Gründe für
Spracherkennung
in der Patientenakte
Strapline or subheading if required
Die elektronische
Patientenakte (ePA) kann
bis zu 90 Minuten an
Mehrarbeit verursachen.
Wie ermöglichen wir es also
Ärzten und Pflegepersonal,
bessere klinische
Dokumentation zu liefern?
5 Gründe für eine
sprachaktivierte
Patientenakte
Die Sprachaktivierung der
Patientenakte schafft Zeit
und Ressourcen,
Kommunikation und
Transparenz und verbessert
die Patientenerfahrung.
Der Patient im
Mittelpunkt
1
Die Vereinfachung der
Datenerfassung per Sprache erhöht
Detailgrad und Verfügbarkeit.
Fehlerquellen werden reduziert.
Patientensicherheit
verbessern
und Qualitätsziele
erreichen2
Ärzte und Pflege wollen sich den
Patienten widmen. Was sie aber
nicht wollen: Zeit auf
Eingabeprozesse verschwenden zu
müssen, die sich aus rigiden
Vorlagen und Masken ergeben.
Zufriedenheit bei
Ärzten und
Pflegepersonal
3
Ein umfangreicherer
Datensatz unterstützt
dabei, informiertere
Entscheidungen zu treffen,
verbessert Kodierung,
Compliance und Qualität.
Bessere
Entscheidungshilfe
4
Technische und kulturelle Hürden
bei der Akzeptanz und
Verwendung der Patientenakte
können überwunden werden,
indem man die Oberfläche durch
Sprachaktivierung einfacher und
bequemer benutzbar macht.
Die Investition
lohnt sich
5
Spracherkennung ist
eines der präferierten
Werkzeuge, um die
Akzeptanz von IT-
Anwendungen zu
erhöhen.
Spracherkennung wird in
den nächsten zwei
Jahren der am
schnellsten wachsende
Technologiebereich in
der klinischen
Dokumentation sein.
Qualität, Genauigkeit,
Leistung.
Leistbarkeit und
schnelle Amortisierung.
Worauf Sie bei einer sprachbasierten
Dokumentationslösung achten sollten:
Die Möglichkeit, direkt in der Patientenakte zu navigieren und zu diktieren.
Unterstützung variabler Arbeitsmethoden – besonders im Fall von
größeren Praxen oder Krankenhäusern.
Unterstützung für eine Reihe von Spracheingabegeräten, von
traditionellen Diktiersystemen bis zu Smartphones und Tablets.
Einen starken Technologiepartner, der Wartungsaufgaben schnell
und effizient löst.
Training, Workflow-Erweiterung, Planung, Lösungsoptimierung und
andere Services stellen sicher, dass sich die Investition schnell rechnet.
www.xing.de/healthcarespeechrecognition
www.twitter.com/voice4health

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Der Patient im Mittelpunkt: 5 Gründe für Spracherkennung in der Patientenakte
PDF
Infografik: Studie zeigt - Die wahre Belastung durch Dokumentation an Kranken...
PPS
Une fille comme les autres (1)
PDF
Fujifilm - Optical Filters Midwest
PDF
Swissminiatur - Ticino - Switzerland
PDF
Workforce Management
Der Patient im Mittelpunkt: 5 Gründe für Spracherkennung in der Patientenakte
Infografik: Studie zeigt - Die wahre Belastung durch Dokumentation an Kranken...
Une fille comme les autres (1)
Fujifilm - Optical Filters Midwest
Swissminiatur - Ticino - Switzerland
Workforce Management

Andere mochten auch (12)

PPS
Vie decouple (1)
PDF
Filtermagie in JIRA
PDF
Vom Stones-Fan zum Alleinunterhalter CoolCat
PDF
Wikipédia, découvrir et enrichir (en 30 minutes)
PPT
Soignez votre e-réputation
PDF
PPT
Référencement naturel salon 2011
PDF
PTOLEMUS Connected Navigation ATEC ITS France Feb 2010
PPT
Lions club
PPSX
Formation e-tourisme defimedia
DOC
RESUME
Vie decouple (1)
Filtermagie in JIRA
Vom Stones-Fan zum Alleinunterhalter CoolCat
Wikipédia, découvrir et enrichir (en 30 minutes)
Soignez votre e-réputation
Référencement naturel salon 2011
PTOLEMUS Connected Navigation ATEC ITS France Feb 2010
Lions club
Formation e-tourisme defimedia
RESUME
Anzeige

Mehr von Nuance Healthcare EMEA (20)

PPTX
Bringing artificial intelligence into the GP´s surgery to boost productivity ...
PPTX
eSanté France : Comment l’hôpital européen de Marseille et ses médecins répon...
PPTX
El coste de la tecnología en el proceso sanitario
PPTX
Lettre de liaison J-0 _ repondre aux exigences sans peser sur le temps medical
PDF
Nuance infografía analisis velocidad en documenatcion clinica con reconocmien...
PDF
5 razones para usar el reconocimiento del habla en sanidad
PPTX
En busca del tiempo perdido o cómo ser médico en el siglo XXI
PDF
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
PPTX
How to achieve speed, volume and physician satisfaction in clinical documenta...
PPTX
Die Generation Y - Medizin als Dienstleistung?
PDF
Prozessoptimierung im Spital durch Spracherkennung (Vortrag Forum Digitale Ge...
PPTX
Le challenge de la documentation médicale : Le coût et l’impact de l’effort l...
PDF
5 bonnes raisons d’intégrer la reconnaissance vocale au dossier patient
PDF
Herausforderung im Gesundheitswesen: Bruchfreie Kommunikation zum Wohle des P...
PDF
Health CIO Network Webinar: Overcoming the Challenges of Clinical Documentation
PPTX
Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte?
PDF
New NHS Trust research infographic: do your doctors spend 50% of their time w...
PPTX
Das Offensichtliche sichtbar machen. Der Zusammenhang von Dokumentation und W...
PPT
En route pour la transformation avec la reconnaissance vocale de Nuance intég...
PDF
Noch nie war Spracherkennung in der Medizin so einfach
Bringing artificial intelligence into the GP´s surgery to boost productivity ...
eSanté France : Comment l’hôpital européen de Marseille et ses médecins répon...
El coste de la tecnología en el proceso sanitario
Lettre de liaison J-0 _ repondre aux exigences sans peser sur le temps medical
Nuance infografía analisis velocidad en documenatcion clinica con reconocmien...
5 razones para usar el reconocimiento del habla en sanidad
En busca del tiempo perdido o cómo ser médico en el siglo XXI
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
How to achieve speed, volume and physician satisfaction in clinical documenta...
Die Generation Y - Medizin als Dienstleistung?
Prozessoptimierung im Spital durch Spracherkennung (Vortrag Forum Digitale Ge...
Le challenge de la documentation médicale : Le coût et l’impact de l’effort l...
5 bonnes raisons d’intégrer la reconnaissance vocale au dossier patient
Herausforderung im Gesundheitswesen: Bruchfreie Kommunikation zum Wohle des P...
Health CIO Network Webinar: Overcoming the Challenges of Clinical Documentation
Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte?
New NHS Trust research infographic: do your doctors spend 50% of their time w...
Das Offensichtliche sichtbar machen. Der Zusammenhang von Dokumentation und W...
En route pour la transformation avec la reconnaissance vocale de Nuance intég...
Noch nie war Spracherkennung in der Medizin so einfach
Anzeige

5 Gründe für Spracherkennung in der Patientenakte

  • 1. Gründe für Spracherkennung in der Patientenakte Strapline or subheading if required
  • 2. Die elektronische Patientenakte (ePA) kann bis zu 90 Minuten an Mehrarbeit verursachen. Wie ermöglichen wir es also Ärzten und Pflegepersonal, bessere klinische Dokumentation zu liefern?
  • 3. 5 Gründe für eine sprachaktivierte Patientenakte
  • 4. Die Sprachaktivierung der Patientenakte schafft Zeit und Ressourcen, Kommunikation und Transparenz und verbessert die Patientenerfahrung. Der Patient im Mittelpunkt 1
  • 5. Die Vereinfachung der Datenerfassung per Sprache erhöht Detailgrad und Verfügbarkeit. Fehlerquellen werden reduziert. Patientensicherheit verbessern und Qualitätsziele erreichen2
  • 6. Ärzte und Pflege wollen sich den Patienten widmen. Was sie aber nicht wollen: Zeit auf Eingabeprozesse verschwenden zu müssen, die sich aus rigiden Vorlagen und Masken ergeben. Zufriedenheit bei Ärzten und Pflegepersonal 3
  • 7. Ein umfangreicherer Datensatz unterstützt dabei, informiertere Entscheidungen zu treffen, verbessert Kodierung, Compliance und Qualität. Bessere Entscheidungshilfe 4
  • 8. Technische und kulturelle Hürden bei der Akzeptanz und Verwendung der Patientenakte können überwunden werden, indem man die Oberfläche durch Sprachaktivierung einfacher und bequemer benutzbar macht. Die Investition lohnt sich 5
  • 9. Spracherkennung ist eines der präferierten Werkzeuge, um die Akzeptanz von IT- Anwendungen zu erhöhen. Spracherkennung wird in den nächsten zwei Jahren der am schnellsten wachsende Technologiebereich in der klinischen Dokumentation sein. Qualität, Genauigkeit, Leistung. Leistbarkeit und schnelle Amortisierung.
  • 10. Worauf Sie bei einer sprachbasierten Dokumentationslösung achten sollten: Die Möglichkeit, direkt in der Patientenakte zu navigieren und zu diktieren. Unterstützung variabler Arbeitsmethoden – besonders im Fall von größeren Praxen oder Krankenhäusern. Unterstützung für eine Reihe von Spracheingabegeräten, von traditionellen Diktiersystemen bis zu Smartphones und Tablets. Einen starken Technologiepartner, der Wartungsaufgaben schnell und effizient löst. Training, Workflow-Erweiterung, Planung, Lösungsoptimierung und andere Services stellen sicher, dass sich die Investition schnell rechnet.