Das Dokument behandelt die Entwicklung des Deutschen Sprachraums im Spätmittelalter von 1254 bis 1517, insbesondere die evolutionäre Rolle der Kurfürsten und das Wahlrecht des römisch-deutschen Königs, das 1356 durch die Goldene Bulle geregelt wurde. Es beschreibt auch die Entstehung der Hanse als Handelsvereinigung und die Entwicklungen in der Alten Eidgenossenschaft sowie die entscheidenden Konflikte mit dem Haus Habsburg. Die langsame Entwicklung der Habsburger-Herrschaft und die niedergehenden Strukturen innerhalb des Heiligen Römischen Reichs werden ebenfalls thematisiert.