SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Vortrag: Wie Open Source Software
    zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt

                      Anton Kejr
                      Version 0,1 Stand 05. Mai 2010




1
Inhaltsverzeichnis



       1   Kurze Vorstellung



       2   system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich



       3   Open Source Software im Überblick



       4   Beispiele und Projekte



       5   Fazit und Diskussion




2
Vorstellung von Anton Kejr




              Kommt von Annika
Inhaltsverzeichnis



       1   Kurze Vorstellung



       2   system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich



       3   Open Source Software im Überblick



       4   Beispiele und Projekte



       5   Fazit und Diskussion




4
Change IT – systemische IT Beratung
Change IT – systemische IT Beratung

                        Mensch




 IT Berater                                      Prozessberater




              Technik             Organisation
Change IT

Ausgangsbasis:
    „Schmerzen“: suboptimale Prozesse ->Qualitätsprobleme, hohe
      ständige Aufwände (viele Personen, Handarbeit, Excel …)
    Oft verursacht durch historisch gewachsene IT (Inseln) oder gar
     ungenügende IT-Unterstützung
    „Sprachbarriere“ zwischen Management, Benutzern und IT
      verhindert eine eigenständige Verbesserung der Situation


Wir können helfen: Wir sprechen die Sprache des Managements,
  der Anwender und der Technik → system worx GmbH&Co. KG
  = Change Management + Technik
Change IT


Technik und Change Management sind oft 2 Seiten der gleichen
  Medaille
      Unterstützung Change, OE durch Technik : Online-Umfragen, 360Grad
       -Feedback, Change Monitoring, …
      Verbesserung der Technik (Change IT) mit Unterstützung durch Change
       Management und systemische Beratung


Voraussetzung für Technik Change:
      Genug „Schmerz“, um Geld zu investieren
      Vertrauen : Umsetzung durch sukzessive, pragmatische Verbesserung =
       „Operation am offenen Herzen“
Change IT

Ziel und Nutzen
       Verbesserung der Proszessqualität
       Kostenreduktion
       Lösen von Herstellerabhängigkeiten
       Dokumentation der IT-Umgebung und Prozesse: schnelle Einarbeitung neuer
        Mitarbeiter

Pragmatische Vorgehensweise
       Analyse: Erfassung und Dokumentation IST-Zustand
       Gesamtkonzept = Zieldefinition + Roadmap für Umsetzung
       Umsetzung möglichst ohne Beeinträchtigung des operativen Geschäfts

3 Szenarien
       Bestehende Inseln im Gesamtsystem durch „Leim“ (php, Webservices, …)
        besser integrieren
       Technische Unterstützung von Einzelprozessen und Integration in bestehende
        Umgebung („anflanschen“)
       Eventuell Austausch von Inseln, Komponenten durch besser geeignete (Open
        Source)-Lösungen
Inhaltsverzeichnis



       1   Kurze Vorstellung



       2   system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich



       3   Open Source Software im Überblick



       4   Beispiele und Projekte



       5   Fazit und Diskussion




9
Das Prinzip „Open Source“

 Open Source ist der Versuch, Milch zu verkaufen,
   wenn die Kuh allen gehört.




                         Können Sie melken  ?
Definition von „Open Source“

 Open Source ist eine Palette von Lizenzen für Software, deren
 Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz
 Weiterentwicklungen fördert.


   -    lesbar und verständlich
   -    keine Nutzungsbeschränkungen
   -    keine Zahlungsverpflichtungen gegen einem Lizenzgeber
   -    darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden
   -    Verändern ohne weiteren Aufwand für jeden möglich
   -    Weitergabe ohne Lizenzgebühren möglich
   -    Braucht aktive Beteiligung der Anwender an der Entwicklung
Open Source im Detail


Betriebssysteme : Linux-e, BSD, ...
Open Source Enduser-Produkte:
      Joomla! (CMS), ...

      vTiger (CRM), ...

      Alfresco (DMS), ...

      …

Infrastruktur und Services
      Sprachen : php, Java, perl, …

      Bibliotheken, Klassen : jQuery, Ajax, php-Klassen, Code

       -Snippets,...
      Datenbanken : mySQL, postgreSQL,...

      Online-Code-Generatoren : POG,...

      Webserver : apache, tomcat,...

      Infrastruktur : Security, Mailserver, Groupware,...
Wie funktioniert das ?
Ein Ökosystem entsteht...
Beispiel eines Ökosystems : Joomla!




                                    Serving 4688 extensions
                                    to the community




http://www.joomla.org




                          http://extensions.joomla.org/
Spontane Fragen


    Dies passiert vollkommen ungesteuert, und alles was
     entsteht gehört allen ?


    Kommunismus ? Anarchie ?


    Nö ! Evolution ! Survival of the fittest :-) !


    Und höchst demokratisch :-) !
Warum machen die das?


               Anreize für den Open Source-Entwickler:
                    Spass an freier Kreativität
                    Macht sich einen Namen unter den
                     Millionen hochklassiger OO-Entwickler
                    Vorteile bei Jobsuche
                    Vorteile als Freelancer und
                     Selbständiger : Spezialist, Experte … →
                     Marketing
                    Bestätigung und Wertschätzung durch die
                     Community
Warum machen die das?

                Anreize für ein Unternehmen / eine
                Organisation:
                    Keine Lizenzgebühren
                    Keine Abhängigkeit von einem Hersteller oder
                     Dienstleister
                    Möglichkeit, Fehler zeitnah selbst zu beheben
                    Möglichkeit, über Realisierung eigener
                     Schnittstellen das Produkt in die bestehende
                     Landschaft zu integrieren
                    Höhere Innovationsgeschwindigkeit
                    Höhere Sicherheit durch schnelle Behebung von
                     Problemen durch die Community
                    Kostenfreier Support über die Community
Oft gestellte Frage/häufigste Bedenken



  Ich brauche SLAs und einen verlässlichen Support.

       Man sucht sich ein Unternehmen, das Support für ein OO
        -Produkt bietet = „Haus- und Hofentwickler“ macht Support +
         Möglichkeit, diesen auszutauschen!
       Viele OO-Hersteller stellen neben der freien OO-Variante
        auch eine Enterprise-Variante mit kostenpflichtiger
        Support-Subscription und SLAs bereit.
        Vorteil: Innovationsgeschwindigkeit der Open Source
        -Entwicklung plus Vorteile einer herkömmlichen,
         kommerziellen Produktentwicklung (best of both worlds)
Inhaltsverzeichnis



       1   Kurze Vorstellung



       2   system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich



       3   Open Source Software im Überblick



       4   Beispiele und Projekte



       5   Fazit und Diskussion




20
Einige prominente Beispiele


    Drupal (CMS) : http://www.whitehouse.gov/ …
    Joomla! /CMS) : Microsoft hat letzthin einen Vertrag
     über Entwicklungsunterstützung unterzeichnet (Code
     Contributor)
    vTiger (CRM) : Postbank, Allianz, …
    München, Wien : Umstellung ihrer IT-Infrastruktur
     (Server und PCs) auf Linux und OpenOffice
Aus dem „Nähkästchen“ ...
Vier erfolgreiche system worx-Entwicklungen

    Umsetzung eines Workflows für die
     Sondermüllentsorgung der Bremer
     Entsorgungsbetriebe (BEB)
    Verwaltung von Vetretungskräften bei vielen
     hessischen Gymnasien (Uplus)
    Komplettes IT-Redesign eines mittelständischen
     Unternehmens (Institut für systemische Beratung)
    Web2print-Lösung für einen namhaften
     Kontaktlinsenhersteller (Ciba Vision)
BEB
Uplus
ISB
Web2print
Inhaltsverzeichnis



       1   Kurze Vorstellung



       2   system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich



       3   Open Source Software im Überblick



       4   Beispiele und Projekte



       5   Fazit und Diskussion




27
Kontakt:

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Arbeit mit vuvox m maxim
PDF
Richard
PPS
Bonsai trees
PDF
Els 7
 
PPTX
Facebook vs. Google Trafficanalyse - Campixx 2011
PDF
Kataloge
PPS
Englischer humor
PPTX
Polarnie zori
Arbeit mit vuvox m maxim
Richard
Bonsai trees
Els 7
 
Facebook vs. Google Trafficanalyse - Campixx 2011
Kataloge
Englischer humor
Polarnie zori

Andere mochten auch (18)

PPTX
Shubhlaxmi enterprises
PDF
13032012
PDF
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
PDF
SuperComm Premium Leads
PDF
Die Fremder - The Stranger
PPTX
10 schonsten slowakischen 1
PDF
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v2.0
PPT
objectiF extrem
PPTX
Einkaufen und verschenken
PPT
Präsentation oa april_v5
PDF
Neue Facebookwerbeformen
PDF
Tourismusforum MV: Blogs für Hotels
PPTX
VBS 2014
PDF
20130321 pinterest
PDF
Controlling by iPhone: Ihr Unternehmen in Echtzeit.
PPS
Museum Mercedes Benz in Stuttgart
PPTX
Shubhlaxmi enterprises
13032012
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
SuperComm Premium Leads
Die Fremder - The Stranger
10 schonsten slowakischen 1
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v2.0
objectiF extrem
Einkaufen und verschenken
Präsentation oa april_v5
Neue Facebookwerbeformen
Tourismusforum MV: Blogs für Hotels
VBS 2014
20130321 pinterest
Controlling by iPhone: Ihr Unternehmen in Echtzeit.
Museum Mercedes Benz in Stuttgart
Anzeige

Ähnlich wie system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt (Anton Kejr) (20)

PDF
Plone im Kontext des WCMS Marktes
PPT
Top 10 Internet Trends 2007
PPTX
Modernisierung in Zeiten wie diesen
PPT
Top 10 Internet Trends 2005
PDF
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
ODP
Groupware Linuxtag 2008 Cb
PDF
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
PPT
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
PDF
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
PPT
Powersphere Lotus Connections
PDF
Xidra 2016 DevOps
PPT
Templates, Code & Tools
PPT
Ec2009 Templates
PPTX
Marc Kroll (SERgroup Holding International GmbH)
PPT
Main Session Lotus Software
PDF
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
PPTX
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
PDF
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
PPT
Vorlesung Enterprise 2.0
PPT
Business Turbo Web 2.0
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Top 10 Internet Trends 2007
Modernisierung in Zeiten wie diesen
Top 10 Internet Trends 2005
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Groupware Linuxtag 2008 Cb
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Powersphere Lotus Connections
Xidra 2016 DevOps
Templates, Code & Tools
Ec2009 Templates
Marc Kroll (SERgroup Holding International GmbH)
Main Session Lotus Software
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
Vorlesung Enterprise 2.0
Business Turbo Web 2.0
Anzeige

system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt (Anton Kejr)

  • 1. Vortrag: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt Anton Kejr Version 0,1 Stand 05. Mai 2010 1
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich 3 Open Source Software im Überblick 4 Beispiele und Projekte 5 Fazit und Diskussion 2
  • 3. Vorstellung von Anton Kejr Kommt von Annika
  • 4. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich 3 Open Source Software im Überblick 4 Beispiele und Projekte 5 Fazit und Diskussion 4
  • 5. Change IT – systemische IT Beratung Change IT – systemische IT Beratung Mensch IT Berater Prozessberater Technik Organisation
  • 6. Change IT Ausgangsbasis:   „Schmerzen“: suboptimale Prozesse ->Qualitätsprobleme, hohe ständige Aufwände (viele Personen, Handarbeit, Excel …)   Oft verursacht durch historisch gewachsene IT (Inseln) oder gar ungenügende IT-Unterstützung   „Sprachbarriere“ zwischen Management, Benutzern und IT verhindert eine eigenständige Verbesserung der Situation Wir können helfen: Wir sprechen die Sprache des Managements, der Anwender und der Technik → system worx GmbH&Co. KG = Change Management + Technik
  • 7. Change IT Technik und Change Management sind oft 2 Seiten der gleichen Medaille   Unterstützung Change, OE durch Technik : Online-Umfragen, 360Grad -Feedback, Change Monitoring, …   Verbesserung der Technik (Change IT) mit Unterstützung durch Change Management und systemische Beratung Voraussetzung für Technik Change:   Genug „Schmerz“, um Geld zu investieren   Vertrauen : Umsetzung durch sukzessive, pragmatische Verbesserung = „Operation am offenen Herzen“
  • 8. Change IT Ziel und Nutzen   Verbesserung der Proszessqualität   Kostenreduktion   Lösen von Herstellerabhängigkeiten   Dokumentation der IT-Umgebung und Prozesse: schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter Pragmatische Vorgehensweise   Analyse: Erfassung und Dokumentation IST-Zustand   Gesamtkonzept = Zieldefinition + Roadmap für Umsetzung   Umsetzung möglichst ohne Beeinträchtigung des operativen Geschäfts 3 Szenarien   Bestehende Inseln im Gesamtsystem durch „Leim“ (php, Webservices, …) besser integrieren   Technische Unterstützung von Einzelprozessen und Integration in bestehende Umgebung („anflanschen“)   Eventuell Austausch von Inseln, Komponenten durch besser geeignete (Open Source)-Lösungen
  • 9. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich 3 Open Source Software im Überblick 4 Beispiele und Projekte 5 Fazit und Diskussion 9
  • 10. Das Prinzip „Open Source“ Open Source ist der Versuch, Milch zu verkaufen, wenn die Kuh allen gehört. Können Sie melken  ?
  • 11. Definition von „Open Source“ Open Source ist eine Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen fördert. -  lesbar und verständlich -  keine Nutzungsbeschränkungen -  keine Zahlungsverpflichtungen gegen einem Lizenzgeber -  darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden -  Verändern ohne weiteren Aufwand für jeden möglich -  Weitergabe ohne Lizenzgebühren möglich -  Braucht aktive Beteiligung der Anwender an der Entwicklung
  • 12. Open Source im Detail Betriebssysteme : Linux-e, BSD, ... Open Source Enduser-Produkte:   Joomla! (CMS), ...   vTiger (CRM), ...   Alfresco (DMS), ...   … Infrastruktur und Services   Sprachen : php, Java, perl, …   Bibliotheken, Klassen : jQuery, Ajax, php-Klassen, Code -Snippets,...   Datenbanken : mySQL, postgreSQL,...   Online-Code-Generatoren : POG,...   Webserver : apache, tomcat,...   Infrastruktur : Security, Mailserver, Groupware,...
  • 15. Beispiel eines Ökosystems : Joomla! Serving 4688 extensions to the community http://www.joomla.org http://extensions.joomla.org/
  • 16. Spontane Fragen   Dies passiert vollkommen ungesteuert, und alles was entsteht gehört allen ?   Kommunismus ? Anarchie ?   Nö ! Evolution ! Survival of the fittest :-) !   Und höchst demokratisch :-) !
  • 17. Warum machen die das? Anreize für den Open Source-Entwickler:   Spass an freier Kreativität   Macht sich einen Namen unter den Millionen hochklassiger OO-Entwickler   Vorteile bei Jobsuche   Vorteile als Freelancer und Selbständiger : Spezialist, Experte … → Marketing   Bestätigung und Wertschätzung durch die Community
  • 18. Warum machen die das? Anreize für ein Unternehmen / eine Organisation:   Keine Lizenzgebühren   Keine Abhängigkeit von einem Hersteller oder Dienstleister   Möglichkeit, Fehler zeitnah selbst zu beheben   Möglichkeit, über Realisierung eigener Schnittstellen das Produkt in die bestehende Landschaft zu integrieren   Höhere Innovationsgeschwindigkeit   Höhere Sicherheit durch schnelle Behebung von Problemen durch die Community   Kostenfreier Support über die Community
  • 19. Oft gestellte Frage/häufigste Bedenken   Ich brauche SLAs und einen verlässlichen Support.   Man sucht sich ein Unternehmen, das Support für ein OO -Produkt bietet = „Haus- und Hofentwickler“ macht Support + Möglichkeit, diesen auszutauschen!   Viele OO-Hersteller stellen neben der freien OO-Variante auch eine Enterprise-Variante mit kostenpflichtiger Support-Subscription und SLAs bereit. Vorteil: Innovationsgeschwindigkeit der Open Source -Entwicklung plus Vorteile einer herkömmlichen, kommerziellen Produktentwicklung (best of both worlds)
  • 20. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich 3 Open Source Software im Überblick 4 Beispiele und Projekte 5 Fazit und Diskussion 20
  • 21. Einige prominente Beispiele   Drupal (CMS) : http://www.whitehouse.gov/ …   Joomla! /CMS) : Microsoft hat letzthin einen Vertrag über Entwicklungsunterstützung unterzeichnet (Code Contributor)   vTiger (CRM) : Postbank, Allianz, …   München, Wien : Umstellung ihrer IT-Infrastruktur (Server und PCs) auf Linux und OpenOffice
  • 22. Aus dem „Nähkästchen“ ... Vier erfolgreiche system worx-Entwicklungen   Umsetzung eines Workflows für die Sondermüllentsorgung der Bremer Entsorgungsbetriebe (BEB)   Verwaltung von Vetretungskräften bei vielen hessischen Gymnasien (Uplus)   Komplettes IT-Redesign eines mittelständischen Unternehmens (Institut für systemische Beratung)   Web2print-Lösung für einen namhaften Kontaktlinsenhersteller (Ciba Vision)
  • 23. BEB
  • 24. Uplus
  • 25. ISB
  • 27. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im IT Bereich 3 Open Source Software im Überblick 4 Beispiele und Projekte 5 Fazit und Diskussion 27