edu-­‐sharing 
Workshop 
2014 
AnneM 
Zobel 
OER 
als 
gemeinsames 
Arbeitsfeld 
zwischen 
E-­‐Learning 
& 
Bibliotheken 
? 
ca. 
30 
Teilnehmer 
aus 
MediendistribuIon, 
Bibliotheken, 
E-­‐Learning, 
... 
und 
dem 
dt. 
OER-­‐Bereich... 
...entwickelten 
KooperaIons-­‐Konzepte... 
www.edu-­‐sharing.net/workshop2014
edu-­‐sharing 
...about 
us... 
open-­‐source 
SoPware 
& 
Community 
für 
Verfügbarkeit 
von 
Contents 
& 
Tools
www.edu-­‐sharing.net 
(gemeinnütziger 
e.V.) 
MitbesImmung, 
OER-­‐KooperaIon 
& 
mehr... 
Werden 
Sie 
Mitglied 
! 
80 
€ 
Personen 
300 
€ 
nichtkommerzielle 
800 
€ 
kommerzielle 
Org.
Veranstaltungen 
2014 
edu-­‐sharing 
zum 
Na=onalen 
IT-­‐Gipfel 
20. 
Oktober 
2014, 
Hamburg 
edu-­‐sharing 
Workshop 
12.+13. 
Dezember 
2014, 
HBZ 
Köln 
www.edu-­‐sharing.net/ 
workshop2014 
Foto 
Köln 
von 
Raimond 
Spekking 
/ 
CC 
BY-­‐SA-­‐4.0 
(via 
Wikimedia 
Commons) 
Weitere 
Veranstaltungen: 
• #OER2014, 
Berlin 
• OER 
Köln 
Camp. 
Nr. 
2
edu-­‐sharing 
in 
den 
Ländern 
Österreich, 
China 
Kanada, 
Saudi-­‐Arabien 
Schulbereich 
• Logineo: 
NRW-­‐Schulen 
Landes-­‐Infrastrukturlösung 
& 
MediendistribuIon 
NRW 
• 2014 
Logineo-­‐Rollout 
nach 
HH 
NS 
• Analyse-­‐ 
& 
Konzeptphasen: 
RP, 
BW, 
... 
(Schulbereich) 
Hochschulbereich: 
• TH 
Landespilotlösung 
Sachsen: 
BPS 
weitere 
...
www.edu-­‐sharing.com 
InformaIonen, 
SoPware 
& 
Service: 
SoXware-­‐Download
Über 
die 
Workshops
...VISION 
& 
AUSBLICK...
LOM 
LOM 
LOM 
moodle, 
metacoon, 
ILIAS, Olat 
Mediawiki, ...
Contents 
Lernszenarien 
Tools 
/ 
SW 
-­‐ eine 
OER-­‐Cloud-­‐Suche 
-­‐ 
– 
ALLES 
finden 
-­‐
Contents 
LOM 
LOM 
your 
metadata 
Tools 
heuIge 
Lernumgebung 
= 
LMS 
2a 2b 
2a 2b 
2a 2b 
2a 2b 
Lernszenarien 
1 
2a 2b 
3 
1 
2a 2b 
3 
1 
3 
1 
3 
1 
3 
1 
3 
Kursablauf
Contents 
Lernszenarien 
Tools 
/ 
SW 
-­‐ eine 
OEX-­‐Cloud-­‐Suche 
-­‐ 
– 
ALLES 
finden 
-­‐ 
• E-­‐Learning 
• Bibliotheken 
• externe 
Quellen
Landes- 
Bildungsserver 
Medien- 
Zentrum Medienquelle
Suchen 
+ 
Metadatenbearbeitung
-­‐ 
eine 
OEX-­‐Suche 
– 
ALLES 
finden 
-­‐ 
Lernszenarien 
speichern 
& 
wiederverwenden 
Contents 
Lernszenarien 
Tools 
/ 
SW
16 
der 
Schule 
/ 
Universität 
xy
der 
Schule 
/ 
Universität 
xy 
17
Contents 
Lernszenarien 
Tools 
/ 
SW 
-­‐ eine 
OEX-­‐Cloud-­‐Suche 
-­‐ 
– 
ALLES 
finden 
-­‐
Tools 
aus 
der 
Cloud... 
network 
search
Workshop 
1 
Organisatorische 
Aspekte 
einer 
KooperaIon 
zwischen 
OER-­‐Playern 
Jan 
Neumann 
– 
hbz 
Köln
Jan 
Neumann 
hbz 
Köln
Workshop 
2 
OER 
User 
Experience: 
Nahtlose 
Abläufe 
über 
System-­‐ 
& 
OrganisaIonsgrenzen? 
AnneM 
Zobel 
(edu-­‐sharing) 
Tobias 
Westphal 
(Bauhaus-­‐Universität 
Weimar)
OER 
Lebenszyklus 
Erstellen 
Verwenden 
Remix 
Suchen 
Veröffentlichen
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich
Ein 
Beispiel 
aus 
der 
Praxis
Warum 
das 
ganze 
?
Ein 
Beispiel 
aus 
der 
Praxis 
Verfügbarer 
Standard... 
IMS 
Reusable 
DefiniIon 
of 
Competency 
or 
EducaIonal 
ObjecIve 
Wie 
sollte 
die 
Autorenoberfläche 
aussehen? 
IT: 
Wie 
entstehen 
daraus 
maschinenlesbare 
Records?
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich
„Schwellenunterricht“ 
= 
Gar 
nicht 
... 
L 
Excel 
Word 
modellierter 
Kursablauf 
in 
Lernplauorm
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich
E-­‐Learning-­‐Repositorium 
als 
Netzlaufwerk 
verbinden 
(WEBDAV)
Repositorium 
als 
Netzlaufwerk 
nutzen: 
(Drag 
& 
Drop 
im 
Mac 
Finder 
/ 
MS 
Dateiexplorer)
35 
In 
lokalen 
Programmen 
im 
Repositorium 
direkt 
speichern... 
Word 
(speichern 
unter 
...edu-­‐sharing) 
PC 
/ 
Mac
36 
von 
Mobilgeräten 
im 
Repositorium 
speichern... 
iPad 
PC 
/ 
Mac
Browser: 
Workspace 
37 
im 
Online-­‐Workspace 
Dateien 
und 
Ordner 
verwalten... 
Nutzer 
einladen, 
Lizenzen 
u. 
Metadaten 
bearbeiten, 
Versionen 
u. 
Verwendung 
einsehen 
Co-­‐Lehrende 
einladen
... 
Landes- 
Bildungsserver 
Medien- 
Zentrum Medienquell le
Landes- 
Bildungsserver 
Medien- 
Zentrum Medienquelle 
Quelle: 
edu-­‐sharing: 
Screenentwurf 
edu-­‐sharing 
1.8 
– 
Relese 
für 
Feb. 
2015 
geplant
40 
...anderes 
LMS 
...anderes 
Tool 
Suchen, 
Verlinken, 
Abspielen 
StaIsIk, 
Lizenzen 
meine 
Ablage 
Gruppen- 
Ablagen 
Bibliothek 
Partner 
Wikimedia 
zentrale 
Speicherung 
Contentnutzung 
in 
LMS 
& 
Tools 
Landes- 
Bildungsserver 
Medien- 
Zentrum Medienquell le
41 
das 
gleiche 
Video 
der 
gleiche 
das 
gleiche 
QTI-­‐Test 
Audio 
edu-­‐sharing 
Video 
edu-­‐sharing 
edu-­‐sharing 
Audio 
QTI-­‐Test
42 
das 
gleiche 
Video 
das 
gleiche 
Audio 
edu-­‐sharing 
Video 
edu-­‐sharing 
Audio 
der 
gleiche 
QTI-­‐Test 
edu-­‐sharing 
QTI-­‐Test
43 
media 
formats 
-­‐ 
video 
-­‐ 
audio 
-­‐ 
pictures 
-­‐ 
... 
E-­‐Learning 
standards 
-­‐ 
QTI 
-­‐ 
SCORM 
-­‐ 
... 
HTML 
Medienformat 
PDF 
... 
LMS-­‐Kursformate 
erweiterbar, 
z.B. 
Fachformate 
aus 
-­‐ Medizin 
oder 
Bauwesen 
Abspielservice 
Abspiel-­‐ 
service
BibliothekarIn
Lizenzauswahl 
für 
den 
Autor 
im 
Repositorium 
künPiger 
Workflow? 
Weiterleitung 
an 
Metadaten-­‐kompetente 
Bibliothekarin?
Studiengangsplan 
/ 
Lehrplan 
Kursplanung 
/ 
Stoffverteilungsplan 
Veranstaltungsplan 
Stundenplanung 
Lehr-­‐/Lern-­‐Szenarien: 
Plan 
& 
Erstellung 
Content 
Lernumgebung 
/ 
Tools
Workshop 
2: 
Themen 
• Sammeln: 
aktuelle 
Systeme 
und 
Bedien-­‐ 
oberflächen 
• Gute 
Beispiele 
& 
Ansätze 
• OER-­‐Workflow 
– 
durchgängige 
Bedienabläufe 
– 
über 
welche 
Systeme? 
>> 
Landkarte 
/ 
Ablauf 
• Metadaten-­‐ 
Usability 
aber 
wie 
?
Workshop 
3 
Interoperable 
IT-­‐Systeme 
und 
Metadaten 
im 
OER-­‐Lebenszyklus 
Adrian 
Pohl, 
MaMhias 
Hupfer
Wie 
finde 
ich, 
die 
richIge 
EducaIonal 
Ressource? 
Such-­‐ 
& 
Auswahl 
Kompetenz 
Vor-­‐ 
kenntnis 
& 
Lernziel 
Kontext, 
Handlungs-­‐ 
Ziel 
... 
Metadaten
Metadaten 
Dokumentenverwaltung 
Metadaten-­‐Anreicherung 
über 
Lebenszyklus 
• Nutzungskontexten 
(Mathe 
7. 
Klasse 
im 
LMS) 
• andere 
Dokumente 
im 
gleichen 
Nutzungskontext 
• Einordung 
in 
bestehende 
Kompetenzrahmen 
/ 
Studiengangpläne 
• ...
OER 
Lebenszyklus 
Erstellen 
Verwenden 
Remix 
Suchen 
Veröffentlichen
Erstellen 
Veröffentlichen 
Verwenden 
Nutzer-­‐ 
Eingabe 
Vorschlag 
& 
Bestät. 
Generierung 
(Computer) 
Autoren 
& 
Mitwirkende 
Titel 
erstellt 
am 
Fachgebiet 
/ 
Fach 
?? 
/ 
Lehrplaneinordnung 
(Land 
> 
Schulart 
> 
Fach 
> 
Jg) 
Lizenz 
Dateiformat 
Veröff.-­‐Datum 
Fachgebiet, 
Keywords, 
Scope 
RelaIonen 
zu 
anderen 
Obj.
Erstellen 
Veröffentlichen 
Suchen 
Systeme 
& 
Metadaten 
Autorenwerkzeuge 
Repositorien 
Bibliothekssysteme 
Repositorien 
Suchmaschinen 
Repositorien 
Metadaten-­‐Editoren 
Learning 
Record 
Store 
(Learner 
Tracking) 
Lizenzen-­‐Editoren 
Lernplauormen 
edu-­‐Tools 
(Wiki, 
Prezi, 
... 
Verwenden 
ePorxolio 
& 
PLE 
Web-­‐CMS 
Referatorien 
Referatorien 
Lernszenarien-­‐Editor 
(z.B. 
LMS) 
... 
? 
... 
? 
... 
? 
... 
?
Workshop 
3 
Themen 
• Welche 
Autoren-­‐Tools 
werden 
in 
welchen 
Kontexten 
verwendet? 
• Welche 
Metadaten 
könnten 
(theoret.) 
schon 
in 
den 
Autoren-­‐ 
Tools 
entstehen? 
• In 
welchen 
Systemen 
werden 
Contents 
verwendet? 
• Welche 
Metadaten 
könnten 
aus 
der 
Nutzung 
entstehen? 
• Welche 
Technologien 
und 
Frameworks 
verwenden 
Sie? 
• mögliche 
SchniMstellen? 
• SoPware-­‐ 
Wiederverwend.?
vielen 
Dank. 
www.edu-­‐sharing.net 
www.edu-­‐sharing.com 
TwiMer: 
@edusharing 
Google+: 
hMps://www.google.com/+Edu-­‐sharingNet 
55 
Büro 
Deutschland, 
Weimar

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
PDF
edu-sharing open-source for educational networks
PDF
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
PPT
Oer epict ph_salzburg_2011
PDF
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
PDF
Sharing-Economy. Die Macht des Teilens
PPT
Asamblea 06 Julio 2007
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
edu-sharing open-source for educational networks
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
Oer epict ph_salzburg_2011
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
Sharing-Economy. Die Macht des Teilens
Asamblea 06 Julio 2007

Andere mochten auch (19)

PPS
10 Dd1 Villa De Leyva
PPT
Asamblea18 febrero
PPT
Andalucía orienta
PPS
Vendo mis celulares
PPT
P R O Y S 09 D E F P R O Y E J E M P L O 02 D I A P
PPT
Mulleres na África Subsahariana
PPS
Tener Cuidado
PPT
Adobe connect kurzanleitung udpate mai 2010
PPT
Normalizacion
PDF
Instructions DOCTER®aspherilux midi LED | Optics Trade
PPS
Handarbeit
PDF
Action Zeitschrift November 2015
PDF
Top 10 local SEO Rankingsfaktoren
PPT
Web 2 0 Aplicaciones De Internet En El Aula
PPT
A donde va pdvsa. (cedice coener)
PPT
Open Innovation
PDF
Instructions SCHMIDT & BENDER Stratos 2.5-13x56 BDC | Optics Trade
10 Dd1 Villa De Leyva
Asamblea18 febrero
Andalucía orienta
Vendo mis celulares
P R O Y S 09 D E F P R O Y E J E M P L O 02 D I A P
Mulleres na África Subsahariana
Tener Cuidado
Adobe connect kurzanleitung udpate mai 2010
Normalizacion
Instructions DOCTER®aspherilux midi LED | Optics Trade
Handarbeit
Action Zeitschrift November 2015
Top 10 local SEO Rankingsfaktoren
Web 2 0 Aplicaciones De Internet En El Aula
A donde va pdvsa. (cedice coener)
Open Innovation
Instructions SCHMIDT & BENDER Stratos 2.5-13x56 BDC | Optics Trade
Anzeige

Ähnlich wie edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich (20)

PPT
Oer workshop eb_modul3
PPT
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenst...
PDF
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
PPT
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
PPTX
Oer workshop schule_modul3
PPTX
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
PDF
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
PDF
OER an Schule & Hochschule
PPT
E-teaching Präsenation
PDF
Workshop OER, Medienberatung NRW
PPTX
Oer workshop eb_modul4
PDF
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
PPTX
Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016
PDF
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
PPTX
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
PPT
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
PPTX
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
PDF
Workshop OER / Tag der Lehre 2016, Leuphana Universität
PDF
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
PPTX
Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
Oer workshop eb_modul3
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenst...
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Oer workshop schule_modul3
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
OER an Schule & Hochschule
E-teaching Präsenation
Workshop OER, Medienberatung NRW
Oer workshop eb_modul4
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Workshop OER / Tag der Lehre 2016, Leuphana Universität
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
Anzeige

edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildungsbereich

  • 1. edu-­‐sharing Workshop 2014 AnneM Zobel OER als gemeinsames Arbeitsfeld zwischen E-­‐Learning & Bibliotheken ? ca. 30 Teilnehmer aus MediendistribuIon, Bibliotheken, E-­‐Learning, ... und dem dt. OER-­‐Bereich... ...entwickelten KooperaIons-­‐Konzepte... www.edu-­‐sharing.net/workshop2014
  • 2. edu-­‐sharing ...about us... open-­‐source SoPware & Community für Verfügbarkeit von Contents & Tools
  • 3. www.edu-­‐sharing.net (gemeinnütziger e.V.) MitbesImmung, OER-­‐KooperaIon & mehr... Werden Sie Mitglied ! 80 € Personen 300 € nichtkommerzielle 800 € kommerzielle Org.
  • 4. Veranstaltungen 2014 edu-­‐sharing zum Na=onalen IT-­‐Gipfel 20. Oktober 2014, Hamburg edu-­‐sharing Workshop 12.+13. Dezember 2014, HBZ Köln www.edu-­‐sharing.net/ workshop2014 Foto Köln von Raimond Spekking / CC BY-­‐SA-­‐4.0 (via Wikimedia Commons) Weitere Veranstaltungen: • #OER2014, Berlin • OER Köln Camp. Nr. 2
  • 5. edu-­‐sharing in den Ländern Österreich, China Kanada, Saudi-­‐Arabien Schulbereich • Logineo: NRW-­‐Schulen Landes-­‐Infrastrukturlösung & MediendistribuIon NRW • 2014 Logineo-­‐Rollout nach HH NS • Analyse-­‐ & Konzeptphasen: RP, BW, ... (Schulbereich) Hochschulbereich: • TH Landespilotlösung Sachsen: BPS weitere ...
  • 6. www.edu-­‐sharing.com InformaIonen, SoPware & Service: SoXware-­‐Download
  • 9. LOM LOM LOM moodle, metacoon, ILIAS, Olat Mediawiki, ...
  • 10. Contents Lernszenarien Tools / SW -­‐ eine OER-­‐Cloud-­‐Suche -­‐ – ALLES finden -­‐
  • 11. Contents LOM LOM your metadata Tools heuIge Lernumgebung = LMS 2a 2b 2a 2b 2a 2b 2a 2b Lernszenarien 1 2a 2b 3 1 2a 2b 3 1 3 1 3 1 3 1 3 Kursablauf
  • 12. Contents Lernszenarien Tools / SW -­‐ eine OEX-­‐Cloud-­‐Suche -­‐ – ALLES finden -­‐ • E-­‐Learning • Bibliotheken • externe Quellen
  • 13. Landes- Bildungsserver Medien- Zentrum Medienquelle
  • 15. -­‐ eine OEX-­‐Suche – ALLES finden -­‐ Lernszenarien speichern & wiederverwenden Contents Lernszenarien Tools / SW
  • 16. 16 der Schule / Universität xy
  • 17. der Schule / Universität xy 17
  • 18. Contents Lernszenarien Tools / SW -­‐ eine OEX-­‐Cloud-­‐Suche -­‐ – ALLES finden -­‐
  • 19. Tools aus der Cloud... network search
  • 20. Workshop 1 Organisatorische Aspekte einer KooperaIon zwischen OER-­‐Playern Jan Neumann – hbz Köln
  • 22. Workshop 2 OER User Experience: Nahtlose Abläufe über System-­‐ & OrganisaIonsgrenzen? AnneM Zobel (edu-­‐sharing) Tobias Westphal (Bauhaus-­‐Universität Weimar)
  • 23. OER Lebenszyklus Erstellen Verwenden Remix Suchen Veröffentlichen
  • 25. Ein Beispiel aus der Praxis
  • 27. Ein Beispiel aus der Praxis Verfügbarer Standard... IMS Reusable DefiniIon of Competency or EducaIonal ObjecIve Wie sollte die Autorenoberfläche aussehen? IT: Wie entstehen daraus maschinenlesbare Records?
  • 29. „Schwellenunterricht“ = Gar nicht ... L Excel Word modellierter Kursablauf in Lernplauorm
  • 34. Repositorium als Netzlaufwerk nutzen: (Drag & Drop im Mac Finder / MS Dateiexplorer)
  • 35. 35 In lokalen Programmen im Repositorium direkt speichern... Word (speichern unter ...edu-­‐sharing) PC / Mac
  • 36. 36 von Mobilgeräten im Repositorium speichern... iPad PC / Mac
  • 37. Browser: Workspace 37 im Online-­‐Workspace Dateien und Ordner verwalten... Nutzer einladen, Lizenzen u. Metadaten bearbeiten, Versionen u. Verwendung einsehen Co-­‐Lehrende einladen
  • 38. ... Landes- Bildungsserver Medien- Zentrum Medienquell le
  • 39. Landes- Bildungsserver Medien- Zentrum Medienquelle Quelle: edu-­‐sharing: Screenentwurf edu-­‐sharing 1.8 – Relese für Feb. 2015 geplant
  • 40. 40 ...anderes LMS ...anderes Tool Suchen, Verlinken, Abspielen StaIsIk, Lizenzen meine Ablage Gruppen- Ablagen Bibliothek Partner Wikimedia zentrale Speicherung Contentnutzung in LMS & Tools Landes- Bildungsserver Medien- Zentrum Medienquell le
  • 41. 41 das gleiche Video der gleiche das gleiche QTI-­‐Test Audio edu-­‐sharing Video edu-­‐sharing edu-­‐sharing Audio QTI-­‐Test
  • 42. 42 das gleiche Video das gleiche Audio edu-­‐sharing Video edu-­‐sharing Audio der gleiche QTI-­‐Test edu-­‐sharing QTI-­‐Test
  • 43. 43 media formats -­‐ video -­‐ audio -­‐ pictures -­‐ ... E-­‐Learning standards -­‐ QTI -­‐ SCORM -­‐ ... HTML Medienformat PDF ... LMS-­‐Kursformate erweiterbar, z.B. Fachformate aus -­‐ Medizin oder Bauwesen Abspielservice Abspiel-­‐ service
  • 45. Lizenzauswahl für den Autor im Repositorium künPiger Workflow? Weiterleitung an Metadaten-­‐kompetente Bibliothekarin?
  • 46. Studiengangsplan / Lehrplan Kursplanung / Stoffverteilungsplan Veranstaltungsplan Stundenplanung Lehr-­‐/Lern-­‐Szenarien: Plan & Erstellung Content Lernumgebung / Tools
  • 47. Workshop 2: Themen • Sammeln: aktuelle Systeme und Bedien-­‐ oberflächen • Gute Beispiele & Ansätze • OER-­‐Workflow – durchgängige Bedienabläufe – über welche Systeme? >> Landkarte / Ablauf • Metadaten-­‐ Usability aber wie ?
  • 48. Workshop 3 Interoperable IT-­‐Systeme und Metadaten im OER-­‐Lebenszyklus Adrian Pohl, MaMhias Hupfer
  • 49. Wie finde ich, die richIge EducaIonal Ressource? Such-­‐ & Auswahl Kompetenz Vor-­‐ kenntnis & Lernziel Kontext, Handlungs-­‐ Ziel ... Metadaten
  • 50. Metadaten Dokumentenverwaltung Metadaten-­‐Anreicherung über Lebenszyklus • Nutzungskontexten (Mathe 7. Klasse im LMS) • andere Dokumente im gleichen Nutzungskontext • Einordung in bestehende Kompetenzrahmen / Studiengangpläne • ...
  • 51. OER Lebenszyklus Erstellen Verwenden Remix Suchen Veröffentlichen
  • 52. Erstellen Veröffentlichen Verwenden Nutzer-­‐ Eingabe Vorschlag & Bestät. Generierung (Computer) Autoren & Mitwirkende Titel erstellt am Fachgebiet / Fach ?? / Lehrplaneinordnung (Land > Schulart > Fach > Jg) Lizenz Dateiformat Veröff.-­‐Datum Fachgebiet, Keywords, Scope RelaIonen zu anderen Obj.
  • 53. Erstellen Veröffentlichen Suchen Systeme & Metadaten Autorenwerkzeuge Repositorien Bibliothekssysteme Repositorien Suchmaschinen Repositorien Metadaten-­‐Editoren Learning Record Store (Learner Tracking) Lizenzen-­‐Editoren Lernplauormen edu-­‐Tools (Wiki, Prezi, ... Verwenden ePorxolio & PLE Web-­‐CMS Referatorien Referatorien Lernszenarien-­‐Editor (z.B. LMS) ... ? ... ? ... ? ... ?
  • 54. Workshop 3 Themen • Welche Autoren-­‐Tools werden in welchen Kontexten verwendet? • Welche Metadaten könnten (theoret.) schon in den Autoren-­‐ Tools entstehen? • In welchen Systemen werden Contents verwendet? • Welche Metadaten könnten aus der Nutzung entstehen? • Welche Technologien und Frameworks verwenden Sie? • mögliche SchniMstellen? • SoPware-­‐ Wiederverwend.?
  • 55. vielen Dank. www.edu-­‐sharing.net www.edu-­‐sharing.com TwiMer: @edusharing Google+: hMps://www.google.com/+Edu-­‐sharingNet 55 Büro Deutschland, Weimar