Medienentwicklungsplanung in der Region Barnim-Uckermark Reinhard Dietrich [email_address] Auftaktveranstaltung EFRE-Förderprogramm „ Medienentwicklungsplanung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“  Potsdam 26.November 2008
Medienentwicklungsplanung  aus der Sicht der Schulträger  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
So war das früher… Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Und heute ? Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Das neue Selbstverständnis der Schulträger Von der Sachaufwandsträgerschaft zur Erweiterten Schulträgerschaft Überwindung der Trennung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten („Schule aus einer Hand“) Vernetzung der Schulen mit ihrem kommunalen Umfeld  Medienentwicklungsplanung als integraler Bestandteil der kommunalen Bildungsplanung Förderung neuer Lehr- und Lernkulturen durch Raum- und Ausstattungsinitiativen  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Herkömmlicher Klassenraum Von der „Unterrichtsbox“ zur multifunktionalen Lernumgebung Legende FU = Frontalunterricht PU = Projektunterricht SOL = Selbstorganisiertes Lernen  IF = Individuelle Förderung  PR = Präsentation   Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Multifunktionale Lernumgebung 60  m 2   60+x  m 2   FU FU IF SOL PR PU
Unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten - Lehrende und Lernende brauchen eine vielseitig nutzbare Schule Simulieren Rechnen Visualisieren Strukturieren Publizieren Interpretieren Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Darbieten Experimentieren Kooperieren Foyer Flur Unterrichts- raum Lehrer- zimmer Mediathek Aula Sporthalle Schulhof Entspannen Recherchieren Kommunizieren Üben Bewerten Argumentieren Vergleichen
Die räumlich-technische Infrastruktur: ITK-Ausstattungsvarianten Das Computerkabinett Der Kombi-Unterrichtsraum Die Medienecke Die Präsentationseinheit Der Multimediawagen  Die Notebook-Klasse  Das interaktive Whiteboard
Medienentwicklungsplanung  in den Landkreisen Barnim und Uckermark Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Das dreiphasige Planungskonzept Juni-November 2008 Dezember 2008-Januar 2009 Januar-Juli 2009 Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Impulsphase Evaluations-phase Transferphase
Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark  Auswahl der Pilotschulen  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Pilotschulen im Landkreis Barnim Gymnasium Wandlitz Oberstufenzentrum I Barnim Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Oberstufenzentrum II Barnim  Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Karl-Sellheim-Schule Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Eberswalde Wandlitz Bernau
Pilotschulen im Landkreis Uckermark Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gesamtschule „Talsand“  Schwedt Einstein-Gymnasium  Angermünde
Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark  Auswahl der Pilotschulen  Bildung von MEP-Arbeitsgruppen  Erarbeitung der Medienentwicklungspläne  Einrichtung eines geschlossenen Blogs als  Informations- und Kommunikationswerkzeug  (   „MEP-Blog“)  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark  Auswahl der Pilotschulen  Bildung von MEP-Arbeitsgruppen  Erarbeitung der Medienentwicklungspläne  Einrichtung eines geschlossenen Blogs als Informations- und Kommunikationswerkzeug für MEP-Arbeitsgruppen (   „MEP-Blog“)  Durchführung einer Machbarkeitsstudie für das schulinterne Netzwerkmanagement Lehrer- und Schülerbefragung zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“  Präsentation erster Arbeitsergebnisse / Antragsstellung  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Evaluationsphase PlanungshemmendeFaktoren Planungsfördende Faktoren Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Planungshemmende Faktoren
Planungshemmende Faktoren Keine oder unzureichende institutionelle Verankerung Unklare Zielsetzungen Fehlendes Wissen und Know How Fehlender Konsens über Bedeutung und Nutzen neuer Medien im Unterricht Arbeitsüberlastung Demographischer Wandel Ungewissheit in Sachen  Raumplanung * MEP = Medienentwicklungsplan MEP* Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Planungsfördernde Faktoren Medienentwicklungsplanung ist „Chefsache“ Aktive Mitarbeit der Fach- und MedienberaterInnen sowie der PONKs  Einbeziehung der Fachkonferenzleitungen und Mitwirkungsorgane  Enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulamt und Schulverwaltung Verbindliche Aussagen über finanzielle Ressourcen Begleitung und Beratung durch das MBJS  Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Transferphase Einbeziehung weiterer Kreisschulen (Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen, Musikschulen, VHS)  Erstellung eines kommunalen Medienentwicklungsplans Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
Vielen Dank für  Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Reinhard Dietrich Kreisverwaltung Barnim Tel  03334-2141261 Mail reinhard.dietrich@kvbarnim.de Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung
PDF
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
PDF
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
PDF
IKuM: Forschung und Entwicklung am Mediencampus
PPTX
DOC
Suero tato
PPTX
Hessen - Olga
PPS
Lo que he aprendido
Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
IKuM: Forschung und Entwicklung am Mediencampus
Suero tato
Hessen - Olga
Lo que he aprendido

Andere mochten auch (20)

PPT
De la idea al negocio
PDF
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
PDF
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
PDF
Windows8 release preview_productguide_final_spanish
DOC
Nicky y Jime
DOC
Estruct. Curricular 09
PPTX
Tipos Y Clasificacion Lenguajes
PPT
La Novela
PPS
Halloween
PDF
PPS
Aguardiente X
PDF
Paula Hannemann, Social Media: How to ride the Storm (German, updated version)
PPT
Et le français dans tout ça #19
PDF
Hecho en méxico, hecho en gf k medios- dic2010
PPT
YP-Q1 Bilder
PPS
8 Minutos
PDF
DeArGe Mitteilungen 12/2001
PPTX
Barrancabermeja
PDF
De la idea al negocio
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Windows8 release preview_productguide_final_spanish
Nicky y Jime
Estruct. Curricular 09
Tipos Y Clasificacion Lenguajes
La Novela
Halloween
Aguardiente X
Paula Hannemann, Social Media: How to ride the Storm (German, updated version)
Et le français dans tout ça #19
Hecho en méxico, hecho en gf k medios- dic2010
YP-Q1 Bilder
8 Minutos
DeArGe Mitteilungen 12/2001
Barrancabermeja
Anzeige

Mehr von wolter & works - die web manufaktur (11)

PPTX
wolter & works - die web manufaktur - Cloud Computing
PDF
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
PPTX
wolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellung
PDF
Smart Home Lösung mit Video-Telefonie
PDF
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
PDF
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
PDF
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
PPT
Auftaktveranstaltung Bildungsmedien Online
PPT
Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht
PPT
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
PPT
Web 2 0 In Der Schule V1
wolter & works - die web manufaktur - Cloud Computing
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
wolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellung
Smart Home Lösung mit Video-Telefonie
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
Auftaktveranstaltung Bildungsmedien Online
Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
Web 2 0 In Der Schule V1
Anzeige

Dietrich Efre Auftaktveranstaltung V.2.0

  • 1. Medienentwicklungsplanung in der Region Barnim-Uckermark Reinhard Dietrich [email_address] Auftaktveranstaltung EFRE-Förderprogramm „ Medienentwicklungsplanung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ Potsdam 26.November 2008
  • 2. Medienentwicklungsplanung aus der Sicht der Schulträger Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 3. So war das früher… Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 4. Und heute ? Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 5. Das neue Selbstverständnis der Schulträger Von der Sachaufwandsträgerschaft zur Erweiterten Schulträgerschaft Überwindung der Trennung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten („Schule aus einer Hand“) Vernetzung der Schulen mit ihrem kommunalen Umfeld Medienentwicklungsplanung als integraler Bestandteil der kommunalen Bildungsplanung Förderung neuer Lehr- und Lernkulturen durch Raum- und Ausstattungsinitiativen Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 6. Herkömmlicher Klassenraum Von der „Unterrichtsbox“ zur multifunktionalen Lernumgebung Legende FU = Frontalunterricht PU = Projektunterricht SOL = Selbstorganisiertes Lernen IF = Individuelle Förderung PR = Präsentation Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Multifunktionale Lernumgebung 60 m 2 60+x m 2 FU FU IF SOL PR PU
  • 7. Unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten - Lehrende und Lernende brauchen eine vielseitig nutzbare Schule Simulieren Rechnen Visualisieren Strukturieren Publizieren Interpretieren Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Darbieten Experimentieren Kooperieren Foyer Flur Unterrichts- raum Lehrer- zimmer Mediathek Aula Sporthalle Schulhof Entspannen Recherchieren Kommunizieren Üben Bewerten Argumentieren Vergleichen
  • 8. Die räumlich-technische Infrastruktur: ITK-Ausstattungsvarianten Das Computerkabinett Der Kombi-Unterrichtsraum Die Medienecke Die Präsentationseinheit Der Multimediawagen Die Notebook-Klasse Das interaktive Whiteboard
  • 9. Medienentwicklungsplanung in den Landkreisen Barnim und Uckermark Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 10. Das dreiphasige Planungskonzept Juni-November 2008 Dezember 2008-Januar 2009 Januar-Juli 2009 Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Impulsphase Evaluations-phase Transferphase
  • 11. Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark Auswahl der Pilotschulen Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 12. Pilotschulen im Landkreis Barnim Gymnasium Wandlitz Oberstufenzentrum I Barnim Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Oberstufenzentrum II Barnim Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Karl-Sellheim-Schule Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Eberswalde Wandlitz Bernau
  • 13. Pilotschulen im Landkreis Uckermark Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gesamtschule „Talsand“ Schwedt Einstein-Gymnasium Angermünde
  • 14. Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark Auswahl der Pilotschulen Bildung von MEP-Arbeitsgruppen Erarbeitung der Medienentwicklungspläne Einrichtung eines geschlossenen Blogs als Informations- und Kommunikationswerkzeug (  „MEP-Blog“) Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 16. Impulsphase EFRE-Auftaktveranstaltung für die Region Barnim-Uckermark Auswahl der Pilotschulen Bildung von MEP-Arbeitsgruppen Erarbeitung der Medienentwicklungspläne Einrichtung eines geschlossenen Blogs als Informations- und Kommunikationswerkzeug für MEP-Arbeitsgruppen (  „MEP-Blog“) Durchführung einer Machbarkeitsstudie für das schulinterne Netzwerkmanagement Lehrer- und Schülerbefragung zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ Präsentation erster Arbeitsergebnisse / Antragsstellung Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 17. Evaluationsphase PlanungshemmendeFaktoren Planungsfördende Faktoren Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark Planungshemmende Faktoren
  • 18. Planungshemmende Faktoren Keine oder unzureichende institutionelle Verankerung Unklare Zielsetzungen Fehlendes Wissen und Know How Fehlender Konsens über Bedeutung und Nutzen neuer Medien im Unterricht Arbeitsüberlastung Demographischer Wandel Ungewissheit in Sachen Raumplanung * MEP = Medienentwicklungsplan MEP* Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 19. Planungsfördernde Faktoren Medienentwicklungsplanung ist „Chefsache“ Aktive Mitarbeit der Fach- und MedienberaterInnen sowie der PONKs Einbeziehung der Fachkonferenzleitungen und Mitwirkungsorgane Enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulamt und Schulverwaltung Verbindliche Aussagen über finanzielle Ressourcen Begleitung und Beratung durch das MBJS Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 20. Transferphase Einbeziehung weiterer Kreisschulen (Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen, Musikschulen, VHS) Erstellung eines kommunalen Medienentwicklungsplans Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark
  • 21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Reinhard Dietrich Kreisverwaltung Barnim Tel 03334-2141261 Mail [email protected] Reinhard Dietrich, Medienentwicklungsplanung Barnim-Uckermark