Vernetzung und  Aktivierung als Strategie –  Lessons Learnt aus  LERNET 2.0 Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET 2.0 E-Learning Roadshow Berlin, 12. November 2009
Inhalt der Präsentation LERNET – Die Vorarbeiten E-Learning – Status quo Ergebnisse von LERNET 2.0 LERNET – Ausblick
Über MMB  MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung (Essen / Berlin) berät und forscht seit 1996 für öffentliche und private Auftraggeber.  Unsere Forschungsfelder: Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung Bildungs- und Kompetenzforschung Digitales Lernen Arbeitsmarktforschung Medienforschung Begleitforschung / Evaluation Standortanalysen
LERNET - Die Vorarbeiten
LERNET: Phase I (2001-2004) Vorstudie 1999:   Geringe Verbreitung in KMU bestätigt  Einzelplatz-Lösungen dominieren Passgenauer Content nur für  Großunternehmen  Wettbewerb 2000: Interdisziplinäre Konsortien Webgestützte Lernanwendungen Erstellung von fachbezogenem Content für KMU und öffentliche Verwaltung Ergebnis: Aus über 150 Bewerbungen insgesamt 11 Konsortien von der Jury ausgewählt Fördersumme 15 Mio. Euro, inkl. Eigenanteil ca. 25 Mio. Euro Investitionsvolumen
LERNET: Phase II (2004-2007) Drei Projekte: 1. „Content-Sharing“ steht für einen Inhalte-Marktplatz auf Modulebene, den Weiterbildner nutzen können und dort auch eigene Inhalte einstellen können. 2. „Qualitätsinitiative E-Learning Deutschland“ steht für die Entwicklung von E-Learning-Standards (auch Mobile und Rich Media) 3. „EXPLAIN“ steht für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten, die parallel zur Entwicklung von Produkten produziert werden (im Anwenderunternehmen) Förderung: 7,8 Mio. Euro; Investitionen insgesamt 12,4 Mio. Euro
Ergebnisse / Nachhaltigkeit der Förderung ...eine Auswahl Kursmaterial für Industrie, Handwerk und Verwaltung wurde erweitert, wird (auch heute noch) von Bildungsträger eingesetzt Technische Weiterentwicklung (mobile learning), Einsatz im Handwerk – und Export nach Nahost Lernmodule als Abo-Angebot auf kommerzieller Plattform – Export ins Ausland Erster weltweiter E-Learning-Standard vorangetrieben durch das LERNET-Projekt „Q.E.D.“  Aufbau einer Plattform „Copendia“ zur Zweitverwertung von E-Learning-Inhalten. Vertrieb von „Reusable Learning Objects“ Erstellung von E-Learning-Content im eigenen Unternehmen durch Fachexperten (Projekt EXPLAIN)
Ergebnis: E-Learning-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Veröffentlichung der Ergebnisse im BMWi-(LERNET)-Leitfaden:  E-Learning in KMU – Markt, Trends, Empfehlungen Auflage: 2.000
LERNET – Studie:  Status quo des E-Learning in KMU
Jedes fünfte KMU nutzt E-Learning („room to grow“)
Blended Learning und Web 2.0 gehört die Zukunft
Ergebnisse von LERNET 2.0  (2008-2009)
Die Roadshow – Vernetzung und Information 11 Stationen mit durchschnittlich  29 Teilnehmern Enge Zusammenarbeit von D-ELAN  und NEGs  Hauptzielgruppe erreicht: 123  Vertreter von (potenziellen)  Anwender-Unternehmen Weitere Teilnehmer: 65 Vertreter  von Beratungsunternehmen,  49 von Akademien 60 Mitwirkende mit Vorträgen, alle Vorträge auf der Website lernetblog zum Download abgelegt
LERNET 2.0 – Das Wissensnetzwerk Lernetblog.de  Weblog auf Basis einer Open Source Software für aktuelle Informationen, Berichte, Meinungen, Trends, Empfehlungen und Marketing zum Thema E-Learning  (124 Artikel, 225 Kommentare) Slideshare  für die Sammlung von Vortragsfolien wie z.B. guter Praxis-Beispiele aus der E-Learning-Roadshow (ca. 60 Vorträge) Lernetwiki.de  zur kollaborativen Dokumentation guter Praxis-Beispiele von E-Learning Lösungen (bisher ca. 10) Mit  Twitter  in Echtzeit mit der Community kommunizieren Social Bookmarking Dienst Delicious  zum sammeln von Leszeichen zu Wissensressourcen im Netz. Microblog  für Projektkommunikation und -kollaboration, Wissens-austausch im Projektteam.
Die neue Website: der LERNET Blog
Entwicklung von Transfer und Vernetzung Transfer Besucher Nutzerzugriffe Seitenzugriffe Zugriffe auf Vorträge 07.04.2009 6.284 8.336 17.027 n.r. 22.09.2009 9.925 13.080 25.551 12.165 Veränderung in % + 58 % + 57 % + 50 % n.r.
Marketingeffekte durch den Blog offline Online  45 Teilnehmer in Essen 443 Videointerview 164 Abrufe des Podcasts 133-233 Abrufe der Vorträge auf Slideshare 1666 Leser des Posts 26 Teilnehmer in Rostock 453 Downloads des E-Books 96-163 Abrufe der Vorträge auf Slideshare 1508 Leser des Posts Roadshow Rostock Roadshow Essen
Twitter Microblogging-Dienst für die Branche, u.a. Live-Berichte von der Roadshow 358 Follower 273 Tweets Erkenntnisse:  Eigene Themen streuen Experten auffinden Zusätzliche Vernetzung der E-Learning-Community
Marketingeffekte durch Twitter Ein Beispiel, wie unsere Themen in der Twitter-Community gestreut werden: .
LERNET - Ausblick
Ausblick Fortführung der Plattform durch den D-ELAN e.V. Veröffentlichung eines Leitfadens speziell zu Lernen in KMU mit Web 2.0-Instrumenten Ausbau des Lernetwiki mit Informationsangeboten und Praxisbeispielen zum E-Learning in KMU Pflege des Netzwerkes aus LERNET-Akteuren und Roadshow Weitere Kooperation mit dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
PDF
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
PPS
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
PDF
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
PDF
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
PDF
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
PDF
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
PDF
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
MOOCs auf mooin: Bildung für alle

Was ist angesagt? (20)

PPT
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
PPT
PUMEC Präsentation (deutsch)
PDF
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
PPTX
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
PDF
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
PDF
Das Potenzial von MOOCs für die Gewinnung internationaler Studierender
PDF
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
PDF
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
PPTX
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
PDF
Gemeinsame MOOC-Strategie der TU9
PPTX
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
PPT
Blick zurück und nach vorn
PDF
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
PPT
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
PDF
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
PPT
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
PDF
MOOC@TU9
PPTX
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
PPTX
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
PUMEC Präsentation (deutsch)
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Das Potenzial von MOOCs für die Gewinnung internationaler Studierender
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Gemeinsame MOOC-Strategie der TU9
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Blick zurück und nach vorn
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
MOOC@TU9
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Drogadicción
DOC
Lectura 1
PPTX
Presentacion profesional 1
PDF
Borador final final tesis JARS
PPTX
Presentación para remedial
PDF
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
PPTX
Taller sobre la nanotecnología
DOCX
Planificador Noviembre 13 del 2015 (Grupo 86 - subgrupo 2)
PPTX
Las redes sociales (:
PPTX
Búsqueda de información en google
PPTX
Presentacion powerpoint
PPT
Rss
ODP
Dia positivas
PPTX
Proceso estadistico
PPTX
Proceso estadistico
PPTX
Símbolos patriosppt. trabajo
PDF
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 4
PPTX
Portafolio de presentaciòn competencias digitales
Drogadicción
Lectura 1
Presentacion profesional 1
Borador final final tesis JARS
Presentación para remedial
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Taller sobre la nanotecnología
Planificador Noviembre 13 del 2015 (Grupo 86 - subgrupo 2)
Las redes sociales (:
Búsqueda de información en google
Presentacion powerpoint
Rss
Dia positivas
Proceso estadistico
Proceso estadistico
Símbolos patriosppt. trabajo
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 4
Portafolio de presentaciòn competencias digitales
Anzeige

Ähnlich wie Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt aus LERNET 2.0 (20)

PPT
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
PPT
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
PPT
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
PPT
Wissensmanagement in KMU
PPT
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
PPT
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
PPT
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
PPT
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
PDF
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
PPT
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
PPT
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
PPT
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
PPT
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
PPT
Lernen Mit Web 2.0 (IHK Stuttgart Juli 2009)
PPT
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
PDF
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
PDF
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
PPT
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
PDF
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
PPT
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Wissensmanagement in KMU
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Lernen Mit Web 2.0 (IHK Stuttgart Juli 2009)
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Trends In Der Unternehmenskommunikation Mit Bewegtbild
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick

Mehr von lernet (20)

PPT
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
PPT
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
PPT
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
PPTX
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
PPT
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
PPTX
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
PDF
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
PPT
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
PPT
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
PPT
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
PDF
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
PPT
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
PPT
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
PDF
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
PPT
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
PPT
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
PPT
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
PPT
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
PDF
Roland Friedrich: Virtuelle Lernwelten – Komplexe Bedienablaeufe trainieren
PDF
Mario Rümmler: Einfache Werkzeuge zur Erstellung von Lerninhalten
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Roland Friedrich: Virtuelle Lernwelten – Komplexe Bedienablaeufe trainieren
Mario Rümmler: Einfache Werkzeuge zur Erstellung von Lerninhalten

Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt aus LERNET 2.0

  • 1. Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt aus LERNET 2.0 Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET 2.0 E-Learning Roadshow Berlin, 12. November 2009
  • 2. Inhalt der Präsentation LERNET – Die Vorarbeiten E-Learning – Status quo Ergebnisse von LERNET 2.0 LERNET – Ausblick
  • 3. Über MMB MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung (Essen / Berlin) berät und forscht seit 1996 für öffentliche und private Auftraggeber. Unsere Forschungsfelder: Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung Bildungs- und Kompetenzforschung Digitales Lernen Arbeitsmarktforschung Medienforschung Begleitforschung / Evaluation Standortanalysen
  • 4. LERNET - Die Vorarbeiten
  • 5. LERNET: Phase I (2001-2004) Vorstudie 1999: Geringe Verbreitung in KMU bestätigt Einzelplatz-Lösungen dominieren Passgenauer Content nur für Großunternehmen Wettbewerb 2000: Interdisziplinäre Konsortien Webgestützte Lernanwendungen Erstellung von fachbezogenem Content für KMU und öffentliche Verwaltung Ergebnis: Aus über 150 Bewerbungen insgesamt 11 Konsortien von der Jury ausgewählt Fördersumme 15 Mio. Euro, inkl. Eigenanteil ca. 25 Mio. Euro Investitionsvolumen
  • 6. LERNET: Phase II (2004-2007) Drei Projekte: 1. „Content-Sharing“ steht für einen Inhalte-Marktplatz auf Modulebene, den Weiterbildner nutzen können und dort auch eigene Inhalte einstellen können. 2. „Qualitätsinitiative E-Learning Deutschland“ steht für die Entwicklung von E-Learning-Standards (auch Mobile und Rich Media) 3. „EXPLAIN“ steht für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten, die parallel zur Entwicklung von Produkten produziert werden (im Anwenderunternehmen) Förderung: 7,8 Mio. Euro; Investitionen insgesamt 12,4 Mio. Euro
  • 7. Ergebnisse / Nachhaltigkeit der Förderung ...eine Auswahl Kursmaterial für Industrie, Handwerk und Verwaltung wurde erweitert, wird (auch heute noch) von Bildungsträger eingesetzt Technische Weiterentwicklung (mobile learning), Einsatz im Handwerk – und Export nach Nahost Lernmodule als Abo-Angebot auf kommerzieller Plattform – Export ins Ausland Erster weltweiter E-Learning-Standard vorangetrieben durch das LERNET-Projekt „Q.E.D.“ Aufbau einer Plattform „Copendia“ zur Zweitverwertung von E-Learning-Inhalten. Vertrieb von „Reusable Learning Objects“ Erstellung von E-Learning-Content im eigenen Unternehmen durch Fachexperten (Projekt EXPLAIN)
  • 8. Ergebnis: E-Learning-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Veröffentlichung der Ergebnisse im BMWi-(LERNET)-Leitfaden: E-Learning in KMU – Markt, Trends, Empfehlungen Auflage: 2.000
  • 9. LERNET – Studie: Status quo des E-Learning in KMU
  • 10. Jedes fünfte KMU nutzt E-Learning („room to grow“)
  • 11. Blended Learning und Web 2.0 gehört die Zukunft
  • 12. Ergebnisse von LERNET 2.0 (2008-2009)
  • 13. Die Roadshow – Vernetzung und Information 11 Stationen mit durchschnittlich 29 Teilnehmern Enge Zusammenarbeit von D-ELAN und NEGs Hauptzielgruppe erreicht: 123 Vertreter von (potenziellen) Anwender-Unternehmen Weitere Teilnehmer: 65 Vertreter von Beratungsunternehmen, 49 von Akademien 60 Mitwirkende mit Vorträgen, alle Vorträge auf der Website lernetblog zum Download abgelegt
  • 14. LERNET 2.0 – Das Wissensnetzwerk Lernetblog.de Weblog auf Basis einer Open Source Software für aktuelle Informationen, Berichte, Meinungen, Trends, Empfehlungen und Marketing zum Thema E-Learning (124 Artikel, 225 Kommentare) Slideshare für die Sammlung von Vortragsfolien wie z.B. guter Praxis-Beispiele aus der E-Learning-Roadshow (ca. 60 Vorträge) Lernetwiki.de zur kollaborativen Dokumentation guter Praxis-Beispiele von E-Learning Lösungen (bisher ca. 10) Mit Twitter in Echtzeit mit der Community kommunizieren Social Bookmarking Dienst Delicious zum sammeln von Leszeichen zu Wissensressourcen im Netz. Microblog für Projektkommunikation und -kollaboration, Wissens-austausch im Projektteam.
  • 15. Die neue Website: der LERNET Blog
  • 16. Entwicklung von Transfer und Vernetzung Transfer Besucher Nutzerzugriffe Seitenzugriffe Zugriffe auf Vorträge 07.04.2009 6.284 8.336 17.027 n.r. 22.09.2009 9.925 13.080 25.551 12.165 Veränderung in % + 58 % + 57 % + 50 % n.r.
  • 17. Marketingeffekte durch den Blog offline Online 45 Teilnehmer in Essen 443 Videointerview 164 Abrufe des Podcasts 133-233 Abrufe der Vorträge auf Slideshare 1666 Leser des Posts 26 Teilnehmer in Rostock 453 Downloads des E-Books 96-163 Abrufe der Vorträge auf Slideshare 1508 Leser des Posts Roadshow Rostock Roadshow Essen
  • 18. Twitter Microblogging-Dienst für die Branche, u.a. Live-Berichte von der Roadshow 358 Follower 273 Tweets Erkenntnisse: Eigene Themen streuen Experten auffinden Zusätzliche Vernetzung der E-Learning-Community
  • 19. Marketingeffekte durch Twitter Ein Beispiel, wie unsere Themen in der Twitter-Community gestreut werden: .
  • 21. Ausblick Fortführung der Plattform durch den D-ELAN e.V. Veröffentlichung eines Leitfadens speziell zu Lernen in KMU mit Web 2.0-Instrumenten Ausbau des Lernetwiki mit Informationsangeboten und Praxisbeispielen zum E-Learning in KMU Pflege des Netzwerkes aus LERNET-Akteuren und Roadshow Weitere Kooperation mit dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

Hinweis der Redaktion

  • #15: Nutzng verschiedener Web 2.0 Anwendungen für Marketing, Kommunikation, Kollaboration und Wiessenmanagement