Projekte und Referenzen
zum Thema Bürgerbeteiligung
München, Oktober 2013
Ziele der Bürgerbeteiligung 3
Beitrag in der Zeitschrift FORUM Nachhaltig Wirtschaften 9
Projekte und Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung 10
Agenturprofil Grüne Welle Kommunikation 19
Kontakt 28
Inhalt
* Von dieser Meinung sollten Sie sich verabschieden...
„Bürgerbeteiligung kostet
nur viel Zeit und Geld,
bringt aber nichts!“ *
„Bürgerbeteiligung sollte zum selbstverständlichen Bestandteil jeder
Projektplanung werden. Partizipationsmaßnahmen sind kein PR-Posten,
sondern sie sind unverzichtbare kalkulatorische Größe bei der
Verwirklichung eines Großvorhabens.“
RWE, Akzeptanzstudie, 2012
„Einige Unternehmen haben bereits begriffen, dass sie nicht nur mehr
Ingenieure, sondern auch mehr Kommunikationsprofis brauchen
werden, wenn Infrastrukturprojekte nicht in Gerichtsakten versinken
sollen.“
Süddeutsche Zeitung, 16.4.2011
Bürgerbeteiligung
Beteiligungsparadox
Offenheit im Entscheidungsprozess
Möglichkeiten der Einflussnahme
Bürgerinteresse und Engagement
Wunsch nach aktiver Beteiligung
Problem Planung Beschluss Umsetzung
Bei der Projektentscheidung stellen sich anfangs meist mehrere Optionen dar, die
sich im Projektverlauf jedoch meist reduzieren. Offenheit im Entscheidungsprozess
nimmt also ab, während das Bürgerinteresse bei den meisten Projekten anfangs
noch gering ist und mit Projektverlauf ansteigt.
•  Bürgerdialog soll Frontstellungen zwischen Projektinitiatoren und
Widersachern vermeiden, die einen konstruktiven Dialog erschweren
•  Bürgerdialog soll die Akzeptanz und damit die Chancen für einen Konsens
erhöhen, weil so Konflikte frühzeitig diskutiert und aus dem Weg geräumt
werden können
•  Praktizierte Partizipation soll die Handlungsspielräume vergrößern, Prozesse
letztlich beschleunigen und zu mehr Planungssicherheit führen
•  Bürgerdialog soll dem medialen Trend zu Vereinfachung und
Skandalisierung entgegenwirken, der die öffentliche Konfrontation häufig
noch anfacht.
Ziele des Bürgerdialogs
•  Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine direkt auf die lokalen
Interessengruppen bzw. potentiellen Gegner ausgerichtete
Kampagnenstrategie
•  Wir analysieren potenziellen lokalen Widerstand in der öffentlichen
Diskussion und planen entsprechende Gegenstrategien/Argumentarien
•  Um höchstmögliche Transparenz zu gewährleisten, binden wir die
Stakeholder möglichst frühzeitig und breit in alle Prozesse ein
•  Als Grundlage für eine stabile und konsistente Meinungsbildung bei den
Bürgern erstellen wir ausgewogene und auch für Laien verständliche Info-
Materialien
Wie wir Sie unterstützen können
•  Wir wählen die zu Ihrem jeweiligen Zielpublikum passenden Kommunikations-
methoden und Kanäle
•  Wir konzipieren und veranstalten Kommunikationstrainings und Schulungen
zum Kompetenzaufbau der Kommunikatoren
•  Gemeinsam mit Ihnen bauen wir ein neutrales Expertennetzwerk zu
technischen, wirtschaftlichen, verwaltungstechnischen und juristischen
Fragestellungen sowie mit Erfahrungen in der Gemeindearbeit und Lokalpolitik,
der lokalen und Bundesbehörden auf
•  Wir konzipieren und organisieren Dialogveranstaltungen zur Diskussion der
Ziele und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und setzen diese mit Ihnen um
•  Wir unterstützen lokale Mitstreiter und Kampagnengruppen, wir mobilisieren
lokale Öffentlichkeiten zur Unterstützung des Projekts
Wie wir Sie unterstützen können
Schwerpunkt | EngagiErtE StädtE und ihrE BürgEr |
-
-
-
-
-
welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es?
-
-
-
-
-
was sind erfolgsfaktoren?
-
• fair:
•
• umfassend: -
•
-
• aufmerksam: -
-
• transparent: -
• verständlich:
•
Bürger erfolgreich beteiligen
Von Frank Brodmerkel
48 forum
| EngagiErtE StädtE und ihrE BürgEr | Schwerpunkt
•
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Frank Brodmerkel
„nein“ zu Ja-Sagern! Ohne
gelebte transparenz und
glaubwürdige Bürgerbeteili-
gung lassen sich Infrastruk-
turprojekte heute nicht mehr
so leicht verwirklichen.
49www.forum-csr.net
Projekte und Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung
Bebauung eines großen innerstädtischen Areals in München
•  Auf einem ehemaligen Industriegelände in einer Größe von 80.000 m²
entstehen Wohnungen für 2.000 bis 2.500 Bewohner
•  Architektonische Qualität wird gesichert durch zweistufigen städtebaulichen
und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb mit Schwerpunkt
Wohnungsbau
Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
Dreistufige Bürgerbeteiligung sichert Zuspruch und bringt Impulse für die
Ausgestaltung des Projektes:
•  Die Ausstellung der eingereichten Entwürfe lockte rund 750 Besucher.
Jeder Sechste nutzte die Gelegenheit und kommentierte seine Eindrücke.
•  In der danach durchgeführten „Bürgerwerkstatt“ diskutierten und
erarbeiteten etwa 40 Bürger in Arbeitsgruppen Impulse für die weitere
Gestaltung des Quartiers.
•  Auf großes Interesse stieß auch die Einwohnerversammlung zum
Wettbewerb. Wortmeldungen und Ergebnisse der Abstimmungen fließen
ebenfalls in den Auswahlprozess des Realisierungswettbewerbes mit ein.
•  Deutlich wird eine sehr differenzierte und abwägende Betrachtung der
Entwürfe durch die Bürger.
Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Bayerische Verwaltungsschule - BVS
§  Dozentur an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) zum
Thema Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
§  Blockseminare im Rahmen der Ausbildungsgänge zum
“Kommunalen Energiewirt”
§  Abgestimmt mit ENERGIE INNOVATIV, Bayerns
Energieagentur im Bayerischen Staatsministerium
für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und
Technologie, in Zusammenarbeit mit dem
Technologiezentrum Energie der Hochschule
Landshut
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU)
§  LfU Veranstaltungsreihe "Energiekonzept und
Energienutzungsplan” in den 7 Regierungsbezirken Bayerns
§  Projekt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen
Verwaltungsschule im Auftrag des Bayerischen Landesamts für
Umwelt (LfU)
§  Fachliche Gesprächsleitung und Moderation von Thementischen
(Gruppe) zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung (Bürger/
Unternehmen) im Rahmen von World Cafés
§  In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für
Umwelt und Gesundheit, dem Bayerischen Gemeindetag und
ENERGIE INNOVATIV
Kooperation mit CDM Smith –
Planer f. Infrastrukturprojekte
§  Exklusive Kooperation mit CDM Smith, einem weltweit
tätigen Infrastrukturplanungsunternehmen, im Bereich
Bürgerbeteiligung und Bürgerdialog
§  Gemeinsames Auftreten zu diesem Thema
§  Schulung und Information zu Bürgerbeteiligung intern
§  Erstellung integrierter Kommunikationskonzepte für
Kundenprojekte von CDM Smith im Bereich
Müllverwertung/Recycling und Verkehrsinfrastruktur
Neuordnung der Abfallwirtschaft in einem niedersächsischen Landkreis
•  Einführung einer öffentlich-privaten Entsorgungsinfrastruktur (ÖPP)
•  Thema umweltgerechte Abfallentsorgung und stoffgerechte Entsorgung ins
Bewusstsein der Bürger des Landkreises bringen
•  Akzeptanz des neuen Gebührensystems als fair und verursachungsgerecht,
umweltfreundlich und ressourcenschonend, wirtschaftlich und flexibel
•  Imageaufbau für das neue Entsorgungskonzept als modern und nachhaltig
•  Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen (sachliche Information und
emotionale Motivation)
Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Projekt eines
Kleinflughafens / Verkehrslandeplatzes
•  Organisation von Maßnahmen des Bürgerdialogs
•  Erstellung/Aktualisierung von Presseunterlagen
•  Erstellung/Aktualisierung von Marketingunterlagen
•  Presseinformationen inkl. Aussand an vordefinierte Verteiler
•  Newsletter/ Bürgerbrief
•  Kommunikationstraining der Verantwortlichen im Umgang mit den Medien
und der Öffentlichkeit
Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
Agenturprofil
Grüne Welle Kommunikation - Wer wir sind
" Gründer: Frank Brodmerkel
"   Reputation:
" Kommunikationsprofi mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung
" Schwerpunktbranchen: Green Economy, Cleantech, Erneuerbare
Energien, Umweltschutz, IT/TK, Industrie/B2B
" Aktuelle Kunden: Umweltcluster Bayern, Seccua GmbH, Seccua Medical
GmbH, CDM Smith Consulting, SorTech, One Earth - One Ocean, iiyama
" Journalistische Erfahrung als freier Redakteur für Fach- und
Publikumszeitschriften sowie als Buchautor
" Leistungsspektrum: Agentur mit Fokus auf Technologiekommunikation,
Unternehmens- und Produktkommunikation, Employer Branding,
Bürgerbeteiligung und –Dialog, Interne Kommunikation, CSR-Kommunikation
Unser Leistungsspektrum
Wir unterstützen Sie dabei...
"  ...Ihr Unternehmen und Ihre Produkte auf dem Markt zu positionieren
"  ...durch Kommunikation Ihre Innovationen erfolgreich zu vertreiben
"  ...Ihre Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen
"  ...den Kontakt und die vertrauensvolle Kommunikation mit lokalen
Interessensgruppen aufzubauen und zu pflegen
"  ...die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens/Projekts glaubhaft zu vermitteln
"  ...die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und Partnern zu verbessern
"  ...für weiteres Wachstum gute Mitarbeiter zu halten und zu gewinnen
"  ...Ihre Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung zu verteidigen
"  ...Krisen vorzubeugen oder zu begegnen
Warum mit uns?
Als spezialisierte Kommunikationsagentur mit Fokus auf Themen wie Cleantech,
Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen folgende Vorteile:
" Branchen-Know how und eine klare thematische Fokussierung
"   Full Service Leistungen aus einer Hand
" Integrierte Kommunikation, auf Wunsch auch mit Social Media Relations
"   One Face to the Customer - Ansprechpartner und Koordinator für alle
Leistungen
" Expertennetzwerk für Ihre individuellen Kommunikationsanforderungen und den
Blick über den Tellerrand
" Berechenbarer Erfolg, der sich auszahlt - transparente Preisgestaltung auf
Pauschal- und Projekthonorarbasis
" Nachhaltigkeit und Loyalität auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden
Grüne Welle Kommunikation arbeitet vernetzt
"   Um Ihnen eine individuell auf Ihre Kommunikationsanforderung zugeschnitttene
Gesamtlösung anbieten zu können, arbeiten wir mit einem Partnernetzwerk, das
jene Leistungen abdeckt, die über unser Angebotsspektrum hinausgehen. Sie
profitieren auf Wunsch von einem umfassenden Service aus einer Hand.
Infos unter http://www.gruenewellepr.de/expertise/netzwerk/
"   Public Affairs
"   E-Partizipationsportal (Bürgerdialog online)
"   Marketing und Werbung
" Webdesign und Programmierung
" Videoproduktion
" Grafik und Illustration
"   Animation
" Fotografie
e-Partizipation
2013 © Polidia GmbH
Zentrale Beteiligungsformate
Standardisierte Online-Beteiligung
als Servicelösungen:
 Modularer Aufbau
 Konfigurierbares Design
 Individuelles Key-Visual
 Eigene Subdomain
(z.B. politik.de/IhreInstitution)
Begleitende Dienstleistungspakete
z.B. Moderation, Marketing & PR,
Prozessberatung, Präsenz-
veranstaltungen u.v.m.
Angebote für Politik, Verwaltung & NGO s
Was bietet Politik.de?
Im Bereich e-Partizipation (Bürgerbeteiligung online) kooperieren wir
mit der Beteiligungsplattform politik.de
Frank Brodmerkel
" Gründer und Inhaber der Agentur Grüne Welle
Kommunikation
" Fokussierung auf die Branchen Green Economy, Cleantech,
Erneuerbare Energien, Technologie und Umwelt
" Thematischer Schwerpunkt Bürgerbeteiligung und –Dialog
" Über 15 Jahre Berufserfahrung als Kommunikationsberater
bei Top-Agenturen im Technologie- und IT-Umfeld
" Studium der Kommunikationswissenschaft, Markt- und
Werbepsychologie sowie Medienrecht an der LMU in
München
" Journalistische Erfahrung als freier Redakteur für Fach- und
Publikumszeitschriften sowie als Buchautor
" Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
Peter Jordan
" Peter Jordan ist Unternehmens- und
Kommunikationsberater mit langjähriger Erfahrung
" journalistische Ausbildung bei den
Informationsdiensten der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung
" Berater in namhaften Agenturen und auf
Unternehmensseite
" Umfangreiche Erfahrung im Bereich des
Bürgerdialogs
" Studierter Volkswirt und stellv. bayerischer
Vorsitzender der Deutschen Public Relations
Gesellschaft
" Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
Hier finden Sie uns im Web...
" Internet: www.gruenewellepr.de
" Facebook: http://www.facebook.com/frank.brodmerkel
" Twitter: https://twitter.com/#!/GrueneWellePR
Grüne Welle Kommunikation
Notburgastr. 3
80639 München
Tel: 089-178 761 65
Fax: 089-178 761 47
E-Mail: kontakt@gruenewellepr.de
© Grüne Welle Kommunikation
Haben Sie noch Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
PDF
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
PDF
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
PPTX
Arbeitskreis Social Network und Wissensmanagement
PDF
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
PDF
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
PDF
Medienecho „ADVANCE HACKATHON”
PDF
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
Arbeitskreis Social Network und Wissensmanagement
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Medienecho „ADVANCE HACKATHON”
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...

Was ist angesagt? (9)

PDF
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
PDF
SeHF 2014 | Tatsächlichen Mehrwert aud dem "e" ziehen
PDF
PDF
MM_Konzept2011.pdf
PDF
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
PDF
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
PDF
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
PDF
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
PDF
Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens ersc...
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
SeHF 2014 | Tatsächlichen Mehrwert aud dem "e" ziehen
MM_Konzept2011.pdf
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens ersc...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
3 ½ Thesen zur Bedeutung des neuen Newsfeeds für Marken!
PPS
Definiciones
PPTX
Die Motorradinitiative
PPT
Jessica
PPTX
Vaixells
XLS
Premier League JáTéKoskeretek
PDF
Omc seo tools-bjoern instinsky
PPT
Nwa präsentation neu stand 21.4.2010
PDF
Sampurna Tanavmukti Aani Samasyapurti (Total Stress Management In Marathi) Dr...
PDF
SLAC 2009 - Business Continuity mal ganz pragmatisch - Das Business Continuit...
PDF
Der elektrische Regio-Verlag. SocialMedia und das Projekt »Stuttgart-Album« i...
PDF
Datenmanagement
PDF
Langeweile Im Buero
PPTX
New Spring
PDF
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
PDF
Die Energiewende und Social Media
PPTX
Mit dem Grunzmobil auf Tour
PDF
Woodapples umfrage vienna_tec
PPT
SGO Themenabend Social Media Praxis - Brack und DayDeal
PPTX
Riechers farm
3 ½ Thesen zur Bedeutung des neuen Newsfeeds für Marken!
Definiciones
Die Motorradinitiative
Jessica
Vaixells
Premier League JáTéKoskeretek
Omc seo tools-bjoern instinsky
Nwa präsentation neu stand 21.4.2010
Sampurna Tanavmukti Aani Samasyapurti (Total Stress Management In Marathi) Dr...
SLAC 2009 - Business Continuity mal ganz pragmatisch - Das Business Continuit...
Der elektrische Regio-Verlag. SocialMedia und das Projekt »Stuttgart-Album« i...
Datenmanagement
Langeweile Im Buero
New Spring
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
Die Energiewende und Social Media
Mit dem Grunzmobil auf Tour
Woodapples umfrage vienna_tec
SGO Themenabend Social Media Praxis - Brack und DayDeal
Riechers farm
Anzeige

Ähnlich wie Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog (20)

PPT
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
PDF
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
PDF
Study & Work
PDF
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
PDF
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
PDF
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
PPT
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
PDF
DCTI Unternehmenspräsentation
PPT
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
PDF
Buergermitwirkung Klimaschutz 2012
PDF
PDF
Julius Reimer et al. 2019: Mit Co-Creation zur integrativen Stadtöffentlichke...
PPT
Fundraising20
PDF
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
PDF
FNW 2010-02 CleantechD
PDF
Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space...
PDF
Koproduktion und Codesign
PPTX
Firmenppt_gesamt_master_LinkedIn
PDF
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
PPTX
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Study & Work
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
DCTI Unternehmenspräsentation
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Buergermitwirkung Klimaschutz 2012
Julius Reimer et al. 2019: Mit Co-Creation zur integrativen Stadtöffentlichke...
Fundraising20
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
FNW 2010-02 CleantechD
Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space...
Koproduktion und Codesign
Firmenppt_gesamt_master_LinkedIn
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...

Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog

  • 1. Projekte und Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung München, Oktober 2013
  • 2. Ziele der Bürgerbeteiligung 3 Beitrag in der Zeitschrift FORUM Nachhaltig Wirtschaften 9 Projekte und Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung 10 Agenturprofil Grüne Welle Kommunikation 19 Kontakt 28 Inhalt
  • 3. * Von dieser Meinung sollten Sie sich verabschieden... „Bürgerbeteiligung kostet nur viel Zeit und Geld, bringt aber nichts!“ *
  • 4. „Bürgerbeteiligung sollte zum selbstverständlichen Bestandteil jeder Projektplanung werden. Partizipationsmaßnahmen sind kein PR-Posten, sondern sie sind unverzichtbare kalkulatorische Größe bei der Verwirklichung eines Großvorhabens.“ RWE, Akzeptanzstudie, 2012 „Einige Unternehmen haben bereits begriffen, dass sie nicht nur mehr Ingenieure, sondern auch mehr Kommunikationsprofis brauchen werden, wenn Infrastrukturprojekte nicht in Gerichtsakten versinken sollen.“ Süddeutsche Zeitung, 16.4.2011 Bürgerbeteiligung
  • 5. Beteiligungsparadox Offenheit im Entscheidungsprozess Möglichkeiten der Einflussnahme Bürgerinteresse und Engagement Wunsch nach aktiver Beteiligung Problem Planung Beschluss Umsetzung Bei der Projektentscheidung stellen sich anfangs meist mehrere Optionen dar, die sich im Projektverlauf jedoch meist reduzieren. Offenheit im Entscheidungsprozess nimmt also ab, während das Bürgerinteresse bei den meisten Projekten anfangs noch gering ist und mit Projektverlauf ansteigt.
  • 6. •  Bürgerdialog soll Frontstellungen zwischen Projektinitiatoren und Widersachern vermeiden, die einen konstruktiven Dialog erschweren •  Bürgerdialog soll die Akzeptanz und damit die Chancen für einen Konsens erhöhen, weil so Konflikte frühzeitig diskutiert und aus dem Weg geräumt werden können •  Praktizierte Partizipation soll die Handlungsspielräume vergrößern, Prozesse letztlich beschleunigen und zu mehr Planungssicherheit führen •  Bürgerdialog soll dem medialen Trend zu Vereinfachung und Skandalisierung entgegenwirken, der die öffentliche Konfrontation häufig noch anfacht. Ziele des Bürgerdialogs
  • 7. •  Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine direkt auf die lokalen Interessengruppen bzw. potentiellen Gegner ausgerichtete Kampagnenstrategie •  Wir analysieren potenziellen lokalen Widerstand in der öffentlichen Diskussion und planen entsprechende Gegenstrategien/Argumentarien •  Um höchstmögliche Transparenz zu gewährleisten, binden wir die Stakeholder möglichst frühzeitig und breit in alle Prozesse ein •  Als Grundlage für eine stabile und konsistente Meinungsbildung bei den Bürgern erstellen wir ausgewogene und auch für Laien verständliche Info- Materialien Wie wir Sie unterstützen können
  • 8. •  Wir wählen die zu Ihrem jeweiligen Zielpublikum passenden Kommunikations- methoden und Kanäle •  Wir konzipieren und veranstalten Kommunikationstrainings und Schulungen zum Kompetenzaufbau der Kommunikatoren •  Gemeinsam mit Ihnen bauen wir ein neutrales Expertennetzwerk zu technischen, wirtschaftlichen, verwaltungstechnischen und juristischen Fragestellungen sowie mit Erfahrungen in der Gemeindearbeit und Lokalpolitik, der lokalen und Bundesbehörden auf •  Wir konzipieren und organisieren Dialogveranstaltungen zur Diskussion der Ziele und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und setzen diese mit Ihnen um •  Wir unterstützen lokale Mitstreiter und Kampagnengruppen, wir mobilisieren lokale Öffentlichkeiten zur Unterstützung des Projekts Wie wir Sie unterstützen können
  • 9. Schwerpunkt | EngagiErtE StädtE und ihrE BürgEr | - - - - - welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es? - - - - - was sind erfolgsfaktoren? - • fair: • • umfassend: - • - • aufmerksam: - - • transparent: - • verständlich: • Bürger erfolgreich beteiligen Von Frank Brodmerkel 48 forum | EngagiErtE StädtE und ihrE BürgEr | Schwerpunkt • - - - - - - - - - - - - Frank Brodmerkel „nein“ zu Ja-Sagern! Ohne gelebte transparenz und glaubwürdige Bürgerbeteili- gung lassen sich Infrastruk- turprojekte heute nicht mehr so leicht verwirklichen. 49www.forum-csr.net
  • 10. Projekte und Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung
  • 11. Bebauung eines großen innerstädtischen Areals in München •  Auf einem ehemaligen Industriegelände in einer Größe von 80.000 m² entstehen Wohnungen für 2.000 bis 2.500 Bewohner •  Architektonische Qualität wird gesichert durch zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb mit Schwerpunkt Wohnungsbau Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
  • 12. Dreistufige Bürgerbeteiligung sichert Zuspruch und bringt Impulse für die Ausgestaltung des Projektes: •  Die Ausstellung der eingereichten Entwürfe lockte rund 750 Besucher. Jeder Sechste nutzte die Gelegenheit und kommentierte seine Eindrücke. •  In der danach durchgeführten „Bürgerwerkstatt“ diskutierten und erarbeiteten etwa 40 Bürger in Arbeitsgruppen Impulse für die weitere Gestaltung des Quartiers. •  Auf großes Interesse stieß auch die Einwohnerversammlung zum Wettbewerb. Wortmeldungen und Ergebnisse der Abstimmungen fließen ebenfalls in den Auswahlprozess des Realisierungswettbewerbes mit ein. •  Deutlich wird eine sehr differenzierte und abwägende Betrachtung der Entwürfe durch die Bürger. Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
  • 14. Bayerische Verwaltungsschule - BVS §  Dozentur an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) zum Thema Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit §  Blockseminare im Rahmen der Ausbildungsgänge zum “Kommunalen Energiewirt” §  Abgestimmt mit ENERGIE INNOVATIV, Bayerns Energieagentur im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, in Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
  • 15. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU) §  LfU Veranstaltungsreihe "Energiekonzept und Energienutzungsplan” in den 7 Regierungsbezirken Bayerns §  Projekt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) §  Fachliche Gesprächsleitung und Moderation von Thementischen (Gruppe) zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung (Bürger/ Unternehmen) im Rahmen von World Cafés §  In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, dem Bayerischen Gemeindetag und ENERGIE INNOVATIV
  • 16. Kooperation mit CDM Smith – Planer f. Infrastrukturprojekte §  Exklusive Kooperation mit CDM Smith, einem weltweit tätigen Infrastrukturplanungsunternehmen, im Bereich Bürgerbeteiligung und Bürgerdialog §  Gemeinsames Auftreten zu diesem Thema §  Schulung und Information zu Bürgerbeteiligung intern §  Erstellung integrierter Kommunikationskonzepte für Kundenprojekte von CDM Smith im Bereich Müllverwertung/Recycling und Verkehrsinfrastruktur
  • 17. Neuordnung der Abfallwirtschaft in einem niedersächsischen Landkreis •  Einführung einer öffentlich-privaten Entsorgungsinfrastruktur (ÖPP) •  Thema umweltgerechte Abfallentsorgung und stoffgerechte Entsorgung ins Bewusstsein der Bürger des Landkreises bringen •  Akzeptanz des neuen Gebührensystems als fair und verursachungsgerecht, umweltfreundlich und ressourcenschonend, wirtschaftlich und flexibel •  Imageaufbau für das neue Entsorgungskonzept als modern und nachhaltig •  Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen (sachliche Information und emotionale Motivation) Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
  • 18. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Projekt eines Kleinflughafens / Verkehrslandeplatzes •  Organisation von Maßnahmen des Bürgerdialogs •  Erstellung/Aktualisierung von Presseunterlagen •  Erstellung/Aktualisierung von Marketingunterlagen •  Presseinformationen inkl. Aussand an vordefinierte Verteiler •  Newsletter/ Bürgerbrief •  Kommunikationstraining der Verantwortlichen im Umgang mit den Medien und der Öffentlichkeit Beispiele für die Organisation von Bürgerbeteiligung
  • 20. Grüne Welle Kommunikation - Wer wir sind " Gründer: Frank Brodmerkel "   Reputation: " Kommunikationsprofi mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung " Schwerpunktbranchen: Green Economy, Cleantech, Erneuerbare Energien, Umweltschutz, IT/TK, Industrie/B2B " Aktuelle Kunden: Umweltcluster Bayern, Seccua GmbH, Seccua Medical GmbH, CDM Smith Consulting, SorTech, One Earth - One Ocean, iiyama " Journalistische Erfahrung als freier Redakteur für Fach- und Publikumszeitschriften sowie als Buchautor " Leistungsspektrum: Agentur mit Fokus auf Technologiekommunikation, Unternehmens- und Produktkommunikation, Employer Branding, Bürgerbeteiligung und –Dialog, Interne Kommunikation, CSR-Kommunikation
  • 22. Wir unterstützen Sie dabei... "  ...Ihr Unternehmen und Ihre Produkte auf dem Markt zu positionieren "  ...durch Kommunikation Ihre Innovationen erfolgreich zu vertreiben "  ...Ihre Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen "  ...den Kontakt und die vertrauensvolle Kommunikation mit lokalen Interessensgruppen aufzubauen und zu pflegen "  ...die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens/Projekts glaubhaft zu vermitteln "  ...die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und Partnern zu verbessern "  ...für weiteres Wachstum gute Mitarbeiter zu halten und zu gewinnen "  ...Ihre Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung zu verteidigen "  ...Krisen vorzubeugen oder zu begegnen
  • 23. Warum mit uns? Als spezialisierte Kommunikationsagentur mit Fokus auf Themen wie Cleantech, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen folgende Vorteile: " Branchen-Know how und eine klare thematische Fokussierung "   Full Service Leistungen aus einer Hand " Integrierte Kommunikation, auf Wunsch auch mit Social Media Relations "   One Face to the Customer - Ansprechpartner und Koordinator für alle Leistungen " Expertennetzwerk für Ihre individuellen Kommunikationsanforderungen und den Blick über den Tellerrand " Berechenbarer Erfolg, der sich auszahlt - transparente Preisgestaltung auf Pauschal- und Projekthonorarbasis " Nachhaltigkeit und Loyalität auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden
  • 24. Grüne Welle Kommunikation arbeitet vernetzt "   Um Ihnen eine individuell auf Ihre Kommunikationsanforderung zugeschnitttene Gesamtlösung anbieten zu können, arbeiten wir mit einem Partnernetzwerk, das jene Leistungen abdeckt, die über unser Angebotsspektrum hinausgehen. Sie profitieren auf Wunsch von einem umfassenden Service aus einer Hand. Infos unter http://www.gruenewellepr.de/expertise/netzwerk/ "   Public Affairs "   E-Partizipationsportal (Bürgerdialog online) "   Marketing und Werbung " Webdesign und Programmierung " Videoproduktion " Grafik und Illustration "   Animation " Fotografie
  • 25. e-Partizipation 2013 © Polidia GmbH Zentrale Beteiligungsformate Standardisierte Online-Beteiligung als Servicelösungen:  Modularer Aufbau  Konfigurierbares Design  Individuelles Key-Visual  Eigene Subdomain (z.B. politik.de/IhreInstitution) Begleitende Dienstleistungspakete z.B. Moderation, Marketing & PR, Prozessberatung, Präsenz- veranstaltungen u.v.m. Angebote für Politik, Verwaltung & NGO s Was bietet Politik.de? Im Bereich e-Partizipation (Bürgerbeteiligung online) kooperieren wir mit der Beteiligungsplattform politik.de
  • 26. Frank Brodmerkel " Gründer und Inhaber der Agentur Grüne Welle Kommunikation " Fokussierung auf die Branchen Green Economy, Cleantech, Erneuerbare Energien, Technologie und Umwelt " Thematischer Schwerpunkt Bürgerbeteiligung und –Dialog " Über 15 Jahre Berufserfahrung als Kommunikationsberater bei Top-Agenturen im Technologie- und IT-Umfeld " Studium der Kommunikationswissenschaft, Markt- und Werbepsychologie sowie Medienrecht an der LMU in München " Journalistische Erfahrung als freier Redakteur für Fach- und Publikumszeitschriften sowie als Buchautor " Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
  • 27. Peter Jordan " Peter Jordan ist Unternehmens- und Kommunikationsberater mit langjähriger Erfahrung " journalistische Ausbildung bei den Informationsdiensten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung " Berater in namhaften Agenturen und auf Unternehmensseite " Umfangreiche Erfahrung im Bereich des Bürgerdialogs " Studierter Volkswirt und stellv. bayerischer Vorsitzender der Deutschen Public Relations Gesellschaft " Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
  • 28. Hier finden Sie uns im Web... " Internet: www.gruenewellepr.de " Facebook: http://www.facebook.com/frank.brodmerkel " Twitter: https://twitter.com/#!/GrueneWellePR
  • 29. Grüne Welle Kommunikation Notburgastr. 3 80639 München Tel: 089-178 761 65 Fax: 089-178 761 47 E-Mail: [email protected] © Grüne Welle Kommunikation Haben Sie noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.