SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das Gebot der Stunde:
      Ressourcenschonung durch
Life Cycle Costs im Anlagenmanagement

           Heino v. Schuckmann
       dankl+partner consulting GmbH
          MCP Deutschland GmbH



                                                                                             1
                          copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              2
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              3
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Ihr Partner für Instandhaltung
           und Facility Management!




   dankl+partner consulting gmbh und MCP Deutschland GmbH
      sind international tätige Consultingunternehmen mit Sitz in
         Salzburg und Wien                München und Ludwigshafen




                                                                                                              4
        dankl+partner und MCP
                                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Ihr Partner für Instandhaltung
           und Facility Management!


     Unsere Kompetenzbereiche:
      Instandhaltung
      Asset Management / Anlagenwirtschaft
      Total Productive Maintenance
      Facility Management
      Technisches Dienstleistungsmanagement




                                                                                                     6
       MCP Deutschland
                                  copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
MCP
                                              International*
      AMIS-Datenbank                           Mitarbeiter                            FAMIS-Datenbank
        IH-Best Practice                                                                  FM-Best Practice
                                              dankl+partner
        IH-Benchmarks                        MCP Deutschland
                                                                                          FM-Benchmarks
       ca. 4.200 Unternehmen                                                                ca.400 Unternehmen
        mit Daten-Clusterung                                                                mit Daten-Clusterung
                                              Spezialisten


               Instandhaltungs-                Anlagen-                           Facility
                 management                   Management                        Management


  Consulting                   Training/Schulung             Informations-
                                                                                                           IT-Lösungen
Implementierung                   FH-Lehrgang                   dienste

MCP International*
 Gegründet 1976 in UK
 Prinzip: Internationales Wissensnetzwerk                       Universitäten / Vereine / Verbände
 Internationale Präsenz                                           Markt-/Produktinformationen
 weltweit ca. 100 Berater




                                                                                                                                    7
                                 Erfolg durch Wissen und Ideen®
                                                                 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              8
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Jährlich fördern, gewinnen
  und ernten wir weltweit
  68.000.000.000 Tonnen
  Rohstoffe aus unserer
          Umwelt!
            Quelle: Umweltbundesamt




                                                                                                         9
       Ressourcenverbrauch
                                      copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Bis zum Jahr 2050 werden über 9 Mrd. Menschen auf der
                     Erde leben!
                                     Quelle: WWF, Living Planet Report 2012


                                                                                                  10
Bevölkerungswachstum
                               copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Treibhausgase
          Weideland
          Wald
          Fischgründe
          Ackerland
          Bebautes Land




           Lebt der Mensch weiter wie bisher, benötigen wir bis
       zum Jahr 2030 zwei Erden und bis zum Jahr 2050 drei Erden,
        um den Bedarf an Wasser, Nahrung und Energie zu decken.
Würden heute schon alle so leben wie die Bürger in Nordamerika wären
jetzt schon vier Erden notwendig!
                                                                              Quelle: WWF, Living Planet Report 2012

                                                                                                                   11
       WWF-Studie zum ökologischen Fußabdruck
                                                copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Energie
           Steuern,              2%                             Kostenanteile des verarbeitenden
           Abschreibungen,                                      Gewerbes bezogen auf den
           Miete, …                                             Bruttoproduktionswert (für 2008)
                           8%
sonst. Kosten
(Marketing,
Rechtskosten,    11%
 …)                                                                                  Energie
                                                                                     Handelsware
                                                                                     Material- und Rohstoffe
                                                 47%                                 Personal
                14%
                                           Material- und                             sonst. Kosten (Marketing,
            Handelsware                    Rohstoffe                                  Rechtskosten, …)
                                                                                     Steuern,
                                                                                      Abschreibungen, Miete,
                                                                                      …
                           18%
                         Personal



                                                Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010

                                                                                                                         12
          Kostenanteile in den Betrieben
                                                      copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
50%
                                                                                                                               47%
                                                                                                    45%           45%
45%                                                                                    44%
                                                                         43%
                                          42%    42%    41%    42%
                    40%    40%     40%
      39%    39%
40%


35%


30%

      25%    24%
25%                 23%    23%     23%
                                          21%    21%    21%    21%       21%
                                                                                       20%
                                                                                                    19%           19%
20%                                                                                                                            18%


15%


10%


5%


0%
      1995   1996   1997   1998    1999   2000   2001   2002   2003      2004         2005          2006         2007          2008

                                  Materialanteil         Personalanteil


                                                               Quelle: Destatis; Kostenstruktur im produzierenden Gewerbe
                                                                                                                                      13
        Vergleich Kostenanteile Material - Personal
                                                                  copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              14
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Lebenszyklus – was ist das?




                                                                                           15
     Lebenszyklus
                        copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
klassisches altes Modell für
                    Kaufentscheidung!

                                                                                           neue Betrachtungsweise mit
Invest-Kosten




                                                                                                      LCC




                                                              Lebenszyklus-Kosten
                                                                                                                              Folge-
                    Invest-        Invest-        Invest-                                        Folge-                       kosten                       Folge-
                    kosten         kosten         kosten                                         kosten                                                    kosten

                 Hersteller A   Hersteller B   Hersteller C
                                                                                                 Invest-                      Invest-                      Invest-
                                                                                                 kosten                       kosten                       kosten

                                                                                            Hersteller A                 Hersteller B                  Hersteller C




                                                                                                                                                                      16
                            Lebenszyklus
                                                                                    copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Asset Management - Anlagenlebenszyklus
           Anlagen-                                                                  Anlagenbetrieb
         planung und Beschaffung                 Anlagen-                                                                                         Außerbe-
            Projek-  und Aufbau                   anlauf                      Instandhaltung (DIN31051)                                          triebnahme
            tierung                                                   Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung


Kosten
100%
             Anlagenhersteller




                                                    Inbetriebnehmer




                                                                                                                                                             Demontage
                                   Kosten-                                               tatsächliche
                                 festlegung                                                 Kosten                                                                         Life
                                                                                                                                                                          Cycle
                                    Einkauf




                                                                                                                                                                          Costs


                                                                        Investitions-                      Beeinflussbarkeit
                                                                          summe                              der Kosten


                                                                                                                                                                         Zeit
                                    Bisher: viele verschiedene Sichtweisen
                                                                                                                                                                           17
                    Lebenszyklus
                                                                                          copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
neue Sichtweise


               Blickwinkel
               aller Beteiligten!

                                                                                          18
Lebenszyklus
                       copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Viele Folgekosten werden meistens unterschätzt!




                                Kaufpreis

         Inbetriebnahme      Schulungen        Ersatzteile

      Wartung/Instandhaltung      Personal              Energie

            Umbau/Rückbau            Service
                                                        sonst. Medien
     Demontage/Entsorgung                   Zusatzapplikationen
                               Migration

                Emissionen        Anpassung Umfeld

                                ….


                                                                                                                  19
Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                               copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              20
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Anlagen / Asset Management – was ist das? (1)
Anlagen / Asset Management wird durch folgende Aufgaben und Ziele definiert:

1. Verwalten der Anlagen / Assets über den gesamten Lebenszyklus hinweg
2. Organisation des Einsatzes und der Zustandserhaltung der Anlagen / Assets
3. Erzeugen und Bereitstellen von Informationen, insbesondere über Verlauf und
   Prognose der Anlagen / Asset – Gesundheit

Ziel:
 Zuverlässigkeit erhöhen
 Effizienz erhöhen
 Wertsteigerung durch Nutzungserweiterung
 Verlängerung der Nutzungszeit

                                                                                 Quelle: Wikipedia – Asset Management
                                                                                                                21
           Definition Asset Management
                                             copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Asset Management – was ist das? (2)


PAS 55 – (Physical) Asset Management
Beschreibung der Aktivitäten und Praktiken, damit die
Anlagen und Systeme optimal und nachhaltig betrieben
werden, um:
- die versprochene Leistung zu erreichen
- die Risiken zu vermindern
- die Ausgaben zu verbessern
über den gesamten Lebenszyklus und um den
ursprünglichen strategischen Plan zu erfüllen.




                                                                                                             22
        Definition Asset Management
                                          copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Die PAS 55 ist ähnlich schon bekannten
                              und eingeführten Normen aufgebaut:
                              - ISO 9001
                              - ISO 14001
                              - OHSAS 18001
                              - …

                              Bisher allerdings nur im
                              angelsächsischen Bereich verbreitet!

                              2013/2014 erscheint die ISO 55000,
                              deren Grundlage die PAS 55 ist!



                                                                                                       23
Definition Asset Management
                                    copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Physical Asset Management (AM) berücksichtigt sämtliche Tätigkeiten
über den gesamten Lebenszyklus von Investitionsgütern




                                          Integriertes Asset Management
                                          steht in der Wahrnehmung erst
                                          am Anfang




                                                                                              Quelle: Asset Manager 2010

                                                                                                                 24
       Wahrnehmung Asset Management
                                         copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Agenda:

 MCP Deutschland
 Ressourcen
 Life Cycle Costs
 Was bedeutet Anlagenmanagement?
 Ressourcenverbrauch und Life Cycle




                                                                                              25
                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Senkung der Kosten:
                                                                    o Einsparung Verbrauch
                                      Wirtschaftlichkeit            o Tarifreduktion




                                      Nachhaltigkeit
                                     durch rationellen
                                    Ressourceneinsatz



                      Akzeptanz                                        Umwelt


Verankerung in der Unternehmenskultur:            Verminderung der Umweltbelastung:
o zur Sicherst. des pos. Firmenimages             o zum Schutz der Umwelt
o zur Steigerung der Mitarbeitermotivation        o zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben

                                                                                                                         26
              Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                                      copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
27
Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                       copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Lebenszykluskosten eines Pumpensystems (Investitions- und Betriebskosten)
                               Instandhaltung
                                    10%
               Investition /
                Installation
                    5%




                                                Energie
                                                 85%




Gute Amortisationschancen, da Energiekosten von weit über 80% über den gesamten
Lebenszyklus!
                                                 Quelle: klima:aktiv, Technischer Leitfaden , Motorensysteme
                                                                                                                     28
         Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                                  copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Energieeinsparung



                                                                                Geschätztes Ein-
                                                                                sparpotential im
                                                                                Bereich Energie
                                                                                liegt aus Sicht der
                                                                                deutschen Firmen
                                                                                im Mittel bei 15%




                                       Quelle: Fraunhofer ISI, Modernisierung der Produktion 2009
                                                                                                            29
Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                         copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Materialeinsparung




                                                                                 Geschätztes Ein-
                                                                                 sparpotential im
                                                                                 Bereich Material liegt
                                                                                 aus Sicht der
                                                                                 deutschen Firmen im
                                                                                 Mittel bei 7%




                                       Quelle: Fraunhofer ISI, Modernisierung der Produktion 2009
                                                                                                            30
Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                         copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Energie-                                                                                   Kosten-
effizienz                                                                                  effizienz

                            Ressourcen
                                  -
                             effizienz




                             Material-
                             effizienz


                                                                                                              31
    Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                           copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
32
Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                       copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Mitarbeiter, Fremdfirmen
    INPUT                   Gesetze, Kundenvorschriften,
                                  wirtsch. Lage, …



Energie, Medien
Rohstoffe,                                                                               Endprodukt
Vorprodukte                                                                              Emissionen
Maschinen, Anlagen                                                                       Abfall, Wertstoffe
Hilfs-, Betriebs- und                                                                    Abwasser
Zusatzwerkstoffe                                                                         …
….


                             zufr. Mitarbeiter, Kunden und
                                    Lieferanten, …                                        OUTPUT


                                                                                                                      33
          Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                                   copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Energie
                                                       Endprodukt
                               Medien
                                                          Abfall /
                                                         Wertstoffe
                               Material
                                                        Abwasser /
                              Hilfsstoffe               Emissionen


 Energie

                               Energie                                                                                    End-
                                                       Endprodukt                                                        produkt
                               Medien
 Medien                                                   Abfall /
                                                         Wertstoffe
                               Material
                                                        Abwasser /                                                       Abfall /
                              Hilfsstoffe               Emissionen                                                      Wertstoffe
 Material


                               Energie                                                                                  Abwasser /
                                                        Endprodukt                                                      Emissionen
Hilfsstoffe                    Medien
                                                          Abfall /
                                                         Wertstoffe
                               Material
                                                        Abwasser /
                                                        Emissionen
                              Hilfsstoffe



                                                                                                                                   34
              Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                                     copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
3 Schritte zur erfolgreichen Implementierung einer
            ressourcenschonenden Produktion

1. „Stoffflüsse“ im Unternehmen darstellen
    Materialstrom => Arbeitspläne, ERP-System
    Hilfsstoffeinsatz => Einkauf, ERP-System
    Energieverbrauch => Standort- / Abteilungs- / Prozess- bezogen

        2. Auswertung und Kennzahlenbildung
             Identifikation der ressourcenaufwendigen Prozesse
             Bildung von verständlichen Kennzahlen

                 3. Maßnahmen definieren und umsetzen
                      Analyse der ressourcenintensiven
                       Prozesse auf Effizienz



                                                                                                                35
      Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus
                                             copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
An Stelle von
 „maximalem Gewinn aus minimalem Kapital“
                    wird
„maximaler Gewinn aus minimalen Ressourcen“
                   treten




                                                                                            36
     Fazit
                         copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Bedeutung und Chancen des Asset Managements für Anlagenhersteller und Ingenie...
PDF
Einsparungspotentiale im Facility Management
PDF
Wie die Optimierung Ihrer Instandhaltung garantiert misslingt!
PDF
Enterprise 2.0 SUMMIT German Conference Flyer
PPTX
Miskonsepsi
PPT
Food 2
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
Bedeutung und Chancen des Asset Managements für Anlagenhersteller und Ingenie...
Einsparungspotentiale im Facility Management
Wie die Optimierung Ihrer Instandhaltung garantiert misslingt!
Enterprise 2.0 SUMMIT German Conference Flyer
Miskonsepsi
Food 2
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014

Andere mochten auch (19)

PDF
Branchenstudie Papier/Zellstoff/Holz
PDF
QS von IT-Consulting bis Software Development
KEY
Tools4 agile teams
PDF
Gott ist - God is
PPTX
7.30 ppt
PDF
Laenderprofil bolivien
PDF
TPM Ausbildungskonzept 2013
PPTX
PPTX
Wolverine
PPT
Irm basics
PDF
Psalmen 8 Malbuch
PDF
ma_sy Additional Info
PDF
#SOMEXcircle "Personal Branding - What do you want to be famous for" - German...
PDF
Manifesto Comunista - Karl Marx e Friedrich Engels
PDF
Hompage-Planung für Verbände am Beispiel von Pro Mobilität
PDF
Werteerziehung für kinder: Demut - Moral Values: Humility
PDF
10 Todesurteile für Corporate Blogs
PDF
FMK 2013 Xojo, Christian Schmitz
PPTX
Presentación patito feo
Branchenstudie Papier/Zellstoff/Holz
QS von IT-Consulting bis Software Development
Tools4 agile teams
Gott ist - God is
7.30 ppt
Laenderprofil bolivien
TPM Ausbildungskonzept 2013
Wolverine
Irm basics
Psalmen 8 Malbuch
ma_sy Additional Info
#SOMEXcircle "Personal Branding - What do you want to be famous for" - German...
Manifesto Comunista - Karl Marx e Friedrich Engels
Hompage-Planung für Verbände am Beispiel von Pro Mobilität
Werteerziehung für kinder: Demut - Moral Values: Humility
10 Todesurteile für Corporate Blogs
FMK 2013 Xojo, Christian Schmitz
Presentación patito feo
Anzeige

Ähnlich wie Das Gebot der Stunde: Ressourcenschonung durch Life Cycle Costs im Anlagenmanagement (20)

PDF
Einsparungspotentiale im Facility Management
PDF
Firmenpräsentation dankl+partner consulting
PDF
Firmenpräsentation MCP Deutschland GmbH
PDF
MCP Deutschland GmbH/ dankl+partner consulting Unternehmensfolder_2017_web
PDF
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
PDF
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
PDF
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
PDF
Reinhard Nowak: LineMetrics, Maschinendatenerfassung as a Service
PDF
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017
PDF
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
PDF
HCL Infra Brochure
PDF
Ibm smarter buildings 032013 friedel jonker
PPTX
Project Management Office
PDF
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
PDF
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
PPTX
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien | SharePoint 2010 und BI mit SQL Server ...
PDF
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
DOC
Fachtraining: Arbeitsvorbereitung und richtiger Planungsgrad in der Instandha...
PDF
AIS-Success-Story: Generali Deutschland Holding AG
PDF
Salcon biel
Einsparungspotentiale im Facility Management
Firmenpräsentation dankl+partner consulting
Firmenpräsentation MCP Deutschland GmbH
MCP Deutschland GmbH/ dankl+partner consulting Unternehmensfolder_2017_web
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
Reinhard Nowak: LineMetrics, Maschinendatenerfassung as a Service
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
HCL Infra Brochure
Ibm smarter buildings 032013 friedel jonker
Project Management Office
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien | SharePoint 2010 und BI mit SQL Server ...
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
Fachtraining: Arbeitsvorbereitung und richtiger Planungsgrad in der Instandha...
AIS-Success-Story: Generali Deutschland Holding AG
Salcon biel
Anzeige

Mehr von dankl+partner consulting gmbh (20)

PDF
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
PDF
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper
PDF
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland
PDF
Instandhaltungstage Einladung 2018
PDF
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...
PDF
Save the Date: INSTANDHALTUNGSTAGE 10.-12. April 2018
PDF
Save the date: Instandhaltungstage 2018
PDF
Instandhaltungsmanager 2018
PDF
Folder: System for Excellence - S4E
PDF
Auswahl und Einführung der passenden Software
PDF
dankl+partner/ MCP Deutschland Trainingsprogramm 2017
PDF
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A
PDF
Technik verständlich kommunizieren_TA03-31c-A
PDF
Ihre Leistung erfolgreich vermarkten_TA03-05-A
PDF
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2016
PDF
Lehrgang TPM light 2016
PDF
Gesicherte Anlagenverfügbarkeit durch systematisch abgeleitete Instandhaltung...
PDF
Intensivseminar SAP PM_TA01-24-D
PDF
SAP PM (EAM) Training für Einsteiger und Fortgeschrittene_TA01-24-A
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland
Instandhaltungstage Einladung 2018
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...
Save the Date: INSTANDHALTUNGSTAGE 10.-12. April 2018
Save the date: Instandhaltungstage 2018
Instandhaltungsmanager 2018
Folder: System for Excellence - S4E
Auswahl und Einführung der passenden Software
dankl+partner/ MCP Deutschland Trainingsprogramm 2017
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A
Technik verständlich kommunizieren_TA03-31c-A
Ihre Leistung erfolgreich vermarkten_TA03-05-A
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2016
Lehrgang TPM light 2016
Gesicherte Anlagenverfügbarkeit durch systematisch abgeleitete Instandhaltung...
Intensivseminar SAP PM_TA01-24-D
SAP PM (EAM) Training für Einsteiger und Fortgeschrittene_TA01-24-A

Das Gebot der Stunde: Ressourcenschonung durch Life Cycle Costs im Anlagenmanagement

  • 1. Das Gebot der Stunde: Ressourcenschonung durch Life Cycle Costs im Anlagenmanagement Heino v. Schuckmann dankl+partner consulting GmbH MCP Deutschland GmbH 1 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 2. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 2 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 3. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 3 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 4. Ihr Partner für Instandhaltung und Facility Management! dankl+partner consulting gmbh und MCP Deutschland GmbH sind international tätige Consultingunternehmen mit Sitz in Salzburg und Wien München und Ludwigshafen 4 dankl+partner und MCP copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 5. Ihr Partner für Instandhaltung und Facility Management! Unsere Kompetenzbereiche:  Instandhaltung  Asset Management / Anlagenwirtschaft  Total Productive Maintenance  Facility Management  Technisches Dienstleistungsmanagement 6 MCP Deutschland copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 6. MCP International* AMIS-Datenbank Mitarbeiter FAMIS-Datenbank IH-Best Practice FM-Best Practice dankl+partner IH-Benchmarks MCP Deutschland FM-Benchmarks ca. 4.200 Unternehmen ca.400 Unternehmen mit Daten-Clusterung mit Daten-Clusterung Spezialisten Instandhaltungs- Anlagen- Facility management Management Management Consulting Training/Schulung Informations- IT-Lösungen Implementierung FH-Lehrgang dienste MCP International*  Gegründet 1976 in UK  Prinzip: Internationales Wissensnetzwerk Universitäten / Vereine / Verbände  Internationale Präsenz Markt-/Produktinformationen  weltweit ca. 100 Berater 7 Erfolg durch Wissen und Ideen® copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 7. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 8 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 8. Jährlich fördern, gewinnen und ernten wir weltweit 68.000.000.000 Tonnen Rohstoffe aus unserer Umwelt! Quelle: Umweltbundesamt 9 Ressourcenverbrauch copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 9. Bis zum Jahr 2050 werden über 9 Mrd. Menschen auf der Erde leben! Quelle: WWF, Living Planet Report 2012 10 Bevölkerungswachstum copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 10. Treibhausgase Weideland Wald Fischgründe Ackerland Bebautes Land Lebt der Mensch weiter wie bisher, benötigen wir bis zum Jahr 2030 zwei Erden und bis zum Jahr 2050 drei Erden, um den Bedarf an Wasser, Nahrung und Energie zu decken. Würden heute schon alle so leben wie die Bürger in Nordamerika wären jetzt schon vier Erden notwendig! Quelle: WWF, Living Planet Report 2012 11 WWF-Studie zum ökologischen Fußabdruck copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 11. Energie Steuern, 2% Kostenanteile des verarbeitenden Abschreibungen, Gewerbes bezogen auf den Miete, … Bruttoproduktionswert (für 2008) 8% sonst. Kosten (Marketing, Rechtskosten, 11% …)  Energie  Handelsware  Material- und Rohstoffe 47%  Personal 14% Material- und  sonst. Kosten (Marketing, Handelsware Rohstoffe Rechtskosten, …)  Steuern, Abschreibungen, Miete, … 18% Personal Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010 12 Kostenanteile in den Betrieben copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 12. 50% 47% 45% 45% 45% 44% 43% 42% 42% 41% 42% 40% 40% 40% 39% 39% 40% 35% 30% 25% 24% 25% 23% 23% 23% 21% 21% 21% 21% 21% 20% 19% 19% 20% 18% 15% 10% 5% 0% 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Materialanteil Personalanteil Quelle: Destatis; Kostenstruktur im produzierenden Gewerbe 13 Vergleich Kostenanteile Material - Personal copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 13. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 14 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 14. Lebenszyklus – was ist das? 15 Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 15. klassisches altes Modell für Kaufentscheidung! neue Betrachtungsweise mit Invest-Kosten LCC Lebenszyklus-Kosten Folge- Invest- Invest- Invest- Folge- kosten Folge- kosten kosten kosten kosten kosten Hersteller A Hersteller B Hersteller C Invest- Invest- Invest- kosten kosten kosten Hersteller A Hersteller B Hersteller C 16 Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 16. Asset Management - Anlagenlebenszyklus Anlagen- Anlagenbetrieb planung und Beschaffung Anlagen- Außerbe- Projek- und Aufbau anlauf Instandhaltung (DIN31051) triebnahme tierung Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung Kosten 100% Anlagenhersteller Inbetriebnehmer Demontage Kosten- tatsächliche festlegung Kosten Life Cycle Einkauf Costs Investitions- Beeinflussbarkeit summe der Kosten Zeit Bisher: viele verschiedene Sichtweisen 17 Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 17. neue Sichtweise Blickwinkel aller Beteiligten! 18 Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 18. Viele Folgekosten werden meistens unterschätzt! Kaufpreis Inbetriebnahme Schulungen Ersatzteile Wartung/Instandhaltung Personal Energie Umbau/Rückbau Service sonst. Medien Demontage/Entsorgung Zusatzapplikationen Migration Emissionen Anpassung Umfeld …. 19 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 19. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 20 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 20. Anlagen / Asset Management – was ist das? (1) Anlagen / Asset Management wird durch folgende Aufgaben und Ziele definiert: 1. Verwalten der Anlagen / Assets über den gesamten Lebenszyklus hinweg 2. Organisation des Einsatzes und der Zustandserhaltung der Anlagen / Assets 3. Erzeugen und Bereitstellen von Informationen, insbesondere über Verlauf und Prognose der Anlagen / Asset – Gesundheit Ziel:  Zuverlässigkeit erhöhen  Effizienz erhöhen  Wertsteigerung durch Nutzungserweiterung  Verlängerung der Nutzungszeit Quelle: Wikipedia – Asset Management 21 Definition Asset Management copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 21. Asset Management – was ist das? (2) PAS 55 – (Physical) Asset Management Beschreibung der Aktivitäten und Praktiken, damit die Anlagen und Systeme optimal und nachhaltig betrieben werden, um: - die versprochene Leistung zu erreichen - die Risiken zu vermindern - die Ausgaben zu verbessern über den gesamten Lebenszyklus und um den ursprünglichen strategischen Plan zu erfüllen. 22 Definition Asset Management copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 22. Die PAS 55 ist ähnlich schon bekannten und eingeführten Normen aufgebaut: - ISO 9001 - ISO 14001 - OHSAS 18001 - … Bisher allerdings nur im angelsächsischen Bereich verbreitet! 2013/2014 erscheint die ISO 55000, deren Grundlage die PAS 55 ist! 23 Definition Asset Management copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 23. Physical Asset Management (AM) berücksichtigt sämtliche Tätigkeiten über den gesamten Lebenszyklus von Investitionsgütern Integriertes Asset Management steht in der Wahrnehmung erst am Anfang Quelle: Asset Manager 2010 24 Wahrnehmung Asset Management copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 24. Agenda:  MCP Deutschland  Ressourcen  Life Cycle Costs  Was bedeutet Anlagenmanagement?  Ressourcenverbrauch und Life Cycle 25 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 25. Senkung der Kosten: o Einsparung Verbrauch Wirtschaftlichkeit o Tarifreduktion Nachhaltigkeit durch rationellen Ressourceneinsatz Akzeptanz Umwelt Verankerung in der Unternehmenskultur: Verminderung der Umweltbelastung: o zur Sicherst. des pos. Firmenimages o zum Schutz der Umwelt o zur Steigerung der Mitarbeitermotivation o zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben 26 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 26. 27 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 27. Lebenszykluskosten eines Pumpensystems (Investitions- und Betriebskosten) Instandhaltung 10% Investition / Installation 5% Energie 85% Gute Amortisationschancen, da Energiekosten von weit über 80% über den gesamten Lebenszyklus! Quelle: klima:aktiv, Technischer Leitfaden , Motorensysteme 28 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 28. Energieeinsparung Geschätztes Ein- sparpotential im Bereich Energie liegt aus Sicht der deutschen Firmen im Mittel bei 15% Quelle: Fraunhofer ISI, Modernisierung der Produktion 2009 29 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 29. Materialeinsparung Geschätztes Ein- sparpotential im Bereich Material liegt aus Sicht der deutschen Firmen im Mittel bei 7% Quelle: Fraunhofer ISI, Modernisierung der Produktion 2009 30 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 30. Energie- Kosten- effizienz effizienz Ressourcen - effizienz Material- effizienz 31 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 31. 32 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 32. Mitarbeiter, Fremdfirmen INPUT Gesetze, Kundenvorschriften, wirtsch. Lage, … Energie, Medien Rohstoffe, Endprodukt Vorprodukte Emissionen Maschinen, Anlagen Abfall, Wertstoffe Hilfs-, Betriebs- und Abwasser Zusatzwerkstoffe … …. zufr. Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten, … OUTPUT 33 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 33. Energie Endprodukt Medien Abfall / Wertstoffe Material Abwasser / Hilfsstoffe Emissionen Energie Energie End- Endprodukt produkt Medien Medien Abfall / Wertstoffe Material Abwasser / Abfall / Hilfsstoffe Emissionen Wertstoffe Material Energie Abwasser / Endprodukt Emissionen Hilfsstoffe Medien Abfall / Wertstoffe Material Abwasser / Emissionen Hilfsstoffe 34 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 34. 3 Schritte zur erfolgreichen Implementierung einer ressourcenschonenden Produktion 1. „Stoffflüsse“ im Unternehmen darstellen  Materialstrom => Arbeitspläne, ERP-System  Hilfsstoffeinsatz => Einkauf, ERP-System  Energieverbrauch => Standort- / Abteilungs- / Prozess- bezogen 2. Auswertung und Kennzahlenbildung  Identifikation der ressourcenaufwendigen Prozesse  Bildung von verständlichen Kennzahlen 3. Maßnahmen definieren und umsetzen  Analyse der ressourcenintensiven Prozesse auf Effizienz 35 Ressourcenverbrauch und Lebenszyklus copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 35. An Stelle von „maximalem Gewinn aus minimalem Kapital“ wird „maximaler Gewinn aus minimalen Ressourcen“ treten 36 Fazit copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh