Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispielen
deutscher Konzerne
Januar 2015, Stefan Hoch
Innovation Lab, Nürnberg
Agile Business Development
Agenda
2
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agilen Business Development
Beispiele
Agenda
3
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agilen Business Development
Beispiele
Innovation
Innovation = Erlös in der Zukunft
Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen
Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen
und birgt Risiken
Top 10 Reasons Startups Fail
Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen
und birgt Risiken
?
?
?
?
Sicherheit ? ?
?
Risiko ! ?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen
und birgt Risiken in verschiedenen Phasen
Agenda
10
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agilen Business Development
Beispiele
IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von
Geschäftsmodellen
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von
Geschäftsmodellen
Jede Phase hat komplett
unterschiedliche Erfolgsfaktoren.
Die Vorgehensweisen in den
Phasen unterscheiden sich extrem.
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
• Umfeld für Innovationen
schaffen
• Skalierbares Geschäftsmodell
suchen und beweisen
• Innovationsfokus:
Geschäftsmodell-Bausteine
• Unternehmen aufbauen
• Wachstum erreichen
• Innovationsfokus:
Geschäftsmodell-Skalierung
• Stabilisierung
• Evolution
• Innovationsfokus:
Geschäftsmodell-Details
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
Vorhersehbarkeit hoch
Vorhersehbarkeit gering
IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von
Geschäftsmodellen unterscheidet Planungshorizonte
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
Sichtbarkeitshorizont
RE-INVENT
GROW
OPTIMIZE
INVENT
IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von
Geschäftsmodellen unterscheidet Planungshorizonte
 


Idee auf Konsistenz prüfen
Problem auf Relevanz prüfen
Partnerinteresse prüfen
Product Market Fit prüfen
Beispiel-Sprints
Pivot: Signifikante Veränderung des
Geschäftsmodells.
80% aller erfolgreichen Startups haben pivotiert.
Agenda
15
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agilen Business Development
Beispiele
Lean Start-Up als moderner Ansatz zur Innovation
bei Unternehmensgründung.
16
Business Model
Generation
Customer
Development
Agile
Development
Bewährt als erfolgreicher Ansatz für Start-Ups…
17
18%
60%
Funding Rate
Anteil der National Science
Foundation (NSF) Teams, die
finanziert wurden.
NSF Innovation Corps Teams
ohne Lean Startup Programm
(letzten 30 Jahre)
NSF Innovation Corps Teams
im Lean Startup Prorgramm
(n= 2.200)
Anteil der National Science
Foundation (NSF) Teams, die
finanziert wurden.
Bewährt als erfolgreicher Ansatz für Start-Ups…
18
18%
60%
Funding Rate
Anteil der National Science
Foundation (NSF) Teams, die
finanziert wurden.
NSF Innovation Corps Teams
ohne Lean Startup Programm
(letzten 30 Jahre)
NSF Innovation Corps Teams
im Lean Startup Prorgramm
(n= 2.200)
…aber auch für reifere Unternehmen
19
GE implementiert seit 4 Jahren erfolgreich Ansätze der Lean
Start-Up Methodik im konzernweiten Innovationsmanagement
Großkonzerne
Mittelstand
Neopost nutzt Ansätze der Lean Start-Up Methodik um ihr
bedrohtes Geschäftsmodell zu erweitern und
wettbewerbsfähig zu bleiben
Prinzip 1: Denken in Geschäftsmodellen
20
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Prinzip 2: Vorgehen nach Reifegrad wählen
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
Prinzip 3: Validieren im Feld
22
Agenda
23
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agiles Business Development
Beispiele
Prinzip 1: Denken in Geschäftsmodellen
24
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Fonic
25
Fonic: Denken in Geschäftsmodellen
26
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Fonic: Denken in Geschäftsmodellen
27
Discounter
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Discounter
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Fonic: Denken in Geschäftsmodellen
28
Discounter
Key Partners
Discounter
taugliche
Prozesse
Key Activities Value Proposition
Discounter
taugliche
Prozesse
Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Discounter
Channels
Revenue Streams
Kosten < x
Cost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
BU-Cockpit
29
Insutainment: Denken in Geschäftsmodellen
30
Key Partners
Conversion
Optimierung
Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Insutainment: Denken in Geschäftsmodellen
31
Key Partners
Traffic
generieren
Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Prinzip 2: Vorgehen nach Reifegrad wählen
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
Mall2Go
33
Mall2Go: Vorgehen nach Reifegrad wählen
34
Retail
Partner
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Mall2Go: Vorgehen nach Reifegrad wählen
35
Retail
Partner
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship
Nutzer-
verhalten
Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
VOD Relaunch
36
VOD Relaunch: Vorgehen nach Reifegrad wählen
37
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Portal
Relaunch
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
VOD Relaunch: Vorgehen nach Reifegrad wählen
38
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Portal
Relaunch
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Prinzip 3: Validieren im Feld
39
40
Stahlhandel: Validieren im Feld
41
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Online Shop
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Stahlhandel: Validieren im Feld
42
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources
Online Shop
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Stahlhandel: Validieren im Feld
43
Key Partners Key Activities
Kunden-
problem
Value Proposition Customer Relationship Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
44
PayTV: Validieren im Feld
45
Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship
Käufer
Customer Segments
Key Resources Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
PayTV: Validieren im Feld
46
Key Partners Key Activities
Features
Value Proposition
CRM
Customer Relationship
Käufer
Customer Segments
Key Resources
Vertriebs-
kanäle
Channels
Revenue StreamsCost Structure
QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
Agenda
47
Innovation aus der CFO-Vogelperspektive
IGOR Phasen-Modell für Innovationen
3 Prinzipien des agilen Business Development
Beispiele
Executive Summary
3 Prinzipien des agiles Business Development
Denken in
Geschäftsmodellen
Vorgehen nach
Reifegrad wählen
Validieren
im Feld
48
RE-INVENTINVENT
GROW
OPTIMIZE
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
49
REFERENT
Stefan Hoch
T: +49 6131 32718-140
M: +49 178 72 32 743
hoch@safari-consulting.de
facebook.com/SafariGmbH
twitter.com/SafariCons
MÜNCHEN
Safari Consulting
Dachauer Straße 42
80335 München
T: +49 89 21666-880
info@safari-consulting.de
MAINZ
Safari Consulting
Taunusstraße 59-61
55120 Mainz
T: +49 6131 32718-140
info@safari-consulting.de
50

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Agiles Business Development zur Risiko Minimierung bei Internet-Projekten
PDF
Business Development - Basiswissen
PDF
DIM Partnernetzwerk Vorstellungspräsentation
PDF
Agile Business Development
PDF
Erfolgreiche Marktforschung
PDF
Key Account Management Seminar | DIM
PDF
DIM Seminar: Customer Insights - Moderne Marktforschung
PDF
Folder finanzierung
Agiles Business Development zur Risiko Minimierung bei Internet-Projekten
Business Development - Basiswissen
DIM Partnernetzwerk Vorstellungspräsentation
Agile Business Development
Erfolgreiche Marktforschung
Key Account Management Seminar | DIM
DIM Seminar: Customer Insights - Moderne Marktforschung
Folder finanzierung

Was ist angesagt? (18)

PDF
Blue Ocean Strategy
PDF
Seminar Vertrieb | DIM
PDF
MCG Growth Study 2013 - What makes some manufacturing companies grow faster t...
PPTX
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
PPT
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
PDF
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
PDF
Executive Interim Manager
PDF
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
PPT
Geschäftsmodell präsentation 2014-01-11
 
PPT
Weg Innovation im Mittelstand
 
PDF
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
PDF
Strategisches Marketing im Überblick
PDF
Businessplan DRAFT - DONT USE
PDF
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
PPT
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
PDF
Kommalpha Studie Marketingerfolgskontrolle 041209
PPT
Marketing für Berater
 
PPT
Fokus unternehmensentwicklung und finanzierung 1405
Blue Ocean Strategy
Seminar Vertrieb | DIM
MCG Growth Study 2013 - What makes some manufacturing companies grow faster t...
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Executive Interim Manager
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
Geschäftsmodell präsentation 2014-01-11
 
Weg Innovation im Mittelstand
 
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Strategisches Marketing im Überblick
Businessplan DRAFT - DONT USE
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
Kommalpha Studie Marketingerfolgskontrolle 041209
Marketing für Berater
 
Fokus unternehmensentwicklung und finanzierung 1405
Anzeige

Ähnlich wie Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispielen deutscher Konzerne (20)

PDF
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
PPTX
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
PDF
The Lean Startup - Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
PDF
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
PDF
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
PDF
BUSINESS MODEL INNOVATION
PDF
Innovationsmanagement
PDF
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
PDF
Das Unvorstellbare denken
PDF
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
PDF
2014 nutzerzentrierte geschaeftsmodellierung_uxberlin
PDF
Nutzerzentrierte Geschaeftsmodellierung
PDF
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
PDF
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
PDF
The Lean Startup - Einführung
PDF
Lean Start-Up
PDF
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
PDF
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
KEY
Messen im Lean Mantra
PPT
Innovation basics
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
The Lean Startup - Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
BUSINESS MODEL INNOVATION
Innovationsmanagement
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Das Unvorstellbare denken
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
2014 nutzerzentrierte geschaeftsmodellierung_uxberlin
Nutzerzentrierte Geschaeftsmodellierung
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
The Lean Startup - Einführung
Lean Start-Up
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Messen im Lean Mantra
Innovation basics
Anzeige

Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispielen deutscher Konzerne

  • 1. Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispielen deutscher Konzerne Januar 2015, Stefan Hoch Innovation Lab, Nürnberg Agile Business Development
  • 2. Agenda 2 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agilen Business Development Beispiele
  • 3. Agenda 3 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agilen Business Development Beispiele
  • 5. Innovation = Erlös in der Zukunft
  • 6. Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen
  • 7. Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen und birgt Risiken Top 10 Reasons Startups Fail
  • 8. Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen und birgt Risiken ? ? ? ? Sicherheit ? ? ? Risiko ! ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
  • 9. Innovation = Erlös in der Zukunft benötigt Investitionen und birgt Risiken in verschiedenen Phasen
  • 10. Agenda 10 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agilen Business Development Beispiele
  • 11. IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von Geschäftsmodellen RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE
  • 12. IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von Geschäftsmodellen Jede Phase hat komplett unterschiedliche Erfolgsfaktoren. Die Vorgehensweisen in den Phasen unterscheiden sich extrem. RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE • Umfeld für Innovationen schaffen • Skalierbares Geschäftsmodell suchen und beweisen • Innovationsfokus: Geschäftsmodell-Bausteine • Unternehmen aufbauen • Wachstum erreichen • Innovationsfokus: Geschäftsmodell-Skalierung • Stabilisierung • Evolution • Innovationsfokus: Geschäftsmodell-Details
  • 13. RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE Vorhersehbarkeit hoch Vorhersehbarkeit gering IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von Geschäftsmodellen unterscheidet Planungshorizonte RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE Sichtbarkeitshorizont
  • 14. RE-INVENT GROW OPTIMIZE INVENT IGOR = Phasen-Modell für den Reifegrad von Geschäftsmodellen unterscheidet Planungshorizonte     Idee auf Konsistenz prüfen Problem auf Relevanz prüfen Partnerinteresse prüfen Product Market Fit prüfen Beispiel-Sprints Pivot: Signifikante Veränderung des Geschäftsmodells. 80% aller erfolgreichen Startups haben pivotiert.
  • 15. Agenda 15 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agilen Business Development Beispiele
  • 16. Lean Start-Up als moderner Ansatz zur Innovation bei Unternehmensgründung. 16 Business Model Generation Customer Development Agile Development
  • 17. Bewährt als erfolgreicher Ansatz für Start-Ups… 17 18% 60% Funding Rate Anteil der National Science Foundation (NSF) Teams, die finanziert wurden. NSF Innovation Corps Teams ohne Lean Startup Programm (letzten 30 Jahre) NSF Innovation Corps Teams im Lean Startup Prorgramm (n= 2.200) Anteil der National Science Foundation (NSF) Teams, die finanziert wurden.
  • 18. Bewährt als erfolgreicher Ansatz für Start-Ups… 18 18% 60% Funding Rate Anteil der National Science Foundation (NSF) Teams, die finanziert wurden. NSF Innovation Corps Teams ohne Lean Startup Programm (letzten 30 Jahre) NSF Innovation Corps Teams im Lean Startup Prorgramm (n= 2.200)
  • 19. …aber auch für reifere Unternehmen 19 GE implementiert seit 4 Jahren erfolgreich Ansätze der Lean Start-Up Methodik im konzernweiten Innovationsmanagement Großkonzerne Mittelstand Neopost nutzt Ansätze der Lean Start-Up Methodik um ihr bedrohtes Geschäftsmodell zu erweitern und wettbewerbsfähig zu bleiben
  • 20. Prinzip 1: Denken in Geschäftsmodellen 20 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 21. Prinzip 2: Vorgehen nach Reifegrad wählen RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE
  • 22. Prinzip 3: Validieren im Feld 22
  • 23. Agenda 23 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agiles Business Development Beispiele
  • 24. Prinzip 1: Denken in Geschäftsmodellen 24 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 26. Fonic: Denken in Geschäftsmodellen 26 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 27. Fonic: Denken in Geschäftsmodellen 27 Discounter Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Discounter Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 28. Fonic: Denken in Geschäftsmodellen 28 Discounter Key Partners Discounter taugliche Prozesse Key Activities Value Proposition Discounter taugliche Prozesse Customer Relationship Customer Segments Key Resources Discounter Channels Revenue Streams Kosten < x Cost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 30. Insutainment: Denken in Geschäftsmodellen 30 Key Partners Conversion Optimierung Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 31. Insutainment: Denken in Geschäftsmodellen 31 Key Partners Traffic generieren Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 32. Prinzip 2: Vorgehen nach Reifegrad wählen RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE
  • 34. Mall2Go: Vorgehen nach Reifegrad wählen 34 Retail Partner Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 35. Mall2Go: Vorgehen nach Reifegrad wählen 35 Retail Partner Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Nutzer- verhalten Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 37. VOD Relaunch: Vorgehen nach Reifegrad wählen 37 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Portal Relaunch Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 38. VOD Relaunch: Vorgehen nach Reifegrad wählen 38 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Portal Relaunch Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 39. Prinzip 3: Validieren im Feld 39
  • 40. 40
  • 41. Stahlhandel: Validieren im Feld 41 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Online Shop Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 42. Stahlhandel: Validieren im Feld 42 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Online Shop Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 43. Stahlhandel: Validieren im Feld 43 Key Partners Key Activities Kunden- problem Value Proposition Customer Relationship Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 44. 44
  • 45. PayTV: Validieren im Feld 45 Key Partners Key Activities Value Proposition Customer Relationship Käufer Customer Segments Key Resources Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 46. PayTV: Validieren im Feld 46 Key Partners Key Activities Features Value Proposition CRM Customer Relationship Käufer Customer Segments Key Resources Vertriebs- kanäle Channels Revenue StreamsCost Structure QuelleBusinessCanvas:www.businessmodelgeneration.com
  • 47. Agenda 47 Innovation aus der CFO-Vogelperspektive IGOR Phasen-Modell für Innovationen 3 Prinzipien des agilen Business Development Beispiele
  • 48. Executive Summary 3 Prinzipien des agiles Business Development Denken in Geschäftsmodellen Vorgehen nach Reifegrad wählen Validieren im Feld 48 RE-INVENTINVENT GROW OPTIMIZE
  • 49. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 49 REFERENT Stefan Hoch T: +49 6131 32718-140 M: +49 178 72 32 743 [email protected] facebook.com/SafariGmbH twitter.com/SafariCons
  • 50. MÜNCHEN Safari Consulting Dachauer Straße 42 80335 München T: +49 89 21666-880 [email protected] MAINZ Safari Consulting Taunusstraße 59-61 55120 Mainz T: +49 6131 32718-140 [email protected] 50