Arno Holz
Biographie
• Geboren 26. April 1863 in Ostpreußen
• Gestorben 26. Oktober 1929 in Berlin
• Deutscher Dichter und Dramatiker
• Hauptwerk: Phantasus (1898)
• Zusammenarbeit mit Johannes Schlaf
• Durchgehend finanzielle Probleme
• Besitzt 3 Söhne mit Emilie Wittenberg
Ehrungen
• 1885 Schillerpreis für den Gedichtsband Buch der Zeit
• 1923 Dr. phil. h. c. der Albertus-Universität Königsberg/Ostpreußen
• 1926 Berufung in die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, Berlin
• 1929 Ehrenbürgerschaft der Stadt Rastenburg
• 1929 Anbringung der Gedenkplatte an seinem Geburtshaus in Rastenburg
• 1933 Ehrengrab der Hauptstadt Berlin
• 1935 Umbenennung der Schillerstraße in Berlin-Steglitz in Arno-Holz-Straße
• 1989 Enthüllung einer Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Wedding, Reinickendorfer
Str. 11/12 (2008 bei Fassadenarbeiten abgenommen)
• 1993 Anbringung einer Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Schöneberg, Stübbenstraße
5
• 1997 Enthüllung einer Gedenktafel mit Reliefporträt von Holz am Nachfolgebau des Geburtshauses in
Kętrzyn, früher Rastenburg
• 2013 Zum 150. Geburtstag legte die Arno-Holz-Gesellschaft für polnisch-deutsche Verständigung in Kętrzyn
eine Gedenkmedaille auf
Tiefe Mainacht
So
süß ... wob ... die
Nacht!
Unter
den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand,
lehntest
du
mit geschlossenen ... Augen im Schatten.
Wir ... küßten uns ... nicht.
Unser Schweigen
sagte ... uns ... alles.
Tiefe Mainacht
So
süß ... wob ... die
Nacht!
Unter
den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand,
lehntest
du
mit geschlossenen ... Augen im Schatten.
Wir ... küßten uns ... nicht.
Unser Schweigen
sagte ... uns ... alles.
Text durch Klicken
hinzufügen
Kein Versschema +
Reimschema
Wörter stehen vereinzelnt
Naturalismus
Tiefe Mainacht
So
süß ... wob ... die
Nacht!
Unter
den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand,
lehntest
du
mit geschlossenen ... Augen im Schatten.
Wir ... küßten uns ... nicht.
Unser Schweigen
sagte ... uns ... alles.
Abschnitt 1 (Thema: Natur)
Abschnitt 2 (Thema: "du",
die Geliebte)
Kastanien eher im
Herbst/Winter zu finden
Tiefe Mainacht
So
süß ... wob ... die
Nacht!
Unter
den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand,
lehntest
du
mit geschlossenen ... Augen im Schatten.
Wir ... küßten uns ... nicht.
Unser Schweigen
sagte ... uns ... alles.
Alliteration: So süß
Assonanz (Vers 5-8):
dunkelen ... gegen ...
mondhelle ... lehntest ...
geschlossenen
Enjambement: jeder Vers,
außer Vers 9
Die Nacht wird
personifiziert
Klimax: geschlossene
Augen, kein Küssen,
Schweigen
Lyrisches Ich existiert
Gegensätze: dunkele -
mondhelle
Schweigen - sagte
Infos zur Präsentation
• Zentralisierte Anordnung, Wörter stehen vereinzelt, dadurch entsteht mehr
Aufmerksamkeit auf diese Wörter (Bsp. "Nacht", "du")
• Arno Holz experimentierte mit der Lyrik, Werke sollen "inneren Rhythmus"
besitzen, frei von Versmaß und Reinschema
• Geschrieben zur Epoche des Naturalismus
• 1. Abschnitt: dunkele Kastanien + mondhelle Nacht = schöne Natur
• 2. Abschnitt: Umbruch im Gedicht, Geliebte kommt ins Spiel, mit der die
Beziehung nicht mehr gut läuft
schöne Natur -> traurigen Liebe; geschlossene Augen (sie ist evtl
abwesend), küssen sich nicht (keine Liebe), unser Schweigen sagt uns alles
(keine Kommunikation)

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Bahnwärter Thiel und Naturalismus
PPTX
Concords
PDF
Slang in english
PPTX
Chapter 2 phrase, clause and sentence structure
PPTX
Informal Invitation (2) (1).pptx
PPTX
Approach to Eisenmenger's syndrome UPDATED .pptx
PPTX
patent ductus arteriosis ppt
PPT
Pda Part 6 Treatment
Bahnwärter Thiel und Naturalismus
Concords
Slang in english
Chapter 2 phrase, clause and sentence structure
Informal Invitation (2) (1).pptx
Approach to Eisenmenger's syndrome UPDATED .pptx
patent ductus arteriosis ppt
Pda Part 6 Treatment

Andere mochten auch (8)

PPTX
Presentacion manto negro
PDF
Dox acoustics - Artwall
PPT
Profil dinkes 2012
PDF
infobroker.de Managementthemen Dezember 2009
PPTX
Eotp for mediabarcamp
PDF
Algarve Meeting Survey
PPTX
Technology As The Basis of Successful (e-)Commerce Models
PPT
Desktop Virtualisierung mit XenDesktop 5
Presentacion manto negro
Dox acoustics - Artwall
Profil dinkes 2012
infobroker.de Managementthemen Dezember 2009
Eotp for mediabarcamp
Algarve Meeting Survey
Technology As The Basis of Successful (e-)Commerce Models
Desktop Virtualisierung mit XenDesktop 5
Anzeige

Arno holz, tiefe mainacht präsentation

  • 2. Biographie • Geboren 26. April 1863 in Ostpreußen • Gestorben 26. Oktober 1929 in Berlin • Deutscher Dichter und Dramatiker • Hauptwerk: Phantasus (1898) • Zusammenarbeit mit Johannes Schlaf • Durchgehend finanzielle Probleme • Besitzt 3 Söhne mit Emilie Wittenberg
  • 3. Ehrungen • 1885 Schillerpreis für den Gedichtsband Buch der Zeit • 1923 Dr. phil. h. c. der Albertus-Universität Königsberg/Ostpreußen • 1926 Berufung in die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, Berlin • 1929 Ehrenbürgerschaft der Stadt Rastenburg • 1929 Anbringung der Gedenkplatte an seinem Geburtshaus in Rastenburg • 1933 Ehrengrab der Hauptstadt Berlin • 1935 Umbenennung der Schillerstraße in Berlin-Steglitz in Arno-Holz-Straße • 1989 Enthüllung einer Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Wedding, Reinickendorfer Str. 11/12 (2008 bei Fassadenarbeiten abgenommen) • 1993 Anbringung einer Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Schöneberg, Stübbenstraße 5 • 1997 Enthüllung einer Gedenktafel mit Reliefporträt von Holz am Nachfolgebau des Geburtshauses in Kętrzyn, früher Rastenburg • 2013 Zum 150. Geburtstag legte die Arno-Holz-Gesellschaft für polnisch-deutsche Verständigung in Kętrzyn eine Gedenkmedaille auf
  • 4. Tiefe Mainacht So süß ... wob ... die Nacht! Unter den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand, lehntest du mit geschlossenen ... Augen im Schatten. Wir ... küßten uns ... nicht. Unser Schweigen sagte ... uns ... alles.
  • 5. Tiefe Mainacht So süß ... wob ... die Nacht! Unter den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand, lehntest du mit geschlossenen ... Augen im Schatten. Wir ... küßten uns ... nicht. Unser Schweigen sagte ... uns ... alles. Text durch Klicken hinzufügen Kein Versschema + Reimschema Wörter stehen vereinzelnt Naturalismus
  • 6. Tiefe Mainacht So süß ... wob ... die Nacht! Unter den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand, lehntest du mit geschlossenen ... Augen im Schatten. Wir ... küßten uns ... nicht. Unser Schweigen sagte ... uns ... alles. Abschnitt 1 (Thema: Natur) Abschnitt 2 (Thema: "du", die Geliebte) Kastanien eher im Herbst/Winter zu finden
  • 7. Tiefe Mainacht So süß ... wob ... die Nacht! Unter den dunkelen Kastanien ... gegen die mondhelle Wand, lehntest du mit geschlossenen ... Augen im Schatten. Wir ... küßten uns ... nicht. Unser Schweigen sagte ... uns ... alles. Alliteration: So süß Assonanz (Vers 5-8): dunkelen ... gegen ... mondhelle ... lehntest ... geschlossenen Enjambement: jeder Vers, außer Vers 9 Die Nacht wird personifiziert Klimax: geschlossene Augen, kein Küssen, Schweigen Lyrisches Ich existiert Gegensätze: dunkele - mondhelle Schweigen - sagte
  • 8. Infos zur Präsentation • Zentralisierte Anordnung, Wörter stehen vereinzelt, dadurch entsteht mehr Aufmerksamkeit auf diese Wörter (Bsp. "Nacht", "du") • Arno Holz experimentierte mit der Lyrik, Werke sollen "inneren Rhythmus" besitzen, frei von Versmaß und Reinschema • Geschrieben zur Epoche des Naturalismus • 1. Abschnitt: dunkele Kastanien + mondhelle Nacht = schöne Natur • 2. Abschnitt: Umbruch im Gedicht, Geliebte kommt ins Spiel, mit der die Beziehung nicht mehr gut läuft schöne Natur -> traurigen Liebe; geschlossene Augen (sie ist evtl abwesend), küssen sich nicht (keine Liebe), unser Schweigen sagt uns alles (keine Kommunikation)