiven und reaktiven Axialkräften pro Flächeneinheit im Rohrbündel im
2
berohrten Bereich, [N/mm = MPa] ; PA im Außenbereich, PI im Innenbereich (siehe J.7.6)
PD Direkte Fluiddruckdifferenz zwischen Rohrseite und Schalenseite, [MPa] (siehe J.6.2, J.7.2)

644
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

PE effektive Druckdifferenz im berohrten Bereich, [MPa] (siehe J.7.2)


PM "Druck", [MPa], welcher das resultierende Biegemoment M1 (resultierendes Moment aus
aktivem und reaktivem Moment, kann den Wert null haben) am Außenrand des berohrten
Bereiches repräsentiert (siehe J.8.6)
PQ "Druck", [MPa], welcher die resultierende effektive Axialkraft (resultierende Kraft aus aktiver und
reaktiver Kraft, kann den Wert null haben) am Außenrand des berohrten Bereiches
repräsentiert, [MPa] (siehe J.6.3, J.7.6)
PR "Druck", [MPa], welcher die resultierende aktive axiale Schubkraft am Außenrand des berohrten
Bereiches repräsentiert, [MPa] (siehe J.6.2, J.7.5)
p Rohrteilung im berohrten Bereich, [mm] (siehe Bild J-7)
2
QA, QI reaktive Axialkräfte pro Flächeneinheit des Rohrbündels im berohrten Bereich, [N/mm =
MPa]; QA im Außenbereich, QI im Innenbereich (siehe J.7.4)
2
[Qt], [Qc] zulässige Axialkräfte pro Flächeneinheit des Rohrbündels im berohrten Bereich, [N/mm ];
[Qt] für Zugbeanspruchung, [Qc] für Druckbeanspruchung (siehe J.7.3)
q Parameter für die Rohrabstützung, [1] (siehe J.9.3)
ro Radius des Kreises durch den Mittelpunkt des am weitesten außen liegenden Rohrlochs, wie in
Bild J.13.7.2-1 dargestellt
tS, tT Temperaturbereiche, [K], zwischen Maximal- und Minimaltemperatur von Schale (S) bzw.
Rohren (T). Für ihre Berechnung wird die Temperatur im Einbauzustand mit +20 °C
angenommen
u, v, w Hilfswerte, [1], die in J.7.6 verwendet werden
xS, xT relative Flächen des Rohrbodens, [1], auf die PS bzw. PT einwirkt (siehe J.7.1)
Y Hilfswert, [1], der in J.7.1 verwendet wird
αS, αT
-1
Wärmeausdehnungsbeiwerte von Schale bzw. Rohren, [K ]
β Hilfsparameter, der durch Gleichung (J.10.2-3) festgelegt ist
γR Steifigkeitsbeiwert des unberohrten Randes (siehe J.10.3))
∆M1, ∆M2 Schwingbreite der Biegemomente im Rohrboden, [Nmm/mm], für die Ermüdungsanalyse
verwendet
∆PF, ∆PS, ∆PT Schwingbreite der Drücke, [MPa], für die Ermüdungsanalyse verwendet (siehe J.10.2)
∆S1, ∆S2 Schwingbreite der Schubkräfte im Rohrboden, [N/mm], für die Ermüdungsanalyse
verwendet (siehe J.10.3)
∆σb1, ∆σb2 Schwingbreite der rechnerischen Biegespannungen im Rohrboden, [Nmm ], für die
2

Ermüdungsanalyse verwendet (siehe J.10.3)


∆σlT
2
Schwingbreite der rechnerischen Längsspannungen in den Rohren, [Nmm ], für die
Ermüdungsanalyse verwendet
∆σR
2
zulässige Spannungsschwingbreite im Rohrboden (Platte), [Nmm ], für die Ermüdungsanalyse
verwendet
δX Beiwert für die relative Festigkeit der Verbindung Rohr/Rohrboden, [1] (siehe J.5.2)
ζ Kraftverteilungsparameter, [1], für gestützte Rohrböden; dies ist der relative Radius der Grenze
zwischen den Reaktionen QI und QA (siehe J.7.1.1 und J.7.6.2)
η Momentverteilungsparameter, [1], für alle Rohrböden; dies ist der relative Radius der Grenze
zwischen konstantem und variablem tangentialem Biegemoment im Rohrboden (siehe J.6.3,
J.7.1.1 und J.7.6.3)
θ von der Rohrteilung abhängiger Faktor, [1] (siehe J.5.1)
ϑ relative Querschnittsfläche der Rohre, [1] (siehe J.7.1)

645
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)
κP relative Schubfestigkeit des Rohrbodens, [1] (siehe J.5.2)
λA , λC geometrische Parameter für das Knicken von Rohren, [1] (siehe J.7.1)
λR , λS geometrische Parameter für unberohrte Ränder, [1] (siehe J.5.1)
µX Reibungsbeiwert, [1], der Verbindung Rohr/Rohrboden bei Dehnung (siehe J.7.3)
µ* Rohrlochsteg-Verschwächungsbeiwert des Rohrbodens bei Biegebeanspruchung (Abschnitt
13); wird in diesem Anhang durch ϕP ersetzt
νP Querkontraktionszahl von unberohrtem Rohrboden (Platte), [1]
νS Querkontraktionszahl der Schale, [1]
νT Querkontraktionszahl der Rohre, [1]
ν* effektive Querkontraktionszahl für den gebohrten Rohrboden, [1], aus Unterabschnitt 13.7
erhalten
σ 2
allgemeines Symbol für aktive Spannung, [Nmm ], das durch tiefgestellte Symbole näher zu
bezeichnen ist (siehe J.7.3, σT(P) )
[σ]
2
allgemeines Symbol für zulässige Spannung, [Nmm ], das durch tiefgestellte Symbole näher zu
bezeichnen ist (siehe J.7.5)
σT(P) mittlere Längsspannung in den Rohren, [MPa], dividiert durch den Sicherheitsfaktor 1,50 (siehe
J.7.3)
ΦB , ΦS , ΦU , ΦW und ΦP,t Auslastungsgrade, [1] (siehe J.2.2 und J.9)
ϕP relative Biegefestigkeit des Rohrbodens, [1] (siehe J.5.2)
χ Parameter für den unberohrten Bereich am Rand, [1] (siehe J.9.3)
ψE Steifigkeitsparameter des berohrten Bereiches, [1] (siehe J.10.3)
ωR Steifigkeitsbeiwert des berohrten Bereiches, [1] (siehe J.10.3)

J.4 Allgemeines
J.4.1 Bedingungen für die Anwendbarkeit
J.4.1.1 Geometrie und Werkstoffe

Das Verfahren ist für Rohrbündel (und einige angeschlossene Bauteile) unter den folgenden
Bedingungen anwendbar:
- Das gesamte Rohrbündel(als Hauptbestandteil eines Rohrboden-Wärmeaustauschers) ist
achsensymmetrisch.
Zulässige Abweichungen von der Achsensymmetrie werden weiter unten definiert und eingeschränkt.
- Jeder Rohrboden (auch "Platte" genannt, tiefgestelltes Symbol P) weist nur einen zentralen berohrten
Bereich auf (annähernd kreisförmig). Innerhalb des berohrten Bereiches sind kleine unberohrte
Flächen zulässig, z. B. für Trennwände und Längsanker. Der Außenrand des berohrten Bereiches
muss nicht genau kreisförmig, jedoch annähernd kreisförmig sein.
- Die Rohrbodendicke eP und die Teilung p haben für den gesamten berohrten Bereich denselben Wert
(sind konstant). Für einen zweiten Rohrboden innerhalb des Rohrbündels kann die Dicke einen
anderen Wert haben, muss jedoch ebenfalls konstant sein.
- Außerhalb des berohrten Bereiches weist die Platte einen unberohrten Bereich auf, der nicht zu groß
sein darf. Ihr Außenrand muss genau kreisförmig sein, ebenso wie alle anderen außen befindlichen
Bauteile (wobei nur die kleinen Abweichungen zulässig sind, welche durch die endliche Anzahl der
Flanschbolzen bedingt sind).
- Alle (inneren) Rohre haben denselben Querschnitt dT∗eT und bestehen aus demselben Werkstoff.
- Bei Rohrbündeln mit zwei Rohrböden haben alle Rohre dieselbe gerade Länge LT; kein Längsanker
ist mit beiden Rohrböden verbunden. (Bei einem Rohrbündel mit nur einem Rohrboden können die
Längen der gekrümmten Rohre beliebig unterschiedlich sein. Falls ein Rohrbündel mit zwei
Rohrböden gekrümmte Rohre aufweist, muss es als ein U-Rohr-Typ berechnet werden, wobei jeder
Rohrboden gesondert zu berechnen ist.)

646
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

- Die Parameter genügen den folgenden Bedingungen:


Die Breite des unberohrten Randes darf nicht zu groß sein:
λR,max ≤ 0,30 (J.4.1-1)
Die Geometrie sollte annähernd achsensymmetrisch sein:
λR,min/λR,max ≥ 0,20 (J.4.1-2)
Der berohrte Bereich kann als eine homogene geschwächte Platte berechnet werden:
NT ≥ 20 (J.4.1-3)
Bei einem vertikalen Rohrbündel kann dessen Eigenlast durch die Rohrbiegung aufgenommen
werden:
NT ≤ 30·{(fT/MPa)/(LT/m)}2 (J.4.1-4)
Die Rohrbodendicke sollte weder zu klein noch zu groß sein:
0,005 ≤ eP/d1 ≤ 0,50 (J.4.1-5)
Mit einer gewissen Vorsicht kann das Verfahren auch angewendet werden, wenn die genannten
Bedingungen nicht erfüllt sind.

J.4.1.2 Belastungen

Das Verfahren ist für die folgenden Belastungen anwendbar:


- Fluiddrücke auf der Rohrseite (PT) und auf der Schalenseite (PS), beide beliebig innen oder außen;
- Randmomente am Außenrand der Rohrböden;
- Eigenlast des vertikalen Rohrbündels;
- Axiale Wärmedehnung (zu berechnen nur für Rohrbündel mit festen Rohrböden ohne Kompensator).

J.4.2 Mechanisches Modell


Das Verfahren beruht auf dem folgenden mechanischen Modell:
- Der Hauptbestandteil eines Rohrboden-Wärmeaustauschers ist stets ein Rohrbündel, das sich im
allgemeinen in einem Behälter befindet. Der Behälter, der das Rohrbündel umgibt und mit diesem
verbunden ist, kann im allgemeinen in eine Schale und zwei Vorkammern an den Enden der Schale
eingeteilt werden (möglicherweise nur eine Vorkammer und ein Kopf), einschließlich Behälterflansche,
Düsen sowie Stützelemente.
Mit dem angegebenen Verfahren wird die Festigkeit des Rohrbündels so vollständig wie nötig
berechnet. Falls erforderlich, werden gewisse Eigenschaften des Behälters berücksichtigt, was auch
deren Prüfung mit einschließt. Es werden jedoch nicht alle notwendigen Nachweise für den gesamten
Behälter erbracht.
- Das Rohrbündel besteht im allgemeinen aus zwei Rohrböden (eventuell nur aus einem), einer großen
Zahl von (inneren) Rohren und (normalerweise) einigen Leitblechen.
Mit dem angegebenen Verfahren wird die Festigkeit der Rohrböden und der Rohre berechnet,
einschließlich ihrer Verbindungsstellen.
- Die Leitbleche werden als Abstützungen gegen ein Knicken der inneren Rohre behandelt. Dabei sollte
berücksichtigt werden, dass im allgemeinen nicht alle Rohre von allen Leitblechen gestützt werden.
Die Abstände zwischen den Leitblechen und zu den Rohrböden müssen nicht gleich sein. Die Dicke
der Leitbleche kann gering sein, ihre Festigkeit ist im allgemeinen nicht kritisch und wird bei dem
angegebenen Verfahren nicht berechnet.

647
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

- Das Berechnungsmodell für den berohrten Bereich des Rohrbodens ist eine geschwächte, quasi-
homogene flache Platte, die durch Reaktionskräfte (oder Reaktionsmomente) pro Flächeneinheit der
Platte von den Rohren gestützt wird. Deshalb werden die Ergebnisse ungenau, wenn die Anzahl der
Rohre zu klein ist. Die Rohrreaktionen können eventuell den Wert Null haben oder auch negativ sein.
Für den ersten unberohrten Rand um den berohrten Bereich herum (durchschnittliche Breite bR,
beaufschlagt mit beiden Fluiddrücken) ist das Modell dieselbe Platte, die jedoch nicht geschwächt ist
und nicht gestützt wird.
Außerhalb des ersten unberohrten Randes befindet sich im allgemeinen ein zweiter unberohrter Rand
(wahre Breite bS , beaufschlagt mit nur einem Fluiddruck), welcher als Teil eines "Flansch"-Ringes
behandelt wird (wahre Breite bF, mittlere Dicke eF ).
Diese Ringe werden als Flanschringe berechnet, um (soweit möglich) korrekte Randmomente zu
erhalten. Die Breite der Ringe sollte jedoch nicht zu groß sein, und sie sollten zumindest
näherungsweise achsensymmetrisch sein.
- Die zusätzliche Wirkung der Eigenlast bei vertikalen Rohrbündeln wird berechnet, indem die Biegung
der Rohre berücksichtigt wird, welche normalerweise für diese Art von Belastung ausreichend ist, um
die ganze Wirkung aufzunehmen. Nur bei sehr langen Rohrbündeln und/oder geringer Festigkeit der
Rohre ist diese Annahme nicht erfüllt.
- Die benötigten Flanschbolzen-Belastungen und Dichtungskräfte sind aus einer separaten Berechnung
zu entnehmen, z. B. aus Anhang G oder aus Abschnitt 11. (Einige spezielle Effekte bei mit Flanschen
versehenen Rohrbündeln werden bei diesen Verfahren nicht berücksichtigt, deshalb bleiben gewisse
Ungenauigkeiten.)
- Alle Festigkeitsberechnungen (außer der Berechnung auf Ermüdungslebensdauer, Unterabschnitt
J.10) beruhen auf der Grenzbelastungs-Analyse (insofern progressiv), unter Verwendung des
statischen Verfahrens (insofern entweder exakt oder konservativ).
- Alle Berechnungsmodelle (mit Ausnahme der Nachweise für die Belastungsgrenze unberohrter
Bereiche, Unterabschnitt J.9.3) sind achsensymmetrisch.

J.4.3 Berechnungsverfahren
J.4.3.1 Erforderliche Prüfungen

Sämtliche Rohrböden sind innerhalb des berohrten Bereiches und an dessen Rand auf Biegung zu
prüfen (siehe J.9.1). Sämtliche Rohrböden sind auf Schubbeanspruchung am Rand des berohrten
Bereiches zu prüfen (siehe J.9.2).
Dünne Rohrböden sind auch auf lokale Belastung in den unberohrten Bereichen zu prüfen (siehe J.9.3).
Dünne Rohrböden in vertikalen Rohrbündeln sind zusätzlich auf die Wirkung der Eigenlast zu prüfen
(siehe J.9.4).
Festkopf-Wärmeaustauscher ohne Kompensatoren sind darüber hinaus nach J.10 (Berechnung auf
Ermüdungslebensdauer) auf Wechselbeanspruchung zu prüfen. Festkopf-Wärmeaustauscher mit
Kompensatoren sind nicht nach J.10 zu prüfen, sondern ihr Kompensator muss nach Abschnitt 14 geprüft
werden.

Alle benötigten Flanschbolzen-Belastungen und Dichtungsdurchmesser sind aus einer geeigneten


Berechnung für Rohrboden-Flansch-Verbindungen zu bestimmen. Solange ein solches spezielles
Berechnungsverfahren nicht zur Verfügung steht, müssen die benötigten Daten entweder auf der
Grundlage von Abschnitt 11 oder auf der Grundlage von Anhang G bestimmt werden.
Für die Dichtungsdurchmesser dGC und dGS gilt Folgendes:
Abschnitt 11: Für dGC und dGS ist der Wert von G an den Vorkammer- bzw. Schalendichtungen zu
verwenden.
Anhang G: Für dGC und dGS ist der Wert von dGe an den Vorkammer- bzw. Schalendichtungen zu
verwenden.

J.4.3.2 Zu berechnende Lastfälle

J.4.3.2.1 Es müssen Grenzlastberechnungen (J.5 bis J.9) durchgeführt werden

648
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

- für alle Arten von Rohrbündeln


- unter Verwendung aller in der Praxis möglichen Kombinationen von Auslegungsdrücken und
zusätzlichen Auslegungslasten.
ANMERKUNG 1 Eine Beschränkung auf eine Berechnung für das absolute Maximum von PT - PS ist im
allgemeinen nicht ausreichend.

ANMERKUNG 2 Beachten Sie, dass die real möglichen Auslegungslasten (nicht die normalerweise einwirkenden
Betriebslasten) zu verwenden sind.

J.4.3.2.2 Die Berechnung auf Ermüdungslebensdauer (J.10) ist durchzuführen


- nur für feste Rohrböden ohne Kompensator
- unter Verwendung aller normalen gleichzeitig wirkenden Betriebsdrücke, zusätzlichen Lasten und
Temperaturen.
ANMERKUNG 3 In vielen Fällen ist es ausreichend, die Berechnung nur für die ungünstigste Laständerung
durchzuführen, welche durch den höchsten Wert von ∆PF aus Gleichung (J.10.2-2) gegeben ist. In anderen Fällen
mit unterschiedlichen vergleichbaren Laständerungen, insbesondere wenn etwas höhere Lastwerte mit nur etwas
geringeren Anzahlen von Lastzyklen verknüpft sind, kann es jedoch notwendig sein, mehrere Berechnungen
durchzuführen und die Annehmbarkeit gemäß Unterabschnitt 17.7 zu prüfen.

ANMERKUNG 4: Beachten Sie, dass die normalerweise einwirkenden Betriebslasten (nicht die real möglichen
Auslegungslasten) zu verwenden sind.

J.4.3.3 Anwendung des Verfahrens

J.4.3.3.1 Grundregeln
Die Berechnung muss im korrodierten Zustand durchgeführt werden. Eventuell sind mehrere Iterationen
erforderlich.
Wenn sich die zwei Rohrböden in einem Rohrbündel hinsichtlich der Maße, des Werkstoffes oder der
Randabstützungs-Bedingungen unterscheiden, muss für jeden Rohrboden eine separate Berechnung
durchgeführt werden.
Die Berechnung beginnt mit J.5.1. Wenigstens in J.5.2 muss ein Wert für die Rohrbodendicke eP
angenommen werden. Anschließend ist - in Abhängigkeit vom Typ des Wärmeaustauschers - entweder
der Unterabschnitt J.6 oder der Unterabschnitt J.7 zu verwenden.
Die Unterabschnitte J.8 und J.9 sind in jedem Falle anzuwenden.
ANMERKUNG: Viele Berechnungen in J.5 bis J.7 sind von eP unabhängig; es muss jedoch beachtet werden, dass lX
und eF eventuell geändert werden müssen, wenn sich eP ändert; ebenso können fP und FB von eP abhängen. Um
sicherzugehen, wird deshalb empfohlen, nach jeder Änderung von eP die Berechnungen zu wiederholen, beginnend
bei J.5.2.

J.4.3.3.2 Hauptsächliche Schlussfolgerungen

Wenn der berechnete Gesamt-Auslastungsgrad ΦP,t kleiner als 1,0 ist, so ist das Ergebnis annehmbar;
die tatsächlich erforderliche Rohrbodendicke kann jedoch kleiner sein als die angenommene, und die
Berechnung sollte unter Verwendung eines kleineren eP wiederholt werden.

Wenn der berechnete Gesamt-Auslastungsgrad ΦP,t größer ist als 1,0, so ist das Ergebnis nicht
annehmbar; die angenommene Rohrbodendicke eP muss erhöht werden, und die Berechnung ist zu
wiederholen.

J.4.3.3.3 Zusätzliche Regeln

Falls für Rohrbündel mit festen Rohrböden ohne Kompensator die Ermüdungskriterien bestimmend sind,
muss die Auslegung auf Unterabschnitt J.10 Berechnung auf Ermüdungslebensdauer beruhen. In diesen
Fällen kann nicht nur eine größere Rohrbodendicke zu annehmbaren Ergebnissen führen; in manchen
Fällen kann z. B. eine weniger steife Auslegung ebenfalls eine ausreichend verbesserte Auslegung
darstellen.

649
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)
J.5 Parameter für alle Typen
J.5.1 Durchmesser und Breiten
J.5.1.1 Außendurchmesser d1 des berohrten Bereiches

J.5.1.1.1 Anhand der Rohrbodenkonstruktionszeichnung den Außendurchmesser des berohrten


Bereiches wie folgt bestimmen:
d1(o) = 2·ro + dT
(J.5.1-1)

J.5.1.1.2 Die Anzahl NI der Rohre ermitteln, die innerhalb von d1 zwar nicht vorhanden sind, jedoch (I =
im Idealfall) eingesetzt werden könnten:
Zunächst die minimale Anzahl NI,min bestimmen, die in jedem Falle offensichtlich eingesetzt werden kann.
Danach NI bis zur maximalen Anzahl NI,max erhöhen, welche durch die Begrenzung nach Gleichung
(J.5.1-2) definiert ist.
d1(max) ≤ d1(o) . (J.5.1-2)
Bild J-7 zeigt zwei kleine Beispiele, wie gezählt werden kann.

J.5.1.1.3 Nach Gleichung (J.5.1-3) die den Zahlen NI entsprechenden Durchmesser d1 berechnen:

d1 = d1(min) für NI = NI,min und d1 = d1(max) für NI = NI,max :

NT + NI
d1 = 2 ⋅ p ⋅ (J.5.1-3)
π ⋅Θ
wobei zu verwenden ist:

Θ = 1,155 für eine dreieckige Rohranordnung,


Θ = 1,000 für eine rechteckige Rohranordnung.

J.5.1.1.4 Prüfen, ob die Bedingung nach Gleichung (J.1.5-2) tatsächlich erfüllt ist. Andernfalls muss NI,max
korrigiert werden.
Danach den folgenden Mittelwert berechnen:
d1(av) = 0,5·(d1(min) + d1(max)) (J.5.1-4)

J.5.1.1.5 Wenn die folgende Bedingung nach Gleichung (J.5.1-5) erfüllt ist,
d1(max) - d1(min) ≤ min( 1,5·p ; 0,05·d1(av) ) (J.5.1-5)

so ist d1 = d1(av) der gesuchte Wert, der in allen nachfolgenden Berechnungen zu verwenden ist.
Falls die Bedingung nach Gleichung (J.5.1-5) nicht erfüllt ist, sollten alle nachfolgenden Berechnungen
mindestens zweimal für die separaten Werte d1 = d1(min) und d1 = d1(max) ausgeführt werden,
möglicherweise auch dreimal oder öfter mit Zwischenwerten von d1. Schließlich gilt dann das Ergebnis
mit dem größten Auslastungsgrad oder der größten erforderlichen Plattendicke.
ANMERKUNG: Die wiederholten Berechnungen können erforderlich sein, um die Ungenauigkeit zu minimieren, die
sich daraus ergibt, dass Berechnungen, die für achsensymmetrische Bauteile gelten, für in Wirklichkeit nicht
achsensymmetrische Bauteile durchgeführt werden.

650
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

NT NI,min NI,max

0 0 3
bU

4 0 1

5 0 1

6 0 1

7 0 0

6 0 1

5 0 1

4 0 1

2 1 1
p

d1 39 1 10

d2

NT NI,min NI,max
bU

0 0 4

6 0 0

6 0 1

0 6 7
p

6 0 1

6 0 0

4 0 0

28 6 13
d1

d2

Bild J-7 – Bohren von Rohrböden, dreieckige und rechteckige Anordnung; Beispiele für NT, NI, d1
und bU

651
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

d0
wT

hR

hP

hP
wP

eT eT eT

dT

a) hP = hR = hT = 0; b) hT = 0; c) hT = 0; wP = 0.
w P = w R = w T = eT . wR = 0; wT = eT.

d0

hT
hT
hP

hP
hT

wP
wP
wP

eT eT eT

dT

d) wT = 0. e) wT = 0. f) hP = 0; wT = 0.

d0
lX
lX

lX

eT eT eT

dT
g) h) i)

Bild J-8 – Verbindungen Rohr/Rohrboden

652
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 2 (2002-06)

J.5.1.2 Andere Durchmesser, Breiten und Parameter

Der Außendurchmesser des beidseitig druckbeaufschlagten Rohrbodenbereichs wird wie folgt


berechnet:
d2 = min{ max(dC , dGC ); max(dS , dGS )} (J.5.1-6)
Danach sind folgende Werte zu berechnen:
bR = (d2 - d1 )/2 (J.5.1-7)
lR = 2·bR/d1 (J.5.1-8)
bS = { max(dC ; dGC ) - max(dS ; dGS ) }/2 (J.5.1-9)
lS = 2·bS/d2 (J.5.1-10)
ANMERKUNG Die Werte von bS und lS können positiv oder negativ sein; das Vorzeichen ist unbedingt zu
beachten.

J.5.2 Rohrbodenbohrungen
J.5.2.1 Effektive Rohrlöcher

Der effektive Durchmesser der Rohrlöcher wird wie folgt ermittelt:


d0,e = max{ d0 - 2·dX·AX/eP ; dT - 2·eT } (J.5.2-1)
Dabei ist:
@X = min{ 1,0 ; fT/fP } (J.5.2-2)

AX = (l X + d T ·eT )·eT (J.5.2-3)

Für geschweißte Rohr/Rohrboden-Verbindungen ist die Länge lX die Schweißnahthöhe hT am Rohr; für
aufgeweitete Rohre ist es die aufgeweitete Länge lX ; beide Parameter sind in Bild J-8 dargestellt.
ANMERKUNG Gleichung (J.5.2-1) kann nur berechnet werden, wenn eP bekannt ist; deshalb muss für das erste
eP eine Annahme getroffen werden.

J.5.2.2 Parameter der äquivalenten geschwächten Platte

Die relative Biegefestigkeit und die relative Schubfestigkeit kP sind wie folgt zu berechnen:
jP = 1 - d0,e/p (J.5.2-4)

Für jP < 0,50:


k P = jP × (1 - jP ) (J.5.2-5)

Für jP ³ 0,50:
kP = 0,50 (J.5.2-6)

J.6 Nicht durch Rohre gestützte Rohrböden


J.6.1 Allgemeines
ANMERKUNG 1 Bei folgenden Wärmeaustauschertypen wird der Rohrboden nicht durch die Rohre abgestützt:
U-Rohr-Wärmeaustauscher (Bild J-1); Wärmeaustauscher mit durch Kappen verschlossenen Rohren und einem
einzigen Rohrboden, z. B. elektrische Heizgeräte; Wärmeaustauscher mit allgemein gekrümmten Rohren und
einem, zwei oder mehr Rohrböden.

653
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

ANMERKUNG 2 Für die späteren Berechnungen werden die aktiven Axialkräfte durch entsprechende aktive Drücke
(PD , PR ; Kräfte pro Flächeneinheit des Rohrbodens) ausgedrückt. Reaktive Kräfte wirken an nicht gestützten
Rohrböden nicht (oder sind vernachlässigbar; daher ist PQ = PD ). Der Momentverteilungsparameter η wird für
spätere Berechnungen benötigt.

J.6.2 Aktive Drücke


J.6.2.1 Direkte Fluiddruckdifferenz am gesamten Rohrboden:
PD = PT - PS (J.6.2-1)

J.6.2.2 Resultierender Schubkraftdruck am Außenrand des berohrten Bereiches


PR = PD (J.6.2-2)

J.6.3 Bestimmender Druck und Verteilungsparameter


PQ = PD (J.6.3-1)

 12 ⋅ κ P ⋅ ϕ P ⋅ f P ⋅ eP 2 
η 2 = min 1;  (J.6.3-2)
 PD ⋅ d 1
2 
 
Nach diesem Unterabschnitt ist die Berechnung mit Unterabschnitt J.8 fortzusetzen. Bis zu dieser Stelle
wurde die Rohrbodendicke nur in den Gleichungen (J.5.2-1) und (J.6.3-2) benötigt. Unter Beachtung
dieser Ausnahmen sind alle späteren iterativen Rücksprünge auf Unterabschnitt J.8.3 und die folgenden
Unterabschnitte beschränkt. Diese Regel gilt nicht für die Wiederholung vollständiger Berechnungen mit
unterschiedlichen Durchmessern d1 (siehe J.5.1.1.5).

J.7 Durch gerade Rohre gestützte Rohrböden


J.7.1 Allgemeines und konstante Parameter
J 7.1.1 Geltungsbereich
ANMERKUNG 1: Bei folgenden Typen von Wärmeaustauschern werden die Rohrböden durch die Rohre abgestützt:
Wärmeaustauscher mit eingetauchtem Schwimmkopf; mit außen abgedichtetem Schwimmkopf; mit innen
abgedichtetem Schwimmkopf; mit festen Rohrböden mit Kompensator; mit festen Rohrböden ohne Kompensator.
(Bilder J-2 bis J-6)

ANMERKUNG 2: Für die späteren Berechnungen werden die aktiven Axialkräfte durch entsprechende aktive Drücke
(PD , PE , PR ; Kräfte pro Flächeneinheit des Rohrbodens) ausgedrückt. Reaktive Drücke an den Rohrböden (QA , QI ,
hervorgerufen durch Axialkräfte in den Rohren) können die bestimmende resultierende effektive Axialkraft PQ
verringern.
Die Kraft- und Momentverteilungsparameter ζ und η werden für die Bestimmung von PQ und für spätere
Berechnungen benötigt.

J.7.1.2 Relative Flächen in dem berohrten Bereich

Die relativen mit Fluiddruck beaufschlagten Flächen im berohrten Bereich sind:


2
 d − 2 ⋅ eT 
xT = 1 − NT ⋅  T 
 (J.7.1-1)
 d1 
2
d 
xS = 1 − NT ⋅  T  (J.7.1-2)
 d1 

654
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Die Differenz zwischen den beiden Flächen ist die relative Querschnittsfläche der Rohre im berohrten
Bereich:
ϑ = xT - xS = 4·NT·(dT - eT)·eT/d12 (J.7.1-3)

J.7.1.3 Knicklänge der Rohre


Die Knickbelastung der Rohre wird mittels der Knicklänge lT,K ausgedrückt. Diese Länge ist von der
Abstützung durch die Leitbleche, jedoch nicht von den Belastungen abhängig. Die Knicklänge ist für das
ungünstigste Rohr im Rohrbündel zu bestimmen, welches das Rohr mit der größten Knicklänge ist.
Bild J-9 zeigt, wie die effektive Anzahl von abstützenden Leitblechen NB,e zu bestimmen ist, in
Abhängigkeit von der wahren Gesamtzahl NB,t. Falls, anders als im Bild J-9, alle Leitbleche alle Rohre
stützen, gilt NB,e = NB,t .
In Abhängigkeit von der effektiven Anzahl NB,e wird die Knicklänge wie folgt bestimmt:
Für NB,e = 0:
lT,K = 0,50·LT
(J.7.1-4)
Für NB,e = 1 und lC ≤ lA :

l T,K = 0,250 ⋅ l A 2 + 0,106 ⋅ l A ⋅ l C + 0,132 ⋅ l C 2 (J.7.1-5)

655
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

LT
NB,e = 0

NB,t = 0

LT
NB,e = 0

LT
NB,e = 0

NB,t = 1

lA lC
NB,e = 1

lA lC
NB,e = 1

NB,t = 2

lA lC NB,e = 1

lA lC
NB,e = 1

NB,t = 3

lA lB lC NB,e = 2

lA lB lC NB,e = 2

NB,t = 4

lA lB lC
NB,e = 2

lA lB lC NB,e = 2

NB,t = 5

lA lB lB lC
NB,e = 3

Bild J-9 – Definition der Rohrbereichslängen lA, lB, lC, im wesentlichen für das Knicken

656
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Für NB,e ≥ 2:
lT,K = max{ 0,70·lA ; Y·lB ; 0,70·lC } (J.7.1-6)
Für lC ≤ lA :
λA = lA/lB = lA:lB (J.7.1-7)
λC = lC/lB = lC:lB
(J.7.1-8)

Y = C0 + CA ⋅ λA + CC ⋅ λC + CAA ⋅ λA 2 + CAC ⋅ λA ⋅ λC + CCC ⋅ λC2 (J.7.1-9)

Die Koeffizienten C0 bis CCC sind in Tabelle J-1 angegeben. Die Auswertung der Gleichung (J.7.1-9)
ist für λA > 1,43 nicht erforderlich. Dann kann Y = 1,00 angenommen werden, was in diesen Fällen
nicht bestimmend ist.
ANMERKUNG 3: Im allgemeinen Fall ist 0,50 ≤ Y ≤ 1,00.

Für NB,e > 10 ist zu verwenden:


Y = 1,00 (J.7.1-10)
ANMERKUNG 4: Die angegebene Bestimmung der Knicklänge lT,K beruht auf neuen Berechnungen. Sie
unterscheidet sich von der in Unterabschnitt 13.9; weshalb eine von lT,bk verschiedene Bezeichnung gewählt wurde.
{Bem.: Das tiefgestellte Symbol "K" weist auf "Knickung" hin.}

ANMERKUNG 5: Falls erforderlich, kann die Voraussetzung lC ≤ lA leicht erfüllt werden, indem lC und lA
miteinander vertauscht werden.

ANMERKUNG 6: Bei innen abgedichteten Schwimmköpfen muss, wenn ein Knicken des Rohres in Verbindung mit
einer gleichzeitigen Verdrehung des gesamten Rohrbündels nicht durch Konstruktionseinzelheiten verhindert wird
(z. B. eine Schraube in einer Längsnut), abweichend von der angegebenen Bestimmung immer lT,K = 1,0·LT
angenommen werden.

Tabelle J-1 – Koeffizienten zur Bestimmung von Knicklängen

NB,e = 2 3 4 5 6 7 8 9 10

C0 = 0,2500 0,4888 0,6635 0,7723 0,8391 0,8816 0,9092 0,9292 0,9431


CA = 0,106 0,102 0,069 0,039 0,029 0,015 0,011 0,009 0,007
CC = 0,114 0,110 0,067 0,039 0,029 0,015 0,011 0,009 0,007
CAA = 0,132 0,091 0,069 0,057 0,038 0,032 0,024 0,018 0,014
CAC = 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
CCC = 0,080 0,010 0,000 0,000 0,000 0,005 0,005 0,004 0,004

J.7.1.4 Effektive Nahthöhen der Schweißnähte am Rohrende


Für die verschiedenen Formen von Rohr-Rohrboden-Schweißnähten (siehe Bild J-8) werden in den
folgenden Berechnungen drei verschiedene effektive Nahthöhen (unabhängig von den Belastungen)
verwendet, wie folgt:

0,6 ⋅ hP2 + wP2


aT,P = (J.7.1-11)
hP2 + wP2

657
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

0,6 ⋅ hR + wR
2 2

a T,R = (J.7.1-12)
hR + wR
2 2

0,6 ⋅ hT + wT
2 2

a T, T = (J.7.1-13)
h T + wT
2 2

Falls in Bild J-8 hR und/oder wR nicht definiert sind, ist für diese Werte der Mittelwert zwischen Platte
und Rohr zu verwenden:
hR = (hP + hT)/2 (J.7.1-14)
wR = (wP + wT)/2 (J.7.1-15)

J.7.2 Aktive direkte Drücke


Direkte Fluiddruckdifferenz am gesamten Rohrboden:
PD = PT - PS (J.7.2-1)

Effektive Fluiddruckdifferenz im berohrten Bereich des Rohrbodens:


PE = PT·xT - PS·xS (J.7.2-2)

J.7.3 Rohrabstützung
J.7.3.1 Zulässige Längsspannungen in den Rohren

J.7.3.1.1 Die zulässige Zugspannung in Längsrichtung in den Rohren wird wie folgt berechnet:
PS ⋅ d T
f T,t = f T − (J.7.3-1)
2 ⋅ eT

Ist fT,t negativ, ist die Rohrbelastung durch den Fluiddruck PS zu groß, und die Rohre müssen neu
ausgelegt werden.

J.7.3.1.2 Die zulässige Druckspannung in Längsrichtung in den Rohren wird wie folgt berechnet:

fT − σ T(P)
fT,c = σ T(P) + (J.7.3-2)
2
  
( )
2
1,216  l
1+  ⋅ 1,30 ⋅ fT − σ T(P) ⋅  T,K  
 ET  dT − eT  

Dabei ist

PS ⋅ d T 2 − PT ⋅ (d T − 2 ⋅ eT )2
σ T(P) = (J.7.3-3)
6 ⋅ (d T − eT ) ⋅ eT

ANMERKUNG 1 Ist fT,c negativ, könnten die Rohre infolge des Fluiddruckes PT knicken, selbst ohne eine axiale
Druckkraft. Dann stützen die Rohre die Rohrböden nicht, sondern belasten sie zusätzlich.
Eine solche Situation ist ungünstig, jedoch nicht unzulässig. Es ist Vorsicht geboten.

ANMERKUNG 2 Diese Berechnung der zulässigen Druckspannung in Längsrichtung der Rohre beinhaltet eine
höhere Sicherheit und ist insofern konservativer als die in 13.9.3, da hier eine Grenzlastberechnung angewendet
wird.

658
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

J.7.3.2 Berechnete Auslegungsspannung für die Verbindung Rohr/Rohrboden

J.7.3.2.1 Für nur geschweißte Rohrenden ist die Auslegungsspannung für die Verbindung wie folgt zu
berechnen:
fX = fXW = min( fP·aT,P ; fR·aT,R ; fT·aT,T )/eT (J.7.3-4)
Dabei ist:
fR = (fP + fT)/2 (J.7.3-5)

J.7.3.2.2 Für nur aufgeweitete Rohrenden ist die Auslegungsspannung für die Verbindung wie folgt zu
berechnen:
fX = fXE = 2·fT·lX·µX/(dT - eT) (J.7.3-6)
Dabei ist zu verwenden:
µ = 0,25 für Rohrlöcher ohne Nut;
µ = 0,35 für Rohrlöcher mit einer Nut;
µ = 0,50 für Rohrlöcher mit zwei oder mehr Nuten.
Bild J-8 zeigt einige typische aufgeweitete Verbindungen, bei denen z. B. die Länge lX dargestellt ist.

J.7.3.2.3 Für aufgeweitete und geschweißte Rohrenden kann die Auslegungsspannung für die
Verbindung wie folgt angesetzt werden:
fX = fXW + 0,6·fXE (J.7.3-7)
ANMERKUNG Wenn die Aufweitungslänge groß ist und die Aufweitung nach der Schweißung erfolgt, so ist anstelle
des Faktors 0,6 in Gleichung (J.7.3-7) ein erhöhter Faktor 0,8 ... 1,0 gestattet.

J.7.3.3 Zulässige Axialkräfte pro Flächeneinheit des Rohrbündels


[Qt ] = ϑ·min{ fT,t ; fX } (J.7.3-8)
[Qc] = ϑ·min{ fT,c ; fX } (J.7.3-9)
ANMERKUNG Normalerweise ist -[Qc ] < +[Qt ]. Ist diese Bedingung in Ausnahmefällen nicht erfüllt (fT,c < 0 ), so ist
das Rohrbündel überlastet und muss neu ausgelegt werden.

J.7.4 Reaktive Drücke


Die erwarteten reaktiven Axialkräfte pro Flächeneinheit des Rohrbündels im berohrten Bereich sind QI im
inneren Bereich und QA im äußeren Bereich. Sie sind wie folgt zu bestimmen:

Für PE > +[Qc ]:


QI = -[Qc ] (J.7.4-1)
QA = +[Qt ] (J.7.4-2)

Für -[Qt ] ≤ PE ≤ +[Qc ]:


QI = -PE (J.7.4-3)
Für PR > 0:
QA = +[Qt ] (J.7.4-4)
Für PR < 0:
QA = -[Qc ] (J.7.4-5)

659
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 2 (2002-06)

Für PE < -[Qt ]:


QI = +[Qt ] (J.7.4-6)
QA = -[Qc ] (J.7.4-7)

J.7.5 Aktiver resultierender Druck


J.7.5.1 Allgemeines

Die resultierende aktive axiale Schubkraft am Außenrand des berohrten Bereiches wird durch
einen entsprechenden Druck PR ausgedrückt. Sie ist eine aktive Last für alle Typen, mit
Ausnahme von Festkopf-Wärmeaustauschern ohne Kompensator, bei denen auch reaktive
Kräfte mit in PR enthalten sind.

J.7.5.2 Wärmeaustauscher mit eingetauchtem Schwimmkopf (siehe Bild J-2)


PR = +PD = +PT - PS (J.7.5-2)

J.7.5.3 Wärmeaustauscher mit außen abgedichtetem Schwimmkopf (dK in Bild J-3


dargestellt)
PR = +PD + PS·(dK/d1)2 = +PT + PS·{(dK/d1)2 - 1} (J.7.5-3)

J.7.5.4 Wärmeaustauscher mit innen abgedichtetem Schwimmkopf (dK in Bild J-4


dargestellt)
PR = -PD·{(dK/d1)2 - 1}= +(PS - PT)·{(dK/d1)2 - 1} (J.7.5-4)

J.7.5.5 Festkopf-Wärmeaustauscher mit Kompensator (dK in Bild J-5 dargestellt)


PR = + PD + PS·(dK/d1)2 = +PT + PS·{(dK/d1)2 - 1} (J.7.5-5)

J.7.5.6 Festkopf-Wärmeaustauscher ohne Kompensator (siehe Bild J-6)

Hier ist PR statisch unbestimmt. Im Folgenden werden nur die extremen möglichen und
zulässigen Werte angegeben. Die späteren Berechnungen können unter Verwendung eines
beliebigen Wertes PR zwischen den angegebenen Extremwerten durchgeführt werden; es ist
dann das günstigste Endergebnis zu verwenden. Es wird empfohlen, die erste Berechnung
für PR = 0 durchzuführen, falls dies möglich ist (falls PR,min < 0 und PR,max > 0).
ANMERKUNG Die erwähnte Optimierung der axialen Resultierenden PR ist korrekt, wenn die
Dichtigkeit von Rohrboden-Flanschverbindungen nicht beachtet wird. Falls keine solchen
Flanschverbindungen vorhanden sind, gibt es keine Zweifel; andernfalls ist eine gewisse Vorsicht
empfehlenswert. Ein vollständigeres Berechnungsverfahren steht noch nicht zur Verfügung.

PR,max = min{ PE + [Qt ] ; ( FR + [Fc] )/AR } (J.7.5-6)


PR,min = max{ PE - [Qc ] ; ( FR - [Ft ] )/AR } (J.7.5-7)
In diesen Gleichungen werden die folgenden Parameter verwendet:
AR = d12·F/4 (J.7.5-8)
FR = PD·AR + PS·dS2·F/4 = { PT·d12 + PS·(dS2 - d12) }·F/4 (J.7.5-9)
Die zulässige axiale Zug- und Druckkraft in der Schale ([Ft ] und [Fc ]) sollte nach 16.14
bestimmt werden. Aus praktischen Gründen sind die entsprechenden Formeln nachfolgend
angegeben:
[Ft ] = F·dS·eS·[ISxt ]·min{ 1; 1 + PS/[PSi ] } (J.7.5-10)
[Fc] = F·dS·eS·[ISxt ]·min{ [ISxc]/[ISxt ]; 1 - PS/[PSi ] ; 1 + PS/[PSe] - PS/(2·[PSi ]) } (J.7.5-11)
In diesen Formeln werden die folgenden zusätzlichen Symbole verwendet:
[PSi ] zulässiger Fluid-Innendruck für die Schale; [PSi ] = Pmax(Unterabschnitt 7.4)

660
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

[PSe] zulässiger Fluid-Außendruck für die Schale; [PSc] = Pe,max(Unterabschnitt 16.14)


[σSxt ] zulässige Zugspannung in Längsrichtung in der Schale; [σSxt ] = fS
[σSxc] zulässige Druckspannung in Längsrichtung in der Schale; [σSxc] = σc,all(Unterabschnitt 16.14)

J.7.6 Bestimmender Druck (P0), der die resultierende effektive Axialkraft repräsentiert
J.7.6.1 Resultierende der aktiven und reaktiven Axialkräfte pro Flächeneinheit im Rohrbündel
PI = PE + QI (J.7.6-1)
PA = PE + QA (J.7.6-2)
ANMERKUNG Falls die Festigkeit der Rohre genügend groß ist, um die optimale Abstützung für die Rohrböden zu
gewährleisten, ist PI = 0. Auch wenn dieses Optimum nicht erreicht wird, kann das Rohrbündel eine ausreichend gute
Auslegung aufweisen.

J.7.6.2 Kraftverteilungsparameter

Der Kraftverteilungsparameter ζ ist wie folgt zu berechnen:


ζ = (PA - PR)/(PA - PI)
2
(J.7.6-3)
Eine notwendige Minimalanforderung an die Festigkeit des Rohrbündels ist:
0 ≤ ζ ≤ 1
2
(J.7.6-4)
Ist diese Anforderung nicht erfüllt, so ist das Rohrbündel nicht in der Lage, den aktiven Belastungen
standzuhalten, und muss neu ausgelegt werden.

J.7.6.3 Bestimmender Druck

J.7.6.3.1 Die bestimmende resultierende effektive Axialkraft wird durch den Druck PQ repräsentiert; sie
hängt vom Kraftverteilungsparameter ζ und vom Momentverteilungsparameter η. ab.
PQ und η sind gleichzeitig mit Hilfe des folgenden Algorithmus zu bestimmen:
Zuerst berechnen:

12 ⋅ κ P ⋅ ϕ P ⋅ f P ⋅ eP
2

η min =
2
(J.7.6-5)
PA ⋅ d 1
2

J.7.6.2 Spezialfall PI > 0 und ζ > ηmax

Berechnen:
η =η min·PA/PI
2 2
max (J.7.6-6)
Falls tatsächlich ζ > ηmax ist, so sind die folgenden Ergebnisse zu verwenden, und mit der Berechnung ist
in J.8 fortzufahren; andernfalls ist mit J.7.6.3 fortzufahren.

η = ηmax = ηmax 2 (J.7.6-7)

PQ = (PA - PI )·{1 - ζ + ζ ·lnζ } + PI


2 2 2
(J.7.6-8)

661
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)
J.7.6.3 Andere Fälle

Die folgenden Hilfsparameter berechnen:


u = ζ2·PI/PA (J.7.6-9)
v = η2min - u (J.7.6-10)
Einen Anfangswert w = 1,5 annehmen und berechnen:

η 2 = ς 2 + [(v − u ⋅ w ) / 2] + [(v − u ⋅ w ) / 2]2 + ς 2 ⋅ v ⋅ w (J.7.6-11)

Genauer bestimmen
w = 2·(η/ζ + 1)/(η/ζ + 2) (J.7.6-12)
und η erneut mit Hilfe der Gleichung (J.7.6-11) berechnen.
2

ANMERKUNG Die Gleichungen (J.7.6-11) und (J.7.6.12) können als iterativer Zyklus bis zu einer beliebigen
Genauigkeit behandelt werden; der vorgeschlagene Algorithmus ohne Wiederholung von Gleichung (J.7.6-12) ist
jedoch für praktische Zwecke ausreichend genau.
WENN η < 1,0 DANN verwende η als bestimmt und berechne
2

PQ = (PA - PI )·{1 - 3·ζ + 2·ζ /η + ζ2·lnη2 } + PI


2 3
(J.7.6-13)
SONST (η ≥ 1,0)
2
setze
η = 1,0 (J.7.6-14)
und berechne
PQ = (PA - PI )·{1 - 3·ζ2 + 2·ζ3 } + PI (J.7.6-15)
ENDE

J.8 Randbiegemomente
Die Bilder J-10 bis J-13 zeigen (schematisch vereinfacht) vier wesentliche unterschiedliche
Randkonfigurationen, jeweils in zwei Varianten ( bS > 0 Vorkammerseite; bS < 0 Schalenseite). Auf diese
Bilder wird bei der folgenden Bestimmung von MA , MB , MC , MD Bezug genommen.

J.8.1 MA = aktives Biegemoment durch Schraubenbelastung


Randkonfiguration gemäß Bild J-10: Beidseitig verschweißter Rohrboden (keine Dichtung):
MA = 0 (J.8.1-1)

Randkonfiguration gemäß Bild J-11: Beidseitig angeflanschter Rohrboden (zwei Dichtungen)


MA = -FB·bS/(π·d2) (J.8.1-2)

662
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 2 (2002-06)

dC = d2 + 2·|bS| eC dC = d2 eC

bR bS bF

PT PT PT

eF
eF
PS PS PS

bF bR |bS|

dS = d2 eS dsdC = d2 + 2·|bS| eS

a) b)

Bild J-10 – Beidseitig verschweißter Rohrboden (keine Dichtung)

FB FB
dC dC

dGC = d2 + 2·b
bS FGC FGC

bR bS dGC = d2 bF

FGC FGC
PT PT PT
eF

eF

PS PS PS
FGS FGS

bR |bS|
dGS = d2 bF
dGS = d2 + 2·|bS|
FGS
FGS

dS dS
FB FB

a) b)

Bild J-11 – Beidseitig angeflanschter Rohrboden (zwei Dichtungen)

663
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

FB FB
dC dC

FGC FGC
dGC = d2 + 2·b
bS dGC = d2

bR bS bF

FGC eF FGC
PT PT PT

eF

eF
PS PS PS
FB FB

bF bR |bS|

dS = d2 eS dS = d2 + 2·|bS| eS

a) b)

Bild J-12 – Vorkammerseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung)

dC = d2 + 2·b
bS eC bF

bR bS dC = d2 eC
FB FB
PT PT PT
PS
eF

eF

PS PS PS
FGS FGS

bF bR |bS|

dGS = d2 dGS = d2 + 2·|bS|


FGS FGS

dS dS
FB FB

a) b)

Bild J-13 – Schalenseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung)

664
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 2 (2002-06)

Randkonfiguration gemäß Bild J-12: Vorkammerseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung):


MA = +FB·(d3e - dGC)/(2·p·d2) (J.8.1-3)

Randkonfiguration gemäß Bild J-13: Schalenseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung):


MA = -FB·(d3e - dGS)/(2·p·d2) (J.8.1-4)
Dabei ist:
d3e = d3·(1 - 2/nB2) (J.8.1-5)

J.8.2 MB = aktives Biegemoment durch Fluiddruck


Für alle Fälle mit ½lS½ < 0,05 kann einfach MB = 0 angenommen werden. Genauer:

Alle Randkonfigurationen mit bS > 0, lS > 0:


MB = +PT·(d2 + 2·bS)·bS/4 (J.8.2-1)

Alle Randkonfigurationen mit bS < 0, lS < 0:


MB = +{PS·(d2 - 2·bS) + (PD - PR)·d12/d2 }·bS/4 (J.8.2-2)

J.8.3 MC = reaktives Biegemoment von verbundenen Bauteilen


Randkonfiguration gemäß Bild J-10: Beidseitig verschweißter Rohrboden (keine Dichtung):
2 2
f ×e 2 æ 2 × bF ö eC2 æP ×d ö e 2 æP ×d ö
MC = F F × çç ÷÷ + × fC2 - 3 × çç T C ÷÷ + S × fS2 - 3 × çç S S ÷÷ (J.8.3-1)
4 è d2 ø 4 è 4 × eC ø 4 è 4 × eS ø

Randkonfiguration gemäß Bild J-11: Beidseitig angeflanschter Rohrboden (zwei Dichtungen):

f ×e 2 æ 2 × bF ö
MC = F F × çç ÷÷ (J.8.3-2)
4 è d2 ø

Randkonfiguration gemäß Bild J-12: Vorkammerseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung):


2
f ×e 2 æ 2 × bF ö eS2 æP ×d ö
MC = F F × çç ÷÷ + × fS2 - 3 × çç S S ÷÷ (J.8.3-3)
4 è d2 ø 4 è 4 × eS ø

Randkonfiguration gemäß Bild J-13: Schalenseitig angeflanschter Rohrboden (eine Dichtung):


2
f ×e 2 æ 2 × bF ö eC2 æP ×d ö
MC = F F × çç ÷÷ + × fC2 - 3 × çç T C ÷÷ (J.8.3-4)
4 d
è 2 ø 4 è 4 × eC ø

J.8.4 MD = Begrenzung des reaktiven Biegemoments durch den Rohrboden


Für alle Randkonfigurationen gilt dieselbe Begrenzung:

fP × eP,red 2 ìï

æ PR × d 2 ö ï
MD = × í1 - ç ÷ ý (J.8.4-1)
4 ç2×f ×e ÷
ïî è P P,red ø ïþ

665
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 2 (2002-06)

ANMERKUNG Wenn der gesamte Rohrboden dieselbe konstante Dicke aufweist, gilt eP,red = eP .

J.8.5 Resultierendes optimales Randbiegemoment


Das resultierende Biegemoment M2 (im Rohrboden pro Kreislängeneinheit am Durchmesser
d2 ) kann innerhalb des Intervalls M2,min £ M2 £ M2,max variieren. Infolge geringer plastischer
Verformungen ist der reale Wert M2 eine Näherung für einen Wert M2,opt , welcher für die
Grenzbelastung optimal ist. Diese Werte werden wie folgt berechnet:
M2,max = min{ MA + MB + MC ; +MD } (J.8.5-1)
M2,min = max{ MA + MB - MC ; -MD } (J.8.5-2)
2
- d1 ì PQ ü
+ PR × l R + PD × l R × 1 + l R / 3ý
2
M 2,opt = ×í (J.8.5-3)
8 × 1 + l R  î 2 × 2 + k P  þ
M2 = max{ M2,min ; min( M2,opt ; M2,max )} (J.8.5-4)
Dabei ist der modifizierte Festigkeitsparameter kP wie folgt definiert:
kP = kP·(1 - lnh2) (J.8.5-5)
ANMERKUNG Man beachte, dass wegen h2 £ 1,0 stets gilt lnh2 £ 0 und kP ³ kP.

J.8.6 Druck, welcher das Moment repräsentiert


PM = M2·8·(1 + lR)/d12 + PR·lR + PD·lR2·(1 + lR/3) (J.8.6-1)

J.9 Grenzlastbedingungen für sämtliche Rohrböden


J.9.1 Biegung innerhalb des berohrten Bereiches
Die erforderlichen Belastungsparameter und anschließend den Auslastungsgrad für das
Biegen .B berechnen.
3 * PQ
L1 = (J.9.1-1)
2 + kP  * jP

3 × PQ + PM × (2 - l R ) + PM × l R 
L2 = (J.9.1-2)
1 + k P  × j P + l R
PQ + PQ + PM × 6
L3 = (J.9.1-3)
jP + lR

d12
.B = max L1; L2; L3  × £ 1,0 (J.9.1-4)
12 × fP × eP2

J.9.2 Schubbeanspruchung am Rand des berohrten Bereiches


Der Auslastungsgrad bei Schubbeanspruchung am Rand des berohrten Bereiches ist wie
folgt zu berechnen:

PR × d 1
FS = £ 1,0 (J.9.2-1)
2 × j P × f P × eP

666
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

J.9.3 Örtliche Belastung nicht berohrter Bereiche


Die folgende zusätzliche Prüfung auf örtliche Belastung unberohrter Bereiche ist nur für dünne
Rohrböden erforderlich, z. B. für PR < PD·2·bU/d1 ; sie ist nur für PI = 0 anwendbar. Eine solche
Situation kann im allgemeinen bei Festkopf-Wärmeaustauschern ohne Kompensator sowie bei
Wärmeaustauschern mit innen abgedichtetem Schwimmkopf vorliegen.
Die folgende Prüfung ist örtlich und unabhängig von den in J.9.1, J.9.2 und J.9.4 durchgeführten
Gesamtprüfungen.
Wenn PD < 0:
+4 ⋅ M 2,max
m2 = (J.9.3-1)
fP ⋅ eP 2

(1,1 ⋅ [Q t ] + PE ) ⋅ 4 ⋅ bU 2
q= (J.9.3-2)
fP ⋅ eP 2
Wenn PD > 0:
−4 ⋅ M 2,min
m2 = (J.9.3-3)
f P ⋅ eP 2

(1,1 ⋅ [Qc ] − PE ) ⋅ 4 ⋅ bU 2
q= (J.9.3-4)
f P ⋅ eP 2
Die Randbiegemomente M2,max und M2,min sind durch die Gleichungen (J.8.5-1) bzw. (J.8.5-2) gegeben.
Die Breite bU ist der Konstruktionszeichnung des Rohrbodens zu entnehmen (siehe Bild J-7). Falls dies
in Ausnahmefällen nicht möglich ist, ist in jedem Falle bU ≥ 1,5·bR anzunehmen. Dabei ist anzumerken,
dass die Breite bU in manchen Fällen für die erforderliche Rohrbodendicke eP bestimmend sein kann.
Bestimmender Parameter und Auslastungsgrad:

χ (1) = ϕ P + m 2 + 2 ⋅ q ⋅ ϕ P (J.9.3-5)

2
 1 + ϕP 
χ (2) =  + 1 + m2  (J.9.3-6)
 1 + 2 ⋅ χ (1) / q 

χ = min{ χ(1) ; χ(2) } (J.9.3-7)


2
2 ⋅ PD ⋅ bU
ΦU = ≤ 1,0 (J.9.3-8)
χ ⋅ fP ⋅ eP2

J.9.4 Zusätzliche Wirkung der Eigenlast


Die Wirkung der Eigenlast muss bei vertikalen Rohrbündeln mit dünnen Rohrböden berücksichtigt
werden, z. B. für eP/d2 < 0,02; sie kann auch bei dickeren Rohrböden betrachtet werden.

667
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Die Kraft FW umfasst die Eigenlasten aller Bauteile und Fluide, die vom Rohrboden getragen werden.
Bei einem Wärmeaustauscher mit Festkopf-Rohrböden und ohne Kompensator kann davon
ausgegangen werden, dass die Gesamteigenlast gleichmäßig auf beide Rohrböden verteilt ist.
2 ⋅ FW ⋅ λR
ΦW = ≤ 1,0 (J.9.4-1)
π ⋅ (ϕP + λR )⋅ fP ⋅ eP2

J.9.5 Zusammenwirken verschiedener Belastungen


Die folgende Endbedingung muss erfüllt sein:
ΦP,t = max{ ΦB + ΦW ; ΦS ; ΦU } ≤ 1,0 (J.9.5-1)
Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, so ist die Berechnung von den Unterabschnitten 5.2 bis 9.5 mit
einer größeren Rohrbodendicke eP = eP,neu zu wiederholen, welche wie folgt angesetzt werden kann:
eP,neu ≥ (eP,alt)·(ΦP,t )0,5...1,0 (J.9.5-2)
Diese Gleichung kann auch verwendet werden, um eine neue, verringerte Rohrbodendicke zu schätzen,
falls der Gesamtauslastungsgrad kleiner als 1,0 ist. Dann ist auch die Berechnung zu wiederholen.
ANMERKUNG 1 In Gleichung (J.9.5-2) hängt der Exponent vom bestimmenden Auslastungsgrad ab; der Wert 1,0
gilt nur, wenn ΦS bestimmend ist.

ANMERKUNG 2 In der neuen Berechnung sollte die Tatsache benutzt werden, dass nicht alle Werte gegenüber der
früheren (alten) Berechnung geändert sind.

J.10 Berechnung auf Ermüdungslebensdauer für Festkopf-Wärmeaustauscher ohne


Kompensator
J.10.1 Ausnahme
Eine Berechnung auf Ermüdungslebensdauer muss nicht durchgeführt werden, wenn die nachstehende
Bedingung erfüllt ist:
αT·tT - αS·tS < 0,2·10
-3
(J.10.1-1)

J.10.2 Vereinfachte Berechnung auf Ermüdungslebensdauer


Eine ausführliche Berechnung auf Ermüdungslebensdauer muss nicht durchgeführt werden, wenn eine
vereinfachte Berechnung auf Ermüdungslebensdauer ergibt, dass die nachstehende Bedingung erfüllt ist:
 e 0,5 ⋅ bR 2  ϑ ⋅ ∆σ
∆PF <  2 ⋅ P + ⋅ R
(J.10.2-1)
 LT L T ⋅ eP  K e2
 
In dieser Gleichung ist die Schwingbreite des fiktiven Druckes festgelegt durch:
∆PF = ET·ϑ·(αT·tT - αS·tS) - ∆PT·(xT + 2·λR + 2·νT·(1 - xT + ϑ/4) + β)} +
+ ∆PS·(xS + 2·λR + 2·νT·(1 - xS - ϑ/4) + 2·β·νS)} (J.10.2-2)
Dabei ist:
ϑ ⋅ ET ⋅ dS
β = (J.10.2-3)
4 ⋅ E S ⋅ eS,av

668
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Die effektive Spannungs-Dehnungsformzahl Ke2 ist Bild J-14 zu entnehmen. Die zulässige fiktive
Spannungsschwingbreite ∆σR wird wie folgt berechnet:

 40000 
∆σ R = f e ⋅ f t* ⋅  + 200  MPa (J.10.2-4)
 N 
 C 
Die Korrekturfaktoren fe und ft* zur Berücksichtigung von Rohrbodendicke bzw. Temperatur sind aus
Abschnitt 18 zu entnehmen.
ANMERKUNG Der Einfachheit halber sind nachfolgend die Formeln aus Abschnitt 18 (in einer komprimierteren
Schreibweise) angegeben:

f e = Fe ( 0,1∗ln(NC / 100 )) (J.10.2-5)

Dabei ist
Fe = min{1,0; max[(25mm/eP)0,182 ; 0,722]} (J.10.2-6)
Für ferritische Werkstoffe gilt:
ft* = min{1,0; 1,030 - 0,015·(t*/100oC) - 0,015·(t*/100oC)2} (J.10.2-7)
Für austenitische Werkstoffe gilt:
ft* = min{1,0; 1,043 - 0,043·(t*/100oC)} (J.10.2-8)
Die Auslegungstemperatur des Rohrbodens ist:
t* = 0,75·tP,max + 0,25·tP,min (J.10.2-9)

J.10.3 Ausführliche Berechnung auf Ermüdungslebensdauer


J.10.3.1 Parameter

Die charakteristische Länge (für die Wirkung der Randlasten des Rohrbodens in radialer Richtung) ist:

D * ⋅LT
lR = 4 (J.10.3-1)
2 ⋅ϑ ⋅ ET

Dabei ist:

E * ⋅eP 3
D* = (J.10.3-2)
12 ⋅ (1 − ν * 2 )

E* und ν* sind dabei Bild 13.7.6-1 (a) bis Bild 13.7.6-2 (b) zu entnehmen, indem der Wert von µ* mit dem
von ϕP gleichgesetzt wird.

E P ⋅ eP 3
D= (J.10.3-3)
12 ⋅ (1 − ν P 2 )

ψE = D*/D (J.10.3-4)

669
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Die Steifigkeitsbeiwerte des Rohrbündels für den berohrten Bereich und den unberohrten Rand sind wie
folgt zu berechnen:
ωR = d1/(2·lR) (J.10.3-5)
γR = bR/lR = ωR·λR (J.10.3-6)

Die dimensionslosen Nachgiebigkeiten werden wie folgt berechnet:


BR1 = H1 + H2·2·γR + H3·γR + ψE·γR /3
2 3
(J.10.3-7)
BR2 = H2 + H3·γR + ψE·γR /2
2
(J.10.3-8)
BR3 = H3 + ψE·γR (J.10.3-9)
Die Parameter H1, H2 und H3 sind Bild J-15 zu entnehmen.
ET ⋅ ϑ ⋅ lR
BS1 = (J.10.3-10)
E S ⋅ eS,av

BS2 = 0 (J.10.3-11)
D*
BS3 = (J.10.3-12)
lR ⋅ (kS + kC )

Die darin enthaltenen Rotationssteifigkeiten kS und kC werden in 13.5.3 berechnet.


2
B0 = (BR1 + BS1)·(BR3 + BS3) - BR2 (J.10.3-13)

J.10.3.2 Kräfte und Momente

Für die Schwingbreiten der Kräfte und Momente aufgrund der Schwingbreiten von ∆PF und ∆MA gilt
Folgendes: ∆S2 und ∆M2 wirken bei d2 und ∆S1 und ∆M1 wirken bei d1 . Sie werden wie folgt berechnet:
∆S2·lR = -{∆PF·lR ·(BR3 + BS3) + ∆MA·BS3·BR2 }/B0
2
(J.10.3-14)
∆M2 = +{∆PF·lR ·BR2 + ∆MA·BS3·(BR1 + BS1)}/B0
2
(J.10.3-15)
∆S1·lR ≈ ∆S2·lR (J.10.3-16)
∆M1 ≈ ∆M2 + ∆S2·lR·γR (J.10.3-17)

J.10.3.3 Spannungen

Die Schwingbreiten der pseudo-elastischen Biegespannungen im Rohrboden und der Längsspannungen


in den Rohren sind wie folgt zu berechnen:
∆σb1 = max{∆M1; ∆S1·lR·C1 + ∆M1·C2 }·6·Ke1/(ϕP·eP )
2
(J.10.3-18)
∆σb2 = ∆M2·6·Ke2/eP,red
2
(J.10.3-19)
∆σl,T = {(∆S1·lR·H1 + ∆M2·H2 )/lR - ∆PE)·Ke3/ϑ
2
(J.10.3-20)

Die Parameter C1 und C2 sind Bild J-15 zu entnehmen.


Die effektive Spannungs-Dehnungsformzahl Ke2 ist Bild J-14 zu entnehmen. Für die anderen Faktoren
sind folgende Werte zu verwenden: Ke1 = 1,2; Ke3 = 1,6.

Wenn die Lebensdauer des Druckbehälters durch die Ermüdung von Schale oder Vorkammer begrenzt
wird, sind die zugehörigen Spannungsschwingbreiten neu zu berechnen, wobei ∆S2 und ∆M2 zusätzlich
zu den anderen Belastungen des Druckbehälters berücksichtigt werden müssen.

670
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Bild J-14 – Werte für Ke2 für unterschiedliche Verbindungen von Schale und Rohrboden

671
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

J.10.3.4 Annahmegrenze

Die Annahmegrenze wird wie folgt berechnet:


max{∆σb1; ∆σb2; ∆σlT} ≤ ∆σR (J.10.3-21)

J.10.3.5 Formeln zu Bild J-15


x = ωR/3 (J.10.3-22)

H1 = {0,667/x + 2,27·x3 - 0,18·x4 + 0,14·x5 - 0,03·x6 + 0,25·x7 + 1,141·x8 }/(1 + x4 + x8 )


(J.10.3-23)
2 6 7 8 4 8
H2 = {1,731·x + 0,17·x + 0,05·x + 1,000·x }/(1 + x + x ) (J.10.3-24)
5 6 7 8 4 8
H3 = {2,308·x + 0,96·x - 0,19·x + 0,13·x + 1,414·x }/(1 + x + x ) (J.10.3-25)

C1 = (3,0·x + 6,0·x5 )/(2,4 + 2,0·x4 + 11,5·x5 ) (J.10.3-26)


5 4 5
C2 = (2,4 + 8,5·x )/(2,4 + 2,0·x + 11,5·x ) (J.10.3-27)

672
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

1.9

1.8

1.7

1.6
H1
1.5
H3
1.4

1.3

1.2

1.1
H2
1

0.9

0.8
C2
0.7

0.6

0.5 C1

0.4

0.3

0.2

0.1

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
ωR

Bild J.15 – Parameter für die Berechnung auf Ermüdungslebensdauer

673
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang K
(informativ)

Ergänzende Angaben für die Auslegung von Kompensatoren

K.1 Richtlinien für die Auslegung von Kompensatoren

K.1.1 Allgemeines

a) Diese Regeln basieren auf der 7. Ausgabe der E.J.M.A Standards (1998).

b) Die Regeln gelten für die Auslegung auf:

— Innendruckfestigkeit durch Berechnung der maximalen Druckspannungen und ihre Begrenzung auf
zulässige Werte;

— die kompensatorspezifische Instabilität aufgrund von Innendruck (Säulen- und Welleninstabilität)


durch Berechnung eines Grenzauslegungsdruckes;

— Ermüdung durch Berechnung eine zulässigen Lastzyklenanzahl. Für ferritische und austenitische
Werkstoffe sind spezifische Ermüdungskurven angegeben. Für andere Werkstoffe können spezifi-
sche Ermüdungskurven nach 14.9 erstellt werden;

— Instabilität aufgrund von Außendruck durch Verifizierung der maximalen Spannungen und Nach-
weis der Stabilität.

c) Die Auslegung von Kompensatoren ist aus folgenden Gründen komplex:

— Kompensatoren müssen gegensätzliche Forderungen erfüllen: sie müssen einerseits eine hohe
Druckfestigkeit aufweisen, was große Wanddicken und geringe Wellenhöhen erforderlich macht;
andererseits müssen sie ausreichend flexibel sein, um Bewegungen aufnehmen zu können, was im
Gegensatz dazu geringe Wanddicken und große Wellenhöhen erfordert;

— Sie müssen ausreichenden Widerstand gegen kompensatorspezifische Instabilität infolge Innen-


druck aufweisen;

— Sie müssen ausreichende Festigkeit gegen Außendruck und Ermüdung aufweisen;

— Bei der Berechnung müssen eine Vielzahl von Variablen betrachtet werden, die das mechanische
Verhalten des Kompensators beeinträchtigen und nur schwer durch entsprechende Gleichungen
erfasst werden können. Dazu gehören Kompensatortyp, Werkstoff, Durchmesser, Wanddicke,
Länge sowie Höhe und Anzahl der Balgwellen, Anzahl der Lagen, Verstärkungselemente sowie
Fertigungsverfahren, Wärmebehandlung oder Abweichungen von den Nennabmessungen;

— Berechnungsgleichungen beruhen auf bestimmten Annahmen (konstante Dicke, isotrope Werk-


stoffe, lineare Schalentheorie), die in der Praxis nicht immer erfüllt sind.

Bei der Auslegung von Kompensatoren sollte der Konstrukteur folgende Punkte beachten.

674
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

K.1.2 Kompensatortyp

Kompensatoren mit U-förmigem Balgwellenprofil weisen im Vergleich zu Kompensatoren mit to-


rusförmigem Wellenprofil eine höhere Flexibilität zur Bewegungsaufnahme, jedoch eine geringere
Innendruckfestigkeit auf. Diese kann durch Verstärkungen im Wellental verbessert werden, die die
Festigkeit gegenüber Versagen durch Innendruck erhöhen.

K.1.3 Mehrwandige Kompensatoren

Durch eine mehrlagige Auslegung lässt sich die Innendruckfestigkeit gegenüber einwandigen
Kompensatoren erheblich steigern, ohne gleichzeitig die Steifigkeit des Kompensators nennens-
wert zu erhöhen. Dies führt zu hoher Bewegungsaufnahme bei verhältnismäßig kleinen Abmes-
sungen (Länge, Höhe der Balgwellen).

Bei der Berechnung wird vorausgesetzt, dass jede Lage unabhängig von den anderen ist. In der
Praxis stehen die einzelnen Lagen miteinander in Wechselwirkung infolge geometrie- und rei-
bungsbedingter Effekte, die erheblichen Einfluss auf Druckfestigkeit, Steifigkeit, Flexibilität und
Ermüdungsverhalten haben können. Diese Wirkung ist bei der Auslegung von Kompensatoren mit
mehr als fünf Lagen zu berücksichtigen.

K.1.4 Innendruckfestigkeit

— Die Innendruckfestigkeit von Kompensatoren lässt sich im wesentlichen durch Erhöhen der Wand-
dicke und Verringern der Wellenhöhe steigern;

— Die Innendruckfestigkeit wird bestimmt, indem die maximalen Druckspannungen in den Gleichun-
gen von 14.5.3 (unverstärkte Kompensatoren mit U-förmigem Wellenprofil) auf zulässige Werte
begrenzt werden.
Übermäßig hohe Umfangsspannungen in den Borden oder in den Wellen können zu Fließen in
Umfangsrichtung bis hin zum Bruch führen.

Übermäßige meridionale Spannungen in Kompensatoren mit U-förmigem Wellenprofil können zum


Ausbeulen der Wellenflanken und, durch Verringerung des Abstands zwischen benachbarten Wel-
len, zu einer Verminderung der Flexibilität und der Lebensdauer des Kompensators führen.

Übermäßig hohe meridionale Spannungen in Kompensatoren mit torusförmigem Wellenprofil kön-


nen zu Fließen in meridionaler Richtung bis hin zum Bruch führen;

— Druck auf die Wellenflanken verursacht eine Axialbelastung am Bordring, die dazu führen kann,
dass der Bordring weggedrückt wird, der deshalb durch entsprechende außen angebrachte Arretie-
rungen in seiner Lage gehalten werden muss.

K.1.5 Ermüdungslebensdauer

— Die Ermüdungslebensdauer hängt von der maximalen Spannungsschwingbreite ab, der der Kom-
pensator in jedem vollständigen Betriebszyklus ausgesetzt ist. Dabei ist die Spannungsschwing-
breite durch Bewegung im allgemeinen von größerer Bedeutung als die Spannungsschwingbreite
durch Druck.

Entsprechend sinkt die Ermüdungslebensdauer mit zunehmender axialer Bewegung bzw. Wanddi-
cke oder abnehmender Wellenhöhe.

Werkstofftyp, Wellenform, Fertigungsverfahren und mögliche Wärmebehandlung beeinflussen die


Ermüdungslebensdauer in starkem Maße. So erhöht zum Beispiel eine Kaltverfestigung austeniti-
scher Stähle im Verlauf der Kaltumformung im allgemeinen die Ermüdungslebensdauer;

— Die maximale Spannungsschwingbreite σeq durch Wechselbeanspruchung ist durch die Gleichung
in 14.5.6 gegeben.

675
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Für austenitische und ferritische Stähle werden Gleichungen zur Auslegung auf Ermüdung in Abhängigkeit
von St vorgeschlagen, anhand derer eine zulässige Lastzyklenanzahl erhalten werden kann.

Eine übermäßig konservative Schätzung der Lastzyklenanzahl führt zu einer erhöhten Wellenanzahl und dies
wiederum zu einer erhöhten Anfälligkeit des Kompensators für Instabilität.

Für andere Werkstoffe müssen anhand praktischer Ermüdungsversuche mit einer Reihe von Kompensatoren
spezifische Ermüdungskurven erstellt werden.

K.1.6 Durch Innendruck verursachte Instabilität

— Zu hoher Innendruck kann zu Instabilität und Verformung des Kompensators führen. Instabilität be-
einträchtigt die Leistung des Kompensators und kann seine Innendruckfestigkeit, Lebensdauer und
Flexibilität erheblich vermindern.

— Es gibt zwei Arten der Instabilität:

Die Säuleninstabilität ist definiert als eine starke seitliche Verlagerung der Kompensatormittellinie
(siehe Bild K.1-1a). Sie tritt im allgemeinen bei Kompensatoren mit einem relativ großen Län-
ge/Durchmesser-Verhältnis auf. Wie beim Knicken eines Stabes unter Druckbelastung gibt es ei-
nen elastischen und einen plastischen Bereich, woraus sich zwei verschiedene Berechnungsglei-
chungen ergeben.

a) Säuleninstabilität b) Welleninstabilität

Bild K.1-1 – Instabilität

Die Welleninstabilität ist definiert als die Verschiebung oder Drehung der Ebene einer oder mehre-
rer Wellen, so dass diese Wellenebenen nicht mehr senkrecht zur unverändert geradlinigen Kom-
pensatorachse liegen (siehe Bild K.1-1b). Dieser Zustand steht im allgemeinen mit hohen meridio-
nalen Biegespannungen in Zusammenhang, die plastische Gelenke am Wellental und Wellen-
scheitel verursachen. Diese Art der Instabilität tritt im allgemeinen bei relativ kleinem Län-
ge/Durchmesser-Verhältnis auf.

— In 14.5.4 sind Gleichungen angegeben, anhand derer der zulässige Auslegungsdruck ermittelt wer-
den kann, bei dem es zu keiner Instabilität kommt. Diese Gleichungen enthalten Sicherheitsfakto-
ren von 2,25 auf den kritischen Knickdruck.

676
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

K.1.7 Durch Außendruck verursachte Instabilität

Bei Kompensatoren unter Außendruck ist die Stabilität auf gleiche Weise zu verifizieren wie bei einem Zylin-
derschalenabschnitt. Siehe 14.5.7.

K.1.8 Axialsteifigkeit

Die Axialkraft Fx, die für eine Axialbewegung erforderlich ist, hängt von der Geometrie (im wesentlichen Dicke
und Höhe) und dem Werkstoff des Kompensators ab. Die Kurve, in der die Bewegung x als Funktion der
Kraft Fx dargestellt ist, hat einen klassischen Verlauf und zeigt das im allgemeinen elastische Verhalten des
Kompensators (Bild K.1-2). Der erste Abschnitt AB (Gerade) entspricht dem elastischen Bereich, der zweite
Abschnitt BC zeigt das Verhalten im plastischen Bereich. Wirkt keine Kraft mehr, ist der fallende Abschnitt
CD linear und weist in D eine Restbewegung auf, die durch eine entsprechende Rückstellkraft (Abschnitt DE)
aufgehoben werden kann.

Die Steifigkeit des Kompensators im elastischen Bereich (Abschnitt AB) kann mit ausreichender Genauigkeit
analytisch ermittelt werden. Sie erhöht sich mit der Wanddicke stark und nimmt mit der Wellenhöhe ab. Ihre
Verwendung anstelle der tatsächlichen Steifigkeit, die im allgemeinen im plastischen Bereich liegt, ergibt
Vorhersagewerte, die die tatsächlichen Kräfte erheblich überschreiten und zu Problemen führen können.

Bild K.1-2 – Axialsteifigkeit

In einigen Fällen wird die auf Grundlage der Geraden EC ermittelte Federkonstante angewendet, die vom
Hersteller angegeben wird.

K.1.9 Durchführung von Korrelationstests

Die in Unterabschnitt 14.5 angegebenen Gleichungen ergeben sich aus einer theoretischen Spannungsanla-
lyse auf der Grundlage der Theorie der dünnen Schalen im elastischen Bereich und sollen eine ungefähre
Vorhersage des tatsächlichen Verhaltens von Kompensatoren ermöglichen. Dabei wurden jedoch verschie-
dene Annahmen getroffen (idealisierte Kompensatorform, gleichmäßige Dicke, homogener isotroper Werk-
stoff, elastisches Verhalten), die in Wirklichkeit eventuell nicht erfüllt sind. Gewöhnlich werden Kompensato-
ren im plastischen Bereich betrieben, und durch Formgebung verursachte Kaltverformung kann die mechani-
schen Eigenschaften des Werkstoffs wesentlich beeinflussen.

Deshalb können die für die Auslegung der Kompensatoren im Hinblick auf Innendruckfestigkeit (14.5.3), In-
stabilität (14.5.4), Außendruckfestigkeit (14.5.5) und Ermüdung (14.5.6) vorgesehenen Gleichungen nur ver-
wendet werden, wenn ihre Korrelation zu realen Testdaten untersucht worden ist, insbesondere bei neuen
Fertigungen von Kompensatoren.

677
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Zum Nachweis der Anwendbarkeit dieser Formeln für eine Vorhersage werden die folgenden Versuche
empfohlen:

— mindestens 5 meridionale Streck-Zerreiß-Versuche zur Überprüfung der Gleichungen 14.5.3-5 und


6;

— mindestens 10 Versuche zur Prüfung auf Instabilität zur Überprüfung der Gleichungen 14.5.4-1
oder 2;

— mindestens 25 Ermüdungsversuche zur Überprüfung der Gleichungen 14.5.6-4 oder 14.5.6-5 und
6.

Diese Versuche sollten an Kompensatoren mit unterschiedlichen Durchmessern, Anzahlen von Balgwellen
und Dicken, die für die Produktion des Herstellers repräsentativ sind, durchgeführt werden.

K.2 Polynomische Näherungen der Koeffizienten Cp, Cf, Cd

K.2.1 Koeffizient Cp

C p = α 0 + α 1 C 1 + α 2 C12 + α 3 C13 + α 4 C14 + α 5 C15 (K.2-1)


Die Koeffizienten α i sind gegeben durch:

— Tabelle K.2.1-1, falls C1 < 0,3

Tabelle K.2.1-1 – Polynomialkoeffizienten α i zur Bestimmung von Cp, wenn C1 < 0,3 ist

α0 α1 α2 α3 α4 α5
C2 = 0,2 1,001 -0,448 -1,244 1,932 -0,398 -0,291
0,4 0,999 -0,735 0,106 -0,585 1,787 -1,022
0,6 0,961 -1,146 3,023 -7,488 8,824 -3,634
0,8 0,955 -2,708 7,279 14,212 -104,242 133,333
1 0,95 -2,524 10,402 -93,848 423,636 -613,333
1,2 0,95 -2,296 1,63 16,03 -113,939 240
1,4 0,95 -2,477 7,823 -49,394 141,212 -106,667
1,6 0,95 -2,027 -5,264 48,303 -139,394 160
2 0,95 -2,073 -3,622 29,136 -49,394 13,333
2,5 0,95 -2,073 -3,622 29,136 -49,394 13,333
3 0,95 -2,073 -3,622 29,136 -49,394 13,333
3,5 0,95 -2,073 -3,622 29,136 -49,394 13,333
4 0,95 -2,073 -3,622 29,136 -49,394 13,333

678
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

— Tabelle K.2.1-2, falls C1 > 0,3

Tabelle K.2.1-2 – Polynomialkoeffizienten α i zur Bestimmung von Cp, wenn C1 > 0,3 ist

α0 α1 α2 α3 α4 α5
C2 = 0,2 1,001 -0,448 -1,244 1,932 -0,398 -0,291
0,4 0,999 -0,735 0,106 -0,585 1,787 -1,022
0,6 0,961 -1,146 3,023 -7,488 8,824 -3,634
0,8 0,622 1,685 -9,347 18,447 -15,991 5,119
1 0,201 2,317 -5,956 7,594 -4,945 1,299
1,2 0,598 -0,99 3,741 -6,453 5,107 -1,527
1,4 0,473 -0,029 -0,015 -0,03 0,016 0,016
1,6 0,477 -0,146 -0,018 0,037 0,097 -0,067
2 0,935 -3,613 9,456 -13,228 9,355 -2,613
2,5 1,575 -8,646 24,368 -35,239 25,313 -7,157
3 1,464 -7,098 17,875 -23,778 15,953 -4,245
3,5 1,495 -6,904 16,024 -19,6 12,069 -2,944
4 2,037 -11,037 28,276 -37,655 25,213 -6,716

K.2.2 Koeffizient Cf

C f = β 0 + β 1 C1 + β 2 C12 + β 3 C13 + β 4 C14 + β 5 C15 (K.2-2)

Die Koeffizienten β i sind durch Tabelle K.2.2 gegeben.

Tabelle K.2.2 – Polynomialkoeffizienten ßi zur Bestimmung von Cf

β0 β1 β2 β3 β4 β
5

C2 = 0,2 1,006 2,375 -3,977 8,297 -8,394 3,194


0,4 1,007 1,82 -1,818 2,981 -2,43 0,87
0,6 1,003 1,993 -5,055 12,896 -14,429 5,897
0,8 1,003 1,338 -1,717 1,908 0,02 -0,55
1 0,997 0,621 -0,907 2,429 -2,901 1,361
1,2 1 0,112 -1,41 3,483 -3,044 1,013
1,4 1 -0,285 -1,309 3,662 -3,467 1,191
1,6 1,001 -0,494 -1,879 4,959 -4,569 1,543
2 1,002 -1,061 -0,715 3,103 -3,016 0,99
2,5 1 -1,31 -0,829 4,116 -4,36 1,555
3 0,999 -1,521 -0,039 2,121 -2,215 0,77
3,5 0,998 -1,896 1,839 -2,047 1,852 -0,664
4 1 -2,007 1,62 -0,538 -0,261 0,249

679
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

K.2.3 Koeffizient Cd

C d = γ 0 + γ 1 C11 + γ 2 C12 + γ 3 C13 + γ 4 C 44 + γ 5 C 55 (K.2-3)

Die Koeffizienten γi sind durch Tabelle K.2.3 gegeben.

Tabelle K.2.3 – Polynomialkoeffizienten γi zur Bestimmung von Cd

γ0 γ1 γ2 γ3 γ4 γ5
C2 = 0,2 1 1,151 1,685 -4,414 4,564 -1,645
0,4 0,999 1,31 0,909 -2,407 2,273 -0,706
0,6 1,003 2,189 -3,192 5,928 -5,576 2,07
0,8 1,005 1,263 5,184 -13,929 13,828 -4,83
1 1,001 0,953 3,924 -8,773 10,444 -4,749
1,2 1,002 0,602 2,11 -3,625 5,166 -2,312
1,4 0,998 0,309 1,135 -1,04 1,296 -0,087
1,6 0,999 0,122 0,351 -0,178 0,942 -0,115
2 1 -0,133 -0,46 1,596 -1,521 0,877
2,5 1 -0,323 -1,118 3,73 -4,453 2,055
3 1 -0,545 -0,42 1,457 -1,561 0,71
3,5 1 -0,704 -0,179 0,946 -1,038 0,474
4 1,001 -0,955 0,577 -0,462 0,181 0,08

K.3 Verfahren zum Erstellen einer Ermüdungskurve


ANMERKUNG Wird derzeit von CEN/TC54/WG C ausgearbeitet.

680
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang L
(informativ)

Berechnungsgrundlage für drucklose Lasten

L.1 Verfahren für die Berechnung von Streckenlasten, Aufhängeösen,


Auflagersätteln und Tragpratzen

Dieses Berechnungsverfahren beruht auf einer in [2] veröffentlichten Arbeit von Dr.-Ing.
Ziegenbalg [1]. Seine Anwendung war in der früheren DDR und anderen osteuropäischen
Ländern [3] weit verbreitet. Spannungen in Behältern werden als radiale Streckenlasten in Längs-
und Umfangsrichtung berechnet. Diese Streckenlasten ergeben lokale Normalkräfte und
Biegemomente sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung. Die Lösungen sind auf
Aufhängeösen ohne Verstärkungsbleche direkt anwendbar. Die Übertragung dieser
Lösungsverfahren bietet die Grundlage zur Berechnung von Tragpratzen mit und ohne
Verstärkungsbleche und von Auflagersätteln.

Die Spannungsgrenzen erlauben gewisse lokale plastische Verformungen im Behälterquerschnitt.


Formelmäßig stellt sich diese begrenzte plastische Verformung in der sogenannten
„Biegespannungsgrenze“ σb,all dar, die in den meisten Fällen höher ist als die zulässige Spannung
f.

Die Biegespannungsgrenze σb,all wird wie folgt berechnet:

a) Elastische Spannungen:

σb = 6 M /e2 und σm = N /e

b) Grenzlast für einen Behälterabschnitt:

| M | / M max + (N / Nmax)2 ≤ 1 mit M max = f e2 / 4 und Nmax = f e

c) Ersetzen von M und N durch σb bzw. σm:

2
2 σb æ σm ö
+ç ÷ ≤1
3f è f ø

681
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

mit υ1 = σm,loc / Φb und υ 2 = σm,glob / f (siehe Definition)

σm = σm,loc + σm,glob = σb υ1 + f υ 2

d) Gleichungen zur Begrenzung von σb und Berechnung von K1 = σb,all / f

2
2 σb æσb ö
+ç υ + υ2 ÷ ≤1
3f è f 1 ø

2
( )
2
K1 + K1 υ1 + υ 2 = 1
3

L.2 Literaturhinweise
[1] Dr.-Ing. Ziegenbalg G.
"Beanspruchung zylindrischer Apparatewandungen durch örtliche Lasten. Dissertation TU
Dresden 1969

[2] Richtlinienkatalog Festigkeitsberechnungen (RKF) Behälter und Apparate, Teile 1 to 6

[3] TGL 32903/17


"Behälter und Apparate, Festigkeitsberechnung, Schalen bei Belastung durch Tragelemente"
- June 1982

[4] Local Loads, Supports and Saddles : “Work completed and in Progress at the University of
Strathclyde, Glasgow, UK” by A.S. Tooth - March 1995

[5] WRC Bulletin 297


“Local Stresses in Cylindrical Shells due to External Loadings on Nozzles - Supplement to
WRC Bulletin No 107 (Revision 1) - September 1987
by J.L. Mershon, K. Mokhtarian, G.V. Ranjan and E.C. Rodabaugh

[6] British Standard BS 5500 : 1997 “Specification for Unfired fusion welded pressure vessels”

[7] DIN 18 800 - Teil 4 - November 1990 - “Stahlbauten - Stabilitätsfälle, Schalenbauten”

682
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang M
(informativ)

Maßnahmen während des Betriebs


M.1 Zweck

Dieser Anhang enthält Empfehlungen für die Überwachung des Geräts im Betrieb.

Alle Empfehlungen bilden ein einheitliches Ganzes und sind auch als solches anzuwenden.

M.2 Zusätzliche Definitionen

Keine.

M.3 Zusätzliche Symbole und Abkürzungen

Keine.

M.4 Prüfungen während des Betriebs

Jeder Druckbehälter muss nach einer Frist von maximal 20 % der Ermüdungslebensdauer von innen
und wenn nötig von außen geprüft werden (durch VT, RT, UT, bzw. PT etc.).

ANMERKUNG Diese Frist entspricht 20 % der zulässigen Zyklenzahl, wenn das Spektrum der zulässigen
Spannung nur eine Art von Zyklus einschließt; für komplexere Ladungsspektren, entspricht sie dem Zeitraum, in
dem der Index des absoluten Ermüdungsschadens einen Wert von 0,2 (entsprechend der Definitionen in
Abschnitt 17 oder 18) erreicht hat.

Der Betreiber muss die Lastzyklenanzahl in geeigneter Form aufzeichnen und erforderlichenfalls die
innere Prüfung veranlassen.

ANMERKUNG Aus den Aufzeichnungen kann sich die Notwendigkeit einer Prüfung vor dem ursprünglich
angenommenen Zeitpunkt ergeben.

Bei Druckbehältern unter Wechselbeanspruchung sind die Prüfungen während des Betriebs von
besonderer Bedeutung, um beginnende Schädigungen frühzeitig zu erkennen. Daher sind neben den
inneren Prüfungen auch zerstörungsfreie Prüfungen an hochbeanspruchten Stellen durchzuführen,
und zwar insbesondere Prüfungen auf Oberflächenrisse und Ultraschallprüfungen.

Zur Überwachung unzugänglicher Bereiche werden Ultraschallprüfungen von der Behälteraußenseite


empfohlen.

Weichen die Betriebsbedingungen von den in der Berechnung nach Abschnitt 17 oder 18 zugrunde
gelegten Bedingungen dahingehend ab, dass die Lastzyklenanzahl höher ist oder aufgrund anderer
Betriebseinflüsse Schäden an der drucktragenden Wand vor Ablauf der Prüffrist zu erwarten sind,
müssen die Prüffristen verkürzt werden.

Umgekehrt kann der Behälter, sofern bei einer fristgemäßen Prüfung keine Anfangsrisse festgestellt
werden, bis zu der nächsten vorgeschriebenen oder vereinbarten Prüfung weiter in Betrieb bleiben,
selbst wenn die zulässige Lebensdauer nach Abschnitt 17 oder 18 erreicht oder überschritten wurde.

683
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

ANMERKUNG Berechnungen gemäß Abschnitt 18 (ausführliche Berechnung der Ermüdungslebensdauer)


können möglicherweise längere Prüffristen ergeben als Berechnungen gemäß Abschnitt 17 (vereinfachte
Berechnung der Ermüdungslebensdauer).

M.5 Maßnahmen bei Erreichen der rechnerisch zulässigen


Ermüdungslebensdauer

M.5.1 Behälter der Testgruppen 1, 2 oder 3

Wenn die zulässige Ermüdungslebensdauer eines Bauteils erreicht ist (d. h. die zulässige
Lastzyklenanzahl erreicht ist oder die Schädigungskennzahl nach Abschnitt 17 oder 18 den Wert 1
hat), müssen möglichst umfassende zerstörungsfreie Prüfungen an einer Reihe von
hochbeanspruchten Stellen vorgenommen werden.

Werden bei dieser Prüfung und bei den fristgerecht durchgeführten Prüfungen keine Risse
festgestellt, ist ein Weiterbetrieb des Behälters zulässig.

Werden Risse, rissartige oder andere weitergehende Schädigungen festgestellt, muss das
betreffende Bauteil oder Konstruktionselement ausgewechselt werden, sofern nicht eine Fortsetzung
des Betriebs nach Durchführung geeigneter Maßnahmen zulässig erscheint.

Dabei kommen für einen Weiterbetrieb folgende konstruktive, herstellungs- und verfahrenstechnische
Maßnahmen in Frage:

1) Beseitigung von Rissen durch Ausschleifen. Mögliche Verringerungen der Wanddicke infolge des
Ausschleifens sind durch eine spezielle Analyse zu untersuchen;

2) Kerbfreischleifen der Schweißnähte;

3) Beseitigung von Verformungsbehinderungen, z. B. Austausch von anrissbehafteten starren


Verstrebungen gegen flexible Verbindungselemente;

4) Änderung der Betriebsweise.

M.5.2 Prüfung von Behältern der Gruppe 4

Zur Prüfung von Behältern der Gruppe 4 sollte nach 500 gleichen Druckzyklen ein hydraulischer Test
durchgeführt werden.

Ist das Testergebnis positiv, kann der Betrieb fortgesetzt werden.

684
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang N
(informativ)

Literaturhinweise zu Abschnitt 18

[1] Baylac, G.C.: "Fatigue and inelastic analysis", in Computational Mechanics '88, S.N. Atluri, G.
Yagawa editors, Springer Verlag, 1988.
[2] Niemi, E. (Ed): "Stress determination for fatigue analysis of welded components", International
Institute of Welding, Abington Publishing, Abington, Cambridge, 1995.
[3] Peterson, R.E.: "Stress concentration factors", J. Wiley and Sons, New York, 1974.
[4] Heywood R.B.: "Designing against fatigue", Chapman and Hall, 1962.
[5] Engineering Sciences Data, Fatigue Endurance Data Sub-series, Vol. 3, "Stress
concentrations", ESDU International Limited, London.
[6] Wichman, K.R., Hopper, A.G. and Mershon, J.L.: "Local stresses in spherical and cylindrical
shells due to external loadings", Welding Research Council Bulletin, Vol. 107, March 1979
revision.
[7] Decock, J.: "Determination of stress concentration factors and fatigue assessment of flush
and extended nozzles in welded pressure vessels", Second International Conference on
Pressure Vessel Technology, Part II, ASME, 1973, pp. 821-834.
[8] BSI PD 6493:1991 "Guidance on methods for assessing the acceptability of flaws in fusion
welded structures", BSI, London, 1991.
[9] EUROCODE 3
[10] Gorsitzke, B.: "Recent calculation rules for detailed fatigue analysis of pressure vessels" (in
German), Part 1, TÜ 36 (1995), No 6, pp. 239-244, Part 2, TÜ 36 (1995), No 718, pp. 301-
310.
[11] Schwarz, M. and Zeman, J.L.: "Bending stresses at longitudinal weld joints of pressurized
cylindrical shells due to angular distortion", ASME, Journal of Pressure Vessel Technology,
May 1997, Vol. 119, pp. 245-246.

685
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)
Anhang O
(informativ)

Physikalische Eigenschaften von Stahl

O.1 Zweck

Anhang O gilt für die am häufigsten verwendeten Stähle und kann im Zusammenhang mit diesem Teil
dieser Norm verwendet werden.

O.2 Symbole und Abkürzungen

Es werden nur die Symbole und Abkürzungen aus Abschnitt 4 verwendet.

O.3 Definitionen

Die Definitionen der physikalischen Eigenschaften von Stahl sind unten aufgeführt.

O.3.1 Dichte

Die Dichte ρ ist abhängig von der Temperatur t. Sie kann errechnet werden mit:

ρ 20
ρt = (O.3-1)
[ 1 + β 20,t ⋅ (t − 20 ) ]
3

In dieser Gleichung ist der lineare Koeffizient der Wärmedehnung von 20 °C zu Temperatur t
eingesetzt werden. Dieser ist definiert durch

1 l t − l 20
β 20,t = ⋅ (O.3-2)
l 20 t − 20

wobei lt die Länge eine Objekts bei der Temperatur t ist.

Zur Berechnung der Masse eines Teils sollte die Dichte ρ20 bei 20 °C eingesetzt werden, siehe
Tabelle O-1.

Tabelle O-1 – Dichte bei 20°C

Stahlgruppe Dichte ρ
3
kg/m
1 to 4, 5.1 and 5.2 7850
5.3, 5.4, 6 and 7 7760
8.1 and 8.2 7930

O.3.2 Differenzkoeffizient von linearer Wärmeausdehnung

Zur Berechnung der Wärmespannung durch einen Temperaturunterschied ∆t = t2 - t1, sollen die
Differenzkoeffizienten von linearer Wärmeausdehnung βdiff,t* bei der Temperatur

t * = 0,75 max (t1, t 2 ) + 0,25 min (t1, t 2 ) (O.3-3)

eingesetzt werden.

686
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Die Beziehung zwischen β20,t und βdiff,t lautet

∂ β 20, t
β diff,t = β 20,t + (t − t 0 ) (O.3-4)
∂t
wobei to = 20 °C.

O.3.3 Spezifische Wärmekapazität

Die Beziehung der mittleren spezifischen Wärmekapazität von 20 °C zur Temperatur Cp,20,t zur
differentiellen spezifischen Wärmekapazität Cp,diff,t ist (ähnlich dem Koeffizienten von linearer
Wärmeausdehnung):

∂Cp,20,t
Cp,diff,t = Cp,20,t + (t − t 0 ) (O.3-5)
∂t

O.3.4 Wärmeleitzahl

Die Wärmeleitzahl Dth ist definiert durch

λt
Dth = (O.3-6)
ρ tCp,diff,t

wobei λt die in O.5.3 angegebene temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit ist.

O.3.5 Poisson’sche Zahl

Die Poisson’sche Zahl ν kann für alle Stahlsorten im elastischen Zustand unabhängig von der
Temperatur gewählt werden

ν = 0,3 (O.3-7)

687
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

O.4 Physikalische Eigenschaften von Stahl

ANMERKUNG Zur Klassifizierung der Stahlsorten siehe Referenz [5].

O.4.1 Allgemeines

Die physikalischen Eigenschaften können durch Polynome unter der Verwendung von Gleichung
(O.4-1) berechnet oder aus den Bildern O-1 bis O-4 abgelesen werden.

Die Eigenschaft Z, wie die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Einheiten für die Temperatur
t in °C, kann errechnet werden mit:

Z = c 0 + c1t + c 2t 2 + c 3t 3 +.... (O.4-1)

t darf die folgenden Grenzen nicht überschreiten:

ferritischer Stahl, Gruppe 1.1 bis 7: 20°C ≤ t < 600°C


austenitischer rostfreier Stahl, Gruppe 8.1 20°C ≤ t < 800°C.
und 8.2:

Die Werte von 20°C können auch für Temperaturen zwischen 0°C und 20°C verwendet werden.

Anmerkung: Alle Werte weichen weniger als 1 % von den Daten in der Referenzliteratur ab.

Soweit Werte in EN Normen angegeben sind, können diese alternativ eingesetzt und lineare
Interpolation angewandt werden.

O.4.2 Polynomischer Koeffizienten

Die polynomischen Koeffizienten sind in den Tabellen O-2 bis O-5 angegeben, die entsprechenden
Bilder sind Bilder O-1 bis O- 4.

Tabelle O-2 – Polynomischer Koeffizient für den Elastizitätsmodul

Elastizitätsmodul Et Polynomischer Koeffizient für Temperatur t in °C


2
kN/mm
Stahlgruppe c0 c1 c2
1 bis 4, 5.1 und 5.2 213,16 -6.91 E-2 -1,824 E-5
5.3, 5.4, 6 und 7 215,44 -4.28 E-2 -6,185 E-5
8.1 und 8.2 201,66 -8.48 E-2 0

Tabelle O-3 – Polynomischer Koeffizient für lineare Wärmeausdehnung

Lineare Wärmeausdehnung βt Polynomischer Koeffizient


µm/(m K) (= 10 K )
-6 -1 für Temperatur t in °C
Stahlgruppe c0 c1 c2
1 bis 4, 5.1 und 5.2 β20,t 11,14 8,03 E-3 -4,29 E-6
βdiff,t 10,98 1,623 E-2 -1,287 E-5
5.3, 5.4, 6 und 7 β20,t 10,22 5,26 E-3 -2,5 E-6
βdiff,t 10,11 1,062 E-2 -7,5 E-6
8.1 und 8.2 β20,t 15,13 7,93 E-3 -3,33 E-6
βdiff,t 14,97 1,599 E-2 -9,99 E-6

688
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle O-4 – Polynomischer Koeffizient für Wärmeleitfähigkeit

Wärmeleitfähigkeit λt Polynomischer Koeffizient für Temperatur t in °C


W/(m K)
Stahlgruppe c0 c1 c2
1.1 55,72 -2,464 E-2 -1,298 E-5
1.2 49,83 -1,613 E-2 -1,372 E-5
2.1 39,85 1,111 E-2 -3,611 E-5
4 46,85 7,2 E-4 -3,305 E-5
5.1 45,0 -1,287 E-2 -1,075 E-5
5.2 36,97 6,40 E-3 -2,749 E-5
5.3 und 5.4 28,05 1,85 E-3 -5,58 E-6
6 22,97 8,73 E-3 -4,82 E-6
8.1 und 8.2 13,98 1,502 E-2 0

Tabelle O-5: Polynomischer Koeffizient für die spezifische Wärmekapazität

spezifische Wärmekapazität Polynomischer Koeffizient für Temperatur t in °C


Cp,xx,t
.
J/(kg K)
Stahlgruppe c0 c1 c2 c3 c4
1 to 5 Cp,20,t 454, 93 0,28139 -3,8815 E-4 4,7542 E-7 0
Cp,diff,t 449,30 0,57830 -1,1930 E-3 1,9017 E-6 0
6 Cp,20,t 433,33 0,43342 -7,4702 E-4 8,0289 E-7 0
Cp,diff,t 424,66 0,89672 -2,2892 E-3 3,2116 E-6 0
8.1 and 8.2 Cp,20,t 467,77 0,24905 -5,5393 E-4 8,3266 E-7 -4,3916 E-10
Cp,diff,t 462,69 0,52026 -1,7117 E-3 3,3658 E-6 -2,1958 E-9

O.4.3 Bilder zu den physikalischen Eigenschaften von Stahl

220

200
modulus of elasticity [kN/mm²]

180 1.1 - 5.2

5.3, 5.4, 6 and 7

160 8.1 and 8.2

steel group

140

120
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

Bild O-1 –Elastizitätsmodul für Stahl

689
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

22

20

ß20,t 1.1 - 5.2


18
ßdiff,t 1.1 - 5.2
ßxx,t [10-6 K-1]

ß20,t 5.3 - 7
16
ßdiff,t 5.3 - 7

ß20,t 8.1 - 8.2


14
ßdiff,t 8.1 - 8.2

12 steel group

10
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

Bild O-2 – Koeffizient für lineare Wärmeausdehnung

800

Cp,20,t
700
Cp,diff,t
Cp,xx,t [J/(kg.K)]

600

500

400
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

a) Gruppe 1 bis 5.3


Bild O-3 – Spezifische Wärmekapazität von Stahl

690
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

800

700 Cp,20,t

Cp,diff,t
Cp,xx,t [J/(kg.K)]

600

500

400
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

b) Gruppe 6.1 bis 6.4

800

Cp,20,t
700
Cp,diff,t
Cp,xx,t [J/(kg.K)]

600

500

400
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

c) Gruppe 8.1 und 8.2

Bild O-3 – Spezifische Wärmefähigkeit von Stahl

691
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 4 (2002-11)

55,0

50,0
1.1

45,0 1.2

40,0 2.1
lambda t [W/(m K)]

4
35,0
5.1
30,0
5.2
25,0
5.3 and 5.4

20,0 6

15,0 8.1 and 8.2

10,0
steel group
0 100 200 300 400 500 600 700 800
Temp. [°C]

Bild O-4 – Wärmeleitfähigkeitskoeffizient

O.5 Literaturhinweise

[1] EN 12952-3:2001, Anhang D „Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten – Teil 3:


Konstruktion und Berechnung für drucktragende Teile – Anhang D : Physikalische Kennwerte
von Stahlen“

[2] SEW 310 (Stahl-Eisen-Werkstoffblätter des Vereins Deutscher Eisenhüttenwerke) „Physical


properties of steels“ in German, 1. Edition, August 1992, Düsseldorf

[3] British Standard BS 3059, Part 2: „Steel Boiler and Superheater Tubes“ 1990 edition

[4] CODAP (French code for construction of unfired pressure vessels), Part C „Calculation rules“
1995 edition, SNCT, Paris

[5] CR ISO 15608:2000, Welding – Guidelines for a metallic grouping system


(ISO/TR 15608:2000)

692
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang P

(normativ)

Klassifizierung von Einzelheiten von Schweißnähten, die unter


Verwendung von Hauptspannungen zu beurteilen sind
P.1 In den Tabellen P.1 bis P.7 sind Einzelheiten von Schweißnähten und ihre entsprechenden
Klassen zur Verwendung bei der Beurteilung auf der Grundlage der Hauptspannungsschwingbreite
angegeben.

Die Dauerschwingfestigkeiten von Einzelheiten von Schweißnähten, für welche die relevante
potentielle Ausfallart in einem Ermüdungsanriss vom Nahtübergang oder von der Nahtoberfläche aus
besteht, werden unter Verwendung der Hauptspannungsschwingbreite an der Grundmetalloberfläche
in dem an die Risseinleitungsstelle angrenzenden Bereich ausgedrückt (siehe 18.6.2.3.1).

Kurze oder unterbrochene Nähte, bei denen der relevante potentielle Ausfall durch Ermüdungsanriss
vom Nahtende oder Nahtübergang aus in das Grundmetall hinein erfolgt, werden auf der Grundlage
der maximalen Hauptspannungsschwingbreite ∆σ beurteilt und auf der Basis der Annahme
klassifiziert, dass die Naht in die ungünstigste Richtung bezüglich ∆σ orientiert ist.

Durchlaufende Nähte (z. B. Nahtschweißungen, Ringversteifungs-Schweißungen) können auf andere


Weise behandelt werden, wenn die maximale Hauptspannungsschwingbreite in der Richtung wirkt,
welche mit der Richtung der Schweißnaht einen Winkel von weniger als 45° bildet. Dann kann die
Naht als parallel zur Belastungsrichtung im Hinblick auf die maximale Hauptspannungsschwingbreite
und als senkrecht zur Belastungsrichtung im Hinblick auf die minimale Hauptspannungsschwingbreite
klassifiziert werden.

693
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 6 (2003-04)

Tabelle P.1 — Schweißnähte

Lfd. Nr. Art der Verbindung Detailskizze Klasse Bemerkungen


Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
1.1 Durchgeschweißte Naht erwies sich bei
Stumpfnaht, bündig 90 71 zerstörungsfreier Prüfung als
geschliffen, frei von Oberflächenfehlern
und größeren
einschließlich
oberflächennahen Fehlern
Reparaturschweißung
(siehe EN 13445-5:2002).
90 71 few = 1.

Ermüdungsrisse gewöhnlich an
Nahtfehlern eingeleitet
1.2 Durchgeschweißte Naht erwies sich bei
Stumpfnaht, beidseitig 80 63 zerstörungsfreier Prüfung als
geschweißt oder frei von größeren Fehlern
80 63 (siehe EN 13445-5:2002). Bei
einseitig bis zur
Nahtversatz siehe 18.10.4.
abschmelzenden
Einlage oder zur
temporären
nichtschmelzenden 80 71
Unterlage geschweißt

1.3 63 40 Klasse umfasst den Einfluss


eines Mittellinienversatzes
von e/10 infolge einer
80 63 Dickenänderung.
Der Einfluss des Versatzes
e muss bei der
Spannungsberechnung
berücksichtigt werden.
Bei anderen Fällen von
80 63 Versatz siehe 18.10.4.

1.4 80 63 Naht erwies sich bei


zerstörungsfreier Prüfung als
frei von größeren Fehlern
(siehe EN 13445-5:2002).

71 56

80 71

694
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.1 — Schweißnähte (fortgesetzt)

Lfd. Nr. Art der Verbindung Detailskizze Klasse Bemerkungen


Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
1.5 Durchgeschweißte Naht erwies sich bei
Stumpfnaht, einseitig 80 71 zerstörungsfreier Prüfung als
geschweißt, ohne vollständig durchgeschweißt
und frei von größeren Fehlern
Unterlage
(siehe EN 13445-5:2002).

Wenn vollständige
63 Durchschweißung
sichergestellt werden kann.
40 40 Wenn Innenseite für
Sichtprüfung nicht zugänglich
ist.
Bei Nahtversatz siehe
18.10.4.
1.6 Durchgeschweißte (a) Nur Rundnähte (siehe 5.7).
Stumpfnaht, einseitig Unterlegstreifen muss
geschweißt, mit 63 63 durchlaufend sein, und wenn
er mittels Schweißung
bleibender Unterlage
befestigt ist, müssen die
Heftschweißungen
ausgeschliffen oder in die
Hauptstumpfnaht eingebettet
sein, oder es sind
durchgehende Kehlnähte
zugelassen.

Mindestnahtdicke =
56 40 Wanddicke. Wurzellage muss
auf vollständige
Verschmelzung mit der
Unterlage geprüft werden.

40 40 Einlagenschweißnaht.
(b) Nur Rundnähte (siehe 5.7).

Unterlegstreifen mit nicht


63 63 durchlaufender Kehlnaht.
few =1

1.7 Sickennaht Nur Rundnähte (siehe 5.7).

63 63 Mindestnahtdicke =
Wanddicke. few = 1

56 40 Wurzellage muss auf


vollständige Verschmelzung
geprüft werden.

40 40 Einlagenschweißnaht.

695
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.2 — Verbindung Schale-Kopf oder Schale-Rohrboden

Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen, die im wesentlichen senkrecht zur Naht wirken
Detailskizze Klasse Bemerkungen
Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
2.1 Aufgeschweißter Boden Bodenplatte muss
ausreichende
Festigkeitseigenschaften über
die Dicke aufweisen, um
Lamellenrissbildung zu
vermeiden.

Beidseitig durchgeschweißt:
71 63 - wie geschweißt;
80 63 - Übergänge nachbearbeitet
(siehe 18.10.2.2).

Beidseitig mit versenkter


Kehlnaht geschweißt:
63 63 - gilt für Ermüdungsrisse in
der Schale vom
Nahtübergang aus
- gilt für Ermüdungsrisse in
32 32 der Schweißnaht, auf
Grundlage der
Spannungsschwingbreite an
der Schweißnahtdicke

Einseitig durchgeschweißt,
ohne Gegennaht:
63 40 - wenn Innenseite sichtgeprüft
werden kann und sich als frei
von Schweißgutüberlauf oder
Wurzelrückfall erweist.
- wenn Innenseite nicht
40 40 sichtgeprüft werden kann.
2.2 Aufgeschweißter Boden Durchgeschweißt
mit Entlastungsnut
80 63 Einseitig geschweißt und
Innenseite bündig geschliffen

Einseitig geschweißt:
- wenn Innenseite sichtgeprüft
werden kann und sich als frei
63 von Schweißgutüberlauf oder
Wurzelrückfall erweist;

40 40 - wenn Innenseite nicht


sichtgeprüft werden kann.

696
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.2 — Verbindung Schale-Kopf oder Schale-Rohrboden (fortgesetzt)

Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen, die im wesentlichen senkrecht zur Naht wirken
Detailskizze Klasse Bemerkungen
Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
2.3 Eingeschweißter (a) Beidseitig durchgeschweißt:
Boden gilt für Ermüdungsrisse vom
Nahtübergang aus in der
Schale:

71 63 - wie geschweißt;
80 63 - Übergänge nachbearbeitet
(siehe 18.10.2.2).
(b)
Beidseitig mit versenkter
Kehlnaht geschweißt:
32 32 - gilt für Ermüdungsrisse in der
Naht, auf Grundlage der
Spannungsschwingbreite an
der Nahtdicke;
71 71 - gilt für Dauerbruch in der
Schale;
(c) 63 63 - gilt für Dauerbruch im Boden.

56 40 Einseitig durchgeschweißt.

697
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.3 — Verbindungen an Abzweigen

Lfd. Nr. Art der Verbindung Detailskizze Klasse Bemerkungen


Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
3.1 Verzweigungsecke 100 100 Normalerweise
Beurteilung wie bei
ungeschweißten
Bauteilen, auf der
Grundlage der
Vergleichsspannung. Es
ist jedoch eine
vereinfachte Beurteilung
unter Verwendung von
Klasse 100 gemäß
Anhang Q zulässig,
ebenfalls auf der
Grundlage der
Vergleichsspannung.
few = 1.

Riß verläuft von der Ecke aus


in das Bauteil.
In den Skizzen ist die
Rißebene dargestellt.
3.2 Nahtübergang in der Durchgeschweißt:
Schale 71 63 - wie geschweißt;
80 71 - Übergänge
nachbearbeitet
(siehe 18.10.2.2).

63 63 Mit versenkter Kehlnaht


geschweißt

698
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.3 — Verbindungen an Abzweigen (fortgesetzt)

Lfd. Nr. Art der Verbindung Detailskizze Klasse Bemerkungen


Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
3.3 Schweißgut unter Durchgehende Naht unter Auf Grundlage der
Spannung Spannung in Längsrichtung Spannungsschwingbreite
parallel zu Naht-auf-Naht-
Querschnitt few = 1.

71 71 Durchgeschweißt

71 71 Mit versenkter Kehlnaht


geschweißt

Schweißgut unter Spannung


senkrecht zu seiner Länge

32 32 Auf Grundlage der


Spannungsschwingbreite
an der Schweißnahtdicke.
few = 1.

3.4 Übergang in 71 63 Wie geschweißt;


Abzweig
80 71 Übergang nachgearbeitet
(siehe 18.11.2.2)
en = Wanddicke des
Abzweigs in Gleichung
18.10-6

699
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.4 — Mäntel

Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen, die im wesentlichen senkrecht zur Naht wirken

Detailskizze Klasse Bemerkungen


Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2
4.1 Verbindungsnaht Durchgeschweißt; mit
zwischen Mantel und zerstörungsfreier Prüfung
Formdichtungsring nachzuweisen, dass Naht
frei von größeren Fehlern
(siehe EN 13445-5:2002)

Einseitig geschweißt:
- Mehrlagenschweißnaht,
63 Wurzellage auf vollständige
Verschmelzung geprüft.

40 - Einlagenschweißnaht.
40 - in allen Fällen

Beidseitig geschweißt oder


71 56 einseitig geschweißt mit
Gegennaht.

700
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 7 (2003-07)

Tabelle P.5 — Anbauteile

Klasse zur Verwendung bei:

Struktur-vergleichs- Nenn-vergleichs-
Art der Detailskizze
Lfd. Nr. spannung spannung Bemerkungen
Verbindung
Prüf- Prüf- Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3 gruppe gruppe 3
1 oder 2 1 oder 2

5.1 Anbauteil
beliebiger Form
mit Randkehle
oder Randab-
schrägung – mit
der Oberfläche
eines span-
nungsbean-
spruchten
Bauteils Bei Teilen mit um die
stumpfver- Spannungen wirken im Enden herumgeführten
schweißt, Nähte wesentlichen parallel zur Nähten eine Klasse
um die Enden Naht: höher, wenn
Nahtübergang
herum-geführt
nachbearbeitet (siehe
oder nicht 18.10.2.2).

71 71 56 56 L ≤ 160 mm

71 71 50 50 L > 160 mm

few = 1.

Eine Klasse höher,


wenn Nahtübergänge
nachbearbeitet (siehe
18.10.2.2)

Spannungen wirken im 71 71 56 56 t 55 mm


wesentlichen senkrecht zur
Naht 71 71 50 50 t > 55 mm

few = 1

5.2 Anbauteil Bei Teilen mit um die


beliebiger Form, Enden herumgeführten
Oberfläche am Nähten eine Klasse
höher, wenn
spannungsbe-
Nahtübergänge
anspruchten
nachbearbeitet (siehe
Bauteil 18.10.2.2)
anliegend,
Nähte um die
71 71 56 56 L 
Enden herum- w 
geführt oder
nicht 71 71 50 50 L > 160 mm,
w 

71 71 45 45 L > 160 mm,


w > 55 mm

701
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.5 — Anbauteile (fortgesetzt)

Lfd. Nr. Art der Detailskizze Klasse zur Verwendung bei: Bemerkungen
Verbindung

Struktur- Nenn-vergleichs-
vergleichs- spannung
spannung
Prüf- Prüf- Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3 gruppe gruppe 3
1 oder 2 1 oder 2

5.3 Durchgehende Spannungen wirken Auf Grundlage der


Versteifung im wesentlichen Spannungs-
parallel zur Naht: schwingbreite parallel zur
Naht in der Versteifung.
few = 1.

80 71 80 71 Durchgeschweißt.

Mit versenkter Kehlnaht


71 71 71 71 geschweißt.

Bei durchgeschweißten
Spannungen wirken
Nähten eine Klasse
im wesentlichen
höher, wenn
senkrecht zur Naht
Nahtübergang
nachbearbeitet (siehe
18.10.2.2).

71 71 56 56 t ≤ 55 mm

71 71 50 50 t > 55 mm

702
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.6 — Auflagerungen


Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen, die im wesentlichen senkrecht zur Naht wirken
Detailskizze Klasse Bemerkungen

Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2

6.1 Auflagerung eines 71 71 Wie geschweißt;


liegenden oder
stehenden Behälters
80 80 Nahtübergang in die Schale
(mit durchgehender
Kehlnaht rundum nachbearbeitet (siehe
verschweißt) 18.10.2.2)

(Unterlegblech)

6.2 Zapfenlagerung 71 71 Wie geschweißt;

(Unterlegblech)
80 80 Nahtübergang in die Schale
nachbearbeitet (siehe
18.10.2.2)

6.3 Sattelauflager 71 71 Wie geschweißt;

(mit durchgehender
Kehlnaht rundum
80 80 Nahtübergang in die Schale
verschweißt)
nachbearbeitet (siehe
18.10.2.2)

6.4 Standzarge Beidseitig geschweißt:

71 71 Wie geschweißt;

80 80 Nahtübergang in die Schale


nachbearbeitet (siehe
18.10.2.2).

56 56 Einseitig geschweißt.

6.5 Tragpratzen (mit oder


ohne 80 80 a) Gilt für Ermüdungsrisse
Verstärkungsblech) in der Schale.
mit durchgehender
umlaufender Kehlnaht
mit dem Behälter 71 71 b) Gilt für Ermüdungsrisse
verschweißt. a in der Tragpratze.
b

703
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.7 — Flansche und Verstärkungsringe


Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen, die im wesentlichen senkrecht zur Naht wirken

Detailskizze Klasse Bemerkungen

Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2

7.1 Mit Stumpfnaht Naht erwies sich bei


durchgeschweißter zerstörungsfreier Prüfung als frei
Vorschweißflansch von Oberflächenfehlern und
größeren oberflächennahen
oder Ausgleichsflansch
Fehlern (siehe EN 13445-5) .
mit Schweißansatz.
Naht beidseitig geschweißt oder
80 63 einseitig geschweißt mit
Stützraupe oder Naht bis zur
aufschmelzenden Einlage oder
zur temporären Unterlage.

Naht einseitig geschweißt:

- wenn vollständige
63 Durchschweißung sichergestellt
werden kann;
40 40 - wenn Innenseite für
Sichtprüfung nicht zugänglich ist.

7.2 Vorschweißflansch Durchgeschweißt::


a

71 63 a) wie geschweißt;

Nahtübergänge nachbearbeitet
80 63
(siehe 18.10.2.2).

Mit versenkter Kehlnaht


geschweißt:

a 63 63 a) gilt für vom Nahtübergang


b ausgehende Ermüdungsrisse;
32 32 b) gilt für Ermüdungsrisse in der
Naht auf Grundlage der
Spannungsschwingbreite an der
Nahtdicke.

704
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Tabelle P.7 — Flansche und Verstärkungsringe (fortgesetzt)


Lfd. Nr. Art der Verbindung Für Hauptspannungen,
die im wesentlichen
senkrecht zur Naht
wirken

Detailskizze Klasse Bemerkungen

Prüf- Prüf-
gruppe gruppe 3
1 oder 2

7.3 Einschweißflansch Durchgeschweißt:


oder 71 63 - wie geschweißt
Verstärkungsring 80 63 - Nahtübergänge nachbearbeitet
(siehe 18.10.2.2).

Beidseitig mit Kehlnaht geschweißt:

63 63 - gilt für vom Nahtübergang


ausgehende Ermüdungsrisse
32 32 - gilt für Ermüdungsrisse in der Naht
auf Grundlage der
Spannungsschwingbreite an der
Nahtdicke.

7.4 Beidseitig 63 63 a) gilt für vom Nahtübergang


geschweißter ausgehende Ermüdungsrisse
Einschweißflansch a 32 32 a) gilt für Ermüdungsrisse in der
Naht auf Grundlage der
oder
Spannungsschwingbreite an der
Verstärkungsring
b Nahtdicke.
b) auf Grundlage der
b) 71 b) 71 Tangentialspannung in der Schale
an der Nahtwurzel.
few = 1.

705
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang Q
(normativ)

Vereinfachte Methode zur Berechnung der


Werkstoffermüdung für ungeschweißte Bereiche

Anhang zu Abschnitt 18

Es ist möglich, zur Berechnung der Werkstoffermüdung von ungeschweißtem Stahl eine vereinfachte
Methode unter Verwendung der Auslegungsdaten „Klasse 90“ für verschweißte Teile, unabhängig von der
statischen Festigkeit oder der Oberflächenendbearbeitung, anzuwenden. Die Daten werden in Verbindung
mit Gleichung 18.10-12 verwendet, wobei fw durch fu ersetzt wird.

Handelt es sich bei der angewandten Spannung teilweise um eine Druckspannung, kann der relevante Wert
von ∆σeq angenommen werden als die Summe aus Zugbeanspruchung und 60 % Druckbeanspruchung. Das
heißt, für die mittlere Spannung σ eq ist der Korrekturfaktor fu hier fe ⋅ ft * ⋅ fc / Keff , wobei:

æ σ eq ö
fc , - çç
= 125 ÷
÷
(Q-1)
è 2 ∆σ R ø

fe ist in 18.11.1.2 und ft* in 18.10.5.2 gegeben.

706
EN 13445-3:2002 (D)
Ausgabe 1 (2002-05)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende


Anforderungen oder andere Vorgaben der EU Richtlinien betreffen

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandats, das dem CEN von der Europäischen
Kommission erteilt wurde, erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen von DGRL1 im
Hinblick auf die Konstruktion von unbefeuerten Druckbehältern.

WARNHINWEIS: Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und EU-Richtlinien anwendbar sein.

Die Übereinstimmung mit den Abschnitten dieser Norm ist eine Möglichkeit, die relevanten
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-
Vorschriften zu erfüllen.

Tabelle ZA-1 — Übereinstimmung zwischen dieser Europäischen Norm


und der Druckgeräte–Richtlinie 97/23/EG

Abschnitte in dieser Inhalt Druckgeräte–Richtlinie


Europäischen Norm 97/23/EG Anhang I

Alle Abschnitte Auslegung für notwendige Stärke 2.2


5 Berechnungsmethode - DBF 2.2.3
6 Quantitative Anforderungen 7

7 to 18 Berechnungsmethode - DBF 2.2.3

Anhang A Berechnungsmethode - DBF 2.2.3


Anhang E
Anhang F
Anhang G
Anhang J
Anhang P
Anhang Q
Anhang B, Anhang C Berechnungsmethode - Auslegung mit 2.2.3
Analyseverfahren

1 Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Druckgeräte [Abl EG Nr. L 181, 9. Juli 1997]

707

Das könnte Ihnen auch gefallen