Picture: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin, 2014
Vom Datenmaterial zur Publikation
Wissenschaftliches Schreiben in der
qualitativen Sozialforschung
Dr. Eva-Christina Edinger
Foto: Universitätsbibliothek Göttingen, 2011
Zu meiner Person…
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 2/17
Fotos: Universitäten Konstanz, Zürich, Oxford
Was erwartet Sie heute?
• kleine Auslegeordnung: Was ist ein wissenschaftlicher Text ?
• Besonderheiten des Schreibens in der qualitativen Sozialforschung
• ein paar wenige handfeste Tipps und Hinweise zum
wissenschaftlichen Schreiben an sich
• Wie lehrt man wissenschaftliches Schreiben?
• eine Handvoll Tipps für die Lehre
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 3/17
Was ist ein wissenschaftlicher Text?
Feldnotizen
Forschungstagebuch
BeobachtungsprotokollPostskript
Falldarstellung
Konferenzmitschrift
Publikation
Thesis
Bildquelle:Pixabay
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 4/17
Interne vs. externe Texte
Aristoteles (384 – 322 v. Chr.)
• fast nur esoterische Schriften
überliefert
• Schriften zeichnen sich durch
unterschiedlichen Bearbeitungsgrad
aus (Stichworte, Gedankensprünge,
Fragmente…)
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 5/17
Vom Datenschrank zum Produkt
„Bücher sind wie Solitäre. Sie präsentieren sich gern der
Öffentlichkeit und verschweigen dabei die Zusammenhänge, aus
denen sie entstanden sind. Dabei sind sie doch in lange
Gedankengänge eingebunden, die dem Leser vorzuenthalten
schade wäre, in eine Verknüpfung von Ideen (einige Brocken davon
werden uns manchmal noch mitgeliefert) und in eine kleine
Geschichte, in Peripetien methodologischer Art (von denen sehr viel
seltener erzählt wird).“
Kaufmann, Jean-Claude, 2004: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft. S. 7.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 6/17
Die Strukturierung des Materials – Mindmapping
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 7/17
Die Strukturierung des Materials – Mindmapping
Quelle: Eva-Lotta Lamm (http://bit.ly/2fr2pj1)
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 8/17
Herausforderung: Linearität von Text
„Und wir wissen alle, dass
Simultanität für Worte ein
GROSSES Problem ist.
Sie kommen der Reihe nach,
immer nur der Reihe nach […]“
Siri Hustvedt, 2013: Der Sommer ohne Männer.
Reinbeck bei Hamburg: Rowolth Verlag,
Sonderausgabe. S. 218, Hervorhebung im
Original.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 9/17
Die Strukturierung des Materials –
kommentierte Gliederung
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 10/17
Alternativen: Komposition und Simultanität
Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum
inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 11/17
Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum
inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 12/17
Ergebnisoffenheit vs. Produktorientierung
Schreiben wir in der qualitativen Sozialforschung
mit Produktorientierung
oder
schreiben wir und entwickeln aus den
Ergebnissen des Schreibens ein Produkt?
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 13/17
Literatur & Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben
Empfehlenswerte Anleitungen fürs wissenschaftliche Schreiben/Publizieren:
• https://prezi.com/qabuss73bn3b/writing-the-research-paper/
• https://prezi.com/fmvpzjjrml1w/writing-scientific-articles-for-non-natives/
Lektüre zum Schreiben als methodologischer Teil der qualitativen Sozialforschung:
• Streck; Unterkofler; Reinecke-Terner (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle
– Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. FQS, 14(1), Art. 16, http://nbn-
resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160.
• Holliday (2007). Doing and Writing Qualitative Research (Second Edition). London: Sage
Publications.
• Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview – Theorie und Praxis. Konstanz, UVK.
Darüber hinaus:
• Angelika Steets (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – schwieriger als gedacht, wichtiger
als vermutet. In: Ehrlich; Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: De
Gryter.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 14/17
Entwicklung von Schreibkompetenzen begleiten
• Curriculare Verankerung der Aneignung von Schreibkompetenzen
• Schrittweises Heranführen ans Schreiben
• Sensibilisierung für unterschiedliche Textgenres (explizit!)
• Klare Aufgabenstellung: Was wird von einem Text erwartet, was
nicht?
• Darstellungskonventionen (nicht nur Formalia!) transparent machen
• Feedback, Feedback, Feedback
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 15/17
Literatur und Tipps für die Schreibbegleitung in der
Lehre
Didaktische Methoden/Settings:
• Minute-Paper: letzte 5 – 7 Minuten der Lektion, Fliesstext zu
Gelerntem/Ideen/Überlegungen, idealerweise nach jeder Lektion,
Einbettung der Weiterverwendung der Texte einplanen
Dazu: Almer, E.D., Jones, K. and Moeckel, C. (1998). "The Impact
of One-Minute Papers on Learning in an Introductory Accounting
Course," Issues in Accounting Education, 13(3), 485-497.
• Schreibprozesse in Etappen aufteilen, Abgaben über das Semester
verteilen, Feedbackschleifen einbauen
• Peer-Review-Verfahren
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 16/17
Herzlichen Dank!
Die Präsentation finden Sie ab Montag hier:
www.spacesofknowledge.com/blog
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 17/17

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Gemeinsam forschen - Eva Eismann
PPTX
Dsd ii sommercamps präsentation 1. teil
PDF
Semantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in Europeana
PDF
Enzyklopädie
PPTX
Fomento del futbol femenil
PPTX
¡El circo del Sol!
PPT
Idrc costa rica ppt final
PDF
Unternehmertreff
Gemeinsam forschen - Eva Eismann
Dsd ii sommercamps präsentation 1. teil
Semantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in Europeana
Enzyklopädie
Fomento del futbol femenil
¡El circo del Sol!
Idrc costa rica ppt final
Unternehmertreff

Andere mochten auch (20)

PDF
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
PPTX
Ada 1 FAGD
PPTX
PPT
Die Luftbrücke
PPTX
Act2 fagd
PPT
Séptimo Postulado
PDF
Can Bonastre - Wellness
PPT
Integración TIC al Aula
PPS
Sobre jueces gendarmes y prefectos
PDF
Active Seeding Agentur Deutschland
PPT
Un Aguante al interior
PPTX
Self-Service für die IT
 
PDF
FHGuide
PPTX
áFrica isabel y cris
DOC
Wiedenbach
PPTX
La cámara fotográfica
ODP
14.0 biosintesis del dnarna
PPTX
Presentación investigación
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Ada 1 FAGD
Die Luftbrücke
Act2 fagd
Séptimo Postulado
Can Bonastre - Wellness
Integración TIC al Aula
Sobre jueces gendarmes y prefectos
Active Seeding Agentur Deutschland
Un Aguante al interior
Self-Service für die IT
 
FHGuide
áFrica isabel y cris
Wiedenbach
La cámara fotográfica
14.0 biosintesis del dnarna
Presentación investigación
Anzeige

Mehr von Eva-Christina Edinger (9)

PPTX
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
PPTX
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
PPTX
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
PPTX
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
PPSX
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
PPSX
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
PPTX
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
PDF
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
PDF
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
Anzeige

EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung

  • 1. Picture: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin, 2014 Vom Datenmaterial zur Publikation Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung Dr. Eva-Christina Edinger Foto: Universitätsbibliothek Göttingen, 2011
  • 2. Zu meiner Person… 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 2/17 Fotos: Universitäten Konstanz, Zürich, Oxford
  • 3. Was erwartet Sie heute? • kleine Auslegeordnung: Was ist ein wissenschaftlicher Text ? • Besonderheiten des Schreibens in der qualitativen Sozialforschung • ein paar wenige handfeste Tipps und Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben an sich • Wie lehrt man wissenschaftliches Schreiben? • eine Handvoll Tipps für die Lehre 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 3/17
  • 4. Was ist ein wissenschaftlicher Text? Feldnotizen Forschungstagebuch BeobachtungsprotokollPostskript Falldarstellung Konferenzmitschrift Publikation Thesis Bildquelle:Pixabay 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 4/17
  • 5. Interne vs. externe Texte Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) • fast nur esoterische Schriften überliefert • Schriften zeichnen sich durch unterschiedlichen Bearbeitungsgrad aus (Stichworte, Gedankensprünge, Fragmente…) Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 5/17
  • 6. Vom Datenschrank zum Produkt „Bücher sind wie Solitäre. Sie präsentieren sich gern der Öffentlichkeit und verschweigen dabei die Zusammenhänge, aus denen sie entstanden sind. Dabei sind sie doch in lange Gedankengänge eingebunden, die dem Leser vorzuenthalten schade wäre, in eine Verknüpfung von Ideen (einige Brocken davon werden uns manchmal noch mitgeliefert) und in eine kleine Geschichte, in Peripetien methodologischer Art (von denen sehr viel seltener erzählt wird).“ Kaufmann, Jean-Claude, 2004: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 7. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 6/17
  • 7. Die Strukturierung des Materials – Mindmapping 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 7/17
  • 8. Die Strukturierung des Materials – Mindmapping Quelle: Eva-Lotta Lamm (http://bit.ly/2fr2pj1) 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 8/17
  • 9. Herausforderung: Linearität von Text „Und wir wissen alle, dass Simultanität für Worte ein GROSSES Problem ist. Sie kommen der Reihe nach, immer nur der Reihe nach […]“ Siri Hustvedt, 2013: Der Sommer ohne Männer. Reinbeck bei Hamburg: Rowolth Verlag, Sonderausgabe. S. 218, Hervorhebung im Original. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 9/17
  • 10. Die Strukturierung des Materials – kommentierte Gliederung 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 10/17
  • 11. Alternativen: Komposition und Simultanität Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 11/17
  • 12. Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 12/17
  • 13. Ergebnisoffenheit vs. Produktorientierung Schreiben wir in der qualitativen Sozialforschung mit Produktorientierung oder schreiben wir und entwickeln aus den Ergebnissen des Schreibens ein Produkt? 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 13/17
  • 14. Literatur & Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben Empfehlenswerte Anleitungen fürs wissenschaftliche Schreiben/Publizieren: • https://prezi.com/qabuss73bn3b/writing-the-research-paper/ • https://prezi.com/fmvpzjjrml1w/writing-scientific-articles-for-non-natives/ Lektüre zum Schreiben als methodologischer Teil der qualitativen Sozialforschung: • Streck; Unterkofler; Reinecke-Terner (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. FQS, 14(1), Art. 16, http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160. • Holliday (2007). Doing and Writing Qualitative Research (Second Edition). London: Sage Publications. • Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview – Theorie und Praxis. Konstanz, UVK. Darüber hinaus: • Angelika Steets (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In: Ehrlich; Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: De Gryter. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 14/17
  • 15. Entwicklung von Schreibkompetenzen begleiten • Curriculare Verankerung der Aneignung von Schreibkompetenzen • Schrittweises Heranführen ans Schreiben • Sensibilisierung für unterschiedliche Textgenres (explizit!) • Klare Aufgabenstellung: Was wird von einem Text erwartet, was nicht? • Darstellungskonventionen (nicht nur Formalia!) transparent machen • Feedback, Feedback, Feedback 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 15/17
  • 16. Literatur und Tipps für die Schreibbegleitung in der Lehre Didaktische Methoden/Settings: • Minute-Paper: letzte 5 – 7 Minuten der Lektion, Fliesstext zu Gelerntem/Ideen/Überlegungen, idealerweise nach jeder Lektion, Einbettung der Weiterverwendung der Texte einplanen Dazu: Almer, E.D., Jones, K. and Moeckel, C. (1998). "The Impact of One-Minute Papers on Learning in an Introductory Accounting Course," Issues in Accounting Education, 13(3), 485-497. • Schreibprozesse in Etappen aufteilen, Abgaben über das Semester verteilen, Feedbackschleifen einbauen • Peer-Review-Verfahren 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 16/17
  • 17. Herzlichen Dank! Die Präsentation finden Sie ab Montag hier: www.spacesofknowledge.com/blog 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 17/17