Agenda
  1.
  1 Was?
  2. Wer?
  3. Wieso?




Bürgerhaushalte: Bürger als S
Bü    h   h lt Bü        l Sparefroh?
                                f h?
               office@neuundkuehn.at   1
office@neuundkuehn.at   2
BHH Köln
                        BHH Köl




office@neuundkuehn.at
                              3
BHH Köln
                        BHH Köl




office@neuundkuehn.at         4
office@neuundkuehn.at   5
office@neuundkuehn.at   6
office@neuundkuehn.at   7
BHH Solingen
                        BHH S li




office@neuundkuehn.at             8
BHH Solingen
                        BHH S li




office@neuundkuehn.at             9
office@neuundkuehn.at   10
Spielarten von Online Bürgerhaushalten
                             S i l          O li Bü      h h l

Themen:

•   Budgetverteilung

•   Budgetkonsolidierung



Zugänge:

•   Sammlung von Bürgervorschlägen

•   Bewertung von Entwürfen (der Verwaltung)
                        f   (d        l    )



Methoden:
M th d

•   Rechner

•   Text

                             office@neuundkuehn.at               11
Phasen der E‐Partizipation
                        Ph     d EP ii i




                                    Quelle: Bertelsmann Stiftung
                                                               g



office@neuundkuehn.at                                       12
Erfolgsfaktoren
                                                        Ef l f k


•   Aktivierung der Bürger
•   verständlichen Informationsaufbereitung
•   professionelle Moderation
•   breiter politischer Konsens
    Unterstützung durch die Verwaltungsspitzen
• intensive medienübergreifende Öffentlichkeitsarbeit
• R h
  Rechenschaft üb di U
            h f über die Umsetzung / Nicht Umsetzung
                                     Ni h U




                                office@neuundkuehn.at                13
Chancen


•   Einbeziehung schafft höhere Akzeptanz und Legitimierung
    auch von unpopulären Entscheidungen

•   Wissen der „lokalen Bürgerexperten“ ermöglicht
    Qualitätsverbesserung und zeigt Sparmöglichkeiten

•   Abbau der Politikverdrossenheit, Stärkung der Demokratie

•   Mehr Engagement der Bürger, höheres
    Kostenbewusstsein

•   Imagegewinn für
    die durchführende
    Organisation

                          office@neuundkuehn.at                14
Chancen
                                                                 Ch


• Verwaltung
  Akzeptanz für Planungsaktivitäten, Mitarbeitermotivation, Leistungs-
  abgrenzung, Qualitätsverbesserung
  abgrenzung Qualitätsverbesserung, Entlastung Bürgerservice, Imagegewinn
                                                 Bürgerservice

• Politik
  Imagegewinn, Versachlichung,
  Imagegewinn Versachlichung neue Ideen höhere Legitimation,
                                  Ideen,          Legitimation
  Akzeptanz für Sparmaßnahmen, Abbau der Politikverdrossenheit

• Bürger
  Bürgerengagement wird anerkannt, Interesse für kommunale/politische
  Aufgaben entwickeln, höhere Identifikation mit eigenem Wohn-/Arbeitsort



   Win-Win Situation für alle Beteiligten, sofern Regeln
      bei Umsetzung und Betrieb beachtet werden.

                            office@neuundkuehn.at                       15
Kontakt


Beratung – Umsetzung – Moderation
Kontakt


Beratung – Umsetzung – Moderation

– neu&kühn | Online Bürger, Projekte
             Online, Bürger
  Gentzgasse 14/5/1-2
  A-1180 Wien

– Kirsten Neubauer, Tel. +43 664 425 33 26
– Mag. Peter Kühnberger, Tel. +43 664 220 220

   Fax +43 1 804 805 37 223
   Mail: office@neuundkuehn.at
   Web: www.neuundkuehn.at
   Mail www.twitter.com/neuundkuehn
Ein Wort zu neu&kühn 
                                                          o t u eu& ü
                                                        Unsere Referenzen

•   Bundeskanzleramt - www.help.gv.at
•   Bundesministerium für Finanzen - Kampagne zur Euro-Einführung
•   Außenministerium - www aussenministerium at
                         www.aussenministerium.at
•   City Aiporttrain - www.cityairporttrain.com
•   Kommunalkredit - www.kommunalkredit.at
•   Mobile City Bregenz - http://www.bregenz.ws
•   Österreichischer Wirtschaftsbund - www.wirtschaftsbund.at
•   Parlament - www.parlament.at
                       p
•   Telekom Austria - Plattform von und für Senioren
•   Vienna Communication - Bürgerfeedback wien.gv.at
•   Wien Holding - www wienholding at
                    www.wienholding.at
•   Wiener Tourismus Verband - www.wien.info
•   Wirtschaftskammer Österreich - Exportoffensive


                            office@neuundkuehn.at                     18

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Richfield Tennis
PPTX
Trabajo tecno nachi fabri
PDF
Magento: Event/Observer
PDF
Auch Sportler wollen nicht ins Gefängnis - Reaktionen auf das geplante Anti-D...
PPTX
Attachment
DOCX
Formulacion
DOCX
Ejercicio2 maquete utilizando css externo.
PDF
CONSULT 2010 | Enger: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
Richfield Tennis
Trabajo tecno nachi fabri
Magento: Event/Observer
Auch Sportler wollen nicht ins Gefängnis - Reaktionen auf das geplante Anti-D...
Attachment
Formulacion
Ejercicio2 maquete utilizando css externo.
CONSULT 2010 | Enger: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...

Andere mochten auch (20)

PPTX
Búsqueda de recursos en internet
PPT
La motivacion labora 10061005
PPT
Joan Puig i Ferreter
PPT
LOS ANIMALES
PPTX
Diapositivas derecho laboral
PPTX
Guia de la app
PPS
China....are you serious?!!?
PDF
Nur 2-minuten
PPTX
El fútbol
PPTX
Fashion Show Powerpoint
PPTX
World Cup 2014: 3 Arten, soziale Daten zur Steigerung der Markenbindung zu ve...
PDF
DOCX
trabajo
PPTX
El día de la bandera
PPTX
Seguridad en internet
PDF
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
PDF
OSMC 2015: Grafana meets Monitoring-Vorstellung einer Komplettlösung by Phili...
PPT
Aloe Vera: Anwendung
DOCX
Ecuaciones lineales
PPTX
Virus informáticos
Búsqueda de recursos en internet
La motivacion labora 10061005
Joan Puig i Ferreter
LOS ANIMALES
Diapositivas derecho laboral
Guia de la app
China....are you serious?!!?
Nur 2-minuten
El fútbol
Fashion Show Powerpoint
World Cup 2014: 3 Arten, soziale Daten zur Steigerung der Markenbindung zu ve...
trabajo
El día de la bandera
Seguridad en internet
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
OSMC 2015: Grafana meets Monitoring-Vorstellung einer Komplettlösung by Phili...
Aloe Vera: Anwendung
Ecuaciones lineales
Virus informáticos
Anzeige

Ähnlich wie Bürgerhaushalte: Bürger als Sparefroh? (20)

PDF
Rathaus 2.0 - Stadtkommunikation auf neuen Wegen - Ideenplattformen und Bürge...
PDF
PPT
Bürgerhaushalt: Bürger als Sparefroh
PDF
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
PDF
Social Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
PDF
Förderprogramme für die altengerechte Quartiersentwicklung (Fachtagung “Anla...
PDF
Projektkommunikation, Referat bei WK Österreich
PDF
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
PDF
BV_Praesentation_Stadterneuerung_Bad_Voeslau
PDF
Aktuelles aus der Förderlandschaft November 2012
PDF
PROJECT M - Newsletter 04/2013: Schwerpunkt: Alpenregion Tegernsee Schliersee...
PPTX
Politische Kommunikation
PPTX
Bürgerhaushalte in europa
PPTX
1. Arbeitstreffenden der geförderten Projekte
PDF
PR Konzept für die DGGL
PDF
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
PDF
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
PDF
Social Medai in Körperschaften des öffentlichen Rechts
PPT
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Rathaus 2.0 - Stadtkommunikation auf neuen Wegen - Ideenplattformen und Bürge...
Bürgerhaushalt: Bürger als Sparefroh
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Social Media im wirtschaftlichen und politischen Marketing
Förderprogramme für die altengerechte Quartiersentwicklung (Fachtagung “Anla...
Projektkommunikation, Referat bei WK Österreich
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
BV_Praesentation_Stadterneuerung_Bad_Voeslau
Aktuelles aus der Förderlandschaft November 2012
PROJECT M - Newsletter 04/2013: Schwerpunkt: Alpenregion Tegernsee Schliersee...
Politische Kommunikation
Bürgerhaushalte in europa
1. Arbeitstreffenden der geförderten Projekte
PR Konzept für die DGGL
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Social Medai in Körperschaften des öffentlichen Rechts
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Anzeige

Bürgerhaushalte: Bürger als Sparefroh?

  • 1. Agenda 1. 1 Was? 2. Wer? 3. Wieso? Bürgerhaushalte: Bürger als S Bü h h lt Bü l Sparefroh? f h? [email protected] 1
  • 11. Spielarten von Online Bürgerhaushalten S i l O li Bü h h l Themen: • Budgetverteilung • Budgetkonsolidierung Zugänge: • Sammlung von Bürgervorschlägen • Bewertung von Entwürfen (der Verwaltung) f (d l ) Methoden: M th d • Rechner • Text [email protected] 11
  • 12. Phasen der E‐Partizipation Ph d EP ii i Quelle: Bertelsmann Stiftung g [email protected] 12
  • 13. Erfolgsfaktoren Ef l f k • Aktivierung der Bürger • verständlichen Informationsaufbereitung • professionelle Moderation • breiter politischer Konsens Unterstützung durch die Verwaltungsspitzen • intensive medienübergreifende Öffentlichkeitsarbeit • R h Rechenschaft üb di U h f über die Umsetzung / Nicht Umsetzung Ni h U [email protected] 13
  • 14. Chancen • Einbeziehung schafft höhere Akzeptanz und Legitimierung auch von unpopulären Entscheidungen • Wissen der „lokalen Bürgerexperten“ ermöglicht Qualitätsverbesserung und zeigt Sparmöglichkeiten • Abbau der Politikverdrossenheit, Stärkung der Demokratie • Mehr Engagement der Bürger, höheres Kostenbewusstsein • Imagegewinn für die durchführende Organisation [email protected] 14
  • 15. Chancen Ch • Verwaltung Akzeptanz für Planungsaktivitäten, Mitarbeitermotivation, Leistungs- abgrenzung, Qualitätsverbesserung abgrenzung Qualitätsverbesserung, Entlastung Bürgerservice, Imagegewinn Bürgerservice • Politik Imagegewinn, Versachlichung, Imagegewinn Versachlichung neue Ideen höhere Legitimation, Ideen, Legitimation Akzeptanz für Sparmaßnahmen, Abbau der Politikverdrossenheit • Bürger Bürgerengagement wird anerkannt, Interesse für kommunale/politische Aufgaben entwickeln, höhere Identifikation mit eigenem Wohn-/Arbeitsort Win-Win Situation für alle Beteiligten, sofern Regeln bei Umsetzung und Betrieb beachtet werden. [email protected] 15
  • 17. Kontakt Beratung – Umsetzung – Moderation – neu&kühn | Online Bürger, Projekte Online, Bürger Gentzgasse 14/5/1-2 A-1180 Wien – Kirsten Neubauer, Tel. +43 664 425 33 26 – Mag. Peter Kühnberger, Tel. +43 664 220 220 Fax +43 1 804 805 37 223 Mail: [email protected] Web: www.neuundkuehn.at Mail www.twitter.com/neuundkuehn
  • 18. Ein Wort zu neu&kühn  o t u eu& ü Unsere Referenzen • Bundeskanzleramt - www.help.gv.at • Bundesministerium für Finanzen - Kampagne zur Euro-Einführung • Außenministerium - www aussenministerium at www.aussenministerium.at • City Aiporttrain - www.cityairporttrain.com • Kommunalkredit - www.kommunalkredit.at • Mobile City Bregenz - http://www.bregenz.ws • Österreichischer Wirtschaftsbund - www.wirtschaftsbund.at • Parlament - www.parlament.at p • Telekom Austria - Plattform von und für Senioren • Vienna Communication - Bürgerfeedback wien.gv.at • Wien Holding - www wienholding at www.wienholding.at • Wiener Tourismus Verband - www.wien.info • Wirtschaftskammer Österreich - Exportoffensive [email protected] 18