SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ
ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ
ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΑΣ ΥΠΟΛΟΓΙΣΤΩΝ ΚΑΙ ΕΚΔΟΣΕΩΝ «ΔΙΟΦΑΝΤΟΣ»
Ντάγκμαρ Σέφφερ Αθηνά Γιόγακα Μαρία Μιχελάκου Βασιλική Πάλλη Έλεν Χαραρά
Α´ ΓΕΝΙΚΟΥ ΛΥΚΕΙΟΥ
Κωδικός Βιβλίου: 0-22-0248
ISBN 978-960-06-5658-9
Α΄
ΓΕΝΙΚΟΥ
ΛΥΚΕΙΟΥ
ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ
Deutsch
-
ein
Hit!
2
ΤΕΥΧΟΣ
Β΄
Γερμανικά
Deutsch - ein Hit! 2
(01) 000000 0 22 0248 8
ΤΕΥΧΟΣ Β΄
22-0248-COVER.indd 1 20/3/2018 9:44:55 πµ
22-0248-01
22-0248-01
Deutsch - ein Hit! 2
Γερμανικά
A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ
ΤΕΥΧΟΣ Β΄
Ï
Ï
ÂÂ
È
È
Ì
Ì
Ë
Ë  

     
      
     
        
     
         
ÂÂ Ë
Ë
Ï
Ï À
À
Ë
Ë
È
È
†
†
Ã
Ã
¾
¾
Ë
Ë
À
À
Ã
Ã
Ê
Ê
»
»
»
»
ÂÂ
¾
¾
Ï
Ï  

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
Ș
ı
Ƞ
į
ț
ȑ
Ȟ
Į
ʌ
İ
Ǿ
 

     
      
     
        
     
         
È
È
Ì
Ì
Ë
Ë
Į
Į
ȝ
ȝ
Ȗ
Ȗ
Į
Į
ȡ
ȡ
ʌ
ʌ
ȣ
ȣ
Ƞ
Ƞ
ȓȓ
Ȝ
Ȝ
ȕ
ȕ
ȚȚ
ȕ
Ȣ
Ƞ
IJ
Ȟ
ȩ
ȡ
Į
ʌ
ȣ
Ƞ
IJ
 

     
      
     
        
     
         
»
» Ë
Ë
É
É À
À
Ë
Ë
È
È
†
†
Ã
Ã
¾
¾
Æ
Æ
»
»
İ
¾
¾
»
»
ÂÂ
¾
¾
Ï
Ï
ÂÂ
È
È
İ
İ
ț
ț
Ș
Ș
ș
ș
Ȓ
Ȓ
ȚȚ
Ƞ
Ƞ
ʌ
ʌ
Ƞ
Ƞ
IJ
IJ
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
 

     
      
     
        
     
         
Ș
ș
Ȑ
Ȃ
ȣ
Ƞ
ȓ
Ǻ
Ȑ
Ț
ǻ
	
Ƞ
IJ
Į
ȝ
Ș
ȡ
Ȥ
İ
ȝ
İ
ț
Ș
ș
ı
ȑ
ȝ
ª
Ȣ
Ƞ
IJ
Ȟ
Į
ij
ȩ
Ț
ǻ
©
IJ
Ȫ
Ƞ
IJ
Ț
IJ
ı
Ȟ
ǿ
Ƞ
IJ
ȩ
ʌ
Į
Ș
ȡ
Ƞ
Ț
į
Ț
ȅ
 

     
      
     
        
     
         

ª
ȍ
ǽ
ǿ
ȇ
Ǿ
ȉ
Ȉ
©
Ș
ȟ
Ȑ
ȡ
Ȇ

ª
Ș
ı
Ș
Ǽ
©
Ȇ
Ǽ

ǹ
Ȇ
Ȉ
Ǽ
Ƞ
IJ
ȩ
ʌ
Į
Ș
ı
Ș
IJ
ȩ
į
Ƞ
Į
ȓ
Ƞ
ʌ
Ƞ
Ș

Ȣ
Į
IJ
ȑ
ț
Į
ȝ
Ȣ
Ȓ
ț
Į
Ț
ij
Ș
ȥ
Ȧ
ı
	
Ȟ
ȫ
IJ
ı
Ț
Ȗ
Ƞ
Ȝ
Ƞ
ʌ
Ȋ
Ȣ
Į
ȓ
Ȗ
Ƞ
Ȝ
Ƞ
Ȟ
Ȥ
İ
ȉ
ȉİ
Ƞ
IJ
ȝ
Ȗ
ȡ
ȕ
ȕ
Ȣ
ȡ
IJ
Į
ț
Ȟ
Į
ț
Ș
ș
Ȓ
Ț
Ƞ
ʌ
Ƞ
IJ
Į
ȝ
Ȗ
Į
ȡ
ʌ
Ȣ
Ț
İ
ı
ȫ
ș
ȡ
 

     
      
     
        
     
         
Ș
ı
ȣ
İ
į
ȓ
Į
ʌ
ț
Ǽ
-
Ȓ
Ȗ
ȡ
ȣ
Ƞ
Ț
ȝ
Ș
į
Ȟ
Ȧ
İ
ı
ȩ
į
ț
Ǽ
Ș
Ȓ
IJ
Ț
IJ
ı
Ȟ
ǿ
ȣ
Ƞ
IJ

Ȉ

ǻ
ȣ
Ƞ
IJ
Ȣ
Ș
ı
Ț
ȡ
ț
Ȗ
ȑ
Ȟ
Ț
ʌ
ȩ
 

     
      
     
        
     
          Ȣ
Ȓ
ț
Ț
IJ
Ț
Ȝ
Ƞ
Ȇ
Ȣ
Ȓ
ț
Ț
IJ
ȣ
İ
į
Ț
Į
ʌ
ț
Ǽ
ȣ
Ƞ
IJ
Ȫ
Ƞ
 

     
      
     
        
     
         
ΣΥΓΓΡΑΦΕΙΣ Ντάγκμαρ Σέφφερ
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
Αθηνά Γιόγακα
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
Μαρία Μιχελάκου
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
Βασιλική Πάλλη
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
Έλεν Χαραρά
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης*
ΚΡΙΤΕΣ - ΑΞΙΟΛΟΓΗΤΕΣ Δάφνη Βηδενμάιερ
Επικ. Καθηγήτρια Εθνικού και Καποδιστριακού Πανεπιστημίου Αθηνών
Ευαγγελία - Μαργαρίτα Σαμαρά
Σχολική Σύμβουλος
Θεοπούλα Βεράνη
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
ΕΙΚΟΝΟΓΡΑΦΗΣΗ Ευάγγελος Γκιόκας
Σκιτσογράφος - Εικονογράφος
ΦΙΛΟΛΟΓΙΚΗ ΕΠΙΜΕΛΕΙΑ Βεατρίκη Μακρή
Φιλόλογος
Κυριακή Πετρέα
Φιλόλογος
ΥΠΕΥΘΥΝΗ ΤΟΥ ΜΑΘΗΜΑΤΟΣ Αννέτε Φώσβινκελ
ΚΑΤΑ ΤΗ ΣΥΓΓΡΑΦΗ Πάρεδρος ε.θ. του Π.Ι.
ΥΠΕΥΘΥΝΗ ΤΟΥ ΥΠΟΕΡΓΟΥ Λωρελάι Αικατερίνη Τότση
Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης
ΕΞΩΦΥΛΛΟ Ηλεκτρονική επεξεργασία (ΒΙΒΛΙΟΣΥΝΕΡΓΑΤΙΚΗ Α.Ε.Π.Ε.Ε.) πρωτότυπου έργου
της Γεωργίας - Τρωάδος Γαζετοπούλου (με την ευγενική χορηγία της ζωγράφου).
ΠΡΟΕΚΤΥΠΩΤΙΚΕΣ ΕΡΓΑΣΙΕΣ ΒΙΒΛΙΟΣΥΝΕΡΓΑΤΙΚΗ Α.Ε.Π.Ε.Ε.
*Συμμετείχε στη συγγραφή του ενάτου κεφαλαίου του διδακτικού πακέτου.
Γ´ Κ.Π.Σ. / ΕΠΕΑΕΚ ΙΙ / Ενέργεια 2.2.1. / Κατηγορία Πράξεων 2.2.1.α:
«Αναμόρφωση των προγραμμάτων σπουδών και συγγραφή νέων εκπαιδευτικών πακέτων»
ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ
Δημήτριος Γ. Βλάχος
Ομότιμος Καθηγητής του Α.Π.Θ.
Πρόεδρος του Παιδαγωγικού Ινστιτούτου
Πράξη με τίτλο: «Συγγραφή νέων βιβλίων και παραγωγή
υποστηρικτικού εκπαιδευτικού υλικού με βάση
το ΔΕΠΠΣ και τα ΑΠΣ για το Γυμνάσιο»
Επιστημονικός Υπεύθυνος Έργου
Γεώργιος Κ. Παληός
Σύμβουλος Παιδαγωγικού Ινστιτούτου
Αναπληρωτής Επιστημονικός Υπεύθυνος του Έργου
Γεώργιος Χαρ. Πολύζος
Μόνιμος Πάρεδρος Παιδαγωγικού Ινστιτούτου
Έργο συγχρηματοδοτούμενο 75% από το Ευρωπαϊκό Κοινωνικό Ταμείο και 25% από εθνικούς πόρους.
22-0248-01
22-0248-01
ΥΠΟΥρΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕρΕΥΝΑΣ ΚΑΙ θρηΣΚΕΥμΑΤΩΝ
ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚηΣ ΠΟΛΙΤΙΚηΣ
ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΑΣ ΥΠΟΛΟΓΙΣΤΩΝ ΚΑΙ ΕΚΔΟΣΕΩΝ «ΔΙΟΦΑΝtΟΣ»
Ντάγκμαρ Σέφφερ Αθηνά Γιόγακα Μαρία Μιχελάκου Βασιλική Πάλλη Έλεν Χαραρά
Η συγγραφή και η επιστηµονική επιµέλεια του βιβλίου πραγµατοποιήθηκε
υπό την αιγίδα του Παιδαγωγικού Ινστιτούτου
22-0248-01
22-0248-01
Deutsch - ein Hit! 2
Γερμανικά
A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ
ΤΕΥΧΟΣ Β΄
22-0248-01
22-0248-01
ÁãáðçôÝ ìáèçôÞ, áãáðçôÞ ìáèÞôñéá!
Êáëþò Þëèåò îáíÜ óôïí êüóìï ôïõ Andreas êáé ôçò
Maria-Christine, ôùí çñþùí ôçò óåéñÜò „Deutsch - ein Hit!“.
¸÷ïõí ðåñßðïõ ôç äéêÞ óïõ çëéêßá êáé èá óïõ êñáôÞóïõí
óõíôñïöéÜ ìå ôéò éóôïñßåò êáé ôéò ðåñéðÝôåéÝò ôïõò üëç ôç
ó÷ïëéêÞ ÷ñïíéÜ. ¼ðùò èá èõìÜóáé, ï Andreas êáé ç Maria-
Christine Ý÷ïõí ãåííçèåß óôç Ãåñìáíßá, êáé óõãêåêñéìÝíá óôï
Âåñïëßíï, áðü ¸ëëçíá ðáôÝñá êáé ÁõóôñéáêÞ ìçôÝñá. ¸÷ïõí
ãíùñßóåé ìåãáëþíïíôáò äýï äéáöïñåôéêïýò ðïëéôéóìïýò, ôïν
ãåñìáíéêü êáé ôïí åëëçíéêü. ÎÝñïõí ëïéðüí ðïëý êáëÜ ðþò íá óå
âïçèÞóïõí íá ìÜèåéò åýêïëá êáé ãñÞãïñá ôç ãåñìáíéêÞ ãëþóóá.
ÖÝôïò, ï Andreas êáé ç Maria-Christine èá âñåèïýí êáé óå Üëëá
ìÝñç ôçò Ãåñìáíßáò Þ ôçò Áõóôñßáò, ð.÷. óôï Ìüíá÷ï, óôï
Áìâïýñãï êáé óôï ÓÜëôóìðïõñãê. ÌÝóá áðü åéêüíåò,
öùôïãñáößåò, êåßìåíá êáé ðáé÷íßäéá èá óõíå÷ßóïõí íá óïõ
ìáèáßíïõí ìå åõ÷Üñéóôï êáé äéáóêåäáóôéêü ôñüðï ôç ãëþóóá,
ôïí ðïëéôéóìü êáé ôéò óõíÞèåéåò ôùí ãåñìáíüöùíùí ëáþí.
Ôá ìéêñÜ ðïíôßêéá, ðïõ Ý÷åéò Þäç ãíùñßóåé óôα προηγούµενα τεύχη
óåéñÜò, èá óå óõíôñïöåýóïõí êáé óôá πέντε êåöÜëáéá áõôïý
ôïõ âéâëßïõ.
Áò äïýìå ëïéðüí ôé Ý÷ïõí íá ìáò ðïõí ï Andreas, ç
Maria-Christine êáé ç ðáñÝá ôïõò.
5
22-0248-01
22-0248-01
Inhaltsverzeichnis
Die Familie Alexiou in Berlin, Freunde und Verwandte.
Unser Haus steht im Westen von Hamburg. Neben dem Haus ist
ein Garten. Hinten rechts ist mein Zimmer. Ich stelle die Bücher
ins Regal. Wie komme ich zur Schule? Geradeaus bis zur
Kreuzung und dann links.
Das blaue Kleid ist zu eng. Ich trage einen langen Mantel. Das
steht dir. Das gefällt mir nicht. Das passt mir nicht. Das würde
ich gern machen. Könntest du nicht was anderes anziehen?
Plateau-Kapitel
Ich möchte Nachrichten sehen. Danach läuft ein interessanter
Krimi. Das ist nämlich meine Lieblingssendung. Ihr müsst
umschalten, denn ich will ... sehen. Ich sehe selten fern.
Warst du nicht dagegen? Doch! Peter schreibt, dass es
langweilig war.
Vom 8.4. bis zum 15.4., gegen 16 Uhr, in wenigen Tagen, in
einem Monat. Im Schwimmbad, auf dem Balkon, ... . In die
Berge, in den Wald, auf einen Berg... Ihr sollt eure Betten
machen. Zum Einkaufen.
Kommunikation Textsorten
Weißt du noch?
Der Umzug
Kleidung und
Mode
Unsere Umwelt
Siehst du fern?
Schullandheim
in Österreich
Einstieg
5
6
7
8
9
Personenbeschreibung
Dialog - Wohnungsgrundriss -
Beschreibung - E-Mail -
Wegbeschreibung - Anzeige -
Lied - Sage
Anzeige - Dialog - Biografie -
Brief - Märchen - Artikel -
Sprüche
Poster - Einladung - Checkliste -
diverse literarische Textformen
Fernsehprogramm - technische
Beschreibung - Dialog - Artikel -
Anzeigen - Fragebogen
Ankündigung - Formular - E-Mail
- Hausordnung -
Freizeitprogramm - Gedicht -
Rezept
6
22-0248-01
22-0248-01
Inhaltsverzeichnis
Wiederholung aus Band 1
Alle - jeder - keiner - alles
Wechselpräpositionen (mit Akk. oder Dat.)
Präposition zu (+ Dat.)
Adjektivdeklination
Dativ der Personalpronomen
Konjunktiv II (wäre, hätte, könnte, würde ... nehmen)
Wiederholung + Anwendung
Nebensätze mit dass * Modalverben
Syntax Nebensätze mit Perfekt oder Modalverb
denn, nämlich (kausal)
doch - ja - nein
Temporale und lokale Präpositionen mit Akk. und Dativ
Modalverb sollen * zum + Verb als Nomen
Grammatik
Themen /
Wortschatz
Strategien /
Landeskunde /
Sprachmittlung
Strategie: Um Erklärungen bitten
Hamburg
Till Eulenspiegel
Second-Hand-Laden
Modedesigner * Konflikte mit
Kleidung (Sprachmittlung)
Umwelttag an der Schule
Erstellung eines Dossiers
Deutschsprachige Literatur
Klassenbibliothek, Lesetag
Fernsehen in D-A-CH
Freizeitaktivitäten
(Sprachmittlung)
Österreich, Salzburg
Schullandheim
Schülerbegegnung
Reiseplanung (Sprachmittlung)
Wiederholung aus Band 1
Umzug, Haus, Wohnung,
Stadtplan
Richtungsangaben
Kleidung, Mode, Aussehen,
Verkaufsgespräch,
Meinungsverschiedenheiten
Vorbereitung eines
Umwelttags, Literatur
Fernseher, Fernsehprogramm,
Fernsehgewohnheiten,
Meinungswiedergabe,
Protest und Zustimmung
Klassenfahrt, Kontakt mit
Partnerschülern, Aktivitäten im
Schullandheim, Dialektwörter,
Stadtrundgang
7
22-0248-01
22-0248-01
Leseverstehen
áíáãíùóôéêÞ êáôáíüçóç
Sprechen
ðñïöïñéêÞ Ýêöñáóç
Schreiben
ãñáðôÞ Ýêöñáóç
Hörverstehen
áêïõóôéêÞ êáôáíüçóç
Verweis auf Arbeitsbuch
und Grammatiküberblick
ðáñáðïìðÞ óôï ôåôñÜäéï
åñãáóéþí Þ óôç ãñáììáôéêÞ
Regel
êáíüíáò
Wichtiger Hinweis
óõìâïõëÞ, õðüäåéîç
Strategie
óôñáôçãéêÞ
Spielerische Aktivität
ðáé÷íßäé / äñáóôçñéüôçôá
Seite
Anhang zu 6 90
Anhang zu 8 97
Anhang zu 9 99
Seite
Einstieg Weißt du noch? 9
5 Der Umzug 11
6 Kleidung und Mode 26
7 Unsere Umwelt 43
8 Siehst du fern? 53
9 Schullandheim in Österreich
Grammatik im Überblick 102
Alphabetische Wortliste 111
Verbliste 117
Deutschsprachige Länder 119
Quellenverzeichnis 120
Symbole
Seitenübersicht
8
22-0248-01
22-0248-01
Anhang zu 5 88
69
Áöïý ÷ùñéóôåßôå óå ïìÜäåò 3 - 5 áôüìùí, ìïéñÜóôå ôéò åéêüíåò êáé óõãêåíôñþóôå
ðëçñïöïñßåò ãéá ôá åéêïíéæüìåíá ðñüóùðá (üíïìá, ó÷Ýóç ìå ôá õðüëïéðá Üôïìá, çëéêßá,
êáôáãùãÞ, ôüðïò êáôïéêßáò, áðáó÷üëçóç Þ åñãáóßá, ÷üìðé, áãáðçìÝíï öáãçôü, ðïý
ðçãáßíïõí êáé ôé êÜíïõí óôéò äéáêïðÝò êëð.). Óôï Deutsch ein Hit! 1 ìðïñåßôå íá âñåßôå
ðïëëÝò ÷ñÞóéìåò ðëçñïöïñßåò. Ãéá íá öôéÜîåôå ôçí áößóá ÷ñçóéìïðïéÞóôå üëåò ôéò
ðëçñïöïñßåò ðïõ óõãêåíôñþóáôå êáé ãñÜøôå êÜôù áðü êÜèå åéêüíá ôçò áößóáò Ýíá
êåßìåíï ãéá êÜèå ðñüóùðï.
Einstieg
Carmen
Oliver, Stefan und Eleni
Ali und Fatima
Herr Alexiou
die Eltern von
Frau Alexiou
Frau Alexiou
Tante Elena
Andreas Maria-Christine
Onkel Hubert und
seine Kinder
die Eltern von Herrn
Alexiou
9
22-0248-01
22-0248-01
Der Umzug
Kleidung
und Mode
Einheit 2 - Neu in der Stadt
L6
L5
10
22-0248-01
22-0248-01
Hier lerne ich:
l Íá åîçãþ ðïý åßíáé
ôï óðßôé ìïõ.
l Íá ðåñéãñÜöù ôï äùìÜôéü ìïõ.
Lektion 5 - Der Umzug
l Íá ñùôþ êáé íá ìáèáßíù
ðþò èá ðÜù êÜðïõ.
Das Regal ist neu und steht links neben
dem Schreibtisch. Mein Bett ist direkt
unter dem Fenster.
l Íá ðåñéãñÜöù åóùôåñéêÜ ôï óðßôé ìïõ.
Das Haus steht in Övelgönne, im
Westen von Hamburg. Neben dem
Haus ist ein Garten. Vor dem Haus
ist ein Weg.
Du fährst geradeaus bis zur
Kreuzung und dort nach links.
Wie komme ich von
hier aus zur Schule?
Wohnzimmer
Arbeitszimmer Diele
WC
Küche
Esszimmer
11
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 5 - Der Umzug
1. Im Jugendclub. Hör den Dialog zwischen Maria-Christine und Eleni.
Was erzählt Maria-Christine über ihre Eltern, A, B oder C?
M.-C.:
A. Meine Mutter arbeitet ab
nächsten Monat in Hamburg.
Mein Vater hat auch eine neue
Arbeit gefunden, als Ingenieur
beim Flugzeugbauer „Airbus“.
Er wollte nicht zwischen
Hamburg und Berlin pendeln.
B. Meine Mutter hat ja diese
tolle Stelle in Hamburg. Mein
Vater sucht jetzt nach einer
Arbeit in Hamburg. Hoffentlich
klappt es bald, sonst muss er
zwischen Hamburg und Berlin
pendeln.
C. Meine Mutter hat ja in
Hamburg eine super Arbeit
bekommen. Mein Vater möchte
keine neue Arbeit in Hamburg
suchen. Er ist hier sehr
zufrieden. Er sagt, er kann gut
zwischen Hamburg und Berlin
pendeln.
E.: Also, sei nicht traurig. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands,
da ist bestimmt alles ganz toll.
M.-C.: Ja, alle sagen das. Sogar Andreas ist begeistert, weil es in Hamburg
Segelschulen gibt. Jeder lernt dort segeln, hat er gehört.
E.: Siehst du! Und ich besuche dich ganz oft, einverstanden? Wir gehen
dann zusammen in Musik-Clubs auf der „Reeperbahn“. Da haben doch
1961 die Beatles ihre ersten Konzerte gegeben!
M.-C.: Mensch, Eleni, schon in 5 Wochen ziehen
wir nach Hamburg! Ich fasse es nicht.
E: Keiner von uns findet das gut. Aber wir
bleiben doch Freunde, ganz bestimmt.
Was machen denn jetzt deine Eltern?
a
12
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 5
2. Und du? Bist du schon mal umgezogen? Sind Freunde oder Verwandte von
dir umgezogen? Warum? Sprich in der Klasse!
3. Lies den Dialog noch einmal und ergänze!
1. Wer von den Freunden findet den Umzug gut? K______________ .
2. Was ist in Hamburg bestimmt toll? ..................................................................... .
3. Nicht nur Eleni sagt, in Hamburg ist es toll. Das sagen doch ............................ !
4. Wer lernt in Hamburg segeln? ............................................................................ .
Alle sagen das.
Jeder lernt das. !
Alles ist ganz toll. !
Keiner findet das gut.
¼ëïé ôï ëÝíå.
O êáèÝíáò ôï ìáèáßíåé.
¼ëá åßíáé õðÝñï÷á.
Êáíåßò äåí ôï âñßóêåé ùñáßï.
AB: 1., 2.
Mögliche Gründe für einen Umzug:
man hat ein Haus gebaut
man will lieber in der Stadt / auf dem Land wohnen
man hat eine bessere Arbeit gefunden
man braucht eine größere Wohnung
ein Paar will nicht mehr zusammenleben
man studiert in einer anderen Stadt
.................................................................
13
22-0248-01
22-0248-01
4. Frau Alexiou spricht mit Andreas und Maria-Christine über ein Haus in Hamburg.
Sie zeigt Fotos.
a. Lies den Dialog und zeig die Dinge 1 - 4 auf den Fotos.
b. Such Övelgönne, die Elbe und die Elbchaussee auf dem Stadtplan von Altona,
Arbeitsbuch Seite 134.
Lektion 5 - Der Umzug
F. A.: Hier ist ein Grundriss, seht mal:
AB: 3.
1. Stock
Bad
Bad
Gästezimmer Schlafzimmer
1. Kinderzimmer
2. Kinderzimmer
Wohnzimmer
Arbeitszimmer Diele
WC
Küche
Esszimmer
Erdgeschoss
b
F. A.: Seht mal, ein Maklerbüro
hat diese Fotos geschickt.
A.: Die sind ja sehr schön.
Wo steht das Haus denn?
F.A.: In Övelgönne, im Westen
von Hamburg, direkt an der
Elbe(1)
. Es gibt einen großen
Garten(2)
und direkt links neben
dem Haus sind keine anderen
Häuser. Vor dem Haus ist ein
Weg(3)
und dann kommt
der Fluss(1)
. Rechts hinter dem
Haus geht eine Treppe(4)
hoch, und so kommt man zur
Elbchaussee, zur Hauptstraße.
14
22-0248-01
22-0248-01
c. Was sagt Frau Alexiou? Ergänze die Lücken erst allein und hör dann
den Dialog.
Im Erdgeschoss kommt man zuerst in die ............................ . Gleich links ist das ............................,
und hinten links das ............................ . Vorne rechts ist ein kleines ............................ . Dann ist rechts
die ............................ und ganz hinten das ............................ . Im ersten Stock ist vorne rechts ein
............................ . Ganz hinten sind zwei ............................ und neben der Treppe ist links ein kleines
und rechts ein großes ............................ . Vorne links ist auch noch ein ............................ . Für eure
Freunde aus Berlin!
M.C.: Mensch, das sieht wirklich toll aus!
F.A.: Ja, euer Papa und ich finden es auch sehr, sehr schön. Was meint ihr? Sollen wir es mieten?
5. a. Familie Alexiou zieht um! Ordne die Texte den Bildern zu!
Lektion 5
b
Auch Maria-
Christines Bett ist
in Hamburg
angekommen. a
Der Schrank ist schon
da, aber Andreas
muss noch das Regal
zusammenbauen.
b
Maria-Christine
nimmt die Bücher
aus dem Regal und
packt sie ein.
c
Der Schreibtisch
und der Stuhl von
Andreas kommen
in den
Möbelwagen. d
Der
Möbelwagen
fährt nach
Hamburg. e
AB: 4., 5.
1
2
5
1 2 3 4 5
4
3
15
22-0248-01
22-0248-01
5. b. Was transportiert der Möbelwagen? Sammelt Wörter.
6. Das neue Haus in Hamburg. Andreas und Maria-Christine räumen
das Zimmer von Andreas ein.
Erkennst du das Zimmer von Andreas? Lies noch einmal den Dialog, dann weißt du es.
Das andere Zimmer ist von Maria-Christine!
Lektion 5 - Der Umzug
AB: 6.
........................................................................... ...........................................................................
Möbel andere
Sachen
M.-C.: Wohin stellen wir deine Möbel? Komm, wir machen das zusammen!
A.: Also, das Regal kommt rechts neben das Fenster und den Schreibtisch stellen wir zwischen
das Regal und den Nachttisch.
M.-C.: Und die Bilder?
A.: Die Bilder hänge ich übers Bett an die Wand.
M.-C.: Du hattest doch auch einen Teppich, oder?
A.: Ja, hier, den lege ich vors Bett.
M.-C.: Und dann leg deine T-Shirts ordentlich in den Schrank, sonst ist Mama sauer.
A.: Ja, ja ...
16
22-0248-01
22-0248-01
7. a. ÕðïãñÜììéóå óôï äéÜëïãï 6. ôéò ðñïèÝóåéò ðïõ äåß÷íïõí óå ðïéï óçìåßï
ôïðïèåôïýí o Andreas êáé ç Maria-Christine ôá ðñÜãìáôá ôïõ Andreas.
ÓõìðëÞñùóå:
8. Spiel in der Klasse!
Ìéá ìáèÞôñéá / Ýíáò ìáèçôÞò óçêþíåôáé êáé äßíåé åíôïëÞ óå ìéá óõììáèÞôñéá / Ýíáν óõììáèçôÞ íá
ôïðïèåôÞóåé êÜðïõ Ýíá áíôéêåßìåíï.
z.B. Leg dein Buch unter den Tisch! ÁõôÞ / áõôüò ôçí åêôåëåß êáé óõíå÷ßæåé äßíïíôáò ìéá êáéíïýñéá
åíôïëÞ.
Lektion 5
Ôé ðáñáôçñåßò; ¼ôáí áõôÝò ïé ðñïèÝóåéò áêïëïõèïýí áõôÜ ôá
ñÞìáôá óõíôÜóóïíôáé ìå (ðôþóç) ............................................. .
Kurz muss sein!
ins in das
ans an das
Kurz geht auch!
vors ......................
übers ......................
AB: 7.
......................
...................... ......................
hinter
unter
auf ...................... an
......................
b. Ðïéá ñÞìáôá ÷ñçóéìïðïéïýí ï Andreas êáé ç Maria-Christine ãéá íá ðåñéãñÜøïõí
ðïý ôïðïèåôïýí ôá ðñÜãìáôá ôïõ Andreas;
................................................................, ................................................................,
................................................................, ................................................................. c
c
17
22-0248-01
22-0248-01
9. Maria-Christine schreibt eine E-Mail an Eleni über ihr neues Zimmer.
Sieh noch mal das Bild von Maria-Christines Zimmer und ergänze!
Lektion 5 - Der Umzug
Hallo Eleni,
mein Zimmer ist endlich fertig. Es ist viel größer als in Berlin.
Alle meine Kleider sind schon im ...................... . Das neue
...................... steht links an der Wand. Mein ......................
ist direkt unterm Fenster, so sehe ich morgens die Schiffe
auf der Elbe. Hamburg hat den zweitgrößten Hafen
Europas, hast du das gewusst? Mein ...................... aus
Paros liegt jetzt vor dem Bett und die ...................... sind an
der Wand! Euer Foto steht schon auf dem ...................... .
Wann kommst du? Ich vermisse dich so!
Tschüs
deine Maria-Christine
P.S. Ich schicke dir ein Foto von mir. Auf dem Foto stehe
ich am „Michel“ - das ist eine bekannte Kirche in Hamburg.
10. Ðïéá åßíáé ôá ñÞìáôá ðïý ÷ñçóéìïðïéåß ç Maria-Christine ãéá íá ðåñéãñÜøåé ðïõ
âñßóêïíôáé ôþñá ôá ðñÜãìáôÜ ôçò;
.................................................., .................................................., ..................................................,
Kurz muss sein!
am an dem
im ................
Kurz geht auch!
unterm an dem
vorm ................
Ôé ðáñáôçñåßò; ¼ôáí áõôÝò ïé ðñïèÝóåéò áêïëïõèïýí áõôÜ ôá
ñÞìáôá óõíôÜóóïíôáé ìå (ðôþóç) ............................................. .
AB: 8., 9., 10., 11.
1) ôï äùìÜôéï ðïõ ïíåéñåýïìáé
Maria-Christine
Eleni
Mein Zimmer!
b
c
11. Schreib eine E-Mail oder einen kurzen Brief an Andreas oder
Maria-Christine und beschreibe dein Zimmer oder dein Traumzimmer1)
.
18
22-0248-01
22-0248-01
1. Ergänze 1 - 5 aus dem Dialog:
2. Sieh das Haus und die Schule auf dem Plan.
Zeichne den Weg vom Haus zur Schule ein, wie ihn Jens erklärt.
3. Wo wohnt Jens? Such die Straße auf dem Plan!
4. Wie geht Jens zur Schule? Beschreibe den Weg!
Lektion 5
12. Andreas und Maria-Christine skaten am Elbuferweg vor ihrem Haus.
Sie treffen einen Jungen. Er skatet auch dort.
Jens: He, seid ihr neu hier?
A.: Ja, wir sind vorgestern aus Berlin hierher gekommen. Und du? Wohnst du auch hier?
Jens: Ja, ich wohne in der Eichenallee, nicht weit von hier. In welche Schule geht ihr denn?
M.C.: Ins Gymnasium „Hochrad“. Aber erst ab übermorgen!
Jens: Na super, dahin gehe ich auch!
A.: Vielleicht kannst du uns was erklären? Wie kommen wir von hier aus mit dem Rad zur Schule?
Weißt du das?
Jens: Klar, das ist einfach. Ihr fahrt von hier aus geradeaus (1) und dann nach rechts (2) den
Övelgönner Hohlweg hoch. Dann fahrt ihr gegenüber (3) einfach geradeaus (1) den
Halbmondsweg entlang (4) bis zur Kreuzung Klein Flottbeker Weg. Dort fahrt ihr nach links (5)
und dann immer geradeaus (1). Nach 500 Metern seht ihr rechts schon die Schule!
M.C.: Fährst du auch mit dem Rad zur Schule?
Jens: Ne, ich gehe zu Fuß!
b
Hochrad
Elbe
Elbchaussee
Eichenallee
P
a
r
k
s
t
r
Zypressenweg
Schule
Haus
Golfstr.
Borchling weg
Kreetkamp
Albertiweg
Bernadottestr.
Handel-
mannweg
Schmidtkamp Lobsienweg
S
t
i
n
d
e
w
e
g
D
r
o
y
s
e
n
st
r
C
o
r
i
n
t
h
s
t
r
.
E
l
b
-
blöcken
E.August Str.
S
c
hl
a
g
b
au
m
-
t
w
i
e
t
e
H
a
lb
m
o
n
d
s
we
g
H
o
l
z
t
w
i
e
t
e
Klein Flottbeker Weg
Ans
o
r
g
e
str.
Ö
v
e
l
g
ö
n
n
e
r
H
o
h
l
w
e
g
19
22-0248-01
22-0248-01
13. Finde im Dialog 12, Seite 19, die Wörter und zeichne das passende Symbol.
14. Frau Alexiou trifft eine Nachbarin, Frau Hansen. Sie hat viele Fragen:
Und was fragt Frau Alexiou noch? Stell deiner Partnerin / deinem Partner Fragen!
Ergänze zur oder zum.
Lektion 5 - Der Umzug
der Bäcker
der Supermarkt
das Krankenhaus
AB: 12., 13., 14., 15., 16.
KB: Grammatiküberblick
die Apotheke der Fischladen
die Reinigung
die Bushaltestelle
hier von hier aus hierher dahin
Wie komme ich von
hier aus zur Post?
Und wie fahre ich
zum Bahnhof?
Wie gehe ich am
besten zur Bank?
20
22-0248-01
22-0248-01
15. Jannis kommt zu Besuch. Er hilft Andreas Bücher auspacken.
Ein Titelbild findet er sehr lustig. Er fragt Andreas, was in dem Buch steht.
a. Lies den Text. Erzähl dann auf Griechisch in weniger als 10 Sätzen.
Till Eulenspiegel
Bis heute lacht man über ihn: Der Bauernsohn Till
Eulenspiegel (ca. 1300-1350) aus einem Dorf in
Norddeutschland ist der bekannteste Narr1
Deutschlands. Seine Lebensgeschichte hat man im
16. Jahrhundert aufgeschrieben. Till Eulenspiegel
reiste durch ganz Deutschland und machte mit
allen Leuten Späße. Hier ist eine Episode aus
Braunschweig:
Till Eulenspiegel kommt nach Braunschweig und geht
zu einem Bäcker. Der fragt ihn: „Was bist du denn für
einer?“ Weil Till keine Arbeit hat, antwortet er: „Ich bin
ein Bäckergeselle2
.“ Der Bäcker sagt: „Ich habe im
Moment keinen Gesellen. Willst du bei mir arbeiten?“
Und Eulenspiegel sagt ja.
Nach zwei Tagen sagt der Bäcker zu Till: „Heute
Abend backst du, weil ich in der Nacht schlafen will“.
Till fragt: „Ja, was soll ich denn backen?“ Der Bäcker
wird ärgerlich und sagt ironisch: „Du bist ein
Bäckergeselle und fragst, was du backen sollst? Was
backt man denn? Eulen und Meerkatzen!“ Dann legt
er sich schlafen. Till Eulenspiegel geht in die
Backstube und macht aus dem Teig nur
Eulen und Meerkatzen, die ganze
Backstube voll, und backt sie.
Der Bäcker steht am Morgen auf und geht
in die Backstube. Aber dort findet er keine
Brote oder Brötchen, nur Eulen und
Meerkatzen. Da ruft der Meister zornig3
:
„Was hast du denn da gebacken?“
Eulenspiegel antwortet fröhlich:
Lektion 5
d
1: der Narr - Spaßmacher
2: Geselle - âïçèüò
3: zornig - èõìùìÝíïò
21
22-0248-01
22-0248-01
„Was Ihr gesagt habt, Eulen und Meerkatzen!“ Der Bäcker: „Was soll ich denn mit dem Zeug machen?
Solche Brote kann ich nicht verkaufen4
.“ Und er packt5
Eulenspiegel und sagt: „Bezahl mir meinen
Teig6
!“ Eulenspiegel: „Ja, ich bezahle dir den Teig, aber sind dann die Sachen, die ich gebacken habe,
meine?“ Der Bäcker: „Was interessiert mich das! Eulen und Meerkatzen will ich in meinem Laden nicht
haben.“
Also bezahlt Eulenspiegel dem Bäcker seinen Teig, legt die gebackenen Eulen und Meerkatzen in
einen Korb und geht in die Stadt.
Es ist am Abend vor Sankt Nikolaus und viele Leute kommen aus der Kirche. Eulenspiegel stellt sich
mit seinem Korb vor die Kirche, verkauft alle Eulen und Meerkatzen und bekommt sehr viel Geld. Viel
mehr Geld, als er dem Bäcker für den Teig bezahlt hat. Das hört der Bäcker und es ärgert ihn sehr. Er
läuft zur Kirche und will von Eulenspiegel auch noch die Kosten für das Backen haben. Doch da ist
Eulenspiegel schon weg mit all seinem Geld. In Braunschweig hat man noch viele Jahre über den
Bäcker gelacht.
b. Spielt die Episode von Till Eulenspiegel in Braunschweig in der Klasse. Es gibt
Rollen für den Erzähler, Till Eulenspiegel, den Bäcker und die Leute vor der Kirche.
c. Ein Spaßmacher wie
Till Eulenspiegel ist in
Griechenland der
Íáóñåíôßí ×üôæáò.
Sucht Informationen
über Nasreddin
Hodscha und mehr
Informationen über Till
Eulenspiegel in
Enzyklopädien, im
Internet oder fragt
andere Lehrerinnen
und Lehrer. Arbeitet in
Gruppen. Macht ein
Poster: Links
Nasreddin Hodscha,
rechts Till
Eulenspiegel.
d. Ihr könnt auch eine
kleine Geschichte von
Nasreddin Hodscha auf
Deutsch schreiben.
Lektion 5 - Der Umzug
4: verkaufen - ðïõëþ
5: er packt ihn - ôïí áñðÜæåé
6: der Teig - æýìç
22
22-0248-01
22-0248-01
16.Äå ãíùñßæåéò ðþò ëÝãåôáé êÜôé óôá ãåñìáíéêÜ, áëëÜ âñßóêåéò
ôïí ôñüðï íá ôï åêöñÜóåéò.
Ìáèáßíåéò Þäç áñêåôü êáéñü ãåñìáíéêÜ. ¢ñá, ìðïñåßò êáé íá ìéëÜò êáé íá ãñÜöåéò
áñêåôÜ êáëÜ. ÌåñéêÝò öïñÝò, üìùò, èÝëåéò íá ðåéò êÜôé êáé äåí ìðïñåßò íá ôï
åêöñÜóåéò. Ôé êÜíåéò; Ðïéá óôñáôçãéêÞ ÷ñçóéìïðïéåßò;
ÉÉ. Óýãêñéíå ôþñá ìå ôç äéðëáíÞ / ôïí äéðëáíü óïõ. ÕðÜñ÷ïõí äéáöïñÝò óôéò
åðéëïãÝò óáò; Ðïéåò åßíáé ßäéåò; ÓõæçôÞóôå ôïõò ëüãïõò.
ÉIÉ. ÖôéÜîôå ôþñá Ýíáí ðßíáêá ìå ôéò èåôéêÝò óáò áðáíôÞóåéò êáé äéêáéïëïãÞóôå
ôéò åðéëïãÝò óáò.
ÉV. ÊÜíôå Ýíáν áíÜëïãï ðßíáêá ìå ôéò áñíçôéêÝò óáò áðáíôÞóåéò.
V. ÓõæçôÞóôå ôá áðïôåëÝóìáôá óôçí ôÜîç!
VI. ÅðáíåîÝôáóå ôþñá ôéò åðéëïãÝò óïõ óôç ëßóôá.
Èá Ýêáíåò ôþñá êÜðïéåò áëëáãÝò;
É. Ãéá êÜèå èåôéêÞ áðÜíôçóç ãñÜøå + , åíþ ãéá êÜèå áñíçôéêÞ - .
1. Ich frage auf Griechisch, z.B.: „Ðþò ëÝãåôáé......... óôá ãåñìáíéêÜ;“.
2. Ich suche schnell in der Wörterliste oder im Wörterbuch.
3. Ich sage es mit anderen einfachen Wörtern.
4. Ich zeichne etwas.
5. Ich zeige etwas.
6. Ich spiele Pantomime.
7. Ich mache selbst neue Wörter auf Deutsch.
8. Ich sage ein englisches Wort.
Lektion 5
d
èá ôç ÷ñçóéìïðïéïýóá ãéáôß:
Åöáñìüæåôáé åýêïëá êáé ãñÞãïñá óôçí ÅëëÜäá (óôçí ôÜîç, ìå ößëïõò...)
ð.÷. 1.
Äå èá ôç ÷ñçóéìïðïéïýóá ãéáôß:
ÍôñÝðïìáé.
ð.÷. 6.
23
22-0248-01
22-0248-01
1. Alle sagen das.
Jeder sagt das.
2. Wechselpräpositionen (äßðôùôåò ðñïèÝóåéò)
3. zu + Dativ
a.
b.
Alles ist ganz toll.
Keiner sagt das.
Lektion 5 - Der Umzug
stellen
legen
hängen
kommen
Wohin?
zu + dem = zum zu + der = zur
an
auf
vor
.
.
.
+ Akkusativ
in
an
vor
über
...
+ das
+ das
+ das
+ das
= ins
= ans
= vors
= übers
komme
fahre
gehe
zum Sportplatz
zum Krankenhaus
zur Schule
Wie ich ?
in
an
vor
unter
...
+ dem
+ dem
+ dem
+ dem
= im
= am
= vorm
= unterm
stehen
liegen
sein
Wo?
an
auf
vor
.
.
.
+ Dativ
Andreas stellt den Schreibtisch unter das Fenster.
Im Zimmer von Maria-Christine steht das Regal links neben dem Schreibtisch.
Grammatik
in zwischen über
hinter
unter
auf neben an
vor
24
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 5
Wortschatz
1. Nomen
a. das Haus
der Stock, die Stockwerke
die Treppe, -n
die Diele, -n
die Küche, -n
das Erdgeschoss, e
das Wohnzimmer, -
das Esszimmer, -
das Arbeitszimmer, -
das Schlafzimmer, -
das Kinderzimmer, -
das Bad, er
das WC, -s
b. im Zimmer
der Schrank, e
der Schreibtisch, -e
der Nachttisch, -e
der Teppich, -e
die Wand, e
das Bett, -en
das Regal, -e
das Bild, -er
das Poster, -
das Fenster, -
das Sofa, -s
die Möbel (Pl.!)
c. die Umgebung
der Weg, -e
der Fluss, e
der Bahnhof, e
der Bäcker, -
der Fischladen,
der Supermarkt, e
die Hauptstraße, -n
die Kreuzung, -en
die Kirche, -n
die Post
die Bank, -en
die Apotheke, -n
die Reinigung, -en
die Bushaltestelle, -n
das Krankenhaus, er
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
2. Verben
umziehen (ist umgezogen)
pendeln
bekommen (hat bekommen)
einräumen
mieten
ankommen (ist angekommen)
einpacken
auspacken
stellen
hängen
legen
stehen (hat gestanden)
liegen (hat gelegen)
3. Lokale Angaben
an
in
auf
über
unter
vor
hinter
neben
zwischen
rechts
links
geradeaus
hierher
dahin
von hier aus
gegenüber
bis zu
zum
zur
6. Ausdrücke
ganz bestimmt
auf dem Land wohnen
einverstanden
ich gehe (die Treppe) hoch
ich gehe zu Fuß
eine Arbeit suchen / finden /
bekommen
ab nächsten Monat
4. Adjektive
zufrieden
begeistert
ordentlich
sauer
5. Pronomen
keiner jeder alle alles
25
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Hier lerne ich:
l Íá ìéëÜù ãéá íôýóéìï.
l Ôé íá ëÝù üôáí èÝëù íá øùíßóù ñïý÷á óå Ýíá ìáãáæß.
Ich habe eine karierte Hose
und ein langes schwarzes Hemd
gesehen.
Ich mag diesen gestreiften
Anzug nicht mehr!
Kann ich die Sachen
mal anprobieren? Gibt es das auch eine
Nummer kleiner?
26
22-0248-01
22-0248-01
l Ná åêöñÜæïìáé èåôéêÜ Þ áñíçôéêÜ ãéá ôï íôýóéìï.
l Ná åêöñÜæù åðéèõìßåò êáé íá ñùôÜù åõãåíéêÜ.
Andreas, so kannst du nicht in die
Schule gehen. Das ist mir peinlich.
Konntest du nicht etwas
anderes anziehen?
Ich wurde gern auch mal
Piercing ausprobieren.
Ich finde, die Hose und das
Hemd stehen ihm gut.
Lektion 6
:
:
27
22-0248-01
22-0248-01
1. Familie Alexiou sortiert nach dem Umzug Kleidungsstücke aus.
Sie wollen viele weggeben. Achte auf die Farben und ordne zu! Wer sagt was?
Lektion 6 - Kleidung und Mode
A
C
D
B
a
28
22-0248-01
22-0248-01
1. Die blaue Hose ist mir zu kurz, und der grüne Pullover ist total altmodisch.
2. Ich kann diesen gestreiften Anzug und das rosa Hemd nicht mehr sehen!
3. Das schöne schwarze Kleid ist mir leider zu eng. Und die goldenen Schuhe habe ich
noch nie angehabt.
4. Der weiße Rock passt mir nicht mehr. Und die schwarz-weiße Bluse trage ich sowieso nie...
2. Spiel in der Klasse.
Eine/r sagt: „Deine Hose ist blau. Steh auf!“
Alle Schülerinnen und Schüler mit einer blauen Hose
stehen auf. Macht weiter mit anderen Kleidungsstücken.
3. Familie Alexiou möchte die Sachen über einen Second-Hand-Laden
verkaufen. Andreas findet in der Zeitung Anzeigen. Hör den Dialog.
Wohin kann die Familie gehen? Kreuze an!
Lektion 6
b
AB: 1.
Secondella
Hohe Bleichen 5, 20354 Hamburg
Tel: (040) 352931 1
Wechselstube, Eppendorfer Weg 273
20251 Hamburg, Tel: (040) 47887
2
Zweite Liebe
Hofweg 1, 22085 Hamburg
Tel: (040) 2295635
3
Hot Dogs
Marktstraße 38, 20357 Hamburg
Tel: (040) 372250 4
29
22-0248-01
22-0248-01
4. Frau Alexiou und Andreas sind im Second-Hand-Laden von Frau Petersen.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
b
Fr. P.: Guten Tag, was kann ich für Sie tun?
Fr. A.: Wir haben hier ein paar schöne Sachen
und möchten sie verkaufen. Hätten Sie
Interesse?
Fr. P.: Zeigen Sie mal!
Fr. A.: Also, hier ist ein Anzug, ein Kleid, ein paar
Hemden. Und hier noch ein brauner Mantel
und eine grüne Jacke, na ja, Sie sehen
schon.
Fr. P.: Hm, den gestreiften Anzug würde ich
nehmen, das schwarze Kleid und die
schwarz-weiße Bluse auch.
Die goldenen Schuhe nehme ich nicht,
Schuhe verkaufe ich nicht.
30
22-0248-01
22-0248-01
der/die/das den die (Pl.)
Adjektivendung
Mantel / Jacke / Hemd Anzug Schuhe
Was will Frau Petersen nehmen? Kreuze an!
5. Such im Dialog und ergänze die Endungen!
Markiere die Endungen der Adjektive:
Die blaue Hose ist zu kurz und der grüne Pullover ist total altmodisch.
Ergänze:
Lektion 6
Fr. A.: Und der elegante Mantel? Wäre er was für Sie?
Fr. P.: Nein, aber hier, die sportliche Jacke, das graue Hemd
und die dicken Wollpullis sind wirklich wie neu.
Fr. A.: Also schön, und wie viel geben Sie uns dafür?
Fr. P.: Lassen Sie die Sachen hier und am Ende bekommen
Sie 50 Prozent vom Verkaufspreis. Ich rufe Sie dann an!
die Wollpullis
das Hemd
die Schuhe
die Jacke
das Kleid
den Anzug
die Bluse
den Mantel
Der elegant ____ Mantel,
das grau____ Hemd,
die sportlich____ Jacke und
die dick____ Pullis sind wirklich
wie neu.
Ich nehme ...
... den gestreif ____ Anzug.
... das schwarz____ Kleid.
... die schwarz-weiß____ Bluse.
... die golden____ Schuhe.
c
Ôé ðáñáôçñåßò;
Ôá åðßèåôá êëßíïíôáé üôáí âñßóêïíôáé ìðñïóôÜ
áðü…………………………… .
-
en
-
-
AB: 2., 3., 4., 5.
31
22-0248-01
22-0248-01
6. Einige Tage später geht Andreas mit Maria-Christine noch mal in den
Laden. Was passt in die Lücken? Lies den Dialog und schreibe die richtige
Zahl zu den Ausdrücken. Hör dann den Dialog und kontrolliere!
Lektion 6 - Kleidung und Mode
b
schwarzes Hemd
1
anprobieren
Umkleidekabine
nehme alle
Frau Petersen: Hallo! Kann ich helfen?
Andreas: Ich war vor kurzem schon mal mit meiner Mutter hier. Da habe ich ein paar
(1)....................................... gesehen - eine weite (2).................................. und so ein
langes (3)............................. . Und dann noch einen (4)................................................
Kann ich die mal (5)................................?
Frau P. : Ja, hier sind die Sachen. Da vorne ist eine (6)........................................................... .
M.C.: Andreas, das sind ja (7)............................................................... . Sind die nicht zu
groß? Gibt es die Sachen auch (8)........................................ kleiner?
Andreas: Nein, so müssen sie sein.
M.C.: Willst du so herumlaufen? Die Hose und das Hemd sind ja okay, aber ein gestrickter
Schal?!
Andreas: Das ist doch meine Sache. (9).................................. das alles denn?
Frau P. : Die Hose 15 Euro, das Hemd 10 und der Schal 5. Also alles zusammen 30 Euro.
Andreas: Ich (10)..................................... drei.
M.C.: Mal sehen, was Mama und Papa sagen.
karierte Hose
4 gestrickten Schal coole Sachen
Was kostet
eine Nummer
verrückte Klamotten
32
22-0248-01
22-0248-01
7. Lies jetzt noch einmal den Dialog und ergänze:
Ergänze:
Lektion 6
c
Sind
ein gestrickt____ Schal,
ein langes, schwarzes Hemd
und eine weite, karierte Hose
verruckt____ Klamotten?
Ich habe...
... einen gestrickt ____ Schal ...
... ein lang____, schwarz____ Hemd...
... eine weit____, kariert____ Hose ...
... cool____ Sachen.... gesehen.
ein einen eine ein (Pl.)
- - -es -
Hose Hemd Sachen
Schal
Adjektivendung
AB: 6., 7., 8., 9., 10., 11.
33
22-0248-01
22-0248-01
8. Am nächsten Morgen kommt Andreas zum Frühstück.
Die Eltern sehen ihn an.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Also, uns mussen die Sachen ja nicht
gefallen! Au erdem waren sie billig. Und
ich finde, die Hose und das Hemd stehen
ihm doch ganz gut.
Die Hose gefallt mir uberhaupt nicht. Und das
Hemd steht dir auch nicht, Andreas. Du kannst
doch so nicht in die Schule gehen, das ist mir
peinlich. Was sagen da die Lehrer? Und die
Nachbarn?
Wie sieht der Junge denn
aus? Die Sachen passen
ihm gar nicht richtig.
Ich finde teure Markenkleidung blod, ich
will meinen eigenen Stil. Das muss euch
nicht peinlich sein, in meiner Klasse
tragen viele so was.
:
:
:
:
34
22-0248-01
22-0248-01
Wie findet die Familie die Kleidung von Andreas? Kreuze an!
9. Was sagen Andreas seine Eltern und Maria-Christine für (+) oder gegen (-) die neue
Kleidung? Finde in den Texten je 2 - 3 Beispiele und notiere sie in der Tabelle.
10. Lies noch einmal die Szene auf Seite 34 und ergänze:
Frau Alexiou
Herr Alexiou
Maria-Christine
Und du?
Lektion 6
gut nicht gut es geht
PRO (+) KONTRA (-)
Die Hose gefällt ..................... überhaupt nicht. Das ist .................. peinlich.
Andreas, das Hemd steht .................. auch nicht.
Die Sachen passen .................. doch gar nicht.
Also, .................. müssen die Sachen ja nicht gefallen!
Das muss .................. nicht peinlich sein.
c
Dativ
ich du er sie
ihr
es
ihm
wir ihr sie/Sie
ihnen /
Ihnen
ÁõôÜ ôá ñÞìáôá êáé ïé åêöñÜóåéò
óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ.
AB: 12., 13., 14., 15.
35
22-0248-01
22-0248-01
11. Und wie endet der Konflikt?
a. Lies die drei Dialoge. Was meinst du? Was sagt die Familie wirklich?
Hör dann den Dialog und kreuze an: A, B oder C.
b. Unterstreiche in den Dialogen Ausdrücke mit Dativobjekt.
12. Bildet Gruppen mit 4 Schülerinnen / Schülern. Schreibt und spielt dann
kleine Dialoge über einen Konflikt mit den Eltern zum Thema Kleidung.
Verteilt zuerst die Rollen: Vater , Mutter , Schwester / Bruder
und der Junge / das Mädchen mit den „verrückten Klamotten“ .
Spielt die Szene zuerst in der Gruppe und dann in der Klasse. Die
Wörter und Sätze in den Dialogen auf Seite 32 und 34 helfen euch.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
b
Frau Alexiou: Andreas, du ziehst jetzt sofort etwas anderes an!
Andreas: Nein, das mache ich nicht!
Herr Alexiou: Es tut mir Leid, aber dann bekommst du kein Geld mehr von uns.
Frau Alexiou: Andreas, könntest du nicht etwas anderes anziehen?
Das wäre uns wirklich lieber.
Andreas: Okay, wie ihr wollt. Das ist mir auch egal.
M.-C.: Nein, lasst ihn doch, so schlimm ist das doch nicht.
Herr Alexiou: Also gut, aber vielleicht gehen wir das nächste
Mal lieber zusammen einkaufen...
Frau Alexiou: Andreas, du kannst die Sachen tragen, wenn du unbedingt willst.
Wir akzeptieren deinen Stil.
Herr Alexiou: Na ja, viele Jugendliche sehen wirklich noch verrückter aus.
Ich denke, das ist eine Phase, die geht vorbei.
Andreas: Ich würde gern auch mal Piercing ausprobieren. Was meint ihr?
Frau Alexiou: Oh Gott ...
A
B
C
36
22-0248-01
22-0248-01
13. Lies noch einmal die Dialoge auf Seit 30-31 und 36. Ergänze die Verben.
e
Lektion 6
c
K___________ du nicht etwas anderes
anziehen?
Das w________ uns wirklich lieber.
Ich w__________ gern auch mal Piercing
ausprobieren.
H__________ Sie Interesse?
Den gestreiften Anzug w__________ ich
nehmen.
W__________ er was für Sie?
Äåí èá ìðïñïýóåò íá âÜëåéò êÜôé Üëëï;
ÐñáãìáôéêÜ èá ôï ðñïôéìïýóáìå.
Èá ìïõ Üñåóå íá äïêéìÜóù êáé
óêïõëáñßêéá.
Èá óáò åíäéÝöåñå;
Èá Ýðáéñíá ôï ñéãÝ êïóôïýìé.
Èá ôï èÝëáôå;
Ãéá íá åêöñÜóïõìå ìéá åðéèõìßá Þ ãéá íá
êÜíïõìå ìéá åõãåíéêÞ åñþôçóç
÷ñçóéìïðïéïýìå ôï ñÞìá óå Kïnjunktiv.
AB: 16., 17., 18.
KB: Grammatiküberblick
Ôé ðáñáôçñåßò;
Ich probiere Piercing aus.
Ich würde gern Piercing ausprobieren.
Ich nehme den gestreiften Anzug.
Ich würde den gestreiften Anzug nehmen.
To Konjunktiv ó÷çìáôßæåôáé:
âïçèçôéêü ñÞìá würde + .................................
(2. Position) (Endposition)
Ôá Modalverben êáé ôá ñÞìáôá haben êáé sein
Ý÷ïõí ìïíïëåêôéêïýò ôýðïõò.
37
22-0248-01
22-0248-01
14. Frau Schubert, Journalistin und Kollegin von Frau Alexiou, sammelt
Material für eine Reportage und Interviews mit Modedesignern.
Für Kostas Murkudis hat sie schon die wichtigsten biografischen
Informationen notiert.
a. Übernehmt die Rolle der Journalistin. Bildet Gruppen.
Gruppe 1: Bereitet ein Interview vor. Macht Fragen und Antworten.
Spielt zuerst in der Gruppe, dann in der Klasse.
Gruppe 2: Schreibt einen Artikel über den Modedesigner.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
d
Kostas Murkudis - ein griechisch-deutscher
Modedesigner macht internationale Karriere
Geboren 1959 in Dresden. Seine Eltern sind Griechen.
Kommt 1973 als Jugendlicher nach (West-)Berlin.
Studiert Chemie, arbeitet aber nie als Chemiker.
Lernt dann 3 Jahre an der Mode-Fachschule „Lette-Verein“,
Berlin.
Ab 1985 Assistent bei dem österreichischen Modemacher
Helmut Lang.
1992 Erste eigene Damenmode-Kollektion.
1997 Erfolgreiche Modenschau in Paris.
2000-2003 Chefdesigner im italienischen Modehaus
Diesel in New York.
2003 Label1
„Haltbar Murkudis“:
Funktionelle, bequeme, tragbare
Unisex-Mode.
Läden in Berlin, München, Tokio,
Kopenhagen und Paris.
2006 Kollektion „kostas-murkudis“ für Unterwäsche
und Dessous bei „Schiesser International“.
Lieblingsfarben: Viele, besonders Grün in allen Varianten.
Mottos: „Mode ist keine Kunst, sondern ein großes
Spiel.“
„Mode muss man auch produzieren und
verkaufen. Da fängt die Arbeit richtig an.“
(1) Markenname fur Design-Mode
38
22-0248-01
22-0248-01
b. Sucht Informationen über einen anderen griechischen oder internationalen
Modedesigner (aus Zeitschriften, Enzyklopädien oder aus dem Internet) und
schreibt eine Kurzbiografie wie im Beispiel. Findet auch Bilder. Macht dann
in der Klasse aus den Bildern und Texten ein Poster.
15. Andreas erzählt Jens von seinen Problemen mit der Kleidung. Da kommt
Maria-Christine mit einem Brief von ihrer Freundin Vasso. Übernimm die Rolle von
Maria-Christine und erzähle auf Deutsch, was Vasso geschrieben hat. So kann Jens
es auch verstehen.
Lektion 6
d
39
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik
Lektion 6 - Kleidung und Mode
1. Adjektivdeklination
2. Personalpronomen im Dativ
Nom.
Akk.
der elegant- e
Mantel
den elegant-en
Mantel
das grau-e
Hemd
das grau-e
Hemd
die sportlich-e
Jacke
die sportlich-e
Jacke
die dick-en
Pullis
die dick-en
Pullis
Nom.
Akk.
Ðñüóå÷å: dunkel der/das/die dunkl-e /-en ...
teuer der/das/die teur-e /-en ...
rosa der/das/die rosa ...
Nom. ich du er sie es wir ihr sie/Sie
Dat. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen/Ihnen
ein gestrickt-er
Schal
einen gestrickt- en
Schal
ein lang-es
Hemd
ein lang-es
Hemd
eine weit-e
Hose
eine weit-e
Hose
verrückt-e
Klamotten
verrückt-e
Klamotten
40
22-0248-01
22-0248-01
3. Konjunktiv: Åðéèõìßá Þ åõãåíéêÞ åñþôçóç
a. haben, sein, können
b. Andere Verben
Lektion 6
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
wär-e
wär-est
wär-e
wär-en
wär-et
wär-en
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
könnt-e
könnt-est
könnt-e
könnt-en
könnt-et
könnt-en
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
würd-e
würd-est
würd-e
würd-en
würd-et
würd-en
nehmen
nehmen
nehmen
nehmen
nehmen
nehmen
den gestreiften Anzug
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
hätt-e
hätt-est
hätt-e
hätt-en
hätt-et
hätt-en
ich bin ich habe
ich kann
2. Position Endposition
41
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 6 - Kleidung und Mode
1. Kleidung
der Pullover, -
der Pulli, -s
der Anzug, e
der Schuh, -e
der Rock, e
der Mantel,
die Hose, -n
die Unterwäsche (nur Sg.!)
die Bluse, -n
die Jacke, -n
das Hemd, -en
das Kleid, -er
das Kleidungsstück, -e
der Schal, -s
-̈
-̈
-̈
Wortschatz
2. andere Nomen
der Second-Hand-Laden,
der Laden,
der Verkaufspreis, -e
der Konflikt, -e
der Stil, -e
die Umkleidekabine, -n
die Modenschau, -en
die Sache, -n
die Klamotten (nur Pl.!)
-̈
-̈
3. Verben
weggeben (hat weggegeben)
verkaufen
anprobieren
aussehen (hat ausgesehen)
gefallen (hat gefallen)
anziehen (hat angezogen)
4. Adjektive
kurz
altmodisch
eng
golden
elegant
gestrickt
kariert
bequem
5. Ausdrücke
es passt (mir)
es steht (mir)
es ist (mir) peinlich
es ist (mir) egal
42
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 7 - Wir und unsere Umwelt
Projekt:
Der Tag der Umwelt
Projekt:
Unser Ort
43
22-0248-01
22-0248-01
Projekt 1: „Der Tag der Umwelt“
1. a. Maria-Christine und Andreas sind zu Hause.
M.-C.: Wo warst du in der Pause?
Ich habe dich heute gar
nicht gesehen.
A.: Am 5. Juni ist doch der
internationale Tag der
Umwelt. Unsere Klasse
möchte auch etwas
dazu machen. Wir haben im
Internet nach Ideen gesucht.
Du glaubst nicht, wie
umweltbewusst viele
Schulen in Deutschland
sind. Das ganze Jahr
machen sie Umweltprojekte.
Wir haben tolle Ideen
gefunden:
In einer Schule in Koblenz haben die Schüler aus Müll Kunst gemacht, z.B. Bilder,
Collagen oder Figuren.
In Karlsruhe haben Schüler mit ihrem Physiklehrer einen Solarkocher gebaut.
Klassen haben bei einem Ausflug Müll gesammelt, z.B. im Park, im Wald oder am Strand.
Viele Schulen haben einen Schulgarten gemacht. Mit Hilfe von Lehrern oder Eltern haben
Schüler Bäume oder Blumen gepflanzt.
Die meisten Schulen sammeln und recyceln Papier, Dosen und Batterien.
Bei einem Umwelttag in Münster haben Schüler Infostände mit Informationen über
Umweltaktionen aufgebaut.
In Münster haben sie auch Leute von der Umweltorganisation „BUND“ eingeladen. Die haben
eine Multivisionsschau zum Thema „Klima“ gemacht.
Noch eine Idee für einen Umwelt-Tag ist ein Flohmarkt. Da kann man alte Sachen oder
Müllkunst verkaufen und mit dem Geld Pflanzen oder Bäume kaufen.
Lektion 7 - Unsere Umwelt
44
22-0248-01
22-0248-01
M.-C.: Und was wollt ihr jetzt machen?
A.: Das entscheiden wir morgen in der Gruppe. Dann wollen wir auch mit den Eltern sprechen.
Vielleicht ist da jemand im Umweltschutz aktiv und kann etwas mit uns organisieren.
1. b. Was glaubt ihr? Was macht die Klasse von Andreas? Die Fotos hier zeigen es euch.
Lektion 7
45
22-0248-01
22-0248-01
1. c. Macht auch in eurer Schule einen „Tag der Umwelt“!
1. Schritt:
Lektion 7 - Unsere Umwelt
Sprecht in der Klasse mit eurer Lehrerin / eurem Lehrer darüber, welche Aktivitäten ihr
machen könnt. Die Checkliste mit den Tipps soll euch dabei helfen. Schreibt auch eure
Ideen! Ergänzt ja oder nein.
Jeder hat (sauberen) Müll zu Hause. Leere Flaschen oder Jogurt-Becher, Altpapier,
Plastik, Metall usw. Mit Fantasie könnt ihr Kunstwerke daraus machen. Ihr könnt dann
in der Schule eine Ausstellung machen oder eure Müll-Kunst auf einem Schul-
Flohmarkt verkaufen!
...........................................................................................................................................
Vielleicht finden eure Eltern es nicht so gut, dass ihr mit Müll arbeitet? Ihr müsst ihnen
erklären, warum ihr das macht.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Eure Ideen:
+
Ein Solarkocher ist einfach zu bauen. Ihr könnt
eure Solar-Kocher ausstellen und damit zeigen,
wie man Energie sparen kann.
...........................................................................
...........................................................................
Eure Ideen:
+
Ihr wollt vielleicht mit euren Physik- oder
Technologie-Lehrern zusammenarbeiten, aber
das muss man organisieren und es braucht Zeit.
...........................................................................
...........................................................................
Eure Ideen:
-
-
2. Wir bauen einen Solar-Kocher.
Checkliste
1. Wir basteln Müll-Kunst (Trash-Art)
+ Das ist gut:
Da gibt es vielleicht
Probleme:
-
46
22-0248-01
22-0248-01
3. Wir gehen in den Wald, in den Park oder an den Strand und sammeln dort Müll ein.
4. Wir machen einen Schulgarten oder bringen Pflanzen für den Schulhof oder in die
Klasse mit.
Lektion 7
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Ihr zeigt allen Leuten, wie groß das Problem mit dem Müll in unserer Umwelt ist. Ihr
helft eurem Wohnort.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
+
Ihr braucht Zeit! Wann könnt ihr das machen? Welche Lehrerin / welcher Lehrer geht
mit euch? Vielleicht möchten auch eure Eltern nicht, dass ihr Müll sammelt?
Achtung: Ihr braucht Handschuhe!
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
-
Findet ihr Platz für einen Schulgarten? Woher bekommt ihr Pflanzen und Blumen?
Braucht ihr kein Geld? Woher bekommt ihr es? Vielleicht von einem Flohmarkt? Ihr
braucht auch Zeit! Und wer pflegt die Pflanzen später?
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
-
Eure Schule wird grüner und schöner. Ihr lernt viel über Pflanzen und Blumen.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
+
47
22-0248-01
22-0248-01
5. Wir trennen Müll in unserer Klasse.
6. Wir organisieren eine Info-Ausstellung von Umwelt-Organisationen oder Projekten
zum Thema Umwelt aus Deutschland und Griechenland.
Lektion 7 - Unsere Umwelt
Eure Ideen:
+
Ihr könnt die Mitschüler und Lehrer informieren. Ihr lernt auch selbst viel über Umwelt-
Probleme und was man dagegen tun kann! Ihr könnt deutsche und griechische
Organisationen einladen und sie bitten, sie sollen euch Material (Poster, Broschüren,
Fotos usw.) schicken. Auch im Internet gibt es Informationen. Vielleicht können auch
Eltern von euch etwas zum Thema „Umwelt“ präsentieren?
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
Eure Ideen:
-
Habt ihr Platz (Tische, Wände...)? Ihr müsst telefonieren oder an Organisationen
schreiben. Für das deutsche Material brauchen eure Besucher Erklärungen auf
Griechisch.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
-
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Gibt es in eurem Ort Container für
Glas, Papier oder Alu-Dosen?
.........................................................
.........................................................
Ihr lernt mehr Müll zu recyceln. Ihr
helft der Umwelt!
.........................................................
.........................................................
+
48
22-0248-01
22-0248-01
7. Wir machen einen großen Flohmarkt und verkaufen Second-Hand-Sachen.
Lektion 7
Das macht Spaß, hilft der Umwelt (man muss die Sachen nicht wegwerfen!) und ihr
könnt Geld für andere Projekte verdienen.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
+
Ihr müsst viel planen: Wo ist Platz dafür? Wann machen wir das? (Am Nachmittag? Am
Samstag?) Wer bringt was mit: Bücher, CDs, Kleidung, Sachen für die Küche (Teller,
Tassen, ...), Spielsachen, Vasen oder Lampen, ...? Auch müsst ihr Einladungen und
Poster schreiben.
...........................................................................................................................................
Eure Ideen:
-
Ja, das machen wir, weil .....................................................................................................................
Nein, das können wir nicht machen, weil ...........................................................................................
Wisst ihr jetzt, was ihr machen wollt? Dann bildet Gruppen. Jede Gruppe organisiert eine Aktivität.
Eure Lehrerin / euer Lehrer hilft euch!
2. Schritt:
Macht Poster, schreibt Einladungen (am besten zweisprachig, griechisch und deutsch), informiert
Zeitungen und Radiostationen in eurem Ort. Macht euer Projekt „Tag der Umwelt“ bekannt!
3. Schritt:
Euer Tag der Umwelt wird super und viele Leute kommen. Macht viele Fotos!
4. Schritt:
Schreibt einen Artikel auf Deutsch mit vielen Fotos über euren „Tag der Umwelt“ für eine
deutschsprachige Zeitung oder Zeitschrift in Griechenland. Macht den Artikel interessant und schön.
Vielleicht kann die Redaktion ihn veröffentlichen?
5. Schritt:
49
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 7 - Unsere Umwelt
Sprecht zuerst in der Klasse:
Wer kann euch bei der Suche nach Informationen helfen? Ihr könnt im Internet, in Enzyklopädien
suchen, Lehrer fragen oder andere Leute (Eltern, Verwandte, Nachbarn).
Eine schöne Broschüre kostet Geld! Wer könnte für das Kopieren und das Binden zahlen?
1. Schritt:
Bildet 4 Gruppen:
Gruppe 1:
Gruppe 1 sucht diese Informationen und schreibt dazu kurze Texte:
Wie heißt der Ort? Wo liegt er (im Norden, im Westen...)? Liegt er am Meer, auf einer Insel, auf
einem Berg, an einem See...?
Wie viele Bewohner hat der Ort?
Gibt es in eurem Ort Cafés, Internet-Cafés, Kneipen, Tavernen? Wo sind sie (am Markt, am
Hafen, im Zentrum...)?
Wo kann man essen und trinken? Welche Spezialitäten sollen die Touristen probieren?
2. Schritt:
Projekt 2: Unser Ort und seine Umgebung!
Macht eine Informationsbroschüre über euren Wohnort für deutschsprachige Touristen, Reiseführer
oder Geschäftsleute. Diese Broschüre könnt ihr in Tavernen, Cafés, Museen oder Geschäften
verteilen.
50
22-0248-01
22-0248-01
Gruppe 2:
Gruppe 2 sucht diese Informationen und schreibt kurze Texte:
Welche Produkte oder Souvenirs sind typisch für euren Ort? Wo kann man sie kaufen?
Wo kann man Sport machen? Was kann man machen?
Gibt es Museen, Ausstellungen, Galerien, ein Kulturzentrum?
Wie ist es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?
Gibt es Vereine? Was für Vereine? Was kann man da machen?
Gruppe 3:
Gruppe 3 sucht diese Informationen und schreibt kurze Texte:
Gibt es in eurem Ort Sehenswürdigkeiten aus der Antike, aus der byzantinischen Zeit oder andere
historische Gebäude oder Denkmäler? Beschreibt sie. Von wann sind sie? Was zeigen sie?
Warum sind sie wichtig?
Gruppe 4:
Macht Fotos in eurem Ort. Fotografiert, was euch gefällt (Häuser, Natur, Menschen, Essen...).
Ihr könnt auch zeichnen oder malen.
Sammelt wichtige Adressen und Telefonnummern von:
Touristeninformation
Krankenhaus oder Arztpraxis
Hafen, Flughafen, Bahnhof oder Busbahnhof
Post
Apotheke
Polizei
Taxi
Rathaus
Lektion 7
Jede Gruppe wählt einen „Redakteur“*. Die drei „Redakteure“ sammeln die Texte, die Fotos und die
Zeichnungen. Sie machen die Broschüre fertig und organisieren das Kopieren und das Binden. Nicht
vergessen: Titelblatt, Namen von der Schule, der Klasse und von allen Schülerinnen / Schülern!
Viel Spaß und viel Erfolg!
5. Schritt:
(*óõíôÜêôçò)
51
22-0248-01
22-0248-01
Einheit 3 - Sehen und erleben
FERNSEHEN
NEIN
NEIN
DANKE
DANKE
Siehst du fern?
L8
L9
Schullandheim
in Österreich
52
22-0248-01
22-0248-01
Hier lerne ich:
Íá ìåôáöÝñù ü,ôé ëÝåé Þ ãñÜöåé êÜðïéïò Üëëïò.
Lektion 8 - Siehst du fern?
Das ist namlich
meine Lieblingssendung!
Ich muss unbedingt die
Nachrichten sehen. Und danach
lauft ein interessanter Krimi.
Jetzt musst ihr sowieso
umschalten, denn ich will meine
Serie sehen!
Mit der Fernbedienung
kannst du den Fernseher lauter
oder leiser stellen.
Um 19.45 Uhr fangt die tolle
Dokumentarserie an.
Íá ìéëÜù ãéá ôéò ëåéôïõñãßåò ôçò ôçëåüñáóçò.
Warst du nicht dagegen?
Doch. Naturlich!
Íá ìéëÜù ãéá ôï ðñüãñáììá ôçò ôçëåüñáóçò.
Íá áéôéïëïãþ ôéò åðéëïãÝò ìïõ.
Íá áðáíôþ èåôéêÜ óå áñíçôéêÝò åñùôÞóåéò.
:
:
:
:
:
Ich habe meine Lieblingssendung
verpasst!
Maria-Christine sagt, dass sie ihre
Lieblingssendung verpasst hat.
53
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 8 - Siehst du fern?
7. der MP3-Player
6. der DVD-Player
b. Was macht Familie Alexiou schließlich mit dem Geld?
c. Was würdest du mit 100 Euro machen? Warum? Schreib 2-3 Sätze.
Du kannst dazu eine Skizze zeichnen oder malen.
AB: 1.
a
5. das Radio
4. die Spielkonsole
3. das Handy
2. der CD-Player
1. Familie Alexiou hat über den Second-Hand-Laden die alten Sachen verkauft
und dafür 100 Euro bekommen. Was will jeder in der Familie Alexiou mit dem
Geld kaufen?
a. Hör den Dialog zweimal und ordne zu!
1. der Fernseher
54
22-0248-01
22-0248-01
2. Es ist sieben Uhr abends. Maria-Christine sitzt im Wohnzimmer vor dem
Fernseher. Aber sie bleibt nicht lange allein...
a. Hör den Dialog. Was will jeder in der Familie Alexiou im Fernsehen sehen?
Ergänze zuerst die Namen der Familienmitglieder über den Programmen.
b. Hör noch einmal. Ordne dann die Sendungen in die Programme ein.
Lektion 8
1 Ringtone Charts 2 K II - Kommissare im Einsatz
3 Gute Zeiten, schlechte Zeiten
5 Asterix: Operation Hinkelstein
4 Die Rosenheim-Cops
6 heute Nachrichten
Name: ..............................................
19:00 ..............................................
19:20 Wetter
19:30 ..............................................
20:15 Was heißt denn hier Deutsch?
Dokumentation
21:00 Frontal 21- Magazin
Name: ..............................................
19:03 RTL Aktuell - Wetter
19:05 Alles was zählt
19:40 ..............................................
20:15 CSI: Miami
21:15 Monk
Name: ..............................................
18:30 News
18:45 Schmetterlinge im Bauch
19:45 ..............................................
20:15 ..............................................
22:00 24 Stunden
Name: ..............................................
18:00 Planet VIVA
19:00 ..............................................
20:00 Abschlussklasse 2006
20:30 Freunde - Das Leben geht
weiter
21:00 Big in America II
55
22-0248-01
22-0248-01
4. Und wie ist es in deiner Familie? Was sieht deine Mutter, dein Vater,
deine Oma ... gern? Und du? Sprich darüber in der Klasse.
Lektion 8 - Siehst du fern?
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
Herr Alexiou Andreas
Frau Alexiou Maria-Christine
einen Zeichentrickfilm
eine Familienserie
eine Musiksendung
einen Liebesfilm
eine Talkshow
einen Dokumentarfilm
einen Spielfilm
eine Komödie
eine Unterhaltungsshow
eine Sportsendung
einen Abenteuerfilm
eine Reportage
Nachrichten
einen Krimi
AB: 2., 3., 4.
H.A.: Mensch, Maria-Christine! Immer Musik, Musik... Dieser
VIVA-Sender geht mir auf die Nerven! Im ZDF sind jetzt
Nachrichten, die muss ich unbedingt sehen. Danach läuft
um halb acht ein interessanter Krimi, „Die Rosenheim-
Cops“. Und dann ist Schluss mit VIVA, ich will nämlich den
Krimi sehen.
M.-C.: Nein, ich war zuerst hier. Und ich möchte die „Ringtone
Charts“ zu Ende sehen, das ist nämlich meine Lieblingssendung.
A.: Im Sat 1 fängt um Viertel vor acht diese tolle Dokumentarserie
„K II- Kommissare im Einsatz“ an und sofort danach kommt
„Asterix: Operation Hinkelstein“.
M.-C.: Diesen alten Zeichentrickfilm haben wir schon dreimal gesehen!
Wie langweilig!
Fr. A.: Also, meine Lieben, um zwanzig vor acht müsst ihr sowieso
umschalten, denn ich möchte im RTL „Gute Zeiten, schlechte
Zeiten“ sehen. Habt ihr meine Serie vergessen?!
M.-C.: Ein toller Abend! Und ihr sagt, ein Fernseher wäre genug!
Wir brauchen vier Fernseher!
3. Lies jetzt den Dialog. Wer sieht was gern? Ordne zu!
56
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 8
AB: 5., 6.
5. Und dann ist Schluss mit VIVA, ...
..., ich will nämlich den Krimi sehen.
..., weil ich den Krimi sehen will.
..., denn ich will den Krimi sehen.
6. Sag die Sätze anders:
Ôé ðáñáôçñåßò;
Ôï åðßññçìá nämlich, üðùò êáé ïé óýíäåóìïé ................. êáé ................. ,
åêöñÜæïõí áéôéïëïãßá.
Ðñïóï÷Þ óôç óýíôáîç:
Ôï åðßññçìá nämlich ìðáßíåé ................. ôï ñÞìá ðïõ êëßíåôáé.
Ï óýíäåóìïò denn ìðáßíåé ................. áðü ôï õðïêåßìåíï êáé ôï ñÞìá
ðïõ êëßíåôáé.
(ÈõìÜóáé ôï weil? Äåò êáé óôï Deutsch ein Hit! 1, KB, óåë.109 êáé 111/112)
1. Ich möchte die Ringtone-Charts sehen, das ist nämlich meine Lieblingssendung.
a. Ich möchte ...........................................................................................,
weil ...................................................................................................... .
b. ..............................................................................................................,
denn .................................................................................................... .
2. Um zwanzig vor acht müsst ihr sowieso umschalten, denn ich möchte
„Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sehen.
a. Um zwanzig vor acht ...........................................................................,
......................................... nämlich ..................................................... .
b. .............................................................................................................,
weil ...................................................................................................... .
c
57
22-0248-01
22-0248-01
die A __ __ e__ __ e
(die Satellitenschüssel)
7. Am nächsten Tag in der Schule: Maria-Christine hat eine Broschüre aus
einem Multimediageschäft. Sie spricht mit ihrer Mitschülerin Barbara über
ihren Traumfernseher. Lies den Dialog und ergänze die Wörter im Bild.
Lektion 8 - Siehst du fern?
b
der __ a__ e__ __ i__ e__-
__ e__o__ e__
die __ e__ __ __ e__ ie__u__ __
die __ __o __ __ a__ __ __ a__ __e __ (Pl.)
der __ au__ __ __ __ e__ __ e__
der __ i__ __ __ __ __i __ __
der __ __ o__ __
(einschalten / ausschalten)
M.-C.: Nie kann ich zu Hause in Ruhe fernsehen. Und ich bekomme keinen eigenen Fernseher.
Hier sieh mal, so einen Fernseher hätte ich gern. Ein tolles Modell...
Barbara: Lass mal sehen!
M.-C.: Siehst du den großen Bildschirm? 120 cm! Und vier Lautsprecher mit super Sound! Mit der
Fernbedienung kann man die vier Lautsprecher zusammen oder einzeln lauter oder leiser
stellen. Gut, nicht? Die Fernbedienung hat Programmtasten für 200 Programme. Mit einem
58
22-0248-01
22-0248-01
8. Wie viele Wörter kannst du finden?
Lektion 8
der Fernseher
(das Fernsehgerät)
(der Fernsehapparat)
das Fernsehen
ç óõóêåõÞ, ï ôçëåïðôéêüò äÝêôçò
ç ôçëåüñáóç ùò ìÝóï ìåôÜäïóçò
åéêüíáò êáé Þ÷ïõ (ãåíéêÜ)
Fernsehsendungen
Fernseher und
Fernsehen
AB: 7.
Satellitendecoder und der richtigen Antenne könnte ich dann durch alle Musiksendungen
zappen, das wäre lustig! Und dann im Bett mit der Fernbedienung ausschalten und
einschalten... Den Knopf da am Fernseher unten links braucht ja keiner mehr. Na, wie
findest du ihn?
Barbara: Wirklich ein schöner Fernseher. Aber der kostet viertausend Euro!
M.-C.: Tja, man darf ja noch träumen...
59
22-0248-01
22-0248-01
9. Bei Familie Alexiou. Andreas sitzt im Wohnzimmer und sieht fern.
Maria-Christine kommt herein.
a. Hör zuerst den Dialog und antworte:
b. Lies jetzt den Dialog und kontrolliere deine Antworten.
Lektion 8 - Siehst du fern?
b
A.: Na, bist du schon fertig mit deinen Hausaufgaben?
M.-C.: Ja, schon lange!
A.: Und? Siehst du nicht mehr fern?
M.-C.: Nein!
A.: Gibt es heute keine Musiksendung im Fernsehen?
M.-C.: Doch! Klar gibt es eine! Aber Frau Fischer, unsere
Deutschlehrerin, hat vorgeschlagen, dass wir fünf Tage
lang nicht fernsehen.
A.: Was??? Und warum?
M.-C.: Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens.
Da wollen wir in der Klasse über unsere Erfahrungen ohne Fernsehen sprechen.
A.: Du bist doch so ein Fernsehfan. Warst du denn nicht dagegen?
M.C.: Doch! Natürlich! Aber wir haben in der Klasse einen Test gemacht und gesehen,
dass viele von uns zu viel fernsehen. Ich auch. Am Ende waren also fast alle
dafür, und ich mache natürlich auch mit.
A.: Machst du vielleicht nach den fünf Tagen noch weiter???
M.-C.: Nein, das könnte dir so passen...
1. Was hat die Lehrerin von Maria-Christine vorgeschlagen?
............................................................................................
2. Warum?
............................................................................................
3. Was machen Maria-Christine und ihre Mitschüler fünf
Tage später in der Klasse?
............................................................................................
4. Warum macht Maria-Christine mit?
............................................................................................
FERNSEHEN
NEIN
NEIN
DANKE
DANKE
60
22-0248-01
22-0248-01
c. Wie findest du die Idee? Wärest du dagegen oder dafür? Warum?
Sprecht darüber in der Klasse.
10. Was antwortet Maria-Christine? Lies noch einmal den Dialog und
ergänze!
11. Spiel in der Klasse:
Eine/r fragt, eine/r antwortet und fragt weiter. Stellt ja - nein - doch
Fragen: Heißt du (nicht) ...? Hast du (nicht / kein_) ...? Bist du
(nicht / kein_) ...? ... Siehst du (nicht) gern...? Spielst du (nicht) gern ...?
Gehst du (nicht) oft...? Magst du (kein_) ... ?
Lektion 8
c
Bist du schon fertig mit deinen Hausaufgaben? , schon lange.
Siehst du nicht mehr fern? !
Gibt es heute keine Musiksendung? ! Klar gibt es eine!
Warst du denn nicht dagegen? . Natürlich!
Machst du vielleicht nach den fünf Tagen noch weiter? , das könnte dir so passen.
Ôé ðáñáôçñåßò;
Óå ìéá åñþôçóç ðïõ ðåñéÝ÷åé Üñíçóç (kein - nicht)
áðáíôÜìå
êáôáöáôéêÜ: doch ja nein
áñíçôéêÜ: doch ja nein
Óå ìéá åñþôçóç ðïõ äåí ðåñéÝ÷åé Üñíçóç áðáíôÜìå
êáôáöáôéêÜ: doch ja nein
áñíçôéêÜ: doch ja nein
AB: 8., 9.
61
22-0248-01
22-0248-01
12. Andreas hat die Idee von Frau Fischer sehr gut gefallen und er will in der
Schülerzeitung darüber schreiben. Er ist in verschiedene Jugendzentren gegangen
und hat Programme gesammelt. Was können Jugendliche nach der Schule machen?
Lektion 8 - Siehst du fern?
b
Verein Nöldekestraße
Kids + Jugend
Ständige Angebote:
• Töpfern und Basteln
• Computer, Internet
• Motorrad AG (ab 16 Jahre)
• Skateboarding
• Fußballtraining
• Schlagzeugunterricht
• Kino (ab 14 Jahre) und noch mehr
Neu! Jeden Samstag
Teeny-Disco
Von 18:00 bis 22:00 Uhr
Eintritt – Euro 1,00
Pink Haus
Jugendzentrum Heckkaten
Fahrradwerkstatt
Hier können Kids ihre Fahrräder reparieren oder aus
Schrott ein neues zusammenbauen.
Kreativwerkstatt
Für alle, die gerne mit Farben, Papier,
Pappe und viel Fantasie arbeiten.
Fotowerkstatt
Unser Fotolabor ist für Jugendliche,
die mit Fotos die Welt zeigen wollen.
Mehr Angebote
im Internet!
Haus der Jugend
Bramfeld
Gruppenangebote:
Montag: 16:00 – 18:00 Uhr Gitarren- und Bas-
sunterricht für Anfänger mit Jochen.
Dienstag: 16:00 – 20:00 Uhr
Billardtraining mit Reni.
Mittwoch: 16:30 – 19:00 Uhr
Mädchentag mit Margit und Tia
Jungs bleiben draußen!
Donnerstag: 16:00 – 20:00 Uhr
Internetcafé mit Thomas
Lies die Programme:
a. Welche Angebote findest du interessant? Was findest du langweilig?
b. Gibt es Jugendzentren in deiner Nähe? Was kann man da machen?
62
22-0248-01
22-0248-01
13. Maria-Christine hat Andreas den Test aus der Klasse mitgebracht. Andreas macht
ihn - mach ihn auch! Zähl dann deine Punkte zusammen. Das Ergebnis findest
du unten!
Lektion 8
1. Siehst du fern?
a. Jeden Tag
b. Selten
c. Der Fernseher läuft bei mir zu Hause immer.
2. Wie oft machst du in deiner Freizeit etwas anderes als Fernsehen
und am Computer spielen?
a. Oft
b. Nie
c. Manchmal
3. Was machst du dann gern?
a. Ich mache Sport, ich möchte fit sein.
b. Ich habe viele Hobbys. z.B. Malen, Musik machen, ...
c. Gar nichts, ich faulenze und telefoniere.
4. Wie oft bist du in deiner Freizeit außer Haus?
a. Regelmäßig, denn ich bin in einem Verein.
b. Nur manchmal, wenn ich ins Kino gehe oder auf eine Party.
c. Nachmittags bin ich im Zentrum oder im Park.
5. Würdest du in ein Jugendzentrum gehen?
a. Das wäre toll. Ich möchte immer was Neues probieren.
b. Ja, ich würde neue Leute kennen lernen.
c. Nein, ich bin lieber allein oder mit meiner Freundin / meinem Freund.
6. Die Jugendzentren haben viele Angebote. Was findest du interessant?
a. Natürlich die Kreativwerkstatt, ich bastle und male gern.
b. Ich würde immer im Internetcafé sitzen.
c. Schlagzeugunterricht, zu Hause ist das zu laut.
d. Die Sportangebote würden mich interessieren.
2
3
1
3
1
2
2
3
1
3
1
2
3
2
1
3
1
2
3
13
-
18
Punkte
Bravo!
Du
hast
ein
interes-
santes
kreatives
Leben.
Für
dich
ist
der
Fernseher
ein
Möbelstück
im
Haus.
Mach
weiter
so!
7
-
12
Punkte
Du
bist
schon
auf
dem
richtigen
Weg.
Sehr
aktiv
bist
du
zwar
nicht,
aber
Spaß
möchtest
du
haben!
1
-
6
Punkte
Ist
dein
Leben
nicht
lang-
weilig?
Du
hast
wenig
Lust
auf
Neues.
Probier
auch
mal
etwas
ohne
Fernsehen
oder
Computer.
AB: 10., 11., 12.
63
22-0248-01
22-0248-01
14. Fünf Tage später in der Klasse von Maria-Christine. Frau Fischer verteilt Karten.
Die Schüler und Schülerinnen schreiben ihre Erfahrungen darauf. Dann kleben
sie die Karten an die Tafel.
Lies die Karten! Wer findet die Erfahrung positiv, wer negativ?
Schreib die Namen in die Tabelle.
Lektion 8 - Siehst du fern?
Es war langweilig, ich
war so allein.
Peter
Ich konnte jeden Tag ins
Jugendzentrum gehen.
Jan
Ich habe Gitarrenunterricht
angefangen.
Eva
Ich habe meine
Lieblingssendung verpasst.
Maria-Christine
Ich konnte für das Fußballspiel
am Samstag trainieren.
Lukas
Es war ein Alptraum. Die ganze Familie
durfte fernsehen, nur ich nicht.
Vladimir
Ich habe ein tolles
Buch gelesen.
Barbara
Toll ! Ich hatte viel Zeit. Ich war jeden Tag
mit Freunden zusammen.
Claudia
+
positiv -
negativ
64
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 8
16. Spiel in der Klasse
Schreib einen Satz zum Thema „Freizeit“ auf einen Zettel. Schreib auch
deinen Namen dazu. Sammelt alle Zettel auf einem Tisch. Dann zieht
jeder einen Zettel und berichtet: „XY schreibt, dass ...“.
15. Was haben die Schülerinnen und Schüler geschrieben? Ergänze die Sätze! c
Peter findet, dass es langweilig war
und dass er so allein war.
Claudia schreibt, dass sie .................................................................................
und dass sie .......................................................................... .
Maria-Christine notiert, dass sie ...................................................................... verpasst hat .
Barbara schreibt, dass ....................................................................................................... .
Eva notiert, dass ................................................................................................................ .
Jan meint, dass ................................................................................................ gehen konnte.
Lukas sagt, dass .................................................................................................................. .
Vladimir schreibt, dass ............................................................................................................
und dass die ......................................................................................................., nur er nicht.
Ôé ðáñáôçñåßò;
Óôéò ðñïôÜóåéò ìå „dass“, ôï ñÞìá ðïõ êëßíåôáé âñßóêåôáé
óôçí ....................................... èÝóç.
AB: 13., 14.
65
22-0248-01
22-0248-01
ÊÝíôñï íåüôçôáò ôïõ ÄÞìïõ ìáò
Schreib jetzt eine E-Mail an Jens oder Andreas für die Schülerzeitung über
die Möglichkeiten, die es in deinem Wohnort gibt.
Lektion 8 - Siehst du fern?
17. Jens möchte wissen, welche organisierten Freizeitangebote es in
Griechenland gibt. Tante Elena hat Andreas einige Informationen
geschickt. Jens fragt Andreas: Was können griechische Jugendliche
in ihrer Freizeit machen? Sag die wichtigsten Informationen auf Deutsch.
Was? Wo? Wann? Wer?
ÅñãáóôÞñé æùãñáöéêÞò ãéá ðáéäéÜ êáé åöÞâïõò 10 - 17 åôþí. ÊÜèå ÐáñáóêåõÞ
6.30 - 8.30 êáé ÓÜââáôï 10.15 - 12.00 äßíïõìå ôç äõíáôüôçôá óôá ðáéäéÜ íá
áíáðôýîïõí ôï ôáëÝíôo ôïõò óôç æùãñáöéêÞ êáé ìå ôç âïÞèåéá ôùí ÷ñùìÜôùí íá
äçìéïõñãÞóïõí åéêüíåò, ðßíáêåò, áíôéêåßìåíá. Áßèïõóá ôÝ÷íçò, ôçë. 210 3654226
Ðëçñïöïñßåò: êá Ìáõñßêç
ÌïõóéêÞ ðáéäåßá: Ãíùñßóôå ôá ìïõóéêÜ üñãáíá êáé ìÜèåôå ðéÜíï, áñìüíéï, íôñÜìò,
çëåêôñéêÞ êéèÜñá. Ï êüóìïò ôçò ìïõóéêÞò åßíáé ìïíáäéêüò! Ãíùñßóôå ôïí!
ÄåõôÝñá - ÓÜââáôï: 19.00 - 20.30 óôçí ðïëéôéóôéêÞ áßèïõóá ôïõ
ÄÞìïõ ìáò.
Åëëçíéêïß ðáñáäïóéáêïß ÷ïñïß: Ç ÅëëÜäá êáé ïé ðáñáäüóåéò ôçò ìÝóá áðü ôïν ÷ïñü! Ãéá
ðáéäéÜ êáé íÝïõò 7 - 19 åôþí. ÊáèçìåñéíÜ åêôüò ÊõñéáêÞò 17.00 - 19.00 .
Ãéá ðåñéóóüôåñåò ðëçñïöïñßåò åðéêïéíùíÞóôå ìå ôï êÝíôñï íåüôçôáò.
ÅñãáóôÞñé ÁããåéïðëáóôéêÞò: ÄéÜóçìïé ¸ëëçíåò êáëëéôÝ÷íåò åêèÝôïõí óôçí áßèïõóÜ
ìáò ôá Ýñãá ôïõò êáé êÜèå ÔåôÜñôç ìåôáäßäïõí ôç ãíþóç ôïõò óôïõò íÝïõò
êáëëéôÝ÷íåò.
Tae-Kwon-Do ¸ìðåéñïé ãõìíáóôÝò ãõìíÜæïõí êáé ðñïðïíïýí óôï êëåéóôü ãõìíá-
óôÞñéü ìáò ôïõò ìéêñïýò áèëçôÝò ôïõ ÄÞìïõ ìáò. Ôá ìáèÞìáôá åßíáé êáèçìåñéíÜ
êáé äéáñêïýí 1 ½ þñá. Ðåñéóóüôåñåò ðëçñïöïñßåò óôá ôçëÝöùíá 210 2913007 - 9
ÃõìíáóôéêÞ - Áåñüìðéê: ÊÜèå ÐáñáóêåõÞ áðü ôéò 19.00 Ýùò ôéò 20.45 ãõìíáóôåßôå óôçí
ïìÜäá áåñüìðéê ôïõ ÄÞìïõ ìáò óôçí áßèïõóá ôïõ ðïëéôéóôéêïý ìáò êÝíôñïõ.
Ðëçñïöïñßåò êá. Ðáðáäïðïýëïõ, ôçë. 210 3900078, Ýîïäá óõììåôï÷Þò 2 Åõñþ.
ÁããëéêÜ ãéá ðáéäéÜ: ÊÜèå Ôñßôç áðü ôéò 18.00 Ýùò ôéò 19.30 . ÌÝóá áðü
ðáé÷íßäé, ôñáãïýäé, ÷åéñïôå÷íßá êáé ìå ôçí êáèïäÞãçóç ¢ããëùí êáèçãçôþí.
Çëéêßåò óõììåôï÷Þò: 5 - 15 åôþí.
Äçëþóåéò óõììåôï÷Þ óôïí ê. ÁõãÝñç, ôçë. 210 53889028
Ìçíéáßá óõíäñïìÞ: 15 Åõñþ
66
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik
Lektion 8
1. Begründung (áéôéïëüãçóç)
2. Sätze mit ja - nein - doch
Ihr müsst
umschalten,...
Null-Position
denn
weil
1. Position
ich
ich
ich
2. Position
will
will
3. Position
nämlich den Krimi
den Krimi
den Krimi
Endposition
sehen.
sehen.
sehen will .
a. Habt ihr keinen Fernseher zu Hause?
Doch, wir haben einen Fernseher.
Nein, wir haben keinen Fernseher.
b. Habt ihr einen Fernseher zu Hause?
Ja, wir haben einen Fernseher zu Hause.
Nein, wir haben keinen Fernseher zu Hause.
3. „dass“-Sätze
Andreas
sagt
notiert
schreibt
,dass
er viel Zeit hatte.
er seine Lieblingssendung verpasst hat.
er sein Zimmer aufräumen konnte.
67
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 8 - Siehst du fern?
1. Unterhaltungsmedien
der Fernseher, -
der DVD-Player, -
der MP3-Player, -
das Handy, -s
das Radio, -s
8. Konjunktionen +
Konjunktionswörter
weil
denn
dass
nämlich
Wortschatz
2. Fernsehen
der Sender, -
der Bildschirm, -e
die Antenne, -n
die Fernbedienung, -en
die Fernsehzeitschrift, -en
die Sendung, -en
das Programm, -e
7. Adverbien
nie
zuerst
(ganz) selten manchmal oft
4. andere Nomen
der Knopf, e der Unterschied, -e die Erfahrung, -en
-̈
5. Adjektive
langweilig interessant schrecklich
9. Ausdrücke und
andere Wörter
ich bin dafür
ich bin dagegen
ein Krimi läuft
...zu Ende sehen
doch
ohne (+ Akk.)
6. Verben
einschalten
ausschalten
umschalten
zappen
nutzen
vorschlagen (hat vorgeschlagen)
verpassen
3. Sendungen
der Krimi, -s
der Zeichentrickfilm, -e
der Dokumentarfilm, -e
der Spielfilm, -e
der Liebesfilm, -e
der Abenteuerfilm, -e
die Musiksendung, -en
die Talkshow, -s
die Unterhaltungsshow, -s
die Komodie, -n
die Reportage, -n
das Magazin, -e
die Nachrichten (Pl.)
68
22-0248-01
22-0248-01
Hier lerne ich:
Lektion 9
Schullandheim in Österreich
In einem Monat geht's los. Wir fahren am 8.4.
nach Flachau und bleiben bis zum 15.4.
Wir konnen auf einen Berg klettern oder am See
picknicken. Wir konnen auch zum Wandern
in den Wald gehen.
Was? Ich
soll mein Bett
selbst machen?
In der
Getreidegasse
haben wir Zeit
zum Einkaufen.
l Íá ëÝù ðïý ðÜù êáé ôé êÜíù.
l Íá áíáöÝñïìáé óå ÷ñïíéêÜ äéáóôÞìáôá.
Íá ëÝù ôé ìïõ õðïäåéêíýåé êÜðïéïò íá êÜíù.
Íá åêöñÜæù Ýíáí óêïðü.
:
:
69
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
a
AB: 1., 2.
Ich wollte schon immer
mal nach Salzburg fahren. Ich
will unbedingt das Mozarthaus
besuchen.
Tolle Idee! Da wurde
ich gerne mitfahren. Meine
Gro eltern konnte ich
vielleicht auch besuchen.
Sag mal, Andreas! Du
kennst doch die Gegend von
Salzburg. Sind die Berge so
schon, wie man sagt?
Ich bin ja mit meiner
Familie schon oft nach
Salzburg gefahren.
Das interessiert mich nicht.
Aber Schullandheim ist
lustig.
Wie finden die
Schülerinnen und
Schüler die Idee?
Lies die Gründe und
schreib die Namen
neben die Sätze.
Ich muss meine
Eltern fragen. Vielleicht
ist es zu teuer.
Und du? Würdest du mitfahren? Warum?
Andreas
Markus
Micheal
Birgit
Theo
A. Möchte mal ohne ihre Familie reisen. ....................................................................
B. Will in Österreich die Berge sehen. ....................................................................
C. Will alles sehen, was mit klassischer Musik zu tun hat. .................................................
D. Findet Schullandheim gut. ....................................................................
E. Für ihn ist es wichtig, wie viel es kostet. ....................................................................
F. Seine Großeltern leben bei Salzburg. ....................................................................
Es ist wieder so weit!
Schullandheim in Österreich - zusammen mit
unserer Wiener Partnerschule
Zeit: Vom 8.4. bis zum 15.4.
Unterbringung: Schullandheim Johanneshof,
Flachau bei Salzburg.
Kosten für Übernachtung und Vollpension: 200 Euro.
Reisekosten: Je nach Teilnehmerzahl.
Anmeldungen bis zum 1.3. bei Herrn Uhlmann.
Erstes Informationstreffen am 25.2 um 12.00 Uhr in
der 9b
Super, ich war noch
nie ohne meine Eltern weg.
Aber darf ich mitfahren?
Sara
1. Vor dem Schwarzen Brett im Gymnasium Hochrad in Hamburg.
:
:
:
70
22-0248-01
22-0248-01
2. Beim Informationstreffen mit Herrn Uhlmann. Wer sagt was?
Lies und ergänze den Dialog. Hör dann den Dialog und kontrolliere.
Lektion 9
b
Brauchen wir auch Taschengeld?
Das ist toll. Alle zusammen haben
wir bestimmt viel Spaß.
Klar, Schullandheim ist doch eine super
Idee. Wir haben auch viele Fragen.
Bis wann müssen wir das zurückbringen?
Was machen wir denn im Schullandheim?
Gehen wir auch klettern?
1
2
3
6
4
H. U.: Hallo! Schön, dass so viele gekommen sind!
Michael: ................................................................................................................................................
H. U.: Das glaube ich. Aber erst mal ist hier unser Fahrplan. Wir fahren gegen 6 Uhr morgens mit
dem Zug los. Aber ihr müsst spätestens bis um halb 6 am Bahnhof sein. Um 14 Uhr sind wir
dann in Salzburg. Von dort fahren wir weiter mit dem Bus zum Schullandheim in Flachau.
Da kommen wir gegen 16 Uhr an.
Markus: ................................................................................................................................................
H. U.: Ja, Wandern und Klettern sind fest im Programm. Außerdem je nach Wetter Sport, Ausflüge,
Schwimmen oder Segeln. Ihr müsst unbedingt warme Kleidung mitnehmen, aber auch
Badesachen. Darüber sprechen wir noch.
Theo: ................................................................................................................................................
H. U.: Ja, vielleicht. Aber nehmt nicht zu viel mit, denn für Essen, Trinken und Ausflüge müsst ihr
nicht extra bezahlen.
Andreas: ................................................................................................................................................
H. U.: Ja, unsere Partnerschule aus Wien ist vom 7. bis zum 14. April auch im Schullandheim
Johanneshof!
Sara: ................................................................................................................................................
H. U.: Das glaube ich auch. So, und hier habe ich ein Formular, das müssen eure Eltern ausfüllen
und unterschreiben.
Birgit: ................................................................................................................................................
H. U.: Spätestens bis nächsten Freitag. Da ist unser nächstes Informationstreffen. Und von Montag
bis Donnerstag sammle ich das Geld ein.
Kommen die Wiener Schüler wirklich?
5
71
22-0248-01
22-0248-01
3. Lies noch einmal den Dialog auf Seite 71 und ergänze:
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
c
4. Eine E-Mail von der österreichischen Partnerschule. Lies die Mail
und beantworte die Fragen auf der nächsten Seite.
b
Bis wann müssen die Schüler am Bahnhof sein? ................... halb sechs.
Wann sind sie dann in Salzburg? ................... 14 Uhr.
Bis wann müssen sie das Formular zurückbringen? ..................... nächsten Freitag.
Wann kommt die Gruppe im Schullandheim an? ..................... 16 Uhr.
Wann sammelt der Lehrer das Geld ein? ..................... Montag ..................... Donnerstag.
Wie lange ist die österreichische Schule in Johanneshof? ................... 7. .............. .............. 14. April.
Hallo, liebe Leute in Hamburg!
Wir sind 7 Jungen und 8 Mädchen vom Bundesrealgymnasium in
Schwechat bei Wien! Wir gehen alle in die 5. Klasse(1) und sind 15 - 17
Jahre alt. Vor wenigen Tagen hat unsere Lehrerin erzählt, dass wir bald alle
zusammen im Schullandheim sind. Super! Schon seit vielen Jahren organ-
isiert unsere Schule Klassenfahrten nach Flachau, aber heuer(2) treffen wir
zum ersten Mal Schüler aus Hamburg! In einem Monat geht's los! Wir sind
schon am 7.4. da, einen Tag früher als ihr, denn nach dem 14.4. muss
unsere Lehrerin in der Schule sein, sie hat nämlich Prüfungen. Leider!
Schreibt mal: Wer seid ihr? Was macht ihr?
Bis bald!
Ferdinand, Marianne
und die anderen
AB: 3.
(1) 5. Klasse in Österreich = 9. Klasse in Deutschland
(2) heuer (österr.) = in diesem Jahr
Gymnasium Hochrad
Schullandheim
BRG Schwechat
bis wann?
wann?
wie lange?
bis halb sechs
bis nächsten Freitag
um 14 Uhr
gegen 16 Uhr
von Montag bis Donnerstag.
vom siebten bis zum vierzehnten April.
72
22-0248-01
22-0248-01
Antworte:
1. Wie viele Schülerinnen und Schüler von der österreichischen
Partnerschule kommen ins Schullandheim?
..........................................................................................................................
2. Wo ist die österreichische Partnerschule?
..........................................................................................................................
3. Fährt die österreichische Schule zum ersten Mal ins Schullandheim?
..........................................................................................................................
4. Warum kommen die Wiener Schüler einen Tag früher?
..........................................................................................................................
5. Lies die Mail noch einmal und ergänze:
6. Was antworten die Hamburger Schülerinnen und Schüler?
Spielt die Rolle der Hamburger Schüler. Bildet Gruppen und schreibt Mails
an die österreichische Partnerschule. Der Notizzettel von Herrn Uhlmann
hilft euch.
Lektion 9
AB: 4., 5., 6., 7.
c
Wann? .................. wenigen Tagen hat es die Lehrerin erzählt.
.................. dem 14.4. muss unsere Lehrerin in der Schule sein.
................... einem Monat geht's los!
................... 7.4. sind wir schon da.
Seit wann? Schon .................... vielen Jahren fährt unsere Schule nach Flachau.
Ïé ÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò vor, nach, in,
an, seit óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ (Dativ).
bg.schwechat@noeschule.at
Flachau (8. -15.4.)
etwa 17 TN (8 , 9 )
Klassen 9 (a+b+c)
(15 bis 17 Jahre)
Zug: HH Salzburg
Bus: Salzburg Flachau
Aktivitäten:? (anfragen)
73
22-0248-01
22-0248-01
7. Beim nächsten Informationstreffen spricht Herr Uhlmann über das
Programm.
a. Hör den Dialog einmal. Was können die Schülerinnen und Schüler im
Schullandheim machen? Ordne die Bilder in der richtigen Reihenfolge und
schreib die Zahl ins Kästchen.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
... im Garten sitzen ... nach Salzburg fahren
... auf dem Balkon sitzen
... auf dem Sportplatz
spielen ... im Reitstall sind Pferde
... in den Wald zum
Wandern gehen ... in die Berge gehen ... an einem See picknicken
... auf einen Berg klettern
... im Schwimmbad
schwimmen ... auf dem Hof reiten
... im Keller Tischtennis
spielen
74
22-0248-01
22-0248-01
b. Hör dann den Dialog noch einmal, sieh die Bilder und antworte:
8. Sieh noch einmal die Texte unter den Bildern. Was zeigen die Präpositionen
in, an, auf, nach?
1. Was können die Schülerinnen und Schüler im Haus machen?
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
2. Was können sie in der Natur machen?
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
3. Was würdest du im Schullandheim gern machen?
...................................................................................................................................
...................................................................................................................................
Lektion 9
c
Ergänze die Präposition:
óå êëåéóôïýò ÷þñïõò
óôï âïõíü
óå äÜóïò
óå êÞðï
óå ÷þñåò êáé ðüëåéò
óå èÜëáóóåò, ëßìíåò, ðïôÜìéá
óå áíïé÷ôïýò ÷þñïõò
óå êÜðïéï âïõíü Þ øçëü óçìåßï
......................... Schwimmbad
..................................... Keller
.................................. Reitstall
...............................................
...............................................
…........................…… Garten
! .............................................
............................. einem See
................................. dem Hof
........................... dem Balkon
...................... dem Sportplatz
...............................................
...............................................
...............................................
...............................................
……........................ die Berge
……........................ den Wald
...............................................
................................ Salzburg
...............................................
...............................................
...............................................
...............................................
…......................... einen Berg
Wo sind / spielen / sitzen / ... wir? in / an / auf / + Dativ
Wohin gehen/fahren/…wir? in / an / auf / + Akkusativ
AB: 8., 9., 10., 11.
Zeit (÷ñüíïò) Ort (ôüðïò)
sein / spielen / sitzen /… gehen / fahren /...
75
22-0248-01
22-0248-01
9. Die Hamburger Schüler kommen im Schullandheim Johanneshof an.
Dort begrüßt sie Frau Niedermayer, die Leiterin des Schullandheimes.
Hör den Dialog zweimal und ergänze die Lücken.
10. Die Hamburger Gruppe spricht über die Regeln im Schullandheim.
Lies die Hausordnung und ergänze die Lücken.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
b
1. Die Wiener Schüler sind ................................
angekommen.
2. Sie sind ................................ gegangen.
3. Zum Abendessen gibt es ............................
mit ................................ .
4. Frau Niedermayer zeigt jetzt ............................... ,
dann können die Hamburger Schüler
............................................................................. .
5. Die Hamburger sind ein bisschen
....................................... .
6. Die Mädchen aus Wien schlafen im ..................
Stock und die Jungen schlafen im
................. Stock zusammen mit den Hamburger
Schülern.
7. Ab morgen gibt es dann ein volles .............................. .
Hausordnung
Frühstück: 7.30 Uhr - 8.30 Uhr
Mittagessen: 12.00 Uhr
Abendessen: 19.00 Uhr
Betten täglich machen
die Zimmer in Ordnung halten
nach 22.00 Uhr Ruhe
76
22-0248-01
22-0248-01
Andreas: Seht mal, was da steht: Wir sollen jeden Tag unsere Betten machen
und immer die Zimmer aufräumen!
Theo: Was? Ich soll mein .................... selbst machen und ..................................
in Ordnung halten? Das kann ich nicht.
Birgit: Doch, doch, das kannst du, im Schullandheim ist das eben so.
Markus: Schon um 8.30 sollen wir mit dem ......................................... fertig sein?
Und um 12 Uhr sollen wir zum ............................... kommen?
Michael: Müssen wir eigentlich jeden Tag zum Mittagessen hier sein?
Andreas: Nein, ich glaube nicht. Wir machen doch viele Ausflüge und da bekommen
wir Lunchpakete, habe ich gehört.
Sara: Und hier, seht mal, da steht, dass man nach ........................... ruhig sein
soll. Das ist ja langweilig.
Herr Uhlmann: Na ja, wir machen den ganzen Tag so viel. Da seid ihr (kommt dazu)
abends müde und sollt schlafen. Außerdem müssen wir ja früh aufstehen...
Lektion 9
Ergänze die Lücken in der Tabelle:
ich
du
er/sie/es
sollst
wir
ihr
sie/Sie sollen
To Modalverb sollen äçëþíåé üôé êÜðïéïò
õðïäåéêíýåé ôé ðñÝðåé íá êÜíïõìå.
AB: 12.
77
22-0248-01
22-0248-01
11. Die österreichische Lehrerin Frau Burger hat für alle einen Stadtrundgang
in Salzburg organisiert. Hör den Dialog und ergänze die Lücken.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
b
7. der Rathausplatz
5. die Festspielhäuser 8. das Glockenspiel
6. das Schloss Hellbrunn 9. Mozartkugeln
Herr Uhlmann: Na, Frau Kollegin, Sie sind jetzt unsere Salzburg-Expertin. Wir sind schon gespannt.
Frau Burger: Sind denn alle da? Prima, dann kann es ja losgehen. Ich erkläre jetzt zuerst mal
unseren Rundgang. Also, wir sind jetzt hier auf dem Residenzplatz. Hier seht ihr
den ................................ und das berühmte .................................... Wir gehen
dann zu Fuß zum ....................................................... und von da aus weiter in die
...................................... Das ist die schönste Straße von Salzburg zum Einkaufen.
2. Mozarts Geburtshaus
3. die Festung
Hohensalzburg
4. die Getreidegasse
1. der Dom
78
22-0248-01
22-0248-01
Sara: Haben wir auch Zeit zum Einkaufen?
Fr. B.: Ja, natürlich. Ihr könnt da die besten .......................................... finden. Aber dort ist auch
.......................................... . Das müsst ihr unbedingt sehen. Etwa eine Stunde brauchen
wir zum Besichtigen. Danach gehen wir weiter zu den weltbekannten ................................
.......... am Mönchsberg. Da sind wir gegen 15 Uhr. Danach steigen wir auf die .................
............................ , von dort haben wir einen schönen Ausblick auf die Stadt.
H. U.: Da könnten wir dann aber ein bisschen ausruhen!
Fr. B.: Ja, ich schlage vor, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr machen wir da oben eine Pause zum
Eisessen und Kaffeetrinken.
H. U.: Haben wir dann noch Zeit für ..........................................?
Fr. B.: Ja, natürlich, mit dem Bus brauchen wir nicht lange. Im Schloss Hellbrunn sind auch die tollen
mechanischen Wasserspiele. Aber passt auf, dass ihr da nicht nass werdet!
Lektion 9
Sieh den Stadtplan. Welche Sehenswürdigkeiten vom Stadtrundgang kannst du auf dem
Plan sehen?
AB: 13.
79
22-0248-01
22-0248-01
12. Was sagt Frau Burger? Wie heißt das auf Griechisch?
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
Das ist die schönste Straße zum
Einkaufen.
Etwa eine Stunde brauchen wir
zum Besichtigen vom Mozarthaus.
Wir machen eine Pause zum
Eisessen und Kaffeetrinken.
Áõôüò åßíáé ï ðéï ùñáßïò äñüìïò ãéá øþíéá
(ãéá íá øùíßóïõìå).
×ñåéáæüìáóôå ðåñßðïõ ìéá þñá ãéá íá
åðéóêåöôïýìå ôï óðßôé ôïõ Mozart.
Èá êÜíïõìå Ýíá äéÜëåéììá ãéá íá
öÜìå Ýíá ðáãùôü êáé íá ðéïýìå êáöÝ.
(Èá êÜíïõìå Ýíá äéÜëåéììá ãéá
ðáãùôü êáé êáöÝ.)
c
Óôá ãåñìáíéêÜ üëá ôá ñÞìáôá ìåôáôñÝðïíôáé óå ïõóéáóôéêÜ
åöüóïí ãñÜøïõìå ôï áðáñÝìöáôï ìå êåöáëáßï.
einkaufen (zum) Einkaufen
besichtigen (zum) Besichtigen
! Eis essen (zum) Eisessen
Und was können die Schüler in Österreich noch machen?
Ergänze:
wandern Österreich ist schön zum ............................................................
schwimmen Sie fahren an den See .......... ..................................................
spielen Sie haben im Garten viel Platz ........ ........................................
feiern Es gibt einen Partyraum .......... ..................................................
80
22-0248-01
22-0248-01
13. Andreas schreibt ein Gedicht für die Abschiedsparty im Schullandheim.
a. Hör und lies das Gedicht! Was haben die deutschen und die
österreichischen Schüler zusammen im Schullandheim gemacht?
Erzähl mit deinen Worten!
b. Was bedeuten die österreichischen Wörter im Text?
(Die Lösungen findest du unten.)
Lektion 9
d
Im Schullandheim kocht Rosemarie,
Pizza und Hamburger gibt's nie!
„Erdäpfel“ und „Faschiertes“,
dann „Palatschinken“ - und jeder probiert es!
Was ist denn das? So fragen wir!
Das sagen uns die Österreicher hier!
Die Österreicher sind alle nett,
so bleiben wir nie lang im Bett.
Angeln, klettern, spielen, lachen,
es gibt wirklich viel zu machen.
In Salzburg wollen wir alles sehen,
nur Sara will nicht so weit gehen.
Im Schloss Hellbrunn wird Markus nass,
der Ausflug machte allen Spaß!
In die Berge geht's zum Schnee,
da tun dem Theo die Füße weh.
Der Ferdinand und die Marianne,
die wollten segeln - doch nicht lange!
Platsch - fallen sie ins Wasser rein,
und Herr Uhlmann schreit. „Oh, nein!
Wie habt ihr das denn jetzt gemacht?!“
Doch wir, wir haben nur gelacht.
Sehen wir uns wieder nächstes Jahr?
Ihr kommt nach Hamburg - ist doch klar!
Lösung:
der
Erdapfel
-
die
Kartoffel
das
Faschierte
-
das
Hackfleisch
der
Palatschinken
-
süßer
Eierkuchen
mit
Marmelade
81
22-0248-01
22-0248-01
14. Zurück in Hamburg. Andreas schreibt über die Reise in der Schülerzeitung.
a. Lies den Artikel von Andreas. Sind die Sätze richtig oder falsch?
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
1. Im April haben 17 Schüler aus der Klasse 9 ihre
Partnerschule in Wien besucht.
2. Die Wiener und die Hamburger Schüler haben viel
zusammen gemacht.
3. Leider konnten sie nicht viel in die freie Natur gehen.
4. Die Hamburger Schüler haben auch Salzburg besucht.
5. In Salzburg waren sie nur im Geburtshaus von Mozart.
r f
Schullandheim in Österreich.
Dieses Jahr waren wir dran! Wir, 17
Schüler aus der Klasse 9, sind vom 8.
bis zum 15. April ins Schullandheim
Johanneshof nach Österreich
gefahren. Es war eine tolle Reise. Am
schönsten war natürlich das Treffen mit
den Schülern unserer Wiener
Partnerschule. Die waren nämlich auch
da! Alle zusammen haben wir viel unter-
nommen! Vom Wandern, Klettern,
Reiten, Picknicken in der freien Natur
bis zum Tischtennis- und
Basketballspielen.
Natürlich sind wir auch nach Salzburg
gefahren. Dort haben wir einen schönen
Stadtrundgang gemacht und die wichtig-
sten Sehenswürdigkeiten besichtigt: das
Geburtshaus von Mozart, die Festung
Hohensalzburg, das Schloss
Hellbrunn...
d
82
22-0248-01
22-0248-01
b. Andreas hat auch die Meinungen von seinen Mitschülern und Herrn Uhlmann
gesammelt. Leider sind die Namen weg. Lies noch einmal im KB 70, 71, 77.
Wer hat was gesagt?
c. Lies jetzt noch einmal, was die Schüler und der Lehrer sagen. Wer sagt etwas
Positives, wer sagt etwas Negatives? Schreib die Namen in die Tabelle.
Lektion 9
Sara Herr Uhlmann Markus Theo Birgit Michael
.......................: Am meisten hat mir das Wandern in den Bergen gefallen. Die Natur in Österreich ist
so schön!
.......................: Es war ein bisschen anstrengend. Morgens mussten wir immer früh aufstehen und
dann noch unsere Betten machen! Zum Glück war die Reise am Ende gar nicht so
teuer, wie ich gedacht habe.
.......................: Für mich war die Reise ein Erlebnis. Zum ersten Mal bin ich ohne meine Eltern so weit
weg gefahren. Und die Österreicher können wirklich tolle Partys feiern.
.......................: Das österreichische Essen hat mir ja nicht so geschmeckt, aber endlich konnte ich
Mozarts Geburtshaus sehen.
.......................: Der Ausflug nach Salzburg war echt langweilig, aber im Schullandheim hatten wir
Riesenspaß.
.......................: Ich war zum ersten Mal mit unseren Schülern im Schullandheim und muss sagen,
dass ich mit den besten Eindrücken zurückgekommen bin. Das Schönste war vielleicht,
dass wir da Schüler aus unserer österreichischen Partnerschule getroffen haben.
Und meine Kollegin, Frau Burger, hat uns ja in Salzburg wirklich alles gezeigt.
+
positiv -
negativ
83
22-0248-01
22-0248-01
1. Temporale Präpositionen
3. Das Modalverb sollen 4. zum + Verb als Nomen
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
Grammatik
Ïé ÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò bis zu, vor, nach, in, an, von êáé seit óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ (Dativ).
Åîáßñåóç: H ðñüèåóç bis üôáí äå óõíïäåýåôáé áðü ôï zu óõíôÜóóåôáé ìå áéôéáôéêÞ (Akkusativ).
Bis wann...?
... bis 5.30 Uhr
... bis nächsten
Mittwoch
Wann ...?
... gegen 16 Uhr
... vor wenigen Tagen
... nach dem 13.04
... in einem Monat
... am 7.4.
... von Montag bis
Donnerstag
Seit wann...?
... seit vielen Jahren
Wie lange...?
... vom 7. bis zum 13.4.
... von Montag bis
Dienstag
2. Lokale Präpositionen
Wohin gehen/fahren/... wir?
Präposition + Akkusativ
in den Keller / Reitstall / Wald / Garten
ins Schwimmbad
in die Natur
in die Berge
auf den Hof / Balkon / Sportplatz / Berg
auf die Festung
an den See
! nach Salzburg
Wo sind / spielen / sitzen / ... wir?
Präposition + Dativ
im Keller / Reitstall / Wald / Garten
im Schwimmbad
in der Natur
in den Bergen
auf dem Hof / Balkon / Sportplatz / Berg
auf der Festung
am See
in Salzburg
In der Hausordnung steht,
wir sollen jeden Tag unsere
Betten machen.
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
Wir gehen in die Getreidegasse.
Da wollen wir einkaufen.
Wir gehen in die Getreidegasse zum Einkaufen.
84
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 9
1. Klassenfahrt
der Fahrplan, e
der Ausflug, e
die Übernachtung, -en
die Vollpension (nur Sg.!)
die Teilnehmerzahl, -en
die Anmeldung, -en
die Partnerschule, -n
die Klassenfahrt, -en
das Schullandheim, -e
das Formular, -e
die Kosten (nur Pl.!)
-̈
-̈
2. Natur
der Berg, -e
der See, -n
der Ausblick, -e
der Wald, er
die Gegend, -en
-̈
3. Sehenswürdigkeiten
der Rundgang, e
der Rathausplatz, e
die Festung, -en
die Sehenswürdigkeit, -en
das Geburtshaus, er
das Schloss, er
-̈ -̈
-̈
-̈
4. andere Nomen
der Keller, -
der Reitstall, e
der Riesenspaß, e
der Eindruck, e
-̈
-̈
-̈
5. Verben
ausfüllen
unterschreiben (hat unterschrieben)
ankommen (ist angekommen)
vorschlagen (hat vorgeschlagen)
unternehmen (hat unternommen)
picknicken
6. Adjektive
nass anstrengend lustig
7. Präpositionen
vor
nach
in
an
seit
bis
gegen
von ... bis
vom ... bis zum
7. Präpositionen
vor
nach
in
an
seit
bis
gegen
von ... bis
vom ... bis zum
8. Ausdrücke
in Ordnung halten zu Fuß
Wortschatz
85
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
Anhang
Kursbuch
22-0248-01
22-0248-01
1. Maria-Christine und Andreas machen in der Zeitung ein Hamburg-Quiz. Was ist
richtig? Kreuze an! Alle Informationen findest du in den Lektionen 3 und 5 im
Kursbuch. Schreib die richtigen Buchstaben in die Überschrift.
Wie nennen die Hamburger ihre Stadt?
Anhang Lektion 5
............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ .............
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1. Hamburg ist die größte zweitgrößte älteste Stadt Deutschlands
2. Der „Michel“ in Hamburg ist
eine Kirche eine bekannte Comic-Figur ein teures Restaurant
3. Die „Reeperbahn“ in Hamburg ist
eine Tram-Linie eine bekannte Straße das Fußball-Stadion
4. Der „Hamburger SV“ ist
ein Supermarkt eine Fußballmannschaft eine Fastfood-Kette
5. Mit den ersten Konzerten in Hamburg 1960 - 61 hat ihre Karriere angefangen:
Die Scorpions Die Rolling Stones Die Beatles
6. Zum Spaziergehen, Skaten und Sonnenbaden gehen die Hamburger
auf den Fischmarkt auf die Elbchaussee auf den Elbuferweg in Övelgönne
7. Der Hamburger Hafen ist
der größte der Welt der zweitgrößte Europas nach Rotterdam der älteste Europas
8. In Hamburg baut man
Formel-1-Rennwagen Teile für das europäische Flugzeug „Airbus“ Raumschiffe
9. Aus Hamburg kommt das Modehaus
Jil Sander Chanel Prada
10. Der Fluss in Hamburg heißt Elbe Donau Rhein
V
L
T
R
J
L
A
E
Z
M
W
Z
R
T
S
U
P
G
E
Z
H
C
R
N
E
B
O
S
T
A
88
22-0248-01
22-0248-01
2. Das Picasso-Diktat
Ó÷çìáôßóôå ïìÜäåò 3 - 4 ðáéäéþí. ÊÜèå ïìÜäá èá ÷ñåéáóôåß ìéá ëåõêÞ
êüëëá. Ç êáèçãÞôñéá / ï êáèçãçôÞò óáò Ý÷åé ìðñïóôÜ ôçò / ôïõ Ýíá
óêßôóï êáé óáò ôï ðåñéãñÜöåé óôá ÃåñìáíéêÜ. ÊÜèå ïìÜäá ó÷åäéÜæåé
óôï ÷áñôß ôçò ôçí åéêüíá âÜóç ôçò ðåñéãñáöÞò.
ÍéêÞôñéá åßíáé ï üìáäá ôçò ïðïßáò ôï óêßôóï ìïéÜæåé ðåñéóóüôåñï ìå ôï ðñùôüôõðï.
3. Hör zu und sing mit. Was ist das Thema von dem Lied? Sprecht darüber auf
Griechisch in der Klasse.
Anhang Lektion 5
89
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 6
1. Im Second-Hand-Laden hängt ein Poster mit Bildern von der Geschichte
„Des Kaisers neue Kleider“.
a. Lies die Geschichte unten und ordne die Abschnitte den Bildern zu!
1 2
3 4
5 6
90
22-0248-01
22-0248-01
„Nun sind die Kleider fertig“. Der Kaiser(1)
steht vor seinem Spiegel(2)
und die Betrüger(3)
tun so, als ob(4)
sie ihm jedes Kleidungsstück
anziehen würden. Der Kaiser und alle sind begeistert.
Die Betrüger bekommen viel Geld, Seide und Gold. Dann stellen
sie zwei Webstühle(5)
auf. Sie tun so, als ob sie arbeiten, aber es
gibt keinen Stoff(6)
!
So geht der Kaiser auf die Straße und alle finden die Kleider
schön. Keiner kann die Wahrheit(7)
sagen. Nur ein kleines Kind
ruft: „Er hat nichts an!“ Das sagen auch die anderen Menschen:
„Der Kaiser hat nichts an!“ Und so weiß der Kaiser plötzlich: Das
ist die Wahrheit und er hat wirklich nichts an. Aber er sagt nichts
und geht weiter bis zum Ende des Festes.
Alle Menschen sprechen nur noch von dem schönen Stoff. So will
der Kaiser ihn auch sehen. Zusammen mit ein paar Männern,
seinen Ministern
(8)
, geht er zu den Webern
(9)
.
Der Kaiser sieht auf den leeren Webstuhl und kann es nicht
glauben. „Bin ich dumm? Bin ich kein guter Kaiser? Was soll ich
tun?“, fragt er sich. Aber er tut auch so, als ob er den Stoff sehen
würde, und die anderen Männer auch. Sie raten ihm sogar, er soll
die Kleider das erste Mal bei dem großen Fest tragen.
Anhang Lektion 6
a
b
c
d
91
22-0248-01
22-0248-01
b. Und jetzt spielen wir Theater!
ÅôïéìÜóôå ìéá ìéêñÞ ðáñÜóôáóç ìå âÜóç ôï ðáñáìýèé. ÕðÜñ÷ïõí ñüëïé ãéá ôï
âáóéëéÜ, ôïõò äýï õðïõñãïýò, ôïõò äýï áðáôåþíåò êáé ôï ìéêñü ðáéäß. Åðßóçò
õðÜñ÷åé ç áêïëïõèßá ôïõ âáóéëéÜ êáé ï êüóìïò ðïõ ðáñáêïëïõèåß ôçí ðáñÝëáóç.
Ìðïñåßôå íá ðáßîåôå ðáíôïìßìá êáé óêåôò.
Anhang Lektion 6
Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser. Er hatte schon viele Kleider,
aber er wollte noch mehr.
Eines Tages kommen zwei Betrüger in die Stadt. Sie gehen zum
Kaiser und sagen, sie könnten den besten Stoff der Welt weben(9)
.
Das wäre ein besonderer Stoff: er wäre unsichtbar(10)
für dumme
Menschen.
„Fantastisch“, denkt der Kaiser, „so kann ich alle Dummen
erkennen“, und bestellt den Stoff.
Der Kaiser möchte wissen, wie viel Stoff schon fertig ist. Aber
vielleicht kann auch er den Stoff nicht sehen? So schickt er seinen
besten, klügsten Minister.
Der Minister geht zu den Webern, aber er sieht keinen Stoff. „Oh,
Gott, bin ich denn dumm? Das darf keiner wissen!“ So sagt er
zum Kaiser, dass der Stoff wirklich fantastisch ist.
Die Betrüger wollen noch mehr Geld, Seide und Gold. Der Kaiser
schickt jetzt noch einen Minister. Er sagt auch, dass er den
Stoff sieht, weil er nicht dumm sein will.
e
f
(1) der Kaiser: áõôïêñÜôïñáò
(2) der Spiegel: êáèñÝöôçò
(3) der Betrüger: áðáôåþíáò
(4) ich tue so, als ob: êÜíù óáí íá
(5) der Webstuhl: áñãáëåéüò
(6) der Stoff: ýöáóìá
(7) die Wahrheit: áëÞèåéá
(8) der Minister: õðïõñãüò
(9) weben: õöáßíù / der Weber: ï õöáíôÞò
(10) unsichtbar: áüñáôï
92
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 6
2. Frau Alexiou spricht mit ihrer Kollegin Frau Schubert über den Kleidungsstil
von Andreas. Frau Schubert zeigt Frau Alexiou einen Zeitungsartikel.
a. Lies den Artikel. Welche Überschrift passt am besten?
1. Pulli und T-Shirt verbessern das Schulklima
2. Eine Schuluniform für alle Lehrer
3. Schüler und Schulleiter wollen keine blauen Pullis mehr
In der Haupt- und
Realschule
Hamburg-Sinstorf
gehen alle Schüler
mit fast gleichen
Klamotten in die
Schule. Alle tragen
einen blauen Pulli
oder ein T-Shirt mit
dem Schul-Logo.
Keine
Markenmanie, kein
Gruppenterror, das
ist die Idee von
Schulleiter Klaus Damian. Die Hamburger Schüler müssen nur den
Schulpullover oder das T-Shirt tragen, die andere Kleidung können sie selbst
aussuchen. „Aber auch eine teure Markenhose spielt jetzt keine so große Rolle
mehr“, hat Damian beobachtet.
Die Schuluniform ist gut für das Klima im Klassenzimmer, meinen Schüler und
Lehrer der Schule. Schulleiter Damian: „Unsere Schüler wissen, dass die
Kleidung nicht so wichtig ist. Sie achten mehr auf den Charakter ihrer
Mitschüler.“ Die Schüler selbst sagen, dass sie in der Schule jetzt besser ler-
nen können.
„Die Schüler müssen die Schuluniform auch wollen, sonst gibt es keine positiv-
en Effekte“, sagt der Psychologe Oliver Dickhäuser. Aber er meint auch: „Nur
ein blauer Pullover kann die Probleme im Klassenzimmer nicht losen. Man
braucht auch gute Pädagogen.“ „Die meisten Lehrer, der Hausmeister und
auch ich tragen Hemden mit Schul-Logo“, berichtet Schulleiter Damian.
93
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 6
b. Was ist richtig? Kreuze an!
In Hamburg-Sinstorf tragen alle Schüler in der Schule
(a) alte Klamotten.
(b) nur Markenkleidung.
(c) einen Pulli oder ein T- Shirt mit Schul-Logo.
Die Schüler
(a) haben jetzt weniger Lust zum Lernen.
(b) finden die Schuluniform gut für das Klima.
(c) finden jetzt die Kleidung wichtiger als den Charakter ihrer Mitschüler.
Der Psychologe Oliver Dickhäuser meint,
(a) die Schuluniform allein kann die Schulprobleme nicht lösen.
(b) die Lehrer müssen auch blaue Pullover tragen.
(c) gute Lehrer sind nicht so wichtig.
c. Lies den Dialog «Ôá ðñùôÜêéá». Was sagen die zwei Sprecher über
Schulkleidung in Griechenland? Wie hat sie ausgesehen? Wer hat sie
getragen? Wie finden die Sprecher die gleiche Schulkleidung für alle?
Ôá ÐñùôÜêéá
ÔçëåöùíéêÞ åðéêïéíùíßá ìåôáîý
ÃéÜííç ÍåíÝ êáé Ãéþñãïõ Ðáíüðïõëïõ.
Ã.Í.: Ãéþñãï ìïõ, åßäá ôá ðñùôÜêéá óôçí ôçëåüñáóç êáé óå èõìÞèçêá.
Ã.Ð.: Íá' óáé êáëÜ. Êé åãþ óõãêéíÞèçêá ðïõ ôá åßäá. Ôé ÷áñéôùìÝíá.
Êñßìá ðïõ äåí öïñÜíå ðéá ðïäéÝò. Åóý öüñåóåò ðïäéÜ;
Ã.Í.: ¼÷é. Ãéáôß, öüñåóåò åóý;
Ã.Ð.: ÁìÝ.
Ã.Í.: Åííïåßò ôçí êïíôÞ, ãéá ôá áãïñÜêéá, ðïõ êïýìðùíå ðßóù óáí æïõñëïìáíäýáò;
Ã.Ð.: ¼÷é, ðáéäß ìïõ, ìáêñéÜ, ìÝ÷ñé ôï ãüíáôï. Ìßíôé.
Ã.Í.: Ó' åìÜò ôç öïñïýóáí ìüíï óôá êïñßôóéá áõôÞí.
Ã.Ð.: Ó' åìÜò ôç öïñïýóáí õðï÷ñåùôéêÜ óå üëïõò.
Ã.Í.: Óå éäéùôéêü ðÞãáéíåò;
94
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 6
Ã.Ð.: Åßóáé êáëÜ; Óå äçìüóéï. Ìðëå ìå Üóðñï ãéáêáäÜêé.
Ã.Í.: Åêåßíåò ôéò ñüìðåò ìå ôç æþíç ëåò, å;
Ã.Ð.: Á ìðñÜâï. Ðïõ Ýäåíáí ðßóù êáé óôá äéáëåßììáôá ðéáíüìáóôáí ïõñÜ êáé êÜíáìå ôá
áëüãáôá. Êñßìá ðïõ ôéò êáôÜñãçóáí.
Ã.Í.: ¸ôóé êáôáóôñÜöçêå ï ÔóåêëÝíçò. Ôüóåò ÷éëéÜäåò ìÝôñá ðïðëßíá êáé ìåôÜ ôïõ Ýìåéíáí
áìáíÜôé.
Ã.Ð.: Ôþñá íôýíïíôáé óáí ôñåëÜ ôá ðñùôÜêéá.
Ã.Í.: Ôßãêá óôç Íåñáúäï÷þñá êáé ôïõò õðåñÞñùåò.
Ã.Ð.: Åíþ ç ðïäéÜ êáôáñãïýóå ôéò äéáöïñÝò.
Ã.Í.: Íáé. ÁãïñÜêéá - êïñéôóÜêéá, Ýíá.
Ã.Ð.: ¼÷é, åííïþ ôéò ôÜîåéò. ¼ëá ôá ðáéäÜêéá Þôáí ßäéá, äåí îå÷þñéæåò áí Þóïõí ðëïýóéï Þ
öôù÷ü.
Ã.Í.: Å, Üìá Þèåëåò îå÷þñéæåò. Ôá ðëïýóéá Þôáí ðéï áôóáëÜêùôá. Äåí Ýðáéæáí óôá äéáëåßììáôá.
Ã.Ð.: Êáé öïñïýóáí ðïäéÝò ËÜïõñá áðü ôï Ìéíéüí êáé öáñäéÜ êïñäÝëá ëÜóôé÷ï óôï
êïýôåëï.
Ã.Í.: Óáí íá åß÷áí ðïíïêÝöáëï.
Ã.Ð.: Åãþ ðéóôåýù üôé ðñÝðåé íá åðéóôñÝøåé ç ðïäéÜ óôá ó÷ïëåßá. Íá åßíáé üëá ôá ðáéäéÜ
ßäéá îáíÜ.
Ã.Í.: Íáé. Êáé íá ôïõò êüâïõìå ôá áõôéÜ êáé ôçí ïõñÜ.
d. Wie findest du die Idee mit dem Schulpullover für Schüler heute?
Warum? Diskutiert in der Klasse über das Thema „Schuluniform“.
Schreib dann zwei oder drei Sätze zum Thema auf Deutsch.
Die Stichworte unten können dir helfen.
+ -
1. besseres Schulklima
2. nicht alle können teure
Markenkleidung kaufen
3. alle Schüler sind eine Gruppe
4. ...
5. langweilig: alle sehen gleich
aus
6. mein Stil ist mir wichtig
7. Uniform ist nur für Militär
8. ...
d. Sammelt eure Texte und macht ein Poster zum Thema „Schuluniform:
ja oder nein?“
95
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 6
3. Maria-Christine und Andreas haben große Schultaschen. Sie haben - wie viele
Schüler - lustige Sprüche darauf geschrieben. Kannst du sie verstehen?
Lieber Clown als Klon!
Alle wollen nur mein Bestes, aber das bekommen sie nicht!
Lieber fernsehmüde als radioaktiv!
Ein Haus voller Lehrer macht das Leben schwerer!
Die Schule ist wie eine Oase - nur Kamele finden hin!
Lieber neureich als nie reich!
„Ich will frei sein“, sagt die Marionette und schneidet ihre Fäden ab.
Arbeit ist süß - aber ich bin Diabetiker.
Die Arbeit ruft - aber ich kann doch nicht alles hören!
Am Montag geht's mir immer wie Robinson Crusoe: ich warte auf Freitag!
Lieber 6 Stunden Schule am Tag als gar keinen Schlaf!
Du hast keine Chance, also nutze sie!
Es gibt keine schlechten Fragen, nur schlechte Antworten!
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!
Habt ihr auch lustige Sprüche auf den Taschen und Rucksäcken?
Was bedeuten sie auf Deutsch?
96
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 8
1. Maria-Christine macht für den Deutschunterricht Interviews zum Thema
Fernsehen mit Mitschülern. Später notiert sie wichtige Aussagen. Welcher
Satz passt zu welchem Interviewpartner? Ordne zu!
... findet Talkshows blöd.
... zappt durch die Kanäle.
... liegt gerne vor dem Fernseher und sieht Talkshows.
... sieht am Wochenende mit Freunden alte Spielfilme auf DVD.
... isst beim Fernsehen.
... mag Kindersendungen, wo man etwas lernen kann.
... möchte bei einer Serie immer wissen, wie die Geschichte weiter geht.
... guckt nur abends fern und auch nicht lange.
Philipp
1 Julia
2 Laura
3 Mario
4
97
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 8
2. Maria-Christine liest einen Artikel in der Zeitung. „Das wäre eine super
Idee für unser Jugendzentrum“, denkt sie.
a. Welche Idee beschreibt der Artikel? (Was? Wo? Wer?...)
Von den Jungen lernen
Am Donnerstagnachmittag haben Jugendliche im Jugendzentrum alten Menschen
gezeigt, wie man ein Mobiltelefon benutzt.
Frau Schmidt (76) sagt: „Einschalten kann ich das Handy schon, aber dann...?“ „Was
möchten Sie denn lernen?“ fragt der 14-jährige Antonio.
Die meisten der etwa zwanzig alten Menschen können mit ihrem Handy zwar tele-
fonieren, aber sie wissen nicht, wie man Telefonnummern speichert* oder SMS schickt.
Renate Nielsen (72) aus Hannover hat das Handy als Geschenk von ihren Kindern
bekommen. Sie möchte gern das Handy so benutzen können wie die jungen Leute. Alte
Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie unterwegs ein Handy dabei haben: „Es kann ja
immer etwas passieren!“
„Gehen Sie zurück ins Menü“, sagt der 18-jährige Osman. „Oh nein, jetzt ist alles weg“,
ruft Martha Riedemann (81). „Sie haben das nicht ganz richtig gemacht“, sagt Osman.
„Sie müssen nur auf OK drücken, und schon ist die Nummer gespeichert!“
Der Kurs dauert zwei Stunden. Danach sind die „Schüler“ froh, dass sie - mit Hilfe der
Jugendlichen - in so kurzer Zeit so viel Neues gelernt haben. „Das war ja ganz toll!“, lobt
Herr Wussow die jungen Leute: „Ihr seid wirklich spitze Lehrer.“
*speichern: áðïèçêåýù
b. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an!
r f
1. Jugendliche haben an einem Nachmittag alten Menschen gezeigt,
wie man ein Handy benutzt.
2. Frau Schmidt kann ihr Handy nur ausschalten.
3. Im Kurs waren über fünfzig alte Leute.
4. Die meisten können mit ihrem Handy telefonieren, aber sie können
keine SMS schicken.
5. Alte Menschen machen ihre Handys kaputt.
6. Osman ist einer von den Jugendlichen im Jugendzentrum.
7. Die Jugendlichen finden, dass ihre Lehrer spitze sind.
98
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 9
1. Hamburger Schüler aus der 12. Klasse fahren für 10 Tage nach
Athen. Sie wollen aber auch auf eine Insel fahren. Andreas hilft ihnen
und findet im Internet ein Angebot. Die Schüler der 12. Klasse haben
viele Fragen:
Wohin können wir fahren? Wie lange? Wie kommt man dahin? Was
kostet die Reise? Wo übernachten wir? Was sagt ihnen Andreas?
Ôáîéäéùôéêü Ãñáöåßï
ÉÊÁÑÏÓ
Åêåß ðïõ ôï ôáîßäé êáé ïé åêäñïìÝò ãßíïíôáé áðüëáõóç!
Ôï ãñáöåßï ìáò ïñãáíþíåé ìïíïÞìåñåò, äéÞìåñåò êáé ôñéÞìåñåò åêäñïìÝò
ðñïò üëá ôá íçóéÜ ôïõ Óáñùíéêïý.
Áðü 15 Ìáñôßïõ Ýùò 30 Éïõíßïõ áíá÷ùñïýí êáèçìåñéíÜ ôá õðåñðïëõôåëÞ ðëïßá
ìáò áðü ôá ëéìÜíéá ôïõ ÐåéñáéÜ êáé ôçò ÑáöÞíáò.
ÅéäéêÝò ôéìÝò ãéá ãêñïõð, ó÷ïëåßá, ïñãáíéóìïýò ê.á.
Óïýðåñ ðñïóöïñÜ ãéá ôï äåêáÞìåñï 15-25 Éïõíßïõ: 250 Åõñþ!!
Óôçí ôéìÞ ðåñéëáìâÜíïíôáé 2 äéáíõêôåñåýóåéò óå îåíïäï÷åßá Â' êáôçãïñßáò
(üëá ôá äùìÜôéá Ý÷ïõí èÝá óôç èÜëáóóá), ðñùéíü êáé âñáäéíü áðü ôïí ðëïýóéï
ìðïõöÝ ìáò, áêôïðëïúêÜ åéóéôÞñéá, ìåôáöïñÜ ðñïò êáé áðü ôï ëéìÜíé!
Ãéá êñáôÞóåéò êáé ðëçñïöïñßåò
Áðüëëùíïò 35, ÐëÜêá 10556 ÁèÞíá
Ôçë.: 210 3728400, Öáî: 210 3772844, E-Mail: Ikaros@hotmail.gr
1. Herr Uhlmann möchte seinen Kollegen in Hamburg etwas aus
Salzburg mitbringen. Eine Packung mit 18 Salzburger Mozartkugeln
wäre bestimmt gut.
2. Andreas möchte seiner Tante in Athen ein österreichisches Geschenk
schicken. Die Violinen-Schachtel mit echten Salzburger Mozartkugeln
würde ihr sicher gefallen.
3. Theo möchte für seine Schwester in Hamburg etwas Süßes. Er findet
ein Mozartherz mit 7 Salzburger Mozartkugeln und 1 Mozarttaler.
Nicht wer viel besitzt, ist reich, sondern wer viel gibt. (Erich Fromm)
2. In der Getreidegasse in einem Souvenirladen... Ordne Texte und Bilder zu.
a b
c
99
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 9
3. Sara, Mitschülerin von Andreas, hat in Österreich „Salzburger Nockerln“
gegessen. Sie hat die Zutaten und das Rezept notiert. Leider sind die
Zettel jetzt durcheinander. Kannst du sie ordnen?
Zutaten:
3 Eiweiß
1 Esslöffel feiner Kristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eigelb
2 Esslöffel Mehl
In der feuerfesten Schüssel oder Glasform die Milch,
die Butter und den Honig zum Kochen bringen;
auch den Backofen auf 175
o
C vorwärmen.
Dann den Zucker und den Vanillezucker
in den Eischnee einschlagen.
Zum Schluss die Nockerln bei 175
o
C
6 Minuten backen.
Weiter 2 Eigelb und das Mehl in den
gezuckerten Schnee rühren.
Die Nockerln in die Schüssel mit der
kochenden Milch einlegen.
Zuerst das Eiweiß zum festen Schnee
schlagen.
Die Milch kocht? Der Ofen ist warm?
Dann aus der fertigen Ei-Zucker-Mehl-
Masse 3 große runde Stücke
(„Nockerln“) ausstechen.
In der Schüssel:
1/8 l Milch
100 gr Butter
1 Esslöffel Honig
Sara will das Rezept ausprobieren und schreibt jetzt alles auf. Schreibe:
Zuerst schlage ich .................................................................................................... Dann
............................................................ ich ............................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
1
100
22-0248-01
22-0248-01
Anhang Lektion 9
Hackfleisch
1
Metzgerei
die Einkaufstüte
Kiosk
T-Shirt
Schrank
Tomaten
Abitur
4. Eine E-Mail aus Wien für Andreas.
Ferdinand benutzt einige österreichische Wörter in seiner E-Mail.
Verstehst du sie?
2
4
6
3
5
8
7
Hallo Andreas!
Seid ihr gut nach Hause gekommen? Es war so schön im Schullandheim!
Ich bin auch wieder zu Hause. Ich habe viel Arbeit in der Schule. „In drei Jahren macht
ihr Matura!“ , sagen die Lehrer, „und ihr macht nichts?“ „Na und?“, sage ich.
Zu Hause ist es ganz verrückt:
Gestern musste ich für meine Mutter in der Fleischhauerei 1 Kilo Faschiertes
kaufen. Ich komme nach Hause, sehe in das Sackerl und habe 1 Kilo Schnitzel! Auf
dem Markt habe ich auch Paradeiser gekauft, die waren viel zu grün, sagte meine
Mutter. Also zurück und alles noch einmal...
Am nächsten Tag suche ich mein Lieblingsleiberl im Kasten und finde es nicht.
Dann sehe ich meine Schwester - sie hat es an! Da hatten wir richtig Streit!
Ich bin dann zum Trafik gegangen und wollte eine Musikzeitschrift kaufen -
ausverkauft, die gibt es heute nicht, sagt der Mann am Trafik .
Du siehst, ich habe viele Probleme ;-) Aber sonst geht es mir gut! Schreib mir mal!
Viele Grüße an alle!
Ferdinand
PS. Verstehst du alles? Das hast du doch hier gelernt, oder?!?
Ferdinand
Andreas
Hallo aus Schwechat!
101
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik im Überblick
Das Verb
1. Das Verb im Perfekt (ôï ñÞìá óå ÷ñüíï Perfekt)
a. haben (êëßíåôáé) + Partizip Perfekt
Regelmäßige Verben (ïìáëÜ ñÞìáôá)
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
habe
hast
hat
haben
habt
haben
...
...
...
...
...
...
gemacht
gemacht
gemacht
gemacht
gemacht
gemacht
ich habe ... besucht
erzählt
fotografiert
( ich besuche)
( ich erzähle)
( ich fotografiere)
Verben mit Besonderheiten (ñÞìáôá ìå éäéáéôåñüôçôåò)
Trennbare Verben (÷ùñéæüìåíá ñÞìáôá)
Unregelmäßige Verben (áíþìáëá ñÞìáôá)
ich habe ... mitgemacht ( ich mache ...mit)
ich habe… gelesen
gefunden
bekommen
angenommen
gewusst
( ich lese)
( ich finde)
( ich bekomme)
( ich nehme an)
( ich weiß)
Eine Liste der unregelmäßigen Verben ist auf den Seiten 117-118.
102
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik im Überblick
b. sein (êëßíåôáé) + Partizip Perfekt
Verben der Fortbewegung (ñÞìáôá ðïõ äçëþíïõí ìåôáêßíçóç)
...
...
...
...
...
...
( ich komme)
Auch: ich ( ich fahre)
( ich gehe)
2. Das Verb im Präteritum (ôï ñÞìá óå ÷ñüíï Prateritum)
3. Verben in der Vergangenheit: Perfekt oder Präteritum?
(ôá ñÞìáôá óôïõò ðáñåëèïíôéêïýò ÷ñüíïõò: Perfekt Þ Präteritum)
„sein“
„haben“
Modalverben
Präteritum
andere Verben Perfekt
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
bin
bist
ist
sind
seid
sind
ge komm en
ge komm en
ge komm en
ge komm en
ge komm en
ge komm en
bin … ge fahr en
ge g ang en
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
haben
hat te
hat test
hat te
hat ten
hat tet
hat ten
sein
war
war st
war
war en
war t
war en
müssen
muss te
muss test
muss te
muss ten
muss tet
muss ten
dürfen
durf te
durf test
durf te
durf ten
durf tet
durf ten
wollen
woll te
woll test
woll te
woll ten
woll tet
woll ten
können
konn te
konn test
konn te
konn ten
konn tet
konnten
103
22-0248-01
22-0248-01
4. Modalverb „sollen“
5. Das Verb im Konjunktiv (ôï ñÞìá óå Konjunktiv)
8. Das Verb als Nomen (ôï ñÞìá ùò ïõóéáóôéêü)
Grammatik im Überblick
ich
soll
du
sollst
er/sie/es
soll
wir
sollen
ihr
sollt
sie/Sie
sollen
Wir gehen in die Getreidegasse, da wollen wir einkaufen
Wir gehen in die Getreidegasse zum Einkaufen
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
haben
hätt e
hätt est
hätt e
hätt en
hätt et
hätt en
sein
wär e
wär st
wär e
wär en
wär et
wär en
können
könnt e
könnt est
könnt e
könnt en
könnt et
könnt en
(andere Verben)
würd e ... nehmen
würd est ... nehmen
würd e ... nehmen
würd en ... nehmen
würd et ... nehmen
würd en ... nehmen
6. Verbaler Ausdruck mit Akkusativ (Ýêöñáóç ðïõ óõíôÜóóåôáé ìå áéôéáôéêÞ)
Im Deutschen Museum gibt es den ersten Dieselmotor.
Es gibt auch alte Flugzeuge.
7. Verben und Ausdrücke mit Dativ (ñÞìáôá êáé åêöñÜóåéò ðïõ óõíôÜóóïíôáé
ìå äïôéêÞ)
Die Sachen gefallen mir.
Die Hose steht dir.
Das ist mir peinlich.
Das Hemd passt ihm nicht.
Das T-Shirt ist mir zu klein / groß / weit...
104
22-0248-01
22-0248-01
Der Satz
1. a. Der Hauptsatz im Perfekt (ç êýñéá ðñüôáóç óå ÷ñüíï Perfekt)
Grammatik im Überblick
b. Der Nebensatz im Perfekt (ç äåõôåñåýïõóá ðñüôáóç óå ÷ñüíï Perfekt)
3. Der Hauptsatz im Konjunktiv (ç êýñéá ðñüôáóç óå Konjunktiv)
4. Nebensätze mit „dass“ (äåõôåñåýïõóåò ðñïôÜóåéò ìå „dass“)
5. Kausale Hauptsätze (êýñéåò áéôéïëïãéêÝò ðñïôÜóåéò)
Endposition
Er konnte nicht kommen, weil er Hausaufgaben gemacht hat .
1. Position
Wir
Am Strand
Am Wochenende
2. Position
haben
habe
sind
3. Position
gestern
ich
wir
am Strand
ein Buch
nach München
Endposition
gezeltet .
gelesen .
gefahren .
Ich schalte um, ich will nämlich den Krimi sehen.
Ich schalte um, denn ich will den Krimi sehen.
Andreas hat gesagt, dass er keine Zeit hatte.
Andreas schreibt, dass er die Sendung verpasst hat.
Andreas erzählt, dass er nicht ausgehen durfte.
1. Position
Ich
Morgen
2. Position
würde
würden
3. Position
Sie
wir
gern
gern
Endposition
einladen.
kommen.
105
22-0248-01
22-0248-01
Das Adjektiv und das Adverb (åðßèåôï êáé åðßññçìá)
Grammatik im Überblick
1. Der Superlativ (õðåñèåôéêüò âáèìüò)
2. Die Deklination des Adjektivs (ç êëßóç ôïõ åðéèÝôïõ)
a. nach dem bestimmten Artikel (ìåôÜ ôï ïñéóôéêü Üñèñï)
b. nach dem unbestimmten Artikel (ìåôÜ ôï áüñéóôï Üñèñï)
Achtung (ðñïóï÷Þ):
schnell
jung
alt
gut
viel
gern
der/die/das
schnell ste
jüng ste
ä lt este
beste
meiste
-
den
schnell sten
j ü ng sten
ä lt este
besten
meisten
-
die (Pl.)
schnell sten
j ü ng sten
ä lt esten
besten
meisten
-
Adverb oder prädikative
Ergänzung
am schnell sten
am jüngsten
am älte sten
am besten
am meisten
am liebsten
Nominativ
Akkusativ
der elegant e
Mantel
den elegant en
Mantel
das elegant e
Hemd
das elegant e
Hemd
die elegant e
Hose
die elegant e
Hose
die (Pl.) eleganten
Schuhe
die elegant en
Schuhe
Nominativ
Akkusativ
ein
blau er Schal
einen
blau en Schal
ein
blau es Hemd
ein
blau es Hemd
eine blaue
Jack e
eine
blau e Jacke
-
blau e Schuhe
-
blau e Schuhe
! dunkel, teuer
! rosa, lila
dunkl e, dunkl en , dunkl er …, teur e , teur en , teur er ...
rosa, lila (Üêëéôï)
106
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik im Überblick
3. Ordinalzahlen (ôáêôéêÜ áñéèìçôéêÜ)
Das Pronomen
ich
mir
du
dir
er
ihm
sie
ihr
es
ihm
wir
uns
ihr
euch
sie/Sie
ihnen/Ihnen
Nominativ
Dativ
der/die/
das
den/
am/
vom...
bis zum...
1.!
erste
ersten
2.
zweite
zweiten
3.!
dritte
dritten
4.
vierte
vierten
5.
fünfte
fünften
6.
sechste
sechsten
7.!
siebte
siebten
8.!
achte
achten
9.-19.
-te
-ten
20.-...
-ste
-sten
1. Indefinitpronomen (áüñéóôåò áíôùíõìßåò)
a. Das Pronomen „man“
Man kann in München viele Sehenswürdigkeiten sehen.
Ìðïñåßò íá äåéò ...
Ìðïñïýìå íá äïýìå ...
Ìðïñåß íá äåé êáíåßò...
b. Die Pronomen alle - jeder - keiner - alles
Alle lernen hier Deutsch. (¼ëïé ìáèáßíïõí...)
Jeder weiß das. (O êáèÝíáò ôï îÝñåé.)
Keiner sagt das. (Êáíåßò äåí ôï ëÝåé.)
Alles ist ganz toll. (¼ëá åßíáé õðÝñï÷á.)
2. Das Personalpronomen im Dativ (ç ðñïóùðéêÞ áíôùíõìßá óôç äïôéêÞ)
Heute ist der elfte Juli. Heute haben wir den elften Juli.
Am elften Juli beginnt der Kurs. Der Kurs geht vom elften bis zum zwanzigsten Juli.
Gefallt dir das Haus? Ja, es gefällt mir wirklich gut.
107
22-0248-01
22-0248-01
Das Nomen
Nomen mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel im Dativ
(ïõóéáóôéêÜ ìå ïñéóôéêü êáé áüñéóôï Üñèñï óôçí äïôéêÞ)
Beispiel: Die Präposition „mit“
Grammatik im Überblick
Präpositionen
1. Lokale Präpositionen (ôïðéêÝò ðñïèÝóåéò)
a. Bedeutung
b. Wechselpräpositionen (äßðôùôåò ðñïèÝóåéò)
Wohin? Präposition + Akkusativ
Verben: stellen, legen, hängen,
kommen, gehen, fahren, ...
Wo? Präposition + Dativ
Verben: stehen, liegen, sein, sitzen,
spielen, ...
Das
Buch
liegt
Tisch
Bett
Kommode
Nominativ
Dativ: mit...
der / ein
Bus
d em / einem
Bus
das / ein
Taxi
d em / ein em
Taxi
die / eine
U-Bahn
d er / ein er
U-Bahn
die / -
Busse
den / -Bussen
in zwischen über
hinter
unter
auf neben an
vor
auf den
auf einen
auf das
(aufs)
auf ein
auf die
auf eine
Tisch
Bett
Kommode
Ich lege
das Buch
auf dem
auf einem
auf dem
auf einem
auf der
auf einer
108
22-0248-01
22-0248-01
c. Kurzformen
d. Beispiele: „in“, „auf“, „an“
Grammatik im Überblick
in + das ins
an + das ans
auf + das aufs
auch: vor + das vors
über + das übers
...
in + dem im
an + dem am
auch: vor + dem vorm
unter + dem unterm
...
auf
an
in
bis, um + Akkusativ
von, bis zu + Dativ
Oper - Ausstellung -
Stadt - Natur
Berge (Pl.)
Museum - Theater - Kino -
Schwimmbad - Schullandheim
Zoo - Park -
Keller - Reitstall -
Wald - Garten
Meer
See
Flohmarkt - Markt - Spielplatz -
Hof - Balkon - Sportplatz - Berg
Party - Festung
Fest
2. Temporale Präpositionen (÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò)
a. bis, um, von … bis, vom … bis zum
Wir müssen bis 6 Uhr am Bahnhof sein.
Gebt mir das Formular bis nächsten Mittwoch zurück.
Um 14 Uhr ist das Informationstreffen.
Von Freitag bis Dienstag fahren wir nach München.
Die Klasse ist vom 8.4. bis zum 15.4. im
Schullandheim
109
22-0248-01
22-0248-01
Grammatik im Überblick
b. gegen, vor, nach, in (im), an (am), seit
Wir sind gegen 16 Uhr in Salzburg.
Vor zwei Tagen haben wir eine E-Mail bekommen.
Nach dem 14.4. muss ich wieder in die Schule gehen.
In einem Monat haben wir Ferien.
Am 1. Januar ist Neujahr.
Seit 6 Jahren lerne ich Englisch.
3. Die Präpositionen „mit“ und „zu“
Womit fahrt ihr nach München? Mit dem Zug.
Wie kommt man aufs Oktoberfest? Mit einem Taxi, mit dem Auto, mit der
U-Bahn oder mit dem Bus.
Wie komme ich zum Sportplatz? Immer geradeaus.
Zur Schule fahre ich mit dem Fahrrad.
4. Die Präposition „zum“ + Verb als Nomen als finaler Ausdruck
(ç ðñüèåóç zum ìå ôï ñÞìá ùò ïõóéáóôéêü åêöñÜæåé óêïðü)
Ich fahre an den See. Ich will da picknicken.
Ich fahre zum Picknicken an den See.
Antwortpartikeln
doch - ja - nein
Habt ihr keinen Fernseher? Doch! (Wir haben einen Fernseher!)
Nein! (Wir haben keinen Fernseher!)
Habt ihr einen Fernseher? Ja! (Wir haben einen Fernseher!)
Nein! (Wir haben keinen Fernseher!)
-
-
-
+ +
+
vor, nach, in, an, seit + Dativ
110
22-0248-01
22-0248-01
Åäþ âñßóêåéò ôéò ëÝîåéò áðü ôá êåöÜëáéá 5 - 6 êáé 8 - 9, ôïõ Deutsch ein Hit! 2.
Ïé ëÝîåéò ðïõ åßíáé Ýíôïíá ôõðùìÝíåò áíÞêïõí óôï ëåîéëüãéï ðïõ ðñÝðåé íá ìÜèåéò.
Ç áëöáâçôéêÞ ëßóôá óïõ äßíåé ôéò áêüëïõèåò ðëçñïöïñßåò:
Alphabetische Wortliste
Balkon, -e / der, 74 Klamotten (nur Pl.!) / die, 32
ìüíï ðëçèõíôéêüò
Geld (nur Sg.!) / das, 17
ìüíï åíéêüò
ëÝîç ðëçè. Üñèñï óåëßäá
ðïõ åìöáíßæåôáé
ç ëÝîç
111
22-0248-01
22-0248-01
A
Abenteuerfilm, -e / der, 56
Abschiedsparty, -s / die, 81
aktiv, 63
Aktivität, -en / die, 73
akzeptieren, 36
allein, 63
alles, 12
Alptraum, e / der, 64
altmodisch, 29
am Ende, 30
an, 14, 17
Anfänger, - / der, 62
anfragen, 73
Angebot, -e / das, 63
anhaben, 29
ankommen (ist angekommen),
71
Anmeldung, -en / die, 70
anprobieren, 32
ansehen (hat angesehen), 34
anstrengend, 83
Antenne, -n / die, 58
anziehen (hat angezogen), 26
Anzug, e / der, 29
Apotheke, -n, / die, 20
Arbeitszimmer, - / das, 14
ärgerlich, 21
Artikel, - / der, 38
auf dem Land, 13
Ausblick, -e / der, 79
Ausflug, e / der, 71
ausfüllen, 71
auspacken, 15
ausruhen, 79
ausschalten, 59
aussehen (hat ausgesehen), 34
außer Haus, 63
außerdem, 76
aussortieren, 28
B
Bäcker, - / der, 20
Backstube, -n / die, 21
Bad, er / das, 14
Badesachen (nur Pl.!) / die, 71
Bahnhof, e / der, 20
Balkon, -e / der, 74
Bank, -en, 20
begeistert, 12
bekannt, 17, 18
bequem, 38
Berg, -e / der, 70
berühmt, 78
besichtigen, 79
Bett machen / das, 76
Bett, -en / das, 14, 16, 76
bezahlen, 21, 71
Bildschirm, -e / der, 58
Bluse, -n / die, 29
Bushaltestelle, -n / die, 76
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Alphabetische Wortliste
112
22-0248-01
22-0248-01
C
CD-Player, - / der, 54
Chefdesigner, - / der, 38
cool, 32
D
dafür sein, 61
dagegen sein, 61
dahin, 19
Damenmode, -n / die, 38
denn, 56
Diele, -n / die, 14
direkt, 14
Dokumentarfilm, -e / der, 56
Dokumentarserie, -n / die, 56
Dom, -e / der, 78
DVD-Player, - / der, 54
E
ein bisschen, 76
ein paar, 30
Einladung, -en / die, 29
einpacken, 15
einschalten, 59
Eintritt (nur Sg.!) / der, 62
einverstanden, 12
elegant, 30-31
endlich, 83
eng, 29
entlang, 19
Erdgeschoss, -e / das, 14
Erfahrung, -en / die, 60
erfolgreich, 38
Ergebnis, -se / das, 63
es steht dir (nicht), 34
es tut mir Leid, 36
Esszimmer, - / das, 14
Eule, -n / die, 21-22
extra, 71
F
Fachschule, -n / die, 38
Fahrplan, e / der, 71
Fahrradwerkstatt, en / die, 62
Familienmitglied, -er / das, 55
Familienserie, -n / die, 56
Fenster, - / das, 16, 17, 18
Fernbedienung, -en / die, 58
Fernseher, - / der, 54
Fernsehfan, -s / der, 60
fest im Programm sein, 71
Fischladen, / der, 20
Fluss, e / der, 14
Formular, -e / das, 71
fröhlich, 21-22
G
gestrickt, 32
Glockenspiel, -e / das, 78
golden, 29
Grund, e, / der, 70
Grundriss, -e, / der
H
Hafen, en / der, 17, 18
hängen, 16
hätte ich gern, 58
Hauptstraße, -n / die, 14
Hausordnung, -en / die, 76
Hemd, -en / das, 29
hereinkommen (ist
hereingekommen), 60
herumlaufen (ist herumgelaufen),
32
heuer (österr.!), 72
hierher, 19
hinten, 15
hinter, 14
hoch, 14
Hof, e, / der, 74
hoffentlich, 12
Hose, -n / die, 29
I
ich fasse es nicht, 12
in deiner Nähe, 62
in Ordnung halten (hat ...
gehalten), 76
Information, -en / die, 29
Informationstreffen, - / das, 70
interessant, 56
Interesse, -n / das, 30-31
interessieren, 63
interessiert mich / das, 22
Interview, -s / das, 38
ironisch, 23
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Alphabetische Wortliste
113
22-0248-01
22-0248-01
J
Jacke, -n / die, 30
je nach, 70
Journalistin, -nen / die, 38
Jugend (nur Sg.!) / die, 62
Jugendzentren / das, 62
Junge, -n (Jungs) / der, 62
K
kariert, 32
Karriere, -n / die, 38
keiner, 12
Keller, - / der, 74
kennen lernen, 63
Kinderzimmer, - / das, 14
Kirche, -n / die, 18
Kiste, -n / die, 15
Klamotten (nur Pl.!) / die, 32
klar, 60
Klassenfahrt, -en / die, 72
klassische Musik (nur Sg.!) /
die, 70
Kleid, -er / das, 19, 29
Kleidung (nur Sg.!) / die, 71
Kleidungsstück, -e / das, 28
Klettern / das, 71
klettern, 74
Knopf, e / der, 59
Kollegin, -nen / die, 38, 78
Kommissar, -e / der, 56
Komödie, -n / die, 56
Konflikt, -e / der, 36
könnte dir so passen, 61
Korb, e / der, 22
Kosten (nur Pl.!) / die, 70
kreativ, 63
Kreativwerkstatt, en / die, 62
Kreuzung, -en / die, 19
Krimi, -s / der 56
Küche, -n / die, 14
Kunst, e / die, 38
kurz, 29
L
lachen, 22
Laden, / der, 29
langweilig, 56, 76
laufen (ist gelaufen), 63
läuft (ein Krimi), 56
lauter stellen, 58
Lautsprecher, - / der, 58
legen, 14, 16
leiser stellen, 58
Leiterin, -en, / die, 76
Liebesfilm, -e / der, 56
Lieblingsfarbe, -n / die, 38
Lieblingssendung, -en / die, 56
liegen (hat gelegen), 17, 18
losfahren (ist losgefahren), 71
Lunchpaket, -e / das, 76
lustig, 58
M
Maklerbüro, -s / das, 14
Mantel, / der, 30-31
Markenkleidung / die, 34
Material, -ien / das, 38
mechanisch, 79
Meerkatze, -en / die, 21
meine Lieben, 56
mieten, 15
mitnehmen (hat
mitgenommen), 71
Möbelwagen, - / der, 15
Modedesigner, - / der, 38
Modehaus, er / das, 38
Modell, -e / das, 58
Modenschau, -en / die, 38
Motorrad, er / das, 62
Motto, -s / das, 38
MP3-Player, - / der, 54
müde, 76
Multimediageschäft, -e / das, 58
Musiksendung, -en / die, 56
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Alphabetische Wortliste
114
22-0248-01
22-0248-01
N
nach links, 19
nach rechts, 19
Nachbar, -n / der, 34
Nachricht, -en / die, 56
Nachttisch, -e / der, 16
nämlich, 56
nass, 79
neben, 14
nett, 81
nie, 63, 81
notieren, 64
Notizzettel, -n / der, 73
Nummer, -n / die, 32
O
oft, 63
ohne, 60
ordentlich, 14, 16
organisieren, 78
Österreicher, - / der, 83
P
Paar, -e / das, 13
Pappe (nur Sg.!) / die, 62
Partnerschule, -n / die, 70
passt mir (nicht), 29
peinlich, 34
pendeln, 12
Pferd, -e / das, 74
Phase, -n / die, 36
picknicken, 74
Piercing, -s / das, 36
Post (nur Sg.!) / die, 20
probieren, 81
produzieren, 38
Programm, -e / das, 55
Programmtaste, -n / die, 58
Prüfung, -en / die, 72
Pullover, - / der, 29
R
Radio, -s / das, 54
Rathausplatz, e / der, 78
Regal, -e / das, 76
Regel, -n / die, 76
regelmäßig, 63
Reinigung, -en / die, 20
Reitstall, e / der, 74
reparieren, 62
Reportage, -n / die, 38, 56
Rock, e / der, 29
Rundgang, e / der, 78
-̈
-̈
-̈
-̈
Alphabetische Wortliste
115
22-0248-01
22-0248-01
S
Sache, -n / die, 30-31
Satellitendecoder, - / der, 58
Satellitenschüssel, -n / die, 58
sauer, 14, 16
Schal, -s / der, 32
Schiff, -e / das, 17, 18
Schlafzimmer, - / das, 14
schließlich, 54
Schloss, er / das, 68
Schnee (nur Sg.!) / der, 71
schon lange, 60
Schrank, e / der, 14, 16
schrecklich, 63
Schreibtisch, -e / der, 16
schreien (hat geschrien), 71
Schrott (nur Sg.!) / der, 62
Schuh, -e / der, 29
Schullandheim, -e / das, 70
Schwarze Brett, -er / das, 70
Schwimmbad, er / das, 74
Schwimmen / das, 40, 71
Second-Hand-Laden, / der, 29
See, -n / der, 74
Segeln / das, 71
Sehenswürdigkeit, -en / die, 79
selten, 63
Sender, - / der, 56
Sendung, -en / die, 55
Serie, -n / die, 56
sitzen (hat gesessen), 74
so ein, 58
Sofa, -s / das, 15
sowieso, 12
Spielkonsole, -n / die, 54
Sportplatz, e / der, 74
Sportsendung, -en / die, 56
Stadtplan, e / der, 79
Stadtrundgang, e / der, 78
stehen (hat gestanden), 17, 18
steigen (ist gestiegen), 69
stellen, 16
Stil, -e / der, 34
Stock, Stockwerke / der, 14, 76
studieren, 13
T
täglich, 76
Talkshow, -s / die, 56
Teig, -e / der, 21
Teilnehmerzahl, -en / die, 70
Teppich, -e / der, 16
Tischtennis (nur Sg.!) / das, 74
Töpfern / das, 62
tragbar, 38
traurig, 12
Treppe, -n / die, 14
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Alphabetische Wortliste
116
22-0248-01
22-0248-01
U
über, 16
übermorgen, 19
Übernachtung, -en / die, 70
Umkleidekabine, -n / die, 32
umschalten, 56
Umzug, e / der, 13, 28
unter, 17
Unterbringung (nur Sg.!) / die,
70
Unterhaltungsshow, -s / die, 56
unterschreiben (hat
unterschrieben), 71
Unterwäsche (nur Sg.!) / die, 38
V
Variante, -n / die, 38
Verein, -e / der, 63
vergessen (hat vergessen), 56
verkaufen, 22-29
Verkaufspreis, -e / der, 30-31
vermissen, 18
verpassen, 64
verrückt, 22
verteilen, 64
Vollpension (nur Sg.!) / die, 70
von da aus, 79
von hier aus, 19
von mir, 17, 18
vor Kurzem, 32
vor, 14
vorbeigehen, 36
vorne, 15
vorschlagen (hat
vorgeschlagen), 60, 79
W
Wald, er / der, 74
Wand, e / die, 16, 17, 18
Wandern / das, 71
was Neues, 63
Wasserspiel, -e / das, 79
WC, -s / das, 14
Weg, -e / der, 14
weggehen (ist weggegangen), 28
weh tun, 81
weltbekannt, 79
Welttag, -e / der, 60
wenig Lust haben auf, 63
Wetter (nur Sg.!) / das, 71
wichtig, 82
Wohnung, -en / die, 13
Wohnzimmer, - / das, 14
Wollpulli, -s / der, 31
Z
zappen, 58
Zeichentrickfilm, -e / der, 56
zeigen, 62, 76
Zeit, -en / die, 79
Zeitschrift, -en / die, 56
Zeitung, -en / die, 61
Zettel, - / der, 65
ziehen (nach) (ist gezogen), 12
Zimmer, - / das, 76
zornig, 21
zu Ende sehen, 56
zu Fuß gehen (ist ... gegan-
gen), 78
zu, 20
zufrieden, 12
zum Glück, 83
zurückbringen (hat
zurückgebracht), 71
zusammenzählen, 63
zweitgrößte, 17, 18
zwischen, 14, 16
-̈
-̈
-̈
Liste der unregelmäßigen Verben (ëßóôá áíþìáëùí ñçìÜôùí)
Infinitiv
anbieten
anfangen
ankommen
annehmen
anrufen
ansehen
anziehen
aufsteigen
aussehen
bekommen
beschreiben
bringen
einnehmen
essen
fahren
fallen
fernsehen
finden
geben
gefallen
gehen
genießen
gewinnen
haben
halten
heißen
hereinkommen
herumlaufen
kennen
kommen
laufen
liegen
losfahren
losgehen
mitkommen
mitnehmen
mögen
Präsens
du bietest an
du fängst an
du kommst an
du nimmst an
du rufst an
du siehst an
du ziehst an
du steigst auf
du siehst aus
du bekommst
du beschreibst
du bringst
du nimmst ein
du isst
du fährst
du fällst
du siehst fern
du findest
du gibst
du gefällst
du gehst
du genießt
du gewinnst
du hast
du hältst
du heißt
du kommst herein
du läufst herum
du kennst
du kommst
du läufst
du liegst
du fährst los
du gehst los
du kommst mit
du nimmst mit
du magst
Perfekt
du hast angeboten
du hast angefangen
du bist angekommen
du hast angenommen
du hast angerufen
du hast angesehen
du hast angezogen
du bist aufgestiegen
du hast ausgesehen
du hast bekommen
du hast beschrieben
du hast gebracht
du hast eingenommen
du hast gegessen
du bist gefahren
du bist gefallen
du hast ferngesehen
du hast gefunden
du hast gegeben
du hast gefallen
du bist gegangen
du hast genossen
du hast gewonnen
(du hast gehabt)
du hast gehalten
du hast geheißen
du bist hereingekommen
du bist herumgelaufen
du hast gekannt
du bist gekommen
du bist gelaufen
du hast gelegen
du bist losgefahren
du bist losgegangen
du bist mitgekommen
du hast mitgenommen
du hast gemocht
Verbliste
117
22-0248-01
22-0248-01
Verbliste
Infinitiv
nehmen
reinfallen
rufen
schlafen
schreiben
schreien
schwimmen
sehen
sein
singen
sitzen
sprechen
stehen
steigen
treffen
trinken
umziehen
unternehmen
unterscheiden
unterschreiben
vergessen
verstehen
vorbeigehen
vorschlagen
weggehen
wiegen
wissen
ziehen (nach)
zurückbringen
Präsens
du nimmst
du fällst rein
du rufst
du schläfst
du schreibst
du schreist
du schwimmst
du siehst
du bist
du singst
du sitzt
du sprichst
du stehst
du steigst
du triffst
du trinkst
du ziehst um
du unternimmst
du unterscheidest
du unterschreibst
du vergisst
du verstehst
du gehst vorbei
du schlägst vor
du gehst weg
du wiegst
du weißt
du ziehst (nach)
du bringst zurück
Perfekt
du hast genommen
du bist reingefallen
du hast gerufen
du hast geschlafen
du hast geschrieben
du hast geschrien
du bist geschwommen
du hast ausgesehen
(du bist gewesen)
du hast gesungen
du hast gesessen
du hast gesprochen
du hast gestanden
du bist gestiegen
du hast getroffen
du hast getrunken
du bist umgezogen
du hast unternommen
du hast unterschieden
du hast unterschrieben
du hast vergessen
du hast verstanden
du bist vorbeigegangen
du hast vorgeschlagen
du bist weggegangen
du hast gewogen
du hast gewusst
du bist gezogen
du hast zurückgebracht
Modalverben
Infinitiv
dürfen
können
möchten
müssen
sollen
wollen
Präsens
du darfst
du kannst
du möchtest
du musst
du sollst
du willst
Präteritum
du durftest
du konntest
du konntest
du musstest
du solltest
du wolltest
118
22-0248-01
22-0248-01
Deutschsprachige Länder
2008 Wissen Media Group GmbH
O
c
119
22-0248-01
22-0248-01
Quellenverzeichnis
Wo nicht anders angegeben, sind Fotos und Texte von der Autorengruppe.
120
22-0248-01
22-0248-01
S. 10 Enno Dugnus, Hamburg. Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 11 Enno Dugnus, Hamburg.
S. 12-13 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 14 Enno Dugnus, Hamburg.
S. 26 http://www.anna-lina.eu/images/lf7x500311.jpg (ANNA LINA -Mode aus zweiter Hand, Bad Krozingen)
S. 27 Enno Dugnus, Hamburg.
S. 30 http://www.gse-saar.de/pics/KuH%20Merzig017_edited.JPG
S. 33 http://www.secondtimes.de/ST_Umkleiden.jpeg (Secondtimes, Pulheim-Geyen)
S. 38 http://yoshua-b.hp.infoseek.co.jp/fashion/HALTBAR_Murkudis.jpg
S. 43 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 44 Enno Dugnus, Hamburg
S. 45, 48, 52 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 58, 60 Enno Dugnus, Hamburg
S. 69 Enno Dugnus, Hamburg
http://www014.upp.so-net.ne.jp/abendrot/Salzburg.html
S. 71 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 74 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
http://www.deelux.co.uk/matthew/images/horse%20rideing%20at%20cows%2013.10.06%2016.55%20007.jpg
S. 76 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 78 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
http://www.petit-fritsen.nl/images/p_car_leir.jpg
http://www.textbox.at/wordpress/wp-content/material/mozartkugeln.jpg
S. 79 Stadtplanauszug: Tourismus Salzburg GmbH, www.salzburg.info
S. 82 Bilddatenbank http://www.pixelio.de
S. 89 Text: Hannes Wader, Musik: Gary Bolstadt. Verlag Aktive Musik, Dortmund.
S. 93 http://www.schule-sinstorf.de/schulkleidung/SCHULKLEIDUNG2.jpg
S. 94-95 «Τα Πρωτάκια» aus: Athens Voice 136, 14.-20.9.2006, S11
S. 97 Enno Dugnus, Hamburg
S. 98 Bearb. nach: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, 23.11.2002
S. 100 Tourismus Salzburg GmbH, www.salzburg.info
Quellenverzeichnis
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
Deutsch - ein Hit! 2
ΤΕΤΡΑΔΙΟ ΕΡΓΑΣΙΩΝ
Γερμανικά
A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ
ΤΕΥΧΟΣ Β΄
Inhaltsverzeichnis
Lektion 5 Der Umzug 128
Anhang zu Lektion 5 192
Lektion 6 Kleidung und Mode 141
Anhang zu Lektion 6 197
Lektion 7 Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 154
Lektion 8 Siehst du fern? 165
Anhang zu Lektion 8 200
Lektion 9 Schullandheim in Österreich 177
Anhang zu Lektion 9 205
Länder in Europa 210
Quellenverzeichnis 212
124
22-0248-01
22-0248-01
Einstieg Weißt du noch? 125
1. Hier sind Informationen über die Familie Alexiou und ihre Freunde. Was passt?
2. a. Was machen die Freunde in ihrer Freizeit?
b. Bildet Paare. Fragt und antwortet!
Einstieg - Weißt du noch?
1. Dimitris Alexiou
2. Regina Alexiou
3. Andreas
4. Maria-Christine
5. Stefan
6. Oliver
7. Eleni
8. Ali
9. Carmen
ist eine Freundin von Maria-Christine.
kommt aus der Türkei.
singt in der Band und spielt Fußball.
arbeitet als Sekretärin.
spielt in der Band Keyboard und mag Computer.
spielt Gitarre und geht gern ins Fitnessstudio.
ist Austauschschülerin aus Spanien.
spielt Schlagzeug und fährt Skateboard.
ist aus Griechenland, seine Eltern wohnen in Paros.
Stefan spielt gern Fußball, aber er findet Basketball nicht gut. Auch Carmen findet Basketball
................... so ................... . Aber sie fährt ................... Skateboard. Oliver findet Sport
................... . Er spielt ................... Computer. Und Eleni kocht gern. Das ist ihr ................... .
Was machst du gern / nicht so gern?
Was findest du... ? Was findest du ... ? Was macht dir Spaß?
Was macht dir keinen Spaß?
125
22-0248-01
22-0248-01
3. Wie ist die Telefonnummer von Familie Alexiou? Lies vor!
Alexiou: 030-3591482
Und deine Telefonnummer? Schreib sie und sag sie: .................................
4. Morgens bei der Familie Alexiou.
Hör den Text zwei Mal und ergänze die Uhrzeit!
Um ....................... Uhr stehen Frau und Herr Alexiou auf. Um .......................... Uhr müssen die Kinder
frühstücken. In die Schule gehen sie um ........................... Uhr. Um ................... Uhr ist Schulschluss.
Und du? Wie ist dein Schultag?
Einstieg - Weißt du noch?
5. Carmen und das Essen in Deutschland.
Ergänze: billiger, besser, frischer, lecker
Carmen findet das Essen in Deutschland ............................... . Die Schokolade schmeckt sogar
................... als in Spanien! Obst ist in Spanien ............................. und ............................. als in
Deutschland, findet Carmen.
6. Du packst deine Schultasche. Was nimmst du mit? ...............................................................
................................................................................................................................................................... .
7. Weißt du noch?
Wann macht Familie Alexiou Ferien?
im Juni im August im September
Wohin fahren sie?
in die Türkei nach Salzburg nach Griechenland
Und wie?
mit dem Auto mit dem Bus mit dem Flugzeug
Schreib jetzt die Antworten in einem Satz!
Familie Alexiou ......................................................................................................................................... .
Und du?
Ich ............................................................................................................................................................. .
126
22-0248-01
22-0248-01
Ziel!
Start!
127
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 5 - Der Umzug
1. Nicht nur Familie Alexiou zieht um. Maria-Christine hört im Radio eine
Sendung über Leute, die neu in der Stadt sind.
Was ist richtig? Hör zu und kreuze an!
2. Die Freunde machen eine Abschiedsparty für Andreas und Maria-Christine.
Was steht auf der Einladung? Ordne zu!
1. a. Er hat eine neue Arbeit in Berlin.
b. Er studiert in Berlin.
2. a. Er hat ein eigenes Haus gebaut.
b. Er liebt das Leben auf dem Land.
3. a. Sie hat in Berlin studiert.
b. Ihr Mann kommt aus Berlin.
4. a. Das neue Haus ist jetzt größer.
b. Der Mann hat eine neue Arbeit.
Êáíåßò äåí ðñÝðåé íá ëåßðåé!
Keiner muss traurig sein!
O êáèÝíáò åßíáé åõðñüóäåêôïò!
Alles ist organisiert!
Alle sollen kommen!
Jeder ist willkommen!
Íá Ýñèïõí üëïé!
Keiner darf fehlen!
Äåí ÷ñåéÜæåôáé êáíÝíáò íá åßíáé ëõðçìÝíïò
¼ëá Ý÷ïõí ïñãáíùèåß.
128
22-0248-01
22-0248-01
3. Maria-Christine zeichnet das Haus in Hamburg für Eleni.
4. Wie heißen die Räume?
1. Man macht dort das Frühstück und kocht das Mittagessen:
.........................................................................................................................
2. Die Familie sitzt dort am Abend und liest oder sieht fern:
.........................................................................................................................
3. Herr oder Frau Alexiou arbeiten dort am Computer:
.........................................................................................................................
4. Hier schlafen die Eltern:
.........................................................................................................................
5. Maria-Christine und Andreas brauchen dort am Morgen besonders viel Zeit:
.........................................................................................................................
6. Das neue Haus ist größer und da kann Eleni schlafen:
.........................................................................................................................
Lektion 5
Was sagt sie? Ergänze: neben, vor,
hinter, an.
Das Haus ist ................... der Elbe.
................. dem Haus ist ein Weg und
..................... dem Haus eine Treppe,
die geht zur Elbchaussee. Der Garten
...................... dem Haus ist groß.
129
22-0248-01
22-0248-01
5. Wer ist das auf dem Foto? Was sagt Frau Alexiou Frau Meinert?
Ergänze: links, rechts, in der Mitte, vorne, hinten.
Lektion 5 - Der Umzug
Frau Meinert: So ein schönes Foto. Ist das Ihre Familie?
F. A.: Ja, fast alle sind auf dem Foto.
........................................ ist Andreas, mein Sohn, und ganz ............... ist meine Tochter Maria-
Christine. Mein Mann und ich sind ...................... ...................... und meine Eltern sind ...............
............... . Sie heißen Christine und Tobias. Sie wohnen auf einem Bauernhof in Salzburg und
sie haben viele Tiere. .............................. ist unser Hund.
................. ................... sehen Sie meinen Bruder mit seinen Kindern. Sie wohnen in der
Schweiz. Die Eltern und die Schwester von meinem Mann wohnen in Griechenland. Sie sind
nicht auf dem Bild.
Frau Meinert: Sie haben wirklich eine große Familie!
130
22-0248-01
22-0248-01
6. Erkennst du die Sachen von Andreas und Maria-Christine?
Sieh die Bilder und schreib die Wörter!
Lektion 5
7. Herr und Frau Alexiou haben im neuen Haus zusammen ein Arbeitszimmer.
Sie räumen es ein. Wohin stellen sie was? Hör zu und ordne zu!
1
6
8
2
8
3
8
4
8
5
8
6
8
7
Sie stellen...
1. das kleine Regal a. auf den Schreibtisch
2. das große Regal b. an die Wand links
3. den Schreibtisch c. rechts neben die Tür
von Frau Alexiou d. zwischen das Fenster und
4. den Schreibtisch das kleine Regal
von Herrn Alexiou e. unter das andere Fenster
5. den Computer f. in die Regale
6. die Bücher
4
6
7
2
1
3
5
1 2 3 4 5 6
Und was ist
das?
131
22-0248-01
22-0248-01
8. Was ist richtig?
9. Êüøôå áðü ðåñéïäéêÜ êáé öõëëÜäéá åéêüíåò áðü Ýðéðëá êáé êïëëÞóôå ôåò óå Ýíá
ìåãÜëï ÷áñôß, Á3 Þ Á4, áðåéêïíßæïíôáò Ýíá äùìÜôéï. ÃñÜøôå äßðëá óå êÜèå Ýðéðëï
ôç ãåñìáíéêÞ ëÝîç ìå ôï Üñèñï ôçò (ð.÷. der Tisch). ÐåñéãñÜøôå ôéò åéêüíåò
óôçí ôÜîç. (ð.÷. das Regal steht an der Wand.)
10.Ôï äùìÜôéï ôïõ Andreas åßíáé áêüìá áêáôÜóôáôï.
Ìðáßíåé ç ìçôÝñá ôïõ:
Lektion 5 - Der Umzug
Die Bücher stehen im Regal.
Die Bücher liegen im Regal.
Die Tasche steht auf dem Teppich.
Die Tasche liegt auf dem Teppich.
Das Buch steht auf dem Tisch.
Das Buch liegt auf dem Tisch.
Andreas steht auf dem Bett.
Andreas liegt auf dem Bett.
Was ist denn hier
los? Die Bucher liegen auf
dem Bett, die T-Shirts sind
auf dem Schreibtisch und
der Laptop steht auf dem
Teppich!
Raum
sofort auf!
Okay,
Mama!
Bravo,
mein Schatz!
Was macht Andreas?
Er ........................ die Bücher ........... .........................,
er .............................. die Kleider ........... ...........
...................... und den Laptop .............................. er
........... ........... ...................... .
:
:
132
22-0248-01
22-0248-01
11.Ó÷çìáôßóôå æåõãÜñéá. Êáèßóôå ðëÜôç ìå ðëÜôç. Ï êáèÝíáò íá Ý÷åé Ýíá óêßôóï
óáí áõôü ôçò åéêüíáò. Ï Ýíáò ðáßêôçò ëÝåé óôïí Üëëïí ðïý íá ôïðïèåôÞóåé
ôá áíôéêåßìåíá (ð.÷. Stell den Computer auf den Schreibtisch) êáé ï Üëëïò ôá
æùãñáößæåé óôï óêßôóï ôïõ. Óôç óõíÝ÷åéá áõôüò ðïõ æùãñÜöéóå ëÝåé óôïí Üëëï
ðïý âñßóêïíôáé ôþñá ôá áíôéêåßìåíá (ð.÷. Der Computer steht auf dem Tisch.)
êáé åêåßíïò ôá æùãñáößæåé óôï äéêü ôïõ óêßôóï. Ôï æåõãÜñé ðïõ Ý÷åé óôï ôÝëïò
ßäéåò åéêüíåò êåñäßæåé.
12. In der neuen Schule sucht Andreas am Anfang noch viele Räume. Er fragt einen
Mitschüler: Ergänze zum oder zur!
Lektion 5
der CD-Player
das Buch
die Gitarre
der Computer
die Tasse
die Tasche
die CD
................ Toilette?
................ Lehrerzimmer?
................ Bibliothek?
................ Sekretariat?
................ Computerraum?
................ Turnhalle?
................ Chemiesaal?
Wo geht's
hier denn
bitte …
133
22-0248-01
22-0248-01
13. Familie Alexiou sucht in Hamburg viele Orte. Sie müssen andere
Leute fragen oder auf dem Plan nachsehen.
a. Hör gut zu.
Zeichne jeden Weg auf dem Stadtplan von Hamburg-Altona ein.
b. Arbeitet zu zweit. Einer fragt,
einer beschreibt den Weg:
An der Kreuzung Hohenzollenring und Behringstraße:
1. Andreas fragt einen Mann.
Bei den Alexious zu Hause in Övelgönne:
2. Frau Alexiou spricht mit Herrn Alexiou.
1. Vom Bahnhof zum Fischmarkt
2. Vom Rathaus zum Museumshafen
3. Vom Haus in Övelgönne zur Bücherhalle.
Lektion 5 - Der Umzug
HAMBURG - ALTONA
Zentrum
Behringstr.
Bleickenallee
Bernadottestr.
Ho
he
nz
olle
rnr
ing
Barner Str.
Eulenstr.
Ottenser Hauptstr.
Elbchaussee
Övelgönne Neumühlen
Elbe
Elbe
Park
Elbchaussee
Kaistr.
Palmaille Breitestr.
Königstr.
Ehrenber
g
s
t
r
.
Große Bergstr.
B
a
h
r
e
n
f
e
l
d
e
r
S
t
r
.
Bernadottestr.
Fähr -
Terminal
Große Elbstr.
Max-Brauer-Allee
Park
Park
Klärwerk
Container - Terminal
DB
Platz der
Republik
1. Bahnhof Altona
2. Altonaer Museum
3. Altonaer Theater
4. Rathaus Altona
5. Museumshafen
6. Bismarckbad
7. Fischmarkt
8. Allgemeines Krankenhaus
9. Theater Monsun
10. Post
11. Bücherhalle
8
5
10
11
9
6
1
2
3
4
7
134
22-0248-01
22-0248-01
14. Familie Alexiou muss in Hamburg auch einkaufen. Aber wo? In einem
Anzeigenblatt lesen sie Anzeigen von Hamburger Läden. Wo kann die
Familie einkaufen, was sie braucht?
Lektion 5
1. Herr Alexiou möchte einmal griechisch kochen.
2. Andreas braucht neue Schuhe für den Sportunterricht. Die Eltern möchten aber nicht viel Geld
ausgeben.
3. Marie-Christine bekommt leicht eine Grippe. Sie braucht viel Vitamin C.
4. Am Sonntag möchte Frau Alexiou Frau Hansen, die neue Nachbarin, einladen.
Sie hat zwar Kaffee, aber keine Zeit zum Kuchenbacken.
5. An Andreas, Schlagzeug ist etwas kaputt. Er braucht ein neues Pedal.
1 2 3 4 5
Es ist Wochenende und Sie haben kein Brot, keine Brötchen
und keinen Kuchen? Nur keine Panik. Wir sind jetzt auch
sonntags geöffnet.
Stadtbäckerei am Gänsemarkt
Liebermannstr. 46 Mo-Fr 5.30 - 20.30 Uhr
Tel. 040/8807749 Sa 5:30 - 18:00 Uhr
So 14:00 - 18:00 Uhr
Der Winter ist vor der Tür. Schützen Sie sich rechtzeitig vor
Erkältungen. Wir haben die neuesten Vitaminpräparate.
Kommen Sie doch mal vorbei!
Elefantenapotheke
Ottenser Hauptstr. 35,
22765 HH - Altona
Tel 040/3900906 Fax 040/393472
Drums - Cymbals - Schlagzeug - alle Marken, auch Import.
Hier können. Sie Ihr Trauminstrument ausprobieren.
Kostenlose Beratung.
Drumstudio Tittmann.
Eimsbüttler Chaussee 46, 20259 Hamburg
Tel. 040/4391500, Fax: 040/4322752, www.tittmann.de
Nur diese Woche!
Alle Sportschuhe 50% reduziert.
Genau das Richtige für alle
Sportsfreunde.
Karstadt Sporthaus, Pinkertweg 15,
in Hamburg Wandsbek.
Ganz neu! Lieben Sie die griechische Küche? Ab jetzt
finden Sie bei uns griechische Spezialitäten z.B.
Schafskäse, Oliven, Tsatsiki und noch mehr...
Minimal Supermarkt, Sauerstr. 11, Steendick 16
und in 15 anderen Filialen in und um Hamburg.
A
B
C
E
D
135
22-0248-01
22-0248-01
15. Maria-Christine spricht am Telefon mit Eleni. Ergänze!
Lektion 5 - Der Umzug
hier dahin hierher von hier aus
Du, morgen gehen
wir in die neue Schule.
............... ist
es gar nicht weit!
Wann kommt ihr
denn ............... ?
Hoffentlich bald!
Und
wie kommt ihr
...............?
...............ist
alles wie immer.
Aber wir vermissen
euch!
16. Aussprache und Orthografie
b. Hör gut zu! Wo hörst du so ein «æ»? Markiere wie in Übung a.
a. Hör gut zu und sprich nach!
sagen
segeln
Saft
sehen
sind
sieben
Pause
Physik
Reise
besuchen
gesucht
Musik
Ôß ðáñáôçñåßò; Ôï „s“ óôçí áñ÷Þ ôçò ëÝîçò,
ðñéí áðü öùíÞåí êáé óôç ìÝóç ôçò ëÝîçò,
áíÜìåóá óå äýï öùíÞåíôá, ðñïöÝñåôáé
óõíÞèùò üðùò ôï åëëçíéêü ãñÜììá _________ .
Reis
zu Hause
lesen
Reisen
Haus
lassen
heißen
Mäuse
riesengroß
Seiten
Maus
Ich frage meine
Eltern! Vielleicht in den
Weihnachtsferien!
____ein
____atz
Ge____icht
Bu____
Ta____e
-
-
-
-
-
____ein
____atz
Ge____ichte
Bu____
Ta____e
c. Hör gut zu! Ergänze „s“, „ss“ oder „sch“ in die Lücke!
Mit dem Rad.
Das macht ...............
jeder.
136
22-0248-01
22-0248-01
Was habe ich in Lektion 5 gelernt?
Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï
óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé Ýíá ñçôü.
Ich habe gelernt:
1. Ná ÷ñçóéìïðïéþ alle, alles, jeder und keiner:
Hier ist ................... sehr schön!
Hier sprechen ................... Deutsch, aber ................... spricht Japanisch,
oder?
2. Ðþò ïíïìÜæïíôáé ôá äéÜöïñá äùìÜôéá åíüò óðéôéïý /
äéáìåñßóìáôïò:
Man schläft im ...................................., kocht in der ............................ ,
sieht im .......................... fern und duscht im .................................. .
3. Ðïéá Ýðéðëá õðÜñ÷ïõí óôï äùìÜôéü ìïõ.
Es gibt einen Schrank, ......... ............................ , .................
...................................,
4. Íá ðåñéãñÜöù ðïý âñßóêïíôáé äéÜöïñá áíôéêåßìåíá:
Der Schrank (a) liegt auf der Wand.
(b) steht an
Die Bücher (a) liegen auf
(b) stehen zwischen dem Schreibtisch.
5. Íá ëÝù ðïý ôïðïèåôïýíôáé äéÜöïñá áíôéêåßìåíá:
Andreas ........................ den Nachttisch ....................... das Bett und den
Schreibtisch.
(a) stellt ... zwischen (b) hängt ... neben
Den Teppich ................... er ........................... das Bett.
(a) stellt … hinter (b) legt ... vor
Lektion 5
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 12-13
KB,
óåë. 14-15
KB,
óåë. 15-16
KB,
óåë. 18
KB,
óåë. 16-17
137
22-0248-01
22-0248-01
6. Íá ñùôþ ðþò èá ðÜù êÜðïõ:
dahin von hier aus zur zum
Wie komme ich ................................ .................................... Schule?
Ich möchte ................... Sportplatz. Wie kann man ..................... fahren?
7. Íá êáôáíïþ ôçí ðåñéãñáöÞ ìéáò äéáäñïìÞò:
Ó÷åäßáóå ôá óÞìáôá!
a. nach links b. geradeaus
c. nach rechts d. gegenüber
vors
gehen
Schrank
Wenn
Sie
segeln
wir
„Auf Wiedersehen“
hängter
keiner
Menschen
suchen
alles
auseinander
Schlafzimmer
Stelle
hierher
sagen sie
so
Regal
A B C D
1
2
3
4
5
Lektion 5 - Der Umzug
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 18-19
KB,
óåë. 18-19
(1) ……………. (2) ……………. (3) ……………. (4) ……………. ,
A4 C1 C4 A2
(5) ………….……. (6) ………….……. (7) ………...............………. .
D4 D3 B3
Ôï ñçôü óçìáßíåé: Äå ëÝìå «áíôßï», êÜðïéá óôéãìÞ èá îáíáâñåèïýìå.
(Ernst Freiherr von Feuchtersleben,1806 - 49)
138
22-0248-01
22-0248-01
Seite 12
ziehen (nach) (ist gezogen) ..............................
.......................................
ich fasse es nicht .......................................
keiner .......................................
zufrieden .......................................
pendeln .......................................
sowieso .......................................
hoffentlich .......................................
traurig .......................................
alle .......................................
begeistert .......................................
alles .......................................
einverstanden .......................................
Seite 13
der Umzug, e .......................................
studieren .......................................
auf dem Land .......................................
das Paar, -e .......................................
die Wohnung, -en .......................................
Seite 14
das Maklerbüro, -s .......................................
direkt .......................................
an .......................................
neben .......................................
vor .......................................
der Weg, -e .......................................
der Fluss, e .......................................
hinter .......................................
die Treppe, -n .......................................
hoch .......................................
die Hauptstraße, -n .......................................
der Grundriss, -e .......................................
die Diele, -n .......................................
das Wohnzimmer, - .......................................
das Esszimmer, - .......................................
die Küche, -n .......................................
das Arbeitszimmer, - .......................................
das WC, -s .......................................
das Bad, er .......................................
das Schlafzimmer, - .......................................
das Kinderzimmer, - .......................................
das Gästezimmer, - .......................................
das Erdgeschoss, -e .......................................
der Stock, die Stockwerke ................................
Seite 15
vorne .......................................
hinten .......................................
mieten .......................................
das Sofa, -s .......................................
einpacken .......................................
auspacken .......................................
die Kiste, -n .......................................
der Möbelwagen, - .......................................
Seite 16
stellen .......................................
das Regal, -e .......................................
der Schreibtisch, -e .......................................
das Fenster, - .......................................
der Nachttisch, -e .......................................
hängen .......................................
über .......................................
die Wand, e .......................................
der Teppich, -e .......................................
zwischen .......................................
das Bett, -en .......................................
legen .......................................
ordentlich .......................................
der Schrank, e .......................................
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Lektion 5
Wortschatz
139
22-0248-01
22-0248-01
sauer .......................................
Seite 17
unter .......................................
an .......................................
Seite 18
das Kleid, -er .......................................
das Fenster, - .......................................
das Schiff, -e .......................................
der zweitgrößte .......................................
der Hafen,  .......................................
die Wand, e .......................................
stehen (hat gestanden) .......................................
liegen (hat gelegen) .......................................
ich vermisse dich .......................................
von mir .......................................
bekannt .......................................
die Kirche, -n .......................................
Seite 19
hierher .......................................
weit von hier .......................................
übermorgen .......................................
dahin .......................................
von hier aus .......................................
geradeaus .......................................
gegenüber .......................................
entlang .......................................
die Kreuzung, -en .......................................
nach rechts .......................................
nach links .......................................
Seite 20
zu .......................................
die Post .......................................
die Bank, -en .......................................
der Bahnhof, e .......................................
der Bäcker, - .......................................
der Fischladen, .......................................
die Bushaltestelle, -n .......................................
die Reinigung, -en .......................................
die Apotheke, -n .......................................
Seite 21-22
lachen .......................................
die Eule, -n .......................................
die Meerkatze, -n .......................................
ärgerlich .......................................
fröhlich .......................................
zornig .......................................
ironisch .......................................
die Backstube, -n .......................................
der Teig, -e .......................................
bezahlen .......................................
verkaufen .......................................
der Korb, e .......................................
das interessiert mich .......................................
das ärgert mich .......................................
-̈
-̈
-̈
-̈
Lektion 5 - Der Umzug
1.
alles,
alle,
keiner
2.
Schlazimmer
/
Kinderzimmer,
Küche,
Wohnzimmer,
Bad
3.
Individuelle
Lösung
z.B.
ein
Regal,
einen
Nachttisch
4.
(b),
(a)
5.
(a),
(b)
6.
von
hier
aus,
zur,
zum,
dahin
7.
a.
b.
c.
d.
Lösungen S. 137-138:
140
22-0248-01
22-0248-01
1. Was haben Herr und Frau Alexiou in ihrem Schrank?
Verbinde und schreibe die Wörter mit dem Artikel!
Lektion 6 - Kleidung und Mode
.................................... .................................... ....................................
.................................... .................................... ....................................
3. Maria-Christine und Andreas suchen in ihren Kleiderschränken, was sie
vielleicht nicht mehr brauchen.
Hör den Dialog. Was will Maria-Christine weggeben? Notiere M.-C.!
Und Andreas? Notiere A! Schreib die Wörter zu den Bildern.
2. Die Familie Alexiou braucht neue Sachen. Hör zu! Was will jeder kaufen?
Unterstreiche!
Andreas: Pullover - Jacke - Hemd - Anorak
M.-C.: Bluse - Kleid - Jacke - Schuhe
Frau Alexiou: Jacke - Bluse - Hose - Rock
Herr Alexiou: Mantel - Trainingsanzug - T-Shirts - Anzug
Ho he
Kl ck
Ro se
Schu se
An eid
Blu zug
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
....................................................................
141
22-0248-01
22-0248-01
4. Familie Alexiou sammelt aussortierte Kleidungsstücke in einer großen Tasche
für den Second-Hand-Laden. Was legt jeder hinein? Ergänze die Listen!
5. Was hat Andreas im Second-Hand-Laden gesagt?
Ergänze das passende Verb!
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Frau Alexiou:
Sie legt das schwarze Kleid hinein.
Und die goldenen Schuhe.
.......................................................
.......................................................
.......................................................
Herr Alexiou:
Den gestreiften Anzug.
Das rosa Hemd.
.......................................................
.......................................................
.......................................................
Andreas:
Die blaue Hose.
Den grünen Pullover.
.......................................................
.......................................................
.......................................................
Maria-Christine:
Den weißen Rock.
Die schwarz-weiße Bluse.
.......................................................
.......................................................
.......................................................
a. Was ............................. das Hemd? 10 Euro?
b. Ich möchte die Sachen .................................. . Wo ist eine
Umkleidekabine?
c. ...................... es die Hose eine Nummer größer? Sie ist zu klein.
d. Das Hemd ist sehr schön. Das ............................. ich.
e. Ich habe hier auch gestern einen schönen, gestrickten Schal .................. .
Ist er noch da?
gibt gesehen anprobieren kostet nehme
Mantel / braun
Bluse / gelb
Hose / dunkel
Pulli / bunt
Sportschuhe / alt
Trainingsanzug /
schwarz
Kleid / kurz
Pulli / dick
Strickjacke /
bunt
Jacke / sportlich
Hemd / kariert
Schuhe / schwarz
142
22-0248-01
22-0248-01
6. Was ist in unserem Klassenzimmer?
Jede Schülerin / jeder Schüler steht einmal auf und beschreibt eine Sache
im Klassenzimmer z.B. „In unserem Klassenzimmer ist eine große Tafel!“
Und eine andere Schülerin / ein anderer Schüler steht auf und zeigt die
Sache.
7. Was gibt es im Second-Hand-Laden „Zweite Liebe“?
Macht an der Tafel zusammen eine Liste mit Sachen
aus dem Second-Hand-Laden und dazu passende Adjektive:
Eine / einer fragt eine Mitschülerin / einen Mitschüler: „Was gibt es im
Second-Hand-Laden?“ und die / der andere antwortet: z.B. „Da gibt es
einen braunen Anzug.“ (Achtung: Akkusativ!)
Und dann fragt die / der andere weiter.
Lektion 6
groß eine Tafel
ein Stuhl
eine Tür
ein Fenster
ein Schrank
usw.
ein Lehrer
eine Lehrerin
ein Regal
ein Stuhl
klein
klein
neu
schön
(Farben)
altmodisch
usw.
was?
Hose
Schuhe
Schal
Anzug
...
wie?
alt
schick
kariert
braun
...
143
22-0248-01
22-0248-01
8. a. Familie Alexiou geht heute Abend aus. Schreibe, was sie tragen!
Wähle zwei von den vier Personen.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
b. Und du? Du gehst heute Abend auch aus! Was trägst du?
Herr Alexiou trägt ein___
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
Frau Alexiou trägt ein___
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
Maria-Christine trägt ein___
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
......................................................... Andreas trägt ein___
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
144
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 6
11. Quartett. Bildet Gruppen mit 3-4 Schülern. Jede Gruppe hat 20 weiße
Spielkarten. Malt 5 mal 4 Karten mit Kleidungsstücken (Rock, Hose,
Mantel,...) in 4 Farben.
Spielt „Quartett“.
(Regeln in Deutsch ein Hit!1, KB, S. 154)
Wer zuerst 4 Röcke/Hosen/Mäntel/... auf der Hand hat, gewinnt!
Fragt:
„Hast du einen / den blauen / grünen / ...
Rock?“ - „Ich möchte einen / den blauen /
grünen / ... Rock!“ - „Gib mir ...!“
Antwortet:
„Hier habe ich einen / den...“
„Bitte, hier ist ein / der ...“
„Nein, den / einen ... habe ich nicht.“
Herr Alexiou: Regina, wo ist d____ grau____ Anzug?
Frau Alexiou: In der Reinigung. Kannst du nicht d____ blau____ Anzug tragen?
Herr Alexiou: Aber d____ schwarz____ Hemd passt doch nicht dazu.
Frau Alexiou: Mein Gott! Nimm doch ein___ weiß____ Hemd. Und frag mich jetzt nicht,
wo d____ neu____ Schuhe sind.
Herr Alexiou: Ich weiß, ich weiß... Jetzt brauche ich noch ein__ passend___
Krawatte. Ich hoffe, d____ blaugestreift____ ist nicht auch in der Reinigung.
9. a. Mini-Projekt: „Unser Model“
Arbeitet in Gruppen. Sucht in Zeitschriften oder Prospekten Bilder von schicken
Kleidungsstücken. Schneidet sie aus und macht eine Collage: „Unser Model“.
Schreibt auf Deutsch etwas dazu: z.B. „Unser Model trägt eine weiße Hose und
eine gelbe Jacke. Er / sie hat auch einen Hut...“.
Macht aus allen Collagen und Texten ein Poster für die Klasse.
b. Macht eine Modenschau in der Klasse. Eine/r ist Model, ein/e andere/r
beschreibt, was das Model trägt.
10. Herr Alexiou sucht seine Sachen. Ergänze die fehlenden Endungen!
145
22-0248-01
22-0248-01
13. Maria-Christine geht mit ihrer Mitschülerin Heike
einkaufen. Ergänze die Personalpronomen im Dativ!
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Der Rock ist ........ zu eng. Die Bluse ist ........ zu lang.
Die T-Shirts sind ........ zu weit. Der Pullover ist ........ zu groß.
Heike: Sag mal, wie steht ........... der Rock?
M.-C.: Passt er ............ denn? Ich finde ihn zu eng.
Heike: Vielleicht hast du Recht... Aber er ist so schick
und billig. Ich habe eine Idee! Ich kaufe ihn für
meine Schwester, ................ passt der Rock sicher.
M.-C.: Gefallen ............ beiden denn die gleichen Sachen?
Heike: Ja, wir zwei haben den gleichen Stil. Und meistens
passen die Sachen auch............... beiden.
M.-C.: Und was sagen deine Eltern?
Heike: Gar nichts, das ist ................ egal oder sie sehen
es nicht.
12. Maria-Christine und ihre Freunde sind beim Einkaufen. Ergänze die fehlenden
Personalpronomen im Dativ.
146
22-0248-01
22-0248-01
14. Hör, was jeder sagt, und verbinde die Sätze. Ergänze dann
das Personalpronomen im Dativ.
15. Maria-Christine ist in einem Kleiderladen und möchte eine Hose kaufen.
a. Ordne die Satze des Dialogs. Schreib den Dialog in dein Heft.
b. Spielt zu zweit Dialoge im Kleiderladen. Ihr könnt auch über andere
Sachen (Hemd, Bluse, Pulli, Schuhe, ...) sprechen. Die Sätze im
Beispieldialog helfen euch.
Lektion 6
Fr. A.: Andreas trägt diese verrückten
Klamotten ...
A.: Meine Eltern finden meine
Kleidung nicht gut, ...
M.-C.: ................ ist eigentlich egal,
was Andreas trägt, ...
H. A.: Andreas, diese Sachen
passen ........ überhaupt nicht, ...
A.: Maria-Christine trägt lieber teure
modische Kleidung, ...
... aber ich denke, diese Sachen stehen
............ doch ganz gut.
... und ich habe ihm gesagt, das ist
............. peinlich!
.................... wäre es lieber, ich
würde ganz andere Kleidung tragen.
... ich glaube aber, ................ gefallen
meine Klamotten auch ein bisschen.
... sie sind ................ einfach zu groß.
1 2 3 4 5
1 a
b
c
d
e
2
3
4
5
Hm, die Hose passt mir nicht so gut.
Ah, ja, die ist sehr schön, die nehme ich.
Ja, hier bitte. Möchten Sie sie mal
anprobieren? Da vorne ist eine
Umkleidekabine.
Guten Tag, kann ich was helfen?
Danke schön!
Ja bitte. Gibt es die Hose hier auch eine
Nummer größer?
Kann es vielleicht ein anderes Modell in der
Größe sein? Hier, gefällt Ihnen diese Hose?
Gut! Die Kasse ist da hinten rechts.
147
22-0248-01
22-0248-01
16. Jens geht einkaufen und Andreas geht mit. Aber Andreas würde alles anders
machen. Schreib die Antworten von Andreas im Konjunktiv.
17. Frau Hansen, die Nachbarin in Övelgönne, möchte die Familie Alexiou zum
Abendessen einladen. Sie sieht Frau Alexiou im Garten.
Ergänze die Verben im Konjunktiv.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Jens
Ich nehme die schwarze Jacke!
Das T-Shirt gefällt mir auch.
Es ist auch nicht sehr teuer.
Der Laden hier hat super Sachen!
Ich kann das bezahlen!
Aber wir können auch noch woanders
hingehen.
Andreas
Also, ich würde die nicht ........................
Ich ............... so ein T-Shirt nicht tragen.
Also, mir ...................... es viel zu teuer.
Ja, aber vielleicht ................. ein anderer Laden
die Sachen billiger?
Na ja, ich ................ das nicht ...............
Ja, wir ......................... mal im
Second-Hand-Laden schauen!
Frau Alexiou:
Oh, vielen Dank für die Einladung, das ist aber nett von Ihnen! Ich frage mal meinen Mann und die
Kinder. Bis morgen haben Sie unsere Antwort.
Frau Hansen:
Hallo, Frau Alexiou, wie geht's
Ihnen?
Ich .................. Sie gern mal zum
Abendessen .............................
(einladen). Was meinen Sie?
................... Sie am Samstag Abend
vielleicht Zeit? (haben). Wir
.............. zusammen im Garten
........................ (können - grillen).
Das .................... doch schön (sein).
Da .......................... die Kinder
bestimmt auch Spaß (haben).
148
22-0248-01
22-0248-01
18. Maria-Christine sitzt auf dem Sofa, hört Musik und denkt an Berlin...
Kannst du auch eine Zeichnung machen? Oder ein Foto finden?
Sammelt alle Texte und Bilder in der Klasse und macht eine große Collage für euer
Klassenzimmer.
Und du? Wo wärst du jetzt gern? Was würdest du machen?
Schreibe!
Lektion 6
Ich wäre jetzt gern.....................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
Ach,
ich ware jetzt gern
in Berlin. Ich hatte
meine Freunde, wir konnten
ausgehen oder wir wurden
zusammen Musik
machen.
:
:
:
:
149
22-0248-01
22-0248-01
Was habe ich in Lektion 6 gelernt?
Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï óôçí åðüìåíç óåëßäá.
Èá ðñïêýøåé ìéá ãåñìáíéêÞ ðáñïéìßá.
Ich habe gelernt:
1. Ðùò ïíïìÜæïíôáé ôá äéÜöïñá ñïý÷á:
……. ……………… ……. ………………
……. ……………… ……. ………………
2. Íá ÷ñçóéìïðïéþ åðßèåôá ãéá íá ðåñéãñÜöù äéÜöïñá ñïý÷á:
Das schwarz____ Kleid ist mir zu eng____.
Ich nehme den gestreift____ Anzug.
Sind ein gestrickt____ Schal, ein lang____ Hemd und eine kariert____
Hose verrückt____ Klamotten?
3. Íá ìéëÜù ìå Ýíáí ðùëçôÞ Þ ìéá ðùëÞôñéá óå êáôÜóôçìá
ñïý÷ùí:
Ordne den Dialog!
-Gut! Du kannst da vorne bezahlen.
- Kann ich diese Hose anprobieren?
- Ja, da vorne ist eine Umkleidekabine.
- Hallo! Kann ich helfen?
- Die passt mir gut. Ich nehme sie.
Lektion 6 - Kleidung und Mode
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 26-28
KB,
óåë. 28-31
KB,
óåë. 30
1
150
22-0248-01
22-0248-01
4. Ná åêöñÜæù ôç ãíþìç ìïõ ãéá ôá ñïý÷á:
Ergänze die Sätze!
................... gefällt ....................... ................... passt ...... .........
................... steht ......................... ............... ist ............ zu groß.
5. Ná åêöñÜæù åðéèõìßåò:
Was würdest du jetzt gerne machen?
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
..........................................................................................................
6. Ná ñùôÜù åõãåíéêÜ ÷ñçóéìïðïéþíôáò Konjunktiv:
Bilde Fragen!
kann - ich - Hose - anprobieren
................................................................................................. ?
hast - du - Zeit
................................................................................................. ?
Lektion 6
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 32-33
KB,
óåë. 35
KB,
óåë. 35
Ç ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ìçí ôï øÜ÷íåéò, äåí õðÜñ÷åé êáìßá äéáöïñÜ.
+ -
1 2 3 4
A
B
C
D
E
Hose
uns
langes
ist
wäre
ihm
Das
was
Jacke
Klamotten
hätte
Kleid
doch
karierte
anprobieren
Schal
wie
Rock
könntest
verrückte
(1) ....................
B2
(2) ....................
A4
(3) ....................
C3
(4) ....................
B4
(5) ....................
D2
(6) ....................
A1
151
22-0248-01
22-0248-01
Seite 28
aussortieren .......................................
der Umzug, e .......................................
das Kleidungsstück, -e .......................................
weggehen (ist weggegangen) ............................
.......................................
Seite 29
die Hose, -n .......................................
kurz .......................................
der Pullover, - .......................................
altmodisch .......................................
gestreift .......................................
der Anzug, e .......................................
das Hemd, -en .......................................
das Kleid, -er .......................................
eng .......................................
golden .......................................
der Schuh, -e .......................................
anhaben .......................................
der Rock, e .......................................
es passt mir (nicht) .......................................
die Bluse, -n .......................................
der Second-Hand-Laden, .................................
.......................................
verkaufen .......................................
die Information, -en .......................................
der Laden, .......................................
Seite 30-31
ein paar .......................................
die Sache, -n .......................................
das Interesse, -n .......................................
der Mantel, .......................................
die Jacke, -n .......................................
elegant .......................................
der Wollpulli, -s .......................................
am Ende .......................................
der Verkaufspreis, -e .......................................
Seite 32
vor kurzem .......................................
cool .......................................
anprobieren .......................................
die Umkleidekabine, -n .......................................
die Klamotten (nur Pl.!) .......................................
die Nummer, -n .......................................
herumlaufen (ist herumgelaufen) .........................
gestrickt .......................................
kariert .......................................
der Schal, -s .......................................
verrückt .......................................
Seite 34
das Frühstück .......................................
ansehen (hat angesehen) ..................................
gefallen (hat gefallen) .......................................
es steht dir (nicht) (hat gestanden) ..............
.......................................
das ist mir peinlich .......................................
der Nachbar, -n .......................................
die Markenkleidung .......................................
der Stil, -e .......................................
aussehen (hat ausgesehen) ...............................
Seite 36
der Konflikt, -e .......................................
es tut mir Leid .......................................
anziehen (hat angezogen) ...................................
akzeptieren .......................................
die Phase, -n .......................................
vorbeigehen (ist vorbeigegangen) .........................
das Piercing, -s .......................................
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
Lektion 6 - Kleidung und Mode
Wortschatz
152
22-0248-01
22-0248-01
Seite 38
die Journalistin, -nen .......................................
die Kollegin, -nen .......................................
das Material, -ien .......................................
die Reportage, -n .......................................
das Interview, -s .......................................
der Modedesigner, - .......................................
der Artikel, - .......................................
die Karriere, -n .......................................
geboren in ... .......................................
die Fachschule, -n .......................................
die Damenmode, -n .......................................
die Kollektion, -en .......................................
die Modenschau, -en .......................................
funktionell .......................................
bequem .......................................
tragbar .......................................
die Unterwäsche (nur Sg.!) .................................
die Lieblingsfarbe, -n .......................................
das Motto, -s .......................................
die Variante, -n .......................................
die Kunst, e .......................................
produzieren .......................................
der Chefdesigner, - .......................................
das Modehaus, er .......................................
erfolgreich .......................................
-̈
-̈
Lektion 6
1)
die
Hose
der
Rock
die
Jacke
das
Kleid
2)
-e,
-,
-en,
-er,
-es,
-e,
-e
3)
5-2-3-1-4
4)
individuelle
Lösungen
z.B.
Das
Hemd
gefällt
mir.
5)
individuelle
Lösung
z.B.
Ich
wäre
jetzt
gern
auf
einer
Insel.
Ich
würde
faulenzen.
6)
Könnte
ich
die
Hose
anprobieren?
Hättest
du
Zeit?
Lösungen S. 150-151:
153
22-0248-01
22-0248-01
Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier könnt ihr zehn bekannte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller kennen
lernen und kleine Originaltexte von ihnen lesen. Sie stehen alphabetisch geordnet.
Lektion 7 - Literatur
Reklame
Wohin aber gehen wir
ohne sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
mit musik
was sollen wir tun
heiter und mit musik
und denken
heiter
angesichts eines Endes
mit musik
und wohin tragen wir
am besten
unsere Fragen und den Schauer aller Jahre
in die traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
was aber geschieht
am besten
wenn Totenstille
eintritt
2. Peter Bichsel (Schweiz, geb. 1935)
hat Erzählungen und Romane geschrieben.
Der Mann, der nichts mehr wissen wollte
„Ich will nichts mehr wissen“, sagte der Mann,
der nichts mehr wissen wollte.
Der Mann, der nichts mehr wissen wollte, sagte:
„Ich will nichts mehr wissen.“
Das ist schnell gesagt. Das ist schnell gesagt.
Und schon läutete das Telefon.
Aus: Anrufung des großen Bären,
München / Zürich: Piper 1989
1. Ingeborg Bachmann (Österreich, 1926 - 1973)
war Lyrikerin und Hörspielautorin.
154
22-0248-01
22-0248-01
Und anstatt das Kabel aus der Wand zu reißen, was er hätte tun sollen, weil er nichts mehr wissen
wollte, nahm er den Hörer ab und sagte seinen Namen.
„Guten Tag“, sagte der andere.
Und der Mann sagte auch: „Guten Tag.“
„Es ist schönes Wetter heute“, sagte der andere.
Und der Mann sagte nicht: „Ich will das nicht wissen“, er sagte sogar: „Ja sicher, es ist sehr schönes
Wetter heute.“
Und dann sagte der andere noch etwas. Und dann sagte der Mann noch etwas. Und dann legte er
den Hörer auf die Gabel, und er ärgerte sich sehr, weil er jetzt wusste, dass es schönes Wetter ist.
(...)
3. Bertolt Brecht (Deutschland, 1898 - 1956) hat viele Dramen
geschrieben, die man in Theatern auf der ganzen Welt sehen kann.
Er ist einer der bekanntesten Schriftsteller der
deutschen Sprache.
Lektion 7
Aus: Kindergeschichten, Darmstadt: Sammlung Luchterhand 1974
AZDAK:
Klägerin und Angeklagte: Der Gerichtshof hat euren Fall
angehört und hat keine Klarheit gewonnen, wer die wirk-
liche Mutter dieses Kindes ist. Ich als Richter hab die
Verpflichtung, dass ich für das Kind eine Mutter aussuch.
Ich werd eine Probe machen. Schauwa, nimm ein Stück
Kreide. Zieh einen Kreis auf den Boden. Schauwa zieht
einen Kreis mit Kreide auf den Boden. Stell das Kind
hinein! Schauwa stellt Michel, der Grusche zulächelt, in
den Kreis. Klägerin und Angeklagte, stellt euch neben
den Kreis, beide! Die Gouverneursfrau und Grusche
treten neben den Kreis. Fasst das Kind bei der Hand. Die
richtige Mutter wird die Kraft haben, das Kind aus dem
Kreis zu sich zu ziehen.
Óôï Ýñãï «Ï êáõêáóéáíüò êýêëïò ìå ôçí êéìùëßá» ôïõ Brecht äýï ãõíáßêåò ç Ãñïýóå êáé ç ÍáôÝëëá,
ç ãõíáßêá ôïõ êõâåñíÞôç, éó÷õñßæïíôáé üôé êáèåìéÜ ôïõò åßíáé ç ðñáãìáôéêÞ ìçôÝñá åíüò ðáéäéïý ìå
ôï üíïìá Ìß÷åë. Ï äéêáóôÞò ¢æíôáê, ðñÝðåé íá áðïöáóßóåé ðïéá åßíáé ç ðñáãìáôéêÞ ìçôÝñá. ¸ôóé
âÜæåé ôïí Ìß÷åë ìÝóá ó' Ýíáí êýêëï áðü êéìùëßá êáé êáëåß ôéò äýï ãõíáßêåò íá ðéÜóïõí ôï ðáéäß êáé
íá ôï ôñáâÞîïõí ôáõôï÷ñüíùò ç êÜèå ìéá ðñïò ôç ìåñéÜ ôçò...
Aus: Der Kaukasische Kreidekreis, Frankfurt: Suhrkamp 1963
155
22-0248-01
22-0248-01
4. Friedrich Dürrenmatt (Schweiz, 1921 - 1990) war Graphiker, Erzähler, Kritiker und
Satiriker. Er hat viele Theaterstücke geschrieben.
Zitate
Stecke mehr Zeit in deine Arbeit
als Arbeit in deine Zeit...
Die Welt ist so,
wie der Mensch sie macht...
Man kann die Wahrheit nicht ins Feuer werfen -
sie ist das Feuer...
Man soll das Vaterland nicht mehr lieben
als einen Menschen...
Es gibt zu viele Wichtigtuer,
die nichts Wichtiges tun...
Die Liebe ist ein Wunder, das immer wieder möglich,
das Böse eine Tatsache, die immer vorhanden ist...
Der schnellste Weg, um über eine Sache klar zu werden, ist das Gespräch...
Aus: www.zitate-datenbank.service-itzehoe.de/menu/autor/447/22/friedrich_dürrenmatt
Lektion 7 - Literatur
5. Erich Fried (Österreich, 1921 - 1988)
hat politische Lyrik und Liebesgedichte
geschrieben. Er hat lange in England gelebt
und beim BBC in London gearbeitet.
Zwei Sprachen
Ich will sagen:
„Ich hab dich lieb“
Das kann ich nur sagen
in meiner Sprache
oder in deiner Sprache
oder es gar nicht sagen
aber ich habe dich lieb
Wenn ich sagen will
dass du mir fehlst
dann fehlt mir die Sprache
die dir so nah ist wie mir
aber du fehlst mir
Aus: Es ist was es ist, Berlin: Wagenbach 1990
156
22-0248-01
22-0248-01
6. Max Frisch (Schweiz, 1911 - 1991) hat Romane und
Theaterstücke geschrieben. Auch seine Tagebücher sind
sehr bekannt.
Warum reisen wir?
Auch dies, damit wir Menschen begegnen, die nicht meinen,
dass sie uns kennen ein für allemal; damit wir noch einmal
erfahren, was uns in diesem Leben möglich sei -
Es ist ohnehin schon wenig genug.
Aus: Tagebuch 1946 - 1949; Frankfurt: Suhrkamp 1950
7. Johann Wolfgang von Goethe (Deutschland, 1749 - 1832) ist einer der größten
Schriftsteller der deutschsprachigen Literatur. Er war auch Politiker, Botaniker und Geologe.
Goethe ist zusammen mit Schiller noch heute ein Symbol der deutschen Klassik.
FAUST:
Habe nun, ach! Philosophie
Juristerei und Medizin
und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemüh'n.
Da steh' ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Heiße Magister, heiße Doktor gar,
und ziehe schon an die zehen Jahr'
Herauf, herab, und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum -
Und sehe, dass wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
(...)
Lektion 7
Aus: Faust, München: Goldmann 1978
Ï ÖÜïõóô åßíáé Ýíáò áðü ôïõò ðéï ãíùóôïýò Þñùåò ôçò ãåñìáíéêÞò ëïãïôå÷íßáò. Åßíáé åðéóôÞìïíáò
ðïõ èÝëåé íá ìÜèåé ôá ðÜíôá ãéá ôïí êüóìï êáé ôç æùÞ. Ãéá ôï óêïðü áõôü êÜíåé ìéá óõìöùíßá ìå ôï
äéÜïëï (ÌåöéóôïöåëÞò).
157
22-0248-01
22-0248-01
8. Ernst Jandl (Österreich, 1925 - 2000) ist bekannt für
seine humorvollen Gedichte, die oft mit der Sprache spielen.
9. Friedrich von Schiller (Deutschland, 1759 -
1805) hat Theaterstücke, Gedichte, Balladen,
philosophische und historische Werke
geschrieben. Noch heute ist Schiller einer der am
meisten gespielten deutschen Dramatiker.
Bibliothek
die vielen Buchstaben
die nicht aus ihren wörtern können
die vielen wörter
die nicht aus ihren sätzen können
die vielen sätze
die nicht aus ihren texten können
die vielen texte
die nicht aus ihren büchern können
die vielen bücher
mit dem vielen staub darauf
die gute putzfrau
mit dem staubwedel
Lektion 7 - Literatur
Aus: Gesammelte Werke, Band 2. Darmstadt. Luchterhand, 1985
„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
In keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
Und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“
Óôï Ýñãï «ÃïõëéÝëìïò ÔÝëëïò» ôïõ Schiller
ðáñïõóéÜæåôáé ï áãþíáò ôùí Åëâåôþí ãéá åëåõèåñßá
êáé áíåîáñôçóßá.
Aus: Wilhelm Tell; Stuttgart: Reclam, 1968
158
22-0248-01
22-0248-01
10. Christa Wolf (Deutschland, geb. 1929) lebte den größten Teil ihres Lebens in der
DDR (im Osten Deutschlands). Sie schreibt Erzählungen, Essays und Romane und hat
viele nationale und internationale Preise bekommen.
Was bleibt
Nur keine Angst. In jener anderen Sprache, die ich im Ohr, noch nicht auf der Zunge habe, werde ich
eines Tages auch darüber reden. Heute, das wusste ich, wäre es noch zu früh. Aber würde ich spüren,
wenn es an der Zeit ist? Würde ich meine Sprache finden? Einmal würde ich alt sein. Und wie würde
ich mich dieser Tage dann erinnern?
Ç Christa Wolf, üðùò êáé ðïëëïß Üëëïé
Áíáôïëéêïãåñìáíïß, Ýðåóå èýìá
ðáñáêïëïýèçóçò áðü ôçí ÓôÜæé,
ôç ìõóôéêÞ õðçñåóßá ôçò ôüôå
ÁíáôïëéêÞò Ãåñìáíßáò. ÌåôÜ ôçí
åðáíÝíùóç ðñïóðÜèçóå íá ìéëÞóåé
ãé' áõôÞ ôçí åìðåéñßá ôçò.
Aus: Was bleibt?; München: dtv, 1994
Lektion 7
159
22-0248-01
22-0248-01
Projekt 1: Der Lesetag
Wer von euch kann am schönsten deutsch lesen?
Macht einen „Lesetag!“
1. Such einen von den 10 Texten deutschsprachiger Schriftsteller aus.
2. Übe das laute Lesen von deinem Text zu Hause oder alleine in der Schule.
3. Am „Lesetag“ lesen alle Schülerinnen / Schüler in der Klasse ihren Text laut vor.
4. Wer hat am schönsten gelesen? Schreib einen Namen (nicht deinen!) auf ein
Stück Papier.
5. Sammelt die Papiere ein und zählt die Stimmen.
6. Wer hat gewonnen?
Lektion 7 - Literatur
160
22-0248-01
22-0248-01
Projekt 2: Unsere Klassenbibliothek
Hier ist eine Liste von deutschsprachiger Literatur auf Griechisch mit interessanten
Büchern für euch.
Hast du ein Buch aus der Liste zu Hause oder könntest du eins kaufen? Oder findest
du eins in eurer Schulbibliothek oder in einer Bibliothek in eurem Ort?
Bring ein Buch aus der Liste mit in die Klasse.
Stellt die Bücher in der Klasse in ein Regal oder einen Schrank. Das ist jetzt eure
„Klassenbibliothek“.
Jetzt such ein Buch aus der Klassenbibliothek aus und lies es.
Erzähl in der Klasse von dem Buch. Wer hat es geschrieben? Was ist das Thema?
Wie findest du es? Warum?
Du kannst später noch ein Buch lesen.
Am Ende des Projekts nimmst du dein Buch wieder mit nach Hause oder bringst es
zurück in die Bibliothek.
Bibliografie
Roman, Novelle oder Erzählung
Kinder- oder Jugendbuch
Theaterstück
Kriminalroman
Gedichte
Andersch, Alfred
ÆáíæéâÜñç Þ Ï ýóôáôïò ëüãïò (Sansibar oder der letzte Grund) ÁèÞíá: Øõ÷ïãéüò, 1993
Bichsel, Peter
Ç ÁìåñéêÞ äåí õðÜñ÷åé (Kindergeschichten) ÁèÞíá: Åðßêïõñïò, 1976
ÊáôÜ âÜèïò ç êõñßá Ìðëïýì Þèåëå íá ãíùñßóåé ôï ãáëáôÜ (Eigentlich möchte Frau Blum den
Milchmann kennenlernen) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1979
Lektion 7
161
22-0248-01
22-0248-01
Böll, Heinrich
Ç ÷áìÝíç ôéìÞ ôçò Êáôåñßíáò Ìðëïõì (Die verlorene Ehre der Katharina Blum) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá,
1985
Ôï øùìß ôùí ðñþôùí ÷ñüíùí (Das Brot der frühen Jahre) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1983
Ïé áðüøåéò åíüò êëüïõí (Ansichten eines Clowns) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1986
Brecht, Bertolt
Ï êýêëïò ìå ôçí êéìùëßá (Der Kaukasische Kreidekreis) ÁèÞíá: ÊïñïíôæÞò, 2006
Ç áðïðëÜíçóç ôùí áããÝëùí (Liebesgedichte) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1998
Ç üðåñá ôçò ðåíôÜñáò (Die Dreigroschenoper) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1995
Áõôüò ðïõ ëÝåé íáé êáé áõôüò ðïõ ëÝåé ü÷é (Der Jasager und der Neinsager) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1983
Büchner, Georg
Âüõôóåê (Woyzeck) ÁèÞíá: ÍÝá ÓêçíÞ ÔÝ÷íçò, 2005
Bürger, Gottfried August
Ïé ðåñéðÝôåéåò ôïõ âáñþíïõ Ìéí÷Üïõæåí (Die Abenteuer des Baron Münchhausen) ÁèÞíá:
Ùêåáíßäá, 2000
Chamisso, Adalbert von
H áîéïèáýìáóôç éóôïñßá ôïõ ÐÝôåñ ÓëÝìéë (Peter Schlemihls wunderbare Geschichte) ÁèÞíá:
Óýã÷ñïíç Åðï÷Þ, 1991
Droste-Hülshoff, Annette von
Ç ïîéÜ ôïõ Åâñáßïõ (Die Judenbuche) ÁèÞíá: ºíäéêôïò, 1998
Dürrenmatt, Friedrich
Ï äéêáóôÞò êáé ï äÞìéüò ôïõ (Der Richter und sein Henker)
ÁèÞíá: Ìåôáìåóïíýêôéåò Åêäüóåéò 1998
Ç õðüó÷åóç (Das Versprechen) ÁèÞíá: ÑïÝò, 1994
Ç åðßóêåøç ôçò ãçñáéÜò êõñßáò (Der Besuch der alten Dame) ÁèÞíá: Äùäþíç, ÷ùñßò
÷ñïíïëïãßá.
Ende, Michael
H Ìüìï (Momo) ÁèÞíá: Øõ÷ïãéüò, 2001
Enzensberger, Hans-Magnus
To ðåéñá÷ôÞñé ôùí áñéèìþí (Der Zahlenteufel) ÁèÞíá, Øõ÷ïãéüò, 2000
Lektion 7 - Literatur
162
22-0248-01
22-0248-01
Fontane, Theodor
Ç Ìïé÷áëßäá (L' Adultera) ÁèÞíá: Printa, 2004
Frank, Anne
Ôï çìåñïëüãéï ôçò ¢ííáò Öñáíê (Das Tagebuch der Anne Frank)
ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2000
Frisch, Max
Homo Faber ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2000
Ï Ìðßíôåñìáí êáé ïé åìðñçóôÝò (Biedermann und die Brandstifter)
ÁèÞíá: Äùäþíç, ÷ùñßò ÷ñïíïëïãßá.
Goethe, Johann Wolfgang von
Ôá ðÜèç ôïõ íåáñïý ÂåñèÝñïõ (Die Leiden des jungen Werther)
ÁèÞíá: De Agostini, 2004
ÉöéãÝíåéá åí Ôáýñïéò (Iphigenie in Tauris) ÁèÞíá: Äùäþíç, 2003
H íýìöç ôçò Êïñßíèïõ êáé Üëëá ðïéÞìáôá (Gedichte) ÁèÞíá: Éùëêüò, 2002
Grass, Günter
ÃÜôá êáé ðïíôßêé (Katz und Maus) ÁèÞíá, ÄéïãÝíçò, 1972
Óáí ôïí êÜâïõñá (Im Krebsgang) ÁèÞíá, ÏäõóóÝáò, 2002
Hackl, Erich
ÃÜìïò óôï ¢ïõóâéôò (Die Hochzeit von Auschwitz) ÁèÞíá: ÊñéôéêÞ, 2004
Härtling, Peter
Ï Ìðåí áãáðÜåé ôçí ¢ííá (Ben liebt Anna) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1989
ÖñÝíôóå ç ìéêñÞ âéïëßóôñéá (Franze) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1998
Hesse, Hermann
ÍôÝìéáí (Demian) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1988
ÊÜôù áðü ôçí ñüäá (Unterm Rad) ÁèÞíá: Æá÷áñüðïõëïò, 1990
Êíïýëð (Knulp) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, ÷ùñßò ÷ñïíïëïãßá
ÓéíôÜñôá (Siddharta) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 2006
Jenny, Zoe
Ôï äùìÜôéï ìå ôç ãýñç (Das Blütenstaubzimmer) ÁèÞíá: ÊÝäñïò, 1999
Lektion 7
163
22-0248-01
22-0248-01
Kaminer, Wladimir
Ñþóéêç Íôßóêï (Russendisko) ÁèÞíá: ÊÝäñïò, 2006
Kästner, Erich
Ç óõíÝëåõóç ôùí æþùí (Die Konferenz der Tiere) ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2002
Ï Áéìßëéïò êáé ï íôåôÝêôéâ (Emil und die Detektive) ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 1996
Mann, Thomas
Ïé Ìðïýíôåíìðñïê (Die Buddenbrooks) ÁèÞíá: ÏäõóóÝáò, 2004
Ôüíéï Êñáßãêåñ / Ï ÌÜñéïò êáé ï ÌÜãïò (Tonio Kröger / Mario und der Zauberer)
ÁèÞíá: Éíäßêôïò, 2000
Nadolny, Sten
Ç áíáêÜëõøç ôçò âñáäýôçôáò (Die Entdeckung der Langsamkeit)
ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1991
Schiller, Friedrich von
Ìáñßá Óôïýáñô (Maria Stuart) ÁèÞíá: Åðéêáéñüôçôá, 2001
¸ñùôáò êáé ñáäéïõñãßá (Kabale und Liebe) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1991
ÌðáëÜíôåò êáé Üëëá ðïéÞìáôá (Balladen und Gedichte) ÁèÞíá: Äéþíç, 2005
ÃïõëéÝëìïò ÔÝëïò (Wilhelm Tell) ÁèÞíá: ÅñåõíçôÝò, 2004
Schlink, Bernhard
ÄéáâÜæïíôáò óôç ×Üííá (Der Vorleser) ÁèÞíá: KñçôéêÞ, 1999
Storm, Theodor
Ï êáâáëÜñçò ìå ôï Üóðñï Üëïãï (Der Schimmelreiter) ÁèÞíá: ÏäõóóÝáò, 1987
Timm, Uwe
Ðïéïò áíáêÜëõøå ôï ëïõêÜíéêï ìå êÜñé (Die Entdeckung der Currywurst)
ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1998
Vanderbeke, Birgit
Äåßðíï ìå ìýäéá (Das Muschelessen) ÁèÞíá: ÌåëÜíé, 2003
Wolf, Christa
Ôé áðïìÝíåé (Was bleibt) ÁèÞíá: ÃñáöÝò, 2003
Lektion 7 - Literatur
164
22-0248-01
22-0248-01
3. Maria-Christine ist mit einigen Mitschülern nach der Schule im Café.
In der Zeitung sehen sie Tipps zum Fernsehprogramm. Finde für jeden einen Film!
Lektion 8 - Siehst du fern?
a. Maria-Christine sieht gern Musiksendungen
b. Vladimir mag Spielfilme
c. Claudia hat gern Unterhaltungsshows
d. Peter möchte Nachrichten sehen
e. Jan mag Zeichentrickfilme
f. Barbara findet Krimis gut.
6
6
6
6
6
19:20 Das Quiz mit Jörg Pilawa
Neue Kandidaten-Paare spielen um das große Geld.
18:00 Aktuell
News und Infos aus Hamburg und der Welt.
20:15 Titanic
USA, 1997. Regie: James Cameron. Mit Leonardo Di Caprio u.a.
Die tragische Liebesgeschichte von Jack und Rose auf dem
Luxusschiff war der erfolgreichste Kinofilm aller Zeiten,
prämiert mit elf Oscars!
20:15 Tracks
Moderatorin Charlotte Roche präsentiert Punk-Karaoke
und dazu die besten Video-Clips.
19:00 Die Simpsons
Seit 16 Jahren laufen die „Simpsons“ als
Comicfiguren durchs TV. Jetzt gibt's neue Folgen.
19:15 Kommissar Rex
Neue Episode: „Polizisten küsst man nicht“.
In Wien schießt ein Maskierter auf Liebespaare.
Marc (Alexander Pschill) und Schäferhund Rex
machen sich auf die Suche.
1
6
2
4
3
5
2. Pantomime
Bildet Paare. Jedes Paar wählt eine Fernsehsendung (Krimi, Spiel film,
Liebesfilm, Western, Quiz, Nachrichten, Zeichentrickfilm, ...) und spielt
die Sendung in Pantomime. Die anderen raten!
1. Kreuzworträtsel: Ergänze die fehlenden Wörter!
165
22-0248-01
22-0248-01
4. Es ist Sonntag. Familie Alexiou möchte verschiedene Sendungen sehen.
Sieh ins Programm und antworte auf die Fragen.
a. Kann Herr Alexiou im ARD um 20.15 einen Krimi sehen?
b. Wann kann die Mutter Tipps fur den Garten bekommen?
c. Andreas ist ein Fan von Arnold Schwarzenegger. Wann kann er ihn im RTL sehen?
d. Maria-Christine möchte spät am Abend einen Liebesfilm sehen. In welchem
Programm kann sie das?
e. Herr Alexiou möchte zwischen 17.00 und 19.00 Uhr Sport sehen.
Welches Programm zeigt Sport?
f. Gibt es abends nur im ARD einen Krimi?
Lektion 8 - Siehst du fern?
ARD
15.15 Die Schönheit und das
Ungeheuer, Märchenfilm, USA
1961
16.30 ARD-Ratgeber: Heim 
Garten. Tresco Abbey Garden -
Subtropen in England
17.00 Tagesschau
17.03 W wie Wissen.
17.30 Liebe auf Distanz 18.00
Sportschau 18.30 Bericht aus
Berlin 18.50 Lindenstraße
19.20 Weltspiegel. Libanon: Die
Kinder und der Krieg
20.00 Tagesschau
20.15 Tatort Schattenspiel TV-
Kriminalfilm. D 2006 Mit Robert
Atzorn, Regie: Claudia Garde
21.45 Sabine Christiansen
22.45 Tagesthemen
22.58 Wetter
23.00 ttt - Der sympathische
„Terrorist“ - Diskussion um
John Updikes neuen Politthriller
23.30 Ein letzter Kuss
Liebesfilm, It 2001
Mit Stefano Accorsi
Regie: Gabriele Muccino
ZDF
15.05 heute 15.10 ZDF SPORT
extra. Kanu: Rennsport-WM /
15.30 Reit-WM:Eröffnungsfeier
17.00 heute 17.10 ZDF
SPORT-Reportage
18.00 ML Mona Lisa
18.30 ZDF-Reportage. Große
Fahrt für kleines Geld - Mit der
MS Paloma durchs Mittelmeer
19.00 heute 19.10 Berlin direkt
19.30 ZDF-Expedition. Mythos
Ägypten: Im Bann des großen
Ramses (2/2)
20.15 Rosamunde Pilcher:
Flamme der Liebe
TV-Romanze, D 2003
Regie: Michael Steinke
21.45 heute-journal
22.00 Der Adler - Die Spur
des Verbrechens
Codename: Hades
TV-Kriminalfilm, DK 2004
Mit Jens Albinus
Regie: Martin Schmidt
23.35 ZDF-History Majestät! -
Das royale Quiz. Magazin
0.20 heute
RTL
15.10 Die lustigsten
Schlamassel der Welt
15.40 Upps - Die
Superpannenshow
16.45 Mein Garten
17.45 Exclusiv
18.45 Aktuell
19.03 Das Wetter
19.05 Notruf
20.15 The 6th Day
Thriller, USA/CDN 2000
Mit Arnold Schwarzenegger,
Robert Duvall. Regie:
Roger Spottiswoode
22.35 Spiegel TV Magazin
Wie muslimische Jugendliche
aufgehetzt werden
22.30 Helden in Strumpfhosen:
Das Mittelalter lebt!
0.15 Miami Vice - Das große
RTL Special zum Film
Sat 1
15.00 Unter den Linden - Das
Haus Gravenhorst
16.00 Verliebt in Berlin
17.00 Verliebt in Berlin
18.00 Verliebt in Berlin
18.30 SAt. 1 News
18.45 Blitz
19.15 Pastewka Comedyshow
20.15 Navy CIS Goldherz
Das Team um Gibbs erfährt,
dass ein Killerpärchen, die
Eheleute Ranier, auf dem
Jubiläumsball des Marine-
Corps einen Auftragsmord
begehen wollen.
21.15 Criminal Minds
Feuerprobe. Krimiserie
22.15 Sechserpack
Hypochonder und andere
Neurotiker
22.45 Planetopia-Reportage
Aufbruch nach Fernost-
Deutsche in China
23.35 News  Stories „Der
goldene Hahn“ - Oper in 3
Akten von Nikolai Rimski-
Korsakov
166
22-0248-01
22-0248-01
5. Ergänze: „weil, denn, nämlich“!
a. Herr Alexiou:
b. Andreas:
d. Maria-Christine:
Lektion 8
Ich sehe gern Krimis, sie sind
.......................... spannend.
„Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sehe ich immer,
.......................... die Serie ist nie langweilig. Mein Mann
sieht jeden Tag Nachrichten, er will ..........................
immer sehen, was auf der Welt passiert.
.......................................................
....................................................... ,
.......................................................
....................................................... .
.......................................................
....................................................... ,
.......................................................
....................................................... .
.......................................................
....................................................... ,
.......................................................
....................................................... .
....................................................... ,
.......................................................
....................................................... .
Ich sehe gern Dokumentarfilme,
.......................... sie sind interessant.
Ich sehe Musiksendungen am
liebsten, .......................... ich Musik liebe!
c. Frau Alexiou:
Prima!
Wir gehen heute fruher
nach Hause. Unser
Mathelehrer ist krank.
Ich
habe Hunger. Ich habe
mein Pausenbrot zu Hause
vergessen.
Zum
Gluck ist gleich Pause.
Es klingelt in zwei
Minuten.
Puh!!
Ich muss heute
Nachmittag lernen. Wir
schreiben morgen eine
Englischarbeit.
6. Was denken die Mitschüler von Andreas in der Klasse?
Verbinde die Sätze mit „nämlich“.
:
:
167
22-0248-01
22-0248-01
7. Andreas sieht fern. Maria-Christine steht an der Wohnzimmertür. Ergänze!
8. Weißt du noch, was jeder in der Familie Alexiou mit dem Geld
vom Second-Hand-Laden kaufen wollte? Sieh noch einmal im KB,
S. 110 nach. Kreuze an!
Lektion 8 - Siehst du fern?
Bildschirm ausschalten leiser stellen Antenne
schalt ein Fernbedienung
M.-C.: He, Andreas, kannst du nicht mal den Fernseher ..................................
......................... ? Muss das so laut sein? Ich kann keine Hausaufgaben
machen.
A.: Ja, ja, mache ich schon. Maria-Christine, kommst du mal? Ich glaube, an
unserem Fernseher ist der .................................. kaputt. Das Bild ist so
dunkel!
M.-C.: (kommt) Lass mal sehen. Ich glaube, das kann man regulieren. Wo ist
denn die .................................................?
A.: Da vorne auf dem Tisch!
M.-C.: (probiert verschiedene Knöpfe). Also, das hilft auch nicht. Vielleicht hat die
.................................. ein Problem? Ich gehe mal auf den Balkon und
kontrolliere sie.
(Maria-Christine kommt zurück) Ne, die Satellitenschüssel ist in Ordnung.
Kannst du mal den Fernseher .................................. ? So, und jetzt
.................................. ihn wieder .................................. ! Ist es jetzt
besser?
A.: Nein...
M.-C.: Sprich mal mit Papa. Vielleicht weiß er eine Lösung.
a. Wollte Andreas kein Handy?
b. Wollte Maria-Christine einen neuen CD-Player?
c. Wollte Frau Alexiou ein neues Radio?
d. Wollte Herr Alexiou keinen neuen DVD-Player?
Ja Doch Nein
168
22-0248-01
22-0248-01
9. Die Schülerinnen und Schüler aus Maria-Christines Klasse befragen andere Schüler
zum Projekt. Ergänze ja/nein/doch.
10. Eine Klassenstatistik.
Lektion 8
M.C.: Wir haben fünf Tage lang nicht ferngesehen.
Würdest du bei so einer Aktion mitmachen?
Antonio (10b): .................... , natürlich! Ich sehe sowieso nicht
sehr oft fern.
Jan: Könntest du eine Woche ohne Fernsehen leben?
Ösgün (9c): .................... , ich glaube nicht. Ich will jeden Tag
meine Lieblingssendung sehen.
Lukas: Willst du nicht mal 3 oder 4 Tage ohne Fernsehen
ausprobieren?
Petra (11a): .................... , warum denn nicht?
Vladimir: Kannst du in deiner Freizeit nicht etwas anderes tun als fernsehen?
Alex (10c): .................... , nur Fernsehen macht mir so viel Spaß!
Lies noch einmal deine Antworten zum Fragebogen im KB, Seite 63.
Schreib deine Antworten anonym auf einen Zettel (z.B. 1a, 2a, ...) Ergänze außerdem
(für Mädchen) oder (für Jungen).
Sammelt die Zettel in der Klasse und macht eine Statistik (am besten auf einem großem Poster).
Ordnet dabei nach Mädchen / Jungen .
Bildet Gruppen. Jede Gruppe spricht über ein Thema aus der Statistik:
1. Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen?
2. Sieht eure Klasse viel oder wenig fern?
3. Was macht ihr in der Freizeit am liebsten?
4. Findet ihr Freizeitangebote in Jugendzentren interessant? Welche?
Jede Gruppe schreibt die wichtigsten Punkte aus der Diskussion auf Karten. Macht alle
zusammen aus der Statistik und den Karten eine Collage für das Klassenzimmer.
Thema: „Unsere Freizeit“.
169
22-0248-01
22-0248-01
11. Maria-Christine sammelt für ihr Klassenprojekt Freizeitaktivitäten
von Jugendlichen in anderen Ländern. Sie bekommt eine E-Mail
von Carmen. Lies die Mail. Unterstreiche dann die richtige Lösung.
Lektion 8 - Siehst du fern?
Liebe Maria-Christine!
Danke für deine Mail. Du hast mich gefragt, was ich hier in Spanien in meiner
Freizeit mache. Also, am Donnerstag und am Freitag sehe ich fern, da kommen
meine Lieblingssendungen. Sonst sehe ich eigentlich wenig fern - aber der
Fernseher läuft bei uns den ganzen Tag, denn meine Oma sieht stundenlang fern,
besonders Talkshows. Und die will ich wirklich nicht sehen. Ich gehe lieber jeden Tag
mit meiner Freundin Marta fotografieren - jetzt machen wir auch am Samstag einen
Fotokurs. Und weil ich in Berlin so gut skaten gelernt habe, gehe ich auch hin und
wieder auf die Skatebahn. Aber leider nicht so oft, die ist weit weg von uns. Einmal
im Monat machen wir Musik - ich bin jetzt in der Schulband, da spiele ich Drums!
Also, es ist nie langweilig!
Und wie ist es in Griechenland? Was machen eure Freunde da?
Viele Grüße
Deine Carmen
Die Freizeitangebote in deinem Wohnort
Wann und wie viel du fernsiehst
Wann und wo du Sport machst
Andere Hobbys (Musik, Basteln, ...)
Die Texte im Kursbuch S. 62-63 und Carmens Mail helfen dir.
12. Schreib jetzt eine E-Mail an Maria-Christine oder Carmen:
Was machst du in deiner Freizeit? Du kannst schreiben über:
Carmen
Maria-Christine
Freizeit
1. Carmen sieht sehr oft / manchmal / nie fern.
2. Ihre Oma sieht viel / wenig / gar nicht fern.
3. Carmen sieht oft / manchmal / nie Talkshows.
4. Carmen und Martha gehen oft / selten / nie fotografieren.
5. Auf die Skatebahn geht Carmen oft / selten / nie.
6. Die Schulband spielt oft / manchmal / nie zusammen.
170
22-0248-01
22-0248-01
14. Andreas hat seine Mitschüler für die Schülerzeitung interviewt. Er wollte wissen,
was sie letztes Wochenende gemacht haben. Er erzählt seiner Schwester davon. Lies
und ergänze „dass-Sätze“.
Lektion 8
M.-C.: Und? Wie waren die Interviews? Was haben deine Mitschüler gesagt?
A.: Peter hat mir erzählt, dass .....................................................................
und .......................................................................... . Paola hat gesagt,
dass .......................................................... und ....................................
.............................................................................................................. .
Pablo hat mir geantwortet, .....................................................................
.............................................................................................................. ,
und Frank hat mir gesagt, .................................................................... .
Das Wetter hier ist gut. Der Opa ist nach Naxos gefahren und
ich muss jetzt ganz allein die Tiere futtern. Unser Fernseher ist kaputt,
wir mussen vielleicht einen neuen kaufen.
Oma hat gesagt, dass das Wetter in Griechenland .............
.............................. und dass .................................................... .
Sie hat auch gesagt, dass.................................................................... .
Am Ende hat Oma gesagt, dass ...........................................................
.................................................................................................................... .
Was hast du am
Wochenende gemacht?
Ich bin zu Hause geblieben
und ich musste für den Mathetest
lernen.
(Peter)
13. Frau Alexiou hat mit der Oma auf Paros telefoniert. Andreas, Maria-Christine und
Herr Alexiou fragen: Was hat die Oma gesagt? Lies und schreib, was Frau Alexiou sagt.
Meine Oma war krank und
ich musste für sie einkaufen.
(Paola)
Mein Cousin war zu Besuch
und wir haben zusammen mein
Fahrrad repariert.
(Pablo)
Ich habe mit Marc im Internet gesurft.
(Frank)
:
:
171
22-0248-01
22-0248-01
2. Íá ìéëÜù ãéá äéÜöïñá åßäç åêðïìðþí:
3. Íá ìéëÜù ãéá ôçí óõóêåõÞ ôçò ôçëåüñáóçò:
Lektion 8 - Siehst du fern?
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
.................................... ....................................
.................................... ....................................
.................................... ....................................
....................................
Ich sehe am liebsten .....……………………………..........................
Mit der ................................................... kann ich ................
................................................................................................................
KB,
óåë. 52
KB,
óåë. 54-59
KB,
óåë. 56-57
Was habe ich in Lektion 8 gelernt?
Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï
óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé ìéá ãåñìáíéêÞ ðáñïéìßá.
Ich habe gelernt:
1. Íá ïíïìáôßæù øõ÷áãùãéêÜ ìÝóá:
172
22-0248-01
22-0248-01
4. Ná áéôéïëïãþ
5. Ná ëÝù ðüóï óõ÷íÜ êÜíù êÜôé:
6. Ná áðáíôþ ìå ja, doch, nein:
Lektion 8
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
Hast du heute keine
Hausaufgaben gemacht?
Kannst du nicht mit ins
Jugendzentrum gehen?
Siehst du gern fern?
Ich höre ............ Radio. (-)
Ich lese ........................ Bücher. (**)
Ich sehe .............. fern. (*)
Ich höre .................... Musik
von CD's oder mit dem MP3-Player. (***)
................................................. (+)
................................................. (-)
................................................. (+)
Ich mochte einen zweiten
Fernseher, .......................... ich will in
meinem Zimmer fernsehen.
Ich brauche ein Radio, ..................
mein altes nicht mehr geht.
Ich hatte am liebsten ein neues Handy,
mein altes ist ........................... nicht mehr in!
oft manchmal selten nie
:
:
173
22-0248-01
22-0248-01
7. Íá ìåôáöÝñù áõôü ðïõ ëÝåé êÜðïéïò Üëëïò.
Was haben Andreas und Maria-Christine am Wochenende gemacht?
Lektion 8 - Siehst du fern?
Maria-Christine sagt, ................................................
...................................................................................
...................................................................................
Andreas sagt, ...........................................................
...................................................................................
und ............................................................................
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 62-63
A B C D E F
1
2
3
viel
Ein
Telefon
Antenne
hundert
Sender
DVD-Player
Worte
mehr
Bild
Programm
sieht
dass
fernsehen
sagt
als
zappen
tausend
(1) ................
A2
(2) ................
D1
(3) ................
E3
(4) ................
C3
(5) ................
F1
(6) ................
F3
(7) ................
C2
Ç ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ìéá åéêüíá ÷ßëéåò ëÝîåéò.
Am Wochenende wollte
ich nicht fernsehen.
Ich war im Jugendzentrum.
Ich habe da Schlagzeug gespielt.
174
22-0248-01
22-0248-01
Seite 54
der Fernseher, - .......................................
der CD-Player, - .......................................
die Spielkonsole, -n .......................................
das Radio, -s .......................................
der DVD-Player, - .......................................
der MP3-Player, - .......................................
schließlich .......................................
Seite 55
das Familienmitglied, -er .................................
die Sendung, -en .......................................
das Programm, -e .......................................
Seite 56
der Sender, - .......................................
... geht mir auf die Nerven
interessant .......................................
die Nachricht, -en .......................................
der Krimi, -s .......................................
ein Krimi läuft .......................................
nämlich .......................................
zu Ende sehen .......................................
die Lieblingssendung, -en .................................
die Dokumentarserie, -n .....................................
der Zeichentrickfilm, -e ......................................
langweilig .......................................
der Kommissar, -e .......................................
umschalten .......................................
meine Lieben .......................................
die Serie, -n .......................................
die Musiksendung, -en ......................................
denn .......................................
vergessen .......................................
genug .......................................
der Dokumentarfilm, -e
die Familienserie, -n .......................................
der Liebesfilm, -e .......................................
die Talkshow, -s .......................................
die Sportsendung, -en .....................................
die Komödie, -n .......................................
die Unterhaltungsshow, -s .............................
der Abenteuerfilm, -e .......................................
die Reportage, -n .......................................
Seite 58
das Multimediageschäft, -e ................................
die Satellitenschüssel, -n ................................
so ein .......................................
das hätte ich gern .......................................
das Modell, -e .......................................
der Bildschirm, -e .......................................
der Lautsprecher, - .......................................
die Fernbedienung, -en ...................................
lauter stellen .......................................
leiser stellen .......................................
die Programmtaste, -n ...................................
der Satellitendecoder, - ...................................
die Antenne, -n .......................................
zappen .......................................
das ist lustig .......................................
Seite 59
ausschalten .......................................
einschalten .......................................
der Knopf, e .......................................
Seite 60
hereinkommen .......................................
vorschlagen .......................................
schon lange .......................................
klar .......................................
der Welttag, -e .......................................
die Erfahrung, -en .......................................
ohne (+ Akk.) .......................................
der Fernsehfan, -s .......................................
Seite 61
dagegen sein .......................................
dafür sein .......................................
das könnte dir so passen ...................................
-̈
Lektion 8
Wortschatz
175
22-0248-01
22-0248-01
Seite 62
das Jugendzentrum, Jugendzentren
.............................................................................
die Fahrradwerkstatt, en ..............................
reparieren ........................................
der Schrott (nur Sg.) ........................................
die Kreativwerkstatt, en ...................................
die Pappe (nur Sg.) ........................................
zeigen ........................................
die Jugend (nur Sg.) ........................................
der Anfänger, - ........................................
der Junge, -n (Jungs)........................................
töpfern ........................................
das Motorrad, er ........................................
der Eintritt (nur Sg.) ........................................
in deiner Nähe ........................................
Seite 63
zusammenzählen ........................................
das Ergebnis, -se ........................................
selten ........................................
laufen ........................................
oft ........................................
nie ........................................
außer Haus ........................................
regelmäßig ........................................
der Verein, -e ........................................
was Neues ........................................
kennen lernen ........................................
allein ........................................
das Angebot, -e ........................................
interessieren ........................................
kreativ ........................................
aktiv ........................................
wenig Lust haben auf .......................................
Seite 64
verteilen ........................................
verpassen ........................................
der Alptraum, e ........................................
notieren ........................................
Seite 65
der Zettel, - ........................................
Seite 66
alternativ ........................................
die Möglichkeit, -en ........................................
-̈
-̈
-̈
-̈
Lektion 8 - Siehst du fern?
1.
der
Fernseher
/
das
Radio
/
die
Spielkonsole
2.
der
Krimi
/
die
Nachrichten
/
der
Liebesfilm
die
Musiksendung
/
Ich
sehe
am
liebsten...
3.
Fernbedienung
..
.den
Fernseher
einschalten
/
ausschalten
/
leiser
oder
lauter
stellen.
4.
nämlich,
weil,
denn
5.
Ich
höre
nie....
Ich
sehe
selten
....
Ich
lese
manchmal
...
Ich
höre
oft...
6.
Doch,
ich
habe
heute
Hausaufgaben
gemacht
/
Ja,
ich
sehe
gern
fern
/
Nein,
ich
kann
nicht
mit
ins
Jugendzentrum
gehen.
7.
...
dass
sie
am
Wochenende
nicht
fernsehen
wollte.
...
dass
er
im
Jugendzentrum
war
und
dass
er
da
Schlagzeug
gespielt
hat.
Sprichwort:
Ein
Bild
sagt
mehr
als
tausend
Worte
Lösungen S. 173-174:
176
22-0248-01
22-0248-01
Schullandheim in Österreich
Lektion 9
1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen in der Pause über das Schullandheim.
Lies noch einmal KB, S. 70 und ergänze.
2. Miniprojekt
Plant in Partnerarbeit eine Klassenfahrt und schreibt eine Ankündigung
für das Schwarze Brett.
Ich mochte so gerne mitfahren, weil
ich ........................................
......................... konnte!
Ich finde die Idee super.
....................... ................................. namlich
.............. ..................................... weg!
3. Andreas hat Arbeit! Ergänze: bis - bis zum - von - vom!
1. Andreas hat ................... 7.4. viel zu tun.
2. Er möchte ............. morgen eine E-Mail an einen österreichischen Mitschüler schreiben.
3. Er will ............... Donnerstag ................. Freitag für Herrn Uhlmann eine Liste schreiben.
4. Er muss so viel organisieren, denn .................. 8.4 ..................15.4 fährt er ins Schullandheim.
Toll!! Ich wollte schon immer mal dorthin
fahren, denn ich .......... ......................
................................ .................................... besuchen!
Ich weiß noch nicht! Ich muss meine
Eltern fragen, weil es ...........................
.............................................................
Andreas
Sara
Theo
Brigit
Unsere Klassenreise!
Die Klasse .................................. fährt dieses Jahr nach ......................... .
Zeit: Vom ................... bis zum ......................... .
Unterbringung: ....................................................
Kosten für Übernachtung und Vollpension: .......................................
Reisekosten: .....................................
Anmeldungen bis zum ........................... bei Frau / Herrn ..........................
:
:
:
177
22-0248-01
22-0248-01
4. Die Hamburger Schüler waren im Computerraum und haben mit den Schülern in
Schwechat gechattet. Sie hatten viele Fragen. Was haben die Österreicher geantwortet?
5. Stell dir vor*: Deine Klasse fährt auch nach Flachau ins Schullandheim!
Schreib einen Brief an eine/n deutsche/n oder österreichische/n Schüler/in!
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
1. Habt ihr viele Hausaufgaben?
2. Wie sind eure Lehrer?
3. Was macht ihr in eurer Freizeit denn so?
4. Gibt es in Schwechat viele
Freizeitangebote?
5. Und wann habt ihr Sommerferien?
6. Habt ihr auch Probleme mit euren
Eltern?
a. Wir treffen Freunde, hören Musik, gehen zusammen
spazieren oder ins Kino.
b. Von der zweiten Juliwoche bis zur zweiten
Septemberwoche haben wir Ferien.
c. Na ja, manchmal mehr, manchmal weniger.
So wie ihr, oder?
d. Also, Frau Burger ist die netteste. Gut, dass sie
mit uns fährt! Die anderen sind strenger!
e. Klar! Kinos, Cafés, Sportplätze, das gibt es alles.
Und für Theater- oder Konzertbesuche fahren wir
oft nach Wien.
f. Manchmal - zum Beispiel, weil sie unsere Musik
oder Kleidung nicht gut finden. Aber das ist
normal, oder?
1 2 3 4 5 6
* öáíôÜóïõ
Lieber ...! / Liebe ... !
Wie geht es dir? Mir geht es ... .
Wer bist du? Schreib etwas von dir.
Was für Hobbys hast du?
Was könnt ihr zusammen machen?
Jetzt muss ich Schluss machen, denn ...
Bis bald!
Dein ... / Deine ...
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
.................................................................
178
22-0248-01
22-0248-01
6. Lies noch einmal den Dialog auf S. 71 und die E-Mail auf S. 72 im Kursbuch und
unterstreiche die richtige Präposition.
7. Maria-Christine fragt Andreas. Ergänze.
Lektion 9
in vor im bis zum vom
seit nach in vor
MC.: Sag mal, fährst du dieses Jahr nicht ins Schullandheim?
A.: Doch, klar, ...................... 8. ..................... 15. April.
M.-C.: Oh, das ist ja schon ................ sechs Wochen!
A.: Ja, super, nicht? Und ....................... einer Woche haben wir gehört, dass auch unsere
österreichische Partnerschule ................. April in Flachau ist. Wir haben diese Partnerschule
schon ...................... Jahren, aber zum ersten Mal sind wir zusammen im Schullandheim.
Und ................ zwei Tagen haben
wir auch schon eine E-Mail von
ihnen bekommen. Nett, nicht?
M.-C.: Ja! Habt ihr schon ein Programm?
A.: Nein, aber ........ drei Tagen haben
wir noch ein Informationstreffen,
da sprechen wir übers Programm.
................ dem Treffen kann ich dir
Genaueres sagen.
1. Die Schüler aus Hamburg fahren gegen / am / bis 8. April ab.
2. Sie sind dann am / gegen / seit 16 Uhr im Schullandheim in Flachau.
3. Seit / Nach / In wenigen Tagen wissen die Wiener Schüler, dass sie im Schullandheim ihre
Partnerschule aus Hamburg treffen.
4. Die Schüler aus Wien und Hamburg treffen sich bis / vor / in einem Monat.
5. Alle bleiben seit / bis zum / vor 14. April in Flachau.
6. In / Bis / Nach dem 14. April müssen die Wiener wieder zur Schule gehen.
179
22-0248-01
22-0248-01
8. Nach dem nächsten Informationstreffen:
Andreas beschreibt zu Hause das Schullandheim und was man da alles machen
kann. Ergänze!
9. Spiel in der Klasse. Spielt zu zweit. Jedes Paar braucht einen Würfel.
Würfelt zwei Mal. Beim ersten Mal wählt ihr das Verb aus, beim zweiten
Mal das Nomen.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
in im an am auf
Also, unser Schullandheim heißt Johanneshof und liegt ............... den Bergen in der Nähe von
Salzburg. So kann man ............... Wald wandern oder ............... einen Berg klettern. Wir gehen auch
............... einen See und picknicken dort. Im Schullandheim gibt es ............... Keller Tischtennisplatten,
außerdem können wir ............... dem Sportplatz Fußball oder Basketball spielen. Es gibt auch einen
Reitstall mit Pferden und wir dürfen ............... dem Hof reiten.
Wir nehmen unsere Badesachen mit, denn wir können ............... Schwimmbad schwimmen. ...............
Garten oder ............... dem Balkon können wir Bücher lesen, sagt Herr Uhlmann, wir wollen aber lieber
Karten spielen.
Erstes Würfeln:
Verben
1: gehen
2: fahren
3: picknicken
4: lesen
5: sitzen
6: sein
Zweites Würfeln:
Nomen
1: Wald
2: See
3: Sportplatz
4: Schwimmbad
5: Natur
6: Berge
Macht dann einen Satz, z.B. „Wir fahren in die Berge“. Schreibt alle Sätze auf und lest
sie in der Klasse vor.
10. Mini-Projekt: Bringt eine Postkarte, ein Foto oder ein Bild von eurem
Lieblingsort mit. Schreibt 3 - 4 Sätze dazu: Wo liegt der Ort? Wie kommt
man dahin? Was kann man da machen? ... Macht dann eine Collage für
das Klassenzimmer.
180
22-0248-01
22-0248-01
11. Es ist so weit! Endlich ist der Abreisetag da. Die Schüler sind mit ihrem Lehrer
morgens auf dem Hamburger Bahnhof.
a. Was hören die Schüler? Kreuze an: richtig oder falsch?
12. Herr Uhlmann hat auf Zetteln notiert, was die Schüler machen sollen.
Andreas verteilt die Zettel an seine Mitschüler. Bilde Sätze mit sollen.
b. Welche Ansage ist für die Hamburger Gruppe wichtig?
Ansage Nr. .... Warum? Weil ........................................................................................
Lektion 9
1. Der ICE 372 kommt heute 20 Minuten später an.
2. Der Inter-Regio fährt von Gleis 6 ab.
3. Der Inter-City auf Gleis 13 fährt nach Salzburg.
4. Der ICE fährt nicht 6.05, sondern 6.20 Uhr ab.
5. Der Zug nach Kiel fährt in 5 Minuten ab.
r f
Andreas: Also, das ist für dich, Theo. Du soll___ .......................................
.................................................. machen und Sara .....................
......................................................................................................
Sara: Warum ......................... ich das machen? Und was machst du?
Andreas: Ich ................................................................................................
Und ihr, Birgit und Michael, .........................................................
Theo
Fotos fur die
Schulerzeitung
machen.
Sara
Frau Burger fur
die
Schulerzeitung
interviewen.
Birgit + Michael
Abschiedsparty
organisieren
Andreas
Typische oster-
reichische
Dialekt-Worter
sammeln und
aufschreiben
:
:
:
:
:
:
181
22-0248-01
22-0248-01
13. In Mozarts Geburtshaus bekommen die Schüler eine Informationsbroschüre über
Wolfgang Amadeus Mozart.Lies den Text. Wann machte Mozart was?
Ergänze die Jahreszahlen!
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
: Mozarts erstes Konzert in Salzburg.
: Mozart wird in Salzburg geboren.
: In Wien heiratet Mozart Konstanze Weber.
: Mozart macht seine ersten Kompositionen.
: Mozarts Tod.
: Mozart schreibt die erste Oper.
Sicher hast du schon einmal den Namen Mozart gehört und vielleicht
auch seine Musik. Wolfgang Amadeus Mozart ist am 27. Januar 1756
in Salzburg geboren und ist bis heute ein berühmter Komponist.
Mozart war ein Wunderkind, schon mit drei Jahren spielte er Klavier.
Er komponierte bereits mit 4 Jahren kleine Stücke und mit 6 Jahren
spielte er zum ersten Mal öffentlich in Salzburg. Mit 9 Jahren
komponierte er seine erste Oper.
Mozarts Vater und seine Schwester machten auch Musik. Sie gingen
oft auf Tournee, um Geld zu verdienen. Die erste Tournee führte im
Januar 1762 nach München. Von 1763 bis 1773 machte Mozart mit dem Vater viele Reisen in Europa,
besonders nach Italien. So konnte Mozart nie zur Schule gehen. Lesen und Schreiben hat er aber
gelernt, denn es gibt viele Briefe von ihm.
In Wien heiratete er im Alter von 26 Jahren Konstanze Weber. Er komponierte und spielte viele
Musikstücke, Symphonien und Opern. Doch viel Geld hatte er nie, weil er ein aufwendiges Leben führte
und für seine vielen Krankheiten teure Medikamente brauchte. Am 5. Dezember 1791 starb er - 35 Jahre
alt - völlig verarmt.
Bekannte Opern:
Die Entführung aus dem Serail
Die Hochzeit des Figaro
Don Giovanni
Cosi fan tutte
Die Zauberflöte
„Ich kann nicht poetisch schreiben; ich bin kein dichter; ...;
ich bin kein mahler; ich bin kein tanzer.
Ich kann es aber durch töne;
ich bin ein Musikus.“
(W. A. Mozart am 8. November 1777 in einem Brief an seinen Vater)
182
22-0248-01
22-0248-01
14. Was hat Andreas auf die Reise mitgenommen? Ergänze:
15. Lies noch einmal die Beispiele im KB, Seite 80. Schreib dann die Sätze unten
anders.
Lektion 9
essen lesen trinken
Basketball spielen schwimmen
Zum .......................... hat Andreas immer Wasser mit. Und weil er oft Hunger bekommt, hat er
auch immer etwas .............. ..................... mit, z.B. Schokolade oder Kekse. Dann hat er
auch drei Bücher eingepackt, so hat er etwas ............ ................... . Und seine Sportschuhe
braucht er .............. .............................................. . Weil Herr Uhlmann gesagt hat, dass es ein
Schwimmbad gibt, hat er ............... ....................... auch seine Badehose eingepackt.
1. Die österreichischen und deutschen Schüler wollen auch feiern. Es gibt einen Partyraum.
Zum ....................................... gibt es einen Partyraum.
2. In der Getreidegasse kann man gut einkaufen.
Die Getreidegasse ist gut .................. .............................................. .
3. Wir fahren an einen See. Da kann man schön picknicken.
............... .............................. fahren wir an einen See.
4) Möchtest du klettern oder wandern? Dann fahr doch nach Österreich in die Berge!
............... .............................. oder ............... .............................. kannst du nach
Österreich in die Berge fahren!
5) Will man im Schullandheim zu Mittag essen? Dann muss man pünktlich um 12 Uhr
da sein.
............... M________________(!) muss man pünktlich um 12 Uhr im Schullandheim sein.
183
22-0248-01
22-0248-01
16. Mini-Projekt: Eine Klasse von einer Schule in Österreich will euch 5 Tage lang
besuchen. Was müssen sie unbedingt sehen oder machen? Wohin sollen sie
fahren? Wo sollen sie essen? Welche Spezialitäten sollen sie probieren?
a. Bildet Gruppen. Jede Gruppe bereitet ein Programm für den 5-tägigen Besuch vor.
Die Tabelle unten hilft euch dabei. Vergesst nicht das Frühstück, das Mittagessen
und das Abendessen. Plant auch einen freien Vor- oder Nachmittag
(z.B. zum Einkaufen) ein.
b. Am Ende zeigen alle Gruppen ihr Programm und ihr sollt das beste Programm
auswählen.
c. Schreibt dann eine E-Mail an die österreichische Schule mit dem Programm.
Erklärt, warum ihr dieses Programm am besten findet.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
Vormittag
Nachmittag
Abend
1. Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Frühstück
2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
184
22-0248-01
22-0248-01
2. Íá ëÝù ðïõ ðÜù êáé ôß êÜíù.
Was können Schüler im Schullandheim machen?
Was habe ich in Lektion 9 gelernt?
Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï
óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé ìéá áõóôñéáêÞ ðáñïéìßá.
Ich habe gelernt:
1. Ná ìéëÜù ãéá çìåñïìçíßåò, óôéãìÝò êáé ÷ñïíéêÜ äéáóôÞìáôá.
Lektion 9
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
Sa, 7.4. Ankunft
Schule Schwechat
So, 8.4. Ankunft
Schule Hamburg
Sa, 14.4. Abfahrt
Schule Schwechat
So, 15.4. Abfahrt
Schule Hamburg
Wann kommen die Schüler aus Hamburg?
........... 8.4.!
Wie lange sind sie im Schullandheim?
........... 8.4. ........... ........... 15.4.
Seit wann sind die Schüler aus Schwechat
schon da?
........... dem 7.4.
Wann fahren die deutschen Schüler ab?
Einen Tag ........... den österreichischen
Schülern.
Sie können
...................................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
KB,
óåë. 69-71
KB,
óåë. 72-73
185
22-0248-01
22-0248-01
3. Íá ëÝù ôé ìïõ õðïäåéêíýåé êÜðïéïò íá êÜíù.
Das will der Lehrer:
4. Íá ìéëÜù äçëþíïíôáò ôï óêïðü.
Warum fahren die Schüler an den See?
Sie wollen schwimmen und picknicken.
Sie fahren zum ................................................... und ...............
.................................................... an den See.
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
îÝñù
êáëÜ
ðñÝðåé
íá
îáíáäþ
KB,
óåë. 74-75
KB,
óåë. 78
Was sagt Theo?
„Ich ..................................................................
machen. Birgit und Michael, ihr ..……………..
.........................................................................
Und Andreas ...................................................
...................................................................... !“
1
2
3
4
fährt oft
manchmal
geht alleweil
Schloss Hellbrunn
Habe ich
Ist der Berg
zum Einkaufen
Fahrplan
mit den Schülern
in den Wald
a bisserl was
nach Salzburg
auch noch so steil
die Arbeit
mehr als
heuer
ein wenig
so viel
sollst
viele Mozartkugeln
A B C D E
(1) ....................
B2
(2) ....................
D1
(3) ....................
C3
(4) .................................................
A3
H áõóôñéáêÞ ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ôï èÝëù ßóïí äýíáìáé (ôï èÝëù ßóïí ìðïñþ)
Theo
Fotos machen
Birgit + Michael
Party organisieren
Andreas
Worter sammeln
:
186
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 9
Wortschatz
Seite 70
das Schwarze Brett .......................................
das Schullandheim, -e .......................................
die Partnerschule, -n .......................................
die Unterbringung .......................................
die Kosten (Pl.) .......................................
die Übernachtung, -en .......................................
die Vollpension (nur Sg.) .....................................
die Anmeldung, -en .......................................
je nach .......................................
die Teilnehmerzahl, -en .......................................
das Informationstreffen, -
der Grund, e .......................................
die Gegend, -en .......................................
der Berg, -e .......................................
die klassische Musik (nur Sg.) ...............................
Seite 71
der Fahrplan, e .......................................
losfahren (ist losgefahren) .................................
ankommen (ist angekommen) ...........................
das Wandern .......................................
das Klettern .......................................
fest im Programm sein .......................................
das Wetter (nur Sg.) .......................................
der Ausflug, e .......................................
das Schwimmen .......................................
das Segeln .......................................
die Kleidung (nur Sg.) .......................................
mitnehmen (hat mitgenommen) .........................
die Badesachen (Pl.) .......................................
bezahlen .......................................
extra .......................................
das Formular, -e .......................................
ausfüllen .......................................
unterschreiben (hat unterschrieben)
...............................................................................
zurückbringen (hat zurückgebracht)
...............................................................................
Seite 72
heuer (österr.!) .......................................
...geht's los .......................................
die Klassenfahrt, -en .......................................
früher .......................................
die Prüfung, -en .......................................
Seite 73
der Notizzettel, -n .......................................
anfragen .......................................
die Aktivität,-en .......................................
T= der Teilnehmer, - .......................................
Seite 74
der Garten, .......................................
der Keller, - .......................................
das Tischtennis (nur Sg.) .......................................
der Balkon, -e .......................................
-̈
-̈
-̈
-̈
187
22-0248-01
22-0248-01
Lektion 9 - Schullandheim in Österreich
sitzen (hat gesessen) .......................................
der Sportplatz, e .......................................
der Reitstall, e .......................................
das Pferd, -e .......................................
der Wald, er .......................................
der See, -n .......................................
picknicken .......................................
das Schwimmbad .......................................
der Hof, e .......................................
Seite 76
die Leiterin, -nen .......................................
ein bisschen .......................................
der Stock, die Stockwerke .....................................
zeigen .......................................
die Regel, -n .......................................
die Hausordnung, -en .......................................
das Bett machen .......................................
täglich .......................................
Seite 77
das Lunchpaket, -e .......................................
in Ordnung halten (hat ... gehalten)
................................................................................
das Zimmer, - .......................................
das Bett, -en .......................................
langweilig .......................................
müde .......................................
außerdem .......................................
Seite 78
der Stadtrundgang, e .......................................
organisieren .......................................
der Dom, -e .......................................
der Rathausplatz, e .......................................
das Schloss, er .......................................
das Glockenspiel, -e .......................................
die Kollegin, -nen .......................................
wir sind gespannt .......................................
der Rundgang, e .......................................
berühmt .......................................
zu Fuß gehen (ist ... gegangen) ..........................
Seite 79
von da aus .......................................
die Zeit, -en .......................................
besichtigen .......................................
weltbekannt .......................................
steigen (ist gestiegen) .......................................
der Ausblick, -e .......................................
Ausblick haben auf .......................................
ausruhen .......................................
vorschlagen (hat vorgeschlagen)
................................................................................
mechanisch .......................................
das Wasserspiel, -e .......................................
nass .......................................
der Stadtplan, e .......................................
die Sehenswürdigkeit, -en ..................................
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
-̈
188
22-0248-01
22-0248-01
Seite 81
das Gedicht, -e .......................................
die Abschiedsparty, -s .......................................
nie .......................................
probieren .......................................
nett .......................................
der Schnee (nur Sg.) .......................................
der Fuß, e .......................................
... tun weh .......................................
reinfallen (ist reingefallen) ......................................
schreien (hat geschrieen) ......................................
Seite 82
die freie Natur .......................................
unternehmen (hat unternommen)
...............................................................................
wichtig ......................................
Seite 83
die Meinung, -en .......................................
sammeln .......................................
anstrengend .......................................
zum Glück .......................................
das Erlebnis, -se .......................................
der Österreicher, - .......................................
endlich .......................................
der Eindruck, e .......................................
-̈
-̈
Lektion 9
1.
Am;
Vom
...
bis
zum;
seit;
nach.
2.
Individuelle
Lösungen,
z.B.
in
die
Berge
gehen,
im
Wald
wandern,
am
See
picknicken,
im
Garten
lesen,
auf
dem
Balkon
sitzen.
3.
Ich
soll
Fotos
machen.
Birgit
und
Michael,
ihr
sollt
die
Party
organisieren.
Und
Andreas
soll
Wörter
sammeln.
4.
Sie
fahren
zum
Schwimmen
und
zum
Picknicken.
Sprichwort:
Ist
der
Berg
auch
noch
so
steil,
a
bisserl
was
geht
alleweil.
Lösungen S. 185-186:
189
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
Anhang
Arbeitsbuch
22-0248-01
22-0248-01
1. Die Alptraum*-Schule
Keiner lacht.
Jeder schreit.
Alles ist grau.
Alle haben Stress.
Keiner hat Spaß.
Keiner mag die Schule.
Alle wollen nur raus...
* der Alptraum = åöéÜëôçò
der Traum = üíåéñï
In der Traum*-Schule ist alles anders.
Ergänze:
A_________ lachen.
K_________ schreit.
A_________ ist bunt.
K_________ hat Stress.
A_________ lernen etwas.
J_________ mag die Schule.
Und a_________ wollen noch länger bleiben ...
Anhang zu Lektion 5
2. Ergänze: alle, jeder, keiner, alles
1. ........................... ist in Ordnung.
2. In meiner Schule lernen ........................... Englisch oder Deutsch. ........................... lernt
Chinesisch.
3. In Deutschland isst ........................... Wurst und trinkt Bier. Das stimmt doch nicht, oder?
4. ........................... glaubt, dass Anna eine schlechte Note bekommen hat, weil sie die beste
Schülerin ist.
5. Im Sommer war Jens bei Freunden in Italien. ............................ war toll und ...........................
waren sehr nett.
3. Beschreibe dein Haus oder deine Wohnung. Zeichne auch einen
Grundriss!
Wohin kommt man zuerst? Was ist links/rechts/vorne/hinten/in der Mitte?
Was ist vor..., hinter... , neben ...?
Sammelt alle Zeichnungen und Texte und macht ein Poster in der Klasse.
192
22-0248-01
22-0248-01
1. Im ................................... spielen die Kinder und machen ihre Hausaufgaben.
2. In der .................................... kocht die Familie Alexiou das Essen.
3. Frau Alexiou sitzt oft im ................................ und arbeitet am Computer.
4. Die Familie duscht morgens im .......................................... .
5. Von der ................................. kommt man in die anderen Zimmer.
6. Am Wochenende sitzt die ganze Familie im ………………………….. und isst zusammen.
7. Im ……………….............. sind die Betten und Kleiderschränke von Herrn und Frau Alexiou.
8. Nachmittags liest Herr Alexiou im …………………. ein Buch und sieht fern.
Anhang zu Lektion 5
4. Kreuzworträtsel: Wie heißen die Räume? Lös das Rätsel und ergänze die Lücken.
8
1
8
8
8
5
8
7
3
6
6
6
2
6
193
22-0248-01
22-0248-01
5. Auch Maria-Christine ist nicht immer ordentlich. Jetzt sucht sie ihre Schulsachen.
Wo sind die Sachen? Kannst du sie finden?
Anhang zu Lektion 5
6. Ergänze die Verben stellen / stehen, legen / liegen, hängen.
1. Andreas ………………….. heute den ganzen Tag im Bett. Er ist krank.
2. Über dem Bett von Maria-Christine ………………….. ein Poster von Pink.
3. Frau Alexiou deckt den Mittagstisch. Sie …………….. die Gläser und die Teller auf den Tisch.
4. Oliver ……………….. einen Kassettenrekorder ins Regal.
5. Im Arbeitszimmer …………………….. am Fenster ein Sessel und ein kleiner Tisch.
1. ..............................................................
..............................................................
2. ..............................................................
..............................................................
3. ..............................................................
..............................................................
4. ..............................................................
..............................................................
5. ..............................................................
..............................................................
194
22-0248-01
22-0248-01
Anhang zu Lektion 5
8. Wo kann man das machen? Ergänze!
1. Beim ................................. kann man Brot kaufen.
2. Bei der ....................................... kann man Briefe und Pakete abschicken.
3. Man kann auf der ........................... Geld abheben.
4. An der .................................................... warten die Leute auf den Bus.
5. Im .................................. kann man morgens frische Fische kaufen.
6. Milch, Obst und andere Lebensmittel kauft man im ................................... .
7. Kreuze die richtige Lösung an!
1. Andreas, Maria-Christine, kommt! Das Essen steht schon ……….. Tisch.
a. auf den b. auf dem c. aufs
2. Die Fotos liegen ……………….. Regal.
a. im b. aufs c. ins
3. Herr Alexiou stellt einen Stuhl ……………………… Bett.
a. neben dem b. neben das c. ans
4. Der neue Teppich von Maria-Christine liegt …………………… Schrank.
a. hinter den b. vor den c. vor dem
5. Andreas legt seinen Pullover …………………… Kommode.
a. in die b. in der c. im
6. Frau Alexiou stellt die CDs von Andreas ………………. Regal.
a. auf dem b. ins c. im
195
22-0248-01
22-0248-01
9. Kannst du den Weg beschreiben?
1. Ein Besucher ist in deiner Schule. Wie kommt er am besten zum Sportplatz?
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
2. Eine Freundin ist bei euch zu Hause. Sie muss Brot kaufen. Wie kommt sie zum Bäcker?
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
3. Tom ist neu in eurer Klasse. In der 4. Stunde habt ihr Informatik. Wie kommt er zum Computerraum?
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
................................................................................................................................................
10. Beantworte die Fragen!
1. Was hast du in deinem Zimmer?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
2. Wo steht dein Schreibtisch?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
3. Wohin legst du deine Schulsachen?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
4. Wohin kommen deine CD's?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
5. Wo liegen oder stehen deine Bücher?
......................................................................................................................
......................................................................................................................
Anhang zu Lektion 5
196
22-0248-01
22-0248-01
Anhang zu Lektion 6
3. Was trägst du? Du hast…
a) ... Winterferien und es ist kalt.
Ich trage ein___..........................................
b) ... Sommerferien und es ist warm.
Ich................................................................
c) ... eine Party und willst schick sein.
......................................................................
kurz
dick
modisch
bunt
warm
schwarz
weit
T-Shirt
Kleid
Mantel
Rock
Hose
Pulli
Jacke
Hemd
1
6
4
6
8
2
8
3 8
5
U M K L E I E K A B I N E
D
2. Was passt nicht?
a) Hose - Bluse - Haare
b) gestreift - geschlossen - kariert
c) trainieren - anprobieren - kaufen
d) Kleid - Bluse - Krawatte
1. Was ist in der Umkleidekabine?
Finde das Kleidungsstück und ergänze!
197
22-0248-01
22-0248-01
4. Bildet Gruppen. Jede Gruppe braucht einen Würfel. Eine/r würfelt drei Mal und macht
einen Satz. Die anderen passen auf! Quatsch? Das macht nichts!
z.B. Gestrickte Schuhe sind warm.
Die gestrickten Schuhe sind warm.
Anhang zu Lektion 6
Erstes Würfeln
1: gestrickt
2: golden
3: kurz
4: kariert
5: rot
6: lang
Zweites Würfeln
1: Hose
2: Schuhe
3: Schal
4: Anzug
5: Bluse
6: Jacke
Drittes Würfeln
1: schick
2: modern
3: elegant
4: altmodisch
5: bequem
6: warm
5. Ergänze das Personalpronomen im Dativ.
1. Meine Klamotten gefallen .................................... nicht. (meine Eltern)
2. Das kurze, blaue Kleid steht ................................. sehr gut, Paula. (du)
3. .............. ist das vielleicht egal, aber ....................... ist es peinlich. (ihr, wir)
4. .............. gefällt die neue Hose von Andreas. Sie steht ................................. sehr gut.
(ich, Andreas)
5. Helga möchte unbedingt den roten Rock kaufen. Aber er passt ........................ doch gar nicht.
(Helga)
6. Bildet Gruppen. Nehmt ein weißes Blatt und schneidet 9 Karten aus.
Schreibt auf jede Karte ein Pronomen:
ich / du / er / sie / es / wir / ihr / sie / Sie
Schneidet noch 9 Karten aus und schreibt auf jede Karte:
Es ist ......... peinlich / Die Sachen passen ......... / ......... geht es gut! / Es tut .........
Leid. / Das wäre ......... lieber. / Das ist ......... egal. / Das gefällt ......... ./ Die T-Shirts
stehen ......... . / Das ist ......... zu teuer.
Legt die zwei Kartengruppen mit der weißen Seite nach oben auf den Tisch. Jede/
jeder zieht von jeder Kartengruppe eine Karte und sagt die Sätze richtig mit dem
Personalpronomen im Dativ.
198
22-0248-01
22-0248-01
a.
Ich würde ..........................................................................................................
...........................................................................................................................
b.
Wir ....................................................................................................................
..........................................................................................................................
c.
Sie / er ..............................................................................................................
...........................................................................................................................
7. Ergänze die Verben im Konjunktiv!
1. Ich w___________ gern in die Alpen .................................. . (fahren)
2. W____________ du mal ein Piercing .................................. ? (ausprobieren)
3. .................................. ihr uns helfen? (können)
4. Eine Reise nach Spanien .................................. interessanter. (sein)
5. .................................. Sie Lust ins Kino zu gehen? (haben)
6. W_______________ ihr Kleidung aus einem Second-Hand-Laden
.................................. ? (kaufen)
Anhang zu Lektion 6
8. Wie wäre das?
...ich wurde im Lotto gewinnen!
Ich traume, ...
... meine Familie konnte eine
Weltreise machen!
... meine beste Freundin / mein bester Freund
ware ein Pop-Star!
:
:
:
:
199
22-0248-01
22-0248-01
1. Was möchte jeder in der Familie Alexiou mit dem Geld aus dem Second-Hand Laden
kaufen? Verbinde und ergänze!
2. Was für eine Sendung ist das?
Anhang zu Lektion 8
1. Herr Alexiou möchte einen neuen ...................................
für das Wohnzimmer.
2. Frau Alexiou hätte gern ein ...............................................
sie hört nämlich sehr gern Musik.
3. Andreas würde ein supermodernes ...................................
kaufen, weil sein altes nicht mehr in Mode ist.
4. Maria-Christine möchte einen zweiten ...............................
Sie will nachmittags in ihrem Zimmer fernsehen.
1. 8 Viele Leute sitzen am Abend gegen 8 Uhr zur Information vor dem Fernseher und sehen ...
2. Die „Schlümpfe“ und „Mickey Maus“ sind ...
3. 8 In MTV, VIVA oder MAD kann man die neuesten Hits hören, weil es auf diesen Sendern
viele ... gibt.
4. Filme über Sherlock Holmes sind ...
5. 8 Viele Leute sehen am liebsten solche Filme, weil sie die Tiere und die Natur gern haben.
6
6
8
1
8
5
8
3
4
6
2
6
200
22-0248-01
22-0248-01
3. a. Bilde Wörter und finde den Artikel: Verbinde!
Anhang zu Lektion 8
der
die
das
Laut-
Programm-
Satelliten-
Bild-
Fern-
Fernseh-
-gerät
-schüssel
-seher
-bedienung
-taste
-stärke
-schirm
-sprecher
-decoder
b. Schreib 4 Wörter mit den Artikeln
........... .............................................
........... .............................................
........... .............................................
........... .............................................
1 2 3 4
1
Musstest du viel
zu Hause helfen?
2
Haben alle in der
Familie nicht
ferngesehen?
3
Hast du deine
Hausaufgaben
nicht gemacht?
4
Waren funf Tage
ohne Fernsehen
nicht langweilig?
a
Doch, hier ist mein Heft!
Ja, meine Mutter war krank und ich
musste das Wohnzimmer aufraumen.
4. Frau Fischer fragt in der Klasse.
Was passt zusammen? Ordne zu!
c
Nein, ich habe meine Großeltern besucht, im
Garten gearbeitet und naturlich lange
telefoniert.
b
Doch, nur ich durfte nicht!
Es war so langweilig.
d
:
:
:
201
22-0248-01
22-0248-01
5. Sag es anders!
1. Ich möchte „Kommissar Rex“ sehen, denn ich mag Krimis sehr. (weil)
...........................................................................................................................................
2. Um 20 Uhr müsst ihr umschalten. Ich möchte nämlich meine Lieblingssendung sehen. (denn)
...........................................................................................................................................
3. Dokumentarfilme sehen viele Schüler gern, weil sie interessant sind. (denn)
...........................................................................................................................................
4. Meine Eltern sehen nur wenig fern, denn sie haben keine Freizeit. (nämlich)
...........................................................................................................................................
Anhang zu Lektion 8
6. Antworte mit ja / nein / doch und mit einem ganzen Satz!
1. Hast du viel Freizeit?
....................................................................................................................................
2. Siehst du jeden Tag fern?
....................................................................................................................................
3. Magst du Dokumentarfilme?
....................................................................................................................................
4. Hast du eine Lieblingssendung?
....................................................................................................................................
5. Findest du Sportsendungen nicht langweilig?
....................................................................................................................................
6. Kannst du in deiner Freizeit deine Freunde nicht sehen?
....................................................................................................................................
7. Willst du nicht mal eine Woche ohne Fernsehen ausprobieren?
....................................................................................................................................
202
22-0248-01
22-0248-01
7. Lies die Aussagen der Schüler. Was sagen sie?
Anhang zu Lektion 8
Hans sagt, dass ........................
...................................................
................................................. .
Susanne sagt, dass ...................
....................................................
und dass ....................................
.................................................. .
Julia sagt, dass .........................
...................................................
aber dass ..................................
.................................................. .
Meine Lieblingssendung
verpasse ich nie!
Fruher habe ich mehr
ferngesehen.
Jetzt hore ich lieber Musik.
Am liebsten sehe ich
Musiksendungen und Krimis. Fruher durfte
ich aber keine Krimis sehen.
8. Bilde Sätze mit „dass“!
Viele Erwachsene meinen, dass ...
1. muss / aktiv sein / in der Freizeit / man
2. früher / haben / die Jugendlichen / weniger / ferngesehen
3. nicht besonders sportlich / viele Jugendliche / sind
4. ist / Fernsehen / als / Lesen / interessanter
5. zusammen sein / man / soll / mit seinen Freunden / in der Freizeit
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
:
:
:
203
22-0248-01
22-0248-01
9. Andreas sieht Maria-Christine in der Pause auf dem Schulhof.
Ergänze: dass, weil, nämlich, denn, doch, ja, nein.
Anhang zu Lektion 8
A.: Du, Maria-Christine, wie war es denn gestern Abend? Warst du nicht bei Susanne?
M.-C.: ....................... , aber nur bis um 19 Uhr, ich wollte ....................... um 19.15 zu Hause sein,
....................... ich wollte um 19.20 „Das Glücksspiel“ sehen. Leider hat Papa dann aber
gemeint, ..................... ich die Sendung besser nicht sehe. Ich war ....................... mit meinen
Hausaufgaben noch nicht fertig. Schade, sag ich dir! Und du? Warum warst du gestern Abend
nicht zu Hause?
A.: ................. ich im Segelverein war. Wir hatten ....................... Training.
M.-C.: War Jens auch dabei?
A.: ...................., ................... er war krank. Warum fragst du? Ist was los?
M.-C.: ......................, ich habe ein Problem! Ich frage, ..................... er schon 3 Wochen mein
Englischlexikon hat und ich es zurückhaben will.
A.: Na, dann ruf ich ihn mal an!
204
22-0248-01
22-0248-01
1. Andreas informiert seine Eltern über die Klassenfahrt nach Österreich.
Was antwortet er? Ergänze! (Sieh auch im KB, S. 70-71)
Anhang zu Lektion 9
H. A.: Also, wohin fahrt ihr?
A.: ............................................................... ! Und da treffen wir unsere Wiener Partnerschule.
F.A.: Toll! Wie lange dauert eure Klassenfahrt?
A.: Eine Woche, .................... 08.04. ....................... 15.04.
F.A.: Fantastisch! Vielleicht kannst du auch deine Großeltern in Salzburg besuchen.
Ich rufe gleich die Oma an!
A.: Das ist nicht so sicher. Wir übernachten im Schullandheim ................., in ..............................
bei Salzburg. Vielleicht schaffe ich das nicht.
H.A.: Und was kostet das alles?
A.: Keine Angst! Das ist nicht so teuer; .............. Euro für ..........................
und...................................... . Und die Reisekosten kennen wir noch nicht, denn die
......................................... ist noch nicht klar. Aber bis zum ............................. müssen die
...................... bei Herrn Uhlmann sein. Bitte, darf ich mitfahren?
H.A.: Na gut, natürlich darfst du mitfahren.
205
22-0248-01
22-0248-01
2. Frau Alexiou fragt Andreas nach der Reise. Lies die Antworten, ergänze die Fragen
und ordne zu.
Anhang zu Lektion 9
1. ....................... bleiben die Wiener
Schüler?
2. ....................... musst du dieses
Formular Herrn Uhlmann
zurückgeben?
3. ....................... seid ihr mit dem
Zug in Salzburg?
4. ....................... fahrt ihr hier ab?
5. ....................... kommt ihr
im Schullandheim an?
6. ....................... dauert euer Besuch
im Schullandheim?
a. Vom 8. bis zum 13. April.
b. Gegen 6 Uhr morgens.
c. Um 14 Uhr sind wir in Salzburg,
aber dann müssen wir mit dem Bus
weiterfahren.
d. Gegen 16 Uhr. Die Schüler aus Wien
sind dann schon da.
e. Sieben Tage. Vom 8. bis zum 15.
April.
f. Bis nächsten Mittwoch muss ich es
zurückbringen.
1 2 3 4 5 6
3. Wann? Bis wann? Seit wann? Wie lange? Antworte!
1. Wann besuchst du deine Großeltern?
......................................................................................................................
2. Bis wann bist du in der Schule?
......................................................................................................................
3. Seit wann lernst du Deutsch?
......................................................................................................................
4. Wie lange hast du im Sommer Ferien?
......................................................................................................................
5. Wann gehst du abends ins Bett?
......................................................................................................................
6. Seit wann kennst du deine beste Freundin oder deinen besten Freund?
......................................................................................................................
7. Wie lange musst du jeden Tag für die Schule lernen?
......................................................................................................................
206
22-0248-01
22-0248-01
4. Freizeit: Was macht man in der Stadt (S), was macht man in der Natur (N)?
Ergänze die Präpositionen!
.............. einem See kann man schön picknicken.
Man kann .............. dem Balkon sitzen und ein Buch lesen.
Ist man sportlich? Dann kann man.............. einen Berg klettern.
Viele Jugendliche gehen gern .............. den Sportplatz oder .............. Schwimmbad.
Man kann auch reisen, zum Beispiel ................ Wien oder ................ Salzburg.
N
Anhang zu Lektion 9
5. Andreas zeigt Maria-Christine einen Prospekt über das Schullandheim in Flachau.
Ergänze die fehlenden Präpositionen.
A.: Na, siehst du? Das Schullandheim sieht toll
aus! Man kann ........................ Berg klettern,
.................. See picknicken und sogar
................. Hof reiten. Man kann auch
.................... Garten oder ............... Balkon
in aller Ruhe ein Buch lesen. Bei Regen
spielen wir ............ Keller Tischtennis oder
schwimmen im Schwimmbad.
M.-C.: Gibt es keine Sportplätze?
A.: Doch! Im Schullandheim können wir
............... Sportplatz oder ........... Tennisplatz
Fußball, Basketball oder Tennis spielen.
M.-C.: Ach, könnte ich doch auch mitfahren!
6. Ordne die Wörter! Schreib den Artikel dazu!
Schloss, Fahrplan, Übernachtung, Berg, Rathausplatz, Wald, Vollpension, Schullandheim,
Festung, See, Partnerschule, Rundgang, Gegend, Teilnehmerzahl
Sehenswürdigkeiten Natur Klassenfahrt
207
22-0248-01
22-0248-01
7. Die Mutter von Andreas hat ihm vor der Klassenfahrt Ratschläge gegeben.
Was soll Andreas machen?
Anhang zu Lektion 9
Frau Alexiou:
Nimm deinen dicken Pulli mit.
Gib nicht soviel Geld aus.
Sei vorsichtig.
Mach viele Fotos.
Ruf uns an! Vergiss das bitte nicht.
Andreas soll.....................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
.........................................................
8. Andreas lernt seinen österreichischen Mitschüler Ferdinand kennen.
Was fragt er? Ordne die Fragen a - f zu.
1. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Meistens am Nachmittag nach meinen Hausaufgaben.
Manchmal machen wir auch Aufgaben zusammen.
2. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Ja, natürlich am Freitag Abend und am Wochenende.
3. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Na, ja! Meine Eltern glauben, dass ich nicht genug lerne.
4. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Ja, seit 3 Jahren gehe ich zweimal in der Woche in eine Graffiti-AG.
5. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Es gibt Lehrer, da darf keiner im Unterricht sprechen.
Wir müssen immer nur still sitzen und zuhören.
6. Andreas: ............................................................................................
Ferdinand: Ja, gerne. Gute Idee!
a. Wann triffst du denn
deine Freunde?
d. Spielen wir ein
Tischtennis-Match
zusammen?
c. Was magst du nicht in
der Schule?
b. Hast du ein Hobby?
e. Hast du viel Freizeit? f. Hast du manchmal Streit
mit deinen Eltern?
208
22-0248-01
22-0248-01
Anhang zu Lektion 9
9. Ergänze die Endungen!
1. Ich soll___ jeden Tag mein Zimmer aufräumen, sagt meine Mutter.
2. Der Lehrer sagt, ihr soll___ um 14 Uhr zu ihm gehen.
3. Unsere Oma hat gesagt, wir soll___ im Garten mithelfen.
4. Ihre Lehrerin hat gesagt, sie soll___ pünktlich kommen.
5. Soll___ du auch jeden Tag mit dem Hund spazieren gehen?
10. Wohin gehen die Jugendlichen in der Freizeit? Bilde Sätze!
tanzen
schwimmen
skaten
essen
surfen
Musik machen (!)
ins Internet
zum Imbiss-Restaurant
ins Jugendzentrum
in die Disko
in eine Skatehalle
ins Schwimmbad
gehen
Zum Tanzen gehen sie .....................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
209
22-0248-01
22-0248-01
Albanien
Belgien
Bosnien-Herzogowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Island
Italien
Kroatien
Luxemburg
Malta
Moldau
Niederlande
Albanerin / Albaner
Belgierin / Belgier
Bosnierin / Bosnier
Bulgarin / Bulgare
Dänin / Däne
Deutsche / Deutscher
Finnin / Finne
Französin / Franzose
Grieche / Griechin
Brite / Britin
Irin / Ire
Isländerin / Isländer
Italienerin / Italiener
Kroatin / Kroate
Luxemburgerin / Luxemburger
Malteserin / Malteser
Moldauerin / Moldauer
Niederländerin / Niederländer
albanisch
belgisch
bosnisch
bulgarisch
dänisch
deutsch
finnisch
französisch
griechisch
britisch
irisch
isländisch
italienisch
kroatisch
luxemburgisch
maltesisch
moldauisch
niederländisch
Länder in Europa
210
22-0248-01
22-0248-01
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ukraine
Ungarn
Weißrussland
Zypern
Norwegerin / Norweger
Österreicherin / Österreicher
Polin / Pole
Portugiesin / Portugiese
Rumänin / Rumäne
Russin / Russe
Schwedin / Schwede
Schweizerin / Schweizer
Serbin / Serbe
Slowakin / Slowake
Slowenin / Slowene
Spanierin / Spanier
Tschechin / Tscheche
Ukrainerin / Ukrainer
Ungarin / Ungar
Weißrussin / Weißrusse
Zypriotin / Zypriot
norwegisch
österreicherisch
polnisch
portugiesisch
rumänisch
russisch
schwedisch
schweizerisch
serbisch
slowakisch
slowenisch
spanisch
tschechisch
ukrainisch
ungarisch
(weiß)russisch
zypriotisch
Länder in Europa
211
22-0248-01
22-0248-01
Wo nicht anders angegeben, sind Fotos und Texte von der Autorengruppe.
Enno Dugnus, Hamburg
http://www.secondtimes.de/ST_Umkleide%20links.jpeg
Enno Dugnus, Hamburg
http://www.ingeborg-bachmann.cc/uploads/media/Bachmann_2.jpg
http://www.literaturszene.org/bichsel/Peter%20Bichsel%20Werner%20Bern%20P_gr.jpg
http://www.salzgeber.de/presse/bildarchiv/gross/brecht_01b.jpg
http://www.stadt-zuerich.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_sho/strauhof/home/archiv/
Demnaechst__Brotlos_/pressemappe/Adalbert_Stifter.ParagraphContainerList.ParagraphContainer0.ParagraphList.0036.
File.jpg/08_Duerrenmatt%201_im_Swimm.jpg
http://www.bezirksmuseum.at/alsergrund/data/media/1072.jpg
http://www.laetoli.net/prensa/Montauk/MaxFrisch_1932_web.jpg
http://www.istitutomazzini.napoli.it/lingue/comenius/attivita/traccenapoli/grandtour_immagini/tischbein_goetheinderroemischen
campagna.jpg
http://www.staedtische-galerie-erlangen.de/seiten/4_programm/2006/bilder/sammlung/
Rittenberg_Mayröcker_Jandl.jpg (Joseph Gallus Rittenberg, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, 1982, Überblicke IV,
Städtische Galerie Erlangen 7. 10. - 19.11. 2006)
http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/db/wiss/goethe/memorialgraphik/Schiller_Arnst_01.jpg,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Christa_Wolf_2007.jpg
Süddeutsche Zeitung, 19./20.8.2006
http://www.brocku.ca/music/Images/Mozart-The%20Magic%20Flute%20opera%20-%20March%2030.JPG
Mozart-Brief aus: www.aktiv-fuer-kinder.de
Bilddatenbank www.pixelio.de
Enno Dugnus, Hamburg
Quellenverzeichnis
212
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
22-0248-01
ǺȐıİȚIJȠȣȞIJĮįȚįĮțIJȚțȐȕȚȕȜȓĮIJȠȣǻȘȝȠIJȚțȠȪ
IJȠȣīȣȝȞĮıȓȠȣIJȠȣȁȣțİȓȠȣIJȦȞǼȆǹȁțĮȚIJȦȞǼȆǹȈ
IJȣʌȫȞȠȞIJĮȚĮʌȩIJȠǿȉȊǼǻǿȅĭǹȃȉȅȈțĮȚįȚĮȞȑȝȠȞIJĮȚ
įȦȡİȐȞ ıIJĮ ǻȘȝȩıȚĮ ȈȤȠȜİȓĮ ȉĮ ȕȚȕȜȓĮ ȝʌȠȡİȓ ȞĮ
įȚĮIJȓșİȞIJĮȚʌȡȠȢʌȫȜȘıȘȩIJĮȞijȑȡȠȣȞıIJȘįİȟȚȐțȐIJȦ
ȖȦȞȓĮ IJȠȣ İȝʌȡȠıșȩijȣȜȜȠȣ ȑȞįİȚȟȘ ©ǻ,ǹȉǿĬǼȉǹǿ ȂǼ
ȉǿȂǾ ȆȍȁǾȈǾȈª ȀȐșİ ĮȞIJȓIJȣʌȠ ʌȠȣ įȚĮIJȓșİIJĮȚ ʌȡȠȢ
ʌȫȜȘıȘțĮȚįİȞijȑȡİȚIJȘȞʌĮȡĮʌȐȞȦȑȞįİȚȟȘșİȦȡİȓIJĮȚ
țȜİȥȓIJȣʌȠ țĮȚ Ƞ ʌĮȡĮȕȐIJȘȢ įȚȫțİIJĮȚ ıȪȝijȦȞĮ ȝİ IJȚȢ
įȚĮIJȐȟİȚȢIJȠȣȐȡșȡȠȣIJȠȣȞȩȝȠȣIJȘȢȂĮȡIJȓȠȣ
ĭǼȀǹ
ǹʌĮȖȠȡİȪİIJĮȚ Ș ĮȞĮʌĮȡĮȖȦȖȒ ȠʌȠȚȠȣįȒʌȠIJİ IJȝȒȝĮIJȠȢ
ĮȣIJȠȪ IJȠȣ ȕȚȕȜȓȠȣ ʌȠȣ țĮȜȪʌIJİIJĮȚ Įʌȩ įȚțĮȚȫȝĮIJĮ

FRSULJKW

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
διδακτικη προταση όσο μπορείς
DOCX
ΦΙΛΟΣΟΦΙΑ Β ΛΥΚΕΙΟΥ ΕΠΑΝΑΛΗΨΗ 1ο ΚΕΦΑΛΑΙΟ.docx
PDF
Λατινικά, ενότητα 11
PDF
ΝΕΕΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΕΣ ΚΑΤΕΥΘΥΝΣΕΙΣ ΚΑΙ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑΤΙΣΜΟΣ ΔΡΑΣΕΩΝ ΣΧΟΛΙΚΩΝ ΜΟΝΑΔΩΝ.pdf
PPTX
σχεδιασμός μαθήματος μικτής μάθησης Ppt ομαδική εργασία
PDF
επαναληψη στο σπιτι και στη γειτονια
PPTX
ΠΟΛΥΔΟΥΡΗ ΜΑΡΙΑ
PPT
χριστουγεννιάτικα έθιμα στην γερμανία
διδακτικη προταση όσο μπορείς
ΦΙΛΟΣΟΦΙΑ Β ΛΥΚΕΙΟΥ ΕΠΑΝΑΛΗΨΗ 1ο ΚΕΦΑΛΑΙΟ.docx
Λατινικά, ενότητα 11
ΝΕΕΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΕΣ ΚΑΤΕΥΘΥΝΣΕΙΣ ΚΑΙ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑΤΙΣΜΟΣ ΔΡΑΣΕΩΝ ΣΧΟΛΙΚΩΝ ΜΟΝΑΔΩΝ.pdf
σχεδιασμός μαθήματος μικτής μάθησης Ppt ομαδική εργασία
επαναληψη στο σπιτι και στη γειτονια
ΠΟΛΥΔΟΥΡΗ ΜΑΡΙΑ
χριστουγεννιάτικα έθιμα στην γερμανία

Was ist angesagt? (20)

DOCX
Βιογραφικά είδη (θεωρία)
PDF
ιδεεσ προτασεισ ημερα σχολικου αθλητισμου (2)
PDF
η εννοια της πολιτοτητας και η εκπαιδευση του πολιτη
PDF
Μαθηματικά Γ΄. ΄΄Επανάληψη 3ης ενότητας, κεφ. 14-20΄΄
ODP
τονικά παρώνυμα
PDF
Deutsch ein Hit 1, Α' Γυμνασίου
PPTX
τα 6 καπέλα σκέψης εφαρμογή
PPT
Ppt η αλληγορια του σπηλαιου εισαγωγικο
PPTX
Του κόσμου το ψωμί / Φύλλα εργασίας για τη 12η ενότητα της γλώσσας της γ΄ δημ...
PPT
En. d Orizontios diamelismos ths eyrophs
PDF
Θουκυδίδου "Ιστορίαι" Α' Λυκείου, Γ' 76 - 77 – Τράπεζα Θεμάτων, Λεξιλογικές Α...
PPTX
197901196 κυριολεξία-μεταφορά
PPTX
Ο μικρός πρίγκιπας
PDF
Σεισμός: και τώρα τι κάνουμε;
PDF
Τα είδη των αντωνυμιών και ο συντακτικός τους ρόλος
PPS
ο κόσμος της οδύσσειας
PPTX
γραμμικά συστήματα δυο εξισώσεων με δυο αγνώστους
DOC
επαναληπτικο 9
PPTX
Ανεργία και Συνέπειες
PPTX
Αφηγηματολογία: πλοκή
Βιογραφικά είδη (θεωρία)
ιδεεσ προτασεισ ημερα σχολικου αθλητισμου (2)
η εννοια της πολιτοτητας και η εκπαιδευση του πολιτη
Μαθηματικά Γ΄. ΄΄Επανάληψη 3ης ενότητας, κεφ. 14-20΄΄
τονικά παρώνυμα
Deutsch ein Hit 1, Α' Γυμνασίου
τα 6 καπέλα σκέψης εφαρμογή
Ppt η αλληγορια του σπηλαιου εισαγωγικο
Του κόσμου το ψωμί / Φύλλα εργασίας για τη 12η ενότητα της γλώσσας της γ΄ δημ...
En. d Orizontios diamelismos ths eyrophs
Θουκυδίδου "Ιστορίαι" Α' Λυκείου, Γ' 76 - 77 – Τράπεζα Θεμάτων, Λεξιλογικές Α...
197901196 κυριολεξία-μεταφορά
Ο μικρός πρίγκιπας
Σεισμός: και τώρα τι κάνουμε;
Τα είδη των αντωνυμιών και ο συντακτικός τους ρόλος
ο κόσμος της οδύσσειας
γραμμικά συστήματα δυο εξισώσεων με δυο αγνώστους
επαναληπτικο 9
Ανεργία και Συνέπειες
Αφηγηματολογία: πλοκή
Anzeige

Ähnlich wie Deutsch ein Hit 2 - Α' Λυκείου (20)

PDF
Manual Peapo
PDF
Conversation3
PDF
Conversation3
PDF
Conversation2
PDF
Conversation2
PDF
Icv folder 2011_final1
PDF
Art estudo de viabilidade sobre a substiuição de agregados naturais por agreg...
PDF
Samuelson nordhaus economiapdf1-1
PDF
SK130HD-8 SM.pdf
PDF
Despiece.del.renault.laguna
PDF
Sullivan.algebra.7a.ed
PDF
Samuelson nordhaus -_economia
PDF
Samuelson nordhaus economiapdf1
PDF
Windbg.pdf
PPT
Zsdasteieseikones
PDF
ALGEBRA_2_ESPINOZA.pdf
PDF
Hans wehr
PDF
Nguyen Traitoantap
PDF
Tu dien tieng Viet_Vien Ngon ngu hoc.pdf
Manual Peapo
Conversation3
Conversation3
Conversation2
Conversation2
Icv folder 2011_final1
Art estudo de viabilidade sobre a substiuição de agregados naturais por agreg...
Samuelson nordhaus economiapdf1-1
SK130HD-8 SM.pdf
Despiece.del.renault.laguna
Sullivan.algebra.7a.ed
Samuelson nordhaus -_economia
Samuelson nordhaus economiapdf1
Windbg.pdf
Zsdasteieseikones
ALGEBRA_2_ESPINOZA.pdf
Hans wehr
Nguyen Traitoantap
Tu dien tieng Viet_Vien Ngon ngu hoc.pdf
Anzeige

Mehr von zmolochid (17)

PDF
language-tree-EL.pdf
PDF
language-journey-EN.pdf
PDF
language-journey-DE.pdf
PDF
language-journey-EL.pdf
PDF
language-journey-story-EL.pdf
PDF
Γνωρίζεις τη Γερμανία;
PDF
Deutsch ein Hit 2, Γ' Γυμνασίου
PDF
Deutsch ein Hit 1, Β' Γυμνασίου
PPTX
Was können wir in München besuchen
PDF
Was kann man in München machen
PPTX
Deutsches Essen
PPTX
Wie war unsere Schule?
PDF
Mαθαίνω μια ξενη γλώσσα ανακαλύπτω έναν πολιτισμό
PDF
Düsseldorf_A2 Zoi K.
PPTX
Sprachen erlernen-Kulturen entdecken!
PDF
Negation: nicht-keine
PPT
Ανακαλύψτε το δήμο κορδελιού ευόσμου (1o Μαθητικό Συνέδριο Ιστορίας)
language-tree-EL.pdf
language-journey-EN.pdf
language-journey-DE.pdf
language-journey-EL.pdf
language-journey-story-EL.pdf
Γνωρίζεις τη Γερμανία;
Deutsch ein Hit 2, Γ' Γυμνασίου
Deutsch ein Hit 1, Β' Γυμνασίου
Was können wir in München besuchen
Was kann man in München machen
Deutsches Essen
Wie war unsere Schule?
Mαθαίνω μια ξενη γλώσσα ανακαλύπτω έναν πολιτισμό
Düsseldorf_A2 Zoi K.
Sprachen erlernen-Kulturen entdecken!
Negation: nicht-keine
Ανακαλύψτε το δήμο κορδελιού ευόσμου (1o Μαθητικό Συνέδριο Ιστορίας)

Deutsch ein Hit 2 - Α' Λυκείου

  • 1. ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΑΣ ΥΠΟΛΟΓΙΣΤΩΝ ΚΑΙ ΕΚΔΟΣΕΩΝ «ΔΙΟΦΑΝΤΟΣ» Ντάγκμαρ Σέφφερ Αθηνά Γιόγακα Μαρία Μιχελάκου Βασιλική Πάλλη Έλεν Χαραρά Α´ ΓΕΝΙΚΟΥ ΛΥΚΕΙΟΥ Κωδικός Βιβλίου: 0-22-0248 ISBN 978-960-06-5658-9 Α΄ ΓΕΝΙΚΟΥ ΛΥΚΕΙΟΥ ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Deutsch - ein Hit! 2 ΤΕΥΧΟΣ Β΄ Γερμανικά Deutsch - ein Hit! 2 (01) 000000 0 22 0248 8 ΤΕΥΧΟΣ Β΄ 22-0248-COVER.indd 1 20/3/2018 9:44:55 πµ
  • 2. 22-0248-01 22-0248-01 Deutsch - ein Hit! 2 Γερμανικά A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ ΤΕΥΧΟΣ Β΄
  • 3. Ï Ï ÂÂ È È Ì Ì Ë Ë ÂÂ Ë Ë Ï Ï À À Ë Ë È È † † Ã Ã ¾ ¾ Ë Ë À À Ã Ã Ê Ê » » » » ÂÂ ¾ ¾ Ï Ï Ș ı Ƞ į ț ȑ Ȟ Į ʌ İ Ǿ È È Ì Ì Ë Ë Į Į ȝ ȝ Ȗ Ȗ Į Į ȡ ȡ ʌ ʌ ȣ ȣ Ƞ Ƞ ȓȓ Ȝ Ȝ ȕ ȕ ȚȚ ȕ Ȣ Ƞ IJ Ȟ ȩ ȡ Į ʌ ȣ Ƞ IJ » » Ë Ë É É À À Ë Ë È È † † Ã Ã ¾ ¾ Æ Æ » » İ ¾ ¾ » » ÂÂ ¾ ¾ Ï Ï ÂÂ È È İ İ ț ț Ș Ș ș ș Ȓ Ȓ ȚȚ Ƞ Ƞ ʌ ʌ Ƞ Ƞ IJ IJ Ș ș Ȑ Ȃ ȣ Ƞ ȓ Ǻ Ȑ Ț ǻ Ƞ IJ Į ȝ Ș ȡ Ȥ İ ȝ İ ț Ș ș ı ȑ ȝ ª Ȣ Ƞ IJ Ȟ Į ij ȩ Ț ǻ © IJ Ȫ Ƞ IJ Ț IJ ı Ȟ ǿ Ƞ IJ ȩ ʌ Į Ș ȡ Ƞ Ț į Ț ȅ ª ȍ ǽ ǿ ȇ Ǿ ȉ Ȉ © Ș ȟ Ȑ ȡ Ȇ ª Ș ı Ș Ǽ © Ȇ Ǽ ǹ Ȇ Ȉ Ǽ Ƞ IJ ȩ ʌ Į Ș ı Ș IJ ȩ į Ƞ Į ȓ Ƞ ʌ Ƞ Ș Ȣ Į IJ ȑ ț Į ȝ Ȣ Ȓ ț Į Ț ij Ș ȥ Ȧ ı Ȟ ȫ IJ ı Ț Ȗ Ƞ Ȝ Ƞ ʌ Ȋ Ȣ Į ȓ Ȗ Ƞ Ȝ Ƞ Ȟ Ȥ İ ȉ ȉİ Ƞ IJ ȝ Ȗ ȡ ȕ ȕ Ȣ ȡ IJ Į ț Ȟ Į ț Ș ș Ȓ Ț Ƞ ʌ Ƞ IJ Į ȝ Ȗ Į ȡ ʌ Ȣ Ț İ ı ȫ ș ȡ Ș ı ȣ İ į ȓ Į ʌ ț Ǽ - Ȓ Ȗ ȡ ȣ Ƞ Ț ȝ Ș į Ȟ Ȧ İ ı ȩ į ț Ǽ Ș Ȓ IJ Ț IJ ı Ȟ ǿ ȣ Ƞ IJ Ȉ ǻ ȣ Ƞ IJ Ȣ Ș ı Ț ȡ ț Ȗ ȑ Ȟ Ț ʌ ȩ Ȣ Ȓ ț Ț IJ Ț Ȝ Ƞ Ȇ Ȣ Ȓ ț Ț IJ ȣ İ į Ț Į ʌ ț Ǽ ȣ Ƞ IJ Ȫ Ƞ ΣΥΓΓΡΑΦΕΙΣ Ντάγκμαρ Σέφφερ Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης Αθηνά Γιόγακα Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης Μαρία Μιχελάκου Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης Βασιλική Πάλλη Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης Έλεν Χαραρά Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης* ΚΡΙΤΕΣ - ΑΞΙΟΛΟΓΗΤΕΣ Δάφνη Βηδενμάιερ Επικ. Καθηγήτρια Εθνικού και Καποδιστριακού Πανεπιστημίου Αθηνών Ευαγγελία - Μαργαρίτα Σαμαρά Σχολική Σύμβουλος Θεοπούλα Βεράνη Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης ΕΙΚΟΝΟΓΡΑΦΗΣΗ Ευάγγελος Γκιόκας Σκιτσογράφος - Εικονογράφος ΦΙΛΟΛΟΓΙΚΗ ΕΠΙΜΕΛΕΙΑ Βεατρίκη Μακρή Φιλόλογος Κυριακή Πετρέα Φιλόλογος ΥΠΕΥΘΥΝΗ ΤΟΥ ΜΑΘΗΜΑΤΟΣ Αννέτε Φώσβινκελ ΚΑΤΑ ΤΗ ΣΥΓΓΡΑΦΗ Πάρεδρος ε.θ. του Π.Ι. ΥΠΕΥΘΥΝΗ ΤΟΥ ΥΠΟΕΡΓΟΥ Λωρελάι Αικατερίνη Τότση Φιλόλογος (Γερμανικής Φιλολογίας), Εκπαιδευτικός Β/θμιας Εκπαίδευσης ΕΞΩΦΥΛΛΟ Ηλεκτρονική επεξεργασία (ΒΙΒΛΙΟΣΥΝΕΡΓΑΤΙΚΗ Α.Ε.Π.Ε.Ε.) πρωτότυπου έργου της Γεωργίας - Τρωάδος Γαζετοπούλου (με την ευγενική χορηγία της ζωγράφου). ΠΡΟΕΚΤΥΠΩΤΙΚΕΣ ΕΡΓΑΣΙΕΣ ΒΙΒΛΙΟΣΥΝΕΡΓΑΤΙΚΗ Α.Ε.Π.Ε.Ε. *Συμμετείχε στη συγγραφή του ενάτου κεφαλαίου του διδακτικού πακέτου. Γ´ Κ.Π.Σ. / ΕΠΕΑΕΚ ΙΙ / Ενέργεια 2.2.1. / Κατηγορία Πράξεων 2.2.1.α: «Αναμόρφωση των προγραμμάτων σπουδών και συγγραφή νέων εκπαιδευτικών πακέτων» ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ Δημήτριος Γ. Βλάχος Ομότιμος Καθηγητής του Α.Π.Θ. Πρόεδρος του Παιδαγωγικού Ινστιτούτου Πράξη με τίτλο: «Συγγραφή νέων βιβλίων και παραγωγή υποστηρικτικού εκπαιδευτικού υλικού με βάση το ΔΕΠΠΣ και τα ΑΠΣ για το Γυμνάσιο» Επιστημονικός Υπεύθυνος Έργου Γεώργιος Κ. Παληός Σύμβουλος Παιδαγωγικού Ινστιτούτου Αναπληρωτής Επιστημονικός Υπεύθυνος του Έργου Γεώργιος Χαρ. Πολύζος Μόνιμος Πάρεδρος Παιδαγωγικού Ινστιτούτου Έργο συγχρηματοδοτούμενο 75% από το Ευρωπαϊκό Κοινωνικό Ταμείο και 25% από εθνικούς πόρους. 22-0248-01 22-0248-01
  • 4. ΥΠΟΥρΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕρΕΥΝΑΣ ΚΑΙ θρηΣΚΕΥμΑΤΩΝ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚηΣ ΠΟΛΙΤΙΚηΣ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΑΣ ΥΠΟΛΟΓΙΣΤΩΝ ΚΑΙ ΕΚΔΟΣΕΩΝ «ΔΙΟΦΑΝtΟΣ» Ντάγκμαρ Σέφφερ Αθηνά Γιόγακα Μαρία Μιχελάκου Βασιλική Πάλλη Έλεν Χαραρά Η συγγραφή και η επιστηµονική επιµέλεια του βιβλίου πραγµατοποιήθηκε υπό την αιγίδα του Παιδαγωγικού Ινστιτούτου 22-0248-01 22-0248-01 Deutsch - ein Hit! 2 Γερμανικά A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ ΤΕΥΧΟΣ Β΄
  • 6. ÁãáðçôÝ ìáèçôÞ, áãáðçôÞ ìáèÞôñéá! Êáëþò Þëèåò îáíÜ óôïí êüóìï ôïõ Andreas êáé ôçò Maria-Christine, ôùí çñþùí ôçò óåéñÜò „Deutsch - ein Hit!“. ¸÷ïõí ðåñßðïõ ôç äéêÞ óïõ çëéêßá êáé èá óïõ êñáôÞóïõí óõíôñïöéÜ ìå ôéò éóôïñßåò êáé ôéò ðåñéðÝôåéÝò ôïõò üëç ôç ó÷ïëéêÞ ÷ñïíéÜ. ¼ðùò èá èõìÜóáé, ï Andreas êáé ç Maria- Christine Ý÷ïõí ãåííçèåß óôç Ãåñìáíßá, êáé óõãêåêñéìÝíá óôï Âåñïëßíï, áðü ¸ëëçíá ðáôÝñá êáé ÁõóôñéáêÞ ìçôÝñá. ¸÷ïõí ãíùñßóåé ìåãáëþíïíôáò äýï äéáöïñåôéêïýò ðïëéôéóìïýò, ôïν ãåñìáíéêü êáé ôïí åëëçíéêü. ÎÝñïõí ëïéðüí ðïëý êáëÜ ðþò íá óå âïçèÞóïõí íá ìÜèåéò åýêïëá êáé ãñÞãïñá ôç ãåñìáíéêÞ ãëþóóá. ÖÝôïò, ï Andreas êáé ç Maria-Christine èá âñåèïýí êáé óå Üëëá ìÝñç ôçò Ãåñìáíßáò Þ ôçò Áõóôñßáò, ð.÷. óôï Ìüíá÷ï, óôï Áìâïýñãï êáé óôï ÓÜëôóìðïõñãê. ÌÝóá áðü åéêüíåò, öùôïãñáößåò, êåßìåíá êáé ðáé÷íßäéá èá óõíå÷ßóïõí íá óïõ ìáèáßíïõí ìå åõ÷Üñéóôï êáé äéáóêåäáóôéêü ôñüðï ôç ãëþóóá, ôïí ðïëéôéóìü êáé ôéò óõíÞèåéåò ôùí ãåñìáíüöùíùí ëáþí. Ôá ìéêñÜ ðïíôßêéá, ðïõ Ý÷åéò Þäç ãíùñßóåé óôα προηγούµενα τεύχη óåéñÜò, èá óå óõíôñïöåýóïõí êáé óôá πέντε êåöÜëáéá áõôïý ôïõ âéâëßïõ. Áò äïýìå ëïéðüí ôé Ý÷ïõí íá ìáò ðïõí ï Andreas, ç Maria-Christine êáé ç ðáñÝá ôïõò. 5 22-0248-01 22-0248-01
  • 7. Inhaltsverzeichnis Die Familie Alexiou in Berlin, Freunde und Verwandte. Unser Haus steht im Westen von Hamburg. Neben dem Haus ist ein Garten. Hinten rechts ist mein Zimmer. Ich stelle die Bücher ins Regal. Wie komme ich zur Schule? Geradeaus bis zur Kreuzung und dann links. Das blaue Kleid ist zu eng. Ich trage einen langen Mantel. Das steht dir. Das gefällt mir nicht. Das passt mir nicht. Das würde ich gern machen. Könntest du nicht was anderes anziehen? Plateau-Kapitel Ich möchte Nachrichten sehen. Danach läuft ein interessanter Krimi. Das ist nämlich meine Lieblingssendung. Ihr müsst umschalten, denn ich will ... sehen. Ich sehe selten fern. Warst du nicht dagegen? Doch! Peter schreibt, dass es langweilig war. Vom 8.4. bis zum 15.4., gegen 16 Uhr, in wenigen Tagen, in einem Monat. Im Schwimmbad, auf dem Balkon, ... . In die Berge, in den Wald, auf einen Berg... Ihr sollt eure Betten machen. Zum Einkaufen. Kommunikation Textsorten Weißt du noch? Der Umzug Kleidung und Mode Unsere Umwelt Siehst du fern? Schullandheim in Österreich Einstieg 5 6 7 8 9 Personenbeschreibung Dialog - Wohnungsgrundriss - Beschreibung - E-Mail - Wegbeschreibung - Anzeige - Lied - Sage Anzeige - Dialog - Biografie - Brief - Märchen - Artikel - Sprüche Poster - Einladung - Checkliste - diverse literarische Textformen Fernsehprogramm - technische Beschreibung - Dialog - Artikel - Anzeigen - Fragebogen Ankündigung - Formular - E-Mail - Hausordnung - Freizeitprogramm - Gedicht - Rezept 6 22-0248-01 22-0248-01
  • 8. Inhaltsverzeichnis Wiederholung aus Band 1 Alle - jeder - keiner - alles Wechselpräpositionen (mit Akk. oder Dat.) Präposition zu (+ Dat.) Adjektivdeklination Dativ der Personalpronomen Konjunktiv II (wäre, hätte, könnte, würde ... nehmen) Wiederholung + Anwendung Nebensätze mit dass * Modalverben Syntax Nebensätze mit Perfekt oder Modalverb denn, nämlich (kausal) doch - ja - nein Temporale und lokale Präpositionen mit Akk. und Dativ Modalverb sollen * zum + Verb als Nomen Grammatik Themen / Wortschatz Strategien / Landeskunde / Sprachmittlung Strategie: Um Erklärungen bitten Hamburg Till Eulenspiegel Second-Hand-Laden Modedesigner * Konflikte mit Kleidung (Sprachmittlung) Umwelttag an der Schule Erstellung eines Dossiers Deutschsprachige Literatur Klassenbibliothek, Lesetag Fernsehen in D-A-CH Freizeitaktivitäten (Sprachmittlung) Österreich, Salzburg Schullandheim Schülerbegegnung Reiseplanung (Sprachmittlung) Wiederholung aus Band 1 Umzug, Haus, Wohnung, Stadtplan Richtungsangaben Kleidung, Mode, Aussehen, Verkaufsgespräch, Meinungsverschiedenheiten Vorbereitung eines Umwelttags, Literatur Fernseher, Fernsehprogramm, Fernsehgewohnheiten, Meinungswiedergabe, Protest und Zustimmung Klassenfahrt, Kontakt mit Partnerschülern, Aktivitäten im Schullandheim, Dialektwörter, Stadtrundgang 7 22-0248-01 22-0248-01
  • 9. Leseverstehen áíáãíùóôéêÞ êáôáíüçóç Sprechen ðñïöïñéêÞ Ýêöñáóç Schreiben ãñáðôÞ Ýêöñáóç Hörverstehen áêïõóôéêÞ êáôáíüçóç Verweis auf Arbeitsbuch und Grammatiküberblick ðáñáðïìðÞ óôï ôåôñÜäéï åñãáóéþí Þ óôç ãñáììáôéêÞ Regel êáíüíáò Wichtiger Hinweis óõìâïõëÞ, õðüäåéîç Strategie óôñáôçãéêÞ Spielerische Aktivität ðáé÷íßäé / äñáóôçñéüôçôá Seite Anhang zu 6 90 Anhang zu 8 97 Anhang zu 9 99 Seite Einstieg Weißt du noch? 9 5 Der Umzug 11 6 Kleidung und Mode 26 7 Unsere Umwelt 43 8 Siehst du fern? 53 9 Schullandheim in Österreich Grammatik im Überblick 102 Alphabetische Wortliste 111 Verbliste 117 Deutschsprachige Länder 119 Quellenverzeichnis 120 Symbole Seitenübersicht 8 22-0248-01 22-0248-01 Anhang zu 5 88 69
  • 10. Áöïý ÷ùñéóôåßôå óå ïìÜäåò 3 - 5 áôüìùí, ìïéñÜóôå ôéò åéêüíåò êáé óõãêåíôñþóôå ðëçñïöïñßåò ãéá ôá åéêïíéæüìåíá ðñüóùðá (üíïìá, ó÷Ýóç ìå ôá õðüëïéðá Üôïìá, çëéêßá, êáôáãùãÞ, ôüðïò êáôïéêßáò, áðáó÷üëçóç Þ åñãáóßá, ÷üìðé, áãáðçìÝíï öáãçôü, ðïý ðçãáßíïõí êáé ôé êÜíïõí óôéò äéáêïðÝò êëð.). Óôï Deutsch ein Hit! 1 ìðïñåßôå íá âñåßôå ðïëëÝò ÷ñÞóéìåò ðëçñïöïñßåò. Ãéá íá öôéÜîåôå ôçí áößóá ÷ñçóéìïðïéÞóôå üëåò ôéò ðëçñïöïñßåò ðïõ óõãêåíôñþóáôå êáé ãñÜøôå êÜôù áðü êÜèå åéêüíá ôçò áößóáò Ýíá êåßìåíï ãéá êÜèå ðñüóùðï. Einstieg Carmen Oliver, Stefan und Eleni Ali und Fatima Herr Alexiou die Eltern von Frau Alexiou Frau Alexiou Tante Elena Andreas Maria-Christine Onkel Hubert und seine Kinder die Eltern von Herrn Alexiou 9 22-0248-01 22-0248-01
  • 11. Der Umzug Kleidung und Mode Einheit 2 - Neu in der Stadt L6 L5 10 22-0248-01 22-0248-01
  • 12. Hier lerne ich: l Íá åîçãþ ðïý åßíáé ôï óðßôé ìïõ. l Íá ðåñéãñÜöù ôï äùìÜôéü ìïõ. Lektion 5 - Der Umzug l Íá ñùôþ êáé íá ìáèáßíù ðþò èá ðÜù êÜðïõ. Das Regal ist neu und steht links neben dem Schreibtisch. Mein Bett ist direkt unter dem Fenster. l Íá ðåñéãñÜöù åóùôåñéêÜ ôï óðßôé ìïõ. Das Haus steht in Övelgönne, im Westen von Hamburg. Neben dem Haus ist ein Garten. Vor dem Haus ist ein Weg. Du fährst geradeaus bis zur Kreuzung und dort nach links. Wie komme ich von hier aus zur Schule? Wohnzimmer Arbeitszimmer Diele WC Küche Esszimmer 11 22-0248-01 22-0248-01
  • 13. Lektion 5 - Der Umzug 1. Im Jugendclub. Hör den Dialog zwischen Maria-Christine und Eleni. Was erzählt Maria-Christine über ihre Eltern, A, B oder C? M.-C.: A. Meine Mutter arbeitet ab nächsten Monat in Hamburg. Mein Vater hat auch eine neue Arbeit gefunden, als Ingenieur beim Flugzeugbauer „Airbus“. Er wollte nicht zwischen Hamburg und Berlin pendeln. B. Meine Mutter hat ja diese tolle Stelle in Hamburg. Mein Vater sucht jetzt nach einer Arbeit in Hamburg. Hoffentlich klappt es bald, sonst muss er zwischen Hamburg und Berlin pendeln. C. Meine Mutter hat ja in Hamburg eine super Arbeit bekommen. Mein Vater möchte keine neue Arbeit in Hamburg suchen. Er ist hier sehr zufrieden. Er sagt, er kann gut zwischen Hamburg und Berlin pendeln. E.: Also, sei nicht traurig. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands, da ist bestimmt alles ganz toll. M.-C.: Ja, alle sagen das. Sogar Andreas ist begeistert, weil es in Hamburg Segelschulen gibt. Jeder lernt dort segeln, hat er gehört. E.: Siehst du! Und ich besuche dich ganz oft, einverstanden? Wir gehen dann zusammen in Musik-Clubs auf der „Reeperbahn“. Da haben doch 1961 die Beatles ihre ersten Konzerte gegeben! M.-C.: Mensch, Eleni, schon in 5 Wochen ziehen wir nach Hamburg! Ich fasse es nicht. E: Keiner von uns findet das gut. Aber wir bleiben doch Freunde, ganz bestimmt. Was machen denn jetzt deine Eltern? a 12 22-0248-01 22-0248-01
  • 14. Lektion 5 2. Und du? Bist du schon mal umgezogen? Sind Freunde oder Verwandte von dir umgezogen? Warum? Sprich in der Klasse! 3. Lies den Dialog noch einmal und ergänze! 1. Wer von den Freunden findet den Umzug gut? K______________ . 2. Was ist in Hamburg bestimmt toll? ..................................................................... . 3. Nicht nur Eleni sagt, in Hamburg ist es toll. Das sagen doch ............................ ! 4. Wer lernt in Hamburg segeln? ............................................................................ . Alle sagen das. Jeder lernt das. ! Alles ist ganz toll. ! Keiner findet das gut. ¼ëïé ôï ëÝíå. O êáèÝíáò ôï ìáèáßíåé. ¼ëá åßíáé õðÝñï÷á. Êáíåßò äåí ôï âñßóêåé ùñáßï. AB: 1., 2. Mögliche Gründe für einen Umzug: man hat ein Haus gebaut man will lieber in der Stadt / auf dem Land wohnen man hat eine bessere Arbeit gefunden man braucht eine größere Wohnung ein Paar will nicht mehr zusammenleben man studiert in einer anderen Stadt ................................................................. 13 22-0248-01 22-0248-01
  • 15. 4. Frau Alexiou spricht mit Andreas und Maria-Christine über ein Haus in Hamburg. Sie zeigt Fotos. a. Lies den Dialog und zeig die Dinge 1 - 4 auf den Fotos. b. Such Övelgönne, die Elbe und die Elbchaussee auf dem Stadtplan von Altona, Arbeitsbuch Seite 134. Lektion 5 - Der Umzug F. A.: Hier ist ein Grundriss, seht mal: AB: 3. 1. Stock Bad Bad Gästezimmer Schlafzimmer 1. Kinderzimmer 2. Kinderzimmer Wohnzimmer Arbeitszimmer Diele WC Küche Esszimmer Erdgeschoss b F. A.: Seht mal, ein Maklerbüro hat diese Fotos geschickt. A.: Die sind ja sehr schön. Wo steht das Haus denn? F.A.: In Övelgönne, im Westen von Hamburg, direkt an der Elbe(1) . Es gibt einen großen Garten(2) und direkt links neben dem Haus sind keine anderen Häuser. Vor dem Haus ist ein Weg(3) und dann kommt der Fluss(1) . Rechts hinter dem Haus geht eine Treppe(4) hoch, und so kommt man zur Elbchaussee, zur Hauptstraße. 14 22-0248-01 22-0248-01
  • 16. c. Was sagt Frau Alexiou? Ergänze die Lücken erst allein und hör dann den Dialog. Im Erdgeschoss kommt man zuerst in die ............................ . Gleich links ist das ............................, und hinten links das ............................ . Vorne rechts ist ein kleines ............................ . Dann ist rechts die ............................ und ganz hinten das ............................ . Im ersten Stock ist vorne rechts ein ............................ . Ganz hinten sind zwei ............................ und neben der Treppe ist links ein kleines und rechts ein großes ............................ . Vorne links ist auch noch ein ............................ . Für eure Freunde aus Berlin! M.C.: Mensch, das sieht wirklich toll aus! F.A.: Ja, euer Papa und ich finden es auch sehr, sehr schön. Was meint ihr? Sollen wir es mieten? 5. a. Familie Alexiou zieht um! Ordne die Texte den Bildern zu! Lektion 5 b Auch Maria- Christines Bett ist in Hamburg angekommen. a Der Schrank ist schon da, aber Andreas muss noch das Regal zusammenbauen. b Maria-Christine nimmt die Bücher aus dem Regal und packt sie ein. c Der Schreibtisch und der Stuhl von Andreas kommen in den Möbelwagen. d Der Möbelwagen fährt nach Hamburg. e AB: 4., 5. 1 2 5 1 2 3 4 5 4 3 15 22-0248-01 22-0248-01
  • 17. 5. b. Was transportiert der Möbelwagen? Sammelt Wörter. 6. Das neue Haus in Hamburg. Andreas und Maria-Christine räumen das Zimmer von Andreas ein. Erkennst du das Zimmer von Andreas? Lies noch einmal den Dialog, dann weißt du es. Das andere Zimmer ist von Maria-Christine! Lektion 5 - Der Umzug AB: 6. ........................................................................... ........................................................................... Möbel andere Sachen M.-C.: Wohin stellen wir deine Möbel? Komm, wir machen das zusammen! A.: Also, das Regal kommt rechts neben das Fenster und den Schreibtisch stellen wir zwischen das Regal und den Nachttisch. M.-C.: Und die Bilder? A.: Die Bilder hänge ich übers Bett an die Wand. M.-C.: Du hattest doch auch einen Teppich, oder? A.: Ja, hier, den lege ich vors Bett. M.-C.: Und dann leg deine T-Shirts ordentlich in den Schrank, sonst ist Mama sauer. A.: Ja, ja ... 16 22-0248-01 22-0248-01
  • 18. 7. a. ÕðïãñÜììéóå óôï äéÜëïãï 6. ôéò ðñïèÝóåéò ðïõ äåß÷íïõí óå ðïéï óçìåßï ôïðïèåôïýí o Andreas êáé ç Maria-Christine ôá ðñÜãìáôá ôïõ Andreas. ÓõìðëÞñùóå: 8. Spiel in der Klasse! Ìéá ìáèÞôñéá / Ýíáò ìáèçôÞò óçêþíåôáé êáé äßíåé åíôïëÞ óå ìéá óõììáèÞôñéá / Ýíáν óõììáèçôÞ íá ôïðïèåôÞóåé êÜðïõ Ýíá áíôéêåßìåíï. z.B. Leg dein Buch unter den Tisch! ÁõôÞ / áõôüò ôçí åêôåëåß êáé óõíå÷ßæåé äßíïíôáò ìéá êáéíïýñéá åíôïëÞ. Lektion 5 Ôé ðáñáôçñåßò; ¼ôáí áõôÝò ïé ðñïèÝóåéò áêïëïõèïýí áõôÜ ôá ñÞìáôá óõíôÜóóïíôáé ìå (ðôþóç) ............................................. . Kurz muss sein! ins in das ans an das Kurz geht auch! vors ...................... übers ...................... AB: 7. ...................... ...................... ...................... hinter unter auf ...................... an ...................... b. Ðïéá ñÞìáôá ÷ñçóéìïðïéïýí ï Andreas êáé ç Maria-Christine ãéá íá ðåñéãñÜøïõí ðïý ôïðïèåôïýí ôá ðñÜãìáôá ôïõ Andreas; ................................................................, ................................................................, ................................................................, ................................................................. c c 17 22-0248-01 22-0248-01
  • 19. 9. Maria-Christine schreibt eine E-Mail an Eleni über ihr neues Zimmer. Sieh noch mal das Bild von Maria-Christines Zimmer und ergänze! Lektion 5 - Der Umzug Hallo Eleni, mein Zimmer ist endlich fertig. Es ist viel größer als in Berlin. Alle meine Kleider sind schon im ...................... . Das neue ...................... steht links an der Wand. Mein ...................... ist direkt unterm Fenster, so sehe ich morgens die Schiffe auf der Elbe. Hamburg hat den zweitgrößten Hafen Europas, hast du das gewusst? Mein ...................... aus Paros liegt jetzt vor dem Bett und die ...................... sind an der Wand! Euer Foto steht schon auf dem ...................... . Wann kommst du? Ich vermisse dich so! Tschüs deine Maria-Christine P.S. Ich schicke dir ein Foto von mir. Auf dem Foto stehe ich am „Michel“ - das ist eine bekannte Kirche in Hamburg. 10. Ðïéá åßíáé ôá ñÞìáôá ðïý ÷ñçóéìïðïéåß ç Maria-Christine ãéá íá ðåñéãñÜøåé ðïõ âñßóêïíôáé ôþñá ôá ðñÜãìáôÜ ôçò; .................................................., .................................................., .................................................., Kurz muss sein! am an dem im ................ Kurz geht auch! unterm an dem vorm ................ Ôé ðáñáôçñåßò; ¼ôáí áõôÝò ïé ðñïèÝóåéò áêïëïõèïýí áõôÜ ôá ñÞìáôá óõíôÜóóïíôáé ìå (ðôþóç) ............................................. . AB: 8., 9., 10., 11. 1) ôï äùìÜôéï ðïõ ïíåéñåýïìáé Maria-Christine Eleni Mein Zimmer! b c 11. Schreib eine E-Mail oder einen kurzen Brief an Andreas oder Maria-Christine und beschreibe dein Zimmer oder dein Traumzimmer1) . 18 22-0248-01 22-0248-01
  • 20. 1. Ergänze 1 - 5 aus dem Dialog: 2. Sieh das Haus und die Schule auf dem Plan. Zeichne den Weg vom Haus zur Schule ein, wie ihn Jens erklärt. 3. Wo wohnt Jens? Such die Straße auf dem Plan! 4. Wie geht Jens zur Schule? Beschreibe den Weg! Lektion 5 12. Andreas und Maria-Christine skaten am Elbuferweg vor ihrem Haus. Sie treffen einen Jungen. Er skatet auch dort. Jens: He, seid ihr neu hier? A.: Ja, wir sind vorgestern aus Berlin hierher gekommen. Und du? Wohnst du auch hier? Jens: Ja, ich wohne in der Eichenallee, nicht weit von hier. In welche Schule geht ihr denn? M.C.: Ins Gymnasium „Hochrad“. Aber erst ab übermorgen! Jens: Na super, dahin gehe ich auch! A.: Vielleicht kannst du uns was erklären? Wie kommen wir von hier aus mit dem Rad zur Schule? Weißt du das? Jens: Klar, das ist einfach. Ihr fahrt von hier aus geradeaus (1) und dann nach rechts (2) den Övelgönner Hohlweg hoch. Dann fahrt ihr gegenüber (3) einfach geradeaus (1) den Halbmondsweg entlang (4) bis zur Kreuzung Klein Flottbeker Weg. Dort fahrt ihr nach links (5) und dann immer geradeaus (1). Nach 500 Metern seht ihr rechts schon die Schule! M.C.: Fährst du auch mit dem Rad zur Schule? Jens: Ne, ich gehe zu Fuß! b Hochrad Elbe Elbchaussee Eichenallee P a r k s t r Zypressenweg Schule Haus Golfstr. Borchling weg Kreetkamp Albertiweg Bernadottestr. Handel- mannweg Schmidtkamp Lobsienweg S t i n d e w e g D r o y s e n st r C o r i n t h s t r . E l b - blöcken E.August Str. S c hl a g b au m - t w i e t e H a lb m o n d s we g H o l z t w i e t e Klein Flottbeker Weg Ans o r g e str. Ö v e l g ö n n e r H o h l w e g 19 22-0248-01 22-0248-01
  • 21. 13. Finde im Dialog 12, Seite 19, die Wörter und zeichne das passende Symbol. 14. Frau Alexiou trifft eine Nachbarin, Frau Hansen. Sie hat viele Fragen: Und was fragt Frau Alexiou noch? Stell deiner Partnerin / deinem Partner Fragen! Ergänze zur oder zum. Lektion 5 - Der Umzug der Bäcker der Supermarkt das Krankenhaus AB: 12., 13., 14., 15., 16. KB: Grammatiküberblick die Apotheke der Fischladen die Reinigung die Bushaltestelle hier von hier aus hierher dahin Wie komme ich von hier aus zur Post? Und wie fahre ich zum Bahnhof? Wie gehe ich am besten zur Bank? 20 22-0248-01 22-0248-01
  • 22. 15. Jannis kommt zu Besuch. Er hilft Andreas Bücher auspacken. Ein Titelbild findet er sehr lustig. Er fragt Andreas, was in dem Buch steht. a. Lies den Text. Erzähl dann auf Griechisch in weniger als 10 Sätzen. Till Eulenspiegel Bis heute lacht man über ihn: Der Bauernsohn Till Eulenspiegel (ca. 1300-1350) aus einem Dorf in Norddeutschland ist der bekannteste Narr1 Deutschlands. Seine Lebensgeschichte hat man im 16. Jahrhundert aufgeschrieben. Till Eulenspiegel reiste durch ganz Deutschland und machte mit allen Leuten Späße. Hier ist eine Episode aus Braunschweig: Till Eulenspiegel kommt nach Braunschweig und geht zu einem Bäcker. Der fragt ihn: „Was bist du denn für einer?“ Weil Till keine Arbeit hat, antwortet er: „Ich bin ein Bäckergeselle2 .“ Der Bäcker sagt: „Ich habe im Moment keinen Gesellen. Willst du bei mir arbeiten?“ Und Eulenspiegel sagt ja. Nach zwei Tagen sagt der Bäcker zu Till: „Heute Abend backst du, weil ich in der Nacht schlafen will“. Till fragt: „Ja, was soll ich denn backen?“ Der Bäcker wird ärgerlich und sagt ironisch: „Du bist ein Bäckergeselle und fragst, was du backen sollst? Was backt man denn? Eulen und Meerkatzen!“ Dann legt er sich schlafen. Till Eulenspiegel geht in die Backstube und macht aus dem Teig nur Eulen und Meerkatzen, die ganze Backstube voll, und backt sie. Der Bäcker steht am Morgen auf und geht in die Backstube. Aber dort findet er keine Brote oder Brötchen, nur Eulen und Meerkatzen. Da ruft der Meister zornig3 : „Was hast du denn da gebacken?“ Eulenspiegel antwortet fröhlich: Lektion 5 d 1: der Narr - Spaßmacher 2: Geselle - âïçèüò 3: zornig - èõìùìÝíïò 21 22-0248-01 22-0248-01
  • 23. „Was Ihr gesagt habt, Eulen und Meerkatzen!“ Der Bäcker: „Was soll ich denn mit dem Zeug machen? Solche Brote kann ich nicht verkaufen4 .“ Und er packt5 Eulenspiegel und sagt: „Bezahl mir meinen Teig6 !“ Eulenspiegel: „Ja, ich bezahle dir den Teig, aber sind dann die Sachen, die ich gebacken habe, meine?“ Der Bäcker: „Was interessiert mich das! Eulen und Meerkatzen will ich in meinem Laden nicht haben.“ Also bezahlt Eulenspiegel dem Bäcker seinen Teig, legt die gebackenen Eulen und Meerkatzen in einen Korb und geht in die Stadt. Es ist am Abend vor Sankt Nikolaus und viele Leute kommen aus der Kirche. Eulenspiegel stellt sich mit seinem Korb vor die Kirche, verkauft alle Eulen und Meerkatzen und bekommt sehr viel Geld. Viel mehr Geld, als er dem Bäcker für den Teig bezahlt hat. Das hört der Bäcker und es ärgert ihn sehr. Er läuft zur Kirche und will von Eulenspiegel auch noch die Kosten für das Backen haben. Doch da ist Eulenspiegel schon weg mit all seinem Geld. In Braunschweig hat man noch viele Jahre über den Bäcker gelacht. b. Spielt die Episode von Till Eulenspiegel in Braunschweig in der Klasse. Es gibt Rollen für den Erzähler, Till Eulenspiegel, den Bäcker und die Leute vor der Kirche. c. Ein Spaßmacher wie Till Eulenspiegel ist in Griechenland der Íáóñåíôßí ×üôæáò. Sucht Informationen über Nasreddin Hodscha und mehr Informationen über Till Eulenspiegel in Enzyklopädien, im Internet oder fragt andere Lehrerinnen und Lehrer. Arbeitet in Gruppen. Macht ein Poster: Links Nasreddin Hodscha, rechts Till Eulenspiegel. d. Ihr könnt auch eine kleine Geschichte von Nasreddin Hodscha auf Deutsch schreiben. Lektion 5 - Der Umzug 4: verkaufen - ðïõëþ 5: er packt ihn - ôïí áñðÜæåé 6: der Teig - æýìç 22 22-0248-01 22-0248-01
  • 24. 16.Äå ãíùñßæåéò ðþò ëÝãåôáé êÜôé óôá ãåñìáíéêÜ, áëëÜ âñßóêåéò ôïí ôñüðï íá ôï åêöñÜóåéò. Ìáèáßíåéò Þäç áñêåôü êáéñü ãåñìáíéêÜ. ¢ñá, ìðïñåßò êáé íá ìéëÜò êáé íá ãñÜöåéò áñêåôÜ êáëÜ. ÌåñéêÝò öïñÝò, üìùò, èÝëåéò íá ðåéò êÜôé êáé äåí ìðïñåßò íá ôï åêöñÜóåéò. Ôé êÜíåéò; Ðïéá óôñáôçãéêÞ ÷ñçóéìïðïéåßò; ÉÉ. Óýãêñéíå ôþñá ìå ôç äéðëáíÞ / ôïí äéðëáíü óïõ. ÕðÜñ÷ïõí äéáöïñÝò óôéò åðéëïãÝò óáò; Ðïéåò åßíáé ßäéåò; ÓõæçôÞóôå ôïõò ëüãïõò. ÉIÉ. ÖôéÜîôå ôþñá Ýíáí ðßíáêá ìå ôéò èåôéêÝò óáò áðáíôÞóåéò êáé äéêáéïëïãÞóôå ôéò åðéëïãÝò óáò. ÉV. ÊÜíôå Ýíáν áíÜëïãï ðßíáêá ìå ôéò áñíçôéêÝò óáò áðáíôÞóåéò. V. ÓõæçôÞóôå ôá áðïôåëÝóìáôá óôçí ôÜîç! VI. ÅðáíåîÝôáóå ôþñá ôéò åðéëïãÝò óïõ óôç ëßóôá. Èá Ýêáíåò ôþñá êÜðïéåò áëëáãÝò; É. Ãéá êÜèå èåôéêÞ áðÜíôçóç ãñÜøå + , åíþ ãéá êÜèå áñíçôéêÞ - . 1. Ich frage auf Griechisch, z.B.: „Ðþò ëÝãåôáé......... óôá ãåñìáíéêÜ;“. 2. Ich suche schnell in der Wörterliste oder im Wörterbuch. 3. Ich sage es mit anderen einfachen Wörtern. 4. Ich zeichne etwas. 5. Ich zeige etwas. 6. Ich spiele Pantomime. 7. Ich mache selbst neue Wörter auf Deutsch. 8. Ich sage ein englisches Wort. Lektion 5 d èá ôç ÷ñçóéìïðïéïýóá ãéáôß: Åöáñìüæåôáé åýêïëá êáé ãñÞãïñá óôçí ÅëëÜäá (óôçí ôÜîç, ìå ößëïõò...) ð.÷. 1. Äå èá ôç ÷ñçóéìïðïéïýóá ãéáôß: ÍôñÝðïìáé. ð.÷. 6. 23 22-0248-01 22-0248-01
  • 25. 1. Alle sagen das. Jeder sagt das. 2. Wechselpräpositionen (äßðôùôåò ðñïèÝóåéò) 3. zu + Dativ a. b. Alles ist ganz toll. Keiner sagt das. Lektion 5 - Der Umzug stellen legen hängen kommen Wohin? zu + dem = zum zu + der = zur an auf vor . . . + Akkusativ in an vor über ... + das + das + das + das = ins = ans = vors = übers komme fahre gehe zum Sportplatz zum Krankenhaus zur Schule Wie ich ? in an vor unter ... + dem + dem + dem + dem = im = am = vorm = unterm stehen liegen sein Wo? an auf vor . . . + Dativ Andreas stellt den Schreibtisch unter das Fenster. Im Zimmer von Maria-Christine steht das Regal links neben dem Schreibtisch. Grammatik in zwischen über hinter unter auf neben an vor 24 22-0248-01 22-0248-01
  • 26. Lektion 5 Wortschatz 1. Nomen a. das Haus der Stock, die Stockwerke die Treppe, -n die Diele, -n die Küche, -n das Erdgeschoss, e das Wohnzimmer, - das Esszimmer, - das Arbeitszimmer, - das Schlafzimmer, - das Kinderzimmer, - das Bad, er das WC, -s b. im Zimmer der Schrank, e der Schreibtisch, -e der Nachttisch, -e der Teppich, -e die Wand, e das Bett, -en das Regal, -e das Bild, -er das Poster, - das Fenster, - das Sofa, -s die Möbel (Pl.!) c. die Umgebung der Weg, -e der Fluss, e der Bahnhof, e der Bäcker, - der Fischladen, der Supermarkt, e die Hauptstraße, -n die Kreuzung, -en die Kirche, -n die Post die Bank, -en die Apotheke, -n die Reinigung, -en die Bushaltestelle, -n das Krankenhaus, er -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ 2. Verben umziehen (ist umgezogen) pendeln bekommen (hat bekommen) einräumen mieten ankommen (ist angekommen) einpacken auspacken stellen hängen legen stehen (hat gestanden) liegen (hat gelegen) 3. Lokale Angaben an in auf über unter vor hinter neben zwischen rechts links geradeaus hierher dahin von hier aus gegenüber bis zu zum zur 6. Ausdrücke ganz bestimmt auf dem Land wohnen einverstanden ich gehe (die Treppe) hoch ich gehe zu Fuß eine Arbeit suchen / finden / bekommen ab nächsten Monat 4. Adjektive zufrieden begeistert ordentlich sauer 5. Pronomen keiner jeder alle alles 25 22-0248-01 22-0248-01
  • 27. Lektion 6 - Kleidung und Mode Hier lerne ich: l Íá ìéëÜù ãéá íôýóéìï. l Ôé íá ëÝù üôáí èÝëù íá øùíßóù ñïý÷á óå Ýíá ìáãáæß. Ich habe eine karierte Hose und ein langes schwarzes Hemd gesehen. Ich mag diesen gestreiften Anzug nicht mehr! Kann ich die Sachen mal anprobieren? Gibt es das auch eine Nummer kleiner? 26 22-0248-01 22-0248-01
  • 28. l Ná åêöñÜæïìáé èåôéêÜ Þ áñíçôéêÜ ãéá ôï íôýóéìï. l Ná åêöñÜæù åðéèõìßåò êáé íá ñùôÜù åõãåíéêÜ. Andreas, so kannst du nicht in die Schule gehen. Das ist mir peinlich. Konntest du nicht etwas anderes anziehen? Ich wurde gern auch mal Piercing ausprobieren. Ich finde, die Hose und das Hemd stehen ihm gut. Lektion 6 : : 27 22-0248-01 22-0248-01
  • 29. 1. Familie Alexiou sortiert nach dem Umzug Kleidungsstücke aus. Sie wollen viele weggeben. Achte auf die Farben und ordne zu! Wer sagt was? Lektion 6 - Kleidung und Mode A C D B a 28 22-0248-01 22-0248-01
  • 30. 1. Die blaue Hose ist mir zu kurz, und der grüne Pullover ist total altmodisch. 2. Ich kann diesen gestreiften Anzug und das rosa Hemd nicht mehr sehen! 3. Das schöne schwarze Kleid ist mir leider zu eng. Und die goldenen Schuhe habe ich noch nie angehabt. 4. Der weiße Rock passt mir nicht mehr. Und die schwarz-weiße Bluse trage ich sowieso nie... 2. Spiel in der Klasse. Eine/r sagt: „Deine Hose ist blau. Steh auf!“ Alle Schülerinnen und Schüler mit einer blauen Hose stehen auf. Macht weiter mit anderen Kleidungsstücken. 3. Familie Alexiou möchte die Sachen über einen Second-Hand-Laden verkaufen. Andreas findet in der Zeitung Anzeigen. Hör den Dialog. Wohin kann die Familie gehen? Kreuze an! Lektion 6 b AB: 1. Secondella Hohe Bleichen 5, 20354 Hamburg Tel: (040) 352931 1 Wechselstube, Eppendorfer Weg 273 20251 Hamburg, Tel: (040) 47887 2 Zweite Liebe Hofweg 1, 22085 Hamburg Tel: (040) 2295635 3 Hot Dogs Marktstraße 38, 20357 Hamburg Tel: (040) 372250 4 29 22-0248-01 22-0248-01
  • 31. 4. Frau Alexiou und Andreas sind im Second-Hand-Laden von Frau Petersen. Lektion 6 - Kleidung und Mode b Fr. P.: Guten Tag, was kann ich für Sie tun? Fr. A.: Wir haben hier ein paar schöne Sachen und möchten sie verkaufen. Hätten Sie Interesse? Fr. P.: Zeigen Sie mal! Fr. A.: Also, hier ist ein Anzug, ein Kleid, ein paar Hemden. Und hier noch ein brauner Mantel und eine grüne Jacke, na ja, Sie sehen schon. Fr. P.: Hm, den gestreiften Anzug würde ich nehmen, das schwarze Kleid und die schwarz-weiße Bluse auch. Die goldenen Schuhe nehme ich nicht, Schuhe verkaufe ich nicht. 30 22-0248-01 22-0248-01
  • 32. der/die/das den die (Pl.) Adjektivendung Mantel / Jacke / Hemd Anzug Schuhe Was will Frau Petersen nehmen? Kreuze an! 5. Such im Dialog und ergänze die Endungen! Markiere die Endungen der Adjektive: Die blaue Hose ist zu kurz und der grüne Pullover ist total altmodisch. Ergänze: Lektion 6 Fr. A.: Und der elegante Mantel? Wäre er was für Sie? Fr. P.: Nein, aber hier, die sportliche Jacke, das graue Hemd und die dicken Wollpullis sind wirklich wie neu. Fr. A.: Also schön, und wie viel geben Sie uns dafür? Fr. P.: Lassen Sie die Sachen hier und am Ende bekommen Sie 50 Prozent vom Verkaufspreis. Ich rufe Sie dann an! die Wollpullis das Hemd die Schuhe die Jacke das Kleid den Anzug die Bluse den Mantel Der elegant ____ Mantel, das grau____ Hemd, die sportlich____ Jacke und die dick____ Pullis sind wirklich wie neu. Ich nehme ... ... den gestreif ____ Anzug. ... das schwarz____ Kleid. ... die schwarz-weiß____ Bluse. ... die golden____ Schuhe. c Ôé ðáñáôçñåßò; Ôá åðßèåôá êëßíïíôáé üôáí âñßóêïíôáé ìðñïóôÜ áðü…………………………… . - en - - AB: 2., 3., 4., 5. 31 22-0248-01 22-0248-01
  • 33. 6. Einige Tage später geht Andreas mit Maria-Christine noch mal in den Laden. Was passt in die Lücken? Lies den Dialog und schreibe die richtige Zahl zu den Ausdrücken. Hör dann den Dialog und kontrolliere! Lektion 6 - Kleidung und Mode b schwarzes Hemd 1 anprobieren Umkleidekabine nehme alle Frau Petersen: Hallo! Kann ich helfen? Andreas: Ich war vor kurzem schon mal mit meiner Mutter hier. Da habe ich ein paar (1)....................................... gesehen - eine weite (2).................................. und so ein langes (3)............................. . Und dann noch einen (4)................................................ Kann ich die mal (5)................................? Frau P. : Ja, hier sind die Sachen. Da vorne ist eine (6)........................................................... . M.C.: Andreas, das sind ja (7)............................................................... . Sind die nicht zu groß? Gibt es die Sachen auch (8)........................................ kleiner? Andreas: Nein, so müssen sie sein. M.C.: Willst du so herumlaufen? Die Hose und das Hemd sind ja okay, aber ein gestrickter Schal?! Andreas: Das ist doch meine Sache. (9).................................. das alles denn? Frau P. : Die Hose 15 Euro, das Hemd 10 und der Schal 5. Also alles zusammen 30 Euro. Andreas: Ich (10)..................................... drei. M.C.: Mal sehen, was Mama und Papa sagen. karierte Hose 4 gestrickten Schal coole Sachen Was kostet eine Nummer verrückte Klamotten 32 22-0248-01 22-0248-01
  • 34. 7. Lies jetzt noch einmal den Dialog und ergänze: Ergänze: Lektion 6 c Sind ein gestrickt____ Schal, ein langes, schwarzes Hemd und eine weite, karierte Hose verruckt____ Klamotten? Ich habe... ... einen gestrickt ____ Schal ... ... ein lang____, schwarz____ Hemd... ... eine weit____, kariert____ Hose ... ... cool____ Sachen.... gesehen. ein einen eine ein (Pl.) - - -es - Hose Hemd Sachen Schal Adjektivendung AB: 6., 7., 8., 9., 10., 11. 33 22-0248-01 22-0248-01
  • 35. 8. Am nächsten Morgen kommt Andreas zum Frühstück. Die Eltern sehen ihn an. Lektion 6 - Kleidung und Mode Also, uns mussen die Sachen ja nicht gefallen! Au erdem waren sie billig. Und ich finde, die Hose und das Hemd stehen ihm doch ganz gut. Die Hose gefallt mir uberhaupt nicht. Und das Hemd steht dir auch nicht, Andreas. Du kannst doch so nicht in die Schule gehen, das ist mir peinlich. Was sagen da die Lehrer? Und die Nachbarn? Wie sieht der Junge denn aus? Die Sachen passen ihm gar nicht richtig. Ich finde teure Markenkleidung blod, ich will meinen eigenen Stil. Das muss euch nicht peinlich sein, in meiner Klasse tragen viele so was. : : : : 34 22-0248-01 22-0248-01
  • 36. Wie findet die Familie die Kleidung von Andreas? Kreuze an! 9. Was sagen Andreas seine Eltern und Maria-Christine für (+) oder gegen (-) die neue Kleidung? Finde in den Texten je 2 - 3 Beispiele und notiere sie in der Tabelle. 10. Lies noch einmal die Szene auf Seite 34 und ergänze: Frau Alexiou Herr Alexiou Maria-Christine Und du? Lektion 6 gut nicht gut es geht PRO (+) KONTRA (-) Die Hose gefällt ..................... überhaupt nicht. Das ist .................. peinlich. Andreas, das Hemd steht .................. auch nicht. Die Sachen passen .................. doch gar nicht. Also, .................. müssen die Sachen ja nicht gefallen! Das muss .................. nicht peinlich sein. c Dativ ich du er sie ihr es ihm wir ihr sie/Sie ihnen / Ihnen ÁõôÜ ôá ñÞìáôá êáé ïé åêöñÜóåéò óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ. AB: 12., 13., 14., 15. 35 22-0248-01 22-0248-01
  • 37. 11. Und wie endet der Konflikt? a. Lies die drei Dialoge. Was meinst du? Was sagt die Familie wirklich? Hör dann den Dialog und kreuze an: A, B oder C. b. Unterstreiche in den Dialogen Ausdrücke mit Dativobjekt. 12. Bildet Gruppen mit 4 Schülerinnen / Schülern. Schreibt und spielt dann kleine Dialoge über einen Konflikt mit den Eltern zum Thema Kleidung. Verteilt zuerst die Rollen: Vater , Mutter , Schwester / Bruder und der Junge / das Mädchen mit den „verrückten Klamotten“ . Spielt die Szene zuerst in der Gruppe und dann in der Klasse. Die Wörter und Sätze in den Dialogen auf Seite 32 und 34 helfen euch. Lektion 6 - Kleidung und Mode b Frau Alexiou: Andreas, du ziehst jetzt sofort etwas anderes an! Andreas: Nein, das mache ich nicht! Herr Alexiou: Es tut mir Leid, aber dann bekommst du kein Geld mehr von uns. Frau Alexiou: Andreas, könntest du nicht etwas anderes anziehen? Das wäre uns wirklich lieber. Andreas: Okay, wie ihr wollt. Das ist mir auch egal. M.-C.: Nein, lasst ihn doch, so schlimm ist das doch nicht. Herr Alexiou: Also gut, aber vielleicht gehen wir das nächste Mal lieber zusammen einkaufen... Frau Alexiou: Andreas, du kannst die Sachen tragen, wenn du unbedingt willst. Wir akzeptieren deinen Stil. Herr Alexiou: Na ja, viele Jugendliche sehen wirklich noch verrückter aus. Ich denke, das ist eine Phase, die geht vorbei. Andreas: Ich würde gern auch mal Piercing ausprobieren. Was meint ihr? Frau Alexiou: Oh Gott ... A B C 36 22-0248-01 22-0248-01
  • 38. 13. Lies noch einmal die Dialoge auf Seit 30-31 und 36. Ergänze die Verben. e Lektion 6 c K___________ du nicht etwas anderes anziehen? Das w________ uns wirklich lieber. Ich w__________ gern auch mal Piercing ausprobieren. H__________ Sie Interesse? Den gestreiften Anzug w__________ ich nehmen. W__________ er was für Sie? Äåí èá ìðïñïýóåò íá âÜëåéò êÜôé Üëëï; ÐñáãìáôéêÜ èá ôï ðñïôéìïýóáìå. Èá ìïõ Üñåóå íá äïêéìÜóù êáé óêïõëáñßêéá. Èá óáò åíäéÝöåñå; Èá Ýðáéñíá ôï ñéãÝ êïóôïýìé. Èá ôï èÝëáôå; Ãéá íá åêöñÜóïõìå ìéá åðéèõìßá Þ ãéá íá êÜíïõìå ìéá åõãåíéêÞ åñþôçóç ÷ñçóéìïðïéïýìå ôï ñÞìá óå Kïnjunktiv. AB: 16., 17., 18. KB: Grammatiküberblick Ôé ðáñáôçñåßò; Ich probiere Piercing aus. Ich würde gern Piercing ausprobieren. Ich nehme den gestreiften Anzug. Ich würde den gestreiften Anzug nehmen. To Konjunktiv ó÷çìáôßæåôáé: âïçèçôéêü ñÞìá würde + ................................. (2. Position) (Endposition) Ôá Modalverben êáé ôá ñÞìáôá haben êáé sein Ý÷ïõí ìïíïëåêôéêïýò ôýðïõò. 37 22-0248-01 22-0248-01
  • 39. 14. Frau Schubert, Journalistin und Kollegin von Frau Alexiou, sammelt Material für eine Reportage und Interviews mit Modedesignern. Für Kostas Murkudis hat sie schon die wichtigsten biografischen Informationen notiert. a. Übernehmt die Rolle der Journalistin. Bildet Gruppen. Gruppe 1: Bereitet ein Interview vor. Macht Fragen und Antworten. Spielt zuerst in der Gruppe, dann in der Klasse. Gruppe 2: Schreibt einen Artikel über den Modedesigner. Lektion 6 - Kleidung und Mode d Kostas Murkudis - ein griechisch-deutscher Modedesigner macht internationale Karriere Geboren 1959 in Dresden. Seine Eltern sind Griechen. Kommt 1973 als Jugendlicher nach (West-)Berlin. Studiert Chemie, arbeitet aber nie als Chemiker. Lernt dann 3 Jahre an der Mode-Fachschule „Lette-Verein“, Berlin. Ab 1985 Assistent bei dem österreichischen Modemacher Helmut Lang. 1992 Erste eigene Damenmode-Kollektion. 1997 Erfolgreiche Modenschau in Paris. 2000-2003 Chefdesigner im italienischen Modehaus Diesel in New York. 2003 Label1 „Haltbar Murkudis“: Funktionelle, bequeme, tragbare Unisex-Mode. Läden in Berlin, München, Tokio, Kopenhagen und Paris. 2006 Kollektion „kostas-murkudis“ für Unterwäsche und Dessous bei „Schiesser International“. Lieblingsfarben: Viele, besonders Grün in allen Varianten. Mottos: „Mode ist keine Kunst, sondern ein großes Spiel.“ „Mode muss man auch produzieren und verkaufen. Da fängt die Arbeit richtig an.“ (1) Markenname fur Design-Mode 38 22-0248-01 22-0248-01
  • 40. b. Sucht Informationen über einen anderen griechischen oder internationalen Modedesigner (aus Zeitschriften, Enzyklopädien oder aus dem Internet) und schreibt eine Kurzbiografie wie im Beispiel. Findet auch Bilder. Macht dann in der Klasse aus den Bildern und Texten ein Poster. 15. Andreas erzählt Jens von seinen Problemen mit der Kleidung. Da kommt Maria-Christine mit einem Brief von ihrer Freundin Vasso. Übernimm die Rolle von Maria-Christine und erzähle auf Deutsch, was Vasso geschrieben hat. So kann Jens es auch verstehen. Lektion 6 d 39 22-0248-01 22-0248-01
  • 41. Grammatik Lektion 6 - Kleidung und Mode 1. Adjektivdeklination 2. Personalpronomen im Dativ Nom. Akk. der elegant- e Mantel den elegant-en Mantel das grau-e Hemd das grau-e Hemd die sportlich-e Jacke die sportlich-e Jacke die dick-en Pullis die dick-en Pullis Nom. Akk. Ðñüóå÷å: dunkel der/das/die dunkl-e /-en ... teuer der/das/die teur-e /-en ... rosa der/das/die rosa ... Nom. ich du er sie es wir ihr sie/Sie Dat. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen/Ihnen ein gestrickt-er Schal einen gestrickt- en Schal ein lang-es Hemd ein lang-es Hemd eine weit-e Hose eine weit-e Hose verrückt-e Klamotten verrückt-e Klamotten 40 22-0248-01 22-0248-01
  • 42. 3. Konjunktiv: Åðéèõìßá Þ åõãåíéêÞ åñþôçóç a. haben, sein, können b. Andere Verben Lektion 6 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie wär-e wär-est wär-e wär-en wär-et wär-en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie könnt-e könnt-est könnt-e könnt-en könnt-et könnt-en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie würd-e würd-est würd-e würd-en würd-et würd-en nehmen nehmen nehmen nehmen nehmen nehmen den gestreiften Anzug ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie hätt-e hätt-est hätt-e hätt-en hätt-et hätt-en ich bin ich habe ich kann 2. Position Endposition 41 22-0248-01 22-0248-01
  • 43. Lektion 6 - Kleidung und Mode 1. Kleidung der Pullover, - der Pulli, -s der Anzug, e der Schuh, -e der Rock, e der Mantel, die Hose, -n die Unterwäsche (nur Sg.!) die Bluse, -n die Jacke, -n das Hemd, -en das Kleid, -er das Kleidungsstück, -e der Schal, -s -̈ -̈ -̈ Wortschatz 2. andere Nomen der Second-Hand-Laden, der Laden, der Verkaufspreis, -e der Konflikt, -e der Stil, -e die Umkleidekabine, -n die Modenschau, -en die Sache, -n die Klamotten (nur Pl.!) -̈ -̈ 3. Verben weggeben (hat weggegeben) verkaufen anprobieren aussehen (hat ausgesehen) gefallen (hat gefallen) anziehen (hat angezogen) 4. Adjektive kurz altmodisch eng golden elegant gestrickt kariert bequem 5. Ausdrücke es passt (mir) es steht (mir) es ist (mir) peinlich es ist (mir) egal 42 22-0248-01 22-0248-01
  • 44. Lektion 7 - Wir und unsere Umwelt Projekt: Der Tag der Umwelt Projekt: Unser Ort 43 22-0248-01 22-0248-01
  • 45. Projekt 1: „Der Tag der Umwelt“ 1. a. Maria-Christine und Andreas sind zu Hause. M.-C.: Wo warst du in der Pause? Ich habe dich heute gar nicht gesehen. A.: Am 5. Juni ist doch der internationale Tag der Umwelt. Unsere Klasse möchte auch etwas dazu machen. Wir haben im Internet nach Ideen gesucht. Du glaubst nicht, wie umweltbewusst viele Schulen in Deutschland sind. Das ganze Jahr machen sie Umweltprojekte. Wir haben tolle Ideen gefunden: In einer Schule in Koblenz haben die Schüler aus Müll Kunst gemacht, z.B. Bilder, Collagen oder Figuren. In Karlsruhe haben Schüler mit ihrem Physiklehrer einen Solarkocher gebaut. Klassen haben bei einem Ausflug Müll gesammelt, z.B. im Park, im Wald oder am Strand. Viele Schulen haben einen Schulgarten gemacht. Mit Hilfe von Lehrern oder Eltern haben Schüler Bäume oder Blumen gepflanzt. Die meisten Schulen sammeln und recyceln Papier, Dosen und Batterien. Bei einem Umwelttag in Münster haben Schüler Infostände mit Informationen über Umweltaktionen aufgebaut. In Münster haben sie auch Leute von der Umweltorganisation „BUND“ eingeladen. Die haben eine Multivisionsschau zum Thema „Klima“ gemacht. Noch eine Idee für einen Umwelt-Tag ist ein Flohmarkt. Da kann man alte Sachen oder Müllkunst verkaufen und mit dem Geld Pflanzen oder Bäume kaufen. Lektion 7 - Unsere Umwelt 44 22-0248-01 22-0248-01
  • 46. M.-C.: Und was wollt ihr jetzt machen? A.: Das entscheiden wir morgen in der Gruppe. Dann wollen wir auch mit den Eltern sprechen. Vielleicht ist da jemand im Umweltschutz aktiv und kann etwas mit uns organisieren. 1. b. Was glaubt ihr? Was macht die Klasse von Andreas? Die Fotos hier zeigen es euch. Lektion 7 45 22-0248-01 22-0248-01
  • 47. 1. c. Macht auch in eurer Schule einen „Tag der Umwelt“! 1. Schritt: Lektion 7 - Unsere Umwelt Sprecht in der Klasse mit eurer Lehrerin / eurem Lehrer darüber, welche Aktivitäten ihr machen könnt. Die Checkliste mit den Tipps soll euch dabei helfen. Schreibt auch eure Ideen! Ergänzt ja oder nein. Jeder hat (sauberen) Müll zu Hause. Leere Flaschen oder Jogurt-Becher, Altpapier, Plastik, Metall usw. Mit Fantasie könnt ihr Kunstwerke daraus machen. Ihr könnt dann in der Schule eine Ausstellung machen oder eure Müll-Kunst auf einem Schul- Flohmarkt verkaufen! ........................................................................................................................................... Vielleicht finden eure Eltern es nicht so gut, dass ihr mit Müll arbeitet? Ihr müsst ihnen erklären, warum ihr das macht. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Eure Ideen: + Ein Solarkocher ist einfach zu bauen. Ihr könnt eure Solar-Kocher ausstellen und damit zeigen, wie man Energie sparen kann. ........................................................................... ........................................................................... Eure Ideen: + Ihr wollt vielleicht mit euren Physik- oder Technologie-Lehrern zusammenarbeiten, aber das muss man organisieren und es braucht Zeit. ........................................................................... ........................................................................... Eure Ideen: - - 2. Wir bauen einen Solar-Kocher. Checkliste 1. Wir basteln Müll-Kunst (Trash-Art) + Das ist gut: Da gibt es vielleicht Probleme: - 46 22-0248-01 22-0248-01
  • 48. 3. Wir gehen in den Wald, in den Park oder an den Strand und sammeln dort Müll ein. 4. Wir machen einen Schulgarten oder bringen Pflanzen für den Schulhof oder in die Klasse mit. Lektion 7 Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Ihr zeigt allen Leuten, wie groß das Problem mit dem Müll in unserer Umwelt ist. Ihr helft eurem Wohnort. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: + Ihr braucht Zeit! Wann könnt ihr das machen? Welche Lehrerin / welcher Lehrer geht mit euch? Vielleicht möchten auch eure Eltern nicht, dass ihr Müll sammelt? Achtung: Ihr braucht Handschuhe! ........................................................................................................................................... Eure Ideen: - Findet ihr Platz für einen Schulgarten? Woher bekommt ihr Pflanzen und Blumen? Braucht ihr kein Geld? Woher bekommt ihr es? Vielleicht von einem Flohmarkt? Ihr braucht auch Zeit! Und wer pflegt die Pflanzen später? ........................................................................................................................................... Eure Ideen: - Eure Schule wird grüner und schöner. Ihr lernt viel über Pflanzen und Blumen. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: + 47 22-0248-01 22-0248-01
  • 49. 5. Wir trennen Müll in unserer Klasse. 6. Wir organisieren eine Info-Ausstellung von Umwelt-Organisationen oder Projekten zum Thema Umwelt aus Deutschland und Griechenland. Lektion 7 - Unsere Umwelt Eure Ideen: + Ihr könnt die Mitschüler und Lehrer informieren. Ihr lernt auch selbst viel über Umwelt- Probleme und was man dagegen tun kann! Ihr könnt deutsche und griechische Organisationen einladen und sie bitten, sie sollen euch Material (Poster, Broschüren, Fotos usw.) schicken. Auch im Internet gibt es Informationen. Vielleicht können auch Eltern von euch etwas zum Thema „Umwelt“ präsentieren? ........................................................................................................................................... Eure Ideen: Eure Ideen: - Habt ihr Platz (Tische, Wände...)? Ihr müsst telefonieren oder an Organisationen schreiben. Für das deutsche Material brauchen eure Besucher Erklärungen auf Griechisch. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: - Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Gibt es in eurem Ort Container für Glas, Papier oder Alu-Dosen? ......................................................... ......................................................... Ihr lernt mehr Müll zu recyceln. Ihr helft der Umwelt! ......................................................... ......................................................... + 48 22-0248-01 22-0248-01
  • 50. 7. Wir machen einen großen Flohmarkt und verkaufen Second-Hand-Sachen. Lektion 7 Das macht Spaß, hilft der Umwelt (man muss die Sachen nicht wegwerfen!) und ihr könnt Geld für andere Projekte verdienen. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: + Ihr müsst viel planen: Wo ist Platz dafür? Wann machen wir das? (Am Nachmittag? Am Samstag?) Wer bringt was mit: Bücher, CDs, Kleidung, Sachen für die Küche (Teller, Tassen, ...), Spielsachen, Vasen oder Lampen, ...? Auch müsst ihr Einladungen und Poster schreiben. ........................................................................................................................................... Eure Ideen: - Ja, das machen wir, weil ..................................................................................................................... Nein, das können wir nicht machen, weil ........................................................................................... Wisst ihr jetzt, was ihr machen wollt? Dann bildet Gruppen. Jede Gruppe organisiert eine Aktivität. Eure Lehrerin / euer Lehrer hilft euch! 2. Schritt: Macht Poster, schreibt Einladungen (am besten zweisprachig, griechisch und deutsch), informiert Zeitungen und Radiostationen in eurem Ort. Macht euer Projekt „Tag der Umwelt“ bekannt! 3. Schritt: Euer Tag der Umwelt wird super und viele Leute kommen. Macht viele Fotos! 4. Schritt: Schreibt einen Artikel auf Deutsch mit vielen Fotos über euren „Tag der Umwelt“ für eine deutschsprachige Zeitung oder Zeitschrift in Griechenland. Macht den Artikel interessant und schön. Vielleicht kann die Redaktion ihn veröffentlichen? 5. Schritt: 49 22-0248-01 22-0248-01
  • 51. Lektion 7 - Unsere Umwelt Sprecht zuerst in der Klasse: Wer kann euch bei der Suche nach Informationen helfen? Ihr könnt im Internet, in Enzyklopädien suchen, Lehrer fragen oder andere Leute (Eltern, Verwandte, Nachbarn). Eine schöne Broschüre kostet Geld! Wer könnte für das Kopieren und das Binden zahlen? 1. Schritt: Bildet 4 Gruppen: Gruppe 1: Gruppe 1 sucht diese Informationen und schreibt dazu kurze Texte: Wie heißt der Ort? Wo liegt er (im Norden, im Westen...)? Liegt er am Meer, auf einer Insel, auf einem Berg, an einem See...? Wie viele Bewohner hat der Ort? Gibt es in eurem Ort Cafés, Internet-Cafés, Kneipen, Tavernen? Wo sind sie (am Markt, am Hafen, im Zentrum...)? Wo kann man essen und trinken? Welche Spezialitäten sollen die Touristen probieren? 2. Schritt: Projekt 2: Unser Ort und seine Umgebung! Macht eine Informationsbroschüre über euren Wohnort für deutschsprachige Touristen, Reiseführer oder Geschäftsleute. Diese Broschüre könnt ihr in Tavernen, Cafés, Museen oder Geschäften verteilen. 50 22-0248-01 22-0248-01
  • 52. Gruppe 2: Gruppe 2 sucht diese Informationen und schreibt kurze Texte: Welche Produkte oder Souvenirs sind typisch für euren Ort? Wo kann man sie kaufen? Wo kann man Sport machen? Was kann man machen? Gibt es Museen, Ausstellungen, Galerien, ein Kulturzentrum? Wie ist es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? Gibt es Vereine? Was für Vereine? Was kann man da machen? Gruppe 3: Gruppe 3 sucht diese Informationen und schreibt kurze Texte: Gibt es in eurem Ort Sehenswürdigkeiten aus der Antike, aus der byzantinischen Zeit oder andere historische Gebäude oder Denkmäler? Beschreibt sie. Von wann sind sie? Was zeigen sie? Warum sind sie wichtig? Gruppe 4: Macht Fotos in eurem Ort. Fotografiert, was euch gefällt (Häuser, Natur, Menschen, Essen...). Ihr könnt auch zeichnen oder malen. Sammelt wichtige Adressen und Telefonnummern von: Touristeninformation Krankenhaus oder Arztpraxis Hafen, Flughafen, Bahnhof oder Busbahnhof Post Apotheke Polizei Taxi Rathaus Lektion 7 Jede Gruppe wählt einen „Redakteur“*. Die drei „Redakteure“ sammeln die Texte, die Fotos und die Zeichnungen. Sie machen die Broschüre fertig und organisieren das Kopieren und das Binden. Nicht vergessen: Titelblatt, Namen von der Schule, der Klasse und von allen Schülerinnen / Schülern! Viel Spaß und viel Erfolg! 5. Schritt: (*óõíôÜêôçò) 51 22-0248-01 22-0248-01
  • 53. Einheit 3 - Sehen und erleben FERNSEHEN NEIN NEIN DANKE DANKE Siehst du fern? L8 L9 Schullandheim in Österreich 52 22-0248-01 22-0248-01
  • 54. Hier lerne ich: Íá ìåôáöÝñù ü,ôé ëÝåé Þ ãñÜöåé êÜðïéïò Üëëïò. Lektion 8 - Siehst du fern? Das ist namlich meine Lieblingssendung! Ich muss unbedingt die Nachrichten sehen. Und danach lauft ein interessanter Krimi. Jetzt musst ihr sowieso umschalten, denn ich will meine Serie sehen! Mit der Fernbedienung kannst du den Fernseher lauter oder leiser stellen. Um 19.45 Uhr fangt die tolle Dokumentarserie an. Íá ìéëÜù ãéá ôéò ëåéôïõñãßåò ôçò ôçëåüñáóçò. Warst du nicht dagegen? Doch. Naturlich! Íá ìéëÜù ãéá ôï ðñüãñáììá ôçò ôçëåüñáóçò. Íá áéôéïëïãþ ôéò åðéëïãÝò ìïõ. Íá áðáíôþ èåôéêÜ óå áñíçôéêÝò åñùôÞóåéò. : : : : : Ich habe meine Lieblingssendung verpasst! Maria-Christine sagt, dass sie ihre Lieblingssendung verpasst hat. 53 22-0248-01 22-0248-01
  • 55. Lektion 8 - Siehst du fern? 7. der MP3-Player 6. der DVD-Player b. Was macht Familie Alexiou schließlich mit dem Geld? c. Was würdest du mit 100 Euro machen? Warum? Schreib 2-3 Sätze. Du kannst dazu eine Skizze zeichnen oder malen. AB: 1. a 5. das Radio 4. die Spielkonsole 3. das Handy 2. der CD-Player 1. Familie Alexiou hat über den Second-Hand-Laden die alten Sachen verkauft und dafür 100 Euro bekommen. Was will jeder in der Familie Alexiou mit dem Geld kaufen? a. Hör den Dialog zweimal und ordne zu! 1. der Fernseher 54 22-0248-01 22-0248-01
  • 56. 2. Es ist sieben Uhr abends. Maria-Christine sitzt im Wohnzimmer vor dem Fernseher. Aber sie bleibt nicht lange allein... a. Hör den Dialog. Was will jeder in der Familie Alexiou im Fernsehen sehen? Ergänze zuerst die Namen der Familienmitglieder über den Programmen. b. Hör noch einmal. Ordne dann die Sendungen in die Programme ein. Lektion 8 1 Ringtone Charts 2 K II - Kommissare im Einsatz 3 Gute Zeiten, schlechte Zeiten 5 Asterix: Operation Hinkelstein 4 Die Rosenheim-Cops 6 heute Nachrichten Name: .............................................. 19:00 .............................................. 19:20 Wetter 19:30 .............................................. 20:15 Was heißt denn hier Deutsch? Dokumentation 21:00 Frontal 21- Magazin Name: .............................................. 19:03 RTL Aktuell - Wetter 19:05 Alles was zählt 19:40 .............................................. 20:15 CSI: Miami 21:15 Monk Name: .............................................. 18:30 News 18:45 Schmetterlinge im Bauch 19:45 .............................................. 20:15 .............................................. 22:00 24 Stunden Name: .............................................. 18:00 Planet VIVA 19:00 .............................................. 20:00 Abschlussklasse 2006 20:30 Freunde - Das Leben geht weiter 21:00 Big in America II 55 22-0248-01 22-0248-01
  • 57. 4. Und wie ist es in deiner Familie? Was sieht deine Mutter, dein Vater, deine Oma ... gern? Und du? Sprich darüber in der Klasse. Lektion 8 - Siehst du fern? .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Herr Alexiou Andreas Frau Alexiou Maria-Christine einen Zeichentrickfilm eine Familienserie eine Musiksendung einen Liebesfilm eine Talkshow einen Dokumentarfilm einen Spielfilm eine Komödie eine Unterhaltungsshow eine Sportsendung einen Abenteuerfilm eine Reportage Nachrichten einen Krimi AB: 2., 3., 4. H.A.: Mensch, Maria-Christine! Immer Musik, Musik... Dieser VIVA-Sender geht mir auf die Nerven! Im ZDF sind jetzt Nachrichten, die muss ich unbedingt sehen. Danach läuft um halb acht ein interessanter Krimi, „Die Rosenheim- Cops“. Und dann ist Schluss mit VIVA, ich will nämlich den Krimi sehen. M.-C.: Nein, ich war zuerst hier. Und ich möchte die „Ringtone Charts“ zu Ende sehen, das ist nämlich meine Lieblingssendung. A.: Im Sat 1 fängt um Viertel vor acht diese tolle Dokumentarserie „K II- Kommissare im Einsatz“ an und sofort danach kommt „Asterix: Operation Hinkelstein“. M.-C.: Diesen alten Zeichentrickfilm haben wir schon dreimal gesehen! Wie langweilig! Fr. A.: Also, meine Lieben, um zwanzig vor acht müsst ihr sowieso umschalten, denn ich möchte im RTL „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sehen. Habt ihr meine Serie vergessen?! M.-C.: Ein toller Abend! Und ihr sagt, ein Fernseher wäre genug! Wir brauchen vier Fernseher! 3. Lies jetzt den Dialog. Wer sieht was gern? Ordne zu! 56 22-0248-01 22-0248-01
  • 58. Lektion 8 AB: 5., 6. 5. Und dann ist Schluss mit VIVA, ... ..., ich will nämlich den Krimi sehen. ..., weil ich den Krimi sehen will. ..., denn ich will den Krimi sehen. 6. Sag die Sätze anders: Ôé ðáñáôçñåßò; Ôï åðßññçìá nämlich, üðùò êáé ïé óýíäåóìïé ................. êáé ................. , åêöñÜæïõí áéôéïëïãßá. Ðñïóï÷Þ óôç óýíôáîç: Ôï åðßññçìá nämlich ìðáßíåé ................. ôï ñÞìá ðïõ êëßíåôáé. Ï óýíäåóìïò denn ìðáßíåé ................. áðü ôï õðïêåßìåíï êáé ôï ñÞìá ðïõ êëßíåôáé. (ÈõìÜóáé ôï weil? Äåò êáé óôï Deutsch ein Hit! 1, KB, óåë.109 êáé 111/112) 1. Ich möchte die Ringtone-Charts sehen, das ist nämlich meine Lieblingssendung. a. Ich möchte ..........................................................................................., weil ...................................................................................................... . b. .............................................................................................................., denn .................................................................................................... . 2. Um zwanzig vor acht müsst ihr sowieso umschalten, denn ich möchte „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sehen. a. Um zwanzig vor acht ..........................................................................., ......................................... nämlich ..................................................... . b. ............................................................................................................., weil ...................................................................................................... . c 57 22-0248-01 22-0248-01
  • 59. die A __ __ e__ __ e (die Satellitenschüssel) 7. Am nächsten Tag in der Schule: Maria-Christine hat eine Broschüre aus einem Multimediageschäft. Sie spricht mit ihrer Mitschülerin Barbara über ihren Traumfernseher. Lies den Dialog und ergänze die Wörter im Bild. Lektion 8 - Siehst du fern? b der __ a__ e__ __ i__ e__- __ e__o__ e__ die __ e__ __ __ e__ ie__u__ __ die __ __o __ __ a__ __ __ a__ __e __ (Pl.) der __ au__ __ __ __ e__ __ e__ der __ i__ __ __ __ __i __ __ der __ __ o__ __ (einschalten / ausschalten) M.-C.: Nie kann ich zu Hause in Ruhe fernsehen. Und ich bekomme keinen eigenen Fernseher. Hier sieh mal, so einen Fernseher hätte ich gern. Ein tolles Modell... Barbara: Lass mal sehen! M.-C.: Siehst du den großen Bildschirm? 120 cm! Und vier Lautsprecher mit super Sound! Mit der Fernbedienung kann man die vier Lautsprecher zusammen oder einzeln lauter oder leiser stellen. Gut, nicht? Die Fernbedienung hat Programmtasten für 200 Programme. Mit einem 58 22-0248-01 22-0248-01
  • 60. 8. Wie viele Wörter kannst du finden? Lektion 8 der Fernseher (das Fernsehgerät) (der Fernsehapparat) das Fernsehen ç óõóêåõÞ, ï ôçëåïðôéêüò äÝêôçò ç ôçëåüñáóç ùò ìÝóï ìåôÜäïóçò åéêüíáò êáé Þ÷ïõ (ãåíéêÜ) Fernsehsendungen Fernseher und Fernsehen AB: 7. Satellitendecoder und der richtigen Antenne könnte ich dann durch alle Musiksendungen zappen, das wäre lustig! Und dann im Bett mit der Fernbedienung ausschalten und einschalten... Den Knopf da am Fernseher unten links braucht ja keiner mehr. Na, wie findest du ihn? Barbara: Wirklich ein schöner Fernseher. Aber der kostet viertausend Euro! M.-C.: Tja, man darf ja noch träumen... 59 22-0248-01 22-0248-01
  • 61. 9. Bei Familie Alexiou. Andreas sitzt im Wohnzimmer und sieht fern. Maria-Christine kommt herein. a. Hör zuerst den Dialog und antworte: b. Lies jetzt den Dialog und kontrolliere deine Antworten. Lektion 8 - Siehst du fern? b A.: Na, bist du schon fertig mit deinen Hausaufgaben? M.-C.: Ja, schon lange! A.: Und? Siehst du nicht mehr fern? M.-C.: Nein! A.: Gibt es heute keine Musiksendung im Fernsehen? M.-C.: Doch! Klar gibt es eine! Aber Frau Fischer, unsere Deutschlehrerin, hat vorgeschlagen, dass wir fünf Tage lang nicht fernsehen. A.: Was??? Und warum? M.-C.: Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Da wollen wir in der Klasse über unsere Erfahrungen ohne Fernsehen sprechen. A.: Du bist doch so ein Fernsehfan. Warst du denn nicht dagegen? M.C.: Doch! Natürlich! Aber wir haben in der Klasse einen Test gemacht und gesehen, dass viele von uns zu viel fernsehen. Ich auch. Am Ende waren also fast alle dafür, und ich mache natürlich auch mit. A.: Machst du vielleicht nach den fünf Tagen noch weiter??? M.-C.: Nein, das könnte dir so passen... 1. Was hat die Lehrerin von Maria-Christine vorgeschlagen? ............................................................................................ 2. Warum? ............................................................................................ 3. Was machen Maria-Christine und ihre Mitschüler fünf Tage später in der Klasse? ............................................................................................ 4. Warum macht Maria-Christine mit? ............................................................................................ FERNSEHEN NEIN NEIN DANKE DANKE 60 22-0248-01 22-0248-01
  • 62. c. Wie findest du die Idee? Wärest du dagegen oder dafür? Warum? Sprecht darüber in der Klasse. 10. Was antwortet Maria-Christine? Lies noch einmal den Dialog und ergänze! 11. Spiel in der Klasse: Eine/r fragt, eine/r antwortet und fragt weiter. Stellt ja - nein - doch Fragen: Heißt du (nicht) ...? Hast du (nicht / kein_) ...? Bist du (nicht / kein_) ...? ... Siehst du (nicht) gern...? Spielst du (nicht) gern ...? Gehst du (nicht) oft...? Magst du (kein_) ... ? Lektion 8 c Bist du schon fertig mit deinen Hausaufgaben? , schon lange. Siehst du nicht mehr fern? ! Gibt es heute keine Musiksendung? ! Klar gibt es eine! Warst du denn nicht dagegen? . Natürlich! Machst du vielleicht nach den fünf Tagen noch weiter? , das könnte dir so passen. Ôé ðáñáôçñåßò; Óå ìéá åñþôçóç ðïõ ðåñéÝ÷åé Üñíçóç (kein - nicht) áðáíôÜìå êáôáöáôéêÜ: doch ja nein áñíçôéêÜ: doch ja nein Óå ìéá åñþôçóç ðïõ äåí ðåñéÝ÷åé Üñíçóç áðáíôÜìå êáôáöáôéêÜ: doch ja nein áñíçôéêÜ: doch ja nein AB: 8., 9. 61 22-0248-01 22-0248-01
  • 63. 12. Andreas hat die Idee von Frau Fischer sehr gut gefallen und er will in der Schülerzeitung darüber schreiben. Er ist in verschiedene Jugendzentren gegangen und hat Programme gesammelt. Was können Jugendliche nach der Schule machen? Lektion 8 - Siehst du fern? b Verein Nöldekestraße Kids + Jugend Ständige Angebote: • Töpfern und Basteln • Computer, Internet • Motorrad AG (ab 16 Jahre) • Skateboarding • Fußballtraining • Schlagzeugunterricht • Kino (ab 14 Jahre) und noch mehr Neu! Jeden Samstag Teeny-Disco Von 18:00 bis 22:00 Uhr Eintritt – Euro 1,00 Pink Haus Jugendzentrum Heckkaten Fahrradwerkstatt Hier können Kids ihre Fahrräder reparieren oder aus Schrott ein neues zusammenbauen. Kreativwerkstatt Für alle, die gerne mit Farben, Papier, Pappe und viel Fantasie arbeiten. Fotowerkstatt Unser Fotolabor ist für Jugendliche, die mit Fotos die Welt zeigen wollen. Mehr Angebote im Internet! Haus der Jugend Bramfeld Gruppenangebote: Montag: 16:00 – 18:00 Uhr Gitarren- und Bas- sunterricht für Anfänger mit Jochen. Dienstag: 16:00 – 20:00 Uhr Billardtraining mit Reni. Mittwoch: 16:30 – 19:00 Uhr Mädchentag mit Margit und Tia Jungs bleiben draußen! Donnerstag: 16:00 – 20:00 Uhr Internetcafé mit Thomas Lies die Programme: a. Welche Angebote findest du interessant? Was findest du langweilig? b. Gibt es Jugendzentren in deiner Nähe? Was kann man da machen? 62 22-0248-01 22-0248-01
  • 64. 13. Maria-Christine hat Andreas den Test aus der Klasse mitgebracht. Andreas macht ihn - mach ihn auch! Zähl dann deine Punkte zusammen. Das Ergebnis findest du unten! Lektion 8 1. Siehst du fern? a. Jeden Tag b. Selten c. Der Fernseher läuft bei mir zu Hause immer. 2. Wie oft machst du in deiner Freizeit etwas anderes als Fernsehen und am Computer spielen? a. Oft b. Nie c. Manchmal 3. Was machst du dann gern? a. Ich mache Sport, ich möchte fit sein. b. Ich habe viele Hobbys. z.B. Malen, Musik machen, ... c. Gar nichts, ich faulenze und telefoniere. 4. Wie oft bist du in deiner Freizeit außer Haus? a. Regelmäßig, denn ich bin in einem Verein. b. Nur manchmal, wenn ich ins Kino gehe oder auf eine Party. c. Nachmittags bin ich im Zentrum oder im Park. 5. Würdest du in ein Jugendzentrum gehen? a. Das wäre toll. Ich möchte immer was Neues probieren. b. Ja, ich würde neue Leute kennen lernen. c. Nein, ich bin lieber allein oder mit meiner Freundin / meinem Freund. 6. Die Jugendzentren haben viele Angebote. Was findest du interessant? a. Natürlich die Kreativwerkstatt, ich bastle und male gern. b. Ich würde immer im Internetcafé sitzen. c. Schlagzeugunterricht, zu Hause ist das zu laut. d. Die Sportangebote würden mich interessieren. 2 3 1 3 1 2 2 3 1 3 1 2 3 2 1 3 1 2 3 13 - 18 Punkte Bravo! Du hast ein interes- santes kreatives Leben. Für dich ist der Fernseher ein Möbelstück im Haus. Mach weiter so! 7 - 12 Punkte Du bist schon auf dem richtigen Weg. Sehr aktiv bist du zwar nicht, aber Spaß möchtest du haben! 1 - 6 Punkte Ist dein Leben nicht lang- weilig? Du hast wenig Lust auf Neues. Probier auch mal etwas ohne Fernsehen oder Computer. AB: 10., 11., 12. 63 22-0248-01 22-0248-01
  • 65. 14. Fünf Tage später in der Klasse von Maria-Christine. Frau Fischer verteilt Karten. Die Schüler und Schülerinnen schreiben ihre Erfahrungen darauf. Dann kleben sie die Karten an die Tafel. Lies die Karten! Wer findet die Erfahrung positiv, wer negativ? Schreib die Namen in die Tabelle. Lektion 8 - Siehst du fern? Es war langweilig, ich war so allein. Peter Ich konnte jeden Tag ins Jugendzentrum gehen. Jan Ich habe Gitarrenunterricht angefangen. Eva Ich habe meine Lieblingssendung verpasst. Maria-Christine Ich konnte für das Fußballspiel am Samstag trainieren. Lukas Es war ein Alptraum. Die ganze Familie durfte fernsehen, nur ich nicht. Vladimir Ich habe ein tolles Buch gelesen. Barbara Toll ! Ich hatte viel Zeit. Ich war jeden Tag mit Freunden zusammen. Claudia + positiv - negativ 64 22-0248-01 22-0248-01
  • 66. Lektion 8 16. Spiel in der Klasse Schreib einen Satz zum Thema „Freizeit“ auf einen Zettel. Schreib auch deinen Namen dazu. Sammelt alle Zettel auf einem Tisch. Dann zieht jeder einen Zettel und berichtet: „XY schreibt, dass ...“. 15. Was haben die Schülerinnen und Schüler geschrieben? Ergänze die Sätze! c Peter findet, dass es langweilig war und dass er so allein war. Claudia schreibt, dass sie ................................................................................. und dass sie .......................................................................... . Maria-Christine notiert, dass sie ...................................................................... verpasst hat . Barbara schreibt, dass ....................................................................................................... . Eva notiert, dass ................................................................................................................ . Jan meint, dass ................................................................................................ gehen konnte. Lukas sagt, dass .................................................................................................................. . Vladimir schreibt, dass ............................................................................................................ und dass die ......................................................................................................., nur er nicht. Ôé ðáñáôçñåßò; Óôéò ðñïôÜóåéò ìå „dass“, ôï ñÞìá ðïõ êëßíåôáé âñßóêåôáé óôçí ....................................... èÝóç. AB: 13., 14. 65 22-0248-01 22-0248-01
  • 67. ÊÝíôñï íåüôçôáò ôïõ ÄÞìïõ ìáò Schreib jetzt eine E-Mail an Jens oder Andreas für die Schülerzeitung über die Möglichkeiten, die es in deinem Wohnort gibt. Lektion 8 - Siehst du fern? 17. Jens möchte wissen, welche organisierten Freizeitangebote es in Griechenland gibt. Tante Elena hat Andreas einige Informationen geschickt. Jens fragt Andreas: Was können griechische Jugendliche in ihrer Freizeit machen? Sag die wichtigsten Informationen auf Deutsch. Was? Wo? Wann? Wer? ÅñãáóôÞñé æùãñáöéêÞò ãéá ðáéäéÜ êáé åöÞâïõò 10 - 17 åôþí. ÊÜèå ÐáñáóêåõÞ 6.30 - 8.30 êáé ÓÜââáôï 10.15 - 12.00 äßíïõìå ôç äõíáôüôçôá óôá ðáéäéÜ íá áíáðôýîïõí ôï ôáëÝíôo ôïõò óôç æùãñáöéêÞ êáé ìå ôç âïÞèåéá ôùí ÷ñùìÜôùí íá äçìéïõñãÞóïõí åéêüíåò, ðßíáêåò, áíôéêåßìåíá. Áßèïõóá ôÝ÷íçò, ôçë. 210 3654226 Ðëçñïöïñßåò: êá Ìáõñßêç ÌïõóéêÞ ðáéäåßá: Ãíùñßóôå ôá ìïõóéêÜ üñãáíá êáé ìÜèåôå ðéÜíï, áñìüíéï, íôñÜìò, çëåêôñéêÞ êéèÜñá. Ï êüóìïò ôçò ìïõóéêÞò åßíáé ìïíáäéêüò! Ãíùñßóôå ôïí! ÄåõôÝñá - ÓÜââáôï: 19.00 - 20.30 óôçí ðïëéôéóôéêÞ áßèïõóá ôïõ ÄÞìïõ ìáò. Åëëçíéêïß ðáñáäïóéáêïß ÷ïñïß: Ç ÅëëÜäá êáé ïé ðáñáäüóåéò ôçò ìÝóá áðü ôïν ÷ïñü! Ãéá ðáéäéÜ êáé íÝïõò 7 - 19 åôþí. ÊáèçìåñéíÜ åêôüò ÊõñéáêÞò 17.00 - 19.00 . Ãéá ðåñéóóüôåñåò ðëçñïöïñßåò åðéêïéíùíÞóôå ìå ôï êÝíôñï íåüôçôáò. ÅñãáóôÞñé ÁããåéïðëáóôéêÞò: ÄéÜóçìïé ¸ëëçíåò êáëëéôÝ÷íåò åêèÝôïõí óôçí áßèïõóÜ ìáò ôá Ýñãá ôïõò êáé êÜèå ÔåôÜñôç ìåôáäßäïõí ôç ãíþóç ôïõò óôïõò íÝïõò êáëëéôÝ÷íåò. Tae-Kwon-Do ¸ìðåéñïé ãõìíáóôÝò ãõìíÜæïõí êáé ðñïðïíïýí óôï êëåéóôü ãõìíá- óôÞñéü ìáò ôïõò ìéêñïýò áèëçôÝò ôïõ ÄÞìïõ ìáò. Ôá ìáèÞìáôá åßíáé êáèçìåñéíÜ êáé äéáñêïýí 1 ½ þñá. Ðåñéóóüôåñåò ðëçñïöïñßåò óôá ôçëÝöùíá 210 2913007 - 9 ÃõìíáóôéêÞ - Áåñüìðéê: ÊÜèå ÐáñáóêåõÞ áðü ôéò 19.00 Ýùò ôéò 20.45 ãõìíáóôåßôå óôçí ïìÜäá áåñüìðéê ôïõ ÄÞìïõ ìáò óôçí áßèïõóá ôïõ ðïëéôéóôéêïý ìáò êÝíôñïõ. Ðëçñïöïñßåò êá. Ðáðáäïðïýëïõ, ôçë. 210 3900078, Ýîïäá óõììåôï÷Þò 2 Åõñþ. ÁããëéêÜ ãéá ðáéäéÜ: ÊÜèå Ôñßôç áðü ôéò 18.00 Ýùò ôéò 19.30 . ÌÝóá áðü ðáé÷íßäé, ôñáãïýäé, ÷åéñïôå÷íßá êáé ìå ôçí êáèïäÞãçóç ¢ããëùí êáèçãçôþí. Çëéêßåò óõììåôï÷Þò: 5 - 15 åôþí. Äçëþóåéò óõììåôï÷Þ óôïí ê. ÁõãÝñç, ôçë. 210 53889028 Ìçíéáßá óõíäñïìÞ: 15 Åõñþ 66 22-0248-01 22-0248-01
  • 68. Grammatik Lektion 8 1. Begründung (áéôéïëüãçóç) 2. Sätze mit ja - nein - doch Ihr müsst umschalten,... Null-Position denn weil 1. Position ich ich ich 2. Position will will 3. Position nämlich den Krimi den Krimi den Krimi Endposition sehen. sehen. sehen will . a. Habt ihr keinen Fernseher zu Hause? Doch, wir haben einen Fernseher. Nein, wir haben keinen Fernseher. b. Habt ihr einen Fernseher zu Hause? Ja, wir haben einen Fernseher zu Hause. Nein, wir haben keinen Fernseher zu Hause. 3. „dass“-Sätze Andreas sagt notiert schreibt ,dass er viel Zeit hatte. er seine Lieblingssendung verpasst hat. er sein Zimmer aufräumen konnte. 67 22-0248-01 22-0248-01
  • 69. Lektion 8 - Siehst du fern? 1. Unterhaltungsmedien der Fernseher, - der DVD-Player, - der MP3-Player, - das Handy, -s das Radio, -s 8. Konjunktionen + Konjunktionswörter weil denn dass nämlich Wortschatz 2. Fernsehen der Sender, - der Bildschirm, -e die Antenne, -n die Fernbedienung, -en die Fernsehzeitschrift, -en die Sendung, -en das Programm, -e 7. Adverbien nie zuerst (ganz) selten manchmal oft 4. andere Nomen der Knopf, e der Unterschied, -e die Erfahrung, -en -̈ 5. Adjektive langweilig interessant schrecklich 9. Ausdrücke und andere Wörter ich bin dafür ich bin dagegen ein Krimi läuft ...zu Ende sehen doch ohne (+ Akk.) 6. Verben einschalten ausschalten umschalten zappen nutzen vorschlagen (hat vorgeschlagen) verpassen 3. Sendungen der Krimi, -s der Zeichentrickfilm, -e der Dokumentarfilm, -e der Spielfilm, -e der Liebesfilm, -e der Abenteuerfilm, -e die Musiksendung, -en die Talkshow, -s die Unterhaltungsshow, -s die Komodie, -n die Reportage, -n das Magazin, -e die Nachrichten (Pl.) 68 22-0248-01 22-0248-01
  • 70. Hier lerne ich: Lektion 9 Schullandheim in Österreich In einem Monat geht's los. Wir fahren am 8.4. nach Flachau und bleiben bis zum 15.4. Wir konnen auf einen Berg klettern oder am See picknicken. Wir konnen auch zum Wandern in den Wald gehen. Was? Ich soll mein Bett selbst machen? In der Getreidegasse haben wir Zeit zum Einkaufen. l Íá ëÝù ðïý ðÜù êáé ôé êÜíù. l Íá áíáöÝñïìáé óå ÷ñïíéêÜ äéáóôÞìáôá. Íá ëÝù ôé ìïõ õðïäåéêíýåé êÜðïéïò íá êÜíù. Íá åêöñÜæù Ýíáí óêïðü. : : 69 22-0248-01 22-0248-01
  • 71. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich a AB: 1., 2. Ich wollte schon immer mal nach Salzburg fahren. Ich will unbedingt das Mozarthaus besuchen. Tolle Idee! Da wurde ich gerne mitfahren. Meine Gro eltern konnte ich vielleicht auch besuchen. Sag mal, Andreas! Du kennst doch die Gegend von Salzburg. Sind die Berge so schon, wie man sagt? Ich bin ja mit meiner Familie schon oft nach Salzburg gefahren. Das interessiert mich nicht. Aber Schullandheim ist lustig. Wie finden die Schülerinnen und Schüler die Idee? Lies die Gründe und schreib die Namen neben die Sätze. Ich muss meine Eltern fragen. Vielleicht ist es zu teuer. Und du? Würdest du mitfahren? Warum? Andreas Markus Micheal Birgit Theo A. Möchte mal ohne ihre Familie reisen. .................................................................... B. Will in Österreich die Berge sehen. .................................................................... C. Will alles sehen, was mit klassischer Musik zu tun hat. ................................................. D. Findet Schullandheim gut. .................................................................... E. Für ihn ist es wichtig, wie viel es kostet. .................................................................... F. Seine Großeltern leben bei Salzburg. .................................................................... Es ist wieder so weit! Schullandheim in Österreich - zusammen mit unserer Wiener Partnerschule Zeit: Vom 8.4. bis zum 15.4. Unterbringung: Schullandheim Johanneshof, Flachau bei Salzburg. Kosten für Übernachtung und Vollpension: 200 Euro. Reisekosten: Je nach Teilnehmerzahl. Anmeldungen bis zum 1.3. bei Herrn Uhlmann. Erstes Informationstreffen am 25.2 um 12.00 Uhr in der 9b Super, ich war noch nie ohne meine Eltern weg. Aber darf ich mitfahren? Sara 1. Vor dem Schwarzen Brett im Gymnasium Hochrad in Hamburg. : : : 70 22-0248-01 22-0248-01
  • 72. 2. Beim Informationstreffen mit Herrn Uhlmann. Wer sagt was? Lies und ergänze den Dialog. Hör dann den Dialog und kontrolliere. Lektion 9 b Brauchen wir auch Taschengeld? Das ist toll. Alle zusammen haben wir bestimmt viel Spaß. Klar, Schullandheim ist doch eine super Idee. Wir haben auch viele Fragen. Bis wann müssen wir das zurückbringen? Was machen wir denn im Schullandheim? Gehen wir auch klettern? 1 2 3 6 4 H. U.: Hallo! Schön, dass so viele gekommen sind! Michael: ................................................................................................................................................ H. U.: Das glaube ich. Aber erst mal ist hier unser Fahrplan. Wir fahren gegen 6 Uhr morgens mit dem Zug los. Aber ihr müsst spätestens bis um halb 6 am Bahnhof sein. Um 14 Uhr sind wir dann in Salzburg. Von dort fahren wir weiter mit dem Bus zum Schullandheim in Flachau. Da kommen wir gegen 16 Uhr an. Markus: ................................................................................................................................................ H. U.: Ja, Wandern und Klettern sind fest im Programm. Außerdem je nach Wetter Sport, Ausflüge, Schwimmen oder Segeln. Ihr müsst unbedingt warme Kleidung mitnehmen, aber auch Badesachen. Darüber sprechen wir noch. Theo: ................................................................................................................................................ H. U.: Ja, vielleicht. Aber nehmt nicht zu viel mit, denn für Essen, Trinken und Ausflüge müsst ihr nicht extra bezahlen. Andreas: ................................................................................................................................................ H. U.: Ja, unsere Partnerschule aus Wien ist vom 7. bis zum 14. April auch im Schullandheim Johanneshof! Sara: ................................................................................................................................................ H. U.: Das glaube ich auch. So, und hier habe ich ein Formular, das müssen eure Eltern ausfüllen und unterschreiben. Birgit: ................................................................................................................................................ H. U.: Spätestens bis nächsten Freitag. Da ist unser nächstes Informationstreffen. Und von Montag bis Donnerstag sammle ich das Geld ein. Kommen die Wiener Schüler wirklich? 5 71 22-0248-01 22-0248-01
  • 73. 3. Lies noch einmal den Dialog auf Seite 71 und ergänze: Lektion 9 - Schullandheim in Österreich c 4. Eine E-Mail von der österreichischen Partnerschule. Lies die Mail und beantworte die Fragen auf der nächsten Seite. b Bis wann müssen die Schüler am Bahnhof sein? ................... halb sechs. Wann sind sie dann in Salzburg? ................... 14 Uhr. Bis wann müssen sie das Formular zurückbringen? ..................... nächsten Freitag. Wann kommt die Gruppe im Schullandheim an? ..................... 16 Uhr. Wann sammelt der Lehrer das Geld ein? ..................... Montag ..................... Donnerstag. Wie lange ist die österreichische Schule in Johanneshof? ................... 7. .............. .............. 14. April. Hallo, liebe Leute in Hamburg! Wir sind 7 Jungen und 8 Mädchen vom Bundesrealgymnasium in Schwechat bei Wien! Wir gehen alle in die 5. Klasse(1) und sind 15 - 17 Jahre alt. Vor wenigen Tagen hat unsere Lehrerin erzählt, dass wir bald alle zusammen im Schullandheim sind. Super! Schon seit vielen Jahren organ- isiert unsere Schule Klassenfahrten nach Flachau, aber heuer(2) treffen wir zum ersten Mal Schüler aus Hamburg! In einem Monat geht's los! Wir sind schon am 7.4. da, einen Tag früher als ihr, denn nach dem 14.4. muss unsere Lehrerin in der Schule sein, sie hat nämlich Prüfungen. Leider! Schreibt mal: Wer seid ihr? Was macht ihr? Bis bald! Ferdinand, Marianne und die anderen AB: 3. (1) 5. Klasse in Österreich = 9. Klasse in Deutschland (2) heuer (österr.) = in diesem Jahr Gymnasium Hochrad Schullandheim BRG Schwechat bis wann? wann? wie lange? bis halb sechs bis nächsten Freitag um 14 Uhr gegen 16 Uhr von Montag bis Donnerstag. vom siebten bis zum vierzehnten April. 72 22-0248-01 22-0248-01
  • 74. Antworte: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler von der österreichischen Partnerschule kommen ins Schullandheim? .......................................................................................................................... 2. Wo ist die österreichische Partnerschule? .......................................................................................................................... 3. Fährt die österreichische Schule zum ersten Mal ins Schullandheim? .......................................................................................................................... 4. Warum kommen die Wiener Schüler einen Tag früher? .......................................................................................................................... 5. Lies die Mail noch einmal und ergänze: 6. Was antworten die Hamburger Schülerinnen und Schüler? Spielt die Rolle der Hamburger Schüler. Bildet Gruppen und schreibt Mails an die österreichische Partnerschule. Der Notizzettel von Herrn Uhlmann hilft euch. Lektion 9 AB: 4., 5., 6., 7. c Wann? .................. wenigen Tagen hat es die Lehrerin erzählt. .................. dem 14.4. muss unsere Lehrerin in der Schule sein. ................... einem Monat geht's los! ................... 7.4. sind wir schon da. Seit wann? Schon .................... vielen Jahren fährt unsere Schule nach Flachau. Ïé ÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò vor, nach, in, an, seit óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ (Dativ). [email protected] Flachau (8. -15.4.) etwa 17 TN (8 , 9 ) Klassen 9 (a+b+c) (15 bis 17 Jahre) Zug: HH Salzburg Bus: Salzburg Flachau Aktivitäten:? (anfragen) 73 22-0248-01 22-0248-01
  • 75. 7. Beim nächsten Informationstreffen spricht Herr Uhlmann über das Programm. a. Hör den Dialog einmal. Was können die Schülerinnen und Schüler im Schullandheim machen? Ordne die Bilder in der richtigen Reihenfolge und schreib die Zahl ins Kästchen. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich ... im Garten sitzen ... nach Salzburg fahren ... auf dem Balkon sitzen ... auf dem Sportplatz spielen ... im Reitstall sind Pferde ... in den Wald zum Wandern gehen ... in die Berge gehen ... an einem See picknicken ... auf einen Berg klettern ... im Schwimmbad schwimmen ... auf dem Hof reiten ... im Keller Tischtennis spielen 74 22-0248-01 22-0248-01
  • 76. b. Hör dann den Dialog noch einmal, sieh die Bilder und antworte: 8. Sieh noch einmal die Texte unter den Bildern. Was zeigen die Präpositionen in, an, auf, nach? 1. Was können die Schülerinnen und Schüler im Haus machen? ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 2. Was können sie in der Natur machen? ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 3. Was würdest du im Schullandheim gern machen? ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Lektion 9 c Ergänze die Präposition: óå êëåéóôïýò ÷þñïõò óôï âïõíü óå äÜóïò óå êÞðï óå ÷þñåò êáé ðüëåéò óå èÜëáóóåò, ëßìíåò, ðïôÜìéá óå áíïé÷ôïýò ÷þñïõò óå êÜðïéï âïõíü Þ øçëü óçìåßï ......................... Schwimmbad ..................................... Keller .................................. Reitstall ............................................... ............................................... …........................…… Garten ! ............................................. ............................. einem See ................................. dem Hof ........................... dem Balkon ...................... dem Sportplatz ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ……........................ die Berge ……........................ den Wald ............................................... ................................ Salzburg ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... …......................... einen Berg Wo sind / spielen / sitzen / ... wir? in / an / auf / + Dativ Wohin gehen/fahren/…wir? in / an / auf / + Akkusativ AB: 8., 9., 10., 11. Zeit (÷ñüíïò) Ort (ôüðïò) sein / spielen / sitzen /… gehen / fahren /... 75 22-0248-01 22-0248-01
  • 77. 9. Die Hamburger Schüler kommen im Schullandheim Johanneshof an. Dort begrüßt sie Frau Niedermayer, die Leiterin des Schullandheimes. Hör den Dialog zweimal und ergänze die Lücken. 10. Die Hamburger Gruppe spricht über die Regeln im Schullandheim. Lies die Hausordnung und ergänze die Lücken. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich b 1. Die Wiener Schüler sind ................................ angekommen. 2. Sie sind ................................ gegangen. 3. Zum Abendessen gibt es ............................ mit ................................ . 4. Frau Niedermayer zeigt jetzt ............................... , dann können die Hamburger Schüler ............................................................................. . 5. Die Hamburger sind ein bisschen ....................................... . 6. Die Mädchen aus Wien schlafen im .................. Stock und die Jungen schlafen im ................. Stock zusammen mit den Hamburger Schülern. 7. Ab morgen gibt es dann ein volles .............................. . Hausordnung Frühstück: 7.30 Uhr - 8.30 Uhr Mittagessen: 12.00 Uhr Abendessen: 19.00 Uhr Betten täglich machen die Zimmer in Ordnung halten nach 22.00 Uhr Ruhe 76 22-0248-01 22-0248-01
  • 78. Andreas: Seht mal, was da steht: Wir sollen jeden Tag unsere Betten machen und immer die Zimmer aufräumen! Theo: Was? Ich soll mein .................... selbst machen und .................................. in Ordnung halten? Das kann ich nicht. Birgit: Doch, doch, das kannst du, im Schullandheim ist das eben so. Markus: Schon um 8.30 sollen wir mit dem ......................................... fertig sein? Und um 12 Uhr sollen wir zum ............................... kommen? Michael: Müssen wir eigentlich jeden Tag zum Mittagessen hier sein? Andreas: Nein, ich glaube nicht. Wir machen doch viele Ausflüge und da bekommen wir Lunchpakete, habe ich gehört. Sara: Und hier, seht mal, da steht, dass man nach ........................... ruhig sein soll. Das ist ja langweilig. Herr Uhlmann: Na ja, wir machen den ganzen Tag so viel. Da seid ihr (kommt dazu) abends müde und sollt schlafen. Außerdem müssen wir ja früh aufstehen... Lektion 9 Ergänze die Lücken in der Tabelle: ich du er/sie/es sollst wir ihr sie/Sie sollen To Modalverb sollen äçëþíåé üôé êÜðïéïò õðïäåéêíýåé ôé ðñÝðåé íá êÜíïõìå. AB: 12. 77 22-0248-01 22-0248-01
  • 79. 11. Die österreichische Lehrerin Frau Burger hat für alle einen Stadtrundgang in Salzburg organisiert. Hör den Dialog und ergänze die Lücken. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich b 7. der Rathausplatz 5. die Festspielhäuser 8. das Glockenspiel 6. das Schloss Hellbrunn 9. Mozartkugeln Herr Uhlmann: Na, Frau Kollegin, Sie sind jetzt unsere Salzburg-Expertin. Wir sind schon gespannt. Frau Burger: Sind denn alle da? Prima, dann kann es ja losgehen. Ich erkläre jetzt zuerst mal unseren Rundgang. Also, wir sind jetzt hier auf dem Residenzplatz. Hier seht ihr den ................................ und das berühmte .................................... Wir gehen dann zu Fuß zum ....................................................... und von da aus weiter in die ...................................... Das ist die schönste Straße von Salzburg zum Einkaufen. 2. Mozarts Geburtshaus 3. die Festung Hohensalzburg 4. die Getreidegasse 1. der Dom 78 22-0248-01 22-0248-01
  • 80. Sara: Haben wir auch Zeit zum Einkaufen? Fr. B.: Ja, natürlich. Ihr könnt da die besten .......................................... finden. Aber dort ist auch .......................................... . Das müsst ihr unbedingt sehen. Etwa eine Stunde brauchen wir zum Besichtigen. Danach gehen wir weiter zu den weltbekannten ................................ .......... am Mönchsberg. Da sind wir gegen 15 Uhr. Danach steigen wir auf die ................. ............................ , von dort haben wir einen schönen Ausblick auf die Stadt. H. U.: Da könnten wir dann aber ein bisschen ausruhen! Fr. B.: Ja, ich schlage vor, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr machen wir da oben eine Pause zum Eisessen und Kaffeetrinken. H. U.: Haben wir dann noch Zeit für ..........................................? Fr. B.: Ja, natürlich, mit dem Bus brauchen wir nicht lange. Im Schloss Hellbrunn sind auch die tollen mechanischen Wasserspiele. Aber passt auf, dass ihr da nicht nass werdet! Lektion 9 Sieh den Stadtplan. Welche Sehenswürdigkeiten vom Stadtrundgang kannst du auf dem Plan sehen? AB: 13. 79 22-0248-01 22-0248-01
  • 81. 12. Was sagt Frau Burger? Wie heißt das auf Griechisch? Lektion 9 - Schullandheim in Österreich Das ist die schönste Straße zum Einkaufen. Etwa eine Stunde brauchen wir zum Besichtigen vom Mozarthaus. Wir machen eine Pause zum Eisessen und Kaffeetrinken. Áõôüò åßíáé ï ðéï ùñáßïò äñüìïò ãéá øþíéá (ãéá íá øùíßóïõìå). ×ñåéáæüìáóôå ðåñßðïõ ìéá þñá ãéá íá åðéóêåöôïýìå ôï óðßôé ôïõ Mozart. Èá êÜíïõìå Ýíá äéÜëåéììá ãéá íá öÜìå Ýíá ðáãùôü êáé íá ðéïýìå êáöÝ. (Èá êÜíïõìå Ýíá äéÜëåéììá ãéá ðáãùôü êáé êáöÝ.) c Óôá ãåñìáíéêÜ üëá ôá ñÞìáôá ìåôáôñÝðïíôáé óå ïõóéáóôéêÜ åöüóïí ãñÜøïõìå ôï áðáñÝìöáôï ìå êåöáëáßï. einkaufen (zum) Einkaufen besichtigen (zum) Besichtigen ! Eis essen (zum) Eisessen Und was können die Schüler in Österreich noch machen? Ergänze: wandern Österreich ist schön zum ............................................................ schwimmen Sie fahren an den See .......... .................................................. spielen Sie haben im Garten viel Platz ........ ........................................ feiern Es gibt einen Partyraum .......... .................................................. 80 22-0248-01 22-0248-01
  • 82. 13. Andreas schreibt ein Gedicht für die Abschiedsparty im Schullandheim. a. Hör und lies das Gedicht! Was haben die deutschen und die österreichischen Schüler zusammen im Schullandheim gemacht? Erzähl mit deinen Worten! b. Was bedeuten die österreichischen Wörter im Text? (Die Lösungen findest du unten.) Lektion 9 d Im Schullandheim kocht Rosemarie, Pizza und Hamburger gibt's nie! „Erdäpfel“ und „Faschiertes“, dann „Palatschinken“ - und jeder probiert es! Was ist denn das? So fragen wir! Das sagen uns die Österreicher hier! Die Österreicher sind alle nett, so bleiben wir nie lang im Bett. Angeln, klettern, spielen, lachen, es gibt wirklich viel zu machen. In Salzburg wollen wir alles sehen, nur Sara will nicht so weit gehen. Im Schloss Hellbrunn wird Markus nass, der Ausflug machte allen Spaß! In die Berge geht's zum Schnee, da tun dem Theo die Füße weh. Der Ferdinand und die Marianne, die wollten segeln - doch nicht lange! Platsch - fallen sie ins Wasser rein, und Herr Uhlmann schreit. „Oh, nein! Wie habt ihr das denn jetzt gemacht?!“ Doch wir, wir haben nur gelacht. Sehen wir uns wieder nächstes Jahr? Ihr kommt nach Hamburg - ist doch klar! Lösung: der Erdapfel - die Kartoffel das Faschierte - das Hackfleisch der Palatschinken - süßer Eierkuchen mit Marmelade 81 22-0248-01 22-0248-01
  • 83. 14. Zurück in Hamburg. Andreas schreibt über die Reise in der Schülerzeitung. a. Lies den Artikel von Andreas. Sind die Sätze richtig oder falsch? Lektion 9 - Schullandheim in Österreich 1. Im April haben 17 Schüler aus der Klasse 9 ihre Partnerschule in Wien besucht. 2. Die Wiener und die Hamburger Schüler haben viel zusammen gemacht. 3. Leider konnten sie nicht viel in die freie Natur gehen. 4. Die Hamburger Schüler haben auch Salzburg besucht. 5. In Salzburg waren sie nur im Geburtshaus von Mozart. r f Schullandheim in Österreich. Dieses Jahr waren wir dran! Wir, 17 Schüler aus der Klasse 9, sind vom 8. bis zum 15. April ins Schullandheim Johanneshof nach Österreich gefahren. Es war eine tolle Reise. Am schönsten war natürlich das Treffen mit den Schülern unserer Wiener Partnerschule. Die waren nämlich auch da! Alle zusammen haben wir viel unter- nommen! Vom Wandern, Klettern, Reiten, Picknicken in der freien Natur bis zum Tischtennis- und Basketballspielen. Natürlich sind wir auch nach Salzburg gefahren. Dort haben wir einen schönen Stadtrundgang gemacht und die wichtig- sten Sehenswürdigkeiten besichtigt: das Geburtshaus von Mozart, die Festung Hohensalzburg, das Schloss Hellbrunn... d 82 22-0248-01 22-0248-01
  • 84. b. Andreas hat auch die Meinungen von seinen Mitschülern und Herrn Uhlmann gesammelt. Leider sind die Namen weg. Lies noch einmal im KB 70, 71, 77. Wer hat was gesagt? c. Lies jetzt noch einmal, was die Schüler und der Lehrer sagen. Wer sagt etwas Positives, wer sagt etwas Negatives? Schreib die Namen in die Tabelle. Lektion 9 Sara Herr Uhlmann Markus Theo Birgit Michael .......................: Am meisten hat mir das Wandern in den Bergen gefallen. Die Natur in Österreich ist so schön! .......................: Es war ein bisschen anstrengend. Morgens mussten wir immer früh aufstehen und dann noch unsere Betten machen! Zum Glück war die Reise am Ende gar nicht so teuer, wie ich gedacht habe. .......................: Für mich war die Reise ein Erlebnis. Zum ersten Mal bin ich ohne meine Eltern so weit weg gefahren. Und die Österreicher können wirklich tolle Partys feiern. .......................: Das österreichische Essen hat mir ja nicht so geschmeckt, aber endlich konnte ich Mozarts Geburtshaus sehen. .......................: Der Ausflug nach Salzburg war echt langweilig, aber im Schullandheim hatten wir Riesenspaß. .......................: Ich war zum ersten Mal mit unseren Schülern im Schullandheim und muss sagen, dass ich mit den besten Eindrücken zurückgekommen bin. Das Schönste war vielleicht, dass wir da Schüler aus unserer österreichischen Partnerschule getroffen haben. Und meine Kollegin, Frau Burger, hat uns ja in Salzburg wirklich alles gezeigt. + positiv - negativ 83 22-0248-01 22-0248-01
  • 85. 1. Temporale Präpositionen 3. Das Modalverb sollen 4. zum + Verb als Nomen Lektion 9 - Schullandheim in Österreich Grammatik Ïé ÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò bis zu, vor, nach, in, an, von êáé seit óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ (Dativ). Åîáßñåóç: H ðñüèåóç bis üôáí äå óõíïäåýåôáé áðü ôï zu óõíôÜóóåôáé ìå áéôéáôéêÞ (Akkusativ). Bis wann...? ... bis 5.30 Uhr ... bis nächsten Mittwoch Wann ...? ... gegen 16 Uhr ... vor wenigen Tagen ... nach dem 13.04 ... in einem Monat ... am 7.4. ... von Montag bis Donnerstag Seit wann...? ... seit vielen Jahren Wie lange...? ... vom 7. bis zum 13.4. ... von Montag bis Dienstag 2. Lokale Präpositionen Wohin gehen/fahren/... wir? Präposition + Akkusativ in den Keller / Reitstall / Wald / Garten ins Schwimmbad in die Natur in die Berge auf den Hof / Balkon / Sportplatz / Berg auf die Festung an den See ! nach Salzburg Wo sind / spielen / sitzen / ... wir? Präposition + Dativ im Keller / Reitstall / Wald / Garten im Schwimmbad in der Natur in den Bergen auf dem Hof / Balkon / Sportplatz / Berg auf der Festung am See in Salzburg In der Hausordnung steht, wir sollen jeden Tag unsere Betten machen. ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie soll sollst soll sollen sollt sollen Wir gehen in die Getreidegasse. Da wollen wir einkaufen. Wir gehen in die Getreidegasse zum Einkaufen. 84 22-0248-01 22-0248-01
  • 86. Lektion 9 1. Klassenfahrt der Fahrplan, e der Ausflug, e die Übernachtung, -en die Vollpension (nur Sg.!) die Teilnehmerzahl, -en die Anmeldung, -en die Partnerschule, -n die Klassenfahrt, -en das Schullandheim, -e das Formular, -e die Kosten (nur Pl.!) -̈ -̈ 2. Natur der Berg, -e der See, -n der Ausblick, -e der Wald, er die Gegend, -en -̈ 3. Sehenswürdigkeiten der Rundgang, e der Rathausplatz, e die Festung, -en die Sehenswürdigkeit, -en das Geburtshaus, er das Schloss, er -̈ -̈ -̈ -̈ 4. andere Nomen der Keller, - der Reitstall, e der Riesenspaß, e der Eindruck, e -̈ -̈ -̈ 5. Verben ausfüllen unterschreiben (hat unterschrieben) ankommen (ist angekommen) vorschlagen (hat vorgeschlagen) unternehmen (hat unternommen) picknicken 6. Adjektive nass anstrengend lustig 7. Präpositionen vor nach in an seit bis gegen von ... bis vom ... bis zum 7. Präpositionen vor nach in an seit bis gegen von ... bis vom ... bis zum 8. Ausdrücke in Ordnung halten zu Fuß Wortschatz 85 22-0248-01 22-0248-01
  • 89. 1. Maria-Christine und Andreas machen in der Zeitung ein Hamburg-Quiz. Was ist richtig? Kreuze an! Alle Informationen findest du in den Lektionen 3 und 5 im Kursbuch. Schreib die richtigen Buchstaben in die Überschrift. Wie nennen die Hamburger ihre Stadt? Anhang Lektion 5 ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Hamburg ist die größte zweitgrößte älteste Stadt Deutschlands 2. Der „Michel“ in Hamburg ist eine Kirche eine bekannte Comic-Figur ein teures Restaurant 3. Die „Reeperbahn“ in Hamburg ist eine Tram-Linie eine bekannte Straße das Fußball-Stadion 4. Der „Hamburger SV“ ist ein Supermarkt eine Fußballmannschaft eine Fastfood-Kette 5. Mit den ersten Konzerten in Hamburg 1960 - 61 hat ihre Karriere angefangen: Die Scorpions Die Rolling Stones Die Beatles 6. Zum Spaziergehen, Skaten und Sonnenbaden gehen die Hamburger auf den Fischmarkt auf die Elbchaussee auf den Elbuferweg in Övelgönne 7. Der Hamburger Hafen ist der größte der Welt der zweitgrößte Europas nach Rotterdam der älteste Europas 8. In Hamburg baut man Formel-1-Rennwagen Teile für das europäische Flugzeug „Airbus“ Raumschiffe 9. Aus Hamburg kommt das Modehaus Jil Sander Chanel Prada 10. Der Fluss in Hamburg heißt Elbe Donau Rhein V L T R J L A E Z M W Z R T S U P G E Z H C R N E B O S T A 88 22-0248-01 22-0248-01
  • 90. 2. Das Picasso-Diktat Ó÷çìáôßóôå ïìÜäåò 3 - 4 ðáéäéþí. ÊÜèå ïìÜäá èá ÷ñåéáóôåß ìéá ëåõêÞ êüëëá. Ç êáèçãÞôñéá / ï êáèçãçôÞò óáò Ý÷åé ìðñïóôÜ ôçò / ôïõ Ýíá óêßôóï êáé óáò ôï ðåñéãñÜöåé óôá ÃåñìáíéêÜ. ÊÜèå ïìÜäá ó÷åäéÜæåé óôï ÷áñôß ôçò ôçí åéêüíá âÜóç ôçò ðåñéãñáöÞò. ÍéêÞôñéá åßíáé ï üìáäá ôçò ïðïßáò ôï óêßôóï ìïéÜæåé ðåñéóóüôåñï ìå ôï ðñùôüôõðï. 3. Hör zu und sing mit. Was ist das Thema von dem Lied? Sprecht darüber auf Griechisch in der Klasse. Anhang Lektion 5 89 22-0248-01 22-0248-01
  • 91. Anhang Lektion 6 1. Im Second-Hand-Laden hängt ein Poster mit Bildern von der Geschichte „Des Kaisers neue Kleider“. a. Lies die Geschichte unten und ordne die Abschnitte den Bildern zu! 1 2 3 4 5 6 90 22-0248-01 22-0248-01
  • 92. „Nun sind die Kleider fertig“. Der Kaiser(1) steht vor seinem Spiegel(2) und die Betrüger(3) tun so, als ob(4) sie ihm jedes Kleidungsstück anziehen würden. Der Kaiser und alle sind begeistert. Die Betrüger bekommen viel Geld, Seide und Gold. Dann stellen sie zwei Webstühle(5) auf. Sie tun so, als ob sie arbeiten, aber es gibt keinen Stoff(6) ! So geht der Kaiser auf die Straße und alle finden die Kleider schön. Keiner kann die Wahrheit(7) sagen. Nur ein kleines Kind ruft: „Er hat nichts an!“ Das sagen auch die anderen Menschen: „Der Kaiser hat nichts an!“ Und so weiß der Kaiser plötzlich: Das ist die Wahrheit und er hat wirklich nichts an. Aber er sagt nichts und geht weiter bis zum Ende des Festes. Alle Menschen sprechen nur noch von dem schönen Stoff. So will der Kaiser ihn auch sehen. Zusammen mit ein paar Männern, seinen Ministern (8) , geht er zu den Webern (9) . Der Kaiser sieht auf den leeren Webstuhl und kann es nicht glauben. „Bin ich dumm? Bin ich kein guter Kaiser? Was soll ich tun?“, fragt er sich. Aber er tut auch so, als ob er den Stoff sehen würde, und die anderen Männer auch. Sie raten ihm sogar, er soll die Kleider das erste Mal bei dem großen Fest tragen. Anhang Lektion 6 a b c d 91 22-0248-01 22-0248-01
  • 93. b. Und jetzt spielen wir Theater! ÅôïéìÜóôå ìéá ìéêñÞ ðáñÜóôáóç ìå âÜóç ôï ðáñáìýèé. ÕðÜñ÷ïõí ñüëïé ãéá ôï âáóéëéÜ, ôïõò äýï õðïõñãïýò, ôïõò äýï áðáôåþíåò êáé ôï ìéêñü ðáéäß. Åðßóçò õðÜñ÷åé ç áêïëïõèßá ôïõ âáóéëéÜ êáé ï êüóìïò ðïõ ðáñáêïëïõèåß ôçí ðáñÝëáóç. Ìðïñåßôå íá ðáßîåôå ðáíôïìßìá êáé óêåôò. Anhang Lektion 6 Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser. Er hatte schon viele Kleider, aber er wollte noch mehr. Eines Tages kommen zwei Betrüger in die Stadt. Sie gehen zum Kaiser und sagen, sie könnten den besten Stoff der Welt weben(9) . Das wäre ein besonderer Stoff: er wäre unsichtbar(10) für dumme Menschen. „Fantastisch“, denkt der Kaiser, „so kann ich alle Dummen erkennen“, und bestellt den Stoff. Der Kaiser möchte wissen, wie viel Stoff schon fertig ist. Aber vielleicht kann auch er den Stoff nicht sehen? So schickt er seinen besten, klügsten Minister. Der Minister geht zu den Webern, aber er sieht keinen Stoff. „Oh, Gott, bin ich denn dumm? Das darf keiner wissen!“ So sagt er zum Kaiser, dass der Stoff wirklich fantastisch ist. Die Betrüger wollen noch mehr Geld, Seide und Gold. Der Kaiser schickt jetzt noch einen Minister. Er sagt auch, dass er den Stoff sieht, weil er nicht dumm sein will. e f (1) der Kaiser: áõôïêñÜôïñáò (2) der Spiegel: êáèñÝöôçò (3) der Betrüger: áðáôåþíáò (4) ich tue so, als ob: êÜíù óáí íá (5) der Webstuhl: áñãáëåéüò (6) der Stoff: ýöáóìá (7) die Wahrheit: áëÞèåéá (8) der Minister: õðïõñãüò (9) weben: õöáßíù / der Weber: ï õöáíôÞò (10) unsichtbar: áüñáôï 92 22-0248-01 22-0248-01
  • 94. Anhang Lektion 6 2. Frau Alexiou spricht mit ihrer Kollegin Frau Schubert über den Kleidungsstil von Andreas. Frau Schubert zeigt Frau Alexiou einen Zeitungsartikel. a. Lies den Artikel. Welche Überschrift passt am besten? 1. Pulli und T-Shirt verbessern das Schulklima 2. Eine Schuluniform für alle Lehrer 3. Schüler und Schulleiter wollen keine blauen Pullis mehr In der Haupt- und Realschule Hamburg-Sinstorf gehen alle Schüler mit fast gleichen Klamotten in die Schule. Alle tragen einen blauen Pulli oder ein T-Shirt mit dem Schul-Logo. Keine Markenmanie, kein Gruppenterror, das ist die Idee von Schulleiter Klaus Damian. Die Hamburger Schüler müssen nur den Schulpullover oder das T-Shirt tragen, die andere Kleidung können sie selbst aussuchen. „Aber auch eine teure Markenhose spielt jetzt keine so große Rolle mehr“, hat Damian beobachtet. Die Schuluniform ist gut für das Klima im Klassenzimmer, meinen Schüler und Lehrer der Schule. Schulleiter Damian: „Unsere Schüler wissen, dass die Kleidung nicht so wichtig ist. Sie achten mehr auf den Charakter ihrer Mitschüler.“ Die Schüler selbst sagen, dass sie in der Schule jetzt besser ler- nen können. „Die Schüler müssen die Schuluniform auch wollen, sonst gibt es keine positiv- en Effekte“, sagt der Psychologe Oliver Dickhäuser. Aber er meint auch: „Nur ein blauer Pullover kann die Probleme im Klassenzimmer nicht losen. Man braucht auch gute Pädagogen.“ „Die meisten Lehrer, der Hausmeister und auch ich tragen Hemden mit Schul-Logo“, berichtet Schulleiter Damian. 93 22-0248-01 22-0248-01
  • 95. Anhang Lektion 6 b. Was ist richtig? Kreuze an! In Hamburg-Sinstorf tragen alle Schüler in der Schule (a) alte Klamotten. (b) nur Markenkleidung. (c) einen Pulli oder ein T- Shirt mit Schul-Logo. Die Schüler (a) haben jetzt weniger Lust zum Lernen. (b) finden die Schuluniform gut für das Klima. (c) finden jetzt die Kleidung wichtiger als den Charakter ihrer Mitschüler. Der Psychologe Oliver Dickhäuser meint, (a) die Schuluniform allein kann die Schulprobleme nicht lösen. (b) die Lehrer müssen auch blaue Pullover tragen. (c) gute Lehrer sind nicht so wichtig. c. Lies den Dialog «Ôá ðñùôÜêéá». Was sagen die zwei Sprecher über Schulkleidung in Griechenland? Wie hat sie ausgesehen? Wer hat sie getragen? Wie finden die Sprecher die gleiche Schulkleidung für alle? Ôá ÐñùôÜêéá ÔçëåöùíéêÞ åðéêïéíùíßá ìåôáîý ÃéÜííç ÍåíÝ êáé Ãéþñãïõ Ðáíüðïõëïõ. Ã.Í.: Ãéþñãï ìïõ, åßäá ôá ðñùôÜêéá óôçí ôçëåüñáóç êáé óå èõìÞèçêá. Ã.Ð.: Íá' óáé êáëÜ. Êé åãþ óõãêéíÞèçêá ðïõ ôá åßäá. Ôé ÷áñéôùìÝíá. Êñßìá ðïõ äåí öïñÜíå ðéá ðïäéÝò. Åóý öüñåóåò ðïäéÜ; Ã.Í.: ¼÷é. Ãéáôß, öüñåóåò åóý; Ã.Ð.: ÁìÝ. Ã.Í.: Åííïåßò ôçí êïíôÞ, ãéá ôá áãïñÜêéá, ðïõ êïýìðùíå ðßóù óáí æïõñëïìáíäýáò; Ã.Ð.: ¼÷é, ðáéäß ìïõ, ìáêñéÜ, ìÝ÷ñé ôï ãüíáôï. Ìßíôé. Ã.Í.: Ó' åìÜò ôç öïñïýóáí ìüíï óôá êïñßôóéá áõôÞí. Ã.Ð.: Ó' åìÜò ôç öïñïýóáí õðï÷ñåùôéêÜ óå üëïõò. Ã.Í.: Óå éäéùôéêü ðÞãáéíåò; 94 22-0248-01 22-0248-01
  • 96. Anhang Lektion 6 Ã.Ð.: Åßóáé êáëÜ; Óå äçìüóéï. Ìðëå ìå Üóðñï ãéáêáäÜêé. Ã.Í.: Åêåßíåò ôéò ñüìðåò ìå ôç æþíç ëåò, å; Ã.Ð.: Á ìðñÜâï. Ðïõ Ýäåíáí ðßóù êáé óôá äéáëåßììáôá ðéáíüìáóôáí ïõñÜ êáé êÜíáìå ôá áëüãáôá. Êñßìá ðïõ ôéò êáôÜñãçóáí. Ã.Í.: ¸ôóé êáôáóôñÜöçêå ï ÔóåêëÝíçò. Ôüóåò ÷éëéÜäåò ìÝôñá ðïðëßíá êáé ìåôÜ ôïõ Ýìåéíáí áìáíÜôé. Ã.Ð.: Ôþñá íôýíïíôáé óáí ôñåëÜ ôá ðñùôÜêéá. Ã.Í.: Ôßãêá óôç Íåñáúäï÷þñá êáé ôïõò õðåñÞñùåò. Ã.Ð.: Åíþ ç ðïäéÜ êáôáñãïýóå ôéò äéáöïñÝò. Ã.Í.: Íáé. ÁãïñÜêéá - êïñéôóÜêéá, Ýíá. Ã.Ð.: ¼÷é, åííïþ ôéò ôÜîåéò. ¼ëá ôá ðáéäÜêéá Þôáí ßäéá, äåí îå÷þñéæåò áí Þóïõí ðëïýóéï Þ öôù÷ü. Ã.Í.: Å, Üìá Þèåëåò îå÷þñéæåò. Ôá ðëïýóéá Þôáí ðéï áôóáëÜêùôá. Äåí Ýðáéæáí óôá äéáëåßììáôá. Ã.Ð.: Êáé öïñïýóáí ðïäéÝò ËÜïõñá áðü ôï Ìéíéüí êáé öáñäéÜ êïñäÝëá ëÜóôé÷ï óôï êïýôåëï. Ã.Í.: Óáí íá åß÷áí ðïíïêÝöáëï. Ã.Ð.: Åãþ ðéóôåýù üôé ðñÝðåé íá åðéóôñÝøåé ç ðïäéÜ óôá ó÷ïëåßá. Íá åßíáé üëá ôá ðáéäéÜ ßäéá îáíÜ. Ã.Í.: Íáé. Êáé íá ôïõò êüâïõìå ôá áõôéÜ êáé ôçí ïõñÜ. d. Wie findest du die Idee mit dem Schulpullover für Schüler heute? Warum? Diskutiert in der Klasse über das Thema „Schuluniform“. Schreib dann zwei oder drei Sätze zum Thema auf Deutsch. Die Stichworte unten können dir helfen. + - 1. besseres Schulklima 2. nicht alle können teure Markenkleidung kaufen 3. alle Schüler sind eine Gruppe 4. ... 5. langweilig: alle sehen gleich aus 6. mein Stil ist mir wichtig 7. Uniform ist nur für Militär 8. ... d. Sammelt eure Texte und macht ein Poster zum Thema „Schuluniform: ja oder nein?“ 95 22-0248-01 22-0248-01
  • 97. Anhang Lektion 6 3. Maria-Christine und Andreas haben große Schultaschen. Sie haben - wie viele Schüler - lustige Sprüche darauf geschrieben. Kannst du sie verstehen? Lieber Clown als Klon! Alle wollen nur mein Bestes, aber das bekommen sie nicht! Lieber fernsehmüde als radioaktiv! Ein Haus voller Lehrer macht das Leben schwerer! Die Schule ist wie eine Oase - nur Kamele finden hin! Lieber neureich als nie reich! „Ich will frei sein“, sagt die Marionette und schneidet ihre Fäden ab. Arbeit ist süß - aber ich bin Diabetiker. Die Arbeit ruft - aber ich kann doch nicht alles hören! Am Montag geht's mir immer wie Robinson Crusoe: ich warte auf Freitag! Lieber 6 Stunden Schule am Tag als gar keinen Schlaf! Du hast keine Chance, also nutze sie! Es gibt keine schlechten Fragen, nur schlechte Antworten! Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei! Habt ihr auch lustige Sprüche auf den Taschen und Rucksäcken? Was bedeuten sie auf Deutsch? 96 22-0248-01 22-0248-01
  • 98. Anhang Lektion 8 1. Maria-Christine macht für den Deutschunterricht Interviews zum Thema Fernsehen mit Mitschülern. Später notiert sie wichtige Aussagen. Welcher Satz passt zu welchem Interviewpartner? Ordne zu! ... findet Talkshows blöd. ... zappt durch die Kanäle. ... liegt gerne vor dem Fernseher und sieht Talkshows. ... sieht am Wochenende mit Freunden alte Spielfilme auf DVD. ... isst beim Fernsehen. ... mag Kindersendungen, wo man etwas lernen kann. ... möchte bei einer Serie immer wissen, wie die Geschichte weiter geht. ... guckt nur abends fern und auch nicht lange. Philipp 1 Julia 2 Laura 3 Mario 4 97 22-0248-01 22-0248-01
  • 99. Anhang Lektion 8 2. Maria-Christine liest einen Artikel in der Zeitung. „Das wäre eine super Idee für unser Jugendzentrum“, denkt sie. a. Welche Idee beschreibt der Artikel? (Was? Wo? Wer?...) Von den Jungen lernen Am Donnerstagnachmittag haben Jugendliche im Jugendzentrum alten Menschen gezeigt, wie man ein Mobiltelefon benutzt. Frau Schmidt (76) sagt: „Einschalten kann ich das Handy schon, aber dann...?“ „Was möchten Sie denn lernen?“ fragt der 14-jährige Antonio. Die meisten der etwa zwanzig alten Menschen können mit ihrem Handy zwar tele- fonieren, aber sie wissen nicht, wie man Telefonnummern speichert* oder SMS schickt. Renate Nielsen (72) aus Hannover hat das Handy als Geschenk von ihren Kindern bekommen. Sie möchte gern das Handy so benutzen können wie die jungen Leute. Alte Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie unterwegs ein Handy dabei haben: „Es kann ja immer etwas passieren!“ „Gehen Sie zurück ins Menü“, sagt der 18-jährige Osman. „Oh nein, jetzt ist alles weg“, ruft Martha Riedemann (81). „Sie haben das nicht ganz richtig gemacht“, sagt Osman. „Sie müssen nur auf OK drücken, und schon ist die Nummer gespeichert!“ Der Kurs dauert zwei Stunden. Danach sind die „Schüler“ froh, dass sie - mit Hilfe der Jugendlichen - in so kurzer Zeit so viel Neues gelernt haben. „Das war ja ganz toll!“, lobt Herr Wussow die jungen Leute: „Ihr seid wirklich spitze Lehrer.“ *speichern: áðïèçêåýù b. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an! r f 1. Jugendliche haben an einem Nachmittag alten Menschen gezeigt, wie man ein Handy benutzt. 2. Frau Schmidt kann ihr Handy nur ausschalten. 3. Im Kurs waren über fünfzig alte Leute. 4. Die meisten können mit ihrem Handy telefonieren, aber sie können keine SMS schicken. 5. Alte Menschen machen ihre Handys kaputt. 6. Osman ist einer von den Jugendlichen im Jugendzentrum. 7. Die Jugendlichen finden, dass ihre Lehrer spitze sind. 98 22-0248-01 22-0248-01
  • 100. Anhang Lektion 9 1. Hamburger Schüler aus der 12. Klasse fahren für 10 Tage nach Athen. Sie wollen aber auch auf eine Insel fahren. Andreas hilft ihnen und findet im Internet ein Angebot. Die Schüler der 12. Klasse haben viele Fragen: Wohin können wir fahren? Wie lange? Wie kommt man dahin? Was kostet die Reise? Wo übernachten wir? Was sagt ihnen Andreas? Ôáîéäéùôéêü Ãñáöåßï ÉÊÁÑÏÓ Åêåß ðïõ ôï ôáîßäé êáé ïé åêäñïìÝò ãßíïíôáé áðüëáõóç! Ôï ãñáöåßï ìáò ïñãáíþíåé ìïíïÞìåñåò, äéÞìåñåò êáé ôñéÞìåñåò åêäñïìÝò ðñïò üëá ôá íçóéÜ ôïõ Óáñùíéêïý. Áðü 15 Ìáñôßïõ Ýùò 30 Éïõíßïõ áíá÷ùñïýí êáèçìåñéíÜ ôá õðåñðïëõôåëÞ ðëïßá ìáò áðü ôá ëéìÜíéá ôïõ ÐåéñáéÜ êáé ôçò ÑáöÞíáò. ÅéäéêÝò ôéìÝò ãéá ãêñïõð, ó÷ïëåßá, ïñãáíéóìïýò ê.á. Óïýðåñ ðñïóöïñÜ ãéá ôï äåêáÞìåñï 15-25 Éïõíßïõ: 250 Åõñþ!! Óôçí ôéìÞ ðåñéëáìâÜíïíôáé 2 äéáíõêôåñåýóåéò óå îåíïäï÷åßá Â' êáôçãïñßáò (üëá ôá äùìÜôéá Ý÷ïõí èÝá óôç èÜëáóóá), ðñùéíü êáé âñáäéíü áðü ôïí ðëïýóéï ìðïõöÝ ìáò, áêôïðëïúêÜ åéóéôÞñéá, ìåôáöïñÜ ðñïò êáé áðü ôï ëéìÜíé! Ãéá êñáôÞóåéò êáé ðëçñïöïñßåò Áðüëëùíïò 35, ÐëÜêá 10556 ÁèÞíá Ôçë.: 210 3728400, Öáî: 210 3772844, E-Mail: [email protected] 1. Herr Uhlmann möchte seinen Kollegen in Hamburg etwas aus Salzburg mitbringen. Eine Packung mit 18 Salzburger Mozartkugeln wäre bestimmt gut. 2. Andreas möchte seiner Tante in Athen ein österreichisches Geschenk schicken. Die Violinen-Schachtel mit echten Salzburger Mozartkugeln würde ihr sicher gefallen. 3. Theo möchte für seine Schwester in Hamburg etwas Süßes. Er findet ein Mozartherz mit 7 Salzburger Mozartkugeln und 1 Mozarttaler. Nicht wer viel besitzt, ist reich, sondern wer viel gibt. (Erich Fromm) 2. In der Getreidegasse in einem Souvenirladen... Ordne Texte und Bilder zu. a b c 99 22-0248-01 22-0248-01
  • 101. Anhang Lektion 9 3. Sara, Mitschülerin von Andreas, hat in Österreich „Salzburger Nockerln“ gegessen. Sie hat die Zutaten und das Rezept notiert. Leider sind die Zettel jetzt durcheinander. Kannst du sie ordnen? Zutaten: 3 Eiweiß 1 Esslöffel feiner Kristallzucker 1 Päckchen Vanillezucker 2 Eigelb 2 Esslöffel Mehl In der feuerfesten Schüssel oder Glasform die Milch, die Butter und den Honig zum Kochen bringen; auch den Backofen auf 175 o C vorwärmen. Dann den Zucker und den Vanillezucker in den Eischnee einschlagen. Zum Schluss die Nockerln bei 175 o C 6 Minuten backen. Weiter 2 Eigelb und das Mehl in den gezuckerten Schnee rühren. Die Nockerln in die Schüssel mit der kochenden Milch einlegen. Zuerst das Eiweiß zum festen Schnee schlagen. Die Milch kocht? Der Ofen ist warm? Dann aus der fertigen Ei-Zucker-Mehl- Masse 3 große runde Stücke („Nockerln“) ausstechen. In der Schüssel: 1/8 l Milch 100 gr Butter 1 Esslöffel Honig Sara will das Rezept ausprobieren und schreibt jetzt alles auf. Schreibe: Zuerst schlage ich .................................................................................................... Dann ............................................................ ich ............................................................................ ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... 1 100 22-0248-01 22-0248-01
  • 102. Anhang Lektion 9 Hackfleisch 1 Metzgerei die Einkaufstüte Kiosk T-Shirt Schrank Tomaten Abitur 4. Eine E-Mail aus Wien für Andreas. Ferdinand benutzt einige österreichische Wörter in seiner E-Mail. Verstehst du sie? 2 4 6 3 5 8 7 Hallo Andreas! Seid ihr gut nach Hause gekommen? Es war so schön im Schullandheim! Ich bin auch wieder zu Hause. Ich habe viel Arbeit in der Schule. „In drei Jahren macht ihr Matura!“ , sagen die Lehrer, „und ihr macht nichts?“ „Na und?“, sage ich. Zu Hause ist es ganz verrückt: Gestern musste ich für meine Mutter in der Fleischhauerei 1 Kilo Faschiertes kaufen. Ich komme nach Hause, sehe in das Sackerl und habe 1 Kilo Schnitzel! Auf dem Markt habe ich auch Paradeiser gekauft, die waren viel zu grün, sagte meine Mutter. Also zurück und alles noch einmal... Am nächsten Tag suche ich mein Lieblingsleiberl im Kasten und finde es nicht. Dann sehe ich meine Schwester - sie hat es an! Da hatten wir richtig Streit! Ich bin dann zum Trafik gegangen und wollte eine Musikzeitschrift kaufen - ausverkauft, die gibt es heute nicht, sagt der Mann am Trafik . Du siehst, ich habe viele Probleme ;-) Aber sonst geht es mir gut! Schreib mir mal! Viele Grüße an alle! Ferdinand PS. Verstehst du alles? Das hast du doch hier gelernt, oder?!? Ferdinand Andreas Hallo aus Schwechat! 101 22-0248-01 22-0248-01
  • 103. Grammatik im Überblick Das Verb 1. Das Verb im Perfekt (ôï ñÞìá óå ÷ñüíï Perfekt) a. haben (êëßíåôáé) + Partizip Perfekt Regelmäßige Verben (ïìáëÜ ñÞìáôá) ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie habe hast hat haben habt haben ... ... ... ... ... ... gemacht gemacht gemacht gemacht gemacht gemacht ich habe ... besucht erzählt fotografiert ( ich besuche) ( ich erzähle) ( ich fotografiere) Verben mit Besonderheiten (ñÞìáôá ìå éäéáéôåñüôçôåò) Trennbare Verben (÷ùñéæüìåíá ñÞìáôá) Unregelmäßige Verben (áíþìáëá ñÞìáôá) ich habe ... mitgemacht ( ich mache ...mit) ich habe… gelesen gefunden bekommen angenommen gewusst ( ich lese) ( ich finde) ( ich bekomme) ( ich nehme an) ( ich weiß) Eine Liste der unregelmäßigen Verben ist auf den Seiten 117-118. 102 22-0248-01 22-0248-01
  • 104. Grammatik im Überblick b. sein (êëßíåôáé) + Partizip Perfekt Verben der Fortbewegung (ñÞìáôá ðïõ äçëþíïõí ìåôáêßíçóç) ... ... ... ... ... ... ( ich komme) Auch: ich ( ich fahre) ( ich gehe) 2. Das Verb im Präteritum (ôï ñÞìá óå ÷ñüíï Prateritum) 3. Verben in der Vergangenheit: Perfekt oder Präteritum? (ôá ñÞìáôá óôïõò ðáñåëèïíôéêïýò ÷ñüíïõò: Perfekt Þ Präteritum) „sein“ „haben“ Modalverben Präteritum andere Verben Perfekt ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie bin bist ist sind seid sind ge komm en ge komm en ge komm en ge komm en ge komm en ge komm en bin … ge fahr en ge g ang en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie haben hat te hat test hat te hat ten hat tet hat ten sein war war st war war en war t war en müssen muss te muss test muss te muss ten muss tet muss ten dürfen durf te durf test durf te durf ten durf tet durf ten wollen woll te woll test woll te woll ten woll tet woll ten können konn te konn test konn te konn ten konn tet konnten 103 22-0248-01 22-0248-01
  • 105. 4. Modalverb „sollen“ 5. Das Verb im Konjunktiv (ôï ñÞìá óå Konjunktiv) 8. Das Verb als Nomen (ôï ñÞìá ùò ïõóéáóôéêü) Grammatik im Überblick ich soll du sollst er/sie/es soll wir sollen ihr sollt sie/Sie sollen Wir gehen in die Getreidegasse, da wollen wir einkaufen Wir gehen in die Getreidegasse zum Einkaufen ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie haben hätt e hätt est hätt e hätt en hätt et hätt en sein wär e wär st wär e wär en wär et wär en können könnt e könnt est könnt e könnt en könnt et könnt en (andere Verben) würd e ... nehmen würd est ... nehmen würd e ... nehmen würd en ... nehmen würd et ... nehmen würd en ... nehmen 6. Verbaler Ausdruck mit Akkusativ (Ýêöñáóç ðïõ óõíôÜóóåôáé ìå áéôéáôéêÞ) Im Deutschen Museum gibt es den ersten Dieselmotor. Es gibt auch alte Flugzeuge. 7. Verben und Ausdrücke mit Dativ (ñÞìáôá êáé åêöñÜóåéò ðïõ óõíôÜóóïíôáé ìå äïôéêÞ) Die Sachen gefallen mir. Die Hose steht dir. Das ist mir peinlich. Das Hemd passt ihm nicht. Das T-Shirt ist mir zu klein / groß / weit... 104 22-0248-01 22-0248-01
  • 106. Der Satz 1. a. Der Hauptsatz im Perfekt (ç êýñéá ðñüôáóç óå ÷ñüíï Perfekt) Grammatik im Überblick b. Der Nebensatz im Perfekt (ç äåõôåñåýïõóá ðñüôáóç óå ÷ñüíï Perfekt) 3. Der Hauptsatz im Konjunktiv (ç êýñéá ðñüôáóç óå Konjunktiv) 4. Nebensätze mit „dass“ (äåõôåñåýïõóåò ðñïôÜóåéò ìå „dass“) 5. Kausale Hauptsätze (êýñéåò áéôéïëïãéêÝò ðñïôÜóåéò) Endposition Er konnte nicht kommen, weil er Hausaufgaben gemacht hat . 1. Position Wir Am Strand Am Wochenende 2. Position haben habe sind 3. Position gestern ich wir am Strand ein Buch nach München Endposition gezeltet . gelesen . gefahren . Ich schalte um, ich will nämlich den Krimi sehen. Ich schalte um, denn ich will den Krimi sehen. Andreas hat gesagt, dass er keine Zeit hatte. Andreas schreibt, dass er die Sendung verpasst hat. Andreas erzählt, dass er nicht ausgehen durfte. 1. Position Ich Morgen 2. Position würde würden 3. Position Sie wir gern gern Endposition einladen. kommen. 105 22-0248-01 22-0248-01
  • 107. Das Adjektiv und das Adverb (åðßèåôï êáé åðßññçìá) Grammatik im Überblick 1. Der Superlativ (õðåñèåôéêüò âáèìüò) 2. Die Deklination des Adjektivs (ç êëßóç ôïõ åðéèÝôïõ) a. nach dem bestimmten Artikel (ìåôÜ ôï ïñéóôéêü Üñèñï) b. nach dem unbestimmten Artikel (ìåôÜ ôï áüñéóôï Üñèñï) Achtung (ðñïóï÷Þ): schnell jung alt gut viel gern der/die/das schnell ste jüng ste ä lt este beste meiste - den schnell sten j ü ng sten ä lt este besten meisten - die (Pl.) schnell sten j ü ng sten ä lt esten besten meisten - Adverb oder prädikative Ergänzung am schnell sten am jüngsten am älte sten am besten am meisten am liebsten Nominativ Akkusativ der elegant e Mantel den elegant en Mantel das elegant e Hemd das elegant e Hemd die elegant e Hose die elegant e Hose die (Pl.) eleganten Schuhe die elegant en Schuhe Nominativ Akkusativ ein blau er Schal einen blau en Schal ein blau es Hemd ein blau es Hemd eine blaue Jack e eine blau e Jacke - blau e Schuhe - blau e Schuhe ! dunkel, teuer ! rosa, lila dunkl e, dunkl en , dunkl er …, teur e , teur en , teur er ... rosa, lila (Üêëéôï) 106 22-0248-01 22-0248-01
  • 108. Grammatik im Überblick 3. Ordinalzahlen (ôáêôéêÜ áñéèìçôéêÜ) Das Pronomen ich mir du dir er ihm sie ihr es ihm wir uns ihr euch sie/Sie ihnen/Ihnen Nominativ Dativ der/die/ das den/ am/ vom... bis zum... 1.! erste ersten 2. zweite zweiten 3.! dritte dritten 4. vierte vierten 5. fünfte fünften 6. sechste sechsten 7.! siebte siebten 8.! achte achten 9.-19. -te -ten 20.-... -ste -sten 1. Indefinitpronomen (áüñéóôåò áíôùíõìßåò) a. Das Pronomen „man“ Man kann in München viele Sehenswürdigkeiten sehen. Ìðïñåßò íá äåéò ... Ìðïñïýìå íá äïýìå ... Ìðïñåß íá äåé êáíåßò... b. Die Pronomen alle - jeder - keiner - alles Alle lernen hier Deutsch. (¼ëïé ìáèáßíïõí...) Jeder weiß das. (O êáèÝíáò ôï îÝñåé.) Keiner sagt das. (Êáíåßò äåí ôï ëÝåé.) Alles ist ganz toll. (¼ëá åßíáé õðÝñï÷á.) 2. Das Personalpronomen im Dativ (ç ðñïóùðéêÞ áíôùíõìßá óôç äïôéêÞ) Heute ist der elfte Juli. Heute haben wir den elften Juli. Am elften Juli beginnt der Kurs. Der Kurs geht vom elften bis zum zwanzigsten Juli. Gefallt dir das Haus? Ja, es gefällt mir wirklich gut. 107 22-0248-01 22-0248-01
  • 109. Das Nomen Nomen mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel im Dativ (ïõóéáóôéêÜ ìå ïñéóôéêü êáé áüñéóôï Üñèñï óôçí äïôéêÞ) Beispiel: Die Präposition „mit“ Grammatik im Überblick Präpositionen 1. Lokale Präpositionen (ôïðéêÝò ðñïèÝóåéò) a. Bedeutung b. Wechselpräpositionen (äßðôùôåò ðñïèÝóåéò) Wohin? Präposition + Akkusativ Verben: stellen, legen, hängen, kommen, gehen, fahren, ... Wo? Präposition + Dativ Verben: stehen, liegen, sein, sitzen, spielen, ... Das Buch liegt Tisch Bett Kommode Nominativ Dativ: mit... der / ein Bus d em / einem Bus das / ein Taxi d em / ein em Taxi die / eine U-Bahn d er / ein er U-Bahn die / - Busse den / -Bussen in zwischen über hinter unter auf neben an vor auf den auf einen auf das (aufs) auf ein auf die auf eine Tisch Bett Kommode Ich lege das Buch auf dem auf einem auf dem auf einem auf der auf einer 108 22-0248-01 22-0248-01
  • 110. c. Kurzformen d. Beispiele: „in“, „auf“, „an“ Grammatik im Überblick in + das ins an + das ans auf + das aufs auch: vor + das vors über + das übers ... in + dem im an + dem am auch: vor + dem vorm unter + dem unterm ... auf an in bis, um + Akkusativ von, bis zu + Dativ Oper - Ausstellung - Stadt - Natur Berge (Pl.) Museum - Theater - Kino - Schwimmbad - Schullandheim Zoo - Park - Keller - Reitstall - Wald - Garten Meer See Flohmarkt - Markt - Spielplatz - Hof - Balkon - Sportplatz - Berg Party - Festung Fest 2. Temporale Präpositionen (÷ñïíéêÝò ðñïèÝóåéò) a. bis, um, von … bis, vom … bis zum Wir müssen bis 6 Uhr am Bahnhof sein. Gebt mir das Formular bis nächsten Mittwoch zurück. Um 14 Uhr ist das Informationstreffen. Von Freitag bis Dienstag fahren wir nach München. Die Klasse ist vom 8.4. bis zum 15.4. im Schullandheim 109 22-0248-01 22-0248-01
  • 111. Grammatik im Überblick b. gegen, vor, nach, in (im), an (am), seit Wir sind gegen 16 Uhr in Salzburg. Vor zwei Tagen haben wir eine E-Mail bekommen. Nach dem 14.4. muss ich wieder in die Schule gehen. In einem Monat haben wir Ferien. Am 1. Januar ist Neujahr. Seit 6 Jahren lerne ich Englisch. 3. Die Präpositionen „mit“ und „zu“ Womit fahrt ihr nach München? Mit dem Zug. Wie kommt man aufs Oktoberfest? Mit einem Taxi, mit dem Auto, mit der U-Bahn oder mit dem Bus. Wie komme ich zum Sportplatz? Immer geradeaus. Zur Schule fahre ich mit dem Fahrrad. 4. Die Präposition „zum“ + Verb als Nomen als finaler Ausdruck (ç ðñüèåóç zum ìå ôï ñÞìá ùò ïõóéáóôéêü åêöñÜæåé óêïðü) Ich fahre an den See. Ich will da picknicken. Ich fahre zum Picknicken an den See. Antwortpartikeln doch - ja - nein Habt ihr keinen Fernseher? Doch! (Wir haben einen Fernseher!) Nein! (Wir haben keinen Fernseher!) Habt ihr einen Fernseher? Ja! (Wir haben einen Fernseher!) Nein! (Wir haben keinen Fernseher!) - - - + + + vor, nach, in, an, seit + Dativ 110 22-0248-01 22-0248-01
  • 112. Åäþ âñßóêåéò ôéò ëÝîåéò áðü ôá êåöÜëáéá 5 - 6 êáé 8 - 9, ôïõ Deutsch ein Hit! 2. Ïé ëÝîåéò ðïõ åßíáé Ýíôïíá ôõðùìÝíåò áíÞêïõí óôï ëåîéëüãéï ðïõ ðñÝðåé íá ìÜèåéò. Ç áëöáâçôéêÞ ëßóôá óïõ äßíåé ôéò áêüëïõèåò ðëçñïöïñßåò: Alphabetische Wortliste Balkon, -e / der, 74 Klamotten (nur Pl.!) / die, 32 ìüíï ðëçèõíôéêüò Geld (nur Sg.!) / das, 17 ìüíï åíéêüò ëÝîç ðëçè. Üñèñï óåëßäá ðïõ åìöáíßæåôáé ç ëÝîç 111 22-0248-01 22-0248-01 A Abenteuerfilm, -e / der, 56 Abschiedsparty, -s / die, 81 aktiv, 63 Aktivität, -en / die, 73 akzeptieren, 36 allein, 63 alles, 12 Alptraum, e / der, 64 altmodisch, 29 am Ende, 30 an, 14, 17 Anfänger, - / der, 62 anfragen, 73 Angebot, -e / das, 63 anhaben, 29 ankommen (ist angekommen), 71 Anmeldung, -en / die, 70 anprobieren, 32 ansehen (hat angesehen), 34 anstrengend, 83 Antenne, -n / die, 58 anziehen (hat angezogen), 26 Anzug, e / der, 29 Apotheke, -n, / die, 20 Arbeitszimmer, - / das, 14 ärgerlich, 21 Artikel, - / der, 38 auf dem Land, 13 Ausblick, -e / der, 79 Ausflug, e / der, 71 ausfüllen, 71 auspacken, 15 ausruhen, 79 ausschalten, 59 aussehen (hat ausgesehen), 34 außer Haus, 63 außerdem, 76 aussortieren, 28 B Bäcker, - / der, 20 Backstube, -n / die, 21 Bad, er / das, 14 Badesachen (nur Pl.!) / die, 71 Bahnhof, e / der, 20 Balkon, -e / der, 74 Bank, -en, 20 begeistert, 12 bekannt, 17, 18 bequem, 38 Berg, -e / der, 70 berühmt, 78 besichtigen, 79 Bett machen / das, 76 Bett, -en / das, 14, 16, 76 bezahlen, 21, 71 Bildschirm, -e / der, 58 Bluse, -n / die, 29 Bushaltestelle, -n / die, 76 -̈ -̈ -̈ -̈ -̈
  • 113. Alphabetische Wortliste 112 22-0248-01 22-0248-01 C CD-Player, - / der, 54 Chefdesigner, - / der, 38 cool, 32 D dafür sein, 61 dagegen sein, 61 dahin, 19 Damenmode, -n / die, 38 denn, 56 Diele, -n / die, 14 direkt, 14 Dokumentarfilm, -e / der, 56 Dokumentarserie, -n / die, 56 Dom, -e / der, 78 DVD-Player, - / der, 54 E ein bisschen, 76 ein paar, 30 Einladung, -en / die, 29 einpacken, 15 einschalten, 59 Eintritt (nur Sg.!) / der, 62 einverstanden, 12 elegant, 30-31 endlich, 83 eng, 29 entlang, 19 Erdgeschoss, -e / das, 14 Erfahrung, -en / die, 60 erfolgreich, 38 Ergebnis, -se / das, 63 es steht dir (nicht), 34 es tut mir Leid, 36 Esszimmer, - / das, 14 Eule, -n / die, 21-22 extra, 71 F Fachschule, -n / die, 38 Fahrplan, e / der, 71 Fahrradwerkstatt, en / die, 62 Familienmitglied, -er / das, 55 Familienserie, -n / die, 56 Fenster, - / das, 16, 17, 18 Fernbedienung, -en / die, 58 Fernseher, - / der, 54 Fernsehfan, -s / der, 60 fest im Programm sein, 71 Fischladen, / der, 20 Fluss, e / der, 14 Formular, -e / das, 71 fröhlich, 21-22 G gestrickt, 32 Glockenspiel, -e / das, 78 golden, 29 Grund, e, / der, 70 Grundriss, -e, / der H Hafen, en / der, 17, 18 hängen, 16 hätte ich gern, 58 Hauptstraße, -n / die, 14 Hausordnung, -en / die, 76 Hemd, -en / das, 29 hereinkommen (ist hereingekommen), 60 herumlaufen (ist herumgelaufen), 32 heuer (österr.!), 72 hierher, 19 hinten, 15 hinter, 14 hoch, 14 Hof, e, / der, 74 hoffentlich, 12 Hose, -n / die, 29 I ich fasse es nicht, 12 in deiner Nähe, 62 in Ordnung halten (hat ... gehalten), 76 Information, -en / die, 29 Informationstreffen, - / das, 70 interessant, 56 Interesse, -n / das, 30-31 interessieren, 63 interessiert mich / das, 22 Interview, -s / das, 38 ironisch, 23 -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈
  • 114. Alphabetische Wortliste 113 22-0248-01 22-0248-01 J Jacke, -n / die, 30 je nach, 70 Journalistin, -nen / die, 38 Jugend (nur Sg.!) / die, 62 Jugendzentren / das, 62 Junge, -n (Jungs) / der, 62 K kariert, 32 Karriere, -n / die, 38 keiner, 12 Keller, - / der, 74 kennen lernen, 63 Kinderzimmer, - / das, 14 Kirche, -n / die, 18 Kiste, -n / die, 15 Klamotten (nur Pl.!) / die, 32 klar, 60 Klassenfahrt, -en / die, 72 klassische Musik (nur Sg.!) / die, 70 Kleid, -er / das, 19, 29 Kleidung (nur Sg.!) / die, 71 Kleidungsstück, -e / das, 28 Klettern / das, 71 klettern, 74 Knopf, e / der, 59 Kollegin, -nen / die, 38, 78 Kommissar, -e / der, 56 Komödie, -n / die, 56 Konflikt, -e / der, 36 könnte dir so passen, 61 Korb, e / der, 22 Kosten (nur Pl.!) / die, 70 kreativ, 63 Kreativwerkstatt, en / die, 62 Kreuzung, -en / die, 19 Krimi, -s / der 56 Küche, -n / die, 14 Kunst, e / die, 38 kurz, 29 L lachen, 22 Laden, / der, 29 langweilig, 56, 76 laufen (ist gelaufen), 63 läuft (ein Krimi), 56 lauter stellen, 58 Lautsprecher, - / der, 58 legen, 14, 16 leiser stellen, 58 Leiterin, -en, / die, 76 Liebesfilm, -e / der, 56 Lieblingsfarbe, -n / die, 38 Lieblingssendung, -en / die, 56 liegen (hat gelegen), 17, 18 losfahren (ist losgefahren), 71 Lunchpaket, -e / das, 76 lustig, 58 M Maklerbüro, -s / das, 14 Mantel, / der, 30-31 Markenkleidung / die, 34 Material, -ien / das, 38 mechanisch, 79 Meerkatze, -en / die, 21 meine Lieben, 56 mieten, 15 mitnehmen (hat mitgenommen), 71 Möbelwagen, - / der, 15 Modedesigner, - / der, 38 Modehaus, er / das, 38 Modell, -e / das, 58 Modenschau, -en / die, 38 Motorrad, er / das, 62 Motto, -s / das, 38 MP3-Player, - / der, 54 müde, 76 Multimediageschäft, -e / das, 58 Musiksendung, -en / die, 56 -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈
  • 115. Alphabetische Wortliste 114 22-0248-01 22-0248-01 N nach links, 19 nach rechts, 19 Nachbar, -n / der, 34 Nachricht, -en / die, 56 Nachttisch, -e / der, 16 nämlich, 56 nass, 79 neben, 14 nett, 81 nie, 63, 81 notieren, 64 Notizzettel, -n / der, 73 Nummer, -n / die, 32 O oft, 63 ohne, 60 ordentlich, 14, 16 organisieren, 78 Österreicher, - / der, 83 P Paar, -e / das, 13 Pappe (nur Sg.!) / die, 62 Partnerschule, -n / die, 70 passt mir (nicht), 29 peinlich, 34 pendeln, 12 Pferd, -e / das, 74 Phase, -n / die, 36 picknicken, 74 Piercing, -s / das, 36 Post (nur Sg.!) / die, 20 probieren, 81 produzieren, 38 Programm, -e / das, 55 Programmtaste, -n / die, 58 Prüfung, -en / die, 72 Pullover, - / der, 29 R Radio, -s / das, 54 Rathausplatz, e / der, 78 Regal, -e / das, 76 Regel, -n / die, 76 regelmäßig, 63 Reinigung, -en / die, 20 Reitstall, e / der, 74 reparieren, 62 Reportage, -n / die, 38, 56 Rock, e / der, 29 Rundgang, e / der, 78 -̈ -̈ -̈ -̈
  • 116. Alphabetische Wortliste 115 22-0248-01 22-0248-01 S Sache, -n / die, 30-31 Satellitendecoder, - / der, 58 Satellitenschüssel, -n / die, 58 sauer, 14, 16 Schal, -s / der, 32 Schiff, -e / das, 17, 18 Schlafzimmer, - / das, 14 schließlich, 54 Schloss, er / das, 68 Schnee (nur Sg.!) / der, 71 schon lange, 60 Schrank, e / der, 14, 16 schrecklich, 63 Schreibtisch, -e / der, 16 schreien (hat geschrien), 71 Schrott (nur Sg.!) / der, 62 Schuh, -e / der, 29 Schullandheim, -e / das, 70 Schwarze Brett, -er / das, 70 Schwimmbad, er / das, 74 Schwimmen / das, 40, 71 Second-Hand-Laden, / der, 29 See, -n / der, 74 Segeln / das, 71 Sehenswürdigkeit, -en / die, 79 selten, 63 Sender, - / der, 56 Sendung, -en / die, 55 Serie, -n / die, 56 sitzen (hat gesessen), 74 so ein, 58 Sofa, -s / das, 15 sowieso, 12 Spielkonsole, -n / die, 54 Sportplatz, e / der, 74 Sportsendung, -en / die, 56 Stadtplan, e / der, 79 Stadtrundgang, e / der, 78 stehen (hat gestanden), 17, 18 steigen (ist gestiegen), 69 stellen, 16 Stil, -e / der, 34 Stock, Stockwerke / der, 14, 76 studieren, 13 T täglich, 76 Talkshow, -s / die, 56 Teig, -e / der, 21 Teilnehmerzahl, -en / die, 70 Teppich, -e / der, 16 Tischtennis (nur Sg.!) / das, 74 Töpfern / das, 62 tragbar, 38 traurig, 12 Treppe, -n / die, 14 -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈
  • 117. Alphabetische Wortliste 116 22-0248-01 22-0248-01 U über, 16 übermorgen, 19 Übernachtung, -en / die, 70 Umkleidekabine, -n / die, 32 umschalten, 56 Umzug, e / der, 13, 28 unter, 17 Unterbringung (nur Sg.!) / die, 70 Unterhaltungsshow, -s / die, 56 unterschreiben (hat unterschrieben), 71 Unterwäsche (nur Sg.!) / die, 38 V Variante, -n / die, 38 Verein, -e / der, 63 vergessen (hat vergessen), 56 verkaufen, 22-29 Verkaufspreis, -e / der, 30-31 vermissen, 18 verpassen, 64 verrückt, 22 verteilen, 64 Vollpension (nur Sg.!) / die, 70 von da aus, 79 von hier aus, 19 von mir, 17, 18 vor Kurzem, 32 vor, 14 vorbeigehen, 36 vorne, 15 vorschlagen (hat vorgeschlagen), 60, 79 W Wald, er / der, 74 Wand, e / die, 16, 17, 18 Wandern / das, 71 was Neues, 63 Wasserspiel, -e / das, 79 WC, -s / das, 14 Weg, -e / der, 14 weggehen (ist weggegangen), 28 weh tun, 81 weltbekannt, 79 Welttag, -e / der, 60 wenig Lust haben auf, 63 Wetter (nur Sg.!) / das, 71 wichtig, 82 Wohnung, -en / die, 13 Wohnzimmer, - / das, 14 Wollpulli, -s / der, 31 Z zappen, 58 Zeichentrickfilm, -e / der, 56 zeigen, 62, 76 Zeit, -en / die, 79 Zeitschrift, -en / die, 56 Zeitung, -en / die, 61 Zettel, - / der, 65 ziehen (nach) (ist gezogen), 12 Zimmer, - / das, 76 zornig, 21 zu Ende sehen, 56 zu Fuß gehen (ist ... gegan- gen), 78 zu, 20 zufrieden, 12 zum Glück, 83 zurückbringen (hat zurückgebracht), 71 zusammenzählen, 63 zweitgrößte, 17, 18 zwischen, 14, 16 -̈ -̈ -̈
  • 118. Liste der unregelmäßigen Verben (ëßóôá áíþìáëùí ñçìÜôùí) Infinitiv anbieten anfangen ankommen annehmen anrufen ansehen anziehen aufsteigen aussehen bekommen beschreiben bringen einnehmen essen fahren fallen fernsehen finden geben gefallen gehen genießen gewinnen haben halten heißen hereinkommen herumlaufen kennen kommen laufen liegen losfahren losgehen mitkommen mitnehmen mögen Präsens du bietest an du fängst an du kommst an du nimmst an du rufst an du siehst an du ziehst an du steigst auf du siehst aus du bekommst du beschreibst du bringst du nimmst ein du isst du fährst du fällst du siehst fern du findest du gibst du gefällst du gehst du genießt du gewinnst du hast du hältst du heißt du kommst herein du läufst herum du kennst du kommst du läufst du liegst du fährst los du gehst los du kommst mit du nimmst mit du magst Perfekt du hast angeboten du hast angefangen du bist angekommen du hast angenommen du hast angerufen du hast angesehen du hast angezogen du bist aufgestiegen du hast ausgesehen du hast bekommen du hast beschrieben du hast gebracht du hast eingenommen du hast gegessen du bist gefahren du bist gefallen du hast ferngesehen du hast gefunden du hast gegeben du hast gefallen du bist gegangen du hast genossen du hast gewonnen (du hast gehabt) du hast gehalten du hast geheißen du bist hereingekommen du bist herumgelaufen du hast gekannt du bist gekommen du bist gelaufen du hast gelegen du bist losgefahren du bist losgegangen du bist mitgekommen du hast mitgenommen du hast gemocht Verbliste 117 22-0248-01 22-0248-01
  • 119. Verbliste Infinitiv nehmen reinfallen rufen schlafen schreiben schreien schwimmen sehen sein singen sitzen sprechen stehen steigen treffen trinken umziehen unternehmen unterscheiden unterschreiben vergessen verstehen vorbeigehen vorschlagen weggehen wiegen wissen ziehen (nach) zurückbringen Präsens du nimmst du fällst rein du rufst du schläfst du schreibst du schreist du schwimmst du siehst du bist du singst du sitzt du sprichst du stehst du steigst du triffst du trinkst du ziehst um du unternimmst du unterscheidest du unterschreibst du vergisst du verstehst du gehst vorbei du schlägst vor du gehst weg du wiegst du weißt du ziehst (nach) du bringst zurück Perfekt du hast genommen du bist reingefallen du hast gerufen du hast geschlafen du hast geschrieben du hast geschrien du bist geschwommen du hast ausgesehen (du bist gewesen) du hast gesungen du hast gesessen du hast gesprochen du hast gestanden du bist gestiegen du hast getroffen du hast getrunken du bist umgezogen du hast unternommen du hast unterschieden du hast unterschrieben du hast vergessen du hast verstanden du bist vorbeigegangen du hast vorgeschlagen du bist weggegangen du hast gewogen du hast gewusst du bist gezogen du hast zurückgebracht Modalverben Infinitiv dürfen können möchten müssen sollen wollen Präsens du darfst du kannst du möchtest du musst du sollst du willst Präteritum du durftest du konntest du konntest du musstest du solltest du wolltest 118 22-0248-01 22-0248-01
  • 120. Deutschsprachige Länder 2008 Wissen Media Group GmbH O c 119 22-0248-01 22-0248-01
  • 121. Quellenverzeichnis Wo nicht anders angegeben, sind Fotos und Texte von der Autorengruppe. 120 22-0248-01 22-0248-01 S. 10 Enno Dugnus, Hamburg. Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 11 Enno Dugnus, Hamburg. S. 12-13 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 14 Enno Dugnus, Hamburg. S. 26 http://www.anna-lina.eu/images/lf7x500311.jpg (ANNA LINA -Mode aus zweiter Hand, Bad Krozingen) S. 27 Enno Dugnus, Hamburg. S. 30 http://www.gse-saar.de/pics/KuH%20Merzig017_edited.JPG S. 33 http://www.secondtimes.de/ST_Umkleiden.jpeg (Secondtimes, Pulheim-Geyen) S. 38 http://yoshua-b.hp.infoseek.co.jp/fashion/HALTBAR_Murkudis.jpg S. 43 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 44 Enno Dugnus, Hamburg S. 45, 48, 52 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 58, 60 Enno Dugnus, Hamburg S. 69 Enno Dugnus, Hamburg http://www014.upp.so-net.ne.jp/abendrot/Salzburg.html S. 71 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 74 Bilddatenbank http://www.pixelio.de http://www.deelux.co.uk/matthew/images/horse%20rideing%20at%20cows%2013.10.06%2016.55%20007.jpg S. 76 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 78 Bilddatenbank http://www.pixelio.de http://www.petit-fritsen.nl/images/p_car_leir.jpg http://www.textbox.at/wordpress/wp-content/material/mozartkugeln.jpg S. 79 Stadtplanauszug: Tourismus Salzburg GmbH, www.salzburg.info S. 82 Bilddatenbank http://www.pixelio.de S. 89 Text: Hannes Wader, Musik: Gary Bolstadt. Verlag Aktive Musik, Dortmund. S. 93 http://www.schule-sinstorf.de/schulkleidung/SCHULKLEIDUNG2.jpg S. 94-95 «Τα Πρωτάκια» aus: Athens Voice 136, 14.-20.9.2006, S11 S. 97 Enno Dugnus, Hamburg S. 98 Bearb. nach: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, 23.11.2002 S. 100 Tourismus Salzburg GmbH, www.salzburg.info
  • 124. 22-0248-01 22-0248-01 Deutsch - ein Hit! 2 ΤΕΤΡΑΔΙΟ ΕΡΓΑΣΙΩΝ Γερμανικά A΄ ΛΥΚΕΙΟΥ ΤΕΥΧΟΣ Β΄
  • 125. Inhaltsverzeichnis Lektion 5 Der Umzug 128 Anhang zu Lektion 5 192 Lektion 6 Kleidung und Mode 141 Anhang zu Lektion 6 197 Lektion 7 Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 154 Lektion 8 Siehst du fern? 165 Anhang zu Lektion 8 200 Lektion 9 Schullandheim in Österreich 177 Anhang zu Lektion 9 205 Länder in Europa 210 Quellenverzeichnis 212 124 22-0248-01 22-0248-01 Einstieg Weißt du noch? 125
  • 126. 1. Hier sind Informationen über die Familie Alexiou und ihre Freunde. Was passt? 2. a. Was machen die Freunde in ihrer Freizeit? b. Bildet Paare. Fragt und antwortet! Einstieg - Weißt du noch? 1. Dimitris Alexiou 2. Regina Alexiou 3. Andreas 4. Maria-Christine 5. Stefan 6. Oliver 7. Eleni 8. Ali 9. Carmen ist eine Freundin von Maria-Christine. kommt aus der Türkei. singt in der Band und spielt Fußball. arbeitet als Sekretärin. spielt in der Band Keyboard und mag Computer. spielt Gitarre und geht gern ins Fitnessstudio. ist Austauschschülerin aus Spanien. spielt Schlagzeug und fährt Skateboard. ist aus Griechenland, seine Eltern wohnen in Paros. Stefan spielt gern Fußball, aber er findet Basketball nicht gut. Auch Carmen findet Basketball ................... so ................... . Aber sie fährt ................... Skateboard. Oliver findet Sport ................... . Er spielt ................... Computer. Und Eleni kocht gern. Das ist ihr ................... . Was machst du gern / nicht so gern? Was findest du... ? Was findest du ... ? Was macht dir Spaß? Was macht dir keinen Spaß? 125 22-0248-01 22-0248-01
  • 127. 3. Wie ist die Telefonnummer von Familie Alexiou? Lies vor! Alexiou: 030-3591482 Und deine Telefonnummer? Schreib sie und sag sie: ................................. 4. Morgens bei der Familie Alexiou. Hör den Text zwei Mal und ergänze die Uhrzeit! Um ....................... Uhr stehen Frau und Herr Alexiou auf. Um .......................... Uhr müssen die Kinder frühstücken. In die Schule gehen sie um ........................... Uhr. Um ................... Uhr ist Schulschluss. Und du? Wie ist dein Schultag? Einstieg - Weißt du noch? 5. Carmen und das Essen in Deutschland. Ergänze: billiger, besser, frischer, lecker Carmen findet das Essen in Deutschland ............................... . Die Schokolade schmeckt sogar ................... als in Spanien! Obst ist in Spanien ............................. und ............................. als in Deutschland, findet Carmen. 6. Du packst deine Schultasche. Was nimmst du mit? ............................................................... ................................................................................................................................................................... . 7. Weißt du noch? Wann macht Familie Alexiou Ferien? im Juni im August im September Wohin fahren sie? in die Türkei nach Salzburg nach Griechenland Und wie? mit dem Auto mit dem Bus mit dem Flugzeug Schreib jetzt die Antworten in einem Satz! Familie Alexiou ......................................................................................................................................... . Und du? Ich ............................................................................................................................................................. . 126 22-0248-01 22-0248-01
  • 129. Lektion 5 - Der Umzug 1. Nicht nur Familie Alexiou zieht um. Maria-Christine hört im Radio eine Sendung über Leute, die neu in der Stadt sind. Was ist richtig? Hör zu und kreuze an! 2. Die Freunde machen eine Abschiedsparty für Andreas und Maria-Christine. Was steht auf der Einladung? Ordne zu! 1. a. Er hat eine neue Arbeit in Berlin. b. Er studiert in Berlin. 2. a. Er hat ein eigenes Haus gebaut. b. Er liebt das Leben auf dem Land. 3. a. Sie hat in Berlin studiert. b. Ihr Mann kommt aus Berlin. 4. a. Das neue Haus ist jetzt größer. b. Der Mann hat eine neue Arbeit. Êáíåßò äåí ðñÝðåé íá ëåßðåé! Keiner muss traurig sein! O êáèÝíáò åßíáé åõðñüóäåêôïò! Alles ist organisiert! Alle sollen kommen! Jeder ist willkommen! Íá Ýñèïõí üëïé! Keiner darf fehlen! Äåí ÷ñåéÜæåôáé êáíÝíáò íá åßíáé ëõðçìÝíïò ¼ëá Ý÷ïõí ïñãáíùèåß. 128 22-0248-01 22-0248-01
  • 130. 3. Maria-Christine zeichnet das Haus in Hamburg für Eleni. 4. Wie heißen die Räume? 1. Man macht dort das Frühstück und kocht das Mittagessen: ......................................................................................................................... 2. Die Familie sitzt dort am Abend und liest oder sieht fern: ......................................................................................................................... 3. Herr oder Frau Alexiou arbeiten dort am Computer: ......................................................................................................................... 4. Hier schlafen die Eltern: ......................................................................................................................... 5. Maria-Christine und Andreas brauchen dort am Morgen besonders viel Zeit: ......................................................................................................................... 6. Das neue Haus ist größer und da kann Eleni schlafen: ......................................................................................................................... Lektion 5 Was sagt sie? Ergänze: neben, vor, hinter, an. Das Haus ist ................... der Elbe. ................. dem Haus ist ein Weg und ..................... dem Haus eine Treppe, die geht zur Elbchaussee. Der Garten ...................... dem Haus ist groß. 129 22-0248-01 22-0248-01
  • 131. 5. Wer ist das auf dem Foto? Was sagt Frau Alexiou Frau Meinert? Ergänze: links, rechts, in der Mitte, vorne, hinten. Lektion 5 - Der Umzug Frau Meinert: So ein schönes Foto. Ist das Ihre Familie? F. A.: Ja, fast alle sind auf dem Foto. ........................................ ist Andreas, mein Sohn, und ganz ............... ist meine Tochter Maria- Christine. Mein Mann und ich sind ...................... ...................... und meine Eltern sind ............... ............... . Sie heißen Christine und Tobias. Sie wohnen auf einem Bauernhof in Salzburg und sie haben viele Tiere. .............................. ist unser Hund. ................. ................... sehen Sie meinen Bruder mit seinen Kindern. Sie wohnen in der Schweiz. Die Eltern und die Schwester von meinem Mann wohnen in Griechenland. Sie sind nicht auf dem Bild. Frau Meinert: Sie haben wirklich eine große Familie! 130 22-0248-01 22-0248-01
  • 132. 6. Erkennst du die Sachen von Andreas und Maria-Christine? Sieh die Bilder und schreib die Wörter! Lektion 5 7. Herr und Frau Alexiou haben im neuen Haus zusammen ein Arbeitszimmer. Sie räumen es ein. Wohin stellen sie was? Hör zu und ordne zu! 1 6 8 2 8 3 8 4 8 5 8 6 8 7 Sie stellen... 1. das kleine Regal a. auf den Schreibtisch 2. das große Regal b. an die Wand links 3. den Schreibtisch c. rechts neben die Tür von Frau Alexiou d. zwischen das Fenster und 4. den Schreibtisch das kleine Regal von Herrn Alexiou e. unter das andere Fenster 5. den Computer f. in die Regale 6. die Bücher 4 6 7 2 1 3 5 1 2 3 4 5 6 Und was ist das? 131 22-0248-01 22-0248-01
  • 133. 8. Was ist richtig? 9. Êüøôå áðü ðåñéïäéêÜ êáé öõëëÜäéá åéêüíåò áðü Ýðéðëá êáé êïëëÞóôå ôåò óå Ýíá ìåãÜëï ÷áñôß, Á3 Þ Á4, áðåéêïíßæïíôáò Ýíá äùìÜôéï. ÃñÜøôå äßðëá óå êÜèå Ýðéðëï ôç ãåñìáíéêÞ ëÝîç ìå ôï Üñèñï ôçò (ð.÷. der Tisch). ÐåñéãñÜøôå ôéò åéêüíåò óôçí ôÜîç. (ð.÷. das Regal steht an der Wand.) 10.Ôï äùìÜôéï ôïõ Andreas åßíáé áêüìá áêáôÜóôáôï. Ìðáßíåé ç ìçôÝñá ôïõ: Lektion 5 - Der Umzug Die Bücher stehen im Regal. Die Bücher liegen im Regal. Die Tasche steht auf dem Teppich. Die Tasche liegt auf dem Teppich. Das Buch steht auf dem Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Andreas steht auf dem Bett. Andreas liegt auf dem Bett. Was ist denn hier los? Die Bucher liegen auf dem Bett, die T-Shirts sind auf dem Schreibtisch und der Laptop steht auf dem Teppich! Raum sofort auf! Okay, Mama! Bravo, mein Schatz! Was macht Andreas? Er ........................ die Bücher ........... ........................., er .............................. die Kleider ........... ........... ...................... und den Laptop .............................. er ........... ........... ...................... . : : 132 22-0248-01 22-0248-01
  • 134. 11.Ó÷çìáôßóôå æåõãÜñéá. Êáèßóôå ðëÜôç ìå ðëÜôç. Ï êáèÝíáò íá Ý÷åé Ýíá óêßôóï óáí áõôü ôçò åéêüíáò. Ï Ýíáò ðáßêôçò ëÝåé óôïí Üëëïí ðïý íá ôïðïèåôÞóåé ôá áíôéêåßìåíá (ð.÷. Stell den Computer auf den Schreibtisch) êáé ï Üëëïò ôá æùãñáößæåé óôï óêßôóï ôïõ. Óôç óõíÝ÷åéá áõôüò ðïõ æùãñÜöéóå ëÝåé óôïí Üëëï ðïý âñßóêïíôáé ôþñá ôá áíôéêåßìåíá (ð.÷. Der Computer steht auf dem Tisch.) êáé åêåßíïò ôá æùãñáößæåé óôï äéêü ôïõ óêßôóï. Ôï æåõãÜñé ðïõ Ý÷åé óôï ôÝëïò ßäéåò åéêüíåò êåñäßæåé. 12. In der neuen Schule sucht Andreas am Anfang noch viele Räume. Er fragt einen Mitschüler: Ergänze zum oder zur! Lektion 5 der CD-Player das Buch die Gitarre der Computer die Tasse die Tasche die CD ................ Toilette? ................ Lehrerzimmer? ................ Bibliothek? ................ Sekretariat? ................ Computerraum? ................ Turnhalle? ................ Chemiesaal? Wo geht's hier denn bitte … 133 22-0248-01 22-0248-01
  • 135. 13. Familie Alexiou sucht in Hamburg viele Orte. Sie müssen andere Leute fragen oder auf dem Plan nachsehen. a. Hör gut zu. Zeichne jeden Weg auf dem Stadtplan von Hamburg-Altona ein. b. Arbeitet zu zweit. Einer fragt, einer beschreibt den Weg: An der Kreuzung Hohenzollenring und Behringstraße: 1. Andreas fragt einen Mann. Bei den Alexious zu Hause in Övelgönne: 2. Frau Alexiou spricht mit Herrn Alexiou. 1. Vom Bahnhof zum Fischmarkt 2. Vom Rathaus zum Museumshafen 3. Vom Haus in Övelgönne zur Bücherhalle. Lektion 5 - Der Umzug HAMBURG - ALTONA Zentrum Behringstr. Bleickenallee Bernadottestr. Ho he nz olle rnr ing Barner Str. Eulenstr. Ottenser Hauptstr. Elbchaussee Övelgönne Neumühlen Elbe Elbe Park Elbchaussee Kaistr. Palmaille Breitestr. Königstr. Ehrenber g s t r . Große Bergstr. B a h r e n f e l d e r S t r . Bernadottestr. Fähr - Terminal Große Elbstr. Max-Brauer-Allee Park Park Klärwerk Container - Terminal DB Platz der Republik 1. Bahnhof Altona 2. Altonaer Museum 3. Altonaer Theater 4. Rathaus Altona 5. Museumshafen 6. Bismarckbad 7. Fischmarkt 8. Allgemeines Krankenhaus 9. Theater Monsun 10. Post 11. Bücherhalle 8 5 10 11 9 6 1 2 3 4 7 134 22-0248-01 22-0248-01
  • 136. 14. Familie Alexiou muss in Hamburg auch einkaufen. Aber wo? In einem Anzeigenblatt lesen sie Anzeigen von Hamburger Läden. Wo kann die Familie einkaufen, was sie braucht? Lektion 5 1. Herr Alexiou möchte einmal griechisch kochen. 2. Andreas braucht neue Schuhe für den Sportunterricht. Die Eltern möchten aber nicht viel Geld ausgeben. 3. Marie-Christine bekommt leicht eine Grippe. Sie braucht viel Vitamin C. 4. Am Sonntag möchte Frau Alexiou Frau Hansen, die neue Nachbarin, einladen. Sie hat zwar Kaffee, aber keine Zeit zum Kuchenbacken. 5. An Andreas, Schlagzeug ist etwas kaputt. Er braucht ein neues Pedal. 1 2 3 4 5 Es ist Wochenende und Sie haben kein Brot, keine Brötchen und keinen Kuchen? Nur keine Panik. Wir sind jetzt auch sonntags geöffnet. Stadtbäckerei am Gänsemarkt Liebermannstr. 46 Mo-Fr 5.30 - 20.30 Uhr Tel. 040/8807749 Sa 5:30 - 18:00 Uhr So 14:00 - 18:00 Uhr Der Winter ist vor der Tür. Schützen Sie sich rechtzeitig vor Erkältungen. Wir haben die neuesten Vitaminpräparate. Kommen Sie doch mal vorbei! Elefantenapotheke Ottenser Hauptstr. 35, 22765 HH - Altona Tel 040/3900906 Fax 040/393472 Drums - Cymbals - Schlagzeug - alle Marken, auch Import. Hier können. Sie Ihr Trauminstrument ausprobieren. Kostenlose Beratung. Drumstudio Tittmann. Eimsbüttler Chaussee 46, 20259 Hamburg Tel. 040/4391500, Fax: 040/4322752, www.tittmann.de Nur diese Woche! Alle Sportschuhe 50% reduziert. Genau das Richtige für alle Sportsfreunde. Karstadt Sporthaus, Pinkertweg 15, in Hamburg Wandsbek. Ganz neu! Lieben Sie die griechische Küche? Ab jetzt finden Sie bei uns griechische Spezialitäten z.B. Schafskäse, Oliven, Tsatsiki und noch mehr... Minimal Supermarkt, Sauerstr. 11, Steendick 16 und in 15 anderen Filialen in und um Hamburg. A B C E D 135 22-0248-01 22-0248-01
  • 137. 15. Maria-Christine spricht am Telefon mit Eleni. Ergänze! Lektion 5 - Der Umzug hier dahin hierher von hier aus Du, morgen gehen wir in die neue Schule. ............... ist es gar nicht weit! Wann kommt ihr denn ............... ? Hoffentlich bald! Und wie kommt ihr ...............? ...............ist alles wie immer. Aber wir vermissen euch! 16. Aussprache und Orthografie b. Hör gut zu! Wo hörst du so ein «æ»? Markiere wie in Übung a. a. Hör gut zu und sprich nach! sagen segeln Saft sehen sind sieben Pause Physik Reise besuchen gesucht Musik Ôß ðáñáôçñåßò; Ôï „s“ óôçí áñ÷Þ ôçò ëÝîçò, ðñéí áðü öùíÞåí êáé óôç ìÝóç ôçò ëÝîçò, áíÜìåóá óå äýï öùíÞåíôá, ðñïöÝñåôáé óõíÞèùò üðùò ôï åëëçíéêü ãñÜììá _________ . Reis zu Hause lesen Reisen Haus lassen heißen Mäuse riesengroß Seiten Maus Ich frage meine Eltern! Vielleicht in den Weihnachtsferien! ____ein ____atz Ge____icht Bu____ Ta____e - - - - - ____ein ____atz Ge____ichte Bu____ Ta____e c. Hör gut zu! Ergänze „s“, „ss“ oder „sch“ in die Lücke! Mit dem Rad. Das macht ............... jeder. 136 22-0248-01 22-0248-01
  • 138. Was habe ich in Lektion 5 gelernt? Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé Ýíá ñçôü. Ich habe gelernt: 1. Ná ÷ñçóéìïðïéþ alle, alles, jeder und keiner: Hier ist ................... sehr schön! Hier sprechen ................... Deutsch, aber ................... spricht Japanisch, oder? 2. Ðþò ïíïìÜæïíôáé ôá äéÜöïñá äùìÜôéá åíüò óðéôéïý / äéáìåñßóìáôïò: Man schläft im ...................................., kocht in der ............................ , sieht im .......................... fern und duscht im .................................. . 3. Ðïéá Ýðéðëá õðÜñ÷ïõí óôï äùìÜôéü ìïõ. Es gibt einen Schrank, ......... ............................ , ................. ..................................., 4. Íá ðåñéãñÜöù ðïý âñßóêïíôáé äéÜöïñá áíôéêåßìåíá: Der Schrank (a) liegt auf der Wand. (b) steht an Die Bücher (a) liegen auf (b) stehen zwischen dem Schreibtisch. 5. Íá ëÝù ðïý ôïðïèåôïýíôáé äéÜöïñá áíôéêåßìåíá: Andreas ........................ den Nachttisch ....................... das Bett und den Schreibtisch. (a) stellt ... zwischen (b) hängt ... neben Den Teppich ................... er ........................... das Bett. (a) stellt … hinter (b) legt ... vor Lektion 5 îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 12-13 KB, óåë. 14-15 KB, óåë. 15-16 KB, óåë. 18 KB, óåë. 16-17 137 22-0248-01 22-0248-01
  • 139. 6. Íá ñùôþ ðþò èá ðÜù êÜðïõ: dahin von hier aus zur zum Wie komme ich ................................ .................................... Schule? Ich möchte ................... Sportplatz. Wie kann man ..................... fahren? 7. Íá êáôáíïþ ôçí ðåñéãñáöÞ ìéáò äéáäñïìÞò: Ó÷åäßáóå ôá óÞìáôá! a. nach links b. geradeaus c. nach rechts d. gegenüber vors gehen Schrank Wenn Sie segeln wir „Auf Wiedersehen“ hängter keiner Menschen suchen alles auseinander Schlafzimmer Stelle hierher sagen sie so Regal A B C D 1 2 3 4 5 Lektion 5 - Der Umzug îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 18-19 KB, óåë. 18-19 (1) ……………. (2) ……………. (3) ……………. (4) ……………. , A4 C1 C4 A2 (5) ………….……. (6) ………….……. (7) ………...............………. . D4 D3 B3 Ôï ñçôü óçìáßíåé: Äå ëÝìå «áíôßï», êÜðïéá óôéãìÞ èá îáíáâñåèïýìå. (Ernst Freiherr von Feuchtersleben,1806 - 49) 138 22-0248-01 22-0248-01
  • 140. Seite 12 ziehen (nach) (ist gezogen) .............................. ....................................... ich fasse es nicht ....................................... keiner ....................................... zufrieden ....................................... pendeln ....................................... sowieso ....................................... hoffentlich ....................................... traurig ....................................... alle ....................................... begeistert ....................................... alles ....................................... einverstanden ....................................... Seite 13 der Umzug, e ....................................... studieren ....................................... auf dem Land ....................................... das Paar, -e ....................................... die Wohnung, -en ....................................... Seite 14 das Maklerbüro, -s ....................................... direkt ....................................... an ....................................... neben ....................................... vor ....................................... der Weg, -e ....................................... der Fluss, e ....................................... hinter ....................................... die Treppe, -n ....................................... hoch ....................................... die Hauptstraße, -n ....................................... der Grundriss, -e ....................................... die Diele, -n ....................................... das Wohnzimmer, - ....................................... das Esszimmer, - ....................................... die Küche, -n ....................................... das Arbeitszimmer, - ....................................... das WC, -s ....................................... das Bad, er ....................................... das Schlafzimmer, - ....................................... das Kinderzimmer, - ....................................... das Gästezimmer, - ....................................... das Erdgeschoss, -e ....................................... der Stock, die Stockwerke ................................ Seite 15 vorne ....................................... hinten ....................................... mieten ....................................... das Sofa, -s ....................................... einpacken ....................................... auspacken ....................................... die Kiste, -n ....................................... der Möbelwagen, - ....................................... Seite 16 stellen ....................................... das Regal, -e ....................................... der Schreibtisch, -e ....................................... das Fenster, - ....................................... der Nachttisch, -e ....................................... hängen ....................................... über ....................................... die Wand, e ....................................... der Teppich, -e ....................................... zwischen ....................................... das Bett, -en ....................................... legen ....................................... ordentlich ....................................... der Schrank, e ....................................... -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ Lektion 5 Wortschatz 139 22-0248-01 22-0248-01
  • 141. sauer ....................................... Seite 17 unter ....................................... an ....................................... Seite 18 das Kleid, -er ....................................... das Fenster, - ....................................... das Schiff, -e ....................................... der zweitgrößte ....................................... der Hafen, ....................................... die Wand, e ....................................... stehen (hat gestanden) ....................................... liegen (hat gelegen) ....................................... ich vermisse dich ....................................... von mir ....................................... bekannt ....................................... die Kirche, -n ....................................... Seite 19 hierher ....................................... weit von hier ....................................... übermorgen ....................................... dahin ....................................... von hier aus ....................................... geradeaus ....................................... gegenüber ....................................... entlang ....................................... die Kreuzung, -en ....................................... nach rechts ....................................... nach links ....................................... Seite 20 zu ....................................... die Post ....................................... die Bank, -en ....................................... der Bahnhof, e ....................................... der Bäcker, - ....................................... der Fischladen, ....................................... die Bushaltestelle, -n ....................................... die Reinigung, -en ....................................... die Apotheke, -n ....................................... Seite 21-22 lachen ....................................... die Eule, -n ....................................... die Meerkatze, -n ....................................... ärgerlich ....................................... fröhlich ....................................... zornig ....................................... ironisch ....................................... die Backstube, -n ....................................... der Teig, -e ....................................... bezahlen ....................................... verkaufen ....................................... der Korb, e ....................................... das interessiert mich ....................................... das ärgert mich ....................................... -̈ -̈ -̈ -̈ Lektion 5 - Der Umzug 1. alles, alle, keiner 2. Schlazimmer / Kinderzimmer, Küche, Wohnzimmer, Bad 3. Individuelle Lösung z.B. ein Regal, einen Nachttisch 4. (b), (a) 5. (a), (b) 6. von hier aus, zur, zum, dahin 7. a. b. c. d. Lösungen S. 137-138: 140 22-0248-01 22-0248-01
  • 142. 1. Was haben Herr und Frau Alexiou in ihrem Schrank? Verbinde und schreibe die Wörter mit dem Artikel! Lektion 6 - Kleidung und Mode .................................... .................................... .................................... .................................... .................................... .................................... 3. Maria-Christine und Andreas suchen in ihren Kleiderschränken, was sie vielleicht nicht mehr brauchen. Hör den Dialog. Was will Maria-Christine weggeben? Notiere M.-C.! Und Andreas? Notiere A! Schreib die Wörter zu den Bildern. 2. Die Familie Alexiou braucht neue Sachen. Hör zu! Was will jeder kaufen? Unterstreiche! Andreas: Pullover - Jacke - Hemd - Anorak M.-C.: Bluse - Kleid - Jacke - Schuhe Frau Alexiou: Jacke - Bluse - Hose - Rock Herr Alexiou: Mantel - Trainingsanzug - T-Shirts - Anzug Ho he Kl ck Ro se Schu se An eid Blu zug .................................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... 141 22-0248-01 22-0248-01
  • 143. 4. Familie Alexiou sammelt aussortierte Kleidungsstücke in einer großen Tasche für den Second-Hand-Laden. Was legt jeder hinein? Ergänze die Listen! 5. Was hat Andreas im Second-Hand-Laden gesagt? Ergänze das passende Verb! Lektion 6 - Kleidung und Mode Frau Alexiou: Sie legt das schwarze Kleid hinein. Und die goldenen Schuhe. ....................................................... ....................................................... ....................................................... Herr Alexiou: Den gestreiften Anzug. Das rosa Hemd. ....................................................... ....................................................... ....................................................... Andreas: Die blaue Hose. Den grünen Pullover. ....................................................... ....................................................... ....................................................... Maria-Christine: Den weißen Rock. Die schwarz-weiße Bluse. ....................................................... ....................................................... ....................................................... a. Was ............................. das Hemd? 10 Euro? b. Ich möchte die Sachen .................................. . Wo ist eine Umkleidekabine? c. ...................... es die Hose eine Nummer größer? Sie ist zu klein. d. Das Hemd ist sehr schön. Das ............................. ich. e. Ich habe hier auch gestern einen schönen, gestrickten Schal .................. . Ist er noch da? gibt gesehen anprobieren kostet nehme Mantel / braun Bluse / gelb Hose / dunkel Pulli / bunt Sportschuhe / alt Trainingsanzug / schwarz Kleid / kurz Pulli / dick Strickjacke / bunt Jacke / sportlich Hemd / kariert Schuhe / schwarz 142 22-0248-01 22-0248-01
  • 144. 6. Was ist in unserem Klassenzimmer? Jede Schülerin / jeder Schüler steht einmal auf und beschreibt eine Sache im Klassenzimmer z.B. „In unserem Klassenzimmer ist eine große Tafel!“ Und eine andere Schülerin / ein anderer Schüler steht auf und zeigt die Sache. 7. Was gibt es im Second-Hand-Laden „Zweite Liebe“? Macht an der Tafel zusammen eine Liste mit Sachen aus dem Second-Hand-Laden und dazu passende Adjektive: Eine / einer fragt eine Mitschülerin / einen Mitschüler: „Was gibt es im Second-Hand-Laden?“ und die / der andere antwortet: z.B. „Da gibt es einen braunen Anzug.“ (Achtung: Akkusativ!) Und dann fragt die / der andere weiter. Lektion 6 groß eine Tafel ein Stuhl eine Tür ein Fenster ein Schrank usw. ein Lehrer eine Lehrerin ein Regal ein Stuhl klein klein neu schön (Farben) altmodisch usw. was? Hose Schuhe Schal Anzug ... wie? alt schick kariert braun ... 143 22-0248-01 22-0248-01
  • 145. 8. a. Familie Alexiou geht heute Abend aus. Schreibe, was sie tragen! Wähle zwei von den vier Personen. Lektion 6 - Kleidung und Mode ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ b. Und du? Du gehst heute Abend auch aus! Was trägst du? Herr Alexiou trägt ein___ ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... Frau Alexiou trägt ein___ ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... Maria-Christine trägt ein___ ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... Andreas trägt ein___ ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... 144 22-0248-01 22-0248-01
  • 146. Lektion 6 11. Quartett. Bildet Gruppen mit 3-4 Schülern. Jede Gruppe hat 20 weiße Spielkarten. Malt 5 mal 4 Karten mit Kleidungsstücken (Rock, Hose, Mantel,...) in 4 Farben. Spielt „Quartett“. (Regeln in Deutsch ein Hit!1, KB, S. 154) Wer zuerst 4 Röcke/Hosen/Mäntel/... auf der Hand hat, gewinnt! Fragt: „Hast du einen / den blauen / grünen / ... Rock?“ - „Ich möchte einen / den blauen / grünen / ... Rock!“ - „Gib mir ...!“ Antwortet: „Hier habe ich einen / den...“ „Bitte, hier ist ein / der ...“ „Nein, den / einen ... habe ich nicht.“ Herr Alexiou: Regina, wo ist d____ grau____ Anzug? Frau Alexiou: In der Reinigung. Kannst du nicht d____ blau____ Anzug tragen? Herr Alexiou: Aber d____ schwarz____ Hemd passt doch nicht dazu. Frau Alexiou: Mein Gott! Nimm doch ein___ weiß____ Hemd. Und frag mich jetzt nicht, wo d____ neu____ Schuhe sind. Herr Alexiou: Ich weiß, ich weiß... Jetzt brauche ich noch ein__ passend___ Krawatte. Ich hoffe, d____ blaugestreift____ ist nicht auch in der Reinigung. 9. a. Mini-Projekt: „Unser Model“ Arbeitet in Gruppen. Sucht in Zeitschriften oder Prospekten Bilder von schicken Kleidungsstücken. Schneidet sie aus und macht eine Collage: „Unser Model“. Schreibt auf Deutsch etwas dazu: z.B. „Unser Model trägt eine weiße Hose und eine gelbe Jacke. Er / sie hat auch einen Hut...“. Macht aus allen Collagen und Texten ein Poster für die Klasse. b. Macht eine Modenschau in der Klasse. Eine/r ist Model, ein/e andere/r beschreibt, was das Model trägt. 10. Herr Alexiou sucht seine Sachen. Ergänze die fehlenden Endungen! 145 22-0248-01 22-0248-01
  • 147. 13. Maria-Christine geht mit ihrer Mitschülerin Heike einkaufen. Ergänze die Personalpronomen im Dativ! Lektion 6 - Kleidung und Mode Der Rock ist ........ zu eng. Die Bluse ist ........ zu lang. Die T-Shirts sind ........ zu weit. Der Pullover ist ........ zu groß. Heike: Sag mal, wie steht ........... der Rock? M.-C.: Passt er ............ denn? Ich finde ihn zu eng. Heike: Vielleicht hast du Recht... Aber er ist so schick und billig. Ich habe eine Idee! Ich kaufe ihn für meine Schwester, ................ passt der Rock sicher. M.-C.: Gefallen ............ beiden denn die gleichen Sachen? Heike: Ja, wir zwei haben den gleichen Stil. Und meistens passen die Sachen auch............... beiden. M.-C.: Und was sagen deine Eltern? Heike: Gar nichts, das ist ................ egal oder sie sehen es nicht. 12. Maria-Christine und ihre Freunde sind beim Einkaufen. Ergänze die fehlenden Personalpronomen im Dativ. 146 22-0248-01 22-0248-01
  • 148. 14. Hör, was jeder sagt, und verbinde die Sätze. Ergänze dann das Personalpronomen im Dativ. 15. Maria-Christine ist in einem Kleiderladen und möchte eine Hose kaufen. a. Ordne die Satze des Dialogs. Schreib den Dialog in dein Heft. b. Spielt zu zweit Dialoge im Kleiderladen. Ihr könnt auch über andere Sachen (Hemd, Bluse, Pulli, Schuhe, ...) sprechen. Die Sätze im Beispieldialog helfen euch. Lektion 6 Fr. A.: Andreas trägt diese verrückten Klamotten ... A.: Meine Eltern finden meine Kleidung nicht gut, ... M.-C.: ................ ist eigentlich egal, was Andreas trägt, ... H. A.: Andreas, diese Sachen passen ........ überhaupt nicht, ... A.: Maria-Christine trägt lieber teure modische Kleidung, ... ... aber ich denke, diese Sachen stehen ............ doch ganz gut. ... und ich habe ihm gesagt, das ist ............. peinlich! .................... wäre es lieber, ich würde ganz andere Kleidung tragen. ... ich glaube aber, ................ gefallen meine Klamotten auch ein bisschen. ... sie sind ................ einfach zu groß. 1 2 3 4 5 1 a b c d e 2 3 4 5 Hm, die Hose passt mir nicht so gut. Ah, ja, die ist sehr schön, die nehme ich. Ja, hier bitte. Möchten Sie sie mal anprobieren? Da vorne ist eine Umkleidekabine. Guten Tag, kann ich was helfen? Danke schön! Ja bitte. Gibt es die Hose hier auch eine Nummer größer? Kann es vielleicht ein anderes Modell in der Größe sein? Hier, gefällt Ihnen diese Hose? Gut! Die Kasse ist da hinten rechts. 147 22-0248-01 22-0248-01
  • 149. 16. Jens geht einkaufen und Andreas geht mit. Aber Andreas würde alles anders machen. Schreib die Antworten von Andreas im Konjunktiv. 17. Frau Hansen, die Nachbarin in Övelgönne, möchte die Familie Alexiou zum Abendessen einladen. Sie sieht Frau Alexiou im Garten. Ergänze die Verben im Konjunktiv. Lektion 6 - Kleidung und Mode Jens Ich nehme die schwarze Jacke! Das T-Shirt gefällt mir auch. Es ist auch nicht sehr teuer. Der Laden hier hat super Sachen! Ich kann das bezahlen! Aber wir können auch noch woanders hingehen. Andreas Also, ich würde die nicht ........................ Ich ............... so ein T-Shirt nicht tragen. Also, mir ...................... es viel zu teuer. Ja, aber vielleicht ................. ein anderer Laden die Sachen billiger? Na ja, ich ................ das nicht ............... Ja, wir ......................... mal im Second-Hand-Laden schauen! Frau Alexiou: Oh, vielen Dank für die Einladung, das ist aber nett von Ihnen! Ich frage mal meinen Mann und die Kinder. Bis morgen haben Sie unsere Antwort. Frau Hansen: Hallo, Frau Alexiou, wie geht's Ihnen? Ich .................. Sie gern mal zum Abendessen ............................. (einladen). Was meinen Sie? ................... Sie am Samstag Abend vielleicht Zeit? (haben). Wir .............. zusammen im Garten ........................ (können - grillen). Das .................... doch schön (sein). Da .......................... die Kinder bestimmt auch Spaß (haben). 148 22-0248-01 22-0248-01
  • 150. 18. Maria-Christine sitzt auf dem Sofa, hört Musik und denkt an Berlin... Kannst du auch eine Zeichnung machen? Oder ein Foto finden? Sammelt alle Texte und Bilder in der Klasse und macht eine große Collage für euer Klassenzimmer. Und du? Wo wärst du jetzt gern? Was würdest du machen? Schreibe! Lektion 6 Ich wäre jetzt gern..................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... ................................................................................................... Ach, ich ware jetzt gern in Berlin. Ich hatte meine Freunde, wir konnten ausgehen oder wir wurden zusammen Musik machen. : : : : 149 22-0248-01 22-0248-01
  • 151. Was habe ich in Lektion 6 gelernt? Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé ìéá ãåñìáíéêÞ ðáñïéìßá. Ich habe gelernt: 1. Ðùò ïíïìÜæïíôáé ôá äéÜöïñá ñïý÷á: ……. ……………… ……. ……………… ……. ……………… ……. ……………… 2. Íá ÷ñçóéìïðïéþ åðßèåôá ãéá íá ðåñéãñÜöù äéÜöïñá ñïý÷á: Das schwarz____ Kleid ist mir zu eng____. Ich nehme den gestreift____ Anzug. Sind ein gestrickt____ Schal, ein lang____ Hemd und eine kariert____ Hose verrückt____ Klamotten? 3. Íá ìéëÜù ìå Ýíáí ðùëçôÞ Þ ìéá ðùëÞôñéá óå êáôÜóôçìá ñïý÷ùí: Ordne den Dialog! -Gut! Du kannst da vorne bezahlen. - Kann ich diese Hose anprobieren? - Ja, da vorne ist eine Umkleidekabine. - Hallo! Kann ich helfen? - Die passt mir gut. Ich nehme sie. Lektion 6 - Kleidung und Mode îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 26-28 KB, óåë. 28-31 KB, óåë. 30 1 150 22-0248-01 22-0248-01
  • 152. 4. Ná åêöñÜæù ôç ãíþìç ìïõ ãéá ôá ñïý÷á: Ergänze die Sätze! ................... gefällt ....................... ................... passt ...... ......... ................... steht ......................... ............... ist ............ zu groß. 5. Ná åêöñÜæù åðéèõìßåò: Was würdest du jetzt gerne machen? .......................................................................................................... .......................................................................................................... .......................................................................................................... .......................................................................................................... 6. Ná ñùôÜù åõãåíéêÜ ÷ñçóéìïðïéþíôáò Konjunktiv: Bilde Fragen! kann - ich - Hose - anprobieren ................................................................................................. ? hast - du - Zeit ................................................................................................. ? Lektion 6 îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 32-33 KB, óåë. 35 KB, óåë. 35 Ç ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ìçí ôï øÜ÷íåéò, äåí õðÜñ÷åé êáìßá äéáöïñÜ. + - 1 2 3 4 A B C D E Hose uns langes ist wäre ihm Das was Jacke Klamotten hätte Kleid doch karierte anprobieren Schal wie Rock könntest verrückte (1) .................... B2 (2) .................... A4 (3) .................... C3 (4) .................... B4 (5) .................... D2 (6) .................... A1 151 22-0248-01 22-0248-01
  • 153. Seite 28 aussortieren ....................................... der Umzug, e ....................................... das Kleidungsstück, -e ....................................... weggehen (ist weggegangen) ............................ ....................................... Seite 29 die Hose, -n ....................................... kurz ....................................... der Pullover, - ....................................... altmodisch ....................................... gestreift ....................................... der Anzug, e ....................................... das Hemd, -en ....................................... das Kleid, -er ....................................... eng ....................................... golden ....................................... der Schuh, -e ....................................... anhaben ....................................... der Rock, e ....................................... es passt mir (nicht) ....................................... die Bluse, -n ....................................... der Second-Hand-Laden, ................................. ....................................... verkaufen ....................................... die Information, -en ....................................... der Laden, ....................................... Seite 30-31 ein paar ....................................... die Sache, -n ....................................... das Interesse, -n ....................................... der Mantel, ....................................... die Jacke, -n ....................................... elegant ....................................... der Wollpulli, -s ....................................... am Ende ....................................... der Verkaufspreis, -e ....................................... Seite 32 vor kurzem ....................................... cool ....................................... anprobieren ....................................... die Umkleidekabine, -n ....................................... die Klamotten (nur Pl.!) ....................................... die Nummer, -n ....................................... herumlaufen (ist herumgelaufen) ......................... gestrickt ....................................... kariert ....................................... der Schal, -s ....................................... verrückt ....................................... Seite 34 das Frühstück ....................................... ansehen (hat angesehen) .................................. gefallen (hat gefallen) ....................................... es steht dir (nicht) (hat gestanden) .............. ....................................... das ist mir peinlich ....................................... der Nachbar, -n ....................................... die Markenkleidung ....................................... der Stil, -e ....................................... aussehen (hat ausgesehen) ............................... Seite 36 der Konflikt, -e ....................................... es tut mir Leid ....................................... anziehen (hat angezogen) ................................... akzeptieren ....................................... die Phase, -n ....................................... vorbeigehen (ist vorbeigegangen) ......................... das Piercing, -s ....................................... -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ Lektion 6 - Kleidung und Mode Wortschatz 152 22-0248-01 22-0248-01
  • 154. Seite 38 die Journalistin, -nen ....................................... die Kollegin, -nen ....................................... das Material, -ien ....................................... die Reportage, -n ....................................... das Interview, -s ....................................... der Modedesigner, - ....................................... der Artikel, - ....................................... die Karriere, -n ....................................... geboren in ... ....................................... die Fachschule, -n ....................................... die Damenmode, -n ....................................... die Kollektion, -en ....................................... die Modenschau, -en ....................................... funktionell ....................................... bequem ....................................... tragbar ....................................... die Unterwäsche (nur Sg.!) ................................. die Lieblingsfarbe, -n ....................................... das Motto, -s ....................................... die Variante, -n ....................................... die Kunst, e ....................................... produzieren ....................................... der Chefdesigner, - ....................................... das Modehaus, er ....................................... erfolgreich ....................................... -̈ -̈ Lektion 6 1) die Hose der Rock die Jacke das Kleid 2) -e, -, -en, -er, -es, -e, -e 3) 5-2-3-1-4 4) individuelle Lösungen z.B. Das Hemd gefällt mir. 5) individuelle Lösung z.B. Ich wäre jetzt gern auf einer Insel. Ich würde faulenzen. 6) Könnte ich die Hose anprobieren? Hättest du Zeit? Lösungen S. 150-151: 153 22-0248-01 22-0248-01
  • 155. Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Hier könnt ihr zehn bekannte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller kennen lernen und kleine Originaltexte von ihnen lesen. Sie stehen alphabetisch geordnet. Lektion 7 - Literatur Reklame Wohin aber gehen wir ohne sorge sei ohne sorge wenn es dunkel und wenn es kalt wird sei ohne sorge aber mit musik was sollen wir tun heiter und mit musik und denken heiter angesichts eines Endes mit musik und wohin tragen wir am besten unsere Fragen und den Schauer aller Jahre in die traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge was aber geschieht am besten wenn Totenstille eintritt 2. Peter Bichsel (Schweiz, geb. 1935) hat Erzählungen und Romane geschrieben. Der Mann, der nichts mehr wissen wollte „Ich will nichts mehr wissen“, sagte der Mann, der nichts mehr wissen wollte. Der Mann, der nichts mehr wissen wollte, sagte: „Ich will nichts mehr wissen.“ Das ist schnell gesagt. Das ist schnell gesagt. Und schon läutete das Telefon. Aus: Anrufung des großen Bären, München / Zürich: Piper 1989 1. Ingeborg Bachmann (Österreich, 1926 - 1973) war Lyrikerin und Hörspielautorin. 154 22-0248-01 22-0248-01
  • 156. Und anstatt das Kabel aus der Wand zu reißen, was er hätte tun sollen, weil er nichts mehr wissen wollte, nahm er den Hörer ab und sagte seinen Namen. „Guten Tag“, sagte der andere. Und der Mann sagte auch: „Guten Tag.“ „Es ist schönes Wetter heute“, sagte der andere. Und der Mann sagte nicht: „Ich will das nicht wissen“, er sagte sogar: „Ja sicher, es ist sehr schönes Wetter heute.“ Und dann sagte der andere noch etwas. Und dann sagte der Mann noch etwas. Und dann legte er den Hörer auf die Gabel, und er ärgerte sich sehr, weil er jetzt wusste, dass es schönes Wetter ist. (...) 3. Bertolt Brecht (Deutschland, 1898 - 1956) hat viele Dramen geschrieben, die man in Theatern auf der ganzen Welt sehen kann. Er ist einer der bekanntesten Schriftsteller der deutschen Sprache. Lektion 7 Aus: Kindergeschichten, Darmstadt: Sammlung Luchterhand 1974 AZDAK: Klägerin und Angeklagte: Der Gerichtshof hat euren Fall angehört und hat keine Klarheit gewonnen, wer die wirk- liche Mutter dieses Kindes ist. Ich als Richter hab die Verpflichtung, dass ich für das Kind eine Mutter aussuch. Ich werd eine Probe machen. Schauwa, nimm ein Stück Kreide. Zieh einen Kreis auf den Boden. Schauwa zieht einen Kreis mit Kreide auf den Boden. Stell das Kind hinein! Schauwa stellt Michel, der Grusche zulächelt, in den Kreis. Klägerin und Angeklagte, stellt euch neben den Kreis, beide! Die Gouverneursfrau und Grusche treten neben den Kreis. Fasst das Kind bei der Hand. Die richtige Mutter wird die Kraft haben, das Kind aus dem Kreis zu sich zu ziehen. Óôï Ýñãï «Ï êáõêáóéáíüò êýêëïò ìå ôçí êéìùëßá» ôïõ Brecht äýï ãõíáßêåò ç Ãñïýóå êáé ç ÍáôÝëëá, ç ãõíáßêá ôïõ êõâåñíÞôç, éó÷õñßæïíôáé üôé êáèåìéÜ ôïõò åßíáé ç ðñáãìáôéêÞ ìçôÝñá åíüò ðáéäéïý ìå ôï üíïìá Ìß÷åë. Ï äéêáóôÞò ¢æíôáê, ðñÝðåé íá áðïöáóßóåé ðïéá åßíáé ç ðñáãìáôéêÞ ìçôÝñá. ¸ôóé âÜæåé ôïí Ìß÷åë ìÝóá ó' Ýíáí êýêëï áðü êéìùëßá êáé êáëåß ôéò äýï ãõíáßêåò íá ðéÜóïõí ôï ðáéäß êáé íá ôï ôñáâÞîïõí ôáõôï÷ñüíùò ç êÜèå ìéá ðñïò ôç ìåñéÜ ôçò... Aus: Der Kaukasische Kreidekreis, Frankfurt: Suhrkamp 1963 155 22-0248-01 22-0248-01
  • 157. 4. Friedrich Dürrenmatt (Schweiz, 1921 - 1990) war Graphiker, Erzähler, Kritiker und Satiriker. Er hat viele Theaterstücke geschrieben. Zitate Stecke mehr Zeit in deine Arbeit als Arbeit in deine Zeit... Die Welt ist so, wie der Mensch sie macht... Man kann die Wahrheit nicht ins Feuer werfen - sie ist das Feuer... Man soll das Vaterland nicht mehr lieben als einen Menschen... Es gibt zu viele Wichtigtuer, die nichts Wichtiges tun... Die Liebe ist ein Wunder, das immer wieder möglich, das Böse eine Tatsache, die immer vorhanden ist... Der schnellste Weg, um über eine Sache klar zu werden, ist das Gespräch... Aus: www.zitate-datenbank.service-itzehoe.de/menu/autor/447/22/friedrich_dürrenmatt Lektion 7 - Literatur 5. Erich Fried (Österreich, 1921 - 1988) hat politische Lyrik und Liebesgedichte geschrieben. Er hat lange in England gelebt und beim BBC in London gearbeitet. Zwei Sprachen Ich will sagen: „Ich hab dich lieb“ Das kann ich nur sagen in meiner Sprache oder in deiner Sprache oder es gar nicht sagen aber ich habe dich lieb Wenn ich sagen will dass du mir fehlst dann fehlt mir die Sprache die dir so nah ist wie mir aber du fehlst mir Aus: Es ist was es ist, Berlin: Wagenbach 1990 156 22-0248-01 22-0248-01
  • 158. 6. Max Frisch (Schweiz, 1911 - 1991) hat Romane und Theaterstücke geschrieben. Auch seine Tagebücher sind sehr bekannt. Warum reisen wir? Auch dies, damit wir Menschen begegnen, die nicht meinen, dass sie uns kennen ein für allemal; damit wir noch einmal erfahren, was uns in diesem Leben möglich sei - Es ist ohnehin schon wenig genug. Aus: Tagebuch 1946 - 1949; Frankfurt: Suhrkamp 1950 7. Johann Wolfgang von Goethe (Deutschland, 1749 - 1832) ist einer der größten Schriftsteller der deutschsprachigen Literatur. Er war auch Politiker, Botaniker und Geologe. Goethe ist zusammen mit Schiller noch heute ein Symbol der deutschen Klassik. FAUST: Habe nun, ach! Philosophie Juristerei und Medizin und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemüh'n. Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor! Heiße Magister, heiße Doktor gar, und ziehe schon an die zehen Jahr' Herauf, herab, und quer und krumm Meine Schüler an der Nase herum - Und sehe, dass wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen. (...) Lektion 7 Aus: Faust, München: Goldmann 1978 Ï ÖÜïõóô åßíáé Ýíáò áðü ôïõò ðéï ãíùóôïýò Þñùåò ôçò ãåñìáíéêÞò ëïãïôå÷íßáò. Åßíáé åðéóôÞìïíáò ðïõ èÝëåé íá ìÜèåé ôá ðÜíôá ãéá ôïí êüóìï êáé ôç æùÞ. Ãéá ôï óêïðü áõôü êÜíåé ìéá óõìöùíßá ìå ôï äéÜïëï (ÌåöéóôïöåëÞò). 157 22-0248-01 22-0248-01
  • 159. 8. Ernst Jandl (Österreich, 1925 - 2000) ist bekannt für seine humorvollen Gedichte, die oft mit der Sprache spielen. 9. Friedrich von Schiller (Deutschland, 1759 - 1805) hat Theaterstücke, Gedichte, Balladen, philosophische und historische Werke geschrieben. Noch heute ist Schiller einer der am meisten gespielten deutschen Dramatiker. Bibliothek die vielen Buchstaben die nicht aus ihren wörtern können die vielen wörter die nicht aus ihren sätzen können die vielen sätze die nicht aus ihren texten können die vielen texte die nicht aus ihren büchern können die vielen bücher mit dem vielen staub darauf die gute putzfrau mit dem staubwedel Lektion 7 - Literatur Aus: Gesammelte Werke, Band 2. Darmstadt. Luchterhand, 1985 „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, In keiner Not uns trennen und Gefahr. Wir wollen frei sein, wie die Väter waren, Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben. Wir wollen trauen auf den höchsten Gott Und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“ Óôï Ýñãï «ÃïõëéÝëìïò ÔÝëëïò» ôïõ Schiller ðáñïõóéÜæåôáé ï áãþíáò ôùí Åëâåôþí ãéá åëåõèåñßá êáé áíåîáñôçóßá. Aus: Wilhelm Tell; Stuttgart: Reclam, 1968 158 22-0248-01 22-0248-01
  • 160. 10. Christa Wolf (Deutschland, geb. 1929) lebte den größten Teil ihres Lebens in der DDR (im Osten Deutschlands). Sie schreibt Erzählungen, Essays und Romane und hat viele nationale und internationale Preise bekommen. Was bleibt Nur keine Angst. In jener anderen Sprache, die ich im Ohr, noch nicht auf der Zunge habe, werde ich eines Tages auch darüber reden. Heute, das wusste ich, wäre es noch zu früh. Aber würde ich spüren, wenn es an der Zeit ist? Würde ich meine Sprache finden? Einmal würde ich alt sein. Und wie würde ich mich dieser Tage dann erinnern? Ç Christa Wolf, üðùò êáé ðïëëïß Üëëïé Áíáôïëéêïãåñìáíïß, Ýðåóå èýìá ðáñáêïëïýèçóçò áðü ôçí ÓôÜæé, ôç ìõóôéêÞ õðçñåóßá ôçò ôüôå ÁíáôïëéêÞò Ãåñìáíßáò. ÌåôÜ ôçí åðáíÝíùóç ðñïóðÜèçóå íá ìéëÞóåé ãé' áõôÞ ôçí åìðåéñßá ôçò. Aus: Was bleibt?; München: dtv, 1994 Lektion 7 159 22-0248-01 22-0248-01
  • 161. Projekt 1: Der Lesetag Wer von euch kann am schönsten deutsch lesen? Macht einen „Lesetag!“ 1. Such einen von den 10 Texten deutschsprachiger Schriftsteller aus. 2. Übe das laute Lesen von deinem Text zu Hause oder alleine in der Schule. 3. Am „Lesetag“ lesen alle Schülerinnen / Schüler in der Klasse ihren Text laut vor. 4. Wer hat am schönsten gelesen? Schreib einen Namen (nicht deinen!) auf ein Stück Papier. 5. Sammelt die Papiere ein und zählt die Stimmen. 6. Wer hat gewonnen? Lektion 7 - Literatur 160 22-0248-01 22-0248-01
  • 162. Projekt 2: Unsere Klassenbibliothek Hier ist eine Liste von deutschsprachiger Literatur auf Griechisch mit interessanten Büchern für euch. Hast du ein Buch aus der Liste zu Hause oder könntest du eins kaufen? Oder findest du eins in eurer Schulbibliothek oder in einer Bibliothek in eurem Ort? Bring ein Buch aus der Liste mit in die Klasse. Stellt die Bücher in der Klasse in ein Regal oder einen Schrank. Das ist jetzt eure „Klassenbibliothek“. Jetzt such ein Buch aus der Klassenbibliothek aus und lies es. Erzähl in der Klasse von dem Buch. Wer hat es geschrieben? Was ist das Thema? Wie findest du es? Warum? Du kannst später noch ein Buch lesen. Am Ende des Projekts nimmst du dein Buch wieder mit nach Hause oder bringst es zurück in die Bibliothek. Bibliografie Roman, Novelle oder Erzählung Kinder- oder Jugendbuch Theaterstück Kriminalroman Gedichte Andersch, Alfred ÆáíæéâÜñç Þ Ï ýóôáôïò ëüãïò (Sansibar oder der letzte Grund) ÁèÞíá: Øõ÷ïãéüò, 1993 Bichsel, Peter Ç ÁìåñéêÞ äåí õðÜñ÷åé (Kindergeschichten) ÁèÞíá: Åðßêïõñïò, 1976 ÊáôÜ âÜèïò ç êõñßá Ìðëïýì Þèåëå íá ãíùñßóåé ôï ãáëáôÜ (Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1979 Lektion 7 161 22-0248-01 22-0248-01
  • 163. Böll, Heinrich Ç ÷áìÝíç ôéìÞ ôçò Êáôåñßíáò Ìðëïõì (Die verlorene Ehre der Katharina Blum) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1985 Ôï øùìß ôùí ðñþôùí ÷ñüíùí (Das Brot der frühen Jahre) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1983 Ïé áðüøåéò åíüò êëüïõí (Ansichten eines Clowns) ÁèÞíá: ÃñÜììáôá, 1986 Brecht, Bertolt Ï êýêëïò ìå ôçí êéìùëßá (Der Kaukasische Kreidekreis) ÁèÞíá: ÊïñïíôæÞò, 2006 Ç áðïðëÜíçóç ôùí áããÝëùí (Liebesgedichte) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1998 Ç üðåñá ôçò ðåíôÜñáò (Die Dreigroschenoper) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1995 Áõôüò ðïõ ëÝåé íáé êáé áõôüò ðïõ ëÝåé ü÷é (Der Jasager und der Neinsager) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1983 Büchner, Georg Âüõôóåê (Woyzeck) ÁèÞíá: ÍÝá ÓêçíÞ ÔÝ÷íçò, 2005 Bürger, Gottfried August Ïé ðåñéðÝôåéåò ôïõ âáñþíïõ Ìéí÷Üïõæåí (Die Abenteuer des Baron Münchhausen) ÁèÞíá: Ùêåáíßäá, 2000 Chamisso, Adalbert von H áîéïèáýìáóôç éóôïñßá ôïõ ÐÝôåñ ÓëÝìéë (Peter Schlemihls wunderbare Geschichte) ÁèÞíá: Óýã÷ñïíç Åðï÷Þ, 1991 Droste-Hülshoff, Annette von Ç ïîéÜ ôïõ Åâñáßïõ (Die Judenbuche) ÁèÞíá: ºíäéêôïò, 1998 Dürrenmatt, Friedrich Ï äéêáóôÞò êáé ï äÞìéüò ôïõ (Der Richter und sein Henker) ÁèÞíá: Ìåôáìåóïíýêôéåò Åêäüóåéò 1998 Ç õðüó÷åóç (Das Versprechen) ÁèÞíá: ÑïÝò, 1994 Ç åðßóêåøç ôçò ãçñáéÜò êõñßáò (Der Besuch der alten Dame) ÁèÞíá: Äùäþíç, ÷ùñßò ÷ñïíïëïãßá. Ende, Michael H Ìüìï (Momo) ÁèÞíá: Øõ÷ïãéüò, 2001 Enzensberger, Hans-Magnus To ðåéñá÷ôÞñé ôùí áñéèìþí (Der Zahlenteufel) ÁèÞíá, Øõ÷ïãéüò, 2000 Lektion 7 - Literatur 162 22-0248-01 22-0248-01
  • 164. Fontane, Theodor Ç Ìïé÷áëßäá (L' Adultera) ÁèÞíá: Printa, 2004 Frank, Anne Ôï çìåñïëüãéï ôçò ¢ííáò Öñáíê (Das Tagebuch der Anne Frank) ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2000 Frisch, Max Homo Faber ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2000 Ï Ìðßíôåñìáí êáé ïé åìðñçóôÝò (Biedermann und die Brandstifter) ÁèÞíá: Äùäþíç, ÷ùñßò ÷ñïíïëïãßá. Goethe, Johann Wolfgang von Ôá ðÜèç ôïõ íåáñïý ÂåñèÝñïõ (Die Leiden des jungen Werther) ÁèÞíá: De Agostini, 2004 ÉöéãÝíåéá åí Ôáýñïéò (Iphigenie in Tauris) ÁèÞíá: Äùäþíç, 2003 H íýìöç ôçò Êïñßíèïõ êáé Üëëá ðïéÞìáôá (Gedichte) ÁèÞíá: Éùëêüò, 2002 Grass, Günter ÃÜôá êáé ðïíôßêé (Katz und Maus) ÁèÞíá, ÄéïãÝíçò, 1972 Óáí ôïí êÜâïõñá (Im Krebsgang) ÁèÞíá, ÏäõóóÝáò, 2002 Hackl, Erich ÃÜìïò óôï ¢ïõóâéôò (Die Hochzeit von Auschwitz) ÁèÞíá: ÊñéôéêÞ, 2004 Härtling, Peter Ï Ìðåí áãáðÜåé ôçí ¢ííá (Ben liebt Anna) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1989 ÖñÝíôóå ç ìéêñÞ âéïëßóôñéá (Franze) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1998 Hesse, Hermann ÍôÝìéáí (Demian) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1988 ÊÜôù áðü ôçí ñüäá (Unterm Rad) ÁèÞíá: Æá÷áñüðïõëïò, 1990 Êíïýëð (Knulp) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, ÷ùñßò ÷ñïíïëïãßá ÓéíôÜñôá (Siddharta) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 2006 Jenny, Zoe Ôï äùìÜôéï ìå ôç ãýñç (Das Blütenstaubzimmer) ÁèÞíá: ÊÝäñïò, 1999 Lektion 7 163 22-0248-01 22-0248-01
  • 165. Kaminer, Wladimir Ñþóéêç Íôßóêï (Russendisko) ÁèÞíá: ÊÝäñïò, 2006 Kästner, Erich Ç óõíÝëåõóç ôùí æþùí (Die Konferenz der Tiere) ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 2002 Ï Áéìßëéïò êáé ï íôåôÝêôéâ (Emil und die Detektive) ÁèÞíá: ÐáôÜêç, 1996 Mann, Thomas Ïé Ìðïýíôåíìðñïê (Die Buddenbrooks) ÁèÞíá: ÏäõóóÝáò, 2004 Ôüíéï Êñáßãêåñ / Ï ÌÜñéïò êáé ï ÌÜãïò (Tonio Kröger / Mario und der Zauberer) ÁèÞíá: Éíäßêôïò, 2000 Nadolny, Sten Ç áíáêÜëõøç ôçò âñáäýôçôáò (Die Entdeckung der Langsamkeit) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1991 Schiller, Friedrich von Ìáñßá Óôïýáñô (Maria Stuart) ÁèÞíá: Åðéêáéñüôçôá, 2001 ¸ñùôáò êáé ñáäéïõñãßá (Kabale und Liebe) ÁèÞíá: Äùäþíç, 1991 ÌðáëÜíôåò êáé Üëëá ðïéÞìáôá (Balladen und Gedichte) ÁèÞíá: Äéþíç, 2005 ÃïõëéÝëìïò ÔÝëïò (Wilhelm Tell) ÁèÞíá: ÅñåõíçôÝò, 2004 Schlink, Bernhard ÄéáâÜæïíôáò óôç ×Üííá (Der Vorleser) ÁèÞíá: KñçôéêÞ, 1999 Storm, Theodor Ï êáâáëÜñçò ìå ôï Üóðñï Üëïãï (Der Schimmelreiter) ÁèÞíá: ÏäõóóÝáò, 1987 Timm, Uwe Ðïéïò áíáêÜëõøå ôï ëïõêÜíéêï ìå êÜñé (Die Entdeckung der Currywurst) ÁèÞíá: Êáóôáíéþôçò, 1998 Vanderbeke, Birgit Äåßðíï ìå ìýäéá (Das Muschelessen) ÁèÞíá: ÌåëÜíé, 2003 Wolf, Christa Ôé áðïìÝíåé (Was bleibt) ÁèÞíá: ÃñáöÝò, 2003 Lektion 7 - Literatur 164 22-0248-01 22-0248-01
  • 166. 3. Maria-Christine ist mit einigen Mitschülern nach der Schule im Café. In der Zeitung sehen sie Tipps zum Fernsehprogramm. Finde für jeden einen Film! Lektion 8 - Siehst du fern? a. Maria-Christine sieht gern Musiksendungen b. Vladimir mag Spielfilme c. Claudia hat gern Unterhaltungsshows d. Peter möchte Nachrichten sehen e. Jan mag Zeichentrickfilme f. Barbara findet Krimis gut. 6 6 6 6 6 19:20 Das Quiz mit Jörg Pilawa Neue Kandidaten-Paare spielen um das große Geld. 18:00 Aktuell News und Infos aus Hamburg und der Welt. 20:15 Titanic USA, 1997. Regie: James Cameron. Mit Leonardo Di Caprio u.a. Die tragische Liebesgeschichte von Jack und Rose auf dem Luxusschiff war der erfolgreichste Kinofilm aller Zeiten, prämiert mit elf Oscars! 20:15 Tracks Moderatorin Charlotte Roche präsentiert Punk-Karaoke und dazu die besten Video-Clips. 19:00 Die Simpsons Seit 16 Jahren laufen die „Simpsons“ als Comicfiguren durchs TV. Jetzt gibt's neue Folgen. 19:15 Kommissar Rex Neue Episode: „Polizisten küsst man nicht“. In Wien schießt ein Maskierter auf Liebespaare. Marc (Alexander Pschill) und Schäferhund Rex machen sich auf die Suche. 1 6 2 4 3 5 2. Pantomime Bildet Paare. Jedes Paar wählt eine Fernsehsendung (Krimi, Spiel film, Liebesfilm, Western, Quiz, Nachrichten, Zeichentrickfilm, ...) und spielt die Sendung in Pantomime. Die anderen raten! 1. Kreuzworträtsel: Ergänze die fehlenden Wörter! 165 22-0248-01 22-0248-01
  • 167. 4. Es ist Sonntag. Familie Alexiou möchte verschiedene Sendungen sehen. Sieh ins Programm und antworte auf die Fragen. a. Kann Herr Alexiou im ARD um 20.15 einen Krimi sehen? b. Wann kann die Mutter Tipps fur den Garten bekommen? c. Andreas ist ein Fan von Arnold Schwarzenegger. Wann kann er ihn im RTL sehen? d. Maria-Christine möchte spät am Abend einen Liebesfilm sehen. In welchem Programm kann sie das? e. Herr Alexiou möchte zwischen 17.00 und 19.00 Uhr Sport sehen. Welches Programm zeigt Sport? f. Gibt es abends nur im ARD einen Krimi? Lektion 8 - Siehst du fern? ARD 15.15 Die Schönheit und das Ungeheuer, Märchenfilm, USA 1961 16.30 ARD-Ratgeber: Heim Garten. Tresco Abbey Garden - Subtropen in England 17.00 Tagesschau 17.03 W wie Wissen. 17.30 Liebe auf Distanz 18.00 Sportschau 18.30 Bericht aus Berlin 18.50 Lindenstraße 19.20 Weltspiegel. Libanon: Die Kinder und der Krieg 20.00 Tagesschau 20.15 Tatort Schattenspiel TV- Kriminalfilm. D 2006 Mit Robert Atzorn, Regie: Claudia Garde 21.45 Sabine Christiansen 22.45 Tagesthemen 22.58 Wetter 23.00 ttt - Der sympathische „Terrorist“ - Diskussion um John Updikes neuen Politthriller 23.30 Ein letzter Kuss Liebesfilm, It 2001 Mit Stefano Accorsi Regie: Gabriele Muccino ZDF 15.05 heute 15.10 ZDF SPORT extra. Kanu: Rennsport-WM / 15.30 Reit-WM:Eröffnungsfeier 17.00 heute 17.10 ZDF SPORT-Reportage 18.00 ML Mona Lisa 18.30 ZDF-Reportage. Große Fahrt für kleines Geld - Mit der MS Paloma durchs Mittelmeer 19.00 heute 19.10 Berlin direkt 19.30 ZDF-Expedition. Mythos Ägypten: Im Bann des großen Ramses (2/2) 20.15 Rosamunde Pilcher: Flamme der Liebe TV-Romanze, D 2003 Regie: Michael Steinke 21.45 heute-journal 22.00 Der Adler - Die Spur des Verbrechens Codename: Hades TV-Kriminalfilm, DK 2004 Mit Jens Albinus Regie: Martin Schmidt 23.35 ZDF-History Majestät! - Das royale Quiz. Magazin 0.20 heute RTL 15.10 Die lustigsten Schlamassel der Welt 15.40 Upps - Die Superpannenshow 16.45 Mein Garten 17.45 Exclusiv 18.45 Aktuell 19.03 Das Wetter 19.05 Notruf 20.15 The 6th Day Thriller, USA/CDN 2000 Mit Arnold Schwarzenegger, Robert Duvall. Regie: Roger Spottiswoode 22.35 Spiegel TV Magazin Wie muslimische Jugendliche aufgehetzt werden 22.30 Helden in Strumpfhosen: Das Mittelalter lebt! 0.15 Miami Vice - Das große RTL Special zum Film Sat 1 15.00 Unter den Linden - Das Haus Gravenhorst 16.00 Verliebt in Berlin 17.00 Verliebt in Berlin 18.00 Verliebt in Berlin 18.30 SAt. 1 News 18.45 Blitz 19.15 Pastewka Comedyshow 20.15 Navy CIS Goldherz Das Team um Gibbs erfährt, dass ein Killerpärchen, die Eheleute Ranier, auf dem Jubiläumsball des Marine- Corps einen Auftragsmord begehen wollen. 21.15 Criminal Minds Feuerprobe. Krimiserie 22.15 Sechserpack Hypochonder und andere Neurotiker 22.45 Planetopia-Reportage Aufbruch nach Fernost- Deutsche in China 23.35 News Stories „Der goldene Hahn“ - Oper in 3 Akten von Nikolai Rimski- Korsakov 166 22-0248-01 22-0248-01
  • 168. 5. Ergänze: „weil, denn, nämlich“! a. Herr Alexiou: b. Andreas: d. Maria-Christine: Lektion 8 Ich sehe gern Krimis, sie sind .......................... spannend. „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sehe ich immer, .......................... die Serie ist nie langweilig. Mein Mann sieht jeden Tag Nachrichten, er will .......................... immer sehen, was auf der Welt passiert. ....................................................... ....................................................... , ....................................................... ....................................................... . ....................................................... ....................................................... , ....................................................... ....................................................... . ....................................................... ....................................................... , ....................................................... ....................................................... . ....................................................... , ....................................................... ....................................................... . Ich sehe gern Dokumentarfilme, .......................... sie sind interessant. Ich sehe Musiksendungen am liebsten, .......................... ich Musik liebe! c. Frau Alexiou: Prima! Wir gehen heute fruher nach Hause. Unser Mathelehrer ist krank. Ich habe Hunger. Ich habe mein Pausenbrot zu Hause vergessen. Zum Gluck ist gleich Pause. Es klingelt in zwei Minuten. Puh!! Ich muss heute Nachmittag lernen. Wir schreiben morgen eine Englischarbeit. 6. Was denken die Mitschüler von Andreas in der Klasse? Verbinde die Sätze mit „nämlich“. : : 167 22-0248-01 22-0248-01
  • 169. 7. Andreas sieht fern. Maria-Christine steht an der Wohnzimmertür. Ergänze! 8. Weißt du noch, was jeder in der Familie Alexiou mit dem Geld vom Second-Hand-Laden kaufen wollte? Sieh noch einmal im KB, S. 110 nach. Kreuze an! Lektion 8 - Siehst du fern? Bildschirm ausschalten leiser stellen Antenne schalt ein Fernbedienung M.-C.: He, Andreas, kannst du nicht mal den Fernseher .................................. ......................... ? Muss das so laut sein? Ich kann keine Hausaufgaben machen. A.: Ja, ja, mache ich schon. Maria-Christine, kommst du mal? Ich glaube, an unserem Fernseher ist der .................................. kaputt. Das Bild ist so dunkel! M.-C.: (kommt) Lass mal sehen. Ich glaube, das kann man regulieren. Wo ist denn die .................................................? A.: Da vorne auf dem Tisch! M.-C.: (probiert verschiedene Knöpfe). Also, das hilft auch nicht. Vielleicht hat die .................................. ein Problem? Ich gehe mal auf den Balkon und kontrolliere sie. (Maria-Christine kommt zurück) Ne, die Satellitenschüssel ist in Ordnung. Kannst du mal den Fernseher .................................. ? So, und jetzt .................................. ihn wieder .................................. ! Ist es jetzt besser? A.: Nein... M.-C.: Sprich mal mit Papa. Vielleicht weiß er eine Lösung. a. Wollte Andreas kein Handy? b. Wollte Maria-Christine einen neuen CD-Player? c. Wollte Frau Alexiou ein neues Radio? d. Wollte Herr Alexiou keinen neuen DVD-Player? Ja Doch Nein 168 22-0248-01 22-0248-01
  • 170. 9. Die Schülerinnen und Schüler aus Maria-Christines Klasse befragen andere Schüler zum Projekt. Ergänze ja/nein/doch. 10. Eine Klassenstatistik. Lektion 8 M.C.: Wir haben fünf Tage lang nicht ferngesehen. Würdest du bei so einer Aktion mitmachen? Antonio (10b): .................... , natürlich! Ich sehe sowieso nicht sehr oft fern. Jan: Könntest du eine Woche ohne Fernsehen leben? Ösgün (9c): .................... , ich glaube nicht. Ich will jeden Tag meine Lieblingssendung sehen. Lukas: Willst du nicht mal 3 oder 4 Tage ohne Fernsehen ausprobieren? Petra (11a): .................... , warum denn nicht? Vladimir: Kannst du in deiner Freizeit nicht etwas anderes tun als fernsehen? Alex (10c): .................... , nur Fernsehen macht mir so viel Spaß! Lies noch einmal deine Antworten zum Fragebogen im KB, Seite 63. Schreib deine Antworten anonym auf einen Zettel (z.B. 1a, 2a, ...) Ergänze außerdem (für Mädchen) oder (für Jungen). Sammelt die Zettel in der Klasse und macht eine Statistik (am besten auf einem großem Poster). Ordnet dabei nach Mädchen / Jungen . Bildet Gruppen. Jede Gruppe spricht über ein Thema aus der Statistik: 1. Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? 2. Sieht eure Klasse viel oder wenig fern? 3. Was macht ihr in der Freizeit am liebsten? 4. Findet ihr Freizeitangebote in Jugendzentren interessant? Welche? Jede Gruppe schreibt die wichtigsten Punkte aus der Diskussion auf Karten. Macht alle zusammen aus der Statistik und den Karten eine Collage für das Klassenzimmer. Thema: „Unsere Freizeit“. 169 22-0248-01 22-0248-01
  • 171. 11. Maria-Christine sammelt für ihr Klassenprojekt Freizeitaktivitäten von Jugendlichen in anderen Ländern. Sie bekommt eine E-Mail von Carmen. Lies die Mail. Unterstreiche dann die richtige Lösung. Lektion 8 - Siehst du fern? Liebe Maria-Christine! Danke für deine Mail. Du hast mich gefragt, was ich hier in Spanien in meiner Freizeit mache. Also, am Donnerstag und am Freitag sehe ich fern, da kommen meine Lieblingssendungen. Sonst sehe ich eigentlich wenig fern - aber der Fernseher läuft bei uns den ganzen Tag, denn meine Oma sieht stundenlang fern, besonders Talkshows. Und die will ich wirklich nicht sehen. Ich gehe lieber jeden Tag mit meiner Freundin Marta fotografieren - jetzt machen wir auch am Samstag einen Fotokurs. Und weil ich in Berlin so gut skaten gelernt habe, gehe ich auch hin und wieder auf die Skatebahn. Aber leider nicht so oft, die ist weit weg von uns. Einmal im Monat machen wir Musik - ich bin jetzt in der Schulband, da spiele ich Drums! Also, es ist nie langweilig! Und wie ist es in Griechenland? Was machen eure Freunde da? Viele Grüße Deine Carmen Die Freizeitangebote in deinem Wohnort Wann und wie viel du fernsiehst Wann und wo du Sport machst Andere Hobbys (Musik, Basteln, ...) Die Texte im Kursbuch S. 62-63 und Carmens Mail helfen dir. 12. Schreib jetzt eine E-Mail an Maria-Christine oder Carmen: Was machst du in deiner Freizeit? Du kannst schreiben über: Carmen Maria-Christine Freizeit 1. Carmen sieht sehr oft / manchmal / nie fern. 2. Ihre Oma sieht viel / wenig / gar nicht fern. 3. Carmen sieht oft / manchmal / nie Talkshows. 4. Carmen und Martha gehen oft / selten / nie fotografieren. 5. Auf die Skatebahn geht Carmen oft / selten / nie. 6. Die Schulband spielt oft / manchmal / nie zusammen. 170 22-0248-01 22-0248-01
  • 172. 14. Andreas hat seine Mitschüler für die Schülerzeitung interviewt. Er wollte wissen, was sie letztes Wochenende gemacht haben. Er erzählt seiner Schwester davon. Lies und ergänze „dass-Sätze“. Lektion 8 M.-C.: Und? Wie waren die Interviews? Was haben deine Mitschüler gesagt? A.: Peter hat mir erzählt, dass ..................................................................... und .......................................................................... . Paola hat gesagt, dass .......................................................... und .................................... .............................................................................................................. . Pablo hat mir geantwortet, ..................................................................... .............................................................................................................. , und Frank hat mir gesagt, .................................................................... . Das Wetter hier ist gut. Der Opa ist nach Naxos gefahren und ich muss jetzt ganz allein die Tiere futtern. Unser Fernseher ist kaputt, wir mussen vielleicht einen neuen kaufen. Oma hat gesagt, dass das Wetter in Griechenland ............. .............................. und dass .................................................... . Sie hat auch gesagt, dass.................................................................... . Am Ende hat Oma gesagt, dass ........................................................... .................................................................................................................... . Was hast du am Wochenende gemacht? Ich bin zu Hause geblieben und ich musste für den Mathetest lernen. (Peter) 13. Frau Alexiou hat mit der Oma auf Paros telefoniert. Andreas, Maria-Christine und Herr Alexiou fragen: Was hat die Oma gesagt? Lies und schreib, was Frau Alexiou sagt. Meine Oma war krank und ich musste für sie einkaufen. (Paola) Mein Cousin war zu Besuch und wir haben zusammen mein Fahrrad repariert. (Pablo) Ich habe mit Marc im Internet gesurft. (Frank) : : 171 22-0248-01 22-0248-01
  • 173. 2. Íá ìéëÜù ãéá äéÜöïñá åßäç åêðïìðþí: 3. Íá ìéëÜù ãéá ôçí óõóêåõÞ ôçò ôçëåüñáóçò: Lektion 8 - Siehst du fern? îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ .................................... .................................... .................................... .................................... .................................... .................................... .................................... Ich sehe am liebsten .....…………………………….......................... Mit der ................................................... kann ich ................ ................................................................................................................ KB, óåë. 52 KB, óåë. 54-59 KB, óåë. 56-57 Was habe ich in Lektion 8 gelernt? Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé ìéá ãåñìáíéêÞ ðáñïéìßá. Ich habe gelernt: 1. Íá ïíïìáôßæù øõ÷áãùãéêÜ ìÝóá: 172 22-0248-01 22-0248-01
  • 174. 4. Ná áéôéïëïãþ 5. Ná ëÝù ðüóï óõ÷íÜ êÜíù êÜôé: 6. Ná áðáíôþ ìå ja, doch, nein: Lektion 8 îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ Hast du heute keine Hausaufgaben gemacht? Kannst du nicht mit ins Jugendzentrum gehen? Siehst du gern fern? Ich höre ............ Radio. (-) Ich lese ........................ Bücher. (**) Ich sehe .............. fern. (*) Ich höre .................... Musik von CD's oder mit dem MP3-Player. (***) ................................................. (+) ................................................. (-) ................................................. (+) Ich mochte einen zweiten Fernseher, .......................... ich will in meinem Zimmer fernsehen. Ich brauche ein Radio, .................. mein altes nicht mehr geht. Ich hatte am liebsten ein neues Handy, mein altes ist ........................... nicht mehr in! oft manchmal selten nie : : 173 22-0248-01 22-0248-01
  • 175. 7. Íá ìåôáöÝñù áõôü ðïõ ëÝåé êÜðïéïò Üëëïò. Was haben Andreas und Maria-Christine am Wochenende gemacht? Lektion 8 - Siehst du fern? Maria-Christine sagt, ................................................ ................................................................................... ................................................................................... Andreas sagt, ........................................................... ................................................................................... und ............................................................................ îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 62-63 A B C D E F 1 2 3 viel Ein Telefon Antenne hundert Sender DVD-Player Worte mehr Bild Programm sieht dass fernsehen sagt als zappen tausend (1) ................ A2 (2) ................ D1 (3) ................ E3 (4) ................ C3 (5) ................ F1 (6) ................ F3 (7) ................ C2 Ç ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ìéá åéêüíá ÷ßëéåò ëÝîåéò. Am Wochenende wollte ich nicht fernsehen. Ich war im Jugendzentrum. Ich habe da Schlagzeug gespielt. 174 22-0248-01 22-0248-01
  • 176. Seite 54 der Fernseher, - ....................................... der CD-Player, - ....................................... die Spielkonsole, -n ....................................... das Radio, -s ....................................... der DVD-Player, - ....................................... der MP3-Player, - ....................................... schließlich ....................................... Seite 55 das Familienmitglied, -er ................................. die Sendung, -en ....................................... das Programm, -e ....................................... Seite 56 der Sender, - ....................................... ... geht mir auf die Nerven interessant ....................................... die Nachricht, -en ....................................... der Krimi, -s ....................................... ein Krimi läuft ....................................... nämlich ....................................... zu Ende sehen ....................................... die Lieblingssendung, -en ................................. die Dokumentarserie, -n ..................................... der Zeichentrickfilm, -e ...................................... langweilig ....................................... der Kommissar, -e ....................................... umschalten ....................................... meine Lieben ....................................... die Serie, -n ....................................... die Musiksendung, -en ...................................... denn ....................................... vergessen ....................................... genug ....................................... der Dokumentarfilm, -e die Familienserie, -n ....................................... der Liebesfilm, -e ....................................... die Talkshow, -s ....................................... die Sportsendung, -en ..................................... die Komödie, -n ....................................... die Unterhaltungsshow, -s ............................. der Abenteuerfilm, -e ....................................... die Reportage, -n ....................................... Seite 58 das Multimediageschäft, -e ................................ die Satellitenschüssel, -n ................................ so ein ....................................... das hätte ich gern ....................................... das Modell, -e ....................................... der Bildschirm, -e ....................................... der Lautsprecher, - ....................................... die Fernbedienung, -en ................................... lauter stellen ....................................... leiser stellen ....................................... die Programmtaste, -n ................................... der Satellitendecoder, - ................................... die Antenne, -n ....................................... zappen ....................................... das ist lustig ....................................... Seite 59 ausschalten ....................................... einschalten ....................................... der Knopf, e ....................................... Seite 60 hereinkommen ....................................... vorschlagen ....................................... schon lange ....................................... klar ....................................... der Welttag, -e ....................................... die Erfahrung, -en ....................................... ohne (+ Akk.) ....................................... der Fernsehfan, -s ....................................... Seite 61 dagegen sein ....................................... dafür sein ....................................... das könnte dir so passen ................................... -̈ Lektion 8 Wortschatz 175 22-0248-01 22-0248-01
  • 177. Seite 62 das Jugendzentrum, Jugendzentren ............................................................................. die Fahrradwerkstatt, en .............................. reparieren ........................................ der Schrott (nur Sg.) ........................................ die Kreativwerkstatt, en ................................... die Pappe (nur Sg.) ........................................ zeigen ........................................ die Jugend (nur Sg.) ........................................ der Anfänger, - ........................................ der Junge, -n (Jungs)........................................ töpfern ........................................ das Motorrad, er ........................................ der Eintritt (nur Sg.) ........................................ in deiner Nähe ........................................ Seite 63 zusammenzählen ........................................ das Ergebnis, -se ........................................ selten ........................................ laufen ........................................ oft ........................................ nie ........................................ außer Haus ........................................ regelmäßig ........................................ der Verein, -e ........................................ was Neues ........................................ kennen lernen ........................................ allein ........................................ das Angebot, -e ........................................ interessieren ........................................ kreativ ........................................ aktiv ........................................ wenig Lust haben auf ....................................... Seite 64 verteilen ........................................ verpassen ........................................ der Alptraum, e ........................................ notieren ........................................ Seite 65 der Zettel, - ........................................ Seite 66 alternativ ........................................ die Möglichkeit, -en ........................................ -̈ -̈ -̈ -̈ Lektion 8 - Siehst du fern? 1. der Fernseher / das Radio / die Spielkonsole 2. der Krimi / die Nachrichten / der Liebesfilm die Musiksendung / Ich sehe am liebsten... 3. Fernbedienung .. .den Fernseher einschalten / ausschalten / leiser oder lauter stellen. 4. nämlich, weil, denn 5. Ich höre nie.... Ich sehe selten .... Ich lese manchmal ... Ich höre oft... 6. Doch, ich habe heute Hausaufgaben gemacht / Ja, ich sehe gern fern / Nein, ich kann nicht mit ins Jugendzentrum gehen. 7. ... dass sie am Wochenende nicht fernsehen wollte. ... dass er im Jugendzentrum war und dass er da Schlagzeug gespielt hat. Sprichwort: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Lösungen S. 173-174: 176 22-0248-01 22-0248-01
  • 178. Schullandheim in Österreich Lektion 9 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen in der Pause über das Schullandheim. Lies noch einmal KB, S. 70 und ergänze. 2. Miniprojekt Plant in Partnerarbeit eine Klassenfahrt und schreibt eine Ankündigung für das Schwarze Brett. Ich mochte so gerne mitfahren, weil ich ........................................ ......................... konnte! Ich finde die Idee super. ....................... ................................. namlich .............. ..................................... weg! 3. Andreas hat Arbeit! Ergänze: bis - bis zum - von - vom! 1. Andreas hat ................... 7.4. viel zu tun. 2. Er möchte ............. morgen eine E-Mail an einen österreichischen Mitschüler schreiben. 3. Er will ............... Donnerstag ................. Freitag für Herrn Uhlmann eine Liste schreiben. 4. Er muss so viel organisieren, denn .................. 8.4 ..................15.4 fährt er ins Schullandheim. Toll!! Ich wollte schon immer mal dorthin fahren, denn ich .......... ...................... ................................ .................................... besuchen! Ich weiß noch nicht! Ich muss meine Eltern fragen, weil es ........................... ............................................................. Andreas Sara Theo Brigit Unsere Klassenreise! Die Klasse .................................. fährt dieses Jahr nach ......................... . Zeit: Vom ................... bis zum ......................... . Unterbringung: .................................................... Kosten für Übernachtung und Vollpension: ....................................... Reisekosten: ..................................... Anmeldungen bis zum ........................... bei Frau / Herrn .......................... : : : 177 22-0248-01 22-0248-01
  • 179. 4. Die Hamburger Schüler waren im Computerraum und haben mit den Schülern in Schwechat gechattet. Sie hatten viele Fragen. Was haben die Österreicher geantwortet? 5. Stell dir vor*: Deine Klasse fährt auch nach Flachau ins Schullandheim! Schreib einen Brief an eine/n deutsche/n oder österreichische/n Schüler/in! Lektion 9 - Schullandheim in Österreich 1. Habt ihr viele Hausaufgaben? 2. Wie sind eure Lehrer? 3. Was macht ihr in eurer Freizeit denn so? 4. Gibt es in Schwechat viele Freizeitangebote? 5. Und wann habt ihr Sommerferien? 6. Habt ihr auch Probleme mit euren Eltern? a. Wir treffen Freunde, hören Musik, gehen zusammen spazieren oder ins Kino. b. Von der zweiten Juliwoche bis zur zweiten Septemberwoche haben wir Ferien. c. Na ja, manchmal mehr, manchmal weniger. So wie ihr, oder? d. Also, Frau Burger ist die netteste. Gut, dass sie mit uns fährt! Die anderen sind strenger! e. Klar! Kinos, Cafés, Sportplätze, das gibt es alles. Und für Theater- oder Konzertbesuche fahren wir oft nach Wien. f. Manchmal - zum Beispiel, weil sie unsere Musik oder Kleidung nicht gut finden. Aber das ist normal, oder? 1 2 3 4 5 6 * öáíôÜóïõ Lieber ...! / Liebe ... ! Wie geht es dir? Mir geht es ... . Wer bist du? Schreib etwas von dir. Was für Hobbys hast du? Was könnt ihr zusammen machen? Jetzt muss ich Schluss machen, denn ... Bis bald! Dein ... / Deine ... ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. ................................................................. 178 22-0248-01 22-0248-01
  • 180. 6. Lies noch einmal den Dialog auf S. 71 und die E-Mail auf S. 72 im Kursbuch und unterstreiche die richtige Präposition. 7. Maria-Christine fragt Andreas. Ergänze. Lektion 9 in vor im bis zum vom seit nach in vor MC.: Sag mal, fährst du dieses Jahr nicht ins Schullandheim? A.: Doch, klar, ...................... 8. ..................... 15. April. M.-C.: Oh, das ist ja schon ................ sechs Wochen! A.: Ja, super, nicht? Und ....................... einer Woche haben wir gehört, dass auch unsere österreichische Partnerschule ................. April in Flachau ist. Wir haben diese Partnerschule schon ...................... Jahren, aber zum ersten Mal sind wir zusammen im Schullandheim. Und ................ zwei Tagen haben wir auch schon eine E-Mail von ihnen bekommen. Nett, nicht? M.-C.: Ja! Habt ihr schon ein Programm? A.: Nein, aber ........ drei Tagen haben wir noch ein Informationstreffen, da sprechen wir übers Programm. ................ dem Treffen kann ich dir Genaueres sagen. 1. Die Schüler aus Hamburg fahren gegen / am / bis 8. April ab. 2. Sie sind dann am / gegen / seit 16 Uhr im Schullandheim in Flachau. 3. Seit / Nach / In wenigen Tagen wissen die Wiener Schüler, dass sie im Schullandheim ihre Partnerschule aus Hamburg treffen. 4. Die Schüler aus Wien und Hamburg treffen sich bis / vor / in einem Monat. 5. Alle bleiben seit / bis zum / vor 14. April in Flachau. 6. In / Bis / Nach dem 14. April müssen die Wiener wieder zur Schule gehen. 179 22-0248-01 22-0248-01
  • 181. 8. Nach dem nächsten Informationstreffen: Andreas beschreibt zu Hause das Schullandheim und was man da alles machen kann. Ergänze! 9. Spiel in der Klasse. Spielt zu zweit. Jedes Paar braucht einen Würfel. Würfelt zwei Mal. Beim ersten Mal wählt ihr das Verb aus, beim zweiten Mal das Nomen. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich in im an am auf Also, unser Schullandheim heißt Johanneshof und liegt ............... den Bergen in der Nähe von Salzburg. So kann man ............... Wald wandern oder ............... einen Berg klettern. Wir gehen auch ............... einen See und picknicken dort. Im Schullandheim gibt es ............... Keller Tischtennisplatten, außerdem können wir ............... dem Sportplatz Fußball oder Basketball spielen. Es gibt auch einen Reitstall mit Pferden und wir dürfen ............... dem Hof reiten. Wir nehmen unsere Badesachen mit, denn wir können ............... Schwimmbad schwimmen. ............... Garten oder ............... dem Balkon können wir Bücher lesen, sagt Herr Uhlmann, wir wollen aber lieber Karten spielen. Erstes Würfeln: Verben 1: gehen 2: fahren 3: picknicken 4: lesen 5: sitzen 6: sein Zweites Würfeln: Nomen 1: Wald 2: See 3: Sportplatz 4: Schwimmbad 5: Natur 6: Berge Macht dann einen Satz, z.B. „Wir fahren in die Berge“. Schreibt alle Sätze auf und lest sie in der Klasse vor. 10. Mini-Projekt: Bringt eine Postkarte, ein Foto oder ein Bild von eurem Lieblingsort mit. Schreibt 3 - 4 Sätze dazu: Wo liegt der Ort? Wie kommt man dahin? Was kann man da machen? ... Macht dann eine Collage für das Klassenzimmer. 180 22-0248-01 22-0248-01
  • 182. 11. Es ist so weit! Endlich ist der Abreisetag da. Die Schüler sind mit ihrem Lehrer morgens auf dem Hamburger Bahnhof. a. Was hören die Schüler? Kreuze an: richtig oder falsch? 12. Herr Uhlmann hat auf Zetteln notiert, was die Schüler machen sollen. Andreas verteilt die Zettel an seine Mitschüler. Bilde Sätze mit sollen. b. Welche Ansage ist für die Hamburger Gruppe wichtig? Ansage Nr. .... Warum? Weil ........................................................................................ Lektion 9 1. Der ICE 372 kommt heute 20 Minuten später an. 2. Der Inter-Regio fährt von Gleis 6 ab. 3. Der Inter-City auf Gleis 13 fährt nach Salzburg. 4. Der ICE fährt nicht 6.05, sondern 6.20 Uhr ab. 5. Der Zug nach Kiel fährt in 5 Minuten ab. r f Andreas: Also, das ist für dich, Theo. Du soll___ ....................................... .................................................. machen und Sara ..................... ...................................................................................................... Sara: Warum ......................... ich das machen? Und was machst du? Andreas: Ich ................................................................................................ Und ihr, Birgit und Michael, ......................................................... Theo Fotos fur die Schulerzeitung machen. Sara Frau Burger fur die Schulerzeitung interviewen. Birgit + Michael Abschiedsparty organisieren Andreas Typische oster- reichische Dialekt-Worter sammeln und aufschreiben : : : : : : 181 22-0248-01 22-0248-01
  • 183. 13. In Mozarts Geburtshaus bekommen die Schüler eine Informationsbroschüre über Wolfgang Amadeus Mozart.Lies den Text. Wann machte Mozart was? Ergänze die Jahreszahlen! Lektion 9 - Schullandheim in Österreich : Mozarts erstes Konzert in Salzburg. : Mozart wird in Salzburg geboren. : In Wien heiratet Mozart Konstanze Weber. : Mozart macht seine ersten Kompositionen. : Mozarts Tod. : Mozart schreibt die erste Oper. Sicher hast du schon einmal den Namen Mozart gehört und vielleicht auch seine Musik. Wolfgang Amadeus Mozart ist am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und ist bis heute ein berühmter Komponist. Mozart war ein Wunderkind, schon mit drei Jahren spielte er Klavier. Er komponierte bereits mit 4 Jahren kleine Stücke und mit 6 Jahren spielte er zum ersten Mal öffentlich in Salzburg. Mit 9 Jahren komponierte er seine erste Oper. Mozarts Vater und seine Schwester machten auch Musik. Sie gingen oft auf Tournee, um Geld zu verdienen. Die erste Tournee führte im Januar 1762 nach München. Von 1763 bis 1773 machte Mozart mit dem Vater viele Reisen in Europa, besonders nach Italien. So konnte Mozart nie zur Schule gehen. Lesen und Schreiben hat er aber gelernt, denn es gibt viele Briefe von ihm. In Wien heiratete er im Alter von 26 Jahren Konstanze Weber. Er komponierte und spielte viele Musikstücke, Symphonien und Opern. Doch viel Geld hatte er nie, weil er ein aufwendiges Leben führte und für seine vielen Krankheiten teure Medikamente brauchte. Am 5. Dezember 1791 starb er - 35 Jahre alt - völlig verarmt. Bekannte Opern: Die Entführung aus dem Serail Die Hochzeit des Figaro Don Giovanni Cosi fan tutte Die Zauberflöte „Ich kann nicht poetisch schreiben; ich bin kein dichter; ...; ich bin kein mahler; ich bin kein tanzer. Ich kann es aber durch töne; ich bin ein Musikus.“ (W. A. Mozart am 8. November 1777 in einem Brief an seinen Vater) 182 22-0248-01 22-0248-01
  • 184. 14. Was hat Andreas auf die Reise mitgenommen? Ergänze: 15. Lies noch einmal die Beispiele im KB, Seite 80. Schreib dann die Sätze unten anders. Lektion 9 essen lesen trinken Basketball spielen schwimmen Zum .......................... hat Andreas immer Wasser mit. Und weil er oft Hunger bekommt, hat er auch immer etwas .............. ..................... mit, z.B. Schokolade oder Kekse. Dann hat er auch drei Bücher eingepackt, so hat er etwas ............ ................... . Und seine Sportschuhe braucht er .............. .............................................. . Weil Herr Uhlmann gesagt hat, dass es ein Schwimmbad gibt, hat er ............... ....................... auch seine Badehose eingepackt. 1. Die österreichischen und deutschen Schüler wollen auch feiern. Es gibt einen Partyraum. Zum ....................................... gibt es einen Partyraum. 2. In der Getreidegasse kann man gut einkaufen. Die Getreidegasse ist gut .................. .............................................. . 3. Wir fahren an einen See. Da kann man schön picknicken. ............... .............................. fahren wir an einen See. 4) Möchtest du klettern oder wandern? Dann fahr doch nach Österreich in die Berge! ............... .............................. oder ............... .............................. kannst du nach Österreich in die Berge fahren! 5) Will man im Schullandheim zu Mittag essen? Dann muss man pünktlich um 12 Uhr da sein. ............... M________________(!) muss man pünktlich um 12 Uhr im Schullandheim sein. 183 22-0248-01 22-0248-01
  • 185. 16. Mini-Projekt: Eine Klasse von einer Schule in Österreich will euch 5 Tage lang besuchen. Was müssen sie unbedingt sehen oder machen? Wohin sollen sie fahren? Wo sollen sie essen? Welche Spezialitäten sollen sie probieren? a. Bildet Gruppen. Jede Gruppe bereitet ein Programm für den 5-tägigen Besuch vor. Die Tabelle unten hilft euch dabei. Vergesst nicht das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen. Plant auch einen freien Vor- oder Nachmittag (z.B. zum Einkaufen) ein. b. Am Ende zeigen alle Gruppen ihr Programm und ihr sollt das beste Programm auswählen. c. Schreibt dann eine E-Mail an die österreichische Schule mit dem Programm. Erklärt, warum ihr dieses Programm am besten findet. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich Vormittag Nachmittag Abend 1. Tag 8.00 - 9.00 Uhr Frühstück 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 184 22-0248-01 22-0248-01
  • 186. 2. Íá ëÝù ðïõ ðÜù êáé ôß êÜíù. Was können Schüler im Schullandheim machen? Was habe ich in Lektion 9 gelernt? Ãéá êÜèå óùóôÞ ëýóç, óõìðëÞñùóå Ýíá êåíü óôï êñõðôüëåîï óôçí åðüìåíç óåëßäá. Èá ðñïêýøåé ìéá áõóôñéáêÞ ðáñïéìßá. Ich habe gelernt: 1. Ná ìéëÜù ãéá çìåñïìçíßåò, óôéãìÝò êáé ÷ñïíéêÜ äéáóôÞìáôá. Lektion 9 îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ Sa, 7.4. Ankunft Schule Schwechat So, 8.4. Ankunft Schule Hamburg Sa, 14.4. Abfahrt Schule Schwechat So, 15.4. Abfahrt Schule Hamburg Wann kommen die Schüler aus Hamburg? ........... 8.4.! Wie lange sind sie im Schullandheim? ........... 8.4. ........... ........... 15.4. Seit wann sind die Schüler aus Schwechat schon da? ........... dem 7.4. Wann fahren die deutschen Schüler ab? Einen Tag ........... den österreichischen Schülern. Sie können ................................................................... ................................................................... ................................................................... ................................................................... ................................................................... ................................................................... KB, óåë. 69-71 KB, óåë. 72-73 185 22-0248-01 22-0248-01
  • 187. 3. Íá ëÝù ôé ìïõ õðïäåéêíýåé êÜðïéïò íá êÜíù. Das will der Lehrer: 4. Íá ìéëÜù äçëþíïíôáò ôï óêïðü. Warum fahren die Schüler an den See? Sie wollen schwimmen und picknicken. Sie fahren zum ................................................... und ............... .................................................... an den See. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich îÝñù êáëÜ ðñÝðåé íá îáíáäþ KB, óåë. 74-75 KB, óåë. 78 Was sagt Theo? „Ich .................................................................. machen. Birgit und Michael, ihr ..…………….. ......................................................................... Und Andreas ................................................... ...................................................................... !“ 1 2 3 4 fährt oft manchmal geht alleweil Schloss Hellbrunn Habe ich Ist der Berg zum Einkaufen Fahrplan mit den Schülern in den Wald a bisserl was nach Salzburg auch noch so steil die Arbeit mehr als heuer ein wenig so viel sollst viele Mozartkugeln A B C D E (1) .................... B2 (2) .................... D1 (3) .................... C3 (4) ................................................. A3 H áõóôñéáêÞ ðáñïéìßá óçìáßíåé: Ôï èÝëù ßóïí äýíáìáé (ôï èÝëù ßóïí ìðïñþ) Theo Fotos machen Birgit + Michael Party organisieren Andreas Worter sammeln : 186 22-0248-01 22-0248-01
  • 188. Lektion 9 Wortschatz Seite 70 das Schwarze Brett ....................................... das Schullandheim, -e ....................................... die Partnerschule, -n ....................................... die Unterbringung ....................................... die Kosten (Pl.) ....................................... die Übernachtung, -en ....................................... die Vollpension (nur Sg.) ..................................... die Anmeldung, -en ....................................... je nach ....................................... die Teilnehmerzahl, -en ....................................... das Informationstreffen, - der Grund, e ....................................... die Gegend, -en ....................................... der Berg, -e ....................................... die klassische Musik (nur Sg.) ............................... Seite 71 der Fahrplan, e ....................................... losfahren (ist losgefahren) ................................. ankommen (ist angekommen) ........................... das Wandern ....................................... das Klettern ....................................... fest im Programm sein ....................................... das Wetter (nur Sg.) ....................................... der Ausflug, e ....................................... das Schwimmen ....................................... das Segeln ....................................... die Kleidung (nur Sg.) ....................................... mitnehmen (hat mitgenommen) ......................... die Badesachen (Pl.) ....................................... bezahlen ....................................... extra ....................................... das Formular, -e ....................................... ausfüllen ....................................... unterschreiben (hat unterschrieben) ............................................................................... zurückbringen (hat zurückgebracht) ............................................................................... Seite 72 heuer (österr.!) ....................................... ...geht's los ....................................... die Klassenfahrt, -en ....................................... früher ....................................... die Prüfung, -en ....................................... Seite 73 der Notizzettel, -n ....................................... anfragen ....................................... die Aktivität,-en ....................................... T= der Teilnehmer, - ....................................... Seite 74 der Garten, ....................................... der Keller, - ....................................... das Tischtennis (nur Sg.) ....................................... der Balkon, -e ....................................... -̈ -̈ -̈ -̈ 187 22-0248-01 22-0248-01
  • 189. Lektion 9 - Schullandheim in Österreich sitzen (hat gesessen) ....................................... der Sportplatz, e ....................................... der Reitstall, e ....................................... das Pferd, -e ....................................... der Wald, er ....................................... der See, -n ....................................... picknicken ....................................... das Schwimmbad ....................................... der Hof, e ....................................... Seite 76 die Leiterin, -nen ....................................... ein bisschen ....................................... der Stock, die Stockwerke ..................................... zeigen ....................................... die Regel, -n ....................................... die Hausordnung, -en ....................................... das Bett machen ....................................... täglich ....................................... Seite 77 das Lunchpaket, -e ....................................... in Ordnung halten (hat ... gehalten) ................................................................................ das Zimmer, - ....................................... das Bett, -en ....................................... langweilig ....................................... müde ....................................... außerdem ....................................... Seite 78 der Stadtrundgang, e ....................................... organisieren ....................................... der Dom, -e ....................................... der Rathausplatz, e ....................................... das Schloss, er ....................................... das Glockenspiel, -e ....................................... die Kollegin, -nen ....................................... wir sind gespannt ....................................... der Rundgang, e ....................................... berühmt ....................................... zu Fuß gehen (ist ... gegangen) .......................... Seite 79 von da aus ....................................... die Zeit, -en ....................................... besichtigen ....................................... weltbekannt ....................................... steigen (ist gestiegen) ....................................... der Ausblick, -e ....................................... Ausblick haben auf ....................................... ausruhen ....................................... vorschlagen (hat vorgeschlagen) ................................................................................ mechanisch ....................................... das Wasserspiel, -e ....................................... nass ....................................... der Stadtplan, e ....................................... die Sehenswürdigkeit, -en .................................. -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ -̈ 188 22-0248-01 22-0248-01
  • 190. Seite 81 das Gedicht, -e ....................................... die Abschiedsparty, -s ....................................... nie ....................................... probieren ....................................... nett ....................................... der Schnee (nur Sg.) ....................................... der Fuß, e ....................................... ... tun weh ....................................... reinfallen (ist reingefallen) ...................................... schreien (hat geschrieen) ...................................... Seite 82 die freie Natur ....................................... unternehmen (hat unternommen) ............................................................................... wichtig ...................................... Seite 83 die Meinung, -en ....................................... sammeln ....................................... anstrengend ....................................... zum Glück ....................................... das Erlebnis, -se ....................................... der Österreicher, - ....................................... endlich ....................................... der Eindruck, e ....................................... -̈ -̈ Lektion 9 1. Am; Vom ... bis zum; seit; nach. 2. Individuelle Lösungen, z.B. in die Berge gehen, im Wald wandern, am See picknicken, im Garten lesen, auf dem Balkon sitzen. 3. Ich soll Fotos machen. Birgit und Michael, ihr sollt die Party organisieren. Und Andreas soll Wörter sammeln. 4. Sie fahren zum Schwimmen und zum Picknicken. Sprichwort: Ist der Berg auch noch so steil, a bisserl was geht alleweil. Lösungen S. 185-186: 189 22-0248-01 22-0248-01
  • 193. 1. Die Alptraum*-Schule Keiner lacht. Jeder schreit. Alles ist grau. Alle haben Stress. Keiner hat Spaß. Keiner mag die Schule. Alle wollen nur raus... * der Alptraum = åöéÜëôçò der Traum = üíåéñï In der Traum*-Schule ist alles anders. Ergänze: A_________ lachen. K_________ schreit. A_________ ist bunt. K_________ hat Stress. A_________ lernen etwas. J_________ mag die Schule. Und a_________ wollen noch länger bleiben ... Anhang zu Lektion 5 2. Ergänze: alle, jeder, keiner, alles 1. ........................... ist in Ordnung. 2. In meiner Schule lernen ........................... Englisch oder Deutsch. ........................... lernt Chinesisch. 3. In Deutschland isst ........................... Wurst und trinkt Bier. Das stimmt doch nicht, oder? 4. ........................... glaubt, dass Anna eine schlechte Note bekommen hat, weil sie die beste Schülerin ist. 5. Im Sommer war Jens bei Freunden in Italien. ............................ war toll und ........................... waren sehr nett. 3. Beschreibe dein Haus oder deine Wohnung. Zeichne auch einen Grundriss! Wohin kommt man zuerst? Was ist links/rechts/vorne/hinten/in der Mitte? Was ist vor..., hinter... , neben ...? Sammelt alle Zeichnungen und Texte und macht ein Poster in der Klasse. 192 22-0248-01 22-0248-01
  • 194. 1. Im ................................... spielen die Kinder und machen ihre Hausaufgaben. 2. In der .................................... kocht die Familie Alexiou das Essen. 3. Frau Alexiou sitzt oft im ................................ und arbeitet am Computer. 4. Die Familie duscht morgens im .......................................... . 5. Von der ................................. kommt man in die anderen Zimmer. 6. Am Wochenende sitzt die ganze Familie im ………………………….. und isst zusammen. 7. Im ……………….............. sind die Betten und Kleiderschränke von Herrn und Frau Alexiou. 8. Nachmittags liest Herr Alexiou im …………………. ein Buch und sieht fern. Anhang zu Lektion 5 4. Kreuzworträtsel: Wie heißen die Räume? Lös das Rätsel und ergänze die Lücken. 8 1 8 8 8 5 8 7 3 6 6 6 2 6 193 22-0248-01 22-0248-01
  • 195. 5. Auch Maria-Christine ist nicht immer ordentlich. Jetzt sucht sie ihre Schulsachen. Wo sind die Sachen? Kannst du sie finden? Anhang zu Lektion 5 6. Ergänze die Verben stellen / stehen, legen / liegen, hängen. 1. Andreas ………………….. heute den ganzen Tag im Bett. Er ist krank. 2. Über dem Bett von Maria-Christine ………………….. ein Poster von Pink. 3. Frau Alexiou deckt den Mittagstisch. Sie …………….. die Gläser und die Teller auf den Tisch. 4. Oliver ……………….. einen Kassettenrekorder ins Regal. 5. Im Arbeitszimmer …………………….. am Fenster ein Sessel und ein kleiner Tisch. 1. .............................................................. .............................................................. 2. .............................................................. .............................................................. 3. .............................................................. .............................................................. 4. .............................................................. .............................................................. 5. .............................................................. .............................................................. 194 22-0248-01 22-0248-01
  • 196. Anhang zu Lektion 5 8. Wo kann man das machen? Ergänze! 1. Beim ................................. kann man Brot kaufen. 2. Bei der ....................................... kann man Briefe und Pakete abschicken. 3. Man kann auf der ........................... Geld abheben. 4. An der .................................................... warten die Leute auf den Bus. 5. Im .................................. kann man morgens frische Fische kaufen. 6. Milch, Obst und andere Lebensmittel kauft man im ................................... . 7. Kreuze die richtige Lösung an! 1. Andreas, Maria-Christine, kommt! Das Essen steht schon ……….. Tisch. a. auf den b. auf dem c. aufs 2. Die Fotos liegen ……………….. Regal. a. im b. aufs c. ins 3. Herr Alexiou stellt einen Stuhl ……………………… Bett. a. neben dem b. neben das c. ans 4. Der neue Teppich von Maria-Christine liegt …………………… Schrank. a. hinter den b. vor den c. vor dem 5. Andreas legt seinen Pullover …………………… Kommode. a. in die b. in der c. im 6. Frau Alexiou stellt die CDs von Andreas ………………. Regal. a. auf dem b. ins c. im 195 22-0248-01 22-0248-01
  • 197. 9. Kannst du den Weg beschreiben? 1. Ein Besucher ist in deiner Schule. Wie kommt er am besten zum Sportplatz? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ 2. Eine Freundin ist bei euch zu Hause. Sie muss Brot kaufen. Wie kommt sie zum Bäcker? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ 3. Tom ist neu in eurer Klasse. In der 4. Stunde habt ihr Informatik. Wie kommt er zum Computerraum? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................ 10. Beantworte die Fragen! 1. Was hast du in deinem Zimmer? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... 2. Wo steht dein Schreibtisch? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... 3. Wohin legst du deine Schulsachen? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... 4. Wohin kommen deine CD's? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... 5. Wo liegen oder stehen deine Bücher? ...................................................................................................................... ...................................................................................................................... Anhang zu Lektion 5 196 22-0248-01 22-0248-01
  • 198. Anhang zu Lektion 6 3. Was trägst du? Du hast… a) ... Winterferien und es ist kalt. Ich trage ein___.......................................... b) ... Sommerferien und es ist warm. Ich................................................................ c) ... eine Party und willst schick sein. ...................................................................... kurz dick modisch bunt warm schwarz weit T-Shirt Kleid Mantel Rock Hose Pulli Jacke Hemd 1 6 4 6 8 2 8 3 8 5 U M K L E I E K A B I N E D 2. Was passt nicht? a) Hose - Bluse - Haare b) gestreift - geschlossen - kariert c) trainieren - anprobieren - kaufen d) Kleid - Bluse - Krawatte 1. Was ist in der Umkleidekabine? Finde das Kleidungsstück und ergänze! 197 22-0248-01 22-0248-01
  • 199. 4. Bildet Gruppen. Jede Gruppe braucht einen Würfel. Eine/r würfelt drei Mal und macht einen Satz. Die anderen passen auf! Quatsch? Das macht nichts! z.B. Gestrickte Schuhe sind warm. Die gestrickten Schuhe sind warm. Anhang zu Lektion 6 Erstes Würfeln 1: gestrickt 2: golden 3: kurz 4: kariert 5: rot 6: lang Zweites Würfeln 1: Hose 2: Schuhe 3: Schal 4: Anzug 5: Bluse 6: Jacke Drittes Würfeln 1: schick 2: modern 3: elegant 4: altmodisch 5: bequem 6: warm 5. Ergänze das Personalpronomen im Dativ. 1. Meine Klamotten gefallen .................................... nicht. (meine Eltern) 2. Das kurze, blaue Kleid steht ................................. sehr gut, Paula. (du) 3. .............. ist das vielleicht egal, aber ....................... ist es peinlich. (ihr, wir) 4. .............. gefällt die neue Hose von Andreas. Sie steht ................................. sehr gut. (ich, Andreas) 5. Helga möchte unbedingt den roten Rock kaufen. Aber er passt ........................ doch gar nicht. (Helga) 6. Bildet Gruppen. Nehmt ein weißes Blatt und schneidet 9 Karten aus. Schreibt auf jede Karte ein Pronomen: ich / du / er / sie / es / wir / ihr / sie / Sie Schneidet noch 9 Karten aus und schreibt auf jede Karte: Es ist ......... peinlich / Die Sachen passen ......... / ......... geht es gut! / Es tut ......... Leid. / Das wäre ......... lieber. / Das ist ......... egal. / Das gefällt ......... ./ Die T-Shirts stehen ......... . / Das ist ......... zu teuer. Legt die zwei Kartengruppen mit der weißen Seite nach oben auf den Tisch. Jede/ jeder zieht von jeder Kartengruppe eine Karte und sagt die Sätze richtig mit dem Personalpronomen im Dativ. 198 22-0248-01 22-0248-01
  • 200. a. Ich würde .......................................................................................................... ........................................................................................................................... b. Wir .................................................................................................................... .......................................................................................................................... c. Sie / er .............................................................................................................. ........................................................................................................................... 7. Ergänze die Verben im Konjunktiv! 1. Ich w___________ gern in die Alpen .................................. . (fahren) 2. W____________ du mal ein Piercing .................................. ? (ausprobieren) 3. .................................. ihr uns helfen? (können) 4. Eine Reise nach Spanien .................................. interessanter. (sein) 5. .................................. Sie Lust ins Kino zu gehen? (haben) 6. W_______________ ihr Kleidung aus einem Second-Hand-Laden .................................. ? (kaufen) Anhang zu Lektion 6 8. Wie wäre das? ...ich wurde im Lotto gewinnen! Ich traume, ... ... meine Familie konnte eine Weltreise machen! ... meine beste Freundin / mein bester Freund ware ein Pop-Star! : : : : 199 22-0248-01 22-0248-01
  • 201. 1. Was möchte jeder in der Familie Alexiou mit dem Geld aus dem Second-Hand Laden kaufen? Verbinde und ergänze! 2. Was für eine Sendung ist das? Anhang zu Lektion 8 1. Herr Alexiou möchte einen neuen ................................... für das Wohnzimmer. 2. Frau Alexiou hätte gern ein ............................................... sie hört nämlich sehr gern Musik. 3. Andreas würde ein supermodernes ................................... kaufen, weil sein altes nicht mehr in Mode ist. 4. Maria-Christine möchte einen zweiten ............................... Sie will nachmittags in ihrem Zimmer fernsehen. 1. 8 Viele Leute sitzen am Abend gegen 8 Uhr zur Information vor dem Fernseher und sehen ... 2. Die „Schlümpfe“ und „Mickey Maus“ sind ... 3. 8 In MTV, VIVA oder MAD kann man die neuesten Hits hören, weil es auf diesen Sendern viele ... gibt. 4. Filme über Sherlock Holmes sind ... 5. 8 Viele Leute sehen am liebsten solche Filme, weil sie die Tiere und die Natur gern haben. 6 6 8 1 8 5 8 3 4 6 2 6 200 22-0248-01 22-0248-01
  • 202. 3. a. Bilde Wörter und finde den Artikel: Verbinde! Anhang zu Lektion 8 der die das Laut- Programm- Satelliten- Bild- Fern- Fernseh- -gerät -schüssel -seher -bedienung -taste -stärke -schirm -sprecher -decoder b. Schreib 4 Wörter mit den Artikeln ........... ............................................. ........... ............................................. ........... ............................................. ........... ............................................. 1 2 3 4 1 Musstest du viel zu Hause helfen? 2 Haben alle in der Familie nicht ferngesehen? 3 Hast du deine Hausaufgaben nicht gemacht? 4 Waren funf Tage ohne Fernsehen nicht langweilig? a Doch, hier ist mein Heft! Ja, meine Mutter war krank und ich musste das Wohnzimmer aufraumen. 4. Frau Fischer fragt in der Klasse. Was passt zusammen? Ordne zu! c Nein, ich habe meine Großeltern besucht, im Garten gearbeitet und naturlich lange telefoniert. b Doch, nur ich durfte nicht! Es war so langweilig. d : : : 201 22-0248-01 22-0248-01
  • 203. 5. Sag es anders! 1. Ich möchte „Kommissar Rex“ sehen, denn ich mag Krimis sehr. (weil) ........................................................................................................................................... 2. Um 20 Uhr müsst ihr umschalten. Ich möchte nämlich meine Lieblingssendung sehen. (denn) ........................................................................................................................................... 3. Dokumentarfilme sehen viele Schüler gern, weil sie interessant sind. (denn) ........................................................................................................................................... 4. Meine Eltern sehen nur wenig fern, denn sie haben keine Freizeit. (nämlich) ........................................................................................................................................... Anhang zu Lektion 8 6. Antworte mit ja / nein / doch und mit einem ganzen Satz! 1. Hast du viel Freizeit? .................................................................................................................................... 2. Siehst du jeden Tag fern? .................................................................................................................................... 3. Magst du Dokumentarfilme? .................................................................................................................................... 4. Hast du eine Lieblingssendung? .................................................................................................................................... 5. Findest du Sportsendungen nicht langweilig? .................................................................................................................................... 6. Kannst du in deiner Freizeit deine Freunde nicht sehen? .................................................................................................................................... 7. Willst du nicht mal eine Woche ohne Fernsehen ausprobieren? .................................................................................................................................... 202 22-0248-01 22-0248-01
  • 204. 7. Lies die Aussagen der Schüler. Was sagen sie? Anhang zu Lektion 8 Hans sagt, dass ........................ ................................................... ................................................. . Susanne sagt, dass ................... .................................................... und dass .................................... .................................................. . Julia sagt, dass ......................... ................................................... aber dass .................................. .................................................. . Meine Lieblingssendung verpasse ich nie! Fruher habe ich mehr ferngesehen. Jetzt hore ich lieber Musik. Am liebsten sehe ich Musiksendungen und Krimis. Fruher durfte ich aber keine Krimis sehen. 8. Bilde Sätze mit „dass“! Viele Erwachsene meinen, dass ... 1. muss / aktiv sein / in der Freizeit / man 2. früher / haben / die Jugendlichen / weniger / ferngesehen 3. nicht besonders sportlich / viele Jugendliche / sind 4. ist / Fernsehen / als / Lesen / interessanter 5. zusammen sein / man / soll / mit seinen Freunden / in der Freizeit ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... : : : 203 22-0248-01 22-0248-01
  • 205. 9. Andreas sieht Maria-Christine in der Pause auf dem Schulhof. Ergänze: dass, weil, nämlich, denn, doch, ja, nein. Anhang zu Lektion 8 A.: Du, Maria-Christine, wie war es denn gestern Abend? Warst du nicht bei Susanne? M.-C.: ....................... , aber nur bis um 19 Uhr, ich wollte ....................... um 19.15 zu Hause sein, ....................... ich wollte um 19.20 „Das Glücksspiel“ sehen. Leider hat Papa dann aber gemeint, ..................... ich die Sendung besser nicht sehe. Ich war ....................... mit meinen Hausaufgaben noch nicht fertig. Schade, sag ich dir! Und du? Warum warst du gestern Abend nicht zu Hause? A.: ................. ich im Segelverein war. Wir hatten ....................... Training. M.-C.: War Jens auch dabei? A.: ...................., ................... er war krank. Warum fragst du? Ist was los? M.-C.: ......................, ich habe ein Problem! Ich frage, ..................... er schon 3 Wochen mein Englischlexikon hat und ich es zurückhaben will. A.: Na, dann ruf ich ihn mal an! 204 22-0248-01 22-0248-01
  • 206. 1. Andreas informiert seine Eltern über die Klassenfahrt nach Österreich. Was antwortet er? Ergänze! (Sieh auch im KB, S. 70-71) Anhang zu Lektion 9 H. A.: Also, wohin fahrt ihr? A.: ............................................................... ! Und da treffen wir unsere Wiener Partnerschule. F.A.: Toll! Wie lange dauert eure Klassenfahrt? A.: Eine Woche, .................... 08.04. ....................... 15.04. F.A.: Fantastisch! Vielleicht kannst du auch deine Großeltern in Salzburg besuchen. Ich rufe gleich die Oma an! A.: Das ist nicht so sicher. Wir übernachten im Schullandheim ................., in .............................. bei Salzburg. Vielleicht schaffe ich das nicht. H.A.: Und was kostet das alles? A.: Keine Angst! Das ist nicht so teuer; .............. Euro für .......................... und...................................... . Und die Reisekosten kennen wir noch nicht, denn die ......................................... ist noch nicht klar. Aber bis zum ............................. müssen die ...................... bei Herrn Uhlmann sein. Bitte, darf ich mitfahren? H.A.: Na gut, natürlich darfst du mitfahren. 205 22-0248-01 22-0248-01
  • 207. 2. Frau Alexiou fragt Andreas nach der Reise. Lies die Antworten, ergänze die Fragen und ordne zu. Anhang zu Lektion 9 1. ....................... bleiben die Wiener Schüler? 2. ....................... musst du dieses Formular Herrn Uhlmann zurückgeben? 3. ....................... seid ihr mit dem Zug in Salzburg? 4. ....................... fahrt ihr hier ab? 5. ....................... kommt ihr im Schullandheim an? 6. ....................... dauert euer Besuch im Schullandheim? a. Vom 8. bis zum 13. April. b. Gegen 6 Uhr morgens. c. Um 14 Uhr sind wir in Salzburg, aber dann müssen wir mit dem Bus weiterfahren. d. Gegen 16 Uhr. Die Schüler aus Wien sind dann schon da. e. Sieben Tage. Vom 8. bis zum 15. April. f. Bis nächsten Mittwoch muss ich es zurückbringen. 1 2 3 4 5 6 3. Wann? Bis wann? Seit wann? Wie lange? Antworte! 1. Wann besuchst du deine Großeltern? ...................................................................................................................... 2. Bis wann bist du in der Schule? ...................................................................................................................... 3. Seit wann lernst du Deutsch? ...................................................................................................................... 4. Wie lange hast du im Sommer Ferien? ...................................................................................................................... 5. Wann gehst du abends ins Bett? ...................................................................................................................... 6. Seit wann kennst du deine beste Freundin oder deinen besten Freund? ...................................................................................................................... 7. Wie lange musst du jeden Tag für die Schule lernen? ...................................................................................................................... 206 22-0248-01 22-0248-01
  • 208. 4. Freizeit: Was macht man in der Stadt (S), was macht man in der Natur (N)? Ergänze die Präpositionen! .............. einem See kann man schön picknicken. Man kann .............. dem Balkon sitzen und ein Buch lesen. Ist man sportlich? Dann kann man.............. einen Berg klettern. Viele Jugendliche gehen gern .............. den Sportplatz oder .............. Schwimmbad. Man kann auch reisen, zum Beispiel ................ Wien oder ................ Salzburg. N Anhang zu Lektion 9 5. Andreas zeigt Maria-Christine einen Prospekt über das Schullandheim in Flachau. Ergänze die fehlenden Präpositionen. A.: Na, siehst du? Das Schullandheim sieht toll aus! Man kann ........................ Berg klettern, .................. See picknicken und sogar ................. Hof reiten. Man kann auch .................... Garten oder ............... Balkon in aller Ruhe ein Buch lesen. Bei Regen spielen wir ............ Keller Tischtennis oder schwimmen im Schwimmbad. M.-C.: Gibt es keine Sportplätze? A.: Doch! Im Schullandheim können wir ............... Sportplatz oder ........... Tennisplatz Fußball, Basketball oder Tennis spielen. M.-C.: Ach, könnte ich doch auch mitfahren! 6. Ordne die Wörter! Schreib den Artikel dazu! Schloss, Fahrplan, Übernachtung, Berg, Rathausplatz, Wald, Vollpension, Schullandheim, Festung, See, Partnerschule, Rundgang, Gegend, Teilnehmerzahl Sehenswürdigkeiten Natur Klassenfahrt 207 22-0248-01 22-0248-01
  • 209. 7. Die Mutter von Andreas hat ihm vor der Klassenfahrt Ratschläge gegeben. Was soll Andreas machen? Anhang zu Lektion 9 Frau Alexiou: Nimm deinen dicken Pulli mit. Gib nicht soviel Geld aus. Sei vorsichtig. Mach viele Fotos. Ruf uns an! Vergiss das bitte nicht. Andreas soll..................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... ......................................................... 8. Andreas lernt seinen österreichischen Mitschüler Ferdinand kennen. Was fragt er? Ordne die Fragen a - f zu. 1. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Meistens am Nachmittag nach meinen Hausaufgaben. Manchmal machen wir auch Aufgaben zusammen. 2. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Ja, natürlich am Freitag Abend und am Wochenende. 3. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Na, ja! Meine Eltern glauben, dass ich nicht genug lerne. 4. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Ja, seit 3 Jahren gehe ich zweimal in der Woche in eine Graffiti-AG. 5. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Es gibt Lehrer, da darf keiner im Unterricht sprechen. Wir müssen immer nur still sitzen und zuhören. 6. Andreas: ............................................................................................ Ferdinand: Ja, gerne. Gute Idee! a. Wann triffst du denn deine Freunde? d. Spielen wir ein Tischtennis-Match zusammen? c. Was magst du nicht in der Schule? b. Hast du ein Hobby? e. Hast du viel Freizeit? f. Hast du manchmal Streit mit deinen Eltern? 208 22-0248-01 22-0248-01
  • 210. Anhang zu Lektion 9 9. Ergänze die Endungen! 1. Ich soll___ jeden Tag mein Zimmer aufräumen, sagt meine Mutter. 2. Der Lehrer sagt, ihr soll___ um 14 Uhr zu ihm gehen. 3. Unsere Oma hat gesagt, wir soll___ im Garten mithelfen. 4. Ihre Lehrerin hat gesagt, sie soll___ pünktlich kommen. 5. Soll___ du auch jeden Tag mit dem Hund spazieren gehen? 10. Wohin gehen die Jugendlichen in der Freizeit? Bilde Sätze! tanzen schwimmen skaten essen surfen Musik machen (!) ins Internet zum Imbiss-Restaurant ins Jugendzentrum in die Disko in eine Skatehalle ins Schwimmbad gehen Zum Tanzen gehen sie ..................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... ........................................................................................................................... 209 22-0248-01 22-0248-01
  • 211. Albanien Belgien Bosnien-Herzogowina Bulgarien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Kroatien Luxemburg Malta Moldau Niederlande Albanerin / Albaner Belgierin / Belgier Bosnierin / Bosnier Bulgarin / Bulgare Dänin / Däne Deutsche / Deutscher Finnin / Finne Französin / Franzose Grieche / Griechin Brite / Britin Irin / Ire Isländerin / Isländer Italienerin / Italiener Kroatin / Kroate Luxemburgerin / Luxemburger Malteserin / Malteser Moldauerin / Moldauer Niederländerin / Niederländer albanisch belgisch bosnisch bulgarisch dänisch deutsch finnisch französisch griechisch britisch irisch isländisch italienisch kroatisch luxemburgisch maltesisch moldauisch niederländisch Länder in Europa 210 22-0248-01 22-0248-01
  • 212. Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ukraine Ungarn Weißrussland Zypern Norwegerin / Norweger Österreicherin / Österreicher Polin / Pole Portugiesin / Portugiese Rumänin / Rumäne Russin / Russe Schwedin / Schwede Schweizerin / Schweizer Serbin / Serbe Slowakin / Slowake Slowenin / Slowene Spanierin / Spanier Tschechin / Tscheche Ukrainerin / Ukrainer Ungarin / Ungar Weißrussin / Weißrusse Zypriotin / Zypriot norwegisch österreicherisch polnisch portugiesisch rumänisch russisch schwedisch schweizerisch serbisch slowakisch slowenisch spanisch tschechisch ukrainisch ungarisch (weiß)russisch zypriotisch Länder in Europa 211 22-0248-01 22-0248-01
  • 213. Wo nicht anders angegeben, sind Fotos und Texte von der Autorengruppe. Enno Dugnus, Hamburg http://www.secondtimes.de/ST_Umkleide%20links.jpeg Enno Dugnus, Hamburg http://www.ingeborg-bachmann.cc/uploads/media/Bachmann_2.jpg http://www.literaturszene.org/bichsel/Peter%20Bichsel%20Werner%20Bern%20P_gr.jpg http://www.salzgeber.de/presse/bildarchiv/gross/brecht_01b.jpg http://www.stadt-zuerich.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_sho/strauhof/home/archiv/ Demnaechst__Brotlos_/pressemappe/Adalbert_Stifter.ParagraphContainerList.ParagraphContainer0.ParagraphList.0036. File.jpg/08_Duerrenmatt%201_im_Swimm.jpg http://www.bezirksmuseum.at/alsergrund/data/media/1072.jpg http://www.laetoli.net/prensa/Montauk/MaxFrisch_1932_web.jpg http://www.istitutomazzini.napoli.it/lingue/comenius/attivita/traccenapoli/grandtour_immagini/tischbein_goetheinderroemischen campagna.jpg http://www.staedtische-galerie-erlangen.de/seiten/4_programm/2006/bilder/sammlung/ Rittenberg_Mayröcker_Jandl.jpg (Joseph Gallus Rittenberg, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, 1982, Überblicke IV, Städtische Galerie Erlangen 7. 10. - 19.11. 2006) http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/db/wiss/goethe/memorialgraphik/Schiller_Arnst_01.jpg, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Christa_Wolf_2007.jpg Süddeutsche Zeitung, 19./20.8.2006 http://www.brocku.ca/music/Images/Mozart-The%20Magic%20Flute%20opera%20-%20March%2030.JPG Mozart-Brief aus: www.aktiv-fuer-kinder.de Bilddatenbank www.pixelio.de Enno Dugnus, Hamburg Quellenverzeichnis 212 22-0248-01 22-0248-01
  • 217. ǺȐıİȚIJȠȣȞIJĮįȚįĮțIJȚțȐȕȚȕȜȓĮIJȠȣǻȘȝȠIJȚțȠȪ IJȠȣīȣȝȞĮıȓȠȣIJȠȣȁȣțİȓȠȣIJȦȞǼȆǹȁțĮȚIJȦȞǼȆǹȈ IJȣʌȫȞȠȞIJĮȚĮʌȩIJȠǿȉȊǼǻǿȅĭǹȃȉȅȈțĮȚįȚĮȞȑȝȠȞIJĮȚ įȦȡİȐȞ ıIJĮ ǻȘȝȩıȚĮ ȈȤȠȜİȓĮ ȉĮ ȕȚȕȜȓĮ ȝʌȠȡİȓ ȞĮ įȚĮIJȓșİȞIJĮȚʌȡȠȢʌȫȜȘıȘȩIJĮȞijȑȡȠȣȞıIJȘįİȟȚȐțȐIJȦ ȖȦȞȓĮ IJȠȣ İȝʌȡȠıșȩijȣȜȜȠȣ ȑȞįİȚȟȘ ©ǻ,ǹȉǿĬǼȉǹǿ ȂǼ ȉǿȂǾ ȆȍȁǾȈǾȈª ȀȐșİ ĮȞIJȓIJȣʌȠ ʌȠȣ įȚĮIJȓșİIJĮȚ ʌȡȠȢ ʌȫȜȘıȘțĮȚįİȞijȑȡİȚIJȘȞʌĮȡĮʌȐȞȦȑȞįİȚȟȘșİȦȡİȓIJĮȚ țȜİȥȓIJȣʌȠ țĮȚ Ƞ ʌĮȡĮȕȐIJȘȢ įȚȫțİIJĮȚ ıȪȝijȦȞĮ ȝİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢIJȠȣȐȡșȡȠȣIJȠȣȞȩȝȠȣIJȘȢȂĮȡIJȓȠȣ ĭǼȀǹ
  • 218. ǹʌĮȖȠȡİȪİIJĮȚ Ș ĮȞĮʌĮȡĮȖȦȖȒ ȠʌȠȚȠȣįȒʌȠIJİ IJȝȒȝĮIJȠȢ ĮȣIJȠȪ IJȠȣ ȕȚȕȜȓȠȣ ʌȠȣ țĮȜȪʌIJİIJĮȚ Įʌȩ įȚțĮȚȫȝĮIJĮ FRSULJKW
  • 220. ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΟ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΑΣ ΥΠΟΛΟΓΙΣΤΩΝ ΚΑΙ ΕΚΔΟΣΕΩΝ «ΔΙΟΦΑΝΤΟΣ» Ντάγκμαρ Σέφφερ Αθηνά Γιόγακα Μαρία Μιχελάκου Βασιλική Πάλλη Έλεν Χαραρά Α´ ΓΕΝΙΚΟΥ ΛΥΚΕΙΟΥ Κωδικός Βιβλίου: 0-22-0248 ISBN 978-960-06-5658-9 Α΄ ΓΕΝΙΚΟΥ ΛΥΚΕΙΟΥ ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Deutsch - ein Hit! 2 ΤΕΥΧΟΣ Β΄ Γερμανικά Deutsch - ein Hit! 2 (01) 000000 0 22 0248 8 ΤΕΥΧΟΣ Β΄ 22-0248-COVER.indd 1 20/3/2018 9:44:55 πµ