SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Forschungsjournale im Netz: neue
Publikations- und
Kommunikationswege über
Twitter, Facebook und
Wissenschaftsblogs
Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 24.6.2013
Inhalt
1. Was sind soziale Medien?
2. Soziale Medien im Prozess des
wissenschaftlichen Arbeitens
3. Twitter
4. Facebook
5. Wissenschaftliche Blogs
6. Änderungen unserer Forschungskultur
1. Was sind soziale Medien?
• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services
selbst generiert wird (user generated content)
• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen
digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern
ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“
• Zentrale Funktionen sind Identitäts- und
Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile
(Cyberscience 2.0, Nentwich/König)
• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf
Augenhöhe
In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Soziale Medien im Prozess des
Wissenschaftlichen Arbeitens*
• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social
Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)
• Wissen generieren (Daten produzieren, Daten
analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale
Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour
cing…)
• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open
Review, Kommentare, Filtern…)
• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches
Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-
Sharing… und Lehre: e-teaching)
• Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…)
* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen
Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
• Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale
Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch
als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder
ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch
definiert.*
• Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer
• Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging
• Twitter nutzen, ohne Anmeldung:
https://twitter.com/#!/search-home
*Def. Wikipedia
Das Beispiel Twitter
Timeline mit
Tweets der
Personen, Ein
richtungen…
denen man
folgt
Twitter in der Wissenschaft
Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-
wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise:
facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online-
Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen
sozialer Netzwerke (…)“.
Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März
2012)
Konkurrent seit Juni 2011: Google+
https://plus.google.com
Das Beispiel Facebook
Soziale Netze speziell für die
Wissenschaft
Facebookseite des
DHIP
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs
Academia.edu-Seite für eine Veröffentlichung des DHIP
Das Beispiel Blogs
„Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl.
[ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log
für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit –
meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem
mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz
Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert
oder Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in
bestimmten Abständen umbrochen wird.“*
* Definition Wikipedia
Warum bloggen? 10 Gründe
1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema
2. Bloggen übt Schreiben
3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken
4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem
das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels
5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks
6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität
aufzubauen
7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler
Zettelkasten für die/den Autoren fungiert.
8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen
9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im
Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus
10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
Siehe außerdem: Sabine Scherz, Warum sollte ich als Wissenschaftler/in
bloggen?, in:
Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org
Die Vielfalt der Blogs
• Blogs von
Forscher-
gruppen
Thematische Gemeinschaftsblogs
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Einzelblogs zu Forschungsthemen
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
Blogs von Archiven, Bibliotheken…
• Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
• Fotoblogs
• Blog zu einer Debatte
• Archäologische Ausgrabungsblogs
• …
Was bloggen?
= Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema
= Blog als Publikationsort für eigene Texte
• Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung /
Seminare
• Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen…
• Links auf interessante, zum Thema passende Texte
• Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt
des Themas
• Rezensionen
• Interviews
• Podcasts / Filme von Vorträgen
• Vorstellung Projektmitarbeiter
• Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen
Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
Wann ist ein Blog erfolgreich?
• Persönlichkeit und Stil
• Publikationsfrequenz
• Dialogfähigkeit
= Stille Konversation (Marin Dacos)
Unsere Forschungskultur neu denken
• Teilen und Zusammenarbeiten
• Autorschaft neu bewerten
• Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“*
• Verhältnis zur Öffentlichkeit
• Universitäre Ausbildung erweitern
• Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review
• Akademische Anerkennung von Leistungen im
Bereich der Sozialen Medien
* Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser
Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
Flickr-Seite des
Projekts
PhotosNormandie;
Beispiel für das
gemeinsame
Bearbeiten großer
Datenmengen
http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
Literatur
Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen
Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–
87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf
König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für
die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko.
Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-
twitter-twitterstudie/
Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in:
Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209.
Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Dr. Mareike König
Deutsches Historisches Institut Paris
mkoenig@dhi-paris.fr
Twitter: @mareike2405
Deutsches Historisches Institut Paris

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Potentiale dunkle seiten_web20
PPTX
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
PPTX
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
PDF
Soziale Medien in der Wissenschaft
PPTX
Unsere forschungskultur neu denken
PPT
Social Media in der Wissenschaft
PDF
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
PDF
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Potentiale dunkle seiten_web20
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in der Wissenschaft
Unsere forschungskultur neu denken
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Information literacy (r)evolution - 2011 remix

Was ist angesagt? (20)

PDF
Bibliotheken und Social Media
PPTX
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
PPTX
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
PDF
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
PDF
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
PDF
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
PPTX
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
PDF
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
PDF
Wissenschaftliches Publizieren
PPT
Workshop Kiel
PPT
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
PPTX
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
PDF
Was ist ein Wissenschaftsblog?
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PPT
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
PPTX
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
PDF
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
PPT
Beispiele Learning 2.0
PDF
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
PPT
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Bibliotheken und Social Media
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Kiel
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Web 2.0 und Social Media Marketing
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Beispiele Learning 2.0
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPS
APARIENCIAS
PPS
Africa negra
PPT
Social Media - Digital heißt Dialog
PPTX
Pädagogisches Konzept
PPT
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
PPT
Agua y reflejos
PPT
El maiz morado
PDF
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
PPTX
Almuerzo del reencuentro 2
PPT
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica base
PPT
Pulpito de piedra
PPS
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
PPT
Eric grohe
PPT
De gayegos
PDF
Im Saloon Duo
PDF
Boletin microactualidad 12
PPTX
Clasificación de la auditoría
PPT
Presentacion Construccion
PPS
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
APARIENCIAS
Africa negra
Social Media - Digital heißt Dialog
Pädagogisches Konzept
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Agua y reflejos
El maiz morado
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Almuerzo del reencuentro 2
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica base
Pulpito de piedra
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
Eric grohe
De gayegos
Im Saloon Duo
Boletin microactualidad 12
Clasificación de la auditoría
Presentacion Construccion
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
Anzeige

Ähnlich wie Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs (20)

PPTX
MK_historische_fachkommunikation
PDF
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
PPT
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
PDF
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
PDF
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
PDF
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
PPTX
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
PDF
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
PPTX
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
PPTX
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
PDF
Wissenschaftspublishing 2.0
PPTX
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
PDF
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
PPTX
Medienbildung in der schule - Recherche
PPT
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
PDF
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
PDF
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
PPT
Club Research 26.1.2012 Vienna
PPTX
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
PDF
Wissenschafstkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Wissenschaftspublishing 2.0
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Medienbildung in der schule - Recherche
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Club Research 26.1.2012 Vienna
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Wissenschafstkommunikation

Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs

  • 1. Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 24.6.2013
  • 2. Inhalt 1. Was sind soziale Medien? 2. Soziale Medien im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens 3. Twitter 4. Facebook 5. Wissenschaftliche Blogs 6. Änderungen unserer Forschungskultur
  • 3. 1. Was sind soziale Medien? • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content) • Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“ • Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile (Cyberscience 2.0, Nentwich/König) • Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf Augenhöhe
  • 4. In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 5. Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens* • Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …) • Wissen generieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour cing…) • Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…) • Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data- Sharing… und Lehre: e-teaching) • Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…) * Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 6. • Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.* • Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer • Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging • Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home *Def. Wikipedia Das Beispiel Twitter
  • 7. Timeline mit Tweets der Personen, Ein richtungen… denen man folgt
  • 8. Twitter in der Wissenschaft Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft- wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
  • 9. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
  • 10. Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online- Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“. Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März 2012) Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com Das Beispiel Facebook
  • 11. Soziale Netze speziell für die Wissenschaft
  • 14. Academia.edu-Seite für eine Veröffentlichung des DHIP
  • 15. Das Beispiel Blogs „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“* * Definition Wikipedia
  • 16. Warum bloggen? 10 Gründe 1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema 2. Bloggen übt Schreiben 3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken 4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels 5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks 6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität aufzubauen 7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler Zettelkasten für die/den Autoren fungiert. 8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen 9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus 10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen Siehe außerdem: Sabine Scherz, Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in:
  • 17. Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org
  • 18. Die Vielfalt der Blogs • Blogs von Forscher- gruppen
  • 20. Blogs zu einem Dissertationsprojekt
  • 23. Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
  • 24. Blogs über Quellen und Methoden
  • 26. Blogs von Archiven, Bibliotheken…
  • 27. • Wissenschaftliche Newsletter in Blogform • Fotoblogs • Blog zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs • …
  • 28. Was bloggen? = Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema = Blog als Publikationsort für eigene Texte • Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung / Seminare • Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen… • Links auf interessante, zum Thema passende Texte • Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt des Themas • Rezensionen • Interviews • Podcasts / Filme von Vorträgen • Vorstellung Projektmitarbeiter • Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
  • 29. Wann ist ein Blog erfolgreich? • Persönlichkeit und Stil • Publikationsfrequenz • Dialogfähigkeit = Stille Konversation (Marin Dacos)
  • 30. Unsere Forschungskultur neu denken • Teilen und Zusammenarbeiten • Autorschaft neu bewerten • Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“* • Verhältnis zur Öffentlichkeit • Universitäre Ausbildung erweitern • Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review • Akademische Anerkennung von Leistungen im Bereich der Sozialen Medien * Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
  • 31. Flickr-Seite des Projekts PhotosNormandie; Beispiel für das gemeinsame Bearbeiten großer Datenmengen http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
  • 32. Literatur Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76– 87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko. Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf- twitter-twitterstudie/ Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209. Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris [email protected] Twitter: @mareike2405 Deutsches Historisches Institut Paris