SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ETL Herausforderungen – Oracle PortfolioBonn, 20.Dezember 2010Oracle ETLTill SanderProject Manager, OPITZ CONSULTING Hamburg GmbHWolfgang RütterBereichsleiter, OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Die BI-Projektspezialisten
ETL-Anforderungen
ETL-Anforderungen
ETL-Anforderungen: Daten
ETL-Anforderungen: DatenDatenquellenAnbindung heterogener DatenquellenVorgaben seitens der IT-Architekturz.B. Nutzung von Web ServicesApplikations-Adapter z.B. SAP, PeopleSoft, eBusiness SuiteVersorgungSteigende Datenvolumina unterbinden das "klassische" Kopieren von DatenReplikationüberDirektzugriff auf die QuelleoderalsKomplettreplikation ("Schattendatenbank") scheiterthäufig an zulangenLaufzeitenImmer höhere Anforderungen an effiziente ETL-Prozesse und an die Aktualität der Daten erfordern intelligente ReplikationsmechanismenChange Data CaptureWeb Services
ETL-Anforderungen: DatenAktualitätDas Data Warehouse wird zunehmend "operationalisiert"Herkömmliche Aktualisierungsintervalle reichen nicht mehr ausDie Belastung der Quellsysteme muss trotz kontinuierlicher Replikation der Änderungsinformationen gering gehalten werdenETL-Prozesse müssen in der Lage sein, die anfallende Datenmenge innerhalb der Aktualisierungszyklen verarbeiten zu könnenQualitätData Profiling: die frühzeitige Analyse der zu replizierenden Daten Rules: Definition und Einbinden von Datenregelnz.B. Definition von WertebereichenAusschleusen von DatenanomalienKontinuierliches Messen der DatenqualitätNachvollziehen des Erfolges von DQ-MaßnahmenFrühzeitiges Erkennen von DQ-Problemen
ETL-Anforderungen: Werkzeug
ETL-Anforderungen: WerkzeugModellierungVorteile des deklarativen DesignsDie optimaleUmsetzungderDesignvorgabenerfolgtdurch das Werkzeug.Änderungen an derInfrastrukturmüssennichtimplementiert, sondernnuralsMetadatenbekanntgemachtwerden.Leichteres Einhalten von Standards, z.B. durch "Code Templates"Automatische DokumentationAutomatisierung von StandardaufgabenSkriptingDimensionaleModellierungSlowly Changing DimensionsScheduling/ProzesssteuerungAutomatisierung der AbläufeEinbindung in globale Steuerung
ETL-Anforderungen: WerkzeugKonfigurationsmanagementInterne VersionierungEinbinden von externer VersionsverwaltungUnterstützung von Deployment in verschiedene UmgebungenNachvollziehbarkeit der ausgeführten DeploymentsData Lifecycle ManagementUnterstützung bei der hierarchischen Speicherung von Informationen je nach Abfrageanforderung
ETL-Anforderungen: Metadaten
ETL-Anforderungen: MetadatenDesignStandardisiert, werkzeugübergreifend nutzbarCommon Warehouse Model (CWM)Durchgängigkeit"Von derDatenquellebiszurKennzahlimBericht"Lineage und Impact-AnalyseDokumentationMonitoringÜberwachung und Protokollierung der AusführungenBenachrichtigung bei Fehlern im LadeprozessErstellung von Laufzeitstatistiken zu proaktiven Überwachung
Strategisches ETL: VorteileStandardisierungLeichtere Übergabe von Aufgaben im Team, keine WissensinselnUmsetzen der EntwicklungsrichtlinieEffizienzSchnellere EntwicklungszyklenLaufzeitoptimierung der Prozesse Optimierter CodeRedundanzfreieReplikationSchonender Einsatz der Hardware-RessourcenKostenersparnis
ETL vs. E-LTKonventionelle ETL-ArchitekturTransformation in ETL-ServerProprieitäre ETL-EngineProblematisch: PerformanceHöhere KostenTransformation in RDBMSNutzung der bestehenden InfrastrukturGeringere KostenOptimale Nutzung der Datenbank als Transformation-EngineTransformExtractLoad"Neue" ETL-ArchitekturE-LTTransformTransformLoadExtract
ETL-SzenarioQuelleNur geschlossene AufträgeZielUmsatz = Summe Positionen + KorrekturAufträgeNur Aufträge mit PositionenPositionenUmsatzFehlerProdukt muss vorhanden seinKorrektur
Manuelle UmsetzungQuelleZielAufträgeFachliche RegelnODBCPositionenSQLUmsatzSQLFehlerKorrekturDatenregelnSQLCSV
Umsetzung mit ETL-WerkzeugETL-EngineQuelleZielAufträgeFachliche RegelnCSVPositionenSQLUmsatzSQLFehlerKorrekturDatenregelnSQLODBC
Umsetzung mit ODIETL-EngineQuelleZielAufträgeLKMFachliche RegelnCSVPositionenSQLUmsatzIKMIKMSQLFehlerKorrekturCKMDatenregelnSQLLKMODBC
Oracle ETL-RoadmapOracle-centric ETL & DQ functionality continue in the Oracle DatabaseOracle Database 12g10gR211gR110gR111gR2ETL & DQOWBEETLODI EE 12gUnified PlatformODICore ETL and DQ functionality in the Oracle Database
Enterprise ETL for Oracle and non-Oracle in ODI-EE11gR211gR110gR3
Oracle Warehouse Builder
Oracle Warehouse Builder 11gR2
OWB 11gR2 – Übersicht ArchitekturModellierung
 ETL
Erstellenvon BI Tool MetadatenOWBOBI Enterprise EditionOWBRepositoryOBI Standard Edition OneBI PublisherROLAPSources RDBMS
Flatfiles
 Cobol Copybooks
 XML
ApplikationenMOLAPOBI Standard EditionBI BeansOracle BI ToolsOracle Datenbank
Modellierung: DB-Objekte
DatenquellenNeu: Native DB Connection
 JDBC (Code Templates)Einfaches OWB-Mapping
OWB Lineage Analyse
OWB Impact Analyse
Automatisierung: Oracle WorkflowOracle Workflow wird weiterhin im OWB verwendetMonitoringAlle Mappings und Prozesse protokollieren automatischUmfang des Loggings kann konfiguriert werdenAudit-Daten werden im Laufzeit-Repository des OWBs (Control Center) abgelegtAbfrage über Control Center Manager oder über den Repository BrowserAlternative: Eigene Abfragen auf das RepositoryBenutzerdefinierte Berichte für SQL-Developer oder ViewsEigene Monitoring-Applikation, z.B. mit Oracle Application Express (APEX)
Repository Browser Ausführungsdetails
Oracle Data Integrator 11g (ODI)
Oracle Data Integrator 11g
ODI 11g – Übersicht ArchitekturDesktopWebLogic 11g/Application ServerFMW KonsoleJVMODI StudioODI Plug-inDesignerServlet ContainerWS ContainerJava EE ApplikationOperatorODI KonsoleRuntime WSPublic WSData Servi-cesJava EE ApplikationODI SDKJava EE AgentTopologyODI SDKSecurityData Sources Connection PoolRepositoriesQuellen und ZieleJVMJava EE ApplikationODI Master RepositoryODI SDKODI WorkRepositoryLegacyApplicationsDW/BI/EPMFiles/XMLDBMS
ODI – Interfaces
ODI – TopologyTrennung der logischen und physischen Architektur
Zusammenfassung in Kontexten (z.B. ENTW/TEST/PROD)ODI – Knowledge Module
ODI – Knowledge Module
ODI – Knowledge Module
Verfügbare Knowledge Module

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
PDF
04 Datenintegration und Verwaltung
PPT
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
PPTX
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
PPTX
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
PDF
Lambdaarchitektur für BigData
PDF
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
PPTX
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
04 Datenintegration und Verwaltung
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Lambdaarchitektur für BigData
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case

Was ist angesagt? (18)

PDF
Data Warehouse (DWH) with MySQL
PDF
Überblick Oracle GoldenGate
PDF
Azure Data Factory – Data Management für die Cloud
PDF
Oracle GoldenGate: Synchronisation zwischen Oracle und MySQL Datenbanken, Nov...
PDF
Replikation im heterogenen Umfeld mit Oracle GoldenGate
PPTX
Data Quadrant - Daten Management Methode
PDF
Realtime BigData Step by Step mit Lambda, Kafka, Storm und Hadoop
PPT
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
PDF
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
PPTX
Data Virtualization - Supernova
PPTX
Amazon Redshift
PDF
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
PPT
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
PDF
Big Data Appliances
PDF
BPMN, BPEL oder vielleicht doch Java? Oder auch noch ESB?
PPTX
OpenDMA - Daten Management Solution
PDF
imatics FormEngine
PPTX
Data Vault DWH Automation
Data Warehouse (DWH) with MySQL
Überblick Oracle GoldenGate
Azure Data Factory – Data Management für die Cloud
Oracle GoldenGate: Synchronisation zwischen Oracle und MySQL Datenbanken, Nov...
Replikation im heterogenen Umfeld mit Oracle GoldenGate
Data Quadrant - Daten Management Methode
Realtime BigData Step by Step mit Lambda, Kafka, Storm und Hadoop
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
Data Virtualization - Supernova
Amazon Redshift
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
Big Data Appliances
BPMN, BPEL oder vielleicht doch Java? Oder auch noch ESB?
OpenDMA - Daten Management Solution
imatics FormEngine
Data Vault DWH Automation
Anzeige

Andere mochten auch (13)

PPTX
Ihr SharePoint-Experte busitec GmbH | SharePoint Barbecue
PPS
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
PPT
Business Intelligence Portfolio
ODP
Standardisierung von ETL Prozessen und ausgelagerte Geschäftsregeln
PDF
Datenqualität mit den SQL Server Integration Services
PDF
Silabo informatica
PPTX
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
PPT
1\9.SSIS 2008R2_Training - Introduction to SSIS
PPTX
Introduction of ssis
PDF
Neues in SQL Server 2016 – Evaluierung SQL Server 2016 CTP 3 für den BI Stack
PDF
SEO Campixx 2015 | ETL & BI für SEO Analysen und Reportings von Johannes Kunze
PPTX
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
PPTX
Zeit für migration auf SAP HANA
Ihr SharePoint-Experte busitec GmbH | SharePoint Barbecue
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Business Intelligence Portfolio
Standardisierung von ETL Prozessen und ausgelagerte Geschäftsregeln
Datenqualität mit den SQL Server Integration Services
Silabo informatica
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
1\9.SSIS 2008R2_Training - Introduction to SSIS
Introduction of ssis
Neues in SQL Server 2016 – Evaluierung SQL Server 2016 CTP 3 für den BI Stack
SEO Campixx 2015 | ETL & BI für SEO Analysen und Reportings von Johannes Kunze
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
Zeit für migration auf SAP HANA
Anzeige

Ähnlich wie Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter (20)

PDF
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
PDF
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
PPT
Top 10 Internet Trends 2000
PPT
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
PPTX
Best Practices SharePoint and SQL Installation
PDF
Schlanke Webarchitekturen nicht nur mit JSF 2 und CDI
PDF
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
PDF
Basta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der Cloud
PPTX
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
PDF
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
PPTX
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
PPTX
Migration auf die OBIEE - OPITZ CONSULTING - Till Sander
PPTX
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
PPT
Skalierung & Performance
PDF
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
PPT
Python in der Luft- und Raumfahrt
PPTX
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
PPTX
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
PDF
Dataservices - Data Processing mit Microservices
PPTX
Do´s and Dont´s mit Oracle RDS
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
OSMC 2009 | Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines ESBs by Be...
Top 10 Internet Trends 2000
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Schlanke Webarchitekturen nicht nur mit JSF 2 und CDI
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
Basta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der Cloud
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
Migration auf die OBIEE - OPITZ CONSULTING - Till Sander
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
Skalierung & Performance
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Python in der Luft- und Raumfahrt
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
Dataservices - Data Processing mit Microservices
Do´s and Dont´s mit Oracle RDS

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
PDF
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
PDF
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
PDF
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
PDF
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
PDF
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
PDF
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
PDF
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
PDF
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
PDF
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
PDF
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
PDF
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
PDF
OC|Weekly Talk - Beratung remote
PDF
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Beratung remote
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung

Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter