Auf dem Weg in die
                         kooperative Webgesellschaft
                          Vorlesung Dr. Gerald Fricke, TU Braunschweig
                                         Auftakt, 08.04.2011




Freitag, 8. April 2011
Vorstellung

                         •   Gerald Fricke

                         •   Akademischer Rat, TU Braunschweig, Institut für Wirtschaftsinformatik

                         •   Politikwissenschaftler (Dr. rer. pol.), Autor, Internet-Konzeptioner

                         •   Habilitation über „Webgesellschaft“

                         •   Ballkultur@Twitter




Freitag, 8. April 2011
Freitag, 8. April 2011
Was heißt
                         Webgesellschaft?


Freitag, 8. April 2011
„Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen,
                   wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien“
                                      (Niklas Luhmann)

                         „Was ich von der Welt weiß, weiß ich durch meine
                                       Facebook-Freunde“
                                      (Unbekannter Freund)




Freitag, 8. April 2011
Kooperative Webgesellschaft?


                         •   Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Vernetzungen im Web?

                         •   Etablierung neuer Normen, Konventionen, Lebensstile?

                         •   Was hält die Welt im Innersten zusammen?

                         •   Wie verändert das Web die Kooperation von Individuen in Unternehmen,
                             der Politik, der Gesellschaft?




Freitag, 8. April 2011
Ziele der Vorlesung


                         •   Gestaltungsorientierte Ansätze der Wirtschaftsinformatik mit Theorien der
                             Sozial- und Medienwissenschaften verbinden

                         •   Systeme und Akteure untersuchen: In Gesellschaft, Politik, Unternehmen

                         •   Kommunikation, Kooperation, Geschäftsmodelle, Leitmedien betrachten

                         •   Ansätze einer Theorie der kooperativen Webgesellschaft formulieren




Freitag, 8. April 2011
Methoden und Aufgaben

                         •   Sechs Themen zur Webgesellschaft, dazu Thesen und Antithesen

                         •   Für jedes Thema „Pro“ und „Contra“-Gruppe (jeweils bis zu 5 Mitglieder)

                         •   Jede Gruppe entwickelt eine These und begründet sie

                         •   In der Vorlesung: „Kreative“ Präsentation der These mit Video
                             (insges. ca. 10 min)

                         •   Ergebnissicherung im wi2-Blog mit dem Video oder Blogartikel und
                             Ausarbeitung der These im wi2-IuK-Wiki, mit Quellen




Freitag, 8. April 2011
Gruppen


                         •   Anmeldung fürs Thema direkt auf StudIp

                         •   Bitte direkt der Untergruppe zuordnen

                         •   Team: Projektmanager, Konzeptioner, Texter, Designer, Techniker

                         •   Erster Anmelder ist automatisch der Projektmanager




Freitag, 8. April 2011
Beispielvideo: „Universität der Zukunft“

Freitag, 8. April 2011
Übersicht

                         •   29.04.2011: Gesellschaft im Web - Facebook als Befreier oder Diktator?

                         •   13.05.2011: Politik im Web - direkte versus repräsentative Demokratie

                         •   27.05.2011: Unternehmen im Web - was „bringt“ Social Media?

                         •   10.06.2011: „Echtzeit“-Kommuniktion im Web - was „bringt“ Twitter?

                         •   24.06.2011: Geschäftsmodelle im Web - Apple versus Google

                         •   08.07.2011: Leitmedium Internet oder (immer noch) Massenmedien?




Freitag, 8. April 2011
Fangen wir an!



Freitag, 8. April 2011

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.
PPTX
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
PPTX
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
PDF
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
PPTX
Kollaboratives Arbeiten
KEY
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
KEY
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
PDF
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Kollaboratives Arbeiten
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014

Was ist angesagt? (6)

PPTX
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
PDF
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
PDF
Mobile Learning
PPTX
Schule – heute, morgen erg
PPTX
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
PDF
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Mobile Learning
Schule – heute, morgen erg
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Designing and Managing Services
PPTX
Aim (17 dec 2010)
PPT
Web 2.0 Seminar, TU Braunschweig
PPTX
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
PPTX
Online referral marketing
PPTX
Google AdWords
PPTX
Chapter 4 - Marketing Research Process
PPTX
Google ad words December 2013
PPTX
Facebook analytics
PDF
Sem workwhop 07 april 139 (1)
PPTX
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
PDF
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
PPTX
Chapter 2 strategic e-marketing and performance metrics
PDF
E Marketing Lecture Part 2
PPTX
Chapter 10 price - the online value
PPTX
Social Media - E-Marketing Plan (Part 1)
PPTX
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
PPTX
Chapter 12 e-marketing communication tools
PDF
Chapter 8 traffic building
PPTX
Chapter 9 product - the online offer
Designing and Managing Services
Aim (17 dec 2010)
Web 2.0 Seminar, TU Braunschweig
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
Online referral marketing
Google AdWords
Chapter 4 - Marketing Research Process
Google ad words December 2013
Facebook analytics
Sem workwhop 07 april 139 (1)
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
Chapter 2 strategic e-marketing and performance metrics
E Marketing Lecture Part 2
Chapter 10 price - the online value
Social Media - E-Marketing Plan (Part 1)
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
Chapter 12 e-marketing communication tools
Chapter 8 traffic building
Chapter 9 product - the online offer
Anzeige

Ähnlich wie Auftakt Webgesellschaft (20)

PDF
FundraisingKongreß 06.04.2011
PDF
Face the facebook: Social Media Market Research
PDF
Wie begeistere ich Mitarbeiter für das Web 2.0
PPT
Online-Gemeinschaften
PDF
Präsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münster
PDF
Berater - Facebook - Kunden
PDF
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
PDF
Social Media – ein Phänomen mit Potenzial
PPTX
Personal Learning Environment
PPT
Trends für Schulen
PDF
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
PPT
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
PDF
Learntec 2018 - Warum werden Social Collaboration Tools auf dem Weg zur Arbe...
PPTX
Knowledgecamp wikimedia bildung
PPTX
Wikipedia in der Schule
PPTX
Teil l ii schule – heute, morgen
PDF
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
PPTX
Kooperation und social media in der forschung
PDF
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
PPTX
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
FundraisingKongreß 06.04.2011
Face the facebook: Social Media Market Research
Wie begeistere ich Mitarbeiter für das Web 2.0
Online-Gemeinschaften
Präsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münster
Berater - Facebook - Kunden
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Social Media – ein Phänomen mit Potenzial
Personal Learning Environment
Trends für Schulen
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Learntec 2018 - Warum werden Social Collaboration Tools auf dem Weg zur Arbe...
Knowledgecamp wikimedia bildung
Wikipedia in der Schule
Teil l ii schule – heute, morgen
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kooperation und social media in der forschung
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial

Mehr von Gerald Fricke (18)

PDF
Webgesellschaft und Aktionsforschung
PDF
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
PDF
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
PDF
Zweite BSocialBar in Braunschweig
PDF
BSocial
PDF
Die kooperative Webgesellschaft
PDF
Brand Promoter 2.0
PDF
Customer E-Services
PDF
Communications 2.0. Summer School 2010
PDF
wi2-Lehre im WS 2009/2010
PDF
wi2-Seminare WS 2009/2010
PDF
Forschung und Lehre am Wi²
PDF
Club der Schreiber
PDF
Customer to Customer Communication
PDF
Corporate Communication, Coordination and Cooperation
PDF
Corporate Usage of Web 2.0 Tools
PDF
E Marketing Lecture, Part 1
PDF
Corporate Communications 2.0
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Zweite BSocialBar in Braunschweig
BSocial
Die kooperative Webgesellschaft
Brand Promoter 2.0
Customer E-Services
Communications 2.0. Summer School 2010
wi2-Lehre im WS 2009/2010
wi2-Seminare WS 2009/2010
Forschung und Lehre am Wi²
Club der Schreiber
Customer to Customer Communication
Corporate Communication, Coordination and Cooperation
Corporate Usage of Web 2.0 Tools
E Marketing Lecture, Part 1
Corporate Communications 2.0

Auftakt Webgesellschaft

  • 1. Auf dem Weg in die kooperative Webgesellschaft Vorlesung Dr. Gerald Fricke, TU Braunschweig Auftakt, 08.04.2011 Freitag, 8. April 2011
  • 2. Vorstellung • Gerald Fricke • Akademischer Rat, TU Braunschweig, Institut für Wirtschaftsinformatik • Politikwissenschaftler (Dr. rer. pol.), Autor, Internet-Konzeptioner • Habilitation über „Webgesellschaft“ • Ballkultur@Twitter Freitag, 8. April 2011
  • 4. Was heißt Webgesellschaft? Freitag, 8. April 2011
  • 5. „Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien“ (Niklas Luhmann) „Was ich von der Welt weiß, weiß ich durch meine Facebook-Freunde“ (Unbekannter Freund) Freitag, 8. April 2011
  • 6. Kooperative Webgesellschaft? • Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Vernetzungen im Web? • Etablierung neuer Normen, Konventionen, Lebensstile? • Was hält die Welt im Innersten zusammen? • Wie verändert das Web die Kooperation von Individuen in Unternehmen, der Politik, der Gesellschaft? Freitag, 8. April 2011
  • 7. Ziele der Vorlesung • Gestaltungsorientierte Ansätze der Wirtschaftsinformatik mit Theorien der Sozial- und Medienwissenschaften verbinden • Systeme und Akteure untersuchen: In Gesellschaft, Politik, Unternehmen • Kommunikation, Kooperation, Geschäftsmodelle, Leitmedien betrachten • Ansätze einer Theorie der kooperativen Webgesellschaft formulieren Freitag, 8. April 2011
  • 8. Methoden und Aufgaben • Sechs Themen zur Webgesellschaft, dazu Thesen und Antithesen • Für jedes Thema „Pro“ und „Contra“-Gruppe (jeweils bis zu 5 Mitglieder) • Jede Gruppe entwickelt eine These und begründet sie • In der Vorlesung: „Kreative“ Präsentation der These mit Video (insges. ca. 10 min) • Ergebnissicherung im wi2-Blog mit dem Video oder Blogartikel und Ausarbeitung der These im wi2-IuK-Wiki, mit Quellen Freitag, 8. April 2011
  • 9. Gruppen • Anmeldung fürs Thema direkt auf StudIp • Bitte direkt der Untergruppe zuordnen • Team: Projektmanager, Konzeptioner, Texter, Designer, Techniker • Erster Anmelder ist automatisch der Projektmanager Freitag, 8. April 2011
  • 10. Beispielvideo: „Universität der Zukunft“ Freitag, 8. April 2011
  • 11. Übersicht • 29.04.2011: Gesellschaft im Web - Facebook als Befreier oder Diktator? • 13.05.2011: Politik im Web - direkte versus repräsentative Demokratie • 27.05.2011: Unternehmen im Web - was „bringt“ Social Media? • 10.06.2011: „Echtzeit“-Kommuniktion im Web - was „bringt“ Twitter? • 24.06.2011: Geschäftsmodelle im Web - Apple versus Google • 08.07.2011: Leitmedium Internet oder (immer noch) Massenmedien? Freitag, 8. April 2011
  • 12. Fangen wir an! Freitag, 8. April 2011