Alles eine Frage der Aufmerksamkeit
Corporate Influencing muss gar nicht aufwendig sein. Wie der Einstieg gelingt,
diskutierten die Gäste am jüngsten Digital Performance Marketing Breakfast von
swissICT.
geschrieben von George Sarpong, veröffentlicht auf Computerworld.ch
Roger Basler de Roca ist Autor und Digital Business Architect.
(Quelle: Computerworld/NMGZ)
Zum Marketing zählt heute, dass man über das eigene Unternehmen berichtet.
Influencer aus dem eigenen Haus, sogenannte Corporate Influencer. Sie
erzählen vor allem Geschichten über die Firma und ihre Themen. Auf diese
Weise erzeugen Nähe zwischen Anbieter und potenziellen Kunden. Die
Bewerbung von Produkten steht dagegen nicht im Vordergrund.
Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, mit welchem Technologien und
Herausforderungen man sich beschäftigt und welche Lösungsansätze man
bietet. Wer beispielsweise als Cloud-Anbieter über die Vor- und Nachteile
verschiedener Cloud-Strategien berichtet, wird von Followern als Experte oder
gar Trusted Advisor wahrgenommen und dürfte bei einem konkreten Projekt als
Partner angefragt werden.
Soweit die Theorie. Doch wie schafft man das in der Praxis? Darüber diskutierten
die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jüngsten Digital Performance
Marketing Meetups von swissICT in Zürich Anfang Juli.
Die Aufmerksamkeit auf sich lenken
Aufmerksamkeit vergrössere sich nicht. Deshalb gehe es darum, die
Aufmerksamkeit zu erhalten, die heute noch wo anders ist, erklärte Referent
Roger Basler de Roca.
Wer die Aufmerksamkeit auf sich ziehen will, muss durchhalten. Was das
bedeutet, verdeutlichte Basler de Roca am Bild eines Eisbergs, der grösstenteils
unter Wasser schwimmt. Unter diesem muss man durchtauchen. Erst auf der
anderen Seite geht es aufwärts. Das erfordert viel Kraft, langen Atem und
Durchhaltewillen.
Übertragen auf das Corporate Influencing heisst dass, das man laufend und
über längere Zeit Inhalte ausspielen muss, bevor sich ein Erfolg einstellt. Ideal ist
ein Verhältnis von 80 Prozent Inhalten aus dem Alltag, ergänzt von 20 Prozent
Marketing-Botschaften.
Den Aufwand klein halten und starten
Der Aufwand lässt sich beliebig nach oben skalieren. Man kann eine oder
mehrere Personen zu hundert Prozent beschäftigen. Doch nicht alle
Unternehmen können eine entsprechende Kommunikationsabteilung aufbauen
und unterhalten. Ausserdem kommen Inhalte der Mitarbeitenden oder von der
Geschäftsleitung meist authentischer rüber.
Und genau hier können Firmen ansetzen. Corporate Influencer können einfach
starten, indem sie dokumentieren und zeigen, was sie in ihrem geschäftlichen
Alltag beschäftigt. Das Bild auf dem Weg zum Kunden, oder von einer Schulung,
etc. Einfach zeigen, was ist. Das schafft die gewünschte Nähe, spart Kräfte und
hilft, lange durchzuhalten.
Um den Aufwand gering zu halten, kann man anstelle eines aufwendigen Posts
einen kreieren, den man portioniert. Wer beispielsweise fünf Fragen
umfassendes Interview mit drei Mitarbeitenden führt, hat Materials für
zahlreiche Posts. Man kann das Interview gesamthaft posten oder die einzelnen
Fragen und Antworten. Ein weiterer Ansatz sind Evergreens. Inhalte, die zeitlos
sind und sich deshalb immer wieder posten lassen. Um die Mitarbeitenden zum
Mitmachen zu animieren, kann die Marketing-Abteilung Inhalte zum Teilen in
einer Bibliothek anbieten.
Beitragsthemen könnten sein:
• Ein Tag im Leben von...
• Was macht eigentlich...
• Wieso hilft..., weshalb sind wir...
• Woher kommen unsere Personen/Produkte etc.
Mit dem Team ein Buch schreiben
Wer sich mit Kommunikation und Marketing beschäftigt, kommt rasch vom
Kleinen zum Kleinsten. Hier kann es helfen, eine Strategie zu entwickeln. Ein
Ansatz könnte sein, mit dem Team ein fiktives Buch zu schreiben und sich dafür
folgende Fragen zu stellen:
• Was wäre unser Buchtitel?
• Wie sähe unser Cover aus?
• Wer soll das lesen?
• Welche Probleme löse ich damit?
Erkenntnisreicher Morgen
Quelle: Computerworld/NMGZ
Die zahlreichen Tipps boten den Gästen viel Stoff, um darüber zu diskutieren,
wie man die Erkenntnisse für die eigene Unternehmenskommunikation nutzen
kann. Das Fazit fasste Moderator Oliver Müller auf einem Flip-Chart zusammen:
• Mit Content «Amuse-Bouche» regelmässig potenzielle Kunden anziehen
• Dokumentieren, statt werben
• Content rezyklieren.
• Evergreens reposten
• Konsistent posten
• Einfach anfangen
• Ein Buch schreiben
• Unter dem Eisberg durchschwimmen
• Die verschiedenen Kanäle im Auge behalten.
• Aufmerksamkeit als höchstes Gut
• Weshalb machen wir das

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Bewerbungspräsentation Advico
PPT
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
PDF
Die Agentur der Zukunft
PDF
Wann Nachfassen bei Leads?
PDF
Incentive Reisen: Sinnlos oder sinnvoll?
PDF
Die perfekte Verkaufspräsentation - Tipps zur Konzeption und dem Design überz...
PDF
WOL @ ZPN18
PPTX
Start Up Pitch - German Template
Bewerbungspräsentation Advico
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Die Agentur der Zukunft
Wann Nachfassen bei Leads?
Incentive Reisen: Sinnlos oder sinnvoll?
Die perfekte Verkaufspräsentation - Tipps zur Konzeption und dem Design überz...
WOL @ ZPN18
Start Up Pitch - German Template

Was ist angesagt? (20)

PDF
BarCamp & Unternehmen - Warum Unkonferenzen lohnen
PDF
Werbeagentur RENOARDE Digital. Marketing und Design. Werbeagentur Regensburg,...
PDF
Pr seminar 2014-final
PDF
Was ich für Sie tun kann - Portfolioübersicht Jörn Hendrik Ast
PDF
XING learningZ: Home Sweet Home - Das Blog als Zuhause des Corporate Content
PDF
Xing LearningZ: In 5 Schritten mit StoryPower mehr Sichtbarkeit am Markt erzi...
PDF
E paper zum angebot der huerlimann creative communications im juni 2012
PDF
Social Media - Chance für den Mittelstand
PDF
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
PDF
Wachstums-Manager 2012
PPTX
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
PDF
Pr junior berater-2015_wordfinder
PDF
Bildung meets Business - Von der Canvas zum Business Plan
PDF
Marketing: Erfolgreiche Preisstrategien - Preise finden, optimieren und verha...
PDF
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
PDF
ITprofits Berlin 20110512
PDF
Content Marketing 2019 - Strategien, Themen, Best Practice
PDF
Von der Idee zum Unternehmen
PPTX
Schritt 2 recherche deep dive in deine geschäftsidee
BarCamp & Unternehmen - Warum Unkonferenzen lohnen
Werbeagentur RENOARDE Digital. Marketing und Design. Werbeagentur Regensburg,...
Pr seminar 2014-final
Was ich für Sie tun kann - Portfolioübersicht Jörn Hendrik Ast
XING learningZ: Home Sweet Home - Das Blog als Zuhause des Corporate Content
Xing LearningZ: In 5 Schritten mit StoryPower mehr Sichtbarkeit am Markt erzi...
E paper zum angebot der huerlimann creative communications im juni 2012
Social Media - Chance für den Mittelstand
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
Wachstums-Manager 2012
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
Pr junior berater-2015_wordfinder
Bildung meets Business - Von der Canvas zum Business Plan
Marketing: Erfolgreiche Preisstrategien - Preise finden, optimieren und verha...
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
ITprofits Berlin 20110512
Content Marketing 2019 - Strategien, Themen, Best Practice
Von der Idee zum Unternehmen
Schritt 2 recherche deep dive in deine geschäftsidee
Anzeige

Ähnlich wie Alles eine frage der Aufmerksamkeit (20)

PDF
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
PPTX
Online Marketing Trends 2017
PDF
Employer Branding Guide_Lang Magdalena.pdf
PDF
Wegweiser für Ihre Kommunikationsstrategie
PDF
Employer Branding in Personal Mentor
PDF
Die Kraft der Marke
DOCX
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
PDF
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
PDF
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
PDF
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
PDF
💬 Remote Work. Rethink Presentations. - Strategien, Chancen und Maßnahmen für...
PDF
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
PDF
Die größten Messe-Mythen & die Wahrheit dahinter
PDF
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
PDF
Social Business Solution Guide III/2016
PDF
Praxistage Strategisches Content Marketing
PDF
Fit für Content Marketing
PPTX
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Online Marketing Trends 2017
Employer Branding Guide_Lang Magdalena.pdf
Wegweiser für Ihre Kommunikationsstrategie
Employer Branding in Personal Mentor
Die Kraft der Marke
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
💬 Remote Work. Rethink Presentations. - Strategien, Chancen und Maßnahmen für...
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Die größten Messe-Mythen & die Wahrheit dahinter
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Social Business Solution Guide III/2016
Praxistage Strategisches Content Marketing
Fit für Content Marketing
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Anzeige

Mehr von Roger L. Basler de Roca (20)

PDF
Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
PDF
Social Selling im Espresso Format
PDF
Die 7C des Social Networking Algorithmus
PDF
Wer nichts postet kann nichts messen!
PDF
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
PDF
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
PDF
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
PDF
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
PDF
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
PDF
Work smarter not harder - mit ZAPIER
PDF
Social Branding und Social Selling
PDF
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
PDF
Social Selling Workshop Meetup
PDF
Voice and the Future of Search
PDF
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
PDF
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
PDF
Die neue grösse im B2B Online Marketing
PPTX
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
PDF
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
PDF
Mobilegeddon in Marketing und E-Commerce
Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Social Selling im Espresso Format
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Wer nichts postet kann nichts messen!
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Work smarter not harder - mit ZAPIER
Social Branding und Social Selling
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Social Selling Workshop Meetup
Voice and the Future of Search
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Mobilegeddon in Marketing und E-Commerce

Alles eine frage der Aufmerksamkeit

  • 1. Alles eine Frage der Aufmerksamkeit Corporate Influencing muss gar nicht aufwendig sein. Wie der Einstieg gelingt, diskutierten die Gäste am jüngsten Digital Performance Marketing Breakfast von swissICT. geschrieben von George Sarpong, veröffentlicht auf Computerworld.ch Roger Basler de Roca ist Autor und Digital Business Architect. (Quelle: Computerworld/NMGZ) Zum Marketing zählt heute, dass man über das eigene Unternehmen berichtet. Influencer aus dem eigenen Haus, sogenannte Corporate Influencer. Sie erzählen vor allem Geschichten über die Firma und ihre Themen. Auf diese Weise erzeugen Nähe zwischen Anbieter und potenziellen Kunden. Die Bewerbung von Produkten steht dagegen nicht im Vordergrund. Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, mit welchem Technologien und Herausforderungen man sich beschäftigt und welche Lösungsansätze man bietet. Wer beispielsweise als Cloud-Anbieter über die Vor- und Nachteile verschiedener Cloud-Strategien berichtet, wird von Followern als Experte oder
  • 2. gar Trusted Advisor wahrgenommen und dürfte bei einem konkreten Projekt als Partner angefragt werden. Soweit die Theorie. Doch wie schafft man das in der Praxis? Darüber diskutierten die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jüngsten Digital Performance Marketing Meetups von swissICT in Zürich Anfang Juli. Die Aufmerksamkeit auf sich lenken Aufmerksamkeit vergrössere sich nicht. Deshalb gehe es darum, die Aufmerksamkeit zu erhalten, die heute noch wo anders ist, erklärte Referent Roger Basler de Roca. Wer die Aufmerksamkeit auf sich ziehen will, muss durchhalten. Was das bedeutet, verdeutlichte Basler de Roca am Bild eines Eisbergs, der grösstenteils unter Wasser schwimmt. Unter diesem muss man durchtauchen. Erst auf der anderen Seite geht es aufwärts. Das erfordert viel Kraft, langen Atem und Durchhaltewillen. Übertragen auf das Corporate Influencing heisst dass, das man laufend und über längere Zeit Inhalte ausspielen muss, bevor sich ein Erfolg einstellt. Ideal ist ein Verhältnis von 80 Prozent Inhalten aus dem Alltag, ergänzt von 20 Prozent Marketing-Botschaften. Den Aufwand klein halten und starten Der Aufwand lässt sich beliebig nach oben skalieren. Man kann eine oder mehrere Personen zu hundert Prozent beschäftigen. Doch nicht alle Unternehmen können eine entsprechende Kommunikationsabteilung aufbauen und unterhalten. Ausserdem kommen Inhalte der Mitarbeitenden oder von der Geschäftsleitung meist authentischer rüber.
  • 3. Und genau hier können Firmen ansetzen. Corporate Influencer können einfach starten, indem sie dokumentieren und zeigen, was sie in ihrem geschäftlichen Alltag beschäftigt. Das Bild auf dem Weg zum Kunden, oder von einer Schulung, etc. Einfach zeigen, was ist. Das schafft die gewünschte Nähe, spart Kräfte und hilft, lange durchzuhalten. Um den Aufwand gering zu halten, kann man anstelle eines aufwendigen Posts einen kreieren, den man portioniert. Wer beispielsweise fünf Fragen umfassendes Interview mit drei Mitarbeitenden führt, hat Materials für zahlreiche Posts. Man kann das Interview gesamthaft posten oder die einzelnen Fragen und Antworten. Ein weiterer Ansatz sind Evergreens. Inhalte, die zeitlos sind und sich deshalb immer wieder posten lassen. Um die Mitarbeitenden zum Mitmachen zu animieren, kann die Marketing-Abteilung Inhalte zum Teilen in einer Bibliothek anbieten. Beitragsthemen könnten sein: • Ein Tag im Leben von... • Was macht eigentlich... • Wieso hilft..., weshalb sind wir... • Woher kommen unsere Personen/Produkte etc. Mit dem Team ein Buch schreiben Wer sich mit Kommunikation und Marketing beschäftigt, kommt rasch vom Kleinen zum Kleinsten. Hier kann es helfen, eine Strategie zu entwickeln. Ein Ansatz könnte sein, mit dem Team ein fiktives Buch zu schreiben und sich dafür folgende Fragen zu stellen: • Was wäre unser Buchtitel? • Wie sähe unser Cover aus? • Wer soll das lesen? • Welche Probleme löse ich damit?
  • 4. Erkenntnisreicher Morgen Quelle: Computerworld/NMGZ Die zahlreichen Tipps boten den Gästen viel Stoff, um darüber zu diskutieren, wie man die Erkenntnisse für die eigene Unternehmenskommunikation nutzen kann. Das Fazit fasste Moderator Oliver Müller auf einem Flip-Chart zusammen: • Mit Content «Amuse-Bouche» regelmässig potenzielle Kunden anziehen • Dokumentieren, statt werben • Content rezyklieren. • Evergreens reposten • Konsistent posten • Einfach anfangen • Ein Buch schreiben • Unter dem Eisberg durchschwimmen • Die verschiedenen Kanäle im Auge behalten. • Aufmerksamkeit als höchstes Gut • Weshalb machen wir das