Aufbau eines
Institutsgesamtkatalogs aus
OpenSource-Komponenten
am Beispiel des Kölner KVIK
Oliver Flimm
flimm@ub.uni-koeln.de
Universit¨ats- und Stadtbibliothek K¨oln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.1/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC
kein umfassendes Recherche-Frontend auf alle
Kataloge
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only
Daher: Neues, auf OpenSource-Komponenten
basierendes System, wäre ganz sinnvoll. . .
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und
Infizierung mit der GPL
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und
Infizierung mit der GPL
Möglichkeit: Es könnte eventuell von der USB genutzt
werden
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme
(Bislok, Allegro, Lars, . . . )
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme
(Bislok, Allegro, Lars, . . . )
Konzeption anhand eines Schichtenmodells
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Schichtenmodell 1997
biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl
DB 1 DB 2 DB n
virtual−biblio−search.pl
Lastverteilung
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.6/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend)
Merkliste (Speichern, Drucken, Mailen)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
Schichtenmodell heute
biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl
DB 1 DB 2 DB n
virtual−biblio−search.pl
DigiBib UK−Online
Frontend mit
Sessionverwaltung
Lastverteilung
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.8/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
Externe Verweise (EZB)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
Externe Verweise (EZB)
Externe Zugriffsschnittstelle
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit
Aufbau aus OpenSource-Komponenten und GPL’ed
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Zeig’ doch mal die Bilder I
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.11/23
Zeig’ doch mal die Bilder II
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.12/23
Zeig’ doch mal die Bilder III
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.13/23
Zeig’ doch mal die Bilder IV
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.14/23
Zeig’ doch mal die Bilder VI
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.15/23
Zeig’ doch mal die Bilder V
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.16/23
Zeig’ doch mal die Bilder VI
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.17/23
Zeig’ doch mal die Bilder VII
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.18/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
Kenntnisse in den o.g. Punkten
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
Kenntnisse in den o.g. Punkten
etwas Zeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib
Anbindung der Institutskataloge an UK-Online
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars,
Colonia
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars,
Colonia
Läuft auf Dual-P3 mit 1.1 GHz und zwei 18 GB-Platten
als RAID-1
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Fragen? Kommentare?
. . .
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.22/23
Schlußwort
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.23/23

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
TYPO3 4.5 LTS - Die Neuerungen auf einen Blick
PDF
Alternativen zur Google Search Appliance
PDF
SysDB – System DataBase — Ein Datenaggregator für System-Informationen
PDF
Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka...
PPT
disnaa
PDF
Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset...
PDF
Integrating Lean Manufacturingand Six Sigma The Challengesand Benefits Garcia...
PDF
Rhytha Business Consulting
TYPO3 4.5 LTS - Die Neuerungen auf einen Blick
Alternativen zur Google Search Appliance
SysDB – System DataBase — Ein Datenaggregator für System-Informationen
Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka...
disnaa
Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset...
Integrating Lean Manufacturingand Six Sigma The Challengesand Benefits Garcia...
Rhytha Business Consulting

Ähnlich wie Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK (6)

PPTX
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
ODP
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
PDF
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
PPT
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
ODP
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
PPT
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Anzeige

Mehr von flimm (10)

PDF
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
PDF
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
PDF
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
PDF
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
PDF
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
PDF
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
ODP
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
ODP
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
PDF
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
PDF
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Anzeige

Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK

  • 1. Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK Oliver Flimm [email protected] Universit¨ats- und Stadtbibliothek K¨oln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.1/23
  • 2. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 3. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 4. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 5. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC kein umfassendes Recherche-Frontend auf alle Kataloge geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 6. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 7. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 8. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 9. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 10. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only Daher: Neues, auf OpenSource-Komponenten basierendes System, wäre ganz sinnvoll. . . geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 11. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 12. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 13. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 14. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und Infizierung mit der GPL geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 15. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und Infizierung mit der GPL Möglichkeit: Es könnte eventuell von der USB genutzt werden geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 16. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 17. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 18. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme (Bislok, Allegro, Lars, . . . ) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 19. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme (Bislok, Allegro, Lars, . . . ) Konzeption anhand eines Schichtenmodells geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 20. Schichtenmodell 1997 biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl DB 1 DB 2 DB n virtual−biblio−search.pl Lastverteilung geplant: Netz-AG – April 2004 – p.6/23
  • 21. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 22. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 23. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 24. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 25. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend) Merkliste (Speichern, Drucken, Mailen) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 26. Schichtenmodell heute biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl DB 1 DB 2 DB n virtual−biblio−search.pl DigiBib UK−Online Frontend mit Sessionverwaltung Lastverteilung geplant: Netz-AG – April 2004 – p.8/23
  • 27. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 28. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 29. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 30. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige Externe Verweise (EZB) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 31. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige Externe Verweise (EZB) Externe Zugriffsschnittstelle geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 32. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 33. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 34. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 35. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 36. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 37. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit Aufbau aus OpenSource-Komponenten und GPL’ed geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 38. Zeig’ doch mal die Bilder I geplant: Netz-AG – April 2004 – p.11/23
  • 39. Zeig’ doch mal die Bilder II geplant: Netz-AG – April 2004 – p.12/23
  • 40. Zeig’ doch mal die Bilder III geplant: Netz-AG – April 2004 – p.13/23
  • 41. Zeig’ doch mal die Bilder IV geplant: Netz-AG – April 2004 – p.14/23
  • 42. Zeig’ doch mal die Bilder VI geplant: Netz-AG – April 2004 – p.15/23
  • 43. Zeig’ doch mal die Bilder V geplant: Netz-AG – April 2004 – p.16/23
  • 44. Zeig’ doch mal die Bilder VI geplant: Netz-AG – April 2004 – p.17/23
  • 45. Zeig’ doch mal die Bilder VII geplant: Netz-AG – April 2004 – p.18/23
  • 46. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 47. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 48. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 49. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 50. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 51. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 52. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) Kenntnisse in den o.g. Punkten geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 53. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) Kenntnisse in den o.g. Punkten etwas Zeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 54. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 55. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 56. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 57. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib Anbindung der Institutskataloge an UK-Online geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 58. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 59. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 60. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars, Colonia geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 61. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars, Colonia Läuft auf Dual-P3 mit 1.1 GHz und zwei 18 GB-Platten als RAID-1 geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 62. Fragen? Kommentare? . . . geplant: Netz-AG – April 2004 – p.22/23
  • 63. Schlußwort Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.23/23