SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Zertifikatskurs
DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet
Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker aus Berlin


                        Musik im Web 2.0

 Matthias Krebs
 1.11.2011
Intro: Beispiel thounds.com               - http://thounds.com/t/f8f442
www.thounds.com        Auf thounds.com können Musiker kurze
                       musikalische Gedanken mit dem
                       Laptopmikrophon direkt ins Internet
                       aufnehmen. Befreundete Musiker können
                       dann weitere Instrumente hinzuspielen.

1. Einzelaufnahme                            2. Kollaborative Musik




                                               • einzelne Spuren können auch
                                                 stummgeschalten werden
© 2011 DigiMediaL                                                              / 2
Agenda




1.   Was ist Web2.0?
2.   Was ist Social Media?
3.   Trends und aktuelle Entwicklungen




© 2011 DigiMediaL                        / 3
Basis
WAS IST WEB2.0?



© 2011 DigiMediaL   / 4
Entwicklungsprozess des Internets
                        Krise der New
Phase 1 (1995)          Economy (2000)   Phase 2 (2004)    Phase 3 (2007)


•   statische                            •   dynamische    •   soziale Netzwerke
    Websites                                 Websites      •   Mashups (= Daten-
                                         •   Interaktion       Remix)

                                         •   Flash         •   Echtzeit




    © 2011 DigiMediaL                                                       / 5
Web 2.0 = Version 2.0 des Internets?
•   die Entwicklung des Internets wird heute mit dem Begriff Web2.0
    gleichgesetzt
•   die Nomenklatur der Software-Welt, die Verwendung von
    Versionsnummern, impliziert Veränderungen

•   jedoch für das „World Wide Web“ (Tim Berners-Lee, 1995) gibt es nicht mal
    eine definierte Version 1.0
•   nicht alle Aspekte des Web2.0 kamen gleichzeitig auf, einige Entwicklungen
    (z.B. die Programmierschnittstelle Ajax) gab es schon seit Beginn
•   neuste Entwicklungen werden von Kritikern als Modeerscheinung
    interpretiert

    –> Ist der Begriff Web2.0 ein reines Marketing-Schlagwort?

© 2011 DigiMediaL                                                           / 6
Web 2.0 = Version 2.0 des Internets?



–> Entwicklung des Internets ist nicht in (technischen) Versionen darstellbar
–> Entwicklung im Netz und um das Netz herum: z.B. wirtschaftliche Aspekte
  und soziale Phänomene
–> es kann eine veränderte Nutzung des Internets festgestellt werden

                       „Mitmach-Internet“

–> FlickR, YouTube oder iTunes hätten früher nicht in der jetzigen Form
  erfolgreich sein können (Bandbreiten-Problematik)




© 2011 DigiMediaL                                                           / 7
Web 2.0

•   der Begriff Web2.0 wurde bei einer
    vom Verleger Tim O‘Reilly veranstal-
    teten Brainstorming-Session im Jahr
    2004 geprägt




•   nicht die technischen Veränderungen werden beschrieben
•   O‘Reilly beschreibt die Kernkompetenzen von denen erfolgreiche Firmen
    mindestens eine besitzen (im Folgenden als Kriterien beschrieben).



© 2011 DigiMediaL                                                           / 8
Web 2.0-Begriff nach Tim O‘Reilly – Kriterien:

       1.    Internet wird als Plattform benutzt (komplexe Programme im
             Internetbrowser ausführbar)
       2.    Interaktion als Prinzip – Mitmach-Internet
       3.    die Anwendung besitzt eine einzigartige Datenbasis
       4.    perpetual beta – ständige Weiterentwickelung von
             Anwendungen
       5.    wieder verwendbaren Komponenten, Verknüpfungen der Daten
             zwischen verschiedenen Seiten
       6.    die Benutzer werden in Gemeinschaften integriert
       7.    die bekannten „Best Practices“ (Web-Standards) wurden
             umgesetzt

© 2011 DigiMediaL                                                         / 9
Kleine Übung: www.thounds.com

1.   Plattform ?

2.   Interaktion ?

3.   Datenbasis ?

4.   Ständige Weiterentwicklung ?

5.   Wiederverwendbare Komponenten ?

6.   Gemeinschaft ?
                                       www.thounds.com

7.   Best Practices ?


© 2011 DigiMediaL                                        / 10
Wahrnehmung von Web 2.0

      Vorurteile
      • unpersönlich, oberflächlich, exhibitionistisch?
             – können wir gern in der Übung diskutieren

               Positiv                      Negativ
  •    einfache Bedienung           •   Aktivitätsdruck
  •    kostengünstig                •   man verbringt viel Zeit am
  •    Infos überall erreichbar         Computer
  •    leicht aktuell zu halten     •   viele Kanäle
  •    Interaktion                  •   Eigendynamik
  •    es macht Spaß                •   überfordernde Vielfalt



© 2011 DigiMediaL                                                    / 11
Basis
WIE SIEHT WEB 2.0 AUS?



© 2011 DigiMediaL        / 12
Vielfalt im Web2.0

•   täglich neue Web2.0-
    StartUps (=neu gegründete Firmen)

•   zu verfolgen z.B. unter:
http://www.web2null.de/category/musik




                                        Logo-Übersicht einiger StartUps, 2007

© 2011 DigiMediaL                                                               / 13
Ausprägungen des Web2.0

   Ein Versuch Web2.0-Anwendungen anhand verschiedene Eigenschaften zu
   systematisieren:

            •   Usergenerated Content
            •   Social Software
            •   Blogs
            •   Virtual Communities
            •   Social Network Services

   Die im Folgenden vorgestellten Beispiele zeigen eine besonders deutliche
   Ausprägung eines einzelnen Prinzips. Häufiger werden gleich mehrere
   Eigenschaften des Web2.0 bedient, was eine eindeutige Zuordnung
   erschwert.
© 2011 DigiMediaL                                                             / 14
Ausprägungen
•   Usergenerated Content
•   Social Software
•   Blogs
•   Virtual Communities
•   Social Network Services
                                              http://www.indiepedia.de




Usergenerated Content
• Inhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden
• es handelt sich um Publikationen, die in kreativer Eigenleistung entstanden sind und außerhalb
  professioneller Routinen erfolgt
• Beispiele sind Wikipedia, Youtube, Webforen und social bookmarking services (z.B. Delicious)

    © 2011 DigiMediaL                                                                         / 15
Ausprägungen
•   Usergenerated Content
•   Social Software
•   Blogs
•   Virtual Communities
•   Social Network Services




Social Software                                              http://www.songsterr.com
• ein Modewort für Software, die der menschlichen Kommunikation und der Zusammenarbeit
  dienen
• kreative Eigenproduktionen im Internet , Möglichkeiten zu kooperativer Gestaltung

    © 2011 DigiMediaL                                                                    / 16
Ausprägungen
•   Usergenerated Content
•   Social Software
•   Blogs
•   Virtual Communities
•   Social Network Services




Blogs
• Web + Log = Weblog = Blog; Ursprünglich: Ein Online-Tagebuch in Form einer Webseite,
   die periodisch neue Einträge enthält
• Website mit ständig aktualisierten Beiträgen
• Dialog über Kommentare und Vernetzung zu anderen Seiten
• Blogs sind kein Hype, sondern eine neue Form der Publikation


    © 2011 DigiMediaL                                                                    / 17
Ausprägungen
•   Usergenerated Content
•   Social Software
•   Blogs
•   Virtual Communities
•   Social Network Services




                                                      http://www.myspace.com/bonaparte


Virtual Communities
• eine Website, die einen Themenschwerpunkt (Grundvoraussetzung) hat und die den Surfern
   auf der Website u.a. Chat, Diskussionsforen und Download-Bereiche bietet
• die Verbreitung und Verwendung von Informationen stammt möglichst von den Besuchern selbst

    © 2011 DigiMediaL                                                                    / 18
Ausprägungen
•   Usergenerated Content
•   Social Software
•   Blogs
•   Virtual Communitys
•   Social Network Services




Social Networking Services (SNS)
• Soziale Netzwerke sind Anwendungssysteme, die ihren Nutzern Funktionalitäten zum
  Identitätsmanagement (d.h. zur Darstellung der eigenen Person i.d.R. in Form eines Profils) zur
  Verfügung stellen und darüber hinaus die Vernetzung mit anderen Nutzern (und so die
  Verwaltung eigener Kontakte) ermöglichen.

    © 2011 DigiMediaL                                                                               / 19
Web 2.0 ist noch viel mehr …

   Die Begriffe Web 2.0, Social Web und Social Media werden zwar häufig synonym
   benutzt. Dabei wird Web 2.0 in wesentlich umfassenderen Zusammenhängen
   verwendet. Hier können technische, ökonomische und rechtliche sowie
   soziale Aspekte mit einbezogen werden.




   Auch wenn es einige Schwierigkeiten bereitet, derart kommerziell belegte und
   unscharfe Begriffe zu verwenden, so sind diese ideenleitenden Schlagworte
   gegenwärtig mit Implikationen verbunden, die die vielschichtigen Veränderungen im
   Internet anhand von bestimmten Eigenschaften zu beschreiben.


© 2011 DigiMediaL                                                                 / 20
Basis
WAS IST SOCIAL MEDIA?



© 2011 DigiMediaL       / 21
Was soll Social sein?

   Das „Social Web“ ist ein Teilbereich des Web2.0. Der Begriff fokussiert auf die
   Bereiche, bei denen es nicht um neue Formate oder Programmarchitekturen,
   sondern um die Unterstützung sozialer Strukturen und Interaktionen im
   Internet geht.

   Das Social Web umfasst also webbasierte Anwendungen, die für Menschen den
   Informationsaustausch, den Beziehungsaufbau und die Kommunikation
   in sozialen Kontexten unterstützen.

   (vgl. Hippner 2006)




© 2011 DigiMediaL                                                                / 22
© 2011 DigiMediaL   23
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© 2011 DigiMediaL                                        / 24
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© 2011 DigiMediaL                                        / 25
Was sind Tags?

•   Verschlagwortung
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                                             z.B. bei
Tags                                                         http://www.lastfm.de/charts/toptags,
• Tags sind Ein-Wort-Deskriptoren                            http://www.flickr.com/photos/tags/
• Beliebig viele Tags pro Medieninhalt (empfohlen 7)
• Einfacher und flexibler als statische Kategorien
• effizienteste Weg Inhalte von Datenbänken zu organisieren, so dass Inhalte identifiziert,
  gefiltert oder abgerufen werden können
• Es entsteht eine kollaborative Lesezeichen-Sammlung



© 2011 DigiMediaL                                                                         / 26
Cloud zum Thema Web2.0, erstellt von Markus Angermeier (2005)




© 2011 DigiMediaL                                               / 27
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© 2011 DigiMediaL                                        / 28
Wie kann man Verbindung schaffen?
•   Verschlagwortung (Tags)
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                                                     http://blog.kopfhoerer.ch/
z.B. RSS
• RSS = Real Simple Syndication („echt einfache Verbreitung“)
• Webbasierte Aktualisierungsfunktion: Inhalte einer Website können abonniert werden
• das Angebot von Artikeln im RSS-Format wird als RSS-Feed bezeichnet
• Nachrichtenticker: Bei Veröffentlichung neuer Inhalte automatische Übertragung der
   Überschriften und Texte
• über Links in den Feeds wird der Leser zum Original-Artikel verwiesen



© 2011 DigiMediaL                                                                          / 29
Wie funktioniert RSS?       Ein einfaches Erklärungsvideo:
                            http://dotsub.com/view/69aa48a4-
                            a95f-4bc8-a511-bb0a1ee95e12
  Vom Weblog …



                        o



                                                 … zum Reader


                                                http://www.google.com/reader


© 2011 DigiMediaL                                               / 30
Grundlegende Mechanismen des Web 2.0




     Verschlagwortung       Verbreitung   Verarbeitung
       (Indexierung)         (Sharing)    (Processing)




© 2011 DigiMediaL                                        / 31
Was macht das Web2.0 aus den Daten?
•   Verschlagwortung (Tags)
•   Verbreitung
•   Verarbeitung




                                www.inbflat.net          http://www.takethisdance.com

z.B. Mashup
(engl. für Vermanschung, „vermischen“)
• bedeutet auch Remix
• Erstellung neuer Webinhalte durch (Re-)Kombination bestehender Webinhalte und –
   angebote aus verschiedenen Quellen
• Inhalte der Mashup-Website werden über Programmierschnittstellen (API), per Web-Feed
   (z.B. RSS) oder JavaScript eingebunden


© 2011 DigiMediaL                                                                    / 32
Mashup - Kunst




                                                                         http://flickrvision.com/




http://trendpiraten.tv/2009/03/geniale-mashup-musik-aus-youtube-videos

© 2011 DigiMediaL                                                                             / 33
Yeah but I still don't get it. That's ok, you don't have
  to. It's pretty intuitive and takes a bit of practice to
  fully understand. Just try it and experiment a bit!
© 2011 DigiMediaL                                        / 34
Agenda




1.   Was ist Web2.0?
2.   Was ist Social Media?
3.   Trends und aktuelle Entwicklungen




© 2011 DigiMediaL                        / 36
Allgemeiner Überblick (nach Groundswell)
TRENDS UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN



© 2011 DigiMediaL                          / 37
Trend: Veränderte Mediennutzung

   Die klassischen Medien verlieren zu Gunsten des Internet



                                                Täglicher Mediamix der 14-19Jährigen
                                                in Min.
                                                            9
                                                                        120
                                                   97

                                                           100

                                                Quelle: JIM-Studie 2008 (Jugend, Information, Multimedia)




© 2011 DigiMediaL                                                                                 - 38 -
Trend: Die neue Generation der „Digital Natives“

„Sie alle sind das, was wir „Digital Natives“ nennen – Menschen also, die

nach 1980 direkt in das digitale Zeitalter hineingeboren wurden,
als Technologien wie Usenet und Bulletin-Board-Systeme online gingen. Sie
sind durchweg vernetzt und mit den neuen digitalen Medien und
Möglichkeiten bestens vertraut.“




                                        Quelle: Palfrey, John und Gasser, Urs: Generation Internet. München (2008).


© 2011 DigiMediaL                                                                                   / 39
Im Detail: Die neue Generation der „Digital Natives“
•   Fast 96% der 14-19-Jährigen haben         Tägliche Mediennutzung in Deutschland
    Zugang zum Internet                        250
                                                           225
                                                          Min./Tag
•   Mehr als 50% besitzen einen eigenen                                                insgesamt
                                               200
    Internetanschluss                                                                  14-19jährige

•   Seit 2008 besitzen Jugendliche erstmals
                                               150                                           120
    eher Computer als Fernseher                                                             Min./Tag
                                                                   100
•   Sie sind 123 Minuten pro Tag online        100
                                                                  Min./Tag

    – dagegen 97 Minuten vor dem Fernseher                                            58
                                                                                     Min./Tag
    und 89 Minuten Radio                        50

•   Internet ist das Medium, auf das die
    meisten Jugendlichen am wenigsten            0

    verzichten könnten                                     Fernsehen                   Internet
                                               Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie, 2009; JIM-Studie 2008
•   95 % der Jugendlichen besitzen ein                            (Jugend, Information, Multimedia)
    eigenes Handy

© 2011 DigiMediaL                                                                           / 40
Trend: Internet als Allround-Medium

... das Information, Kommunikation und mediale Unterhaltung kanalisiert




© 2011 DigiMediaL                                                         - 41 -
Trend: Social Web

   Menschen nutzen Technologien, um Dinge, die sie benötigen von einander zu
    bekommen – anstelle von Unternehmen.




                                                  Quelle: Li/Bernhoff

© 2011 DigiMediaL                                                           - 42 -
Social Web: Menschen erzeugen Inhalte

   Beispielanwendungen: Blogs, User generated content




                       Quelle: Li/Bernhoff

© 2011 DigiMediaL                                        - 43 -
Social Web: Menschen verbinden sich miteinander

   Beispielanwendungen: Social Networks, virtuelle Welten




                              Quelle: Li/Bernhoff

© 2011 DigiMediaL                                            - 44 -
Social Web: Menschen arbeiten zusammen

   Beispielanwendungen: Wikis, open source




                             Quelle: Li/Bernhoff

Kreative Zusammenarbeit: Arbeitsstil, der Individuen interdisziplinär unabhängig
von Hierarchieebenen vermischt und verbindet


© 2011 DigiMediaL                                                         - 45 -
Social Web: Menschen reagieren aufeinander
   Beispielanwendungen: Foren, Bewertungen, Reviews




                    Quelle: Li/Bernhoff




© 2011 DigiMediaL                                      - 46 -
Social Web: Einfacher, schneller Zugriff

   Beispielanwendungen: RSS, Widgets




Quelle: Li/Bernhoff



© 2011 DigiMediaL                          - 47 -
Trend: Digital Intelligence

   Öffentliche digitale Kommunikation kann beobachtet und ausgewertet werden, um
    Trends und Entwicklungen zu erkennen




                         Quelle: Complexium


© 2011 DigiMediaL                                                             - 48 -
Trend: Personalisierte Services

   Durch Identitätsmanagement wird es möglich, individualisierte Inhalte
    bereitzustellen                             Beispiele für Personalisierte
                                                   Werbung:




© 2011 DigiMediaL                                                               - 49 -
Trend: Nutzerschnittstellen

... werden einfacher und intuitiver zu bedienen




                                                  Bsp. Citywall multi-touch display




© 2011 DigiMediaL                                                                     - 50 -
Trend: Flexible Geschäftsprozesse

   Enstehung kollaborativer sozialer Netzwerke zwischen Unternehmen, (öffentlichen)
    Organisationen und Individuen, um gemeinsame Ziele zu erreichen




                    Quelle: SAP Research




© 2011 DigiMediaL                                                                - 51 -
Trend: Veränderung der Arbeitswelt

   Im Jahr 2020 werden 80% der Arbeitsplätze in Deutschland von „mobilen E-
    Workern” besetzt (heute: 6,8%).




                    (Quelle: Fraunhofer / Simone Happ, T-Systems)




© 2011 DigiMediaL                                                              - 52 -
Trend: Mobile Web

   Web-Angebote lösen sich vom Stationären – (fast) alles wird mobil abrufbar




© 2011 DigiMediaL                                                                - 53 -
Vielen Dank!




                         Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW)

                         Matthias Krebs
                         DigiMediaL
                         Projektentwicklung

                         krebs@udk-berlin.de




                    Projektwebsite
                    www.digimedial.udk-berlin.de




© 2011 DigiMediaL                                                  / 54

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
PDF
DigiMediaL - Social Networks
PDF
Social Web Zfw 09
PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PPT
Präsentation 2.0
PDF
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
PDF
Die Social Web Strategie
PDF
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
DigiMediaL - Social Networks
Social Web Zfw 09
090511 Orf Web20 Praesi2
Präsentation 2.0
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
Die Social Web Strategie
Get social, do business – Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei de...

Was ist angesagt? (18)

PDF
Social Business im Marketing - Wie
PPT
Web 2.0 und skype
PPT
web2.0
DOCX
Innovation Communities - Handout
PPTX
Präsentation zur Zwischenverteidigung
PDF
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
PDF
Web 2.0 Soziale Applikationen - Ein Überblick
PDF
Digitale Gesellschaft
KEY
Web 2.0 fuer Unternehmen
PDF
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
PDF
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
PDF
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
PDF
We4IT - IBM Notes & Domino 9 Social Edition
PDF
Web 2.0 – Möglichkeiten und Grenzen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
PPTX
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
DOC
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
PDF
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH)
PPT
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Social Business im Marketing - Wie
Web 2.0 und skype
web2.0
Innovation Communities - Handout
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
Web 2.0 Soziale Applikationen - Ein Überblick
Digitale Gesellschaft
Web 2.0 fuer Unternehmen
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
We4IT - IBM Notes & Domino 9 Social Edition
Web 2.0 – Möglichkeiten und Grenzen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH)
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Anzeige

Andere mochten auch (13)

PPTX
Tema 3. la revolución industrial. la primera
PDF
Mediadaten 2014
PDF
Taiwan Aktuell #554 30.09.2012
PPT
Präsentation Familienstadt Leipzig
PPTX
Die beziehungen zwischen der Andengemeinschaft und der EU
PDF
6a vlotho
PPS
Ano, meses y semanas
PDF
MCIS-1-OCT2010
PPTX
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
PDF
Sommer Rennradwoche 2014 in Südtirol
PDF
Aus dem buch occupy your mind 2
PDF
Synchronisieren von twitter & facebook - DigiMediaL
PPTX
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 12: Algorithmen und Datenstr...
Tema 3. la revolución industrial. la primera
Mediadaten 2014
Taiwan Aktuell #554 30.09.2012
Präsentation Familienstadt Leipzig
Die beziehungen zwischen der Andengemeinschaft und der EU
6a vlotho
Ano, meses y semanas
MCIS-1-OCT2010
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Sommer Rennradwoche 2014 in Südtirol
Aus dem buch occupy your mind 2
Synchronisieren von twitter & facebook - DigiMediaL
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 12: Algorithmen und Datenstr...
Anzeige

Ähnlich wie DigiMediaL - Musik im Social Web (20)

PDF
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
PDF
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
PDF
Social Media für Verlage
PDF
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
PDF
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
PDF
Praesi Wim Web 20 071206 3
DOC
Web 1 Und Web 2
DOC
04web 1 Und Web 2
POT
Web 20-einfuehrung-2011
PPTX
Internet und Social Media
PPT
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
PDF
Dialog 2.0: Die Zukunft des Kundendialogs
PDF
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
PDF
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
PDF
Die Soziale Revolution
PPTX
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
PDF
Studie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
PDF
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
PDF
Internet & Social Web
PDF
Social Media und IR
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Social Media für Verlage
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Praesi Wim Web 20 071206 3
Web 1 Und Web 2
04web 1 Und Web 2
Web 20-einfuehrung-2011
Internet und Social Media
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Dialog 2.0: Die Zukunft des Kundendialogs
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Die Soziale Revolution
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Studie Web2.0 Im Unternehmenseinsatz
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Internet & Social Web
Social Media und IR

Mehr von DigiMediaL_musik (20)

PDF
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
PDF
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
PDF
DigiMediaL Crowdsourcing - by Karin Blenskens
PDF
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
PPTX
DigiMediaL_musik Workshop - Facebook Grundlagen
PDF
Soundcloud. Die Musikplattform für Veröffentlichung und Austausch - Berliner ...
PDF
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
PDF
DigiMediaL_musik Wordpress als Musiker-Webseite
PDF
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
PDF
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
PDF
DigiMediaL 2.0 Musikdistribution im social web
PDF
DigiMediaL Crowdfunding Artikel musikmarkt
PDF
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
PDF
DigiMediaL - Die twitternden Tenöre (TAZ Artikel)
PDF
DigiMediaL - Strategisches Musikmarketing im Internet
PDF
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
PDF
Restorm - das neue MySpace?
PDF
Konzert-Video-Livestreaming, Video-Portale & Hinweise zu Webvideos
PDF
Musik online verkaufen - digitaler Vertrieb und digitale Händler
PDF
Das iPhone-Konzert von Atomic Tom auf Youtube
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
DigiMediaL Crowdsourcing - by Karin Blenskens
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
DigiMediaL_musik Workshop - Facebook Grundlagen
Soundcloud. Die Musikplattform für Veröffentlichung und Austausch - Berliner ...
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik Wordpress als Musiker-Webseite
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
DigiMediaL 2.0 Musikdistribution im social web
DigiMediaL Crowdfunding Artikel musikmarkt
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
DigiMediaL - Die twitternden Tenöre (TAZ Artikel)
DigiMediaL - Strategisches Musikmarketing im Internet
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Restorm - das neue MySpace?
Konzert-Video-Livestreaming, Video-Portale & Hinweise zu Webvideos
Musik online verkaufen - digitaler Vertrieb und digitale Händler
Das iPhone-Konzert von Atomic Tom auf Youtube

DigiMediaL - Musik im Social Web

  • 1. Zertifikatskurs DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker aus Berlin Musik im Web 2.0 Matthias Krebs 1.11.2011
  • 2. Intro: Beispiel thounds.com - http://thounds.com/t/f8f442 www.thounds.com Auf thounds.com können Musiker kurze musikalische Gedanken mit dem Laptopmikrophon direkt ins Internet aufnehmen. Befreundete Musiker können dann weitere Instrumente hinzuspielen. 1. Einzelaufnahme 2. Kollaborative Musik • einzelne Spuren können auch stummgeschalten werden © 2011 DigiMediaL / 2
  • 3. Agenda 1. Was ist Web2.0? 2. Was ist Social Media? 3. Trends und aktuelle Entwicklungen © 2011 DigiMediaL / 3
  • 4. Basis WAS IST WEB2.0? © 2011 DigiMediaL / 4
  • 5. Entwicklungsprozess des Internets Krise der New Phase 1 (1995) Economy (2000) Phase 2 (2004) Phase 3 (2007) • statische • dynamische • soziale Netzwerke Websites Websites • Mashups (= Daten- • Interaktion Remix) • Flash • Echtzeit © 2011 DigiMediaL / 5
  • 6. Web 2.0 = Version 2.0 des Internets? • die Entwicklung des Internets wird heute mit dem Begriff Web2.0 gleichgesetzt • die Nomenklatur der Software-Welt, die Verwendung von Versionsnummern, impliziert Veränderungen • jedoch für das „World Wide Web“ (Tim Berners-Lee, 1995) gibt es nicht mal eine definierte Version 1.0 • nicht alle Aspekte des Web2.0 kamen gleichzeitig auf, einige Entwicklungen (z.B. die Programmierschnittstelle Ajax) gab es schon seit Beginn • neuste Entwicklungen werden von Kritikern als Modeerscheinung interpretiert –> Ist der Begriff Web2.0 ein reines Marketing-Schlagwort? © 2011 DigiMediaL / 6
  • 7. Web 2.0 = Version 2.0 des Internets? –> Entwicklung des Internets ist nicht in (technischen) Versionen darstellbar –> Entwicklung im Netz und um das Netz herum: z.B. wirtschaftliche Aspekte und soziale Phänomene –> es kann eine veränderte Nutzung des Internets festgestellt werden „Mitmach-Internet“ –> FlickR, YouTube oder iTunes hätten früher nicht in der jetzigen Form erfolgreich sein können (Bandbreiten-Problematik) © 2011 DigiMediaL / 7
  • 8. Web 2.0 • der Begriff Web2.0 wurde bei einer vom Verleger Tim O‘Reilly veranstal- teten Brainstorming-Session im Jahr 2004 geprägt • nicht die technischen Veränderungen werden beschrieben • O‘Reilly beschreibt die Kernkompetenzen von denen erfolgreiche Firmen mindestens eine besitzen (im Folgenden als Kriterien beschrieben). © 2011 DigiMediaL / 8
  • 9. Web 2.0-Begriff nach Tim O‘Reilly – Kriterien: 1. Internet wird als Plattform benutzt (komplexe Programme im Internetbrowser ausführbar) 2. Interaktion als Prinzip – Mitmach-Internet 3. die Anwendung besitzt eine einzigartige Datenbasis 4. perpetual beta – ständige Weiterentwickelung von Anwendungen 5. wieder verwendbaren Komponenten, Verknüpfungen der Daten zwischen verschiedenen Seiten 6. die Benutzer werden in Gemeinschaften integriert 7. die bekannten „Best Practices“ (Web-Standards) wurden umgesetzt © 2011 DigiMediaL / 9
  • 10. Kleine Übung: www.thounds.com 1. Plattform ? 2. Interaktion ? 3. Datenbasis ? 4. Ständige Weiterentwicklung ? 5. Wiederverwendbare Komponenten ? 6. Gemeinschaft ? www.thounds.com 7. Best Practices ? © 2011 DigiMediaL / 10
  • 11. Wahrnehmung von Web 2.0 Vorurteile • unpersönlich, oberflächlich, exhibitionistisch? – können wir gern in der Übung diskutieren Positiv Negativ • einfache Bedienung • Aktivitätsdruck • kostengünstig • man verbringt viel Zeit am • Infos überall erreichbar Computer • leicht aktuell zu halten • viele Kanäle • Interaktion • Eigendynamik • es macht Spaß • überfordernde Vielfalt © 2011 DigiMediaL / 11
  • 12. Basis WIE SIEHT WEB 2.0 AUS? © 2011 DigiMediaL / 12
  • 13. Vielfalt im Web2.0 • täglich neue Web2.0- StartUps (=neu gegründete Firmen) • zu verfolgen z.B. unter: http://www.web2null.de/category/musik Logo-Übersicht einiger StartUps, 2007 © 2011 DigiMediaL / 13
  • 14. Ausprägungen des Web2.0 Ein Versuch Web2.0-Anwendungen anhand verschiedene Eigenschaften zu systematisieren: • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services Die im Folgenden vorgestellten Beispiele zeigen eine besonders deutliche Ausprägung eines einzelnen Prinzips. Häufiger werden gleich mehrere Eigenschaften des Web2.0 bedient, was eine eindeutige Zuordnung erschwert. © 2011 DigiMediaL / 14
  • 15. Ausprägungen • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services http://www.indiepedia.de Usergenerated Content • Inhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden • es handelt sich um Publikationen, die in kreativer Eigenleistung entstanden sind und außerhalb professioneller Routinen erfolgt • Beispiele sind Wikipedia, Youtube, Webforen und social bookmarking services (z.B. Delicious) © 2011 DigiMediaL / 15
  • 16. Ausprägungen • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services Social Software http://www.songsterr.com • ein Modewort für Software, die der menschlichen Kommunikation und der Zusammenarbeit dienen • kreative Eigenproduktionen im Internet , Möglichkeiten zu kooperativer Gestaltung © 2011 DigiMediaL / 16
  • 17. Ausprägungen • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services Blogs • Web + Log = Weblog = Blog; Ursprünglich: Ein Online-Tagebuch in Form einer Webseite, die periodisch neue Einträge enthält • Website mit ständig aktualisierten Beiträgen • Dialog über Kommentare und Vernetzung zu anderen Seiten • Blogs sind kein Hype, sondern eine neue Form der Publikation © 2011 DigiMediaL / 17
  • 18. Ausprägungen • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communities • Social Network Services http://www.myspace.com/bonaparte Virtual Communities • eine Website, die einen Themenschwerpunkt (Grundvoraussetzung) hat und die den Surfern auf der Website u.a. Chat, Diskussionsforen und Download-Bereiche bietet • die Verbreitung und Verwendung von Informationen stammt möglichst von den Besuchern selbst © 2011 DigiMediaL / 18
  • 19. Ausprägungen • Usergenerated Content • Social Software • Blogs • Virtual Communitys • Social Network Services Social Networking Services (SNS) • Soziale Netzwerke sind Anwendungssysteme, die ihren Nutzern Funktionalitäten zum Identitätsmanagement (d.h. zur Darstellung der eigenen Person i.d.R. in Form eines Profils) zur Verfügung stellen und darüber hinaus die Vernetzung mit anderen Nutzern (und so die Verwaltung eigener Kontakte) ermöglichen. © 2011 DigiMediaL / 19
  • 20. Web 2.0 ist noch viel mehr … Die Begriffe Web 2.0, Social Web und Social Media werden zwar häufig synonym benutzt. Dabei wird Web 2.0 in wesentlich umfassenderen Zusammenhängen verwendet. Hier können technische, ökonomische und rechtliche sowie soziale Aspekte mit einbezogen werden. Auch wenn es einige Schwierigkeiten bereitet, derart kommerziell belegte und unscharfe Begriffe zu verwenden, so sind diese ideenleitenden Schlagworte gegenwärtig mit Implikationen verbunden, die die vielschichtigen Veränderungen im Internet anhand von bestimmten Eigenschaften zu beschreiben. © 2011 DigiMediaL / 20
  • 21. Basis WAS IST SOCIAL MEDIA? © 2011 DigiMediaL / 21
  • 22. Was soll Social sein? Das „Social Web“ ist ein Teilbereich des Web2.0. Der Begriff fokussiert auf die Bereiche, bei denen es nicht um neue Formate oder Programmarchitekturen, sondern um die Unterstützung sozialer Strukturen und Interaktionen im Internet geht. Das Social Web umfasst also webbasierte Anwendungen, die für Menschen den Informationsaustausch, den Beziehungsaufbau und die Kommunikation in sozialen Kontexten unterstützen. (vgl. Hippner 2006) © 2011 DigiMediaL / 22
  • 24. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © 2011 DigiMediaL / 24
  • 25. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © 2011 DigiMediaL / 25
  • 26. Was sind Tags? • Verschlagwortung • Verbreitung • Verarbeitung z.B. bei Tags http://www.lastfm.de/charts/toptags, • Tags sind Ein-Wort-Deskriptoren http://www.flickr.com/photos/tags/ • Beliebig viele Tags pro Medieninhalt (empfohlen 7) • Einfacher und flexibler als statische Kategorien • effizienteste Weg Inhalte von Datenbänken zu organisieren, so dass Inhalte identifiziert, gefiltert oder abgerufen werden können • Es entsteht eine kollaborative Lesezeichen-Sammlung © 2011 DigiMediaL / 26
  • 27. Cloud zum Thema Web2.0, erstellt von Markus Angermeier (2005) © 2011 DigiMediaL / 27
  • 28. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © 2011 DigiMediaL / 28
  • 29. Wie kann man Verbindung schaffen? • Verschlagwortung (Tags) • Verbreitung • Verarbeitung http://blog.kopfhoerer.ch/ z.B. RSS • RSS = Real Simple Syndication („echt einfache Verbreitung“) • Webbasierte Aktualisierungsfunktion: Inhalte einer Website können abonniert werden • das Angebot von Artikeln im RSS-Format wird als RSS-Feed bezeichnet • Nachrichtenticker: Bei Veröffentlichung neuer Inhalte automatische Übertragung der Überschriften und Texte • über Links in den Feeds wird der Leser zum Original-Artikel verwiesen © 2011 DigiMediaL / 29
  • 30. Wie funktioniert RSS? Ein einfaches Erklärungsvideo: http://dotsub.com/view/69aa48a4- a95f-4bc8-a511-bb0a1ee95e12 Vom Weblog … o … zum Reader http://www.google.com/reader © 2011 DigiMediaL / 30
  • 31. Grundlegende Mechanismen des Web 2.0 Verschlagwortung Verbreitung Verarbeitung (Indexierung) (Sharing) (Processing) © 2011 DigiMediaL / 31
  • 32. Was macht das Web2.0 aus den Daten? • Verschlagwortung (Tags) • Verbreitung • Verarbeitung www.inbflat.net http://www.takethisdance.com z.B. Mashup (engl. für Vermanschung, „vermischen“) • bedeutet auch Remix • Erstellung neuer Webinhalte durch (Re-)Kombination bestehender Webinhalte und – angebote aus verschiedenen Quellen • Inhalte der Mashup-Website werden über Programmierschnittstellen (API), per Web-Feed (z.B. RSS) oder JavaScript eingebunden © 2011 DigiMediaL / 32
  • 33. Mashup - Kunst http://flickrvision.com/ http://trendpiraten.tv/2009/03/geniale-mashup-musik-aus-youtube-videos © 2011 DigiMediaL / 33
  • 34. Yeah but I still don't get it. That's ok, you don't have to. It's pretty intuitive and takes a bit of practice to fully understand. Just try it and experiment a bit! © 2011 DigiMediaL / 34
  • 35. Agenda 1. Was ist Web2.0? 2. Was ist Social Media? 3. Trends und aktuelle Entwicklungen © 2011 DigiMediaL / 36
  • 36. Allgemeiner Überblick (nach Groundswell) TRENDS UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN © 2011 DigiMediaL / 37
  • 37. Trend: Veränderte Mediennutzung  Die klassischen Medien verlieren zu Gunsten des Internet Täglicher Mediamix der 14-19Jährigen in Min. 9 120 97 100 Quelle: JIM-Studie 2008 (Jugend, Information, Multimedia) © 2011 DigiMediaL - 38 -
  • 38. Trend: Die neue Generation der „Digital Natives“ „Sie alle sind das, was wir „Digital Natives“ nennen – Menschen also, die nach 1980 direkt in das digitale Zeitalter hineingeboren wurden, als Technologien wie Usenet und Bulletin-Board-Systeme online gingen. Sie sind durchweg vernetzt und mit den neuen digitalen Medien und Möglichkeiten bestens vertraut.“ Quelle: Palfrey, John und Gasser, Urs: Generation Internet. München (2008). © 2011 DigiMediaL / 39
  • 39. Im Detail: Die neue Generation der „Digital Natives“ • Fast 96% der 14-19-Jährigen haben Tägliche Mediennutzung in Deutschland Zugang zum Internet 250 225 Min./Tag • Mehr als 50% besitzen einen eigenen insgesamt 200 Internetanschluss 14-19jährige • Seit 2008 besitzen Jugendliche erstmals 150 120 eher Computer als Fernseher Min./Tag 100 • Sie sind 123 Minuten pro Tag online 100 Min./Tag – dagegen 97 Minuten vor dem Fernseher 58 Min./Tag und 89 Minuten Radio 50 • Internet ist das Medium, auf das die meisten Jugendlichen am wenigsten 0 verzichten könnten Fernsehen Internet Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie, 2009; JIM-Studie 2008 • 95 % der Jugendlichen besitzen ein (Jugend, Information, Multimedia) eigenes Handy © 2011 DigiMediaL / 40
  • 40. Trend: Internet als Allround-Medium ... das Information, Kommunikation und mediale Unterhaltung kanalisiert © 2011 DigiMediaL - 41 -
  • 41. Trend: Social Web  Menschen nutzen Technologien, um Dinge, die sie benötigen von einander zu bekommen – anstelle von Unternehmen. Quelle: Li/Bernhoff © 2011 DigiMediaL - 42 -
  • 42. Social Web: Menschen erzeugen Inhalte  Beispielanwendungen: Blogs, User generated content Quelle: Li/Bernhoff © 2011 DigiMediaL - 43 -
  • 43. Social Web: Menschen verbinden sich miteinander  Beispielanwendungen: Social Networks, virtuelle Welten Quelle: Li/Bernhoff © 2011 DigiMediaL - 44 -
  • 44. Social Web: Menschen arbeiten zusammen  Beispielanwendungen: Wikis, open source Quelle: Li/Bernhoff Kreative Zusammenarbeit: Arbeitsstil, der Individuen interdisziplinär unabhängig von Hierarchieebenen vermischt und verbindet © 2011 DigiMediaL - 45 -
  • 45. Social Web: Menschen reagieren aufeinander  Beispielanwendungen: Foren, Bewertungen, Reviews Quelle: Li/Bernhoff © 2011 DigiMediaL - 46 -
  • 46. Social Web: Einfacher, schneller Zugriff  Beispielanwendungen: RSS, Widgets Quelle: Li/Bernhoff © 2011 DigiMediaL - 47 -
  • 47. Trend: Digital Intelligence  Öffentliche digitale Kommunikation kann beobachtet und ausgewertet werden, um Trends und Entwicklungen zu erkennen Quelle: Complexium © 2011 DigiMediaL - 48 -
  • 48. Trend: Personalisierte Services  Durch Identitätsmanagement wird es möglich, individualisierte Inhalte bereitzustellen Beispiele für Personalisierte Werbung: © 2011 DigiMediaL - 49 -
  • 49. Trend: Nutzerschnittstellen ... werden einfacher und intuitiver zu bedienen Bsp. Citywall multi-touch display © 2011 DigiMediaL - 50 -
  • 50. Trend: Flexible Geschäftsprozesse  Enstehung kollaborativer sozialer Netzwerke zwischen Unternehmen, (öffentlichen) Organisationen und Individuen, um gemeinsame Ziele zu erreichen Quelle: SAP Research © 2011 DigiMediaL - 51 -
  • 51. Trend: Veränderung der Arbeitswelt  Im Jahr 2020 werden 80% der Arbeitsplätze in Deutschland von „mobilen E- Workern” besetzt (heute: 6,8%). (Quelle: Fraunhofer / Simone Happ, T-Systems) © 2011 DigiMediaL - 52 -
  • 52. Trend: Mobile Web  Web-Angebote lösen sich vom Stationären – (fast) alles wird mobil abrufbar © 2011 DigiMediaL - 53 -
  • 53. Vielen Dank! Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Matthias Krebs DigiMediaL Projektentwicklung [email protected] Projektwebsite www.digimedial.udk-berlin.de © 2011 DigiMediaL / 54