Restitution von „NS-Raubgut“ in Bibliotheken
   Grundlagen & Praxis der NS-Provenienzforschung
                          von
               Christiane Hoffrath, M.A.




Provenienz und Provenienzforschung
42. Seminar für Antiquare in Köln am 17. Mai 2012
Auktionshaus Venator & Hanstein
Die NS-Provenienzforschung ruht auf drei Säulen




                    Christiane Hoffrath, M.A.
               Provenienz und Provenienzforschung
Formale
                                                      Grundlagen




Start: 1998/99

                      Christiane Hoffrath, M.A.
                 Provenienz und Provenienzforschung
Der „Leitsatz“
(…)
Die Bundesrepublik Deutschland hat - ungeachtet
dieser materiellen Wiedergutmachung - auf der
Washingtoner Konferenz über Holocaust-Vermögen am
3. Dezember 1998 erneut ihre Bereitschaft erklärt, auf
der Basis der verabschiedeten Grundsätze und nach
Maßgabe ihrer rechtlichen und tatsächlichen
Möglichkeiten nach weiterem NS-verfolgungsbedingt
entzogenen Kulturgut zu suchen und gegebenenfalls
die notwendigen Schritte zu unternehmen, eine
gerechte und faire Lösung zu finden.

                         Christiane Hoffrath, M.A.
                    Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
„Bibliothekare reagieren“

Hannoverscher Appell (2002)
des Symposiums „Jüdischer Buchbesitz als Beutegut“, einer
gemeinsamen Veranstaltung des Niedersächsischen Landtages und der
Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheksgut befindet sich in noch
unbekanntem Umfang in deutschen Bibliotheken. Die
Bundesregierung, (…) haben mit ihrer Gemeinsamen Erklärung vom
Dezember 1999 die deutschen Bibliotheken aufgefordert, nach diesem
Raubgut in ihren Beständen zu suchen, hierüber zu berichten und die
Bücher an die rechtmäßigen Erben zurückzugeben. Die Umsetzung
dieser Aufforderung betrachten wir als dringende Aufgabe der
Bibliotheken, der Bibliotheksverbände, der bibliothekarischen
Ausbildungsstätten und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums appellieren
deshalb an die Verantwortlichen des deutschen Bibliothekswesens:
…..
                               Christiane Hoffrath, M.A.
                          Provenienz und Provenienzforschung
THERESIENSTÄDTER ERKLÄRUNG (2009)

Auf Einladung des Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik
sind wir, die Vertreter der 46 nachstehend aufgeführten
Staaten, heute, am 30. Juni 2009, in Theresienstadt
zusammengekommen, wo während des Zweiten Weltkriegs Tausende
von europäischen Juden und anderen Opfern der
nationalsozialistischen Verfolgung starben oder von wo aus sie in
Vernichtungslager geschickt wurden. (…) Themen, wie die soziale
Lage der Überlebenden des Holocaust (der Schoah) und anderer
Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, unbewegliches
Vermögen, jüdische Friedhöfe und Grabstätten, NS-
verfolgungsbedingt entzogene Kunstgegenstände, Judaika und
jüdische Kulturgüter, Archivmaterial sowie über
Bildung, Erinnerung, Forschung und Gedenkstätten. Wir bekräftigen
gemeinsam die Theresienstädter Erklärung über Holocaust-
                                 Christiane Hoffrath, M.A.
Vermögenswerte und damit verbundene Fragen. (…)
                            Provenienz und Provenienzforschung
ACHTUNG:
„Für die Rückgabe von Kunstwerken, die von jüdischen
Eigentümern zwangsweise verkauft werden mussten
oder von Nationalsozialisten entwendet
wurden, gelten die Grundsätze der Washingtoner
Konferenz und der Gemeinsamen Erklärung. Allerdings
handelt es sich dabei um nichtbindende Prinzipien, die
keinen Rechtsanspruch auf Restitution begründen.
Letztlich werden Kunstwerke ausschließlich aus
moralischen, nicht aus juristischen Gründen
zurückgegeben.
So war es zumindest bislang immer zu lesen. Wer
jedoch die gesetzlichen Vorschriften ein wenig
näher studiert, wird feststellen: Es gibt auch
gesetzliche Vorschriften, die für viele Fälle einen
Rechtsanspruch auf Restitution begründen!“

Quelle: © DIE ZEIT, 09.11.2006 Nr. 46
                                       Christiane Hoffrath, M.A.
                                  Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Bücherspuren & Quellen
                         Inventarverzeichnis der SUB Bremen aus dem Jahr 1942




                      Quelle: C. Hoffrath: Die Spurensuche nach NS-verfolgungsbedingt
                      entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, in: Überlieferungs- und
                      Gebrauchsspuren in Historischen Buchbeständen , hrsg. Von H.-P. Neuheuser.
                      Köln: USB, erscheint voraussichtlich August 2012.
                      (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln , 34)



                    Christiane Hoffrath, M.A.
               Provenienz und Provenienzforschung
Aus dem Wirtschaftsbuch der Berliner Stadtbibliothek aus dem Jahr 1943

Quelle: Gerlach, Annette: Unrechtmäßiger Buchbesitz in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin in:
Dehnel, Jüdischer Buchbesitz (wie Anm. 6), S. 305-320, hier: S. 311.




                                                   Christiane Hoffrath, M.A.
                                              Provenienz und Provenienzforschung
Bücherspuren




     Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
2. Mai 1933

                      Sturm auf die
                      Gewerkschaftshäuser
     Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Die Bibliothek von
Elise und Helene Richter




          Christiane Hoffrath, M.A.
     Provenienz und Provenienzforschung
Prof. Dr. Elise Richter                                        Dr. h.c. Helene Richter
02. März 1865, Wien                                            04. August 1861, Wien
21. Juni                                                       08. November
1943, Theresienstadt                                           1942, Theresienstadt
Romanistin, Professorin                                        Anglistin,
der Universität Wien           Christiane Hoffrath, M.A.       Theaterwissenschaftlerin
                          Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Christiane Hoffrath, M.A.
Provenienz und Provenienzforschung
Informationen zur Bibliothek von Elise und Helene Richter finden Sie in der
„Virtuellen Bibliothek Elise und Helene Richter“:

                     http://richterbibliothek.ub.uni-koeln.de


                                               *
   Eine kleine Literaturauswahl zur NS-Provenienzforschung in Bibliotheken
                               finden Sie unter:

    http://kug.ub.uni-koeln.de/portal/connector/permalink/6890/1918/6/kug/index.html


                                               *
      Diese Folien finden Sie unter: http://www.slideshare.net/hoffrath


                                     Christiane Hoffrath, M.A.
                                Provenienz und Provenienzforschung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                 Christiane Hoffrath, M.A.
            Provenienz und Provenienzforschung

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Hintzes Kategorie der Erzählung im Neuägyptischen – zwischen Stil und Gramma...
PPT
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...
PPTX
Petra Rauschenbach: Einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze in der...
PPTX
Tag der Provenienzforschung 2021
PPTX
Tag der Provenienzforschung 2020
PPT
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
PPTX
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
ODT
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
Hintzes Kategorie der Erzählung im Neuägyptischen – zwischen Stil und Gramma...
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...
Petra Rauschenbach: Einheitliche Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze in der...
Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2020
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...

Andere mochten auch (20)

PPT
PwD Module 6 Germany
PDF
Malware classification
PDF
WIN-WIN-GESPRÄCHE
PPT
Oesterreich
PPT
iPolitics und Partizipation
PDF
Digitale Marketing Evolution
PDF
POTX
Layout 2
PDF
crm made in germany = pc³ = strategy by cqs
PDF
Wirkungsvoll präsentieren – Das Buch voller Ideen
PDF
Sind wir nich alle ein bisschen ... kreativ?
PPTX
8.7 interest
PDF
BusinessVillage Verlagsprogramm 2011
PDF
Web 3
PDF
Arte em papel 3
PDF
Calea spre Parteneriat - Programul Introducing Broker
PDF
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
PPT
Dateiendung
PPT
iPod-Wiederaufnahmen-Software
PDF
Direkter Kurs auf beste Datenqualität in CRM.
PwD Module 6 Germany
Malware classification
WIN-WIN-GESPRÄCHE
Oesterreich
iPolitics und Partizipation
Digitale Marketing Evolution
Layout 2
crm made in germany = pc³ = strategy by cqs
Wirkungsvoll präsentieren – Das Buch voller Ideen
Sind wir nich alle ein bisschen ... kreativ?
8.7 interest
BusinessVillage Verlagsprogramm 2011
Web 3
Arte em papel 3
Calea spre Parteneriat - Programul Introducing Broker
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Dateiendung
iPod-Wiederaufnahmen-Software
Direkter Kurs auf beste Datenqualität in CRM.
Anzeige

Ähnlich wie Christiane Hoffrath: Restitution von „NS-Raubgut“ in Bibliotheken (20)

PPT
Ägyptologie und Afrikanistik in Wien
PDF
Manuale Armonica I Quaderno
PDF
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
PPTX
In memoriam hans goedicke
PDF
Refugee Archives Theory And Practice 1st Edition Andrea Hammel Anthony Grenville
PPT
Vo2 2010
PDF
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
PDF
Vorschau 2 / 2010 V&R unipress
 
DOC
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
PDF
Brownstone_BAArbeit5
PPT
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
PDF
Diary Of A Wimpy Kid Dog Days Jeff Kinney
PDF
Gedenkstätte in Deutschland
PDF
Vorschau 1 / 2010 V&R unipress
 
PDF
Homophobe Traditionen – Verfolgung von Lesben und Schwulen im Nationalsoziali...
PDF
Büropresentation HISTORY IMPRESENT
PPTX
Sensiblisierung für Rassismus und Diskriminierung.pptx
PDF
Dr Hans Kruse
PDF
Veranstaltungen und Aktivitäten Februar - Mai 2017 - Cityflyer
PDF
Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität: Interdisziplinäre Perspe...
Ägyptologie und Afrikanistik in Wien
Manuale Armonica I Quaderno
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
In memoriam hans goedicke
Refugee Archives Theory And Practice 1st Edition Andrea Hammel Anthony Grenville
Vo2 2010
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Vorschau 2 / 2010 V&R unipress
 
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
Brownstone_BAArbeit5
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
Diary Of A Wimpy Kid Dog Days Jeff Kinney
Gedenkstätte in Deutschland
Vorschau 1 / 2010 V&R unipress
 
Homophobe Traditionen – Verfolgung von Lesben und Schwulen im Nationalsoziali...
Büropresentation HISTORY IMPRESENT
Sensiblisierung für Rassismus und Diskriminierung.pptx
Dr Hans Kruse
Veranstaltungen und Aktivitäten Februar - Mai 2017 - Cityflyer
Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität: Interdisziplinäre Perspe...
Anzeige

Christiane Hoffrath: Restitution von „NS-Raubgut“ in Bibliotheken

  • 1. Restitution von „NS-Raubgut“ in Bibliotheken Grundlagen & Praxis der NS-Provenienzforschung von Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung 42. Seminar für Antiquare in Köln am 17. Mai 2012 Auktionshaus Venator & Hanstein
  • 2. Die NS-Provenienzforschung ruht auf drei Säulen Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 3. Formale Grundlagen Start: 1998/99 Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 4. Der „Leitsatz“ (…) Die Bundesrepublik Deutschland hat - ungeachtet dieser materiellen Wiedergutmachung - auf der Washingtoner Konferenz über Holocaust-Vermögen am 3. Dezember 1998 erneut ihre Bereitschaft erklärt, auf der Basis der verabschiedeten Grundsätze und nach Maßgabe ihrer rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten nach weiterem NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut zu suchen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte zu unternehmen, eine gerechte und faire Lösung zu finden. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 5. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 6. „Bibliothekare reagieren“ Hannoverscher Appell (2002) des Symposiums „Jüdischer Buchbesitz als Beutegut“, einer gemeinsamen Veranstaltung des Niedersächsischen Landtages und der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover NS-verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheksgut befindet sich in noch unbekanntem Umfang in deutschen Bibliotheken. Die Bundesregierung, (…) haben mit ihrer Gemeinsamen Erklärung vom Dezember 1999 die deutschen Bibliotheken aufgefordert, nach diesem Raubgut in ihren Beständen zu suchen, hierüber zu berichten und die Bücher an die rechtmäßigen Erben zurückzugeben. Die Umsetzung dieser Aufforderung betrachten wir als dringende Aufgabe der Bibliotheken, der Bibliotheksverbände, der bibliothekarischen Ausbildungsstätten und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums appellieren deshalb an die Verantwortlichen des deutschen Bibliothekswesens: ….. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 7. THERESIENSTÄDTER ERKLÄRUNG (2009) Auf Einladung des Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik sind wir, die Vertreter der 46 nachstehend aufgeführten Staaten, heute, am 30. Juni 2009, in Theresienstadt zusammengekommen, wo während des Zweiten Weltkriegs Tausende von europäischen Juden und anderen Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung starben oder von wo aus sie in Vernichtungslager geschickt wurden. (…) Themen, wie die soziale Lage der Überlebenden des Holocaust (der Schoah) und anderer Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, unbewegliches Vermögen, jüdische Friedhöfe und Grabstätten, NS- verfolgungsbedingt entzogene Kunstgegenstände, Judaika und jüdische Kulturgüter, Archivmaterial sowie über Bildung, Erinnerung, Forschung und Gedenkstätten. Wir bekräftigen gemeinsam die Theresienstädter Erklärung über Holocaust- Christiane Hoffrath, M.A. Vermögenswerte und damit verbundene Fragen. (…) Provenienz und Provenienzforschung
  • 8. ACHTUNG: „Für die Rückgabe von Kunstwerken, die von jüdischen Eigentümern zwangsweise verkauft werden mussten oder von Nationalsozialisten entwendet wurden, gelten die Grundsätze der Washingtoner Konferenz und der Gemeinsamen Erklärung. Allerdings handelt es sich dabei um nichtbindende Prinzipien, die keinen Rechtsanspruch auf Restitution begründen. Letztlich werden Kunstwerke ausschließlich aus moralischen, nicht aus juristischen Gründen zurückgegeben. So war es zumindest bislang immer zu lesen. Wer jedoch die gesetzlichen Vorschriften ein wenig näher studiert, wird feststellen: Es gibt auch gesetzliche Vorschriften, die für viele Fälle einen Rechtsanspruch auf Restitution begründen!“ Quelle: © DIE ZEIT, 09.11.2006 Nr. 46 Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 9. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 10. Bücherspuren & Quellen Inventarverzeichnis der SUB Bremen aus dem Jahr 1942 Quelle: C. Hoffrath: Die Spurensuche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, in: Überlieferungs- und Gebrauchsspuren in Historischen Buchbeständen , hrsg. Von H.-P. Neuheuser. Köln: USB, erscheint voraussichtlich August 2012. (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln , 34) Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 11. Aus dem Wirtschaftsbuch der Berliner Stadtbibliothek aus dem Jahr 1943 Quelle: Gerlach, Annette: Unrechtmäßiger Buchbesitz in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin in: Dehnel, Jüdischer Buchbesitz (wie Anm. 6), S. 305-320, hier: S. 311. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 12. Bücherspuren Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 13. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 14. 2. Mai 1933 Sturm auf die Gewerkschaftshäuser Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 15. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 16. Die Bibliothek von Elise und Helene Richter Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 17. Prof. Dr. Elise Richter Dr. h.c. Helene Richter 02. März 1865, Wien 04. August 1861, Wien 21. Juni 08. November 1943, Theresienstadt 1942, Theresienstadt Romanistin, Professorin Anglistin, der Universität Wien Christiane Hoffrath, M.A. Theaterwissenschaftlerin Provenienz und Provenienzforschung
  • 18. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 19. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 20. Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 21. Informationen zur Bibliothek von Elise und Helene Richter finden Sie in der „Virtuellen Bibliothek Elise und Helene Richter“: http://richterbibliothek.ub.uni-koeln.de * Eine kleine Literaturauswahl zur NS-Provenienzforschung in Bibliotheken finden Sie unter: http://kug.ub.uni-koeln.de/portal/connector/permalink/6890/1918/6/kug/index.html * Diese Folien finden Sie unter: http://www.slideshare.net/hoffrath Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christiane Hoffrath, M.A. Provenienz und Provenienzforschung