SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
{
E-Learning
von Matteo Ramin
Ziele
Definition & Überblick
Methoden und Technik
Chancen & Risiken
Agenda
Einleitung Historie
Definition
Beispiel Khan Academy
Formen
des E-
Learning
Überblick Blended Learning
Rapid E-Learning
Technik im
E-Learning
Learning-Management-
Systeme
Learning-Content-
Management-Systeme
RLOs
Bewertung Chancen & Risiken
Zahlreiche E-Learning
Initiativen in DE
Historie
1558 1953 1959 2002 Ab 2006
Bücherrad von
Agostino Ramelli
B.F. Skinner entwickelt
lineare Lernmaschinen
Crowders verzweigte
Lernprogramme
Gründung der Khan
Academy und vieler
weiterer Plattformen
Signifikanz?
„Alle Formen von Lernen, bei denen elektronische oder digitale Medien für die
Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung
zwischenmenschlicher Kommunikation genutzt werden“
Interaktivität
Multicodalität
Multimedialität
Multimodalität
Definition
 Gründung 2006 von Salman Khan
 “free, world-class education for
anyone, anywhere”
 YouTube Videos, Online-Übungen &
Web-Tools
 Sh*tload of content
Beispiel
Interaktivität
Multicodalität
Multimedialität
Multimodalität
{Ein Überblick
Formen des E-Learning
 Virtuelle Lehre
 Blended Learning
 Content Sharing
 Learning Communities
 Computer-supported
Cooperative Learning
 Web-based collaboration
 Virtual Classroom
 Interaktives Whiteboard
 Business TV
 Rapid E-Learning
 Mikrolernen
 Prozessvisualisierung
modularer Inhalte
 3D-Infrastruktur
Plattformen
Ein Überblick
 Virtuelle Lehre
 Blended Learning
 Content Sharing
 Learning Communities
 Computer-supported
Cooperative Learning
 Web-based collaboration
 Virtual Classroom
 Interaktives Whiteboard
 Business TV
 Rapid E-Learning
 Mikrolernen
 Prozessvisualisierung
modularer Inhalte
 3D-Infrastruktur
Plattformen
Ein Überblick
Blended Learning ?
+
 Rapid - das klingt doch agil…?
 schnelle Erstellung von Lehrmaterial
Rapid E-Learning
Zeit
Content
{LMS, LCMS, RLO – und so
Technik für E-
Learning
 Web- / Computerbasierte
Lernformen
 Autorensysteme
 Simulationen
 Videokonferenzen /
Teleteaching (MOOCs)
 Learning-Management-
Systeme
 Learning-Content-
Management-Systeme
 Content-Kataloge
 Digitale Lernspiele (  )
 Audience Response
Systeme
Ein Überblick
 Web- / Computerbasierte
Lernformen
 Autorensysteme
 Simulationen
 Videokonferenzen /
Teleteaching (MOOCs)
 Learning-Management-
Systeme
 Learning-Content-
Management-Systeme
 Content-Kataloge
 Digitale Lernspiele (  )
 Audience Response
Systeme
Ein Überblick
RLOs
Learning-Management-Systeme (LMS)
 Nutzerverwaltung
 Kursverwaltung
 Rollenkonzept
 Kommunikationsmethoden
 Lerntools
 Web-basiert
 Speicherung des Lernstandes
Learning-Management-Systeme (LMS)
LMS
Authoring
Systeme
Multimodalität
Adaptivität
Interaktivität
Distribution
Kollaboration
Learning-Management-Systeme (LMS)
Learning-Content-Management-Systeme (LCMS)
LCMS
LMS
Authoring
Systeme
LCMS
Authoring
Object
Repository
Interface
Admin-
Tool
Komponenten
•Administration von Trainings,
Stundenplänen, …
•Verwalten von Profilen, User-
statistiken
LMS
•Content erstellen, editieren
und lernen
•Tests
•Content-Statistiken
LCMS
LCMS Architektur
Komponente (Software)
• „A software component is a unit of
composition with contractually specified
interfaces and explicit context dependencies
only. A software component can be deployed
independently and is subject to composition
by third parties.”
Reusable Learning Objects (RLOs)
SCORM
SCORM
Content
Aggregation
Model
Runtime
Environment
Sequencing
and
Naviagtion
 Weiterentwicklung von SCORM
 „Actor – Verb – Object“
 Much many new possibilities
Tin Can API
Die Zeitschranke Die Raumschranke
Die Analog-Digital-
Schranke
Die Normenschranke
Schranken nach
Schulmeister (2006)
Chancen
 Keine „faster horses“ bauen
 Gesamtkonzept überdenken und anpassen
 Neue (didaktische) Methoden finden
Risiken
Vielen Dank für eure
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Bildungsmaterialien im Web2.0
PDF
OOR--Open-Ontology-Repository--jun2010
PPTX
Project Tin Can
PPT
SPLMS German short
PDF
Mobile Apps und ILIAS
PDF
Was ist-e-learning jha-20101103_b
PPTX
Ausblick Learning technologien (2014)
PDF
e-Learning Grundlagen
Bildungsmaterialien im Web2.0
OOR--Open-Ontology-Repository--jun2010
Project Tin Can
SPLMS German short
Mobile Apps und ILIAS
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Ausblick Learning technologien (2014)
e-Learning Grundlagen

Ähnlich wie E learning presentation (20)

PDF
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
PPT
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
PDF
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
PPTX
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
PPTX
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
PDF
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
PPT
S I T O S Presentation De
PDF
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
PPT
Grundlegende Methoden des E-Learning
PDF
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
PDF
Lernformen der Zukunft
PPT
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
PDF
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
PDF
Learning-Management-Systeme
PDF
Copendia E Learning
PDF
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
PDF
Web 2.0 & Social Media im Unterricht
PPTX
Einführung in den Kurs
PDF
Blended Learning und VideoLearning | CREALOGIX Digital Learning
PPT
Digitiales Lernen Lehre SS08
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)
S I T O S Presentation De
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
Grundlegende Methoden des E-Learning
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Lernformen der Zukunft
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Learning-Management-Systeme
Copendia E Learning
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Web 2.0 & Social Media im Unterricht
Einführung in den Kurs
Blended Learning und VideoLearning | CREALOGIX Digital Learning
Digitiales Lernen Lehre SS08
Anzeige

E learning presentation

Hinweis der Redaktion

  • #3: Ziele:
  • #4: Ggf. den Zweig Formen aus Zeitgründen komplett rausfallen lassen oder stark einstampfen
  • #7: Begriffe erklären Interaktivität: is klar Multicodalität: Verschiedene Codierung in Medien e.g. als Bild, Text, Sound, Animation, Simulation, … Multimedialität: Nutzung verschiedener Medien (Bücher, Videoplayer, Audioplayer, Computer, Hörbücher, E-Books, … Multimodalität: Aufnahme über mehrere Sinneskanäle Ggf. Definition ausweiten
  • #8: Maybe bshit Gründungsgeschichte Ziel Content Warum? -> Bei den Pro‘s und Con‘s vielleicht Parallelen ziehen / Vergleiche anstellen etc. Vielleicht noch zweite Folie zum Layout / Approach vorstellen
  • #9: Interaktivität ist klar Muldicodalität Multimedialität Multimodalität Vielleicht Fragerunde einbauen, ob der Unterschied rübergekommen ist
  • #11: Vielfältigste möglichkeiten Gehe nicht auf alle ein (aus Gründen der Zeit und Spannung) ->
  • #12: Blended Learning weil aktuell sehr hochgehandelt und Chancenreich Flipped classroom etc Rapid E-Learning um Aufmerksamkeit zu halten ( Parallelen zu agiler Entwicklung / rapid prototyping?)
  • #13: Was heißt blended Learning? Formen Flipped Classroom Referenz youtube video Warum werden so hohe stücke darauf gehalten?
  • #14: Allgemein vorstellen Parallelen zu rapid prototyping aufzeigen
  • #16: Kurzen überblick über alle geben (vielleicht MOOCs kurz anreißen auf Grund Bekanntheit Spannagel / Loviscach)
  • #17: Vielleicht sogar nur lcms? Mit aufzeigen, woraus sich das entwickelt und wie das ggf. in lms eingebettet ist
  • #18: Was macht ein LMS? Verbindungen zu moodle ziehen weil bekannt Übergehen zu Definition
  • #19: Immer auf moodle referenzieren weil bekannt
  • #20: Immer auf moodle referenzieren weil bekannt verschönern
  • #21: Vorstellen Beispiele geben
  • #23: Vorstellen Parallelen zu komponenten-basierter Entwicklung ziehen
  • #25: Erweiterung v. SCORM
  • #26: Falls nicht vorne an gestellt, hier nochmal blended learning aufgreifen Zeitschranke: Vorlesungsaufzeichnungen Vor- / Nachbereitung Kommunikation Synchron & Asynchron Virtualisierung der Zeit Raumschranke Vernetzung verteilter Lernobjekte (Beispiel Prometheus) Virtualisierung von Lernobjekten (Virtuelle Labore, Exkursionen, Patienten, Tiere, … ) Digital-Analog-Schranke Interaktivität Normenschranke Anpassbarkeit / Individualisierung des Unterrichts Lernprozess-Kontrolle f. Lernende Barrierefreiheit Referenz Loviscach / Udacity (kleine Einheiten + viele Übungen)
  • #27: Ausschnitt v. Video Loviscach