1




    Benötigt IT-Service Management
    einen kulturellen Wandel?
2




    Leitbild der FCS
     Erfrischend …
                      … bringen wir die Dinge auf den Punkt und neuen
                        Schwung in Ihre IT-Organisation.
     Fair …
                      … behandeln wir unsere Kunden, Partner und
                        Mitarbeiter.
     Vernetzt …
                      … lassen wir die besten ITSM-Experten an der Lösung
                        Ihrer Aufgaben arbeiten.
3




    Beratungsexpertise der FCS
     Prozessoptimierung auf Basis von ITIL®
     Prozesseinführung
     Reifegradmessung
     Unterstützung bei ISO 20000 Zertifizierung
     Formulierung von SLA (fachlich)
     IT Security
     Unterstützung Toolauswahl
     Begleitung Outsourcing
     Softskills
4




    Ausbildungsexpertise der FCS
     ITIL® V3 bis zum ITIL® Expert
       Offene Seminare
       Inhouse Seminare
     ISO 20000
     ISO 27000
     Individuelle Workshops
       z.B. Service Level Management
       Simulationsworkshops
     Softskills Coaching
       Teamtrainings
       Zeitmanagement
       Reiss™-Profile
5




    Situation in der Gesundheitswirtschaft
     Die Personaldecke ist hauchdünn.

     Der Kostendruck steigt enorm.

     Geschwindigkeit ist immer mehr gefordert.

     Vernetzung (MVZ) wird immer stärker vorangetrieben.

     Der Wettbewerb wird immer größer.

     Mobility – ein neues Thema!



     Wie ist der Stellenwert der IT?
6




    Anforderungen in der Gesundheitswirtschaft
     Informationen werden an Ort und Stelle auf Knopfdruck
      benötigt (7/24/365)
     Vernetzung unterschiedlicher Akteure im GW
       Krankenhäuser, Ambulanzen
       Hausarztpraxen
       Spezialisten

     Verkürzung der Verweildauern

    IT Einsatz wird zum strategischen MUSS
      IT Leitung erhält Verantwortung für die Umsetzung der
       Geschäftsstrategie
7




    Was muss getan werden?
     Das Business muss in der IT verstanden werden

     Höherer Grad an Standardisierung muss erreicht werden

     Abläufe und Verfahren müssen beschrieben werden

     Abläufe müssen abgestimmt und gelebt werden

     Zusammenarbeit der Bereiche muss gefördert werden
8




    IT Service Management




                                            „Es ist sinnlos zu sagen:
                                            Wir tun unser Bestes.
                                            Es muss dir gelingen,
                                            das zu tun,
                                            was erforderlich ist.“


     Winston Churchill
     (30.11.1874 - 24.01.1965)
     brit. Politiker und Nobelpreisträger
9




    IT Service Management
     IT-Service-Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit
     der Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die
     bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die
     IT-Organisation zu erreichen.
     Service bedeutet die Erbringung von Mehrwerten für Kunden,
     indem diese in der Erreichung der von ihnen angestrebten
     Ergebnisse unterstützt werden. Dabei tragen die Kunden keine
     Verantwortung für die Kosten und Risiken der
     Leistungserbringung.
    Dazu braucht das Unternehmen zuverlässige und akzeptierte
     Service-Prozesse, nach denen gearbeitet wird.
10




     Die Ziele des IT Service Managements
     Die IT ist Service Provider und Enabler und somit ein strategisches
     Asset, welches maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Zur
     Umsetzung sind die folgenden vier Hauptaufgaben notwendig:

        Lieferung von IT-Services zur Unterstützung der
         Geschäftsprozesse
        Schaffung einer Auftraggeber-Nehmer Situation

        Definition von Prozessen, Rollen und Regeln um Aufgaben,
         Verantwortung und Kompetenzen zuzuordnen
               Erfolg wird planbar
        Regelmäßige Qualitätsbewertung und Anpassungen
11




     Vorteile des IT Service Managements
      Steigerung des Umsatzes
         Die IT-Dienstleistungen sind ausgerichtet auf den Kundennutzen
      Steigerung der Produktivität
         weniger Betriebsunterbrechungen
      Schaffung von Wettbewerbsvorteilen
         Kostenreduzierung durch Transparenz
          und Standardisierung
      Schnelle Vorgangsbearbeitung
         Beschreibung von Arbeitsabläufen
         Aufzeichnen aller Ereignisse & Vorfälle
      Erreichen der Geschäftsziele
         durch aktives Steuern und Verbessern
      Mehr Transparenz und Entscheidungshilfe
         definiertes Berichtswesen
12




          Das ITSM Prozessmodell
                                 Geschäftsprozesse
      Fachbereiche
                       geschäftsprozessrelevante Applikationen

     IT-Organisation                 IT-Services
                                                                       Incident Management

                                     IT-Prozesse


                                    IT-Verfahren



                                                   Funktionsbereiche
                                                                         Service Desk




                                Unterstützende Tools
13




     Der ITIL® V3.0 Service LifeCycle
                             Continual
                              Service
                           Improvement



                             Service
                            Transition




                             Service
                             Strategy


                 Service
                                          Service
                 Design
                                         Operation




                                         "Based on OGC ITIL® material. Reproduced under license from OGC"
14




           Der Qualitätskreis von Deming

                           Ständige schrittweise Verbesserung
                                                                                                         Total Business
                                                                                                         IT Integration


                                                 2.                            1.
                                                 Do                           Plan                                             Plan                : Planen
                                                                                                                               Do                  : Umsetzen
                                                3.                             4.                                              Check               : Prüfen
                                              Check                           Act                                              Act                 : Verbessern
     Qualitäts-Reifegrad




                                 ..........................................
                                 ..................
                                                                                     Konsolidierung des erreichten Levels
                                 ...................
                                                                                     (z.B. nächste Reifegrad-Stufe erreicht)
                                 ..........




                                                                                                                      Zeitskala
                                                                                           "© Crown copyright 2007 reproduced under license from OGC"
15




     IT als Innovationsmotor
      operativen Betrieb sichern, aber so effektiv und effizient arbeiten, dass
       Freiräume für Innovationen entstehen
      Business verstehen
      Standardisieren -> Komplexität rausnehmen -> Sourcing Strategie
       entwickeln -> Prozesse professionalisieren
      Wo und wie kann IT echte Innovationen auf der Geschäftsseite
       initiieren
      Blick nach vorne richten: Wie sieht unser Unternehmen im Jahre 2015
       aus?
      Abgucken ist keine Schande
        Referenzmodelle nutzen

        Technologietrends erkennen



      IT wird oft zu spät eingebunden
16




     Voraussetzungen für erfolgreiches ITSM
      Prozesse und Projekte professionell aufstellen

      Business-Know-How aufbauen

      Richtig und überhaupt kommunizieren

      Nicht Technik, sondern Anwender stehen im Vordergrund

      Sprache der Kunden sprechen, um Lösungen für das Business
      entwickeln zu können
                                                 Quelle: CIO Agenda 2008
17




     Kritische Erfolgsfaktoren für ITSM-Projekte
      Projektmitglieder müssen namentlich benannt sein

      Projektarbeitszeit muss eingeplant werden

      TOP-Management übernimmt die Trägerschaft

      ITIL-Einführungen sind Organisationsprojekte

      Bewusstseinsbildende Maßnahmen
18




     Das Vorgehensmodell
      Zieldefinition
      Awareness-Kampagne
      Projektorganisation
      IST-Analyse
      Prozessdesign
      Verfahrensbeschreibung
      Prozessimplementierung
      Betriebsbegleitung
      Prozessreview
19




     Zusammenfassung
      Der Fokus liegt auf der Erfüllung der Anforderungen des
       Business und der Zufriedenheit der Kunden.

      Die Firmenkultur ist wichtig und muss richtig sein

      Qualifiziertes Personal

      End-to-end-Service

      ITIL® liefert einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung
       und Lieferung guter Services
20




     ... und ohne IT-Service-Management?
21




     Kontakt
     FCS Consulting GmbH
     Römerstraße 119
     D-71229 Leonberg

     Tel.: +49 7152 307 88-0
     Fax: +49 7152 907 88-99
     doerte.jaskotka@fcs-consulting.de
     www.fcs-consulting.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
PDF
ITSM in der Praxis
PDF
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
PDF
IT-Service Management nach ITIL
PDF
ITIL Edition 2011 Service Strategy
PDF
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
PDF
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
PDF
ITIL Edition 2011 Foundation Level
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
ITSM in der Praxis
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
IT-Service Management nach ITIL
ITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
ITIL Edition 2011 Foundation Level

Was ist angesagt? (20)

PDF
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
PDF
Cloud Computing und Service Management: Was verändert sich?
PDF
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
PDF
Modellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
PDF
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
PDF
Aras Partner Solution by SEEBURGER
PDF
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
PDF
ITservices24 Präsentation 2013
PDF
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
PPTX
Was sind bibliothekarische (IT)-Dienstleistungen?
PDF
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
PDF
Prozessorientierung in der verwaltung vortrag bpmn-öv
PDF
Maskenvalidierung
PDF
Mit Office 365 ab in die Cloud?
PDF
Verbesserung und Kontrolle der Servicequalität für Endbenutzer
PDF
T-Systems Core Belief Collaboration - Portfolio Overview
PDF
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
PDF
Abc asset-management-de
PPTX
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
PDF
BPM für "E-Government Schweiz"
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
Cloud Computing und Service Management: Was verändert sich?
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Modellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
Aras Partner Solution by SEEBURGER
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITservices24 Präsentation 2013
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
Was sind bibliothekarische (IT)-Dienstleistungen?
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Prozessorientierung in der verwaltung vortrag bpmn-öv
Maskenvalidierung
Mit Office 365 ab in die Cloud?
Verbesserung und Kontrolle der Servicequalität für Endbenutzer
T-Systems Core Belief Collaboration - Portfolio Overview
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
Abc asset-management-de
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
BPM für "E-Government Schweiz"
Anzeige

Ähnlich wie Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Projekte in der Gesundheitswirtschaft scheitern (20)

PDF
ITSM mit Open Source
PPTX
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
PPT
Business Aligned IT - Kurzfassung
PDF
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
PPTX
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
PDF
constag ag Firmenpräsentation
PDF
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
PPT
PPTX
Was ist die IT-Analyse?
PDF
BizDevOps - Die prozessorientierte IT-Organisation
PDF
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
PDF
Daniel Schmid: Mehr Transparenz über Ihr internationales ERP-System: Microsof...
PDF
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
PDF
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
PPTX
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
PDF
mühlnickel beit_PechaKucha
PPTX
Sogeti Short DE
PDF
X days12 im- rubip_henkt
PDF
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
PDF
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
ITSM mit Open Source
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
Business Aligned IT - Kurzfassung
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
constag ag Firmenpräsentation
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Was ist die IT-Analyse?
BizDevOps - Die prozessorientierte IT-Organisation
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
Daniel Schmid: Mehr Transparenz über Ihr internationales ERP-System: Microsof...
Wie Sie durch Application Management Services smart den Fachkräftemangel um...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
mühlnickel beit_PechaKucha
Sogeti Short DE
X days12 im- rubip_henkt
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
Anzeige

Mehr von Digicomp Academy AG (20)

PDF
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
PDF
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
PPTX
Innovation durch kollaboration gennex 2018
PDF
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
PDF
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
PDF
Xing expertendialog zu nudge unit x
PDF
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
PDF
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
PDF
Agiles Management - Wie geht das?
PPTX
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
PDF
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
PDF
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Was ist design thinking
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
PDF
General data protection regulation-slides
PDF
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Xing expertendialog zu nudge unit x
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Agiles Management - Wie geht das?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Minenfeld IPv6
Was ist design thinking
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
General data protection regulation-slides
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch

Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Projekte in der Gesundheitswirtschaft scheitern

  • 1. 1 Benötigt IT-Service Management einen kulturellen Wandel?
  • 2. 2 Leitbild der FCS  Erfrischend … … bringen wir die Dinge auf den Punkt und neuen Schwung in Ihre IT-Organisation.  Fair … … behandeln wir unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter.  Vernetzt … … lassen wir die besten ITSM-Experten an der Lösung Ihrer Aufgaben arbeiten.
  • 3. 3 Beratungsexpertise der FCS  Prozessoptimierung auf Basis von ITIL®  Prozesseinführung  Reifegradmessung  Unterstützung bei ISO 20000 Zertifizierung  Formulierung von SLA (fachlich)  IT Security  Unterstützung Toolauswahl  Begleitung Outsourcing  Softskills
  • 4. 4 Ausbildungsexpertise der FCS  ITIL® V3 bis zum ITIL® Expert  Offene Seminare  Inhouse Seminare  ISO 20000  ISO 27000  Individuelle Workshops  z.B. Service Level Management  Simulationsworkshops  Softskills Coaching  Teamtrainings  Zeitmanagement  Reiss™-Profile
  • 5. 5 Situation in der Gesundheitswirtschaft  Die Personaldecke ist hauchdünn.  Der Kostendruck steigt enorm.  Geschwindigkeit ist immer mehr gefordert.  Vernetzung (MVZ) wird immer stärker vorangetrieben.  Der Wettbewerb wird immer größer.  Mobility – ein neues Thema!  Wie ist der Stellenwert der IT?
  • 6. 6 Anforderungen in der Gesundheitswirtschaft  Informationen werden an Ort und Stelle auf Knopfdruck benötigt (7/24/365)  Vernetzung unterschiedlicher Akteure im GW  Krankenhäuser, Ambulanzen  Hausarztpraxen  Spezialisten  Verkürzung der Verweildauern IT Einsatz wird zum strategischen MUSS  IT Leitung erhält Verantwortung für die Umsetzung der Geschäftsstrategie
  • 7. 7 Was muss getan werden?  Das Business muss in der IT verstanden werden  Höherer Grad an Standardisierung muss erreicht werden  Abläufe und Verfahren müssen beschrieben werden  Abläufe müssen abgestimmt und gelebt werden  Zusammenarbeit der Bereiche muss gefördert werden
  • 8. 8 IT Service Management „Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.“ Winston Churchill (30.11.1874 - 24.01.1965) brit. Politiker und Nobelpreisträger
  • 9. 9 IT Service Management  IT-Service-Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit der Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die IT-Organisation zu erreichen.  Service bedeutet die Erbringung von Mehrwerten für Kunden, indem diese in der Erreichung der von ihnen angestrebten Ergebnisse unterstützt werden. Dabei tragen die Kunden keine Verantwortung für die Kosten und Risiken der Leistungserbringung. Dazu braucht das Unternehmen zuverlässige und akzeptierte Service-Prozesse, nach denen gearbeitet wird.
  • 10. 10 Die Ziele des IT Service Managements Die IT ist Service Provider und Enabler und somit ein strategisches Asset, welches maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Zur Umsetzung sind die folgenden vier Hauptaufgaben notwendig:  Lieferung von IT-Services zur Unterstützung der Geschäftsprozesse  Schaffung einer Auftraggeber-Nehmer Situation  Definition von Prozessen, Rollen und Regeln um Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen zuzuordnen Erfolg wird planbar  Regelmäßige Qualitätsbewertung und Anpassungen
  • 11. 11 Vorteile des IT Service Managements  Steigerung des Umsatzes  Die IT-Dienstleistungen sind ausgerichtet auf den Kundennutzen  Steigerung der Produktivität  weniger Betriebsunterbrechungen  Schaffung von Wettbewerbsvorteilen  Kostenreduzierung durch Transparenz und Standardisierung  Schnelle Vorgangsbearbeitung  Beschreibung von Arbeitsabläufen  Aufzeichnen aller Ereignisse & Vorfälle  Erreichen der Geschäftsziele  durch aktives Steuern und Verbessern  Mehr Transparenz und Entscheidungshilfe  definiertes Berichtswesen
  • 12. 12 Das ITSM Prozessmodell Geschäftsprozesse Fachbereiche geschäftsprozessrelevante Applikationen IT-Organisation IT-Services Incident Management IT-Prozesse IT-Verfahren Funktionsbereiche Service Desk Unterstützende Tools
  • 13. 13 Der ITIL® V3.0 Service LifeCycle Continual Service Improvement Service Transition Service Strategy Service Service Design Operation "Based on OGC ITIL® material. Reproduced under license from OGC"
  • 14. 14 Der Qualitätskreis von Deming Ständige schrittweise Verbesserung Total Business IT Integration 2. 1. Do Plan Plan : Planen Do : Umsetzen 3. 4. Check : Prüfen Check Act Act : Verbessern Qualitäts-Reifegrad .......................................... .................. Konsolidierung des erreichten Levels ................... (z.B. nächste Reifegrad-Stufe erreicht) .......... Zeitskala "© Crown copyright 2007 reproduced under license from OGC"
  • 15. 15 IT als Innovationsmotor  operativen Betrieb sichern, aber so effektiv und effizient arbeiten, dass Freiräume für Innovationen entstehen  Business verstehen  Standardisieren -> Komplexität rausnehmen -> Sourcing Strategie entwickeln -> Prozesse professionalisieren  Wo und wie kann IT echte Innovationen auf der Geschäftsseite initiieren  Blick nach vorne richten: Wie sieht unser Unternehmen im Jahre 2015 aus?  Abgucken ist keine Schande  Referenzmodelle nutzen  Technologietrends erkennen  IT wird oft zu spät eingebunden
  • 16. 16 Voraussetzungen für erfolgreiches ITSM  Prozesse und Projekte professionell aufstellen  Business-Know-How aufbauen  Richtig und überhaupt kommunizieren  Nicht Technik, sondern Anwender stehen im Vordergrund  Sprache der Kunden sprechen, um Lösungen für das Business entwickeln zu können Quelle: CIO Agenda 2008
  • 17. 17 Kritische Erfolgsfaktoren für ITSM-Projekte  Projektmitglieder müssen namentlich benannt sein  Projektarbeitszeit muss eingeplant werden  TOP-Management übernimmt die Trägerschaft  ITIL-Einführungen sind Organisationsprojekte  Bewusstseinsbildende Maßnahmen
  • 18. 18 Das Vorgehensmodell  Zieldefinition  Awareness-Kampagne  Projektorganisation  IST-Analyse  Prozessdesign  Verfahrensbeschreibung  Prozessimplementierung  Betriebsbegleitung  Prozessreview
  • 19. 19 Zusammenfassung  Der Fokus liegt auf der Erfüllung der Anforderungen des Business und der Zufriedenheit der Kunden.  Die Firmenkultur ist wichtig und muss richtig sein  Qualifiziertes Personal  End-to-end-Service  ITIL® liefert einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung und Lieferung guter Services
  • 20. 20 ... und ohne IT-Service-Management?
  • 21. 21 Kontakt FCS Consulting GmbH Römerstraße 119 D-71229 Leonberg Tel.: +49 7152 307 88-0 Fax: +49 7152 907 88-99 [email protected] www.fcs-consulting.de