SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs
Ein Beispiel aus dem Bereich der Medienagenturen

Nico Weiner
Fraunhofer IAO
Competence Center Electronic Business

                                        in Kooperation mit
Inhalt

» Der Mittelstand in der Cloud
   » Flexibilität im KMU
   » Abstract der heutigen Cloud-Nutzung bei KMUs


» Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen

» Lessons Learned – Spezialfall Medienagentur?




                                                    |2
Warum gerade jetzt?
                                            » Software-
   » Hardware-                                innovationen                      » Infrastruktur-
     innovationen                     Social Media,    SOA, XML-                  innovationen
                                        »Share it«,    Derivate, HTML 5,
                                           Einfacher   AJAX-Techniken,
                                     Austausch von     Semantic Web
                                           Daten ->    Techniken, ASP,
 Notebook ->… -> Pad-Devices,            Trends zur    Virtualisierung …        UMTS, WLAN,
     Smartphones, Ultra-High- &       Plattform-API                             Bluetooth, NFC,
  Ultra-Low-Performance CPUs &                                                  Wimax, Breitband-
                                                  …
          GPUs, Touchbedienung,                                                 ausbau, VoIP, IPv6 …
    Massenspeicher-Technologie,
                HW-Appliances …

                                  Geschäftsmodellinnovationen


                                       Cloud Computing &

                   Internet der Dienste <-> Internet der Dinge
                                                                           |3
Merkmale der flexiblen Arbeit im Mittelstand
      »Old Work«                               »New Work«
      »Old Life«                               »New Life«
 Hierarchische                             Flache Hierarchien
  Unternehmen
                                            Flexible interdisziplinäre
 Starre                                     Teams
  Abteilungsstrukturen       Arbeitsort
                                            Prozess- und Projekt-
 Fachlich orientierte                       arbeit
  Einzelarbeit            Arbeitszeit       Mobile Arbeit
 Starre Arbeitszeiten
                                            Zielvereinbarung
 Anwesenheitskontrolle
                              Arbeits-      Selbstverantwortung für
 Einzelanweisung                            komplexe Aufgaben
  von Arbeit                  weise
                                            Digitalisierung
 Papierflut
                                            Zusammenwachsen
 Trennung von Arbeit                        von Arbeit und Freizeit
  und Freizeit
Inhalt

» Der Mittelstand in der Cloud
   » Flexibilität im KMU
   » Abstract der heutigen Cloud-Nutzung bei KMUs


» Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen

» Fazit




                                                    |5
Daten bleiben in Deutschland

 Besteht Kenntnis über den Ort                    Wo sind die Daten?
 des Rechenzentrums?




                               Cloud Computing im Mittelstand – Erfahrungen, Nutzen und Herausforderungen
                       PwC, Februar 2011, n = 351 (Mittelständler und mittelständisch-geprägte Unternehmen)

                                                                         |6
Attraktivität verschiedener Anbieter für den Mittelstand




                                                  Experton Cloud-Vendor Benchmark
                                                     Fokusgruppe Mittelstand, 2011

                                                  |7
Inhalt

» Der Mittelstand in der Cloud

» Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen

» Fazit




                                                  |8
Struktur der Interviews
 » 30-60 Min. Experteninterviews mit 9 Medienagenturen die bereits Cloud-Dienste
   nutzen
 » Ansprechpartner waren verantwortlich für das jeweilige Cloud-Projekt im
   Unternehmen (Geschäftsführer, Projektmanager (aus Fachbereich), Entwickler
   oder IT)
 » Auswertung durch Normalisierung und Clustering der Antworten
 » Thesen + Interviewleitfaden zur Ist-Situation, Gründe für die Cloud-Nutzung,
   erwartete und eingetroffene Vorteile, Kosten-Nutzen & Risikoeinschätzung




                                                           |9
Wertschöpfung gut durch die Cloud unterstützt
» Cloud-Anwendungen vor allem im Projektgeschäft:
    » Projektmanagement-SW (File-Sharing, Kommunikation)
    » Kontaktverwaltung, Zielgruppenmanagement
    » Social Media Management
    » Web Analytics
    » Marktforschung
    » Teilweise Softwareentwicklung (Konzeption, UI-Design,
      Tracking)
» Andere Prozesse mit Cloud-Nutzung:
    » HR, Zeiterfassung, Controlling & Buchhaltung,
      Kostenvoranschläge, ERP
    » Beratung und Konzeption (z.B. Mindmaps)
    » IT-Administration (Mailsystem)
» Cloud-Nutzung konnte nicht festgestellt werden bei:
    » Kreation, Erstkontakt mit Kundenbedürfnissen,
      Kampagnengestaltung und Medienproduktion (Audio, Video etc.)

                                                          | 10
Wertschöpfung gut durch die Cloud unterstützt
» Cloud-Anwendungen vor allem im Projektgeschäft:
    » Projektmanagement-SW (File-Sharing, Kommunikation)
    » Kontaktverwaltung, Zielgruppenmanagement
    » Social Media Management
             Adobe Browser Lab, Basecamp, Cadmin,
    » Web Analytics
          Googlemail, Google Analytics, Google Apps for
    » Marktforschung Demandware, Dropbox, Easyjob,
           Business,
             eTracker, iFolder, Jira, Mantis, Mediawiki,
    » Teilweise Softwareentwicklung (Konzeption, UI-Design,
      Tracking)
          Mindmeister, MS Exchange, Netviewer, Optivo,
» Andere Prozesse mit Cloud-Nutzung: Taskfreak, Timelog,
        Piwik, SAP ByDesign, Sistrix,
              Vtiger, Webex, Xovi, Yammer, Zendesk
    » HR, Zeiterfassung, Controlling & Buchhaltung,
      Kostenvoranschläge, ERP
    » Beratung und Konzeption (z.B. Mindmaps)
    » IT-Administration (Mailsystem)
» Cloud-Nutzung konnte nicht festgestellt werden bei:
    » Kreation, Erstkontakt mit Kundenbedürfnissen,
      Kampagnengestaltung und Medienproduktion (Audio, Video etc.)

                                                          | 11
Gründe und Nutzen

Plattformunabhängigkeit (SW/HW)
Konzentration auf das Kerngeschäft
                    Dezentralisierung und
                            Kollaboration
Time-to-market
Kosten und Zeit sparen

Kultureller Shift durch Cloud-Anwendungen, Innovation im Abo, modernes
Design und Usability

                                                    | 12
Umsetzung

Auswahl nach Größe, Bekanntheit,
Nutzungsbedingungen
         Umsetzung im Home Office
     Bisher nur unkritische Daten
Präventivmaßnahmen bei Ausfall oder Insolvenz
Nutzung und Umsetzung gemeinsam mit Kunde
Keine bis kaum vorhandene Regeln für den Umgang (Kollaborationstools)


                                                    | 13
Kosten und Evaluation

Kosten weniger wichtig bei Cloud-
Anwendungen/ kostet i.d.R. weniger
als On-Premise-Variante
           Kosten-Nutzen-Rechnung
 Erfolg eher an Feedback, Akzeptanz und
 Nutzung gemessen
Kosten sind schwer einzuschätzen, subjektiv oder
beinhalten Abweichungen

                                                   | 14
Risikofaktoren

Verfügbarkeit und Bandbreite(SW/HW)
Kundenreaktionen

     Datenschutz- und -sicherheit
 Keine Best-Practices
 Datenqualität im Social Web

 Interoperabilität, Leistungsfähigkeit des Tools

                                                   | 15
Inhalt

» Der Mittelstand in der Cloud

» Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen

» Fazit




                                                  | 16
Fazit
» Cloud im Agenturbereich ist zunächst typisches IT-Outsourcing -> Schärfung
  der Kernkompetenzen

» (Akzeptanz) Cloud-Dienste werden zukünftig mehr Akzeptanz durch Agenturen
  erfahren – die Anbieter müssen weiter Vertrauen schaffen und pro-aktiv
  vorgehen / Zertifizierungen erwecken Vertrauen
» (Lead User) Unternehmenskulturen die den offenen Umgang mit Technologien
  fördern sind in besonderem Maße geeignet
» (Mobilität) Cloud-Dienste spielen im Agenturbereich die Stärke des mobilen
  Zugriffs aus -> dies ist auch expliziter Kundennutzen für die Agenturen
» (Multiplikatoren) Dienstleister hängen direkt von Ihrem Kunden ab - »das
  Vertrauen an der richtigen Stelle fördern«
» (Zielgruppe) Anbieter die sich auf besondere Zielgruppen, Branchen und/oder
  Anwendungstypen spezialisieren sind aktuell gut zum Wettbewerb abgegrenzt
» (Angebotsvielfalt) Agenturen können mit Cloud-Anwendungen bereits den
  größten Teil Ihrer Wertschöpfung abdecken, tun dies aber aus rechtlichen
  Gründen nicht
                                                            | 17
Vielen Dank!

Nico Weiner, Thomas Renner, Holger Kett
Fraunhofer IAO
THESEUS Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle

Kontakt:
Mail: nico.weiner@iao.fraunhofer.de
Tel.: +49 711 970 2170

Downloads & weitere Infos:
www.itbusinessmodels.org
www.e-business.iao.fraunhofer.de/publikationen/
                                                  | 18

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Ihr Weg in die Cloud beginnt hier - MS Online Services
PDF
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
PDF
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
PPTX
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
PDF
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
PDF
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
PDF
Das Intranet - vom Datenfriedhof zum Mitarbeiterportal
PDF
Cloud Services von PC-studio
Ihr Weg in die Cloud beginnt hier - MS Online Services
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Das Intranet - vom Datenfriedhof zum Mitarbeiterportal
Cloud Services von PC-studio

Was ist angesagt? (8)

PPTX
Hybrid cloud architecture & connectivity
PPTX
2010 09 30 11-00 r schoch
PDF
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
PDF
VDC - Best Practices der Kooperation im Netzwerk
PDF
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
PDF
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
PDF
4 Tools fuer das soziale Intranet
PPT
Enterprise Knowledge Networking - a HowTo
Hybrid cloud architecture & connectivity
2010 09 30 11-00 r schoch
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
VDC - Best Practices der Kooperation im Netzwerk
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
4 Tools fuer das soziale Intranet
Enterprise Knowledge Networking - a HowTo
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Social Media bringt die Bank zurück zum Menschen
PDF
9. Twittwoch zu Berlin 2010
PDF
Twittwoch: Klaas Kramer - Souveräne Markenfuehrung
PDF
SNA – theories put into practice: Data Mining in Sozialen Netzwerken
PDF
Google+: Seien Sie da, wo die Kunden Sie suchen!
PPT
Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
PPT
Präsentation schiff spa camp
PPT
Yvonne Malak
PDF
GRAZIA NOVEMBER 2013
PDF
Innovation im Tourismus - Impulse, Erlebnispyramide, Customer Journey Mapping
PDF
jovoto: Möglichkeiten für die Kreativwirtschaft durch Social Media - und vi...
PPT
Ice Age Mottodes Tages
PDF
Via 08 2015 lützelsee
PDF
Nutrico Diet Präsentation
PDF
Sebastian Ballweg
PDF
Bkk advita - Das Natürliche leben / Imagebroschüre
PDF
Pemerintah provinsi sulawesi selatan
PDF
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
DOCX
SPT IMAGENES
PPTX
Marc Haberland
Social Media bringt die Bank zurück zum Menschen
9. Twittwoch zu Berlin 2010
Twittwoch: Klaas Kramer - Souveräne Markenfuehrung
SNA – theories put into practice: Data Mining in Sozialen Netzwerken
Google+: Seien Sie da, wo die Kunden Sie suchen!
Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
Präsentation schiff spa camp
Yvonne Malak
GRAZIA NOVEMBER 2013
Innovation im Tourismus - Impulse, Erlebnispyramide, Customer Journey Mapping
jovoto: Möglichkeiten für die Kreativwirtschaft durch Social Media - und vi...
Ice Age Mottodes Tages
Via 08 2015 lützelsee
Nutrico Diet Präsentation
Sebastian Ballweg
Bkk advita - Das Natürliche leben / Imagebroschüre
Pemerintah provinsi sulawesi selatan
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
SPT IMAGENES
Marc Haberland
Anzeige

Ähnlich wie Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Medienagenturen (20)

PDF
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
PDF
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
PDF
SecTXL '11 | Hamburg - Andreas Weiss: "Cloud Computing ist die Zukunft- aber ...
PDF
Cloud Computing – erwachsen genug für Unternehmen? by Dr. Michael Pauly
KEY
Cloud computing wenamix
PPTX
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
PDF
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
PDF
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
PDF
Oracle Cloud
PDF
Keynote SAP Cloud @ Bitkom CeBIT2013 - DEUTSCH
PDF
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
PDF
Cloud Computing meets Reality
PDF
Intelligent Workload Management by Werner Lütkemeier
PDF
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
PPTX
ONE Konferenz: Cloud Computing
PDF
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
PPTX
Thomas latz wie sich unternehmen hybrid der cloud annaehern
PDF
Cloud Computing Potentiale
PDF
Die Cloud als Bindeglied zwischen Legacy IT & zukünftigen Arbeitsplatzkonzep...
PDF
Webinar Cloud als Bindeglied
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
SecTXL '11 | Hamburg - Andreas Weiss: "Cloud Computing ist die Zukunft- aber ...
Cloud Computing – erwachsen genug für Unternehmen? by Dr. Michael Pauly
Cloud computing wenamix
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
Oracle Cloud
Keynote SAP Cloud @ Bitkom CeBIT2013 - DEUTSCH
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
Cloud Computing meets Reality
Intelligent Workload Management by Werner Lütkemeier
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
ONE Konferenz: Cloud Computing
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
Thomas latz wie sich unternehmen hybrid der cloud annaehern
Cloud Computing Potentiale
Die Cloud als Bindeglied zwischen Legacy IT & zukünftigen Arbeitsplatzkonzep...
Webinar Cloud als Bindeglied

Mehr von Nico Weiner (10)

PDF
Der Entwurf von Geschäftsmodellen
PDF
Creative Thinking about Internet of Service Business Models
PDF
Die Geschaeftsmodellperspektive im Internet der Dienste
PDF
Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a bu...
PDF
Business Models in the Internet of Services -
PDF
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Das methodische Verständnis von Ge...
PDF
Business Models in the Internet of Services - Trends and developments on the ...
PDF
Geschäftsmodelle im internet der dienste trends und entw
PPT
openTRANS - XML Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr
PPT
Business Models in the Internet of Services
Der Entwurf von Geschäftsmodellen
Creative Thinking about Internet of Service Business Models
Die Geschaeftsmodellperspektive im Internet der Dienste
Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a bu...
Business Models in the Internet of Services -
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Das methodische Verständnis von Ge...
Business Models in the Internet of Services - Trends and developments on the ...
Geschäftsmodelle im internet der dienste trends und entw
openTRANS - XML Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr
Business Models in the Internet of Services

Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Medienagenturen

  • 1. Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs Ein Beispiel aus dem Bereich der Medienagenturen Nico Weiner Fraunhofer IAO Competence Center Electronic Business in Kooperation mit
  • 2. Inhalt » Der Mittelstand in der Cloud » Flexibilität im KMU » Abstract der heutigen Cloud-Nutzung bei KMUs » Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen » Lessons Learned – Spezialfall Medienagentur? |2
  • 3. Warum gerade jetzt? » Software- » Hardware- innovationen » Infrastruktur- innovationen Social Media, SOA, XML- innovationen »Share it«, Derivate, HTML 5, Einfacher AJAX-Techniken, Austausch von Semantic Web Daten -> Techniken, ASP, Notebook ->… -> Pad-Devices, Trends zur Virtualisierung … UMTS, WLAN, Smartphones, Ultra-High- & Plattform-API Bluetooth, NFC, Ultra-Low-Performance CPUs & Wimax, Breitband- … GPUs, Touchbedienung, ausbau, VoIP, IPv6 … Massenspeicher-Technologie, HW-Appliances … Geschäftsmodellinnovationen Cloud Computing & Internet der Dienste <-> Internet der Dinge |3
  • 4. Merkmale der flexiblen Arbeit im Mittelstand »Old Work« »New Work« »Old Life« »New Life«  Hierarchische  Flache Hierarchien Unternehmen  Flexible interdisziplinäre  Starre Teams Abteilungsstrukturen Arbeitsort  Prozess- und Projekt-  Fachlich orientierte arbeit Einzelarbeit Arbeitszeit  Mobile Arbeit  Starre Arbeitszeiten  Zielvereinbarung  Anwesenheitskontrolle Arbeits-  Selbstverantwortung für  Einzelanweisung komplexe Aufgaben von Arbeit weise  Digitalisierung  Papierflut  Zusammenwachsen  Trennung von Arbeit von Arbeit und Freizeit und Freizeit
  • 5. Inhalt » Der Mittelstand in der Cloud » Flexibilität im KMU » Abstract der heutigen Cloud-Nutzung bei KMUs » Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen » Fazit |5
  • 6. Daten bleiben in Deutschland Besteht Kenntnis über den Ort Wo sind die Daten? des Rechenzentrums? Cloud Computing im Mittelstand – Erfahrungen, Nutzen und Herausforderungen PwC, Februar 2011, n = 351 (Mittelständler und mittelständisch-geprägte Unternehmen) |6
  • 7. Attraktivität verschiedener Anbieter für den Mittelstand Experton Cloud-Vendor Benchmark Fokusgruppe Mittelstand, 2011 |7
  • 8. Inhalt » Der Mittelstand in der Cloud » Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen » Fazit |8
  • 9. Struktur der Interviews » 30-60 Min. Experteninterviews mit 9 Medienagenturen die bereits Cloud-Dienste nutzen » Ansprechpartner waren verantwortlich für das jeweilige Cloud-Projekt im Unternehmen (Geschäftsführer, Projektmanager (aus Fachbereich), Entwickler oder IT) » Auswertung durch Normalisierung und Clustering der Antworten » Thesen + Interviewleitfaden zur Ist-Situation, Gründe für die Cloud-Nutzung, erwartete und eingetroffene Vorteile, Kosten-Nutzen & Risikoeinschätzung |9
  • 10. Wertschöpfung gut durch die Cloud unterstützt » Cloud-Anwendungen vor allem im Projektgeschäft: » Projektmanagement-SW (File-Sharing, Kommunikation) » Kontaktverwaltung, Zielgruppenmanagement » Social Media Management » Web Analytics » Marktforschung » Teilweise Softwareentwicklung (Konzeption, UI-Design, Tracking) » Andere Prozesse mit Cloud-Nutzung: » HR, Zeiterfassung, Controlling & Buchhaltung, Kostenvoranschläge, ERP » Beratung und Konzeption (z.B. Mindmaps) » IT-Administration (Mailsystem) » Cloud-Nutzung konnte nicht festgestellt werden bei: » Kreation, Erstkontakt mit Kundenbedürfnissen, Kampagnengestaltung und Medienproduktion (Audio, Video etc.) | 10
  • 11. Wertschöpfung gut durch die Cloud unterstützt » Cloud-Anwendungen vor allem im Projektgeschäft: » Projektmanagement-SW (File-Sharing, Kommunikation) » Kontaktverwaltung, Zielgruppenmanagement » Social Media Management Adobe Browser Lab, Basecamp, Cadmin, » Web Analytics Googlemail, Google Analytics, Google Apps for » Marktforschung Demandware, Dropbox, Easyjob, Business, eTracker, iFolder, Jira, Mantis, Mediawiki, » Teilweise Softwareentwicklung (Konzeption, UI-Design, Tracking) Mindmeister, MS Exchange, Netviewer, Optivo, » Andere Prozesse mit Cloud-Nutzung: Taskfreak, Timelog, Piwik, SAP ByDesign, Sistrix, Vtiger, Webex, Xovi, Yammer, Zendesk » HR, Zeiterfassung, Controlling & Buchhaltung, Kostenvoranschläge, ERP » Beratung und Konzeption (z.B. Mindmaps) » IT-Administration (Mailsystem) » Cloud-Nutzung konnte nicht festgestellt werden bei: » Kreation, Erstkontakt mit Kundenbedürfnissen, Kampagnengestaltung und Medienproduktion (Audio, Video etc.) | 11
  • 12. Gründe und Nutzen Plattformunabhängigkeit (SW/HW) Konzentration auf das Kerngeschäft Dezentralisierung und Kollaboration Time-to-market Kosten und Zeit sparen Kultureller Shift durch Cloud-Anwendungen, Innovation im Abo, modernes Design und Usability | 12
  • 13. Umsetzung Auswahl nach Größe, Bekanntheit, Nutzungsbedingungen Umsetzung im Home Office Bisher nur unkritische Daten Präventivmaßnahmen bei Ausfall oder Insolvenz Nutzung und Umsetzung gemeinsam mit Kunde Keine bis kaum vorhandene Regeln für den Umgang (Kollaborationstools) | 13
  • 14. Kosten und Evaluation Kosten weniger wichtig bei Cloud- Anwendungen/ kostet i.d.R. weniger als On-Premise-Variante Kosten-Nutzen-Rechnung Erfolg eher an Feedback, Akzeptanz und Nutzung gemessen Kosten sind schwer einzuschätzen, subjektiv oder beinhalten Abweichungen | 14
  • 15. Risikofaktoren Verfügbarkeit und Bandbreite(SW/HW) Kundenreaktionen Datenschutz- und -sicherheit Keine Best-Practices Datenqualität im Social Web Interoperabilität, Leistungsfähigkeit des Tools | 15
  • 16. Inhalt » Der Mittelstand in der Cloud » Ergebnisse aus Interviews bei Medienagenturen » Fazit | 16
  • 17. Fazit » Cloud im Agenturbereich ist zunächst typisches IT-Outsourcing -> Schärfung der Kernkompetenzen » (Akzeptanz) Cloud-Dienste werden zukünftig mehr Akzeptanz durch Agenturen erfahren – die Anbieter müssen weiter Vertrauen schaffen und pro-aktiv vorgehen / Zertifizierungen erwecken Vertrauen » (Lead User) Unternehmenskulturen die den offenen Umgang mit Technologien fördern sind in besonderem Maße geeignet » (Mobilität) Cloud-Dienste spielen im Agenturbereich die Stärke des mobilen Zugriffs aus -> dies ist auch expliziter Kundennutzen für die Agenturen » (Multiplikatoren) Dienstleister hängen direkt von Ihrem Kunden ab - »das Vertrauen an der richtigen Stelle fördern« » (Zielgruppe) Anbieter die sich auf besondere Zielgruppen, Branchen und/oder Anwendungstypen spezialisieren sind aktuell gut zum Wettbewerb abgegrenzt » (Angebotsvielfalt) Agenturen können mit Cloud-Anwendungen bereits den größten Teil Ihrer Wertschöpfung abdecken, tun dies aber aus rechtlichen Gründen nicht | 17
  • 18. Vielen Dank! Nico Weiner, Thomas Renner, Holger Kett Fraunhofer IAO THESEUS Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle Kontakt: Mail: [email protected] Tel.: +49 711 970 2170 Downloads & weitere Infos: www.itbusinessmodels.org www.e-business.iao.fraunhofer.de/publikationen/ | 18