Das Dokument thematisiert die Herausforderungen der sozialen Arbeit im Kontext der Digitalisierung und des Neo-Liberalismus, insbesondere in Bezug auf die soziale Teilhabe und den Umgang mit digitalen Medien. Es fordert die Entwicklung von Medienkompetenz und sozialen Kompetenzen bei Sozialarbeitern, um ihre Mandanten besser unterstützen zu können. Des Weiteren wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen, um Emanzipation und Partizipation zu fördern.