Wikinomics –  Die Revolution im Netz Buchpräsentation von Robert Koch Donau-Universität Krems, 19. Mai 2009
Die Autoren: Don Tapscott  ist ein international renomierter Schriftsteller, Berater und Redner und eine Autorität in der Frage der strategischen Bedeutung der Informationstechnologie  im Hinblick auf Innovation, Marketing und Führungskraft. Er war Autor bzw. Co-Autor von Bestseller-Büchern über  Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Er verkaufte seine Firma New Paradigm im Jahr 2007 an nGenera, wo er Vorsitzender des Innovationsnetzwerkes ist.  Er ist außerordentlicher Professor für Management an der „Joseph L. Rotmann School  of Management, University of Toronto“. Anthony D. Williams  forschte und schrieb über ein Jahrzehnt über die Trends in den  Bereichen Technologie und Gesellschaft. Seine Artikel wurde in „Business Week“, in „Globe and Mail“ und „Times of India“  herausgebracht und sein Ratschläge sind bei über 500 Firmen und internationalen  Institutionen (wie z.B. der Weltbank) heiß begehrt.  Er absolvierte ein Studium der politische Wissenschaften an der „London School of  Economics“ mit Auszeichnung und ist Vizepräsident und leitender Herausgeber von  „ nGenera insight“ – einer weltweiten Gemeinschaft führender, innovativer Politiker, Forscher und Experten deren gebündelte Fähigkeiten zukunftsweisende Ideen und  Möglichkeit über die Unternehmen der Zukunft erarbeiten. Quellen: www.wikinomics.com;  anthonydwilliams.com; www.ngenera.com
Die 4 Prinzipien  von WIKINOMICS
http://www.flickr.com/photos/stephenkwilli/3003751402/ Offenheit je offener ein Unternehmen ist, desto mehr „Input“ kann von außerhalb des Unternehmens kommen
Gleichrangigkeit „ Peering“ ist eine neue Form der Unternehmens-  organisation, bei der sich durch einen freiwilligen Zusammenschluss einzelner, gleichgestellter  Personen Synergien für Unternehmen bzw. Projekte  und Unterstützung für jeden Einzelnen ergeben http://www.flickr.com/photos/mikhail/4906771/
Teilen gezieltes Teilen von Informationen und Ressourcen aus Wettbewerbs-gründen  (generieren von Wettbewerbs-vorteilen)  http://www.flickr.com/photos/tootdood/1039519656 /
Global denken  und handeln  für global  agierende Unternehmen  gibt’s es  keine physischen oder regionalen Begrenzungen mehr –  Prozesse werden  dort durchgeführt,  wo es am vorteilhaftesten  für das Unternehmen ist http://www.flickr.com/photos/patrick_q/204252734/
Kritische Ansätze und Sichtweisen zu WIKINOMICS
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics genügend Prosumenten arbeiten am Projekt mit   (hacken Sie dieses Produkt, bitte!) http://www.flickr.com/photos/madmurdoch/299567166/sizes/o/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics Angestellte nehmen das Peering und die damit verbundene Veränderung der Unternehmens-organisation positiv auf und sehen es als Chance;  die Führungskräfte lassen Peering bzw. Prosumtion und somit ihre quasi Teilentmachtung zu http://www.flickr.com/photos/customtees/3040177807/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics alle Beteiligten verfolgen „gute Zwecke“   (siehe auch„Online-Enzyklopädie Wikipedia unter Druck“  http://www.tagesschau.de/ausland/meldung487220.html) http://www.flickr.com/photos/slimcoincidence/339763886/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics das Unternehmen  ist bereit,  seine Geheimnisse   preis zu geben
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics gleiche Voraussetzungen  für alle:  sowohl Prosumenten,  als auch Unternehmen und deren Angestellte http://www.flickr.com/photos/aknacer/2629807031/
Ängste Benutzen wir das Web  oder  werden wir  vom Web benutzt?  http://www.flickr.com/photos/da100fotos/1297595709/
Ängste Was passiert, wenn wir dahinter kommen,  dass das, was durch Wikinomics hereinkommt,  nichts wert ist?   „ Die wirklichen Folgen der Web 2.0-Revolution sind  weniger Kultur, weniger verlässliche Nachrichten  und ein Chaos nutzloser Informationen.“ Andrew Keen, „the cult of the amateur“ http://www.flickr.com/photos/assbach/203182501/
Ängste Womit  verdienen  wir unseren Lebensunterhalt,  wenn wir all unsere Ideen kostenlos mit anderen teilen…? Charles Leadbeater, Video„We think“ http://www.youtube.com/watch?v=qiP79vYsfbo http://www.flickr.com/photos/marcioschuster/2615787113/sizes/l/
Ängste Offene Unternehmen  sind nur so lange offene Unternehmen, bis der  Unternehmenswert  groß genug für einen  Verkauf ist  (Flickr, Del.icio.us, …) http://www.flickr.com http://del.icio.us
Ängste viele „Nicht-Marktführer“ verschwinden oder  werden – wie eine Vielzahl anderer Unternehmen –  gerade noch als „Zulieferer“  der verbliebenen „Big Player“ benötigt  http://www.flickr.com/photos/21094292@N02/2557227385/
Lösungsansätze…
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und  außerbetriebliche Peers „ You are what you share.“*    *) Charles Leadbeater, „We think“  Unsere Leistungen werden anhand der  Qualität dieser Leistungen belohnt –  je höher die Qualität, desto höher die Prämie! http://www.flickr.com/photos/21845095@N06/2847171648/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und  außerbetriebliche Peers „ We think therefore we are.“*     *) Charles Leadbeater, „We think“  Durch die Auseinandersetzung  mit den Aufgaben, aber vor allem mit den  eigenen Stärken  konzentrieren sich die Peers  auf jene Aufgaben,  bei denen sie ihre Stärken  ausspielen können.
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und  außerbetriebliche Peers soziale Kontrolle der Peers  untereinander durch die leichte Auffindbarkeit des Users  über seine IP-Adresse  sind Störattacken  nur von kurzer Dauer http://www.flickr.com/photos/maxshirley/7539239/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten Unternehmen Bereiche Kreativität und Innovation (F & E, Marketing,…)  sind kostenintensiv     der Kostendruck und der Ausblick auf Kostenverringerung lässt neuen Ideen (wie Wikinomics)  auch bei alteingesessenen Unternehmen Spielraum http://www.flickr.com/photos/compactcollection/612271053/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten „ Old Economy“  und „New Economy“  der Wikinomics  formieren sich zu einer  „ Mischkultur“ Unternehmen http://www.flickr.com/photos/matz/126006761/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten „ Geschlossene“ Unternehmen Öffnung von  innerbetrieblichen Datenquellen so weit wie möglich  (um außerbetrieblichen Peers  die Resourcen für unternehmensunterstützende  Arbeiten zu geben) so weit wie nötig  (um trotzdem oder gerade  durch die Koexistenz von  außer- und innerbetrieblichen  Peers einen Wettbewerbs- vorteil  zu erzielen) http://www.-no-code.fr
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten „ Offene“ Unternehmen Belassen des offenen, uneingeschränkten Zuganges  zu den Resourcen (Daten, Webspace,…) http://www.flickr.com/photos/maria_yu/3100682992/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten „ Offene“ Unternehmen Bonifikationen für die „besten Köpfe“  und/oder Belassen der Kostenfreiheit und erarbeiten  neuer Einnahmequellen (z.B. durch Werbung) http://www.flickr.com/photos/dubli-network/3346637294/
Abschließende Überlegungen…
Einsatzmöglichkeiten  im Bankbereich Wikis/Blogs:  Plattform auf der im Intranet alle Mitarbeiter des Volksbankenverbundes (Angestellte und Führungskräfte der Primärbanken, aller Partner im Volksbanken-Verbund, vor allem aber auch der ÖVAG/Investkredit, z.B. Treasury, Volksbank Investments,…) Internetplattform (basierend auf einer Applikation auf der Homepage jeder Volksbank) mittels der Kunden, Angestellte und Führungskräfte der Volksbanken gemeinsam Produkte und Dienstleistungen erarbeiten
Einsatzmöglichkeiten  im Bankbereich ARZ – Allgemeines Rechenzentrum: Freigabe von unsensiblen Teilbereichen bzw. Aufgabenstellungen zur Problemlösung in  EDV-Fragen Verbesserung der Bank-EDV in Zusammenarbeit mit Peers, die zugleich ja auch Bankkunden sein könn(t)en (Einbringung neuer Ideen von außerhalb, sowohl im Bereich EDV als auch in Kombination mit Produkten)
Professionalität  steht auch in Zukunft im Mittelpunkt „ Dinge  professionell  zu tun ist das,  was uns am Leben erhält:  wir können es uns nicht leisten,  die ganze Zeit Amateure zu sein. Wenn die neue Online-Welt auf Amateuren basiert ist die Möglichkeit der Ausweitung begrenzt…“ Oliver Burkeman, http://www.guardian.co.uk/technology/2007/sep/05/news.netrich
Quelle: http://www.wikinomics.com/blog/index.php/2008/03/26/wiki-collaboration-leads-to-happiness/ Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte…
Danke für  Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
PDF
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
PPT
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
PDF
Weblogs im Unternehmenseinsatz
PDF
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
PPT
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
PDF
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
PPTX
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Weblogs im Unternehmenseinsatz
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor

Mehr von Robert Koch (11)

PDF
ibi Research report industrie 4.0
PDF
Bankenstudie 2019
PDF
Sparstudie 2018 Erste Bank
PDF
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
PDF
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
PDF
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
PDF
FinTechs vs klassische Banken
PDF
Goldmedia Trendmonitor 2015
PDF
Future of Banking
PPS
Ezb Präsentation Volksbanken
PPS
Change By Design
ibi Research report industrie 4.0
Bankenstudie 2019
Sparstudie 2018 Erste Bank
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
FinTechs vs klassische Banken
Goldmedia Trendmonitor 2015
Future of Banking
Ezb Präsentation Volksbanken
Change By Design
Anzeige

Buchpraesentation Wikinomics

  • 1. Wikinomics – Die Revolution im Netz Buchpräsentation von Robert Koch Donau-Universität Krems, 19. Mai 2009
  • 2. Die Autoren: Don Tapscott ist ein international renomierter Schriftsteller, Berater und Redner und eine Autorität in der Frage der strategischen Bedeutung der Informationstechnologie im Hinblick auf Innovation, Marketing und Führungskraft. Er war Autor bzw. Co-Autor von Bestseller-Büchern über Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Er verkaufte seine Firma New Paradigm im Jahr 2007 an nGenera, wo er Vorsitzender des Innovationsnetzwerkes ist. Er ist außerordentlicher Professor für Management an der „Joseph L. Rotmann School of Management, University of Toronto“. Anthony D. Williams forschte und schrieb über ein Jahrzehnt über die Trends in den Bereichen Technologie und Gesellschaft. Seine Artikel wurde in „Business Week“, in „Globe and Mail“ und „Times of India“ herausgebracht und sein Ratschläge sind bei über 500 Firmen und internationalen Institutionen (wie z.B. der Weltbank) heiß begehrt. Er absolvierte ein Studium der politische Wissenschaften an der „London School of Economics“ mit Auszeichnung und ist Vizepräsident und leitender Herausgeber von „ nGenera insight“ – einer weltweiten Gemeinschaft führender, innovativer Politiker, Forscher und Experten deren gebündelte Fähigkeiten zukunftsweisende Ideen und Möglichkeit über die Unternehmen der Zukunft erarbeiten. Quellen: www.wikinomics.com; anthonydwilliams.com; www.ngenera.com
  • 3. Die 4 Prinzipien von WIKINOMICS
  • 4. http://www.flickr.com/photos/stephenkwilli/3003751402/ Offenheit je offener ein Unternehmen ist, desto mehr „Input“ kann von außerhalb des Unternehmens kommen
  • 5. Gleichrangigkeit „ Peering“ ist eine neue Form der Unternehmens- organisation, bei der sich durch einen freiwilligen Zusammenschluss einzelner, gleichgestellter Personen Synergien für Unternehmen bzw. Projekte und Unterstützung für jeden Einzelnen ergeben http://www.flickr.com/photos/mikhail/4906771/
  • 6. Teilen gezieltes Teilen von Informationen und Ressourcen aus Wettbewerbs-gründen (generieren von Wettbewerbs-vorteilen) http://www.flickr.com/photos/tootdood/1039519656 /
  • 7. Global denken und handeln für global agierende Unternehmen gibt’s es keine physischen oder regionalen Begrenzungen mehr – Prozesse werden dort durchgeführt, wo es am vorteilhaftesten für das Unternehmen ist http://www.flickr.com/photos/patrick_q/204252734/
  • 8. Kritische Ansätze und Sichtweisen zu WIKINOMICS
  • 9. (nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics genügend Prosumenten arbeiten am Projekt mit (hacken Sie dieses Produkt, bitte!) http://www.flickr.com/photos/madmurdoch/299567166/sizes/o/
  • 10. (nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics Angestellte nehmen das Peering und die damit verbundene Veränderung der Unternehmens-organisation positiv auf und sehen es als Chance; die Führungskräfte lassen Peering bzw. Prosumtion und somit ihre quasi Teilentmachtung zu http://www.flickr.com/photos/customtees/3040177807/
  • 11. (nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics alle Beteiligten verfolgen „gute Zwecke“ (siehe auch„Online-Enzyklopädie Wikipedia unter Druck“ http://www.tagesschau.de/ausland/meldung487220.html) http://www.flickr.com/photos/slimcoincidence/339763886/
  • 12. (nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics das Unternehmen ist bereit, seine Geheimnisse preis zu geben
  • 13. (nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics gleiche Voraussetzungen für alle: sowohl Prosumenten, als auch Unternehmen und deren Angestellte http://www.flickr.com/photos/aknacer/2629807031/
  • 14. Ängste Benutzen wir das Web oder werden wir vom Web benutzt? http://www.flickr.com/photos/da100fotos/1297595709/
  • 15. Ängste Was passiert, wenn wir dahinter kommen, dass das, was durch Wikinomics hereinkommt, nichts wert ist? „ Die wirklichen Folgen der Web 2.0-Revolution sind weniger Kultur, weniger verlässliche Nachrichten und ein Chaos nutzloser Informationen.“ Andrew Keen, „the cult of the amateur“ http://www.flickr.com/photos/assbach/203182501/
  • 16. Ängste Womit verdienen wir unseren Lebensunterhalt, wenn wir all unsere Ideen kostenlos mit anderen teilen…? Charles Leadbeater, Video„We think“ http://www.youtube.com/watch?v=qiP79vYsfbo http://www.flickr.com/photos/marcioschuster/2615787113/sizes/l/
  • 17. Ängste Offene Unternehmen sind nur so lange offene Unternehmen, bis der Unternehmenswert groß genug für einen Verkauf ist (Flickr, Del.icio.us, …) http://www.flickr.com http://del.icio.us
  • 18. Ängste viele „Nicht-Marktführer“ verschwinden oder werden – wie eine Vielzahl anderer Unternehmen – gerade noch als „Zulieferer“ der verbliebenen „Big Player“ benötigt http://www.flickr.com/photos/21094292@N02/2557227385/
  • 20. wie Wikinomics doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und außerbetriebliche Peers „ You are what you share.“* *) Charles Leadbeater, „We think“ Unsere Leistungen werden anhand der Qualität dieser Leistungen belohnt – je höher die Qualität, desto höher die Prämie! http://www.flickr.com/photos/21845095@N06/2847171648/
  • 21. wie Wikinomics doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und außerbetriebliche Peers „ We think therefore we are.“* *) Charles Leadbeater, „We think“ Durch die Auseinandersetzung mit den Aufgaben, aber vor allem mit den eigenen Stärken konzentrieren sich die Peers auf jene Aufgaben, bei denen sie ihre Stärken ausspielen können.
  • 22. wie Wikinomics doch funktionieren könnten Führungskräfte, Angestellte und außerbetriebliche Peers soziale Kontrolle der Peers untereinander durch die leichte Auffindbarkeit des Users über seine IP-Adresse sind Störattacken nur von kurzer Dauer http://www.flickr.com/photos/maxshirley/7539239/
  • 23. wie Wikinomics doch funktionieren könnten Unternehmen Bereiche Kreativität und Innovation (F & E, Marketing,…) sind kostenintensiv  der Kostendruck und der Ausblick auf Kostenverringerung lässt neuen Ideen (wie Wikinomics) auch bei alteingesessenen Unternehmen Spielraum http://www.flickr.com/photos/compactcollection/612271053/
  • 24. wie Wikinomics doch funktionieren könnten „ Old Economy“ und „New Economy“ der Wikinomics formieren sich zu einer „ Mischkultur“ Unternehmen http://www.flickr.com/photos/matz/126006761/
  • 25. wie Wikinomics doch funktionieren könnten „ Geschlossene“ Unternehmen Öffnung von innerbetrieblichen Datenquellen so weit wie möglich (um außerbetrieblichen Peers die Resourcen für unternehmensunterstützende Arbeiten zu geben) so weit wie nötig (um trotzdem oder gerade durch die Koexistenz von außer- und innerbetrieblichen Peers einen Wettbewerbs- vorteil zu erzielen) http://www.-no-code.fr
  • 26. wie Wikinomics doch funktionieren könnten „ Offene“ Unternehmen Belassen des offenen, uneingeschränkten Zuganges zu den Resourcen (Daten, Webspace,…) http://www.flickr.com/photos/maria_yu/3100682992/
  • 27. wie Wikinomics doch funktionieren könnten „ Offene“ Unternehmen Bonifikationen für die „besten Köpfe“ und/oder Belassen der Kostenfreiheit und erarbeiten neuer Einnahmequellen (z.B. durch Werbung) http://www.flickr.com/photos/dubli-network/3346637294/
  • 29. Einsatzmöglichkeiten im Bankbereich Wikis/Blogs: Plattform auf der im Intranet alle Mitarbeiter des Volksbankenverbundes (Angestellte und Führungskräfte der Primärbanken, aller Partner im Volksbanken-Verbund, vor allem aber auch der ÖVAG/Investkredit, z.B. Treasury, Volksbank Investments,…) Internetplattform (basierend auf einer Applikation auf der Homepage jeder Volksbank) mittels der Kunden, Angestellte und Führungskräfte der Volksbanken gemeinsam Produkte und Dienstleistungen erarbeiten
  • 30. Einsatzmöglichkeiten im Bankbereich ARZ – Allgemeines Rechenzentrum: Freigabe von unsensiblen Teilbereichen bzw. Aufgabenstellungen zur Problemlösung in EDV-Fragen Verbesserung der Bank-EDV in Zusammenarbeit mit Peers, die zugleich ja auch Bankkunden sein könn(t)en (Einbringung neuer Ideen von außerhalb, sowohl im Bereich EDV als auch in Kombination mit Produkten)
  • 31. Professionalität steht auch in Zukunft im Mittelpunkt „ Dinge professionell zu tun ist das, was uns am Leben erhält: wir können es uns nicht leisten, die ganze Zeit Amateure zu sein. Wenn die neue Online-Welt auf Amateuren basiert ist die Möglichkeit der Ausweitung begrenzt…“ Oliver Burkeman, http://www.guardian.co.uk/technology/2007/sep/05/news.netrich
  • 33. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!