2
Am meisten gelesen
6
Am meisten gelesen
1    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Der Servicekatalog
                         wie aus Theorie Praxis wird

                         Ulrike Demelius, MA
2    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Agenda
                          Zur Person
                          Die Universität St. Gallen
                          Dienstleistung versus Sachgut
                          Der Servicekatalog
                            Elemente eines Servicekatalogs
                            Aufbau einer Servicebeschreibung
                          Der IT-Servicekatalog der Universität St.Gallen
                            Vorgehen bei der Erstellung
                            Services und ihre Komponenten
                            Zuordnung der Komponenten zu den Services
                            Technische Umsetzung
                            Wo stehen wir heute
                          Was Sie unbedingt beachten sollten
3    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Zur Person
                          Ulrike Demelius, MA
                          Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten
                           Prozessmanagement und Informatik
                          ITIL v3 Foundation Zertifizierung
                          Service Managerin an der Universität St. Gallen
                            Verwaltung, Mensa, IT-Admins

                            IT-Arbeitsplatz

                            Support

                          Zuständig für die Erstellung des Servicekatalogs
4    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Die Universität St. Gallen
                          Gründung 1898 als Handelsakademie
                          Seit 1995 Universität St. Gallen - Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-
                           und Sozialwissenschaften (HSG)
                          Forschungsschwerpunkte
                            Work, Ageing and Welfare

                            Wealth and Risk Research

                          7'000 Studierende aus 80 Nationen
                          Mehr als 1'000 Arbeitsplätze
                            80 ProfessorInnen

                            360 Dozierende, AssistentInnen, GastprofessorInnen

                          Jährlich über 3'000 HörerInnen bei öffentlichen Vorlesungen
                          Jährlich über 500 Kinder bei der Kinderuniversität
5    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Dienstleistung versus Sachgut
                                           Immateriell,                                            Käufer an                                   Keine Vorführung
                                           nicht speicher- und                                     Leistungserstellung                         und Prüfung vor
                                           transportierbar                                         beteiligt                                   Kauf



                         Gegenständlich,                                        Produktion ohne                                      Vorführung und
                         lagerfähig und                                         Beteiligung des                                      Prüfung vor Kauf
                         transportierbar                                        Käufers                                              möglich

                                           Produktion und                                         Erhält Form erst                             Kein
                                           Marketing                                              direkt bei                                   Eigentumswechsel
                                           gleichzeitig                                           Serviceerbringung



                         Trennung                                              Erhält Form während                                   Eigentums-/
                         Produktion -                                          Produktionsprozess                                    Besitzerwechsel
                         Marketing                                                                                                   nach Kauf

                         Quelle: In Anlehnung an Haller, S. (2002). Dienstleistungsmanagement. (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler, S. 8
6    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Der Servicekatalog
                          Der Servicekatalog umfasst zwei Teile:
                          Business-Servicekatalog
                            Enthält alle aktiven IT-Dienstleistungen
                            Angaben zum Support

                            Richtlinien

                            Antrags- und Bestellverfahren

                            Preise

                          Technischer Servicekatalog
                            Technische Details zu den Services

                            IT-interne Verwendung
7    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Elemente eines Servicekatalogs




               Quelle: OGC (2008). ITIL - Service Design, S. 69
8    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Aufbau einer Servicebeschreibung
                         Dieses Beispiel zeigt ein Muster-Leistungsverzeichnis für einen IT-Arbeitsplatz




                         Quelle: Brocke, H.; Uebernickel, F.; Brenner, W. (2009). Kundenorientierung in der IT-Service-Produktisierung – ein Datenmodell zur Leistungsbeschreibung., S. 5
9    Digicomp ITIL Day
         31. März 2011
       Ulrike Demelius
    Der Servicekatalog




                         Der IT-Servicekatalog der Universität St.Gallen
                          Idee entstand vor 3 Jahren
                          Durchführung als Projekt
                          Definition der Servicelinien durch die Service ManagerInnen
                          Workshops mit allen Mitarbeitenden
                            Zur Definition der Servicekomponenten
                            Nach Organsiationseinheiten (OU) getrennt

                            Je 2 Stück pro OU

                            Mit externer Unterstützung

                              Moderation
                              Vorbereitung
                              Ausarbeitungen
                             …
10    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Vorgehen bei der Erstellung
11    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Servicekomponenten
12    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Services und ihre Komponenten
13    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Zuordnung Komponenten zu Services
14    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Zuordnung Komponenten zu Services (2)
15    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Technische Umsetzung
                           Eigenprogrammierung
                           Verschiedene Sichtweisen
                             Kundensicht
                               Sieht die komplette Servicebeschreibung
                               Sieht bei den Komponentenbeschreibungen nur den ersten Teil
                             Technische Sicht

                           Aufteilung in
                             Hauptdokumente

                             Unterdokumente

                           Jede Komponentenbeschreibung muss nur 1x gepflegt werden
                           Wird als Unterdokument beim jeweiligen Service angezogen
                           Einstellung möglich, ob für den Kunden sichtbar oder nicht
16    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Wo stehen wir heute
                           Services und Komponenten sind beschrieben
                           Treffen zur Zuordnung der Komponenten zu den Services sind
                            terminisiert
                           Workshops zum “Feintuning” der Beschreibungen sind terminisiert
                           Kundensicht ist festgelegt
                           “Gefäss” auf Basis Lotus Notes ist in der Pilotphase
                           Abfüllen der Inhalte in die neue Datenbank ist eingeplant
                           Geplanter Projektabschluss: 30. Juni 2011
                             Vorstellung des Ergebnisses im Informatikbereich

                             Vorstellung des Ergebnisses bei den IT-AdministratorInnen

                             Vorstellung des Ergebnisses in der Institutsleiterkonferenz
17    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Was Sie unbedingt beachten sollten
                           Es handelt sich um einen Änderungsprozess
                             Änderung bedeutet Unsicherheit, ruft Ängste hervor
                             Beziehen Sie alle Mitarbeitenden in den Prozess mit ein

                             Machen Sie klar, dass die Meinung aller gefragt ist

                             Erklären Sie Ihre Intention, einen Servicekatalog zu erstellen

                             Halten Sie die Unterlagen für Ihre Mitarbeitenden zugänglich

                           Werden Sie sich über Ihre eigenen Ängste und Befürchtungen klar
                             Die selben Ängste haben wahrscheinlich auch Ihre Mitarbeitenden

                             Die Arbeit wird ein Stück kontrollierbarer

                             Das kann zu Widerständen führen

                           Das Einbeziehen der Mitarbeitenden ist keine Garantie auf Erfolg
                           Sichern Sie sich die Aufmerksamkeit des Managements
18    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Was Sie unbedingt beachten sollten
                           Der Servicekatalog bildet Ihr Leistungsangebot ab
                             Muss für Ihre Kunden verständlich sein
                             Ihre interne Organisation ist unabhängig vom Servicekatalog

                           Planen Sie Ihr Vorgehen detailliert
                           Auch Rom wurde nicht in einer Nacht erbaut
                           Lassen Sie den Vorgang extern moderieren
                           Der Servicekatalog muss leben
                             Änderungen sind jederzeit möglich

                             Von Mitarbeitenden erkannte Mängel führen zu Änderungen

                             Wenn nicht, informieren Sie die Mitarbeitenden über die Gründe

                           Ein Stück Software (ITIL-Tool) löst keine organisatorischen Probleme
                           Vielleicht ist das Ergebnis anders als Sie es erwartet haben
19    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Unser Partner




                                    Binzstrasse 18, 8045 Zürich
20    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Fragen?
21    Digicomp ITIL Day
          31. März 2011
        Ulrike Demelius
     Der Servicekatalog




                          Danke für Ihre
                          Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Integrating ITSM Frameworks, Standards and Processes - ITSM Academy Webinar
PPT
Defining Services for a Service Catalog
PDF
IT and Business Service Catalogs
PPT
ITSM Toolset Selection
PPTX
Connecting ITSM to IT governance
PDF
Project Status Report
PDF
ITIL Process Assessment - Service Design (XLS)
PDF
Why CMDB - 7 Fundamental Use Cases
Integrating ITSM Frameworks, Standards and Processes - ITSM Academy Webinar
Defining Services for a Service Catalog
IT and Business Service Catalogs
ITSM Toolset Selection
Connecting ITSM to IT governance
Project Status Report
ITIL Process Assessment - Service Design (XLS)
Why CMDB - 7 Fundamental Use Cases

Was ist angesagt? (20)

PPT
Boost your ITSM maturity with a service catalog
ODS
Catálogo de serviços ITIL template
PDF
PDF
Business Analysis Knowledge Areas and Tasks (based on BABOK V3.0)
PDF
It Services And Service Catalog(ITIL V3)
PDF
7 Steps to Creating an Effective ITSM Service Catalog
PDF
Plano Geral de Governança de Dados
PDF
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
PPTX
Gerenciamento de Incidentes
PDF
Babok -business_analysis_poster
PPTX
ITIL Foundation in IT Service Management
PDF
Improve IT Operations
PPT
The Service Catalog: Cornerstone of Service Management
PPTX
CMDB - Strategic Role in IT Services - Configuration Management Moves Front a...
PPT
Change Management ITIL
PDF
DevOps, BA and COBIT don’t really align, or do they?
PPTX
IT Service Management Overview
PDF
ITIL4 and ServiceNow
PDF
Difference between ITIL v3 and ITIL 4 | ITIL® Foundation Training | Edureka
PDF
ITIL implementation and Service Management Best Practices – useful informatio...
Boost your ITSM maturity with a service catalog
Catálogo de serviços ITIL template
Business Analysis Knowledge Areas and Tasks (based on BABOK V3.0)
It Services And Service Catalog(ITIL V3)
7 Steps to Creating an Effective ITSM Service Catalog
Plano Geral de Governança de Dados
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
Gerenciamento de Incidentes
Babok -business_analysis_poster
ITIL Foundation in IT Service Management
Improve IT Operations
The Service Catalog: Cornerstone of Service Management
CMDB - Strategic Role in IT Services - Configuration Management Moves Front a...
Change Management ITIL
DevOps, BA and COBIT don’t really align, or do they?
IT Service Management Overview
ITIL4 and ServiceNow
Difference between ITIL v3 and ITIL 4 | ITIL® Foundation Training | Edureka
ITIL implementation and Service Management Best Practices – useful informatio...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
IT Service Catalog Examples
PDF
How to-build-a-service-catalog
PDF
Service catalogue
PDF
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
PPT
Best Practices for Implementing a Service Catalog and Enhanced ITSM
PDF
Service catalogue presentation
PPTX
Service management time to fly, time to die it sm-fbe 2012
PDF
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
PDF
Der Service Point Koebcke Business und Marketing Print Katalog 2014
PDF
Espagne.de Service Katalog
PPT
Introducing the Professional Service Management Framework from itSMF UK
PDF
Balanced Diversity A Portfolio Approach to Organisational Change (2012)
PDF
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
PPS
Lugh. Mitologia Celta
PDF
Tech Farm Start Minnebar.2.1
PDF
Ap02 (tutorial lenguajes de programación 2013 b)
PPTX
Exposemilla ingenio civil
PDF
othellocv
PPTX
Copymax
PPTX
Marketing viral
IT Service Catalog Examples
How to-build-a-service-catalog
Service catalogue
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Best Practices for Implementing a Service Catalog and Enhanced ITSM
Service catalogue presentation
Service management time to fly, time to die it sm-fbe 2012
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Der Service Point Koebcke Business und Marketing Print Katalog 2014
Espagne.de Service Katalog
Introducing the Professional Service Management Framework from itSMF UK
Balanced Diversity A Portfolio Approach to Organisational Change (2012)
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Lugh. Mitologia Celta
Tech Farm Start Minnebar.2.1
Ap02 (tutorial lenguajes de programación 2013 b)
Exposemilla ingenio civil
othellocv
Copymax
Marketing viral
Anzeige

Ähnlich wie Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird (20)

PPTX
Was sind bibliothekarische (IT)-Dienstleistungen?
PDF
Von der Server- zur Service Verfügbarkeit
PPTX
Als wäre es ein Unternehmen.Über die Konzeption von IT-Prozessen in Bibliotheken
PDF
ITIL Edition 2011 Service Strategy
PDF
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
PDF
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
PDF
Vortrag 'Servuktions-Controlling' 2018-11-29 V02.00.00
PDF
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
PDF
ITIL Edition 2011 Foundation Level
PDF
Alles oder nichts?
PDF
User Interface Engineering Praxis
PDF
Evolution des Service Ecosystem - Evolution of Service
PDF
ITSM in der Praxis
PDF
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
PDF
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
PDF
IT auf Grossbaustellen - IT Betrieb
PDF
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
PDF
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
PDF
Ibm smarter buildings 032013 friedel jonker
PPTX
Ratgeber Digital Transformation
Was sind bibliothekarische (IT)-Dienstleistungen?
Von der Server- zur Service Verfügbarkeit
Als wäre es ein Unternehmen.Über die Konzeption von IT-Prozessen in Bibliotheken
ITIL Edition 2011 Service Strategy
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Vortrag 'Servuktions-Controlling' 2018-11-29 V02.00.00
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
ITIL Edition 2011 Foundation Level
Alles oder nichts?
User Interface Engineering Praxis
Evolution des Service Ecosystem - Evolution of Service
ITSM in der Praxis
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
IT auf Grossbaustellen - IT Betrieb
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Konzeptpapier 'ICTility Service-Katalog - ICTility Service-Typen & Servuktion...
Ibm smarter buildings 032013 friedel jonker
Ratgeber Digital Transformation

Mehr von Digicomp Academy AG (20)

PDF
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
PDF
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
PPTX
Innovation durch kollaboration gennex 2018
PDF
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
PDF
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
PDF
Xing expertendialog zu nudge unit x
PDF
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
PDF
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
PDF
Agiles Management - Wie geht das?
PPTX
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
PDF
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
PDF
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Was ist design thinking
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
PDF
General data protection regulation-slides
PDF
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Xing expertendialog zu nudge unit x
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Agiles Management - Wie geht das?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Minenfeld IPv6
Was ist design thinking
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
General data protection regulation-slides
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch

Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird

  • 1. 1 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Der Servicekatalog wie aus Theorie Praxis wird Ulrike Demelius, MA
  • 2. 2 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Agenda  Zur Person  Die Universität St. Gallen  Dienstleistung versus Sachgut  Der Servicekatalog  Elemente eines Servicekatalogs  Aufbau einer Servicebeschreibung  Der IT-Servicekatalog der Universität St.Gallen  Vorgehen bei der Erstellung  Services und ihre Komponenten  Zuordnung der Komponenten zu den Services  Technische Umsetzung  Wo stehen wir heute  Was Sie unbedingt beachten sollten
  • 3. 3 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Zur Person  Ulrike Demelius, MA  Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Prozessmanagement und Informatik  ITIL v3 Foundation Zertifizierung  Service Managerin an der Universität St. Gallen  Verwaltung, Mensa, IT-Admins  IT-Arbeitsplatz  Support  Zuständig für die Erstellung des Servicekatalogs
  • 4. 4 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Die Universität St. Gallen  Gründung 1898 als Handelsakademie  Seit 1995 Universität St. Gallen - Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)  Forschungsschwerpunkte  Work, Ageing and Welfare  Wealth and Risk Research  7'000 Studierende aus 80 Nationen  Mehr als 1'000 Arbeitsplätze  80 ProfessorInnen  360 Dozierende, AssistentInnen, GastprofessorInnen  Jährlich über 3'000 HörerInnen bei öffentlichen Vorlesungen  Jährlich über 500 Kinder bei der Kinderuniversität
  • 5. 5 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Dienstleistung versus Sachgut Immateriell, Käufer an Keine Vorführung nicht speicher- und Leistungserstellung und Prüfung vor transportierbar beteiligt Kauf Gegenständlich, Produktion ohne Vorführung und lagerfähig und Beteiligung des Prüfung vor Kauf transportierbar Käufers möglich Produktion und Erhält Form erst Kein Marketing direkt bei Eigentumswechsel gleichzeitig Serviceerbringung Trennung Erhält Form während Eigentums-/ Produktion - Produktionsprozess Besitzerwechsel Marketing nach Kauf Quelle: In Anlehnung an Haller, S. (2002). Dienstleistungsmanagement. (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler, S. 8
  • 6. 6 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Der Servicekatalog  Der Servicekatalog umfasst zwei Teile:  Business-Servicekatalog  Enthält alle aktiven IT-Dienstleistungen  Angaben zum Support  Richtlinien  Antrags- und Bestellverfahren  Preise  Technischer Servicekatalog  Technische Details zu den Services  IT-interne Verwendung
  • 7. 7 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Elemente eines Servicekatalogs Quelle: OGC (2008). ITIL - Service Design, S. 69
  • 8. 8 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Aufbau einer Servicebeschreibung Dieses Beispiel zeigt ein Muster-Leistungsverzeichnis für einen IT-Arbeitsplatz Quelle: Brocke, H.; Uebernickel, F.; Brenner, W. (2009). Kundenorientierung in der IT-Service-Produktisierung – ein Datenmodell zur Leistungsbeschreibung., S. 5
  • 9. 9 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Der IT-Servicekatalog der Universität St.Gallen  Idee entstand vor 3 Jahren  Durchführung als Projekt  Definition der Servicelinien durch die Service ManagerInnen  Workshops mit allen Mitarbeitenden  Zur Definition der Servicekomponenten  Nach Organsiationseinheiten (OU) getrennt  Je 2 Stück pro OU  Mit externer Unterstützung  Moderation  Vorbereitung  Ausarbeitungen …
  • 10. 10 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Vorgehen bei der Erstellung
  • 11. 11 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Servicekomponenten
  • 12. 12 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Services und ihre Komponenten
  • 13. 13 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Zuordnung Komponenten zu Services
  • 14. 14 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Zuordnung Komponenten zu Services (2)
  • 15. 15 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Technische Umsetzung  Eigenprogrammierung  Verschiedene Sichtweisen  Kundensicht  Sieht die komplette Servicebeschreibung  Sieht bei den Komponentenbeschreibungen nur den ersten Teil  Technische Sicht  Aufteilung in  Hauptdokumente  Unterdokumente  Jede Komponentenbeschreibung muss nur 1x gepflegt werden  Wird als Unterdokument beim jeweiligen Service angezogen  Einstellung möglich, ob für den Kunden sichtbar oder nicht
  • 16. 16 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Wo stehen wir heute  Services und Komponenten sind beschrieben  Treffen zur Zuordnung der Komponenten zu den Services sind terminisiert  Workshops zum “Feintuning” der Beschreibungen sind terminisiert  Kundensicht ist festgelegt  “Gefäss” auf Basis Lotus Notes ist in der Pilotphase  Abfüllen der Inhalte in die neue Datenbank ist eingeplant  Geplanter Projektabschluss: 30. Juni 2011  Vorstellung des Ergebnisses im Informatikbereich  Vorstellung des Ergebnisses bei den IT-AdministratorInnen  Vorstellung des Ergebnisses in der Institutsleiterkonferenz
  • 17. 17 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Was Sie unbedingt beachten sollten  Es handelt sich um einen Änderungsprozess  Änderung bedeutet Unsicherheit, ruft Ängste hervor  Beziehen Sie alle Mitarbeitenden in den Prozess mit ein  Machen Sie klar, dass die Meinung aller gefragt ist  Erklären Sie Ihre Intention, einen Servicekatalog zu erstellen  Halten Sie die Unterlagen für Ihre Mitarbeitenden zugänglich  Werden Sie sich über Ihre eigenen Ängste und Befürchtungen klar  Die selben Ängste haben wahrscheinlich auch Ihre Mitarbeitenden  Die Arbeit wird ein Stück kontrollierbarer  Das kann zu Widerständen führen  Das Einbeziehen der Mitarbeitenden ist keine Garantie auf Erfolg  Sichern Sie sich die Aufmerksamkeit des Managements
  • 18. 18 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Was Sie unbedingt beachten sollten  Der Servicekatalog bildet Ihr Leistungsangebot ab  Muss für Ihre Kunden verständlich sein  Ihre interne Organisation ist unabhängig vom Servicekatalog  Planen Sie Ihr Vorgehen detailliert  Auch Rom wurde nicht in einer Nacht erbaut  Lassen Sie den Vorgang extern moderieren  Der Servicekatalog muss leben  Änderungen sind jederzeit möglich  Von Mitarbeitenden erkannte Mängel führen zu Änderungen  Wenn nicht, informieren Sie die Mitarbeitenden über die Gründe  Ein Stück Software (ITIL-Tool) löst keine organisatorischen Probleme  Vielleicht ist das Ergebnis anders als Sie es erwartet haben
  • 19. 19 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Unser Partner Binzstrasse 18, 8045 Zürich
  • 20. 20 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Fragen?
  • 21. 21 Digicomp ITIL Day 31. März 2011 Ulrike Demelius Der Servicekatalog Danke für Ihre Aufmerksamkeit