der stat briefe mit laden zu ordenen. Beispiele reichsstädtischer
Archivbauten und -einrichtungen (Ettenheim-Altdorf, 13. Juni 2015)
1
der stat briefe mit laden zu ordenen
1. Vom Wert und der (Nicht-)Nutzung eines
ehemals reichsstädtischen Archivs
(Einleitung)
2. Zur Speyerer reichsstädtischen
Archivgeschichte
3. Der reichsstädtische Archivraum in
Speyer
2
Christoph Lehmann
(1568-1638),
Speyerer Chronik, 1.
Auflage = 1612, hier:
4. Auflage, Frankfurt
am Main 1711
3
der stat briefe mit laden zu ordenen
Für die Geschichte der Stadt
Speier aber haben wir
das stolze Bewusstsein,
daß das archivalische
Material in einer
Vollständigkeit erhalten
ist, wie kaum für eine
andere Stadt
Deutschlands.
4
der stat briefe mit laden zu ordenen
„Alternative“ dazu: Das am vollständigsten überlieferte,
aber am wenigsten genutzte reichsstädtische Archiv
Deutschlands ???
Erster „prominenter“ Nutzer: Kaiser Maximilian I.
Schreiben an den Speyerer Rat, 1498 Dezember 18 (überliefert
nach Lehmann) – Bitte um Zusendung der ältesten deutschen
Urkunden aus dem reichsstädtischen Archiv
5
der stat briefe mit laden zu ordenen
2. Zur Speyerer reichsstädtischen Archivgeschichte
• Frühe Quellenhinweise zum Archiv (bis Mitte des 14.
Jahrhunderts)
• „Gewölbe“ im Ratshof, Urkundentruhen, Rote Lade
• Neuordnung der Laden ca. 1452
• Urkundenarchiv der Münzer und Hausgenossen geht
ca. 1349 an das Gesamtarchiv der Stadt über
6
der stat briefe mit laden zu ordenen
Notiz zum „Archiv“ der Münzer
und Hausgenossen, ca. 1349 Ältestes Archivrepertorium, 1579
7
der stat briefe mit laden zu ordenen
Landesarchiv Speyer,
Bestand W2, Nr. 21
8
der stat briefe mit laden zu ordenen
19. Jahrhundert:
• Entwicklung eng verbunden mit dem
Kreisarchiv/Staatsarchiv Speyer (heutiges
Landesarchiv)
• Peter Gayer: Grundlegende Verzeichnung der
reichsstädtischen Bestände (1833/34)
• Kontinuierliche Betreuung (nebenamtlich) seit 1892
9
der stat briefe mit laden zu ordenen
Peter Gayer (1793-
1836),
Sepiazeichnung
(Historisches
Museum der Pfalz,
Speyer)
10
der stat briefe mit laden zu ordenen
19. Jahrhundert/20. Jahrhundert:
• Nebenamtliche Betreuung 1892-1963 (1908-1948: Albert
Pfeiffer, 1949-1963, Anton Doll)
• Albert Pfeiffer: Tätigkeitsbericht 1912 als erste
umfangreichere Darstellung der Archivgeschichte
• „Salierjahr 2011“: Ausstellung zur Archivgeschichte im
Rathaus; als virtuelle Ausstellung seitdem auch abrufbar via
http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets
11
der stat briefe mit laden zu ordenen
Lesesaal (Archivraum) vor 1995 Archivraum (Trausaal) 2009
12
der stat briefe mit laden zu ordenen
Rückbesinnung auf reichsstädtische
Archivbauten
• Speyer
• Mühlhausen (Thüringen)
• Esslingen
• Hagenau
13
14
der stat briefe mit laden zu ordenen
Reichsstädtisches Archiv
Mühlhausen, ab 1615
15
der stat briefe mit laden zu ordenen
Reichsstädtisches Archivgebäude
Esslingen (ab 1610)
Archivgewölbe der Reichsstadt(15.-19.
Jh., Südturm St. Dionys, Esslingen)
16
der stat briefe mit laden zu ordenen
Hagenau, reichsstädtischer
Archiv-/Kanzleibau (1484)
17
der stat briefe mit laden zu ordenen
Hagenau, reichsstädtischer
Archiv-/Kanzleibau (1484)
18
der stat briefe mit laden zu ordenen
3. Der reichsstädtische
Archivraum in Speyer
19
der stat briefe mit laden zu ordenen
Stadtbrand 1689
• Zerstörung des Ratshofs
• Im Ratshof: Ratskanzlei/Amtsräume des
Rates, Archivgewölbe, Reichskammergericht
• Abtransport der städtischen Archivalien
(Straßburg)
20
der stat briefe mit laden zu ordenen
21
der stat briefe mit laden zu ordenen
Nach Rückbringung der Archivalien
• Wenig sachgemäße Lagerung, u.a. auf Rathaus-
Speicher
• Speyer: Stadt im Neuaufbau
• Rathaus: 1726
• Reichsstädtisches Archiv kommt nach 1726 in den
„Archivraum“
22
Foto: H. Michael Paul, Photowerk Speyer
23
24
25
26
der stat briefe mit laden zu ordenen
Reichsstädtisches Archiv in Speyer im 18. Jahrhundert
• Relativ viel „Aufmerksamkeit“ und Sorge
• Bestandsaufnahmen
• Pläne für umfassende Repertorien
• Akten über das Archivwesen
• Im 19. Jahrhundert (Gayer): Verzeichnung des
reichsstädtischen Archivs – bis heute weitgehend in
Verwendung!
27
der stat briefe mit laden zu ordenen
Vielen Dank!
joachim.kemper@stadt-speyer.de
28

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
PDF
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
DOC
Ausstellung "der stat briefe mit laden zu ordenen"
PPT
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
PPTX
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
PDF
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
PPT
Thyssen
PDF
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Ausstellung "der stat briefe mit laden zu ordenen"
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
Vortrag: Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Thyssen
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"

Was ist angesagt? (13)

PPTX
Die Wimmers - Geschichte einer österreichischen Familie in Pressburg
PPT
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
PDF
Historisches aus Hugo E. Martins Blog zum 10-jährigen
PPTX
Tag der Provenienzforschung 2021
PPTX
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
PPT
Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550)
PPTX
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
PPTX
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
PDF
Publikationsliste (Stand Februar 2017)
PDF
Shake your family tree - Personensuche im Wiener Stadt- und Landesarchiv
PDF
PM - Liszt in den Thueringer Staedten.pdf
Die Wimmers - Geschichte einer österreichischen Familie in Pressburg
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
Historisches aus Hugo E. Martins Blog zum 10-jährigen
Tag der Provenienzforschung 2021
3. Buchgassenfest. Frankfurter Literaturfestival
Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550)
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Publikationsliste (Stand Februar 2017)
Shake your family tree - Personensuche im Wiener Stadt- und Landesarchiv
PM - Liszt in den Thueringer Staedten.pdf
Anzeige

Andere mochten auch (12)

PDF
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
PPTX
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
PDF
Albert Pfeiffer, Das Archiv der Stadt Speier, 1912
DOCX
Vortrag: "The city archive of Speyer @ web 2.0"
PDF
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
DOCX
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
DOC
Vortrag (Text) Goldener Hirsch und Rodensteiner 16.2.2011
PPT
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik
Das Speyerer Projekt zu Fingerabdrücken
Albert Pfeiffer, Das Archiv der Stadt Speier, 1912
Vortrag: "The city archive of Speyer @ web 2.0"
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Vortrag (Text) Goldener Hirsch und Rodensteiner 16.2.2011
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Anzeige

Mehr von Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer (20)

PPTX
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
PPT
PDF
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
PPT
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
PPT
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
PPT
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
PPT
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
PDF
Flyer zur Ausstellung "Herwig Zens - Feuerbach-Paraphrasen" im Stadtarchiv Sp...
PDF
Archivbestände und Dokumentationen zur NS-Zeit
PPT
Buchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt Speyer
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
Flyer zur Ausstellung "Herwig Zens - Feuerbach-Paraphrasen" im Stadtarchiv Sp...
Archivbestände und Dokumentationen zur NS-Zeit
Buchvorstellung: Essen und Trinken in der ... Reichsstadt Speyer

"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbauten und -einrichtungen

  • 1. der stat briefe mit laden zu ordenen. Beispiele reichsstädtischer Archivbauten und -einrichtungen (Ettenheim-Altdorf, 13. Juni 2015) 1
  • 2. der stat briefe mit laden zu ordenen 1. Vom Wert und der (Nicht-)Nutzung eines ehemals reichsstädtischen Archivs (Einleitung) 2. Zur Speyerer reichsstädtischen Archivgeschichte 3. Der reichsstädtische Archivraum in Speyer 2
  • 3. Christoph Lehmann (1568-1638), Speyerer Chronik, 1. Auflage = 1612, hier: 4. Auflage, Frankfurt am Main 1711 3
  • 4. der stat briefe mit laden zu ordenen Für die Geschichte der Stadt Speier aber haben wir das stolze Bewusstsein, daß das archivalische Material in einer Vollständigkeit erhalten ist, wie kaum für eine andere Stadt Deutschlands. 4
  • 5. der stat briefe mit laden zu ordenen „Alternative“ dazu: Das am vollständigsten überlieferte, aber am wenigsten genutzte reichsstädtische Archiv Deutschlands ??? Erster „prominenter“ Nutzer: Kaiser Maximilian I. Schreiben an den Speyerer Rat, 1498 Dezember 18 (überliefert nach Lehmann) – Bitte um Zusendung der ältesten deutschen Urkunden aus dem reichsstädtischen Archiv 5
  • 6. der stat briefe mit laden zu ordenen 2. Zur Speyerer reichsstädtischen Archivgeschichte • Frühe Quellenhinweise zum Archiv (bis Mitte des 14. Jahrhunderts) • „Gewölbe“ im Ratshof, Urkundentruhen, Rote Lade • Neuordnung der Laden ca. 1452 • Urkundenarchiv der Münzer und Hausgenossen geht ca. 1349 an das Gesamtarchiv der Stadt über 6
  • 7. der stat briefe mit laden zu ordenen Notiz zum „Archiv“ der Münzer und Hausgenossen, ca. 1349 Ältestes Archivrepertorium, 1579 7
  • 8. der stat briefe mit laden zu ordenen Landesarchiv Speyer, Bestand W2, Nr. 21 8
  • 9. der stat briefe mit laden zu ordenen 19. Jahrhundert: • Entwicklung eng verbunden mit dem Kreisarchiv/Staatsarchiv Speyer (heutiges Landesarchiv) • Peter Gayer: Grundlegende Verzeichnung der reichsstädtischen Bestände (1833/34) • Kontinuierliche Betreuung (nebenamtlich) seit 1892 9
  • 10. der stat briefe mit laden zu ordenen Peter Gayer (1793- 1836), Sepiazeichnung (Historisches Museum der Pfalz, Speyer) 10
  • 11. der stat briefe mit laden zu ordenen 19. Jahrhundert/20. Jahrhundert: • Nebenamtliche Betreuung 1892-1963 (1908-1948: Albert Pfeiffer, 1949-1963, Anton Doll) • Albert Pfeiffer: Tätigkeitsbericht 1912 als erste umfangreichere Darstellung der Archivgeschichte • „Salierjahr 2011“: Ausstellung zur Archivgeschichte im Rathaus; als virtuelle Ausstellung seitdem auch abrufbar via http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets 11
  • 12. der stat briefe mit laden zu ordenen Lesesaal (Archivraum) vor 1995 Archivraum (Trausaal) 2009 12
  • 13. der stat briefe mit laden zu ordenen Rückbesinnung auf reichsstädtische Archivbauten • Speyer • Mühlhausen (Thüringen) • Esslingen • Hagenau 13
  • 14. 14
  • 15. der stat briefe mit laden zu ordenen Reichsstädtisches Archiv Mühlhausen, ab 1615 15
  • 16. der stat briefe mit laden zu ordenen Reichsstädtisches Archivgebäude Esslingen (ab 1610) Archivgewölbe der Reichsstadt(15.-19. Jh., Südturm St. Dionys, Esslingen) 16
  • 17. der stat briefe mit laden zu ordenen Hagenau, reichsstädtischer Archiv-/Kanzleibau (1484) 17
  • 18. der stat briefe mit laden zu ordenen Hagenau, reichsstädtischer Archiv-/Kanzleibau (1484) 18
  • 19. der stat briefe mit laden zu ordenen 3. Der reichsstädtische Archivraum in Speyer 19
  • 20. der stat briefe mit laden zu ordenen Stadtbrand 1689 • Zerstörung des Ratshofs • Im Ratshof: Ratskanzlei/Amtsräume des Rates, Archivgewölbe, Reichskammergericht • Abtransport der städtischen Archivalien (Straßburg) 20
  • 21. der stat briefe mit laden zu ordenen 21
  • 22. der stat briefe mit laden zu ordenen Nach Rückbringung der Archivalien • Wenig sachgemäße Lagerung, u.a. auf Rathaus- Speicher • Speyer: Stadt im Neuaufbau • Rathaus: 1726 • Reichsstädtisches Archiv kommt nach 1726 in den „Archivraum“ 22
  • 23. Foto: H. Michael Paul, Photowerk Speyer 23
  • 24. 24
  • 25. 25
  • 26. 26
  • 27. der stat briefe mit laden zu ordenen Reichsstädtisches Archiv in Speyer im 18. Jahrhundert • Relativ viel „Aufmerksamkeit“ und Sorge • Bestandsaufnahmen • Pläne für umfassende Repertorien • Akten über das Archivwesen • Im 19. Jahrhundert (Gayer): Verzeichnung des reichsstädtischen Archivs – bis heute weitgehend in Verwendung! 27
  • 28. der stat briefe mit laden zu ordenen Vielen Dank! [email protected] 28