MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
Abbildung: Interaktion über einen Avatar im virtuellen
Showroom [Quelle: Lightshape]
Mit Virtual-Reality-Brille und Avatar in digitale Welten eintauchen
Lightshape eröffnet virtuellen Showroom in Stuttgart
In den vergangenen zwei Jahren hat der Virtual-Reality-(VR)-Sektor einen wahren Boom er-
lebt und es werden derzeit zahlreiche neue Technologien zur Marktreife gebracht. Die
Lightshape GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart gehört zu den Vorreitern im Bereich VR. Am
30. Juli 2015 veranstaltet das Unternehmen in Kooperation mit dem Virtual Dimension Cen-
ter (VDC) Fellbach ein spannendes Programm anlässlich der Eröffnung seines neuen virtuel-
len Showrooms. Neben einem Ausblick auf virtuelle Techniken in der Industrie können Gäste
den virtuellen Showroom hautnah erleben und ausprobieren.
Derzeit strömen diverse Hersteller auf den
Markt, die mit unterschiedlichen Lösun-
gen für VR-Brillen mitunter sehr realisti-
sche Erlebnisse zu einem moderaten Preis
anbieten. Mit einer herkömmlichen VR-
Brille sind Anwender allerdings nach wie
vor über ein Kabel an einen PC gebunden
– oder müssen auf mobile, Smartphone-
basierte Lösungen zurückgreifen, die über
wenig Rechenleistung verfügen.
Lightshape hat nun einen virtuellen
Showroom eingerichtet, der die vorhan-
denen Lösungen verbessert und erweitert.
Im Rahmen des Launch-Events am 30. Juli 2015 können Besucher aus der Wirtschaft dieses sogenann-
te „Holodeck“ erstmals besichtigen und ausprobieren. Außerdem stehen die Zukunft und die Poten-
ziale der Virtuellen Realität im Vortragsteil im Fokus. Roland Blach, Leiter des Competence Center Vir-
tual Environments am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), spricht über
„Die Bedeutung des aktuellen Consumermarkt-getriebenen Virtual Reality Trends für die industrielle
Praxis“.
Holodeck kombiniert Oculus Rift und Infrarot-Tracking
Ähnlich wie andere Ansätze basiert das Holodeck auf der VR-Brille „Oculus Rift“, verwendet aber im
Gegensatz zu den bekannten Anlagen nicht das erste Development KIT (DK1), sondern die neuere VR-
Brille (DK2) mit doppelter Auflösung, was den visuellen Eindruck deutlich verbessert. Kombiniert wird
die Brille mit einem optischen Infrarot-Tracking-System. So können sich Nutzer in einem begrenzten
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
Abb.: Aufbau des virtuellen Showrooms [Quelle: Lightshape]
Raum völlig frei in der Virtualität bewegen – ebenso, wie man es im realen Leben gewohnt wäre. Bei
diesem Prototypen wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Komponenten sich in einem vergleichs-
weise niedrigen Kostenrahmen bewegen, damit auch kleinere Unternehmen derartige Anlagen nutzen
können.
Versuche mit Interaktionsmöglichkeiten und Eingabemedien
Derzeit wird bei Lightshape mit diversen Anwendungen experimentiert, bei denen mehrere User zu-
sammen die virtuelle Welt erforschen und mit ihr interagieren können. Parallel kann der User-View
auch auf einen zusätzlichen Screen übertragen werden, damit Dritte ebenfalls einen Eindruck von dem
Gesehenen bekommen und gegebenen-
falls in Diskussionen mit eingebunden
werden können. Als Repräsentanz in der
Virtualität steht ein Avatar zur Verfügung,
damit die User in der virtuellen Welt auch
Bezug zueinander nehmen können. Dabei
werden handgehaltene Controller zur
Interaktion verwendet. Alternativ steht
auch eine Erweiterung zur Verfügung, die
einen Motion Sensor integriert, so dass
der User mit der bloßen Hand Einfluss auf
seine virtuelle Umwelt nehmen kann.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für das Holodeck
Abgesehen von den naheliegenden Gaming-Szenarien sind die Einsatzmöglichkeiten einer solchen
Anlage gerade in der Industrie sehr vielfältig. Im Bereich Virtual Engineering lassen sich zahlreiche An-
wendungsfelder erschließen: von Schulungen über das Prüfen von Anlagen bis hin zu „Critical Design
Reviews“ von Prototypen. Aber auch im Bereich Marketing und Sales lassen sich damit neuartige
Konfiguratoren generieren, beispielsweise für Fahrzeuge oder Einrichtungshersteller. Auch architekto-
nische Strukturen lassen sich zum Leben erwecken, sowohl als Visualisierung von Gebäuden in der
Planung als auch von antiken Bauwerken. „Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“, beschreibt Ro-
bin Wenk, Geschäftsführer von Lightshape den virtuellen Showroom, „wir von Lightshape sind ge-
spannt, welche Einsatzfelder und virtuellen Erlebnisse in der nächsten Zeit entstehen werden.“
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
Holodeck Launch Event am 30.07.2015
Einen Eindruck von der Technologie und ihren Anwendungen bekommen die Gäste der Eröffnungs-
veranstaltung am Donnerstag, 30. Juli 2015 ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten von Lightshape in der
Schockenriedstr. 4 in 70565 Stuttgart.
Das Veranstaltungsprogramm im Überblick:
17:00 Uhr Begrüßung
Robin Wenk, Geschäftsführer, Lightshape GmbH & Co. KG
17:15 Uhr Vortrag „Die Bedeutung des aktuellen Consumermarkt-getriebenen Virtual Reality
Trends für die industrielle Praxis“
Roland Blach, Leiter Competence Center Virtual Environments, Fraunhofer IAO
17:45 Uhr Demonstration des virtuellen Showrooms und Hands-on
anschließend Get-Together
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des VDC Fellbach. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
Profil Lightshape
Die Lightshape GmbH & Co. KG ist ein Team aus Medienexperten, Architekten und Programmierern, dessen
Ziel es ist, für seine Kunden herausragende 3D Visualisierungen zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit
mit den Auftraggebern entstehen digitale Lösungen für Print, Film, mobile Endgeräte, Web und virtuelle
Realitäten. Das Team hat umfassende Erfahrung und große Begeisterung dafür, neueste Technologien mit
visuell hochwertigen Eindrücken zu verbinden, um schöne und erfrischende Erlebnisse mit Inhalt zu generie-
ren. Auf die professionelle Unterstützung durch Lightshape setzen bereits zahlreiche Agenturen und na-
menhafte Kunden aus den Bereichen Automotive, Architektur, Industrie, Produkt-Design sowie kleine und
mittelständische Unternehmen.
Profil VDC Fellbach
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Enginee-
ring. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbei-
ten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen
3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die
MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvor-
sprung und Kostenvorteile.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Marina Häckler
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (20)

PDF
PDF
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
PDF
PDF
PDF
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PDF
PDF
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
PDF
PDF
VDC-Newsletter April 2021
PDF
VDC-Newsletter November 2014
PDF
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
PDF
VDC-Newsletter Februar 2022
PDF
PDF
PDF
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter November 2014
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
VDC-Newsletter Februar 2022
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Exposicion de william
PDF
Virtuelles Nutzfahrzeug: VDC-Whitepaper
PPTX
PPT
Himalaya, Majed Khalil
PDF
PDF
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
PDF
PPTX
BLOG 1 Unidad II
PDF
PDF
Concurso excepcionaldereubicacion
ODP
America latina
PPS
PDF
PPTX
Las Fosas Marianas
ODP
El hambre
PDF
Alzheimer
PPS
Recomendaciones lecturas de verano
PPT
Georgia
PPT
Actividades de la biblioteca quinta normal
Exposicion de william
Virtuelles Nutzfahrzeug: VDC-Whitepaper
Himalaya, Majed Khalil
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
BLOG 1 Unidad II
Concurso excepcionaldereubicacion
America latina
Las Fosas Marianas
El hambre
Alzheimer
Recomendaciones lecturas de verano
Georgia
Actividades de la biblioteca quinta normal
Anzeige

Ähnlich wie 2015-06 PM Lightshape und VDC eröffnen virtuellen Showroom (20)

PDF
2015 11 Drei neue Mitglieder verstärken das VDC Fellbach
PDF
2017-08 PM: VDC und lightshape rufen VR Expo ins Leben
PDF
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
PDF
Hochkarätige Vorträge zu VR in Bauwesen und Architektur auf dem Virtual Effic...
PDF
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
PDF
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
PDF
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PDF
PDF
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
PDF
PDF
2015-09 PM VDC veröffentlicht Ratgeber VT im Design
PDF
PM Virtual Efficiency Congress 2012
PDF
PDF
2017-05 PM VDC weiter auf Wachstumskurs
PDF
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Collaborative Virtual Engineering
PDF
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
PDF
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
PDF
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PDF
PM VDC Fellbach und KVE Rhein-Neckar veröffentlichen Atlas Virtual-Reality-In...
PDF
2015 11 Drei neue Mitglieder verstärken das VDC Fellbach
2017-08 PM: VDC und lightshape rufen VR Expo ins Leben
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
Hochkarätige Vorträge zu VR in Bauwesen und Architektur auf dem Virtual Effic...
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
2016-08 PM VDC veröffentlicht Whitepaper Virtuelle Techniken im Automobilbau
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
2015-09 PM VDC veröffentlicht Ratgeber VT im Design
PM Virtual Efficiency Congress 2012
2017-05 PM VDC weiter auf Wachstumskurs
PM VDC veröffentlicht Whitepaper Collaborative Virtual Engineering
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PM VDC Fellbach und KVE Rhein-Neckar veröffentlichen Atlas Virtual-Reality-In...

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

PDF
VDC Newsletter November 2022.pdf
PDF
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
PDF
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
PDF
VDC-Newsletter September 2022
PDF
VDC-Newsletter August 2022
PDF
VDC-Newsletter Juli 2022
PDF
VDC-Newsletter Juni 2022
PDF
PDF
VDC-Newsletter April 2022
PDF
VDC-Newsletter März 2022
PDF
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
PDF
VDC Newsletter Januar 2022
PDF
VDC- Newsletter Dezember 2021
PDF
VDC Newsletter November 2021
PDF
VDC Newsletter Juli 2020
PDF
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PDF
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
PDF
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
PDF
Eye Tracking Technologien: VDC-Whitepaper
PDF
Virtual techniques in the Retail Industry: VDC-Whitepaper
VDC Newsletter November 2022.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter März 2022
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
VDC Newsletter Januar 2022
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter Juli 2020
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologien: VDC-Whitepaper
Virtual techniques in the Retail Industry: VDC-Whitepaper

2015-06 PM Lightshape und VDC eröffnen virtuellen Showroom

  • 1. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 [email protected] Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320 Abbildung: Interaktion über einen Avatar im virtuellen Showroom [Quelle: Lightshape] Mit Virtual-Reality-Brille und Avatar in digitale Welten eintauchen Lightshape eröffnet virtuellen Showroom in Stuttgart In den vergangenen zwei Jahren hat der Virtual-Reality-(VR)-Sektor einen wahren Boom er- lebt und es werden derzeit zahlreiche neue Technologien zur Marktreife gebracht. Die Lightshape GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart gehört zu den Vorreitern im Bereich VR. Am 30. Juli 2015 veranstaltet das Unternehmen in Kooperation mit dem Virtual Dimension Cen- ter (VDC) Fellbach ein spannendes Programm anlässlich der Eröffnung seines neuen virtuel- len Showrooms. Neben einem Ausblick auf virtuelle Techniken in der Industrie können Gäste den virtuellen Showroom hautnah erleben und ausprobieren. Derzeit strömen diverse Hersteller auf den Markt, die mit unterschiedlichen Lösun- gen für VR-Brillen mitunter sehr realisti- sche Erlebnisse zu einem moderaten Preis anbieten. Mit einer herkömmlichen VR- Brille sind Anwender allerdings nach wie vor über ein Kabel an einen PC gebunden – oder müssen auf mobile, Smartphone- basierte Lösungen zurückgreifen, die über wenig Rechenleistung verfügen. Lightshape hat nun einen virtuellen Showroom eingerichtet, der die vorhan- denen Lösungen verbessert und erweitert. Im Rahmen des Launch-Events am 30. Juli 2015 können Besucher aus der Wirtschaft dieses sogenann- te „Holodeck“ erstmals besichtigen und ausprobieren. Außerdem stehen die Zukunft und die Poten- ziale der Virtuellen Realität im Vortragsteil im Fokus. Roland Blach, Leiter des Competence Center Vir- tual Environments am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), spricht über „Die Bedeutung des aktuellen Consumermarkt-getriebenen Virtual Reality Trends für die industrielle Praxis“. Holodeck kombiniert Oculus Rift und Infrarot-Tracking Ähnlich wie andere Ansätze basiert das Holodeck auf der VR-Brille „Oculus Rift“, verwendet aber im Gegensatz zu den bekannten Anlagen nicht das erste Development KIT (DK1), sondern die neuere VR- Brille (DK2) mit doppelter Auflösung, was den visuellen Eindruck deutlich verbessert. Kombiniert wird die Brille mit einem optischen Infrarot-Tracking-System. So können sich Nutzer in einem begrenzten
  • 2. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 [email protected] Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320 Abb.: Aufbau des virtuellen Showrooms [Quelle: Lightshape] Raum völlig frei in der Virtualität bewegen – ebenso, wie man es im realen Leben gewohnt wäre. Bei diesem Prototypen wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Komponenten sich in einem vergleichs- weise niedrigen Kostenrahmen bewegen, damit auch kleinere Unternehmen derartige Anlagen nutzen können. Versuche mit Interaktionsmöglichkeiten und Eingabemedien Derzeit wird bei Lightshape mit diversen Anwendungen experimentiert, bei denen mehrere User zu- sammen die virtuelle Welt erforschen und mit ihr interagieren können. Parallel kann der User-View auch auf einen zusätzlichen Screen übertragen werden, damit Dritte ebenfalls einen Eindruck von dem Gesehenen bekommen und gegebenen- falls in Diskussionen mit eingebunden werden können. Als Repräsentanz in der Virtualität steht ein Avatar zur Verfügung, damit die User in der virtuellen Welt auch Bezug zueinander nehmen können. Dabei werden handgehaltene Controller zur Interaktion verwendet. Alternativ steht auch eine Erweiterung zur Verfügung, die einen Motion Sensor integriert, so dass der User mit der bloßen Hand Einfluss auf seine virtuelle Umwelt nehmen kann. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für das Holodeck Abgesehen von den naheliegenden Gaming-Szenarien sind die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Anlage gerade in der Industrie sehr vielfältig. Im Bereich Virtual Engineering lassen sich zahlreiche An- wendungsfelder erschließen: von Schulungen über das Prüfen von Anlagen bis hin zu „Critical Design Reviews“ von Prototypen. Aber auch im Bereich Marketing und Sales lassen sich damit neuartige Konfiguratoren generieren, beispielsweise für Fahrzeuge oder Einrichtungshersteller. Auch architekto- nische Strukturen lassen sich zum Leben erwecken, sowohl als Visualisierung von Gebäuden in der Planung als auch von antiken Bauwerken. „Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“, beschreibt Ro- bin Wenk, Geschäftsführer von Lightshape den virtuellen Showroom, „wir von Lightshape sind ge- spannt, welche Einsatzfelder und virtuellen Erlebnisse in der nächsten Zeit entstehen werden.“
  • 3. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 [email protected] Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320 Holodeck Launch Event am 30.07.2015 Einen Eindruck von der Technologie und ihren Anwendungen bekommen die Gäste der Eröffnungs- veranstaltung am Donnerstag, 30. Juli 2015 ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten von Lightshape in der Schockenriedstr. 4 in 70565 Stuttgart. Das Veranstaltungsprogramm im Überblick: 17:00 Uhr Begrüßung Robin Wenk, Geschäftsführer, Lightshape GmbH & Co. KG 17:15 Uhr Vortrag „Die Bedeutung des aktuellen Consumermarkt-getriebenen Virtual Reality Trends für die industrielle Praxis“ Roland Blach, Leiter Competence Center Virtual Environments, Fraunhofer IAO 17:45 Uhr Demonstration des virtuellen Showrooms und Hands-on anschließend Get-Together Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des VDC Fellbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Profil Lightshape Die Lightshape GmbH & Co. KG ist ein Team aus Medienexperten, Architekten und Programmierern, dessen Ziel es ist, für seine Kunden herausragende 3D Visualisierungen zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern entstehen digitale Lösungen für Print, Film, mobile Endgeräte, Web und virtuelle Realitäten. Das Team hat umfassende Erfahrung und große Begeisterung dafür, neueste Technologien mit visuell hochwertigen Eindrücken zu verbinden, um schöne und erfrischende Erlebnisse mit Inhalt zu generie- ren. Auf die professionelle Unterstützung durch Lightshape setzen bereits zahlreiche Agenturen und na- menhafte Kunden aus den Bereichen Automotive, Architektur, Industrie, Produkt-Design sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Profil VDC Fellbach Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Enginee- ring. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbei- ten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die
  • 4. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.) www.vdc-fellbach.de Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel +49 (0) 711 585309-0 Fax +49 (0) 711 585309-19 [email protected] Kreissparkasse Waiblingen BLZ: 602 500 10 Kto.: 200 99 44 UST-ID: DE229031320 Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvor- sprung und Kostenvorteile. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt: Marina Häckler Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23