DIGILERN 2012


Zeitgemäßes Lernen mit
           zeitgemäßen Medien
Spiegel der Zeit
            früher
     • Schule als Rezipient




             2012
• Lehrer und Schüler als Autoren
          (SHAREISM)
Schüler nutzen das Internet
privat – Warum also in der
         Schule?
Quelle: www.mpfs.de/?id=185
Mediennutzung
• 79% der Pc´s – persönlicher Besitz der Schüler
• 50% der Pc´s der Schüler – Internet im persönlichen Besitz
• 44% der Schüler – Kommunikation
     (Chat, Facebook, ICQ, Twitter, Skype, SVZ, E-mail …)
• 15% der Schüler – Informationssuche



                            Vision:
Nutzung des Internets für die Arbeit an
                               konkreten Inhalten
                             in der
                            Schule
Digilern 2012 fuer schule
Überall findet der digitale
Austausch statt, warum
   nicht auch in der
         Schule?




                              Quelle.
                              http://2imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/42/425DC7
                              F9BBF36386.jpg (Stand: 11.03.12; 20:42 Uhr)
Die Welt ist digital


Worauf bereitet Schule vor?



  Vorbereitung auf (digitales) Leben mit dem Ziel,
         kompetente Bürger zu schaffen.
Es ist wohl klar…
• Gefahren (Preisgabe von Informationen, Kostenfallen,
  Datenmissbrauch)
• Cybermobbing (5% in Deutschland)
• Urheberrecht



       verantwortungsvoller Umgang mit Internet
• Aufklärungsbedarf zum Umgang mit Daten steigt
• Eltern müssen auch lernen
• Schule als geeigneten Lernort anerkennen
2 Arten von Benutzern

   digital Natives          digital Immigrants
digital Eingeborene       digitale Einwanderer
      (Schüler)       (Späteinsteiger, ältere Lehrer)
Warum mein Fach?




•Mediennutzung IM Unterricht als Spiegel modernen Lernens
•individuelle Förderung
Wie soll ich denn das alles so
      schnell lernen? Wer bringt mir
                 das bei?




  Harte Realität –
man muss selbst ran!
Unser Tipp
• Werkzeuge im schulischen Alltag
  einsetzen
• Werkzeuge zum eigenen Nutzen
  einsetzen
• Erfahrungen teilen
• von und mit Schülern lernen
Ja, ABER…!




…Wir kennen Ihre
  Argumente.
es kostet viel Zeit.


          JA,
ich muss wollen,
dass Schüler in so einer   es ist ein großer Aufwand.
Umgebung arbeiten
Woher wissen Lehrer, welche
          Möglichkeiten es gibt?



Austausch im
  Kollegium
                              Coaching




  Fortbildungen            Learning by doing
Wir wünschen uns eine Schule, die uns
      wirklich – jetzt und heute –
     auf die Zukunft vorbereitet.

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Digilern 2012 fuer schule
PPTX
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
PDF
Was ist-e-learning jha-20101103_b
PPT
Weblogs unterricht 2014
PPT
Lernen und Weiterbildung heute
PDF
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
PPT
Weblogs unterricht 2017
PPTX
Vortrag lisa 2011
Digilern 2012 fuer schule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Weblogs unterricht 2014
Lernen und Weiterbildung heute
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Weblogs unterricht 2017
Vortrag lisa 2011

Andere mochten auch (20)

PDF
Super comm leadgenerierung
PPTX
Interchange unit 6 slideshare
PDF
KM Academy Jahresprogramm 2011
PPT
Freizeit in Prostějov
PDF
Agile Games Applied - Spiel, Satz und Sieg: Mit Agile Games ganz nach oben au...
PDF
Atlas Copco Druckluftkommentare 1_2011
PDF
Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder ...
PPT
IA Konferenz München 2011
PDF
Buchvorstellung Twittern für Manager
PDF
Homepage Optimierung: Die fünf wichtigsten Trends für verkaufsstarke Internet...
PDF
TS Kundenstudie "Arbeitsproduktivität in deutschen Unternehmen"
DOCX
January 2011
PDF
Web2.0 und Social Media - persönlich und für Unternehmen
PPTX
Wir kaufen souvenirs
PDF
Social Media Basics II
PDF
Crowdsourcing check gruener
PDF
Language courses abroad brochure
PPTX
Who are you, livia
PPT
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Super comm leadgenerierung
Interchange unit 6 slideshare
KM Academy Jahresprogramm 2011
Freizeit in Prostějov
Agile Games Applied - Spiel, Satz und Sieg: Mit Agile Games ganz nach oben au...
Atlas Copco Druckluftkommentare 1_2011
Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder ...
IA Konferenz München 2011
Buchvorstellung Twittern für Manager
Homepage Optimierung: Die fünf wichtigsten Trends für verkaufsstarke Internet...
TS Kundenstudie "Arbeitsproduktivität in deutschen Unternehmen"
January 2011
Web2.0 und Social Media - persönlich und für Unternehmen
Wir kaufen souvenirs
Social Media Basics II
Crowdsourcing check gruener
Language courses abroad brochure
Who are you, livia
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Anzeige

Ähnlich wie Digilern 2012 fuer schule (20)

PDF
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
PDF
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
PDF
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
PPTX
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
PPT
MaCdays2010
PDF
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
PDF
ODS Projektvorstellung Österreich
PDF
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
KEY
Schule 2.0?!
PDF
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
PDF
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
PPT
Keynote Rueddigkeit
PDF
PPTX
Umfrage digitale-bildung
PDF
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
PDF
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
PDF
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
PDF
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
PDF
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
PDF
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
MaCdays2010
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
Schule 2.0?!
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Keynote Rueddigkeit
Umfrage digitale-bildung
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Anzeige

Mehr von deutschonline (20)

PDF
DOCX
Linkliste 21 videowettbewerb
PDF
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
PDF
Storyboard vorlage
PDF
Linksammlung zum videowettbewerb 21
PDF
Zum Videowettbewerb 2021 Expose ab
PDF
Legetechnik
PPTX
Vsnania_ 21.01.20
PPTX
Video deti 10.02.20
PPTX
Igrovoy rolik
PDF
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
PDF
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
PPTX
Spiele online im daf 07.09.19
PPTX
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
PPTX
OneNote
PPTX
Igra rki 08.04.19
PPTX
Videokonferenz rki 30.03.19
PPTX
Preisverleihung2019
PPTX
Leseverstehen Tools
PDF
Erklaervideos im daf 01.02.19
Linkliste 21 videowettbewerb
Videowettbewerb_2021_ 25.02.21
Storyboard vorlage
Linksammlung zum videowettbewerb 21
Zum Videowettbewerb 2021 Expose ab
Legetechnik
Vsnania_ 21.01.20
Video deti 10.02.20
Igrovoy rolik
Крутая прокачка_Сервисы онлайн в обучении
OER_Olga Aktas_beim DaF Lehrer Netzwerk
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
OneNote
Igra rki 08.04.19
Videokonferenz rki 30.03.19
Preisverleihung2019
Leseverstehen Tools
Erklaervideos im daf 01.02.19

Digilern 2012 fuer schule

  • 1. DIGILERN 2012 Zeitgemäßes Lernen mit zeitgemäßen Medien
  • 2. Spiegel der Zeit früher • Schule als Rezipient 2012 • Lehrer und Schüler als Autoren (SHAREISM)
  • 3. Schüler nutzen das Internet privat – Warum also in der Schule?
  • 5. Mediennutzung • 79% der Pc´s – persönlicher Besitz der Schüler • 50% der Pc´s der Schüler – Internet im persönlichen Besitz • 44% der Schüler – Kommunikation (Chat, Facebook, ICQ, Twitter, Skype, SVZ, E-mail …) • 15% der Schüler – Informationssuche Vision: Nutzung des Internets für die Arbeit an konkreten Inhalten in der Schule
  • 7. Überall findet der digitale Austausch statt, warum nicht auch in der Schule? Quelle. http://2imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/42/425DC7 F9BBF36386.jpg (Stand: 11.03.12; 20:42 Uhr)
  • 8. Die Welt ist digital Worauf bereitet Schule vor? Vorbereitung auf (digitales) Leben mit dem Ziel, kompetente Bürger zu schaffen.
  • 9. Es ist wohl klar… • Gefahren (Preisgabe von Informationen, Kostenfallen, Datenmissbrauch) • Cybermobbing (5% in Deutschland) • Urheberrecht verantwortungsvoller Umgang mit Internet • Aufklärungsbedarf zum Umgang mit Daten steigt • Eltern müssen auch lernen • Schule als geeigneten Lernort anerkennen
  • 10. 2 Arten von Benutzern digital Natives digital Immigrants digital Eingeborene digitale Einwanderer (Schüler) (Späteinsteiger, ältere Lehrer)
  • 11. Warum mein Fach? •Mediennutzung IM Unterricht als Spiegel modernen Lernens •individuelle Förderung
  • 12. Wie soll ich denn das alles so schnell lernen? Wer bringt mir das bei? Harte Realität – man muss selbst ran!
  • 13. Unser Tipp • Werkzeuge im schulischen Alltag einsetzen • Werkzeuge zum eigenen Nutzen einsetzen • Erfahrungen teilen • von und mit Schülern lernen
  • 14. Ja, ABER…! …Wir kennen Ihre Argumente.
  • 15. es kostet viel Zeit. JA, ich muss wollen, dass Schüler in so einer es ist ein großer Aufwand. Umgebung arbeiten
  • 16. Woher wissen Lehrer, welche Möglichkeiten es gibt? Austausch im Kollegium Coaching Fortbildungen Learning by doing
  • 17. Wir wünschen uns eine Schule, die uns wirklich – jetzt und heute – auf die Zukunft vorbereitet.