SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
EU-GDPR / EU-DSGVO
NEUES CH-DSG
ZEIT FÜR EIN PRIVACY PROGRAM
Digicomp, 04.2017, Umberto Annino
General Data Protection Regulation (GDPR)
im Überblick
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 2
GELTUNGSBEREICH
Alle Unternehmen weltweit, welche personenbezogene
Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
MELDEPFLICHT
72
Unternehmen müssen innerhalb von
72 Stunden Datenschutzpannen melden.
UMSETZUNG
2018
Gesetzgebung der EU-Staaten
BUSSGELDER
Bis zu 4% des globalen Jahresumsatzes.
EU-GDPR / EU-DSGVO – die Fakten
• Tritt per 25. Mai 2018 in Kraft
• Bussgelder bis zu 4% des globalen Jahresumsatzes oder bis zu 20
Mio. Euro
 Aufsichtsbehörden müssen Bussen verhängen
• Extraterritorialen Charakter und trifft somit auch Schweizer
Unternehmen
• Bei Datenschutzpannen (Data Breaches) ist der Datenbearbeiter
verpflichtet, dies der zuständigen Datenschutzbehörde innert 72
Stunden zu melden.
• “Privacy by Design” und “Privacy by Default” verpflichten die
Datenbearbeiter, die Einhaltung des Datenschutzes bereits mit der
Wahl ihrer Mittel und Technik sicherzustellen.
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 3
Was passiert im Mai 2018?
Neue Pflichten
• Meldepflichten bei Datenschutz-verletzungen,
möglichst binnen 72 Stunden
(Art. 33 DSGVO)
• Benennung eines internen oder externen
Datenschutzbeauftragten
(Art. 37 DSGVO)
• Datenschutz durch Technikgestaltung
sicherstellen
(Privacy by Design; Art. 25 Abs. 1DSGVO)
• Datenschutz durch datenschutzfreundliche
Voreinstellungen gewährleisten
(Privacy by Default; Art. 25 Abs. 2 DSGVO)
• Big Data: Pflicht zur vorgängigen Durchführung
einer Datenschutz-Folgenabschätzung
(Data Protection Impact Assessment; Art. 35 DSGVO)
• Koppelungsverbot bei Einwilligung
(Art. 7 Abs. 4 DSGVO) - Einwilligung zu einer
Verarbeitung von personenbezogenen Daten* -
Erfüllung des Vertrags
• Auslagerung von der Datenverarbeitung nur auf
der Grundlage eines Vertrages bei hinreichenden
Garantien des Auftrags-Datenverarbeiters
(z.B. Datenschutzsiegel; Art. 28 Abs. 1 DSGVO)
• Keine Unter-Auftragsverarbeitung (Sub-Sub-
Akkordanten) ohne schriftliche Genehmigung des
Verantwortlichen
(Art. 28 Abs. 2 DSGVO)
• Schweizer Unternehmen müssen einen
Vertreter in der EU benennen
(Art. 27 Abs. 1 DSGVO)
• Einwilligung einholen für die Verwendung der
Web-Nutzer- und Verhaltensdaten (freiwillig,
unmissverständlich, AGBs nicht hinreichend)
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 4
* rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche
Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie die Verarbeitung von genetischen
Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person,
Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung
Massnahmen
Bewusstsein
•Entscheidungsträger und Schlüssel-
personen sind sich der GDPR bewusst.
Gehaltene Informationen
•Dokumentieren Sie die Datenflüsse
persönlicher Daten (woher, wohin,
geteilt)
Übermittlung der Datenschutz-
informationen
•Überprüfen Sie die aktuellen Daten-
schutzhinweise. Vorbereitung GDPR
Umsetzung
Rechte der Einzelpersonen
•Kontrollverfahren:
Rechte / Berechtigungen von
Personen, Löschung von Daten,
Bereitstellung von Daten
Zugriffsanforderungen
•Prozesse zur Aktualisierung der
Berechtigungen innerhalb von Zeit und
Qualität
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
•Ermittlung der Art der Daten-
verarbeitung, Ermittlung der Rechts-
grundlage, Zustimmung: Überprüfung
der Suche, Beschaffung, Aufnahme
Zustimmung
Kinder
•Überprüfen der Personen Alter,
Erhebung der Zustimmung der Eltern /
Berechtigten für Datenverarbeitung
Datenverletzungen
•Verfahren zur Erkennung, Meldung,
Untersuchung von Datenverletzungen
DP durch Entwurfs- und
Datenschutzfolgenabschätzungen
•Durchführung von Privacy Impact
Assessments
Datenschutzbeauftragte (DPO)
•Benennung einer Rolle oder
Verantwortlichkeit
International
•Festlegung der zuständigen Daten-
schutzbehörde
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 5
GDPR : General Data Protection Regulation
DP: Data Protection
DPO: Datenschutzbeauftragte, DP Officer
Neues CH-DSG (in Vernehmlassung bis 4. April 2017)
Wesentliche Neuerungen
• Information der Betroffenen –
Informationspflicht wird ausgebaut
• Datenschutz-Folgeabschätzung mit
Information des EDÖB
• Meldung von Datenschutzverletzungen an
den EDÖB und ggf. Betroffene Personen
• Datenschutz by Design und –by Default
(Privacy by Design / -by Default)
• Dokumentationspflicht der
Bearbeitungstätigkeit
• Best Practices – Empfehlungen durch den
EDÖB und Abnahme
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 6
• Auftragsdatenbearbeitung – keine
Subcontractors ohne schriftliche Zustimmung
des Auftraggebers
• Weitergabe von Daten ins Ausland –
verbindliche Feststellung der Adäquanz durch
Bundesrat, mehr Rechtssicherheit
• Sanktionen – von früher 10k CHF
auf neu 500k CHF
• Wegfall “juristische Personen”
• Entfall der Pflicht zur Registrierung von
Datensammlung (durch private Unternehmen)
Kritikpunkte am Vernehmlassungsentwurf DSG
• Mögliche Abweichungen zwischen CH und EU Gesetzgebung verhindern
• Erhöhung Aufwand bei Umsetzung Datenschutz und Datensicherheit
• Erhöhung Komplexität  Erhöhung der Risiken
• Betroffene Bereiche: Umsetzungsstandards, Auftragsdatenbearbeitung, Datenschutz-
Folgeabschätzung und Meldepflicht Datenschutzverletzungen
• Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
• Fehlt im VE-DSG, ohne Begründung
• Ohne bDSB fehlen für Datenschutz notwendige Ressourcen, Verantwortlichkeit
• Strafrechtliche Sanktionen
• Zielen im VE-DSG auf die Person, nicht die Organisation
• Führt zu Schwierigkeiten bei der Rekrutierung (Verantwortung / Bussen) und Schwierigkeiten bei
der Zuordnung der Verantwortung an einzelne Mitarbeitende
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 7
Medienspiegel – aktuelle Woche
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 8
Privacy Program Management
Strategic Management
• Create an Organisation Privacy Vision & Mission Statement
• Develop a Privacy Strategy
• Structure the Privacy Team
Develop & Implement a Framework
• Current Privacy Frameworks:
APEC, PIPEDA, OECD, Privacy by Design, White House privacy framework*, FTC recommendations
• Develop Organisational Privacy Policies, Standards and/or Guidelines
Performance Measurement
• Privacy metrics for reporting & ROI
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 9
Privacy Operational Lifecycle
Assess
• Measure Privacy Process Maturity: AICPA/CICA Privacy Maturity Model
• Assess Key Areas – Data, Systems, Process
(helped by Internal Audit, IT, Information Security, Legal & Compliance)
• Processors and 3rd-party Vendor Assessment
Protect
• Data/Information Lifecycle Management (DLM / ILM)
• Information Security Practices (e.g. ISO 270xx)
• Privacy by Design
Sustain
• Monitor Legislative & Regulatory Changes
• Compliance & Risk Monitoring; Audit
• Communicate – Internally & Externally
Respond
• Information Requests (Complaints, RFI, Corrections, Subject Access Requests
• Incident Planning & Management (Handling, Response)
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 10
Privacy by Design
• Proactive, not Reactive; Preventative, not Remedial
• Privacy as the Default Setting
• Privacy Embedded into Design
• Full Functionality – Positive-Sum, not Zero-Sum
• End-to-End Security – Full Lifecycle Protection
• Visibility and Transparency – Keep it Open
• Respect for User Privacy – Keep it User-Centric
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 11
Information Security, GRC, Cyber Insurance,
ePrivacy Certification
Umberto Annino
Principal Cyber Security Consultant, Mitglied des Kader
umberto.annino@infoguard.ch +41 79 679 0096
Präsident, ISSS Information Security Society Switzerland www.isss.ch
Education & Certification Director, ISACA Switzerland Chapter www.isaca.ch
Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, NDS FH Integriertes Qualitätsmanagement
© InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 12

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Cybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
PPTX
Digitalisierung - Datenschutz - IT-Sicherheit
PPTX
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
PPTX
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
PPTX
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
PPTX
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeiden
PDF
EU-DSGVO Self Assesment in unter 4,5 Minuten
PDF
Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: Technisch organisatorisch...
Cybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
Digitalisierung - Datenschutz - IT-Sicherheit
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Neues Recht beachten – Strafen vermeiden
EU-DSGVO Self Assesment in unter 4,5 Minuten
Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: Technisch organisatorisch...

Was ist angesagt? (13)

PPTX
Datenschutz 3.0 - ELSA Heidelberg, 22.4.2013
PDF
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
PDF
Last-Minute Einführung in die DSGVO
PPTX
Deutscher Anwaltstag 2020 - DSGVO und Beschäftigtendatenschutz
PPTX
Datenschutz
PPTX
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
PDF
Datenschutz Schulung Bernd Fuhlert 2013
PDF
[2017-04-18] epicenter.works 2.Stammtisch Graz
PDF
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
PDF
Cebit mitarbeiterdaten kundendaten_cloud_beckmann_19032015
PDF
daten.berlin.de
PPTX
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
PPTX
Datenschutz datensicherheit 2018
Datenschutz 3.0 - ELSA Heidelberg, 22.4.2013
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
Last-Minute Einführung in die DSGVO
Deutscher Anwaltstag 2020 - DSGVO und Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
Datenschutz Schulung Bernd Fuhlert 2013
[2017-04-18] epicenter.works 2.Stammtisch Graz
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Cebit mitarbeiterdaten kundendaten_cloud_beckmann_19032015
daten.berlin.de
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
Datenschutz datensicherheit 2018
Anzeige

Ähnlich wie General data protection regulation-slides (20)

PDF
Webinar: Wappnen sie sich mit panagenda für die EU-DSGVO
PPTX
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
PPTX
Big-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
PDF
Die zentralen Pflichten von Verantwortlichen
PDF
DSGVO Basics
PDF
GDPR Datenschutz-Compliance: von der Pflicht zur Kür
PDF
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
PDF
Dsgvo workshop webinar
PPTX
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
PPTX
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht
PPTX
Fmk2018- Die neue EU DSG-VO Christoph Kluss
PPTX
advanced store connect workshop
PPTX
DSGVO-Grundsätze - Webinar für PrivacyXperts 06/2025
PDF
Data Breach Notification
PDF
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
PDF
ProgrammatiCon 2017 - Möge der Datenschutz mit Euch sein - Alexander Krull, W...
PDF
Grundlagen der DSGVO
PDF
Alexander Krull (Webtrekk) 140 Tage DSGVO - ProgrammatiCon 2018
PDF
Webcast Security & Data Privacy: Anonymization
PDF
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Webinar: Wappnen sie sich mit panagenda für die EU-DSGVO
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Big-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
Die zentralen Pflichten von Verantwortlichen
DSGVO Basics
GDPR Datenschutz-Compliance: von der Pflicht zur Kür
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
Dsgvo workshop webinar
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht
Fmk2018- Die neue EU DSG-VO Christoph Kluss
advanced store connect workshop
DSGVO-Grundsätze - Webinar für PrivacyXperts 06/2025
Data Breach Notification
Von der Horst: Vom Datenschutz und der Datensicherheit zur „Datenschutzkultur“
ProgrammatiCon 2017 - Möge der Datenschutz mit Euch sein - Alexander Krull, W...
Grundlagen der DSGVO
Alexander Krull (Webtrekk) 140 Tage DSGVO - ProgrammatiCon 2018
Webcast Security & Data Privacy: Anonymization
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Anzeige

Mehr von Digicomp Academy AG (20)

PDF
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
PDF
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
PPTX
Innovation durch kollaboration gennex 2018
PDF
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
PDF
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
PDF
Xing expertendialog zu nudge unit x
PDF
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
PDF
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
PDF
Agiles Management - Wie geht das?
PPTX
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
PDF
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
PDF
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Was ist design thinking
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
PDF
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
PDF
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Xing expertendialog zu nudge unit x
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Agiles Management - Wie geht das?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Minenfeld IPv6
Was ist design thinking
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch

General data protection regulation-slides

  • 1. EU-GDPR / EU-DSGVO NEUES CH-DSG ZEIT FÜR EIN PRIVACY PROGRAM Digicomp, 04.2017, Umberto Annino
  • 2. General Data Protection Regulation (GDPR) im Überblick © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 2 GELTUNGSBEREICH Alle Unternehmen weltweit, welche personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. MELDEPFLICHT 72 Unternehmen müssen innerhalb von 72 Stunden Datenschutzpannen melden. UMSETZUNG 2018 Gesetzgebung der EU-Staaten BUSSGELDER Bis zu 4% des globalen Jahresumsatzes.
  • 3. EU-GDPR / EU-DSGVO – die Fakten • Tritt per 25. Mai 2018 in Kraft • Bussgelder bis zu 4% des globalen Jahresumsatzes oder bis zu 20 Mio. Euro  Aufsichtsbehörden müssen Bussen verhängen • Extraterritorialen Charakter und trifft somit auch Schweizer Unternehmen • Bei Datenschutzpannen (Data Breaches) ist der Datenbearbeiter verpflichtet, dies der zuständigen Datenschutzbehörde innert 72 Stunden zu melden. • “Privacy by Design” und “Privacy by Default” verpflichten die Datenbearbeiter, die Einhaltung des Datenschutzes bereits mit der Wahl ihrer Mittel und Technik sicherzustellen. © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 3
  • 4. Was passiert im Mai 2018? Neue Pflichten • Meldepflichten bei Datenschutz-verletzungen, möglichst binnen 72 Stunden (Art. 33 DSGVO) • Benennung eines internen oder externen Datenschutzbeauftragten (Art. 37 DSGVO) • Datenschutz durch Technikgestaltung sicherstellen (Privacy by Design; Art. 25 Abs. 1DSGVO) • Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gewährleisten (Privacy by Default; Art. 25 Abs. 2 DSGVO) • Big Data: Pflicht zur vorgängigen Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment; Art. 35 DSGVO) • Koppelungsverbot bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 4 DSGVO) - Einwilligung zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten* - Erfüllung des Vertrags • Auslagerung von der Datenverarbeitung nur auf der Grundlage eines Vertrages bei hinreichenden Garantien des Auftrags-Datenverarbeiters (z.B. Datenschutzsiegel; Art. 28 Abs. 1 DSGVO) • Keine Unter-Auftragsverarbeitung (Sub-Sub- Akkordanten) ohne schriftliche Genehmigung des Verantwortlichen (Art. 28 Abs. 2 DSGVO) • Schweizer Unternehmen müssen einen Vertreter in der EU benennen (Art. 27 Abs. 1 DSGVO) • Einwilligung einholen für die Verwendung der Web-Nutzer- und Verhaltensdaten (freiwillig, unmissverständlich, AGBs nicht hinreichend) © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 4 * rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung
  • 5. Massnahmen Bewusstsein •Entscheidungsträger und Schlüssel- personen sind sich der GDPR bewusst. Gehaltene Informationen •Dokumentieren Sie die Datenflüsse persönlicher Daten (woher, wohin, geteilt) Übermittlung der Datenschutz- informationen •Überprüfen Sie die aktuellen Daten- schutzhinweise. Vorbereitung GDPR Umsetzung Rechte der Einzelpersonen •Kontrollverfahren: Rechte / Berechtigungen von Personen, Löschung von Daten, Bereitstellung von Daten Zugriffsanforderungen •Prozesse zur Aktualisierung der Berechtigungen innerhalb von Zeit und Qualität Rechtsgrundlage für die Verarbeitung •Ermittlung der Art der Daten- verarbeitung, Ermittlung der Rechts- grundlage, Zustimmung: Überprüfung der Suche, Beschaffung, Aufnahme Zustimmung Kinder •Überprüfen der Personen Alter, Erhebung der Zustimmung der Eltern / Berechtigten für Datenverarbeitung Datenverletzungen •Verfahren zur Erkennung, Meldung, Untersuchung von Datenverletzungen DP durch Entwurfs- und Datenschutzfolgenabschätzungen •Durchführung von Privacy Impact Assessments Datenschutzbeauftragte (DPO) •Benennung einer Rolle oder Verantwortlichkeit International •Festlegung der zuständigen Daten- schutzbehörde © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 5 GDPR : General Data Protection Regulation DP: Data Protection DPO: Datenschutzbeauftragte, DP Officer
  • 6. Neues CH-DSG (in Vernehmlassung bis 4. April 2017) Wesentliche Neuerungen • Information der Betroffenen – Informationspflicht wird ausgebaut • Datenschutz-Folgeabschätzung mit Information des EDÖB • Meldung von Datenschutzverletzungen an den EDÖB und ggf. Betroffene Personen • Datenschutz by Design und –by Default (Privacy by Design / -by Default) • Dokumentationspflicht der Bearbeitungstätigkeit • Best Practices – Empfehlungen durch den EDÖB und Abnahme © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 6 • Auftragsdatenbearbeitung – keine Subcontractors ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers • Weitergabe von Daten ins Ausland – verbindliche Feststellung der Adäquanz durch Bundesrat, mehr Rechtssicherheit • Sanktionen – von früher 10k CHF auf neu 500k CHF • Wegfall “juristische Personen” • Entfall der Pflicht zur Registrierung von Datensammlung (durch private Unternehmen)
  • 7. Kritikpunkte am Vernehmlassungsentwurf DSG • Mögliche Abweichungen zwischen CH und EU Gesetzgebung verhindern • Erhöhung Aufwand bei Umsetzung Datenschutz und Datensicherheit • Erhöhung Komplexität  Erhöhung der Risiken • Betroffene Bereiche: Umsetzungsstandards, Auftragsdatenbearbeitung, Datenschutz- Folgeabschätzung und Meldepflicht Datenschutzverletzungen • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter • Fehlt im VE-DSG, ohne Begründung • Ohne bDSB fehlen für Datenschutz notwendige Ressourcen, Verantwortlichkeit • Strafrechtliche Sanktionen • Zielen im VE-DSG auf die Person, nicht die Organisation • Führt zu Schwierigkeiten bei der Rekrutierung (Verantwortung / Bussen) und Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Verantwortung an einzelne Mitarbeitende © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 7
  • 8. Medienspiegel – aktuelle Woche © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 8
  • 9. Privacy Program Management Strategic Management • Create an Organisation Privacy Vision & Mission Statement • Develop a Privacy Strategy • Structure the Privacy Team Develop & Implement a Framework • Current Privacy Frameworks: APEC, PIPEDA, OECD, Privacy by Design, White House privacy framework*, FTC recommendations • Develop Organisational Privacy Policies, Standards and/or Guidelines Performance Measurement • Privacy metrics for reporting & ROI © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 9
  • 10. Privacy Operational Lifecycle Assess • Measure Privacy Process Maturity: AICPA/CICA Privacy Maturity Model • Assess Key Areas – Data, Systems, Process (helped by Internal Audit, IT, Information Security, Legal & Compliance) • Processors and 3rd-party Vendor Assessment Protect • Data/Information Lifecycle Management (DLM / ILM) • Information Security Practices (e.g. ISO 270xx) • Privacy by Design Sustain • Monitor Legislative & Regulatory Changes • Compliance & Risk Monitoring; Audit • Communicate – Internally & Externally Respond • Information Requests (Complaints, RFI, Corrections, Subject Access Requests • Incident Planning & Management (Handling, Response) © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 10
  • 11. Privacy by Design • Proactive, not Reactive; Preventative, not Remedial • Privacy as the Default Setting • Privacy Embedded into Design • Full Functionality – Positive-Sum, not Zero-Sum • End-to-End Security – Full Lifecycle Protection • Visibility and Transparency – Keep it Open • Respect for User Privacy – Keep it User-Centric © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 11
  • 12. Information Security, GRC, Cyber Insurance, ePrivacy Certification Umberto Annino Principal Cyber Security Consultant, Mitglied des Kader [email protected] +41 79 679 0096 Präsident, ISSS Information Security Society Switzerland www.isss.ch Education & Certification Director, ISACA Switzerland Chapter www.isaca.ch Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, NDS FH Integriertes Qualitätsmanagement © InfoGuard │ INFOGUARD.CH │ 12