0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
400 Ansichten6 Seiten

Anschlüssen Von Sockel-, Balkon - Und Terrassenabdichtungen

Das Dokument behandelt die häufigen Probleme bei Abdichtungen von Sockel-, Balkon- und Terrassenanschlüssen an Türen und bodentiefen Fenstern, insbesondere bei zweischaligen Außenwandkonstruktionen. Es wird betont, dass die lückenlose Abdichtung entscheidend für die Funktionalität ist und oft nicht ausreichend beachtet wird, was zu Wasserschäden führen kann. Zudem werden praxisnahe Tipps zur Vermeidung von Abdichtungslücken gegeben, wie die rechtzeitige Planung und Ausführung der Abdichtungen.

Hochgeladen von

marcin.dyrak
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
400 Ansichten6 Seiten

Anschlüssen Von Sockel-, Balkon - Und Terrassenabdichtungen

Das Dokument behandelt die häufigen Probleme bei Abdichtungen von Sockel-, Balkon- und Terrassenanschlüssen an Türen und bodentiefen Fenstern, insbesondere bei zweischaligen Außenwandkonstruktionen. Es wird betont, dass die lückenlose Abdichtung entscheidend für die Funktionalität ist und oft nicht ausreichend beachtet wird, was zu Wasserschäden führen kann. Zudem werden praxisnahe Tipps zur Vermeidung von Abdichtungslücken gegeben, wie die rechtzeitige Planung und Ausführung der Abdichtungen.

Hochgeladen von

marcin.dyrak
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 6

BAUTECHNIK

Der vergessene Anschluss


Typische Probleme bei Anschlüssen von
Der Autor Sockel-, Balkon- und Terrassenabdichtungen
Dipl.-Ing.
Henrik-Horst Wetzel an Türen und bodentiefen Fenstern
ö.b.u.v. Sachverständiger
Bargteheide

Dass eine Abdichtung ihre Funktion nur


dann erfüllen kann, wenn sie auch keine
Lücken bzw. »Löcher« aufweist, stellt eine
bautechnische Selbstverständlichkeit dar.
Doch gerade bei Anschlüssen von Sockel-,
Balkon- und Terrassenabdichtungen an
die Rahmen von Türen und bodentiefen
Fenstern ist immer wieder festzustellen,
dass weder dem Planer noch dem Auszu-
führenden diese bautechnische Selbstver-
ständlichkeit hinreichend bewusst ist. Am
häufigsten sind hiervon Außenwandkon-
struktionen aus zweischaligem Verblend-
Abb. 1: Bild 5 »Sockel, WDVS Außendämmung, unter- Abb. 2: Bild 7 »Sockel; hinterlüftete Verblendschale,
mauerwerk betroffen. Grund genug, sich
kellert« aus dem Beiblatt 1 von DIN 18195 [4] unterkellert, Entwässerung über OK Gelände« aus dem
dieses Themas anzunehmen, zumal die Beiblatt 1 von DIN 18195 [4]
hier in Rede stehenden Abdichtungsan-
schlüsse in den zurzeit noch geltenden
Konstruktions- und Bemessungsnormen
für Dach- und Bauwerksabdichtungen
überhaupt nicht thematisiert werden.
Ausgangssituation
Die zu planende bzw. im Endzustand
einzuhaltende seitliche Anschlusshöhe be-
trägt sowohl bei Haussockeln (Abschnitt
6.1.1 von DIN 18195-4 [1]) als auch bei
seitlichen Anschlüssen genutzter (Ab-
schnitt 8.1.5 von DIN 18195-5 [2]) und
nicht genutzter Dachflächen (Abschnitt Abb. 3: Bild 14 »Abschluss (wasserbeansprucht) an Abb. 4: Bild 9 »Sockel-Türanschluss« aus dem Beiblatt
das aufgehende Bauteil; nichtdrückendes Wasser; hohe 1 von DIN 18195 [4]
6.6 von DIN 18531-1 [3]) mindestens
Beanspruchung (Dachterrasse)« aus dem Beiblatt 1
150 mm (Abbildungen 1 bis 3). Im Bereich von DIN 18195 [4]
von Türen und bodentiefen Fenstern wird
diese Regelanschlusshöhe heute in der Re-
gel unterschritten (Abbildungen 4 und 5).
Neben den in solchen Fällen erforderlichen
Maßnahmen des konstruktiven Feuchte-
schutzes (Gitterrostrinnen, ggf. Über-
dachung) erfährt die Abdichtung in die-
sem Bereich einen Höhenversatz.
Während die Anordnung der Abdich-
tung an die Türschwelle bzw. an den un-
teren Rahmen einschließlich der oberen
Sicherung noch problemlos herstellbar
ist, unterbleibt häufig dessen konse-
quente und ununterbrochene Fortfüh- Abb. 5: Bild 10 »Sockel-Türanschluss, niveaugleich« Abb. 6: Vergleichsweise einfache Anordnung der Ab-
aus dem Beiblatt 1 von DIN 18195 [4] dichtung im Übergang zwischen der Sockelabdichtung
rung im Bereich der seitlichen Rahmenflä- und den Abdichtungsanschlüssen an Türen und boden-
chen. Dieser unterbrochene Abdich- tiefen Fenstern [5]

6 · 2013 Der Bausachverständige 27


BAUTECHNIK

Abb. 8: Auf die seitliche Rahmenfläche geführte


Flüssigkunststoff-Abdichtung bei einem Terrassen­
türelement

Abb. 10: Erforderliche und fachgerechte Anordnung


aller Abdichtungen bei zweischaligem Verblendmau-
Abb. 7: Abdichtungsanschlüsse bei einer zweischaligen erwerk mit hinter der Vormauerschale angeordneter
Außenwand mit außen angeordneter Sockelabdichtung, Sockelabdichtung; Hinweis: Das Verblendmauerwerk
die noch vergleichsweise einfach herstellbar ist [6] wurde bewusst nicht dargestellt.

tungsanschluss führt dann zu einer unzu- Rücksprünge der Abdichtung. Was auf die-
lässigen Lücke in der Abdichtung. Breite des seitlichen ser Abbildung zunächst noch vergleichs-
Türrahmens
Dieses Abdichtungsproblem ist mit weise einfach aussieht, muss indes vom
zweidimensionalen Prinzipskizzen, wie sie zuständigen Architekten oder Bauingeni-
im Beiblatt 1 zur DIN 18195 [4] enthalten Abb. 9: Vor dem seitlichen Türrahmen endende Ab- eur je nach Bauablauf nicht nur sorgfältig
dichtung aus beschichteten Blechen bei einem Balkon
sind, nicht darstellbar. Hierzu bedarf es der geplant, sondern ebenso sorgfältig über-
dreidimensionalen Darstellung der Anord- wacht werden. Unterbleibt dies, ist die
nung der Abdichtung. Eine solche Darstel- chend breite Rahmenflächen voraus, Wahrscheinlichkeit, dass es zu Mängeln in
lung gibt es schon seit Langem in den ein- denn die Flüssigkunststoff-Abdichtung Form von Abdichtungslücken kommt, er-
schlägigen Richtlinien für den Einbau von muss mindestens 30 mm weit auf den fahrungsgemäß sehr hoch. Wie das dann
Fenstern und Haustüren. Abbildung 6 zeigt Rahmen geführt werden. in der Praxis aussehen kann, verdeutlichen
die seit mehr als zehn Jahren unveränderte Bei dem Beispiel auf Abbildung 9 die nachfolgenden Schadensfälle.
Darstellung aus der Technischen Richtlinie wäre die Breite des Türrahmens zwar
Nr. 20 [5], Abbildung 7 eine ähnliche Dar- ausreichend gewesen. Dennoch endete
Schadensfall 1: Schulgebäude
stellung aus dem Bauphysik Kalender [6]. der seitliche, aus beschichteten Blechen Bei dem bereits in Heft 2-2012 [7] vorge-
hergestellte Anschluss dieser Balkonab- stellten Schulgebäude wurde die aus einer
Abdichtungsanschlüsse bei dichtung vor dem Türrahmen statt an kunststoffmodifizierten Bitumendickbe-
einschaligen Außenwandkon- diesen herangeführt, d. h. dicht ange- schichtung (KMB) bestehende, hinter dem
struktionen schlossen zu sein. Die elastische Fugen- Verblendmauerwerk angeordnete Sockel-
Die Darstellungen auf den Abbildungen 6 füllung zwischen dem beschichteten abdichtung (keine geeignete waagerechte
und 7 lassen sich bei den heute üblichen Blech und dem Rahmen kann den feh- Abdichtung unter dem Verblend­
Bauweisen eigentlich nur auf einschalige lenden Abdichtungsanschluss nicht er- mauerwerk!) nicht an die seitlichen Rah-
Außenwandkonstruktionen mit und setzen. Von daher liegt hier ein Abdich- men der bodentiefen Fenster­ elemente
ohne Wärmedämm-Verbundsystem über­ tungsmangel vor. (Pfosten-Riegel-Fassade) herangeführt (Ab-
tragen. Am einfachsten ist die Abdich- bildung 11). Die aus einer Elastomerbahn
tung herstellbar, wenn die Außenfläche
Abdichtungsanschlüsse bei bestehende Abdichtung zwischen dem un-
des Tür- bzw. Fensterrahmens bündig mit zweischaligen Außenwand- teren Rahmen und der Stirnfläche der Bo-
dem Mauerwerk abschließt in Verbin- konstruktionen mit Verblend­ denplatte war zudem nur punktuell und
dung mit einem davor angeordneten und mauerwerk mit einem noch dazu ungeeigneten Kleber
den seitlichen Rahmen überdeckenden Weitaus aufwändiger stellt sich die Anord- auf dem Beton verklebt und nicht an die
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS), nung und Ausführung der Abdichtungs- waagerechte Abdichtung oberhalb der Bo-
da es hier in aller Regel keine Vor- und anschlüsse bei zweischaligen Außenwand- denplatte herangeführt worden (Abbil-
Rücksprünge gibt (Abbildung 1). konstruktionen mit Verblendmauerwerk dung 12). Somit konnte das bei Starkregen
Abbildung 8 zeigt die seitlich über die dar, wenn – wie heute bei Gebäudeso- bis zur Geländeoberfläche aufstauende Si-
Leibung des WDVS überstehende Flüssig- ckeln üblich und auf Abbildung 2 darge- ckerwasser nahezu ungehindert in die
kunststoff-Abdichtung auf dem Rahmen stellt – die Abdichtung entsprechend Ab- Dämmschicht des schwimmenden Estrichs
eines Terrassentürelements. Das ist zwar schnitt 6.1.4 von DIN 18195-4 [1] hinter eindringen (Abbildung 13). Mit zusätz-
optisch nicht ansprechend, aber funktio- der Verblendung angeordnet wird. lichen Wassereintritten ist zu rechnen,
nal. Richtiger wäre es gewesen, wenn das Wie aus Abbildung 10 ersichtlich, erfor- wenn das an der Rückseite des Verblend-
WDVS die Abdichtung vollständig abge- dert die lückenlose Anordnung der Ab- mauerwerks ablaufende Sickerwasser auf
deckt hätte. Das setzt natürlich entspre- dichtung unvermeidbare Vor- und diese Abdichtungslücke trifft.

28 Der Bausachverständige 6 · 2013


BAUTECHNIK

Abb. 11: Abdichtungslücke zwischen der KMB-Abdich- Abb. 12: Weitere Mängel der unteren Anschlüsse der
tung und der EPDM-Bahn im Bereich des seitlichen Bauwerksabdichtung im Bereich des unteren Riegels Abb. 13: Wassereintritte über die auf Abbildung 11
Pfostens der Pfosten-Riegel-Fassade; Hinweis: Das der Pfosten-Riegel-Fassade beschriebene Abdichtungslücke
Verblendmauerwerk wurde bewusst nicht dargestellt.

Aus den Abbildungen 14 und 15 wird Die Türen und bodentiefen Fenster wur- Wie die fachgerechte Anordnung ei-
ersichtlich, wie man im Zuge der anschlie- den, wie es allgemein üblich ist, erst nach ner lückenlosen Abdichtung des Tür-
ßenden Sanierung und nach partiellem Fertigstellung des Verblendmauerwerks bzw. Fensterrahmens in diesem Fall hätte
Rückbau des Verblendmauerwerks diese eingebaut. Zu diesem Zeitpunkt war es aussehen müssen, zeigt Abbildung 18.
seitlichen Abdichtungslücken unter Einsatz indes unmöglich, die aus einer Elastomer-
von Elastomerbahnen geschlossen hat. bahn bestehende Abdichtung zwischen
Schadensfall 3:
Tür- bzw. Fensterrahmen und Bodenplat- Treppenkasematte
Schadensfall 2: Schulgebäude te bis an die zurückliegende Sockelab- Für die zu einer Kelleraußentür eines
Bei dem ebenfalls in Heft 2-2012 [7] als dichtung heranzuführen, d. h. dicht anzu- Wohngebäudes gehörende Außentrep-
Schadensfall 2 vorgestellten Schulgebäu- schließen. Somit konnte auch hier das bei pe hatte man eine große Kasematte her-
de bestand die hinter der Verblendschale Starkregen bis zur Geländeoberfläche gestellt, die zugleich Bestandteil der
angeordnete Sockelabdichtung aus einer aufstauende Sickerwasser sowie das an »weißen Wanne« (WU-Konstruktion)
Bitumen-Schweißbahn (keine zugelas- der Rückseite des Verblendmauerwerks war (Abbildung 19). Die seitlichen,
sene waagerechte Abdichtung unter ablaufende Sickerwasser über diese Ab- ebenfalls hinter dem Verblendmauer-
dem Verblendmauerwerk!). Diese endete dichtungslücken nahezu ungehindert in werk angeordneten, streifenförmigen
jeweils bei den Leibungen des Verblend- die Dämmschicht des schwimmenden Abdichtungsanschlüsse bestanden aus
mauerwerks (Abbildungen 16 und 17). Estrichs eindringen. einer kaltselbstklebenden Polymerbitu-
menbahn mit HDPE-Trägerfolie (keine
geeignete Abdichtung im Sinne von DIN
18195-5 [2]). Auch hier wurde die Kel-
Vom Tischler einge­
baute EPDM-Bahn
leraußentür eingebaut, nachdem man
das Verblendmauerwerk bereits fertig-

Ende der Bitumen-


Schweißbahn

Abb. 14: Details der nachträglichen Schließung der Abb. 16: Abdichtungsdetails
Abdichtungslücke

Abdichtungslücke

Abb. 15: Details der nachträglichen Schließung der Abb. 17: Abdichtungsdetails Abb. 18: Fachgerechte Anordnung sämtlicher Abdich-
Abdichtungslücke tungen

6 · 2013 Der Bausachverständige 29


BAUTECHNIK

gestellt hatte. Demzufolge bestand zu- Tipps für die Praxis ƒƒ Sockelabdichtung, vorzugsweise aus
gänglichkeitsbedingt auch keine Mög- EPDM-Bahnen, im Leibungsbereich
lichkeit mehr, die seitliche Abdichtung Aus baupraktischer Sicht gibt es in den unmittelbar hinter der Vormauerschale
des Türrahmens an den dahinter liegen- Fällen, in denen die Türen und Fenster - anordnen und ausreichend seitlich
den Abdichtungsanschluss des zwei- wie allgemein üblich – erst nach der Er- überstehen lassen, sodass der Bau-
schaligen Verblendmauerwerks anzu- richtung der Vormauerschale eingebaut werksabdichter (!) diese nach dem Ein-
schließen (Abbildungen 20 bis 22). werden, nur drei Möglichkeiten, die zu- bau der Türen bzw. bodentiefen Fen-
Über die verbliebene Abdichtungslü- vor beschriebenen Abdichtungslücken zu ster auf den Rahmenoberflächen ver-
cke konnten sowohl das kurzzeitig auf vermeiden: klebt (Abbildungen 27 bis 34).
der Stahlbetonsohle aufstauende Wasser ƒƒ Aussparungen in den unteren Lei- ƒƒ Einsatz von Montagezargen; hierbei
als auch das Sickerwasser aus der Fassade bungen des Verblendmauerwerks vor- handelt es sich um Hilfsrahmen, wel-
wiederum ungehindert in das Gebäude sehen, die erst nach Abschluss des Tü- che bereits während der Rohbauphase
eindringen. ren- bzw. Fenstereinbaus und der sich eingebaut werden und an die sich
daran anschließenden Abdichtungsar- dann alle notwendigen Abdichtungen
beiten geschlossen werden (Abbil- anschließen lassen (Abbildungen
dungen 23 bis 26). 35+36). Der Einbau der Fenster erfolgt
erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Lage der
KSK-Bahn

Abb. 19: Treppenkasematte

Abb. 23+24: Beispiel des Einbaus einer Sockelabdichtung aus 1,2 mm dicken EPDM-Bahnen in Verbindung mit
Aussparungen im Bereich der Fensterleibungen

Abb. 20: Abdichtungsdetails

Abb. 25+26: Beispiel des Einbaus einer Sockelabdichtung in Verbindung mit Aussparungen im Bereich der Türlei-
bungen (© R. Zellmer); Hinweis: Das bauausführende Unternehmen hat bei diesem Beispiel ganz bewusst und in
Abweichung zu DIN 18195 Bitumen-Schweißbahnen verwendet.

Abb. 21: Abdichtungsdetails; Hinweis: Das Verblend-


mauerwerk wurde bewusst nicht dargestellt.

Abb. 22: Nach Rückbau des Verblendmauerwerks


vorgefundene Anordnung der jeweiligen Abdichtungen Abb. 27: Erster Arbeitsschritt Abb. 28: Erster Arbeitsschritt

30 Der Bausachverständige 6 · 2013


BAUTECHNIK

Abb. 29: Zweiter Arbeitsschritt Abb. 33+34: Dritter und letzter Arbeitsschritt: Herstellung der Abdichtungsanschlüsse an den Tür- bzw. Fensterrah-
men durch den Bauwerksabdichter

Abb. 30: Zweiter Arbeitsschritt

Abb. 35: Montagezarge; Quelle: TR 20 Leitfaden zur Abb. 36: Montagezarge der Stahlmann Consulting
Montage von Fenstern und Haustüren [5] GmbH mit zusätzlicher Darstellung der an die Mon-
tagezarge herangeführten Abdichtung

Abb. 31: Zweiter Arbeitsschritt

Abb. 37+38: Vereinfachter Einbau der Sockelabdichtung bei vorgezogenem Einbau der Türen bzw. bodentiefen
Fenster und späterer Errichtung der Vormauerschale

Abb. 32: Errichtung des Verblendmauerwerks

Aus abdichtungstechnischer Sicht wäre es zwei getrennten Schritten (Abbildungen und Terrassen. Zu bedenken ist hierbei je-
natürlich von Vorteil, wenn man die Türen 37 bis 40) herstellen. doch, dass ein verdeckt liegender, hinter
und Fenster bzw. deren Rahmen vor der Die hier vorgestellten Einbauempfeh- dem WDVS bzw. der Verblendschale an-
Errichtung des Verblendmauerwerks ein- lungen betreffen natürlich nicht nur die geordneter seitlicher Abdichtungsan-
baut. Dann lassen sich die notwendigen Sockel von Gebäuden, sondern auch die schluss bei einer unterstellten Erneuerung
Abdichtungsanschlüsse vollständig oder in Abdichtungsanschlüsse von Balkonen der Abdichtung genutzter Dachflächen

6 · 2013 Der Bausachverständige 31


BAUTECHNIK

Literatur
[1] DIN 18195-4:2011-12: Bauwerksabdich-
tungen – Teil 4: Abdichtungen gegen Bo-
denfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser)
und nichtstauendes Sickerwasser an Boden-
platten und Wänden, Bemessung und Aus-
führung; Hinweis: Diese Norm wird zurzeit
vollständig überarbeitet und durch DIN
18533 ersetzt.
[2] DIN 18195-5:2011-12: Bauwerksabdich-
tungen – Teil 5: Abdichtungen gegen nicht-
Abb. 39: Zugehöriges Praxisbeispiel
Abb. 40: Vergleichbare Situation bei seitlichen An- drückendes Wasser auf Deckenflächen und
schlüssen von Balkon- und Terrassenabdichtungen in Nassräumen, Bemessung und Ausfüh-
rung; Hinweis: Diese Norm wird zurzeit voll-
ständig überarbeitet und durch DIN 18531
und DIN 18534 ersetzt.
[3] DIN 18531-3:2010-05: Dachabdichtungen
– Abdichtungen für nicht genutzte Dächer –
Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe,
Ausführung der Dachabdichtungen; Diese
Norm wird zurzeit vollständig überarbeitet.
[4] DIN 18195 Bbl 1:2011-03: Bauwerksab-
dichtungen – Beiblatt 1: Beispiele für die
Anordnung der Abdichtung
[5] TR 20 Technische Richtlinie des Glaser-
handwerks »Leitfaden zur Montage von
Abb. 41: Vorschlag für einen verdeckt liegenden seitli- Abb. 42: Ausführungsbeispiel eines zum Teil verdeckt
chen Anschluss einer Terrassenabdichtung in Verbin­ liegenden seitlichen Anschlusses einer Terrassenab- Fenstern und Haustüren mit Anwendungs-
dung mit WDVS dichtung in Verbindung mit zweischaligem Verblend- beispielen«, 5. Auflage 2010, Verlagsanstalt
mauerwerk vor Einbau des aus Holzbohlen bestehen- Handwerk GmbH (Herausgeber), Düsseldorf
den Belags
[6] Wetzel, Henrik-Horst: Abdichtungen erd-
berührter Bauteile – DIN 18195. In: Fouad,
einen Mehraufwand auslöst, sofern man ƒƒ Bei Vorliegen zweischaliger Außen- Nabil A. (Hrsg.): Bauphysik-Kalender 2008,
auch die Abdichtungsanschlüsse miter- wandkonstruktionen mit Verblend- Schwerpunkt: Bauwerksabdichtung. Berlin:
neuert. In solchen Fällen bietet es sich mauerwerk muss die baupraktische Ernst & Sohn Verlag, 2008
daher an, das WDVS in Höhe des oberen Umsetzung der lückenlos anzuord- [7] Wetzel, Henrik-Horst: Nicht unterkellert
Abdichtungsanschlusses abzusetzen (Ab- nenden Abdichtung in ihren einzelnen und dennoch nass? Abdichtungstechnische
bildung 41). Bei einem Verblendmauer- Arbeitsschritten vom zuständigen Pla- Besonderheiten nicht unterkellerter Gebäu-
werk könnte man die Abdichtung bis ner genauestens beschrieben und nach de. Der Bausachverständige 8(2012), Nr. 2,
Oberfläche Belag vor dem Verblendmau- Möglichkeit auch skizziert werden. S. 15−19
erwerk und im Bereich darüber hinter ƒƒ Die jeweiligen, in der Regel in getrenn-
dem Verblendmauerwerk anordnen (Ab- ten Arbeitsschritten durchzuführen-
bildung 42). Auf den Einbau eines Alumi- den Abdichtungsarbeiten sind vom
nium-Wandanschlussprofils konnte bei bauleitenden Architekten oder Bauin-
dem auf Abbildung 42 gezeigten Beispiel genieur zu überwachen und abzuneh-
verzichtet werden, da die aus dem Ver- men (technische Zwischenabnahmen).
blendmauerwerk hervorstehende 1,5 mm ƒƒ In Anbetracht der Vielzahl unter-
dicke Elastomerbahn auf den seitlich schiedlicher Rahmenkonstruktionen
hochgeführten Bitumenbahnen voll- hat es sich bewährt, unter Einbezie-
flächig verklebt wurde. hung aller maßgeblichen Gewerke ein
Kontakt/Information
Abdichtungsmuster herzustellen.
Fazit ƒƒ Sämtliche (!) Abdichtungsarbeiten sollten Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel
Von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
Die Auswahl der hier vorgestellten Scha- von einem fachkundigen Bauwerksab- öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
densfälle macht Folgendes deutlich: dichter (in der Regel Dachdecker) aus- für Schäden an Gebäuden
ƒƒ Die zweidimensionale Darstellung der geführt werden. Keinesfalls sollte man Eichenweg 8
Anordnung von Abdichtungen ist mit den Tischler oder den Metallbauer mit 22941 Bargteheide
Tel. 04532/6892
Bezug auf die hier in Rede stehenden der Herstellung der hier in Rede ste-
[email protected]
Abdichtungsdetails völlig unzurei- henden Abdichtungsarbeiten beauf-
www.sv-wetzel.de
chend. tragen.

32 Der Bausachverständige 6 · 2013

Das könnte Ihnen auch gefallen