1

Digitale Medien in der Schule
– hoh(l)e Erwartungen?

24.09.2013 | Fachbereich Humanwissenschaften| Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | Prof. Dr. Petra Grell
Große Erwartungen

“It would be foolish to ignore
the tremendous opportunities
the Social Web offers to
education.”
(Steve Wheeler 2009)
Aktueller Hype: MOOC
Massive Open Online Course
3

http://www.nytimes.com/2012/11/04/education/edlife/massive-open-online-courses-are-multiplying-at-a-rapid-pace.html?pagewanted=all&_r=0
http://edf.stanford.edu/tags/mooc
Technologie im Klassenraum
4

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
5

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
Technologie im Klassenraum
6

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
7

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
8

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
9

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
10

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
11

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
Technologie im Klassenraum
12

! Bildrechte: New York Times Magazin

http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
! Bildrechte: New York Times Magazin
iPhone Projekt Goldau
13

http://beat.doebe.li/talks/phbern10/

http://videos.arte.tv/de/videos/smartphone_statt_lehrbuch--3713892.html
14

Kommen Informations- und
Kommunikationstechnologien in der Schule an?
15

„In der Grundschule wurde das Thema Medien komplett
vernachlässigt (...). Inzwischen bin ich längst am
Gymnasium. Aber auch dort hat sich wenig getan, wie ich
finde: (...) Neue Medien? Digitaler Wandel? In der
Schule davon nicht die geringste Spur.“
(Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013)
http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/
Nicht gezeigte Folie (volles Zitat)
„In der Grundschule wurde das Thema Medien komplett vernachlässigt
(...). Inzwischen bin ich längst am Gymnasium. Aber auch dort hat sich
wenig getan, wie ich finde: (...) Neue Medien? Digitaler Wandel? In
der Schule davon nicht die geringste Spur. Man sitzt in einer
Einrichtung, in der es zu Recht scheint, sie wäre von gestern, fast
komplett isoliert von High-Tech und Medien. Tritt man dann
einen Fuß in die Welt nach draußen, wie ich es jetzt bei meinem
Praktikum tat, wird man fast überrollt von dem Eindruck, wie viel
im Endeffekt mit Medien und der »neuen« Technik in der
Arbeitswelt bereits bewerkstelligt wird.“
„Falls es ... in den Computerraum geht, könnte man meinen, die Freude
ist groß. Aber nein, im Gegenteil, sie schwindet meist mit dem
Hochfahren der langsamen, veralteten Computer. (...). Mit meinem
Smartphone, was ich aber eigentlich während der Unterrichtszeit nicht
nutzen darf, könnte ich die Seiten wesentlich schneller aufrufen. Und in
der Tat: Meistens endet der »Besuch« im Computerraum damit, dass alle
genau dies tun, also heimlich mit ihren Handys im Internet etwas zur
Aufgabe – oder auch nicht – recherchieren.“
(Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013)
http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/

16
17

Digitale Medien im Unterricht.
Möglichkeiten und Grenzen.
Die Sicht von Lehrkräften und
Schülern. Eine Studie der
Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013.
http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/
contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/
blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
Sollten digitale Medien im Unterricht eine
große Rolle spielen?
18

USA: PBS Survey 2013

http://www-tc.pbs.org/about/media/about/
cms_page_media/615/PBS%20LearningMedia
%20Digital%20Resources%20Infographic-2-4-13.pdf

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf ,
Folie 12, Ausschnitt
19

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf ,
Folie 12
20

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
21

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
Schüler/innen-Befragung
22

Es wird mit digitalen Medien gearbeitet ...

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf ,
Rückschau: Vor 10 Jahren

Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (Hrsg.): Lehrer/-innen und Medien 2003. Nutzung, Einstellungen,
Perspektiven. Stuttgart 2003
Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der
Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/
2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf , Folie 8
25

Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung.
März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf ,
Folie 7, Ausschnitt
•  Eins-zu-eins-Kommunikation

•  Streuen und Remixen

•  Lebensweltbezogene Artikulation

•  Online-Kooperation
http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064 |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/
kontakt-dosentelefon.jpg http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621 (bearb. 3x) | http://
www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/

•  Klassische Rezeption
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Blogs
•  Schriftliche Darstellungen
schaffen eine Basis für
Reflexionen und
Rückmeldungen
•  Wechselseitiges
Kommentieren baut PeerNetzwerke zur aktiven
Wissensgenerierung auf
•  Hinaustreten aus dem
schulischen Schonraum
und Hineinwirken in die
«echte Welt»

Wikis
• 

Gemeinsames Arbeiten an
Ideen und gemeinsames
Strukturieren von Texten,
Materialien und Quellen
(Wechselspiel von individueller
Arbeit und Arbeit in Gruppen)

• 

Einüben des kooperativen
Schreibens (z.B. in Form von
Wikibooks)

• 

Gestaltung einer Umgebung für
qualitatives Peer Feedback
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Social Bookmarking
•  Kooperative Form
der Recherche
•  Annotieren und
Kommentieren der
Quellen

u.v.a.
•  „Sharing“ von Material
•  Gemeinschaften /
Communities bilden
•  Wissenskonstruktion
•  Wechselseitiges
Kommentieren
•  „authentic audience“,
Heraustreten aus dem
Schonraum
Medien als (kontrollierte)
Unterrichtsinstrumente, die
durch die Hand der Lehrenden
gehen
Vs.
Zugriff auf eine Fülle
(unkontrollierter) Perspektiven
zu einem Sachverhalt

Landkarte CC-by-nc-sa By Klasse im Garten, http://www.flickr.com/photos/klasseimgarten/6778264665/
Lehrerin CC-by-nc-sa By HCLS http://www.flickr.com/photos/hocolibrary/8640540896/
Lehrerin Produktbild http://www.avitech.ro/en/noutate/a-treia-generatie-a-sistemelor-interactive-smart-board-600i-69
Nutzung des Internets
(+14 Jahre)

ARD/ZDF
Onlinestudie 2012

14-19-jährige

1997 – 6,5%

2003 über 90%

2012 – 75,9%

(N)Onlineratlas 2013
2001 – 37,0%
2013 – 76,5%

2010 sind es 100%
Nutzertypen lt. D21-Digital-Index
(über 14jährige)
31

D21-Digital-Index 2013, http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/05/digialindex_03.pdf , S. 48f.
32

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Stuttgart
2012, S. 62
33

„Meistens endet ...[es] damit, dass alle genau dies tun,
also heimlich mit ihren Handys im Internet ...
recherchieren.“
(Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013)
http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/
34

Herausforderungen an Lehrpersonen

Mediendidaktik

Medienerziehung

Professionelles

... im Kontext einer von

pädagogisches
Handeln mit digitalen
Medien

Informations- und
Kommunikationstechnologien (ICT)
durchdrungenen Welt
p.grell@apaed.tu-darmstadt.de

Hinweis: Die Bilder zu den Folien „Technologie im
Klassenraum“ stammen aus dem New York Times
Magazin (d.h. keine freien Bildrechte)

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
PDF
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
PDF
Informelles Lernen in virtuellen Welten
PDF
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
PPTX
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
PPTX
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
PPT
AfL-workshop märz 2012 weilburg
PDF
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
AfL-workshop märz 2012 weilburg
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf

Was ist angesagt? (15)

PDF
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
PDF
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
PDF
Vortrag digitale bildung_01_2014
PPTX
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
PDF
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
PDF
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
PDF
Digital Natives und die Welt von heute
PDF
OER und FernUniversität in Hagen
PDF
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
PDF
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
PDF
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
PDF
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
PDF
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
PDF
Lmv einblick 09_11
PDF
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Vortrag digitale bildung_01_2014
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Digital Natives und die Welt von heute
OER und FernUniversität in Hagen
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
Lmv einblick 09_11
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Plantejament pedagògic i proces d'elaboració de cursos no presencials a l'eapc
PPT
Workshop "Commerce Community"
PDF
Unidad 8.- Técnicas de medición de variabilidad
ODP
TSV Vorhalle 1879 - Jahreshauptversammlung 2012
PPT
El cuerpo humanoen en el Arte
PDF
Yo también quiero ir al cole
DOC
Folleto inauguración biblioteca
PPT
Portafoliodeevaluacion jorge
PDF
Introduction to SEO and Blogging (German)
PPT
Atzenhain
PPT
KBF Präsentation 2005
PPT
Abbild des Gruppentrainings
PPS
arriesgarse
PPT
Sierra Show
PPT
Lyrik & Politik
PDF
Selecta.pdf
ODP
Danza Moqueguanas
PPT
Digitale Schnitzeljagd
PPT
Cuestion De Estado
Plantejament pedagògic i proces d'elaboració de cursos no presencials a l'eapc
Workshop "Commerce Community"
Unidad 8.- Técnicas de medición de variabilidad
TSV Vorhalle 1879 - Jahreshauptversammlung 2012
El cuerpo humanoen en el Arte
Yo también quiero ir al cole
Folleto inauguración biblioteca
Portafoliodeevaluacion jorge
Introduction to SEO and Blogging (German)
Atzenhain
KBF Präsentation 2005
Abbild des Gruppentrainings
arriesgarse
Sierra Show
Lyrik & Politik
Selecta.pdf
Danza Moqueguanas
Digitale Schnitzeljagd
Cuestion De Estado
Anzeige

Ähnlich wie Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion (20)

PDF
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
PDF
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
PPTX
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
PDF
Social Media und Schule
PDF
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
PDF
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
PDF
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
PDF
Die Technik ist lediglich der Motor für die Digitalisierung der Lehre
PDF
Why the hell do we need e-Learning?
PDF
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
PPT
learning with new Media - Pro-Kontra
PPTX
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
PDF
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
PDF
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
PDF
Wozu denn Digitalisierung?
PDF
Schule in der Digitalisierung
PPTX
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
PPT
Digilern 2012 fuer schule
PDF
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
PDF
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Technologien in der Unterricht Lorenc_Cici
Social Media und Schule
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Die Technik ist lediglich der Motor für die Digitalisierung der Lehre
Why the hell do we need e-Learning?
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
learning with new Media - Pro-Kontra
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wozu denn Digitalisierung?
Schule in der Digitalisierung
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
Digilern 2012 fuer schule
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning

Mehr von Petra Grell (20)

PDF
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
PDF
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
PDF
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
PDF
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
PDF
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
PDF
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
PDF
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
PDF
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
PDF
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
PDF
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
PDF
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
PDF
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
PDF
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
PDF
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
PDF
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
PDF
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
PPT
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
PPT
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
PPT
lebenslanges Lernen
PPT
Studentische Dynamik In Moodle Foren
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
lebenslanges Lernen
Studentische Dynamik In Moodle Foren

Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion

  • 1. 1 Digitale Medien in der Schule – hoh(l)e Erwartungen? 24.09.2013 | Fachbereich Humanwissenschaften| Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | Prof. Dr. Petra Grell
  • 2. Große Erwartungen “It would be foolish to ignore the tremendous opportunities the Social Web offers to education.” (Steve Wheeler 2009)
  • 3. Aktueller Hype: MOOC Massive Open Online Course 3 http://www.nytimes.com/2012/11/04/education/edlife/massive-open-online-courses-are-multiplying-at-a-rapid-pace.html?pagewanted=all&_r=0 http://edf.stanford.edu/tags/mooc
  • 4. Technologie im Klassenraum 4 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 5. Technologie im Klassenraum 5 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/
  • 6. Technologie im Klassenraum 6 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 7. Technologie im Klassenraum 7 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 8. Technologie im Klassenraum 8 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 9. Technologie im Klassenraum 9 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 10. Technologie im Klassenraum 10 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 11. Technologie im Klassenraum 11 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 12. Technologie im Klassenraum 12 ! Bildrechte: New York Times Magazin http://www.nytimes.com/interactive/2010/09/19/magazine/classroom-technology.html/ ! Bildrechte: New York Times Magazin
  • 15. 15 „In der Grundschule wurde das Thema Medien komplett vernachlässigt (...). Inzwischen bin ich längst am Gymnasium. Aber auch dort hat sich wenig getan, wie ich finde: (...) Neue Medien? Digitaler Wandel? In der Schule davon nicht die geringste Spur.“ (Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013) http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/
  • 16. Nicht gezeigte Folie (volles Zitat) „In der Grundschule wurde das Thema Medien komplett vernachlässigt (...). Inzwischen bin ich längst am Gymnasium. Aber auch dort hat sich wenig getan, wie ich finde: (...) Neue Medien? Digitaler Wandel? In der Schule davon nicht die geringste Spur. Man sitzt in einer Einrichtung, in der es zu Recht scheint, sie wäre von gestern, fast komplett isoliert von High-Tech und Medien. Tritt man dann einen Fuß in die Welt nach draußen, wie ich es jetzt bei meinem Praktikum tat, wird man fast überrollt von dem Eindruck, wie viel im Endeffekt mit Medien und der »neuen« Technik in der Arbeitswelt bereits bewerkstelligt wird.“ „Falls es ... in den Computerraum geht, könnte man meinen, die Freude ist groß. Aber nein, im Gegenteil, sie schwindet meist mit dem Hochfahren der langsamen, veralteten Computer. (...). Mit meinem Smartphone, was ich aber eigentlich während der Unterrichtszeit nicht nutzen darf, könnte ich die Seiten wesentlich schneller aufrufen. Und in der Tat: Meistens endet der »Besuch« im Computerraum damit, dass alle genau dies tun, also heimlich mit ihren Handys im Internet etwas zur Aufgabe – oder auch nicht – recherchieren.“ (Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013) http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/ 16
  • 17. 17 Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/ contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/ blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
  • 18. Sollten digitale Medien im Unterricht eine große Rolle spielen? 18 USA: PBS Survey 2013 http://www-tc.pbs.org/about/media/about/ cms_page_media/615/PBS%20LearningMedia %20Digital%20Resources%20Infographic-2-4-13.pdf Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf , Folie 12, Ausschnitt
  • 19. 19 Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf , Folie 12
  • 20. 20 Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
  • 21. 21 Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf
  • 22. Schüler/innen-Befragung 22 Es wird mit digitalen Medien gearbeitet ... Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf ,
  • 23. Rückschau: Vor 10 Jahren Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (Hrsg.): Lehrer/-innen und Medien 2003. Nutzung, Einstellungen, Perspektiven. Stuttgart 2003
  • 24. Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/ 2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf , Folie 8
  • 25. 25 Digitale Medien im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen. Die Sicht von Lehrkräften und Schülern. Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung. März 2013. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie+Web-PDF.pdf , Folie 7, Ausschnitt
  • 26. •  Eins-zu-eins-Kommunikation •  Streuen und Remixen •  Lebensweltbezogene Artikulation •  Online-Kooperation http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064 |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/ kontakt-dosentelefon.jpg http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621 (bearb. 3x) | http:// www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/ •  Klassische Rezeption
  • 27. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Blogs •  Schriftliche Darstellungen schaffen eine Basis für Reflexionen und Rückmeldungen •  Wechselseitiges Kommentieren baut PeerNetzwerke zur aktiven Wissensgenerierung auf •  Hinaustreten aus dem schulischen Schonraum und Hineinwirken in die «echte Welt» Wikis •  Gemeinsames Arbeiten an Ideen und gemeinsames Strukturieren von Texten, Materialien und Quellen (Wechselspiel von individueller Arbeit und Arbeit in Gruppen) •  Einüben des kooperativen Schreibens (z.B. in Form von Wikibooks) •  Gestaltung einer Umgebung für qualitatives Peer Feedback
  • 28. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Social Bookmarking •  Kooperative Form der Recherche •  Annotieren und Kommentieren der Quellen u.v.a. •  „Sharing“ von Material •  Gemeinschaften / Communities bilden •  Wissenskonstruktion •  Wechselseitiges Kommentieren •  „authentic audience“, Heraustreten aus dem Schonraum
  • 29. Medien als (kontrollierte) Unterrichtsinstrumente, die durch die Hand der Lehrenden gehen Vs. Zugriff auf eine Fülle (unkontrollierter) Perspektiven zu einem Sachverhalt Landkarte CC-by-nc-sa By Klasse im Garten, http://www.flickr.com/photos/klasseimgarten/6778264665/ Lehrerin CC-by-nc-sa By HCLS http://www.flickr.com/photos/hocolibrary/8640540896/ Lehrerin Produktbild http://www.avitech.ro/en/noutate/a-treia-generatie-a-sistemelor-interactive-smart-board-600i-69
  • 30. Nutzung des Internets (+14 Jahre) ARD/ZDF Onlinestudie 2012 14-19-jährige 1997 – 6,5% 2003 über 90% 2012 – 75,9% (N)Onlineratlas 2013 2001 – 37,0% 2013 – 76,5% 2010 sind es 100%
  • 31. Nutzertypen lt. D21-Digital-Index (über 14jährige) 31 D21-Digital-Index 2013, http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/05/digialindex_03.pdf , S. 48f.
  • 32. 32 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Stuttgart 2012, S. 62
  • 33. 33 „Meistens endet ...[es] damit, dass alle genau dies tun, also heimlich mit ihren Handys im Internet ... recherchieren.“ (Christina, 16 Jahre, Blogbeitrag 30.7.2013) http://www.netzofant.de/vermittlung-medienkompetenz-im-schulalltag/
  • 34. 34 Herausforderungen an Lehrpersonen Mediendidaktik Medienerziehung Professionelles ... im Kontext einer von pädagogisches Handeln mit digitalen Medien Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durchdrungenen Welt
  • 35. [email protected] Hinweis: Die Bilder zu den Folien „Technologie im Klassenraum“ stammen aus dem New York Times Magazin (d.h. keine freien Bildrechte)