#DigiCampus
http://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de
19.06.2017
Linus Kohl <kohl@munichresearch.com>
Problemstellung
Schaffung einer Lehr- und Forschungsinfrastruktur zur Ausbildung
von Studierenden der Kunst-, Geschichts- und
Sprachwissenschaften in Anwendungen und Methoden der Digital
Humanities
Minimieren von Einstiegshürden
- Reduzierung des Installationsaufwandes bei Studenten
- Vereinheitlichen der Umgebung
Zentralisierung
Verwaltung, Daten, Ergebnissen
Bildung eines Wissens Repositoriums
Abstrakter Lösungsansatz
- Leichte Bedienbarkeit
- Kostengünstig → Open Source Software
- Größtmögliche Flexibilität → virtualisierung
- Geringer Wartungsaufwand
- Nachhaltig
Anforderungen
- Zentrale Nutzer/Kursverwaltung
- “Remote” Desktop mit Anwendungen
(Desktop-as-a-Service)
- Datenbanken
- Publikationsplattform
- Cloud Speicher
- Speicherplatz
- Archivierung
Konkrete Dienste
Infrastruktur
- Hochverfügbare Virtualisierungs Umgebung
- Einfache, flexible Verwaltung von virtuellen Maschinen
- Verschiedene Netzwerke (DMZ, Clients, Backup, …)
- Zentralisierung von Backup-, logging-, Monitoring-Diensten
Architektur
Verwaltungsoberfläche
Verwaltung von
Kursen und Nutzern
Desktop
Einfacher Zugriff auf
einen Linux Desktop
über einen
Web-Browser
- Vorinstallierte
Anwendungen
- Kurs-/Daten
verfügbar
Datenbanken
- Leichter, visueller
Zugriff
- Automatische
Erzeugung und
Rechteverwaltung
- Allgemeine
Datenbanken zur
globalen
Verwendung
(Repositorium)
Ausblick
- Kapazitäten lange nicht erreicht
- Kooperation/Integration andere Universitäten
- Netzwerk mit dezentralen Angeboten, zentralen Daten
- Ausgliederung zentraler Dienste
- Bspw. Authentifizierung → Anbindung an DFN-AAI, Shibboleth
- Cloud → LRZ Sync+Share, ...
- Eingliederung weiterer Anwendungen (Analysecenter, Editions
Werkzeug, ...)
Key Learnings
- Großartige Infrastruktur und Kompetenz der ITG
- Erfahrungsschatz und Innovationskraft des Lehrstuhls
- Schnelles “minimales überlebensfähiges Produkt”
→ Adaption und Weiterentwicklung stark an den
realen Bedürfnissen
- Fokussierung auf tatsächlich genutzte Dienste
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_Organisatorisches
PPTX
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AWB - 00_Organisatorisches
PDF
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
PDF
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
PDF
Städtisches Bildungsnetzwerk kombiniert Cloud-Dienste
PPT
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
PPT
Projektvorstellung DHVLab (22.11.2016)
PDF
Cloud-native Apps 2.0
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - 00_Organisatorisches
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AWB - 00_Organisatorisches
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Städtisches Bildungsnetzwerk kombiniert Cloud-Dienste
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Projektvorstellung DHVLab (22.11.2016)
Cloud-native Apps 2.0

Ähnlich wie DHVLab @ #DigiCampus, LMU München (20)

PDF
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
PDF
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
PDF
Ein Erfahrungsbericht über die Open-Xchange-Einführung bei den Basler Schulen...
PDF
2010 | mein!KI.KA – Die Kinderkanal-Community | Drupal Dev Days München
PDF
GWAVACon 2015: GWAVA - Ein Tag an der Uni Regensburg
PDF
Ein Erfahrungsbericht über die Open-Xchange-Einführung bei den Basler Schulen
PDF
Schul Informatik Plattform (SIP21) - Univention Summit 2015
PDF
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
ODP
ownCloud Software im Univention App Center als Businessmodell für andere App ...
PPTX
OpenNebula - CeBIT 2013
PDF
Office365 für Bildungseinrichtungen
PPTX
Ausblick Learning technologien (2014)
PDF
IT-Ringvorlesung - Präsentation Comparex
PDF
curricul_JuanjoGarcia_ger
PPS
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
PDF
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
PDF
curricul_JuanjoGarcia_ger
PDF
Data Center Automation for the Cloud
PPTX
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
PPTX
Anforderungen aus Sicht Studium und Lehre
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Ein Erfahrungsbericht über die Open-Xchange-Einführung bei den Basler Schulen...
2010 | mein!KI.KA – Die Kinderkanal-Community | Drupal Dev Days München
GWAVACon 2015: GWAVA - Ein Tag an der Uni Regensburg
Ein Erfahrungsbericht über die Open-Xchange-Einführung bei den Basler Schulen
Schul Informatik Plattform (SIP21) - Univention Summit 2015
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
ownCloud Software im Univention App Center als Businessmodell für andere App ...
OpenNebula - CeBIT 2013
Office365 für Bildungseinrichtungen
Ausblick Learning technologien (2014)
IT-Ringvorlesung - Präsentation Comparex
curricul_JuanjoGarcia_ger
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
curricul_JuanjoGarcia_ger
Data Center Automation for the Cloud
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
Anforderungen aus Sicht Studium und Lehre
Anzeige

Mehr von Linus Kohl (9)

PDF
AlignaTeam
PDF
19.02.2020 DHVLab Präsentation
PDF
2020_03_22 Enko WirVSVirus Hackathon
PDF
Jelly Shots
PDF
Präsentation DHVLab
PDF
Motoretti Pitchdeck 2013
PDF
Wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden in der Kunstgeschichte
PDF
ARTigo Educate
PDF
Museum Digital - Metadaten
AlignaTeam
19.02.2020 DHVLab Präsentation
2020_03_22 Enko WirVSVirus Hackathon
Jelly Shots
Präsentation DHVLab
Motoretti Pitchdeck 2013
Wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden in der Kunstgeschichte
ARTigo Educate
Museum Digital - Metadaten
Anzeige

DHVLab @ #DigiCampus, LMU München