Einführung in unterschiedliche Aspekte von Elasticsearch: Suche, Verteilung, Java-Integration, Aggregationen und zentralisiertes Logging. Java User Group Switzerland am 07.10. in Bern
Back to Basics – Webinar 2: Ihre erste MongoDB-AnwendungMongoDB
Dies ist das zweite Webinar der Back to Basics-Serie, in dem Ihnen die Datenbank MongoDB genauer vorgestellt wird. In diesem Seminar werden wir Ihnen zeigen, wie Sie in MongoDB eine einfache Blogging-Anwendung erstellen können.
Back to Basics-Webinar 5: Einführung in das Aggregation-FrameworkMongoDB
Dies ist das fünfte Webinar der Back to Basics-Serie, in dem Ihnen die Datenbank MongoDB genauer vorgestellt wird. Dieses Webinar bietet eine Einführung in das Aggregation-Framework.
Der Talk wurde am 25.09.2013 auf der Java User Group Frankfurt gehalten und gibt einen Überblick und Einstieg in MongoDB aus der Sicht eines Java-Programmierers.
Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Buzzword Bingo: NoSQL, Big Data, Horizontale Skalierung, CAP-Theorem, Eventual Consistency
- Übersicht über MongoDB
- Datenmanipulation: CRUD, Aggregation Framework, Map/Reduce
- Indexing
- Konsistenz beim Schreiben und Lesen von Daten
- Java API & Frameworks
Back to Basics – Webinar 4: Fortschrittliche Indizierung, Text- und GeoindizesMongoDB
Dies ist das vierte Webinar der Back to Basics-Serie, in dem Ihnen die Datenbank MongoDB genauer vorgestellt wird. Dieses Webinar befasst sich mit Unterstützung von Volltext- und Geodatensuche.
Vortrag zum Thema "Ladezeiten Verbessern - CSS und JavaScript Komprimierung". Entwickelt wurde die Präsentation für die Vortragsreihe im Rahmen der WebDevFulda-Treffen.
MongoDB für Java Programmierer (JUGKA, 11.12.13)Uwe Printz
Der Talk wurde am 11.12.2013 auf der Java User Group Karlsruhe gehalten und gibt einen Überblick und Einstieg in MongoDB aus der Sicht eines Java-Programmierers.
Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Buzzword Bingo: NoSQL, Big Data, Horizontale Skalierung, CAP-Theorem, Eventual Consistency
- Übersicht über MongoDB
- Datenmanipulation: CRUD, Aggregation Framework, Map/Reduce
- Indexing
- Konsistenz beim Schreiben und Lesen von Daten
- Java API & Frameworks
Back to Basics German 2: Erstellen Sie Ihre erste Anwendung in MongoDBMongoDB
Wie Sie MongoDB installieren und mit der MongoDB-Shell arbeiten
Wie Sie einfache Operationen zum Erstellen, Lesen, Ändern und Löschen von Daten nutzen
Wie Sie die Leistung Ihrer Abfragen analysieren und einen Index anlegen
Elasticsearch und Big Data - Webinar vom 23.07.2014inovex GmbH
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Daten analysieren zu müssen, die aus sehr unterschiedlichen Quellen kommen. Grundsätzlich sind Big-Data-Systeme genau richtig für diese Aufgabe - aber diese Systeme können beliebig komplex werden und rentieren sich nicht bei jedem Use Case. Mit Elasticsearch ist es ohne großen Aufwand möglich, heterogene Datenquellen zu kombinieren und interaktiv zu analysieren. Im Zusammenspiel mit Kibana als Frontend bietet Elasticsearch einen sehr einfachen, aber gleichzeitig höchst leistungsfähigen Einstieg in Big-Data-Szenarien.
So möchte beispielsweise unser Kunde ProSiebenSat.1 wissen, was die Schaltung von TV-Spots für den Traffic auf den beworbenen Portalen bringt. Zwei Datenquellen sind für die Klärung der Fragestellung relevant: WebTrekk-Daten und Informationen über die Schaltzeiten der TV Spots. Diese notwendige Kombination der beiden Quellsysteme und das Erstellen einer interaktiven Analysemöglichkeit für das Gewinnen von „Data Insights" ist mit Elasticsearch & Kibana in nur wenigen Tagen realisierbar.
In unserem Webinar "Elasticsearch und Big Data" geben wir eine kurze Einführung in Elasticsearch und zeigen dann am Beispiel der Lösung für ProSiebenSat.1 konkret, wie leicht sich Elasticsearch für die Analyse von heterogenen Daten einsetzen lässt. Anschließend stehen wir Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Referent
Bernhard Pflugfelder arbeitet bei der inovex GmbH als Big Data Engineer im Bereich Search-based Applications und Data Analytics. Dort beschäftigt er sich vor allem mit Java Technolologien wie u.a. Apache Hadoop, Apache Mahout, Apache Lucene sowie Elasticsearch und Apache Solr.
Campixx Session 2017: Logfile Analyse mit Splunk
Logfiles verraten eine Menge darüber, wie sich Google auf den eigenen Seiten bewegt. Aber nicht nur das. PageSpeed Monster, Link Juice Probleme und vieles mehr lassen sich durch einen tiefen Blick mit Tools wie Splunk identifizieren.
Back to Basics – Webinar 3: Schema-Design: Denken in DokumentenMongoDB
Dies ist das dritte Webinar der Back to Basics-Serie, in dem Ihnen die Datenbank MongoDB genauer vorgestellt wird. In diesem Webinar erklären wir Ihnen die Architektur von Dokumentendatenbanken.
MongoDB-Skalierung auf echter Hardware vs. Amazon EC2Team Internet
Robert und Markus von der Team Internet AG sprachen im Rahmen der MongoDB Usergroup München über die Erfahrungen von ParkingCrew & DNTX bzgl. MongoDB und die Unterschiede von echter Hardware und virtualisierten Umgebungen am Beispiel Amazon Web Services (EC2)
Fachmodell-First: Einstieg in das NoSQL-Schema-DesignGregor Biswanger
Die letzten zehn Jahre haben uns gezeigt, dass der Datenbank zu hohe Priorität zugesprochen wurde. Die meisten Diskussionen drehten sich um das Datenmodell, statt um Geschäftsprozesse und Vorgänge. Kein Wunder, denn klassische SQL-Datenbanken erzwingen diese Vorgehensweise von uns. In dieser Session zeigt der MongoDB-Experte Gregor Biswanger eine zeitgemäße Alternative mit NoSQL und wie durch ein Umdenken auch ein Booster in unsere Architektur einfließt bezüglich Produktivität, Flexibilität und Performance.
MongoDB: Entwurfsmuster für das NoSQL-Schema-DesignGregor Biswanger
NoSQL-Datenbanken verfolgen einen nichtrelationalen Ansatz. Sie brechen damit mit der langen Geschichte relationaler Datenbanken. Sie benötigen keine festgelegten Tabellenschemata, sondern haben eine ganz eigene Herangehensweise. In dieser Session zeigt der MongoDB-Experte Gregor Biswanger, wie ein NoSQL-Schema für dokumentenorientierte Datenbanken entworfen wird. Dazu werden einige bekannte Entwurfsmuster aus der Praxis vorgestellt.
Die ganze DevOps-Welt redet von #monitoringsucks, und der ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash und Kibana) ist in aller Munde. Schnell ist die Rede vom "Splunk-Killer", und in einschlägigen Social Media gilt das Thema als gesetzt für moderne Operations-Teams. Doch was bedeutet der Einsatz von ELK in der Praxis, für einen mittelständischen IT-Dienstleister mit einem kleinen Team von SREs, die Continuous Delivery schon weitgehend umgesetzt haben und ca. 500 Systeme mit etwa 30 Anwendungen betreuen müssen?
In diesem Talk wird der Aufbau von ELK in der Operations-Praxis beschrieben, die Umsetzung (und Pitfalls) diskutiert und Skalierungsmechanismen für große Datenmengen vorgestellt.
Nach einer kurzen Einführung in verteilte Systeme zeige ich die Motivation für die Entstehung von NoSQL-Datenbanken auf. Ich stelle die Haupt-Kategorien der NoSQL-Datenbanken vor: Key-Value, Column Store, Graphen- und Dokumentenoriente Datenbanken. Danach gehe ich auf konkrete Datenbanken wie MongoDB, Neo4j und Redis ein.
Hands-on Hystrix - Best Practices und Stolperfalleninovex GmbH
Ausfälle im Betrieb kennt jeder – und dennoch ist man selten ausreichend darauf vorbereitet. Allerdings könnten viele dieser Ausfälle deutlich abgemildert oder gar gänzlich verhindert werden. Netflix hat das Problem erkannt und die Bibliothek Hystrix entwickelt, die Entwickler bei der Implementierung von Resilience Patterns wie „Fail Fast“ und „Graceful Degradation“ unterstützt. In einer Microservice-Architektur vergleichbar mit Netflix kann die Anzahl von abhängigen Services nochmal deutlich ansteigen und Hystrix in einem solchen Szenario seine Stärken ausspielen. Überraschungen kann es aber auch bei Hystrix geben. Um diesen entgegenzuwirken bietet dieser Talk Erfahrungen und Beispiele aus bereits angepassten Anwendungen für die Integration von Hystrix. Eine Demo mit den kleinen Diensten zeigt, wie kleine Ursachen große Ausfälle auslösen können. Mit Hystrix im Einsatz dagegen werden die Folgen durch automatische Behandlung der Fehler minimiert.
Event: JAX 2016, 19.04.2016
Speaker: Gerrit Brehmer
Mehr Tech-Voträge: https://www.inovex.de/de/content-pool/vortraege/
1. The document discusses the importance of activity-based learning, management, and costing. It emphasizes taking action and making behavioral changes, not just thinking.
2. Business and economic growth depend on productive actions, not just thoughts. Unproductive discussions and indecisions have associated costs.
3. The workplace can be dangerous, involving risks like accidents, politics, and pollution. Getting a job requires education, skills, and connections. Having the right work psychology is key to success.
WebHumanResource (WebHR) is an online Human Resource Management System for small and medium organizations. WebHR makes it easy for the HR Department to start managing their HR effectively and efficiently in less than 20 minutes. WebHR is an indispensable tool not just for HR Manager but for the entire organization.
WebHR assists in managing the organization's most important asset - its Human Resource.
Vortrag zum Thema "Ladezeiten Verbessern - CSS und JavaScript Komprimierung". Entwickelt wurde die Präsentation für die Vortragsreihe im Rahmen der WebDevFulda-Treffen.
MongoDB für Java Programmierer (JUGKA, 11.12.13)Uwe Printz
Der Talk wurde am 11.12.2013 auf der Java User Group Karlsruhe gehalten und gibt einen Überblick und Einstieg in MongoDB aus der Sicht eines Java-Programmierers.
Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Buzzword Bingo: NoSQL, Big Data, Horizontale Skalierung, CAP-Theorem, Eventual Consistency
- Übersicht über MongoDB
- Datenmanipulation: CRUD, Aggregation Framework, Map/Reduce
- Indexing
- Konsistenz beim Schreiben und Lesen von Daten
- Java API & Frameworks
Back to Basics German 2: Erstellen Sie Ihre erste Anwendung in MongoDBMongoDB
Wie Sie MongoDB installieren und mit der MongoDB-Shell arbeiten
Wie Sie einfache Operationen zum Erstellen, Lesen, Ändern und Löschen von Daten nutzen
Wie Sie die Leistung Ihrer Abfragen analysieren und einen Index anlegen
Elasticsearch und Big Data - Webinar vom 23.07.2014inovex GmbH
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Daten analysieren zu müssen, die aus sehr unterschiedlichen Quellen kommen. Grundsätzlich sind Big-Data-Systeme genau richtig für diese Aufgabe - aber diese Systeme können beliebig komplex werden und rentieren sich nicht bei jedem Use Case. Mit Elasticsearch ist es ohne großen Aufwand möglich, heterogene Datenquellen zu kombinieren und interaktiv zu analysieren. Im Zusammenspiel mit Kibana als Frontend bietet Elasticsearch einen sehr einfachen, aber gleichzeitig höchst leistungsfähigen Einstieg in Big-Data-Szenarien.
So möchte beispielsweise unser Kunde ProSiebenSat.1 wissen, was die Schaltung von TV-Spots für den Traffic auf den beworbenen Portalen bringt. Zwei Datenquellen sind für die Klärung der Fragestellung relevant: WebTrekk-Daten und Informationen über die Schaltzeiten der TV Spots. Diese notwendige Kombination der beiden Quellsysteme und das Erstellen einer interaktiven Analysemöglichkeit für das Gewinnen von „Data Insights" ist mit Elasticsearch & Kibana in nur wenigen Tagen realisierbar.
In unserem Webinar "Elasticsearch und Big Data" geben wir eine kurze Einführung in Elasticsearch und zeigen dann am Beispiel der Lösung für ProSiebenSat.1 konkret, wie leicht sich Elasticsearch für die Analyse von heterogenen Daten einsetzen lässt. Anschließend stehen wir Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Referent
Bernhard Pflugfelder arbeitet bei der inovex GmbH als Big Data Engineer im Bereich Search-based Applications und Data Analytics. Dort beschäftigt er sich vor allem mit Java Technolologien wie u.a. Apache Hadoop, Apache Mahout, Apache Lucene sowie Elasticsearch und Apache Solr.
Campixx Session 2017: Logfile Analyse mit Splunk
Logfiles verraten eine Menge darüber, wie sich Google auf den eigenen Seiten bewegt. Aber nicht nur das. PageSpeed Monster, Link Juice Probleme und vieles mehr lassen sich durch einen tiefen Blick mit Tools wie Splunk identifizieren.
Back to Basics – Webinar 3: Schema-Design: Denken in DokumentenMongoDB
Dies ist das dritte Webinar der Back to Basics-Serie, in dem Ihnen die Datenbank MongoDB genauer vorgestellt wird. In diesem Webinar erklären wir Ihnen die Architektur von Dokumentendatenbanken.
MongoDB-Skalierung auf echter Hardware vs. Amazon EC2Team Internet
Robert und Markus von der Team Internet AG sprachen im Rahmen der MongoDB Usergroup München über die Erfahrungen von ParkingCrew & DNTX bzgl. MongoDB und die Unterschiede von echter Hardware und virtualisierten Umgebungen am Beispiel Amazon Web Services (EC2)
Fachmodell-First: Einstieg in das NoSQL-Schema-DesignGregor Biswanger
Die letzten zehn Jahre haben uns gezeigt, dass der Datenbank zu hohe Priorität zugesprochen wurde. Die meisten Diskussionen drehten sich um das Datenmodell, statt um Geschäftsprozesse und Vorgänge. Kein Wunder, denn klassische SQL-Datenbanken erzwingen diese Vorgehensweise von uns. In dieser Session zeigt der MongoDB-Experte Gregor Biswanger eine zeitgemäße Alternative mit NoSQL und wie durch ein Umdenken auch ein Booster in unsere Architektur einfließt bezüglich Produktivität, Flexibilität und Performance.
MongoDB: Entwurfsmuster für das NoSQL-Schema-DesignGregor Biswanger
NoSQL-Datenbanken verfolgen einen nichtrelationalen Ansatz. Sie brechen damit mit der langen Geschichte relationaler Datenbanken. Sie benötigen keine festgelegten Tabellenschemata, sondern haben eine ganz eigene Herangehensweise. In dieser Session zeigt der MongoDB-Experte Gregor Biswanger, wie ein NoSQL-Schema für dokumentenorientierte Datenbanken entworfen wird. Dazu werden einige bekannte Entwurfsmuster aus der Praxis vorgestellt.
Die ganze DevOps-Welt redet von #monitoringsucks, und der ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash und Kibana) ist in aller Munde. Schnell ist die Rede vom "Splunk-Killer", und in einschlägigen Social Media gilt das Thema als gesetzt für moderne Operations-Teams. Doch was bedeutet der Einsatz von ELK in der Praxis, für einen mittelständischen IT-Dienstleister mit einem kleinen Team von SREs, die Continuous Delivery schon weitgehend umgesetzt haben und ca. 500 Systeme mit etwa 30 Anwendungen betreuen müssen?
In diesem Talk wird der Aufbau von ELK in der Operations-Praxis beschrieben, die Umsetzung (und Pitfalls) diskutiert und Skalierungsmechanismen für große Datenmengen vorgestellt.
Nach einer kurzen Einführung in verteilte Systeme zeige ich die Motivation für die Entstehung von NoSQL-Datenbanken auf. Ich stelle die Haupt-Kategorien der NoSQL-Datenbanken vor: Key-Value, Column Store, Graphen- und Dokumentenoriente Datenbanken. Danach gehe ich auf konkrete Datenbanken wie MongoDB, Neo4j und Redis ein.
Hands-on Hystrix - Best Practices und Stolperfalleninovex GmbH
Ausfälle im Betrieb kennt jeder – und dennoch ist man selten ausreichend darauf vorbereitet. Allerdings könnten viele dieser Ausfälle deutlich abgemildert oder gar gänzlich verhindert werden. Netflix hat das Problem erkannt und die Bibliothek Hystrix entwickelt, die Entwickler bei der Implementierung von Resilience Patterns wie „Fail Fast“ und „Graceful Degradation“ unterstützt. In einer Microservice-Architektur vergleichbar mit Netflix kann die Anzahl von abhängigen Services nochmal deutlich ansteigen und Hystrix in einem solchen Szenario seine Stärken ausspielen. Überraschungen kann es aber auch bei Hystrix geben. Um diesen entgegenzuwirken bietet dieser Talk Erfahrungen und Beispiele aus bereits angepassten Anwendungen für die Integration von Hystrix. Eine Demo mit den kleinen Diensten zeigt, wie kleine Ursachen große Ausfälle auslösen können. Mit Hystrix im Einsatz dagegen werden die Folgen durch automatische Behandlung der Fehler minimiert.
Event: JAX 2016, 19.04.2016
Speaker: Gerrit Brehmer
Mehr Tech-Voträge: https://www.inovex.de/de/content-pool/vortraege/
1. The document discusses the importance of activity-based learning, management, and costing. It emphasizes taking action and making behavioral changes, not just thinking.
2. Business and economic growth depend on productive actions, not just thoughts. Unproductive discussions and indecisions have associated costs.
3. The workplace can be dangerous, involving risks like accidents, politics, and pollution. Getting a job requires education, skills, and connections. Having the right work psychology is key to success.
WebHumanResource (WebHR) is an online Human Resource Management System for small and medium organizations. WebHR makes it easy for the HR Department to start managing their HR effectively and efficiently in less than 20 minutes. WebHR is an indispensable tool not just for HR Manager but for the entire organization.
WebHR assists in managing the organization's most important asset - its Human Resource.
Government and media response to disaster gwestmorelandgwestmo
The document discusses two research studies on the negative effects of frightening or exaggerated news content. A survey found that 6th graders had vivid memories of disturbing news content they had seen. Another study looked at how news sourcing during the 2001 anthrax attacks exaggerated risks and caused a more negative public reaction. Both examples show how alarming or overstated news coverage can impact viewers, especially children, by causing fear and anxiety.
This document summarizes a report about Americans' use of government websites and online services. Some key findings include:
- 82% of internet users looked for information or completed a transaction on a government website in the past year. Common activities included looking up policies, services, downloading forms, and renewing licenses.
- 40% of online adults accessed government data online regarding topics like stimulus spending and campaign contributions.
- 31% of online adults use tools like social media, email and video to get information from government agencies.
- High-income, educated internet users are more likely to engage with government services online.
This document provides information about a lesson on adjectives, including:
1. The objectives of identifying types of adjectives, constructing sentences using adjectives, and participating in class recitation.
2. Details about different types of adjectives like articles, proper adjectives, and predicate adjectives.
3. Information on the degrees of comparison for adjectives including positive, comparative, and superlative forms.
4. Exercises for students to practice using adjectives in sentences and a quiz to identify adjectives and their forms of comparison.
Presentation Date: 17th July, 2012.
Venue: Electropolymers (Pvt.) Ltd.
Presenter: Shaheer Hassan
Final Presentation regarding the Project carried out with the assistance of JICA expert Mr. Yoshida San.
Team Members: Shaheer Hassan, Muhammad Danish Kazmi, Saleem Sharif, Faizan Arshad and Mr. Adnan Islam.
SMEDA team members: Syed Babar Umar and Muhammad Naeem Ansari.
The document summarizes the structure and history of the League of Nations. It describes the League's aims of stopping war, improving lives, disarmament, and enforcing the Treaty of Versailles. It then discusses the League's membership, structure including the Secretariat, Council and Assembly, early successes in disputes like Silesia and Aaland Islands, and later failures to prevent Japanese invasion of Manchuria and Italian invasion of Abyssinia. It attributes the League's ultimate failure to lack of support from major powers like the US and USSR, a cumbersome structure, economic pressures, and the rise of dictators who ignored the League.
Presentation given by Charul Agarwal of St. Dominics School in the Stage 3 of Mathura Genius Award 2009 (Senior Level) organized by Paarth Educational Foundation (www.paarth.in)
A talk I gave on OpenSourceChina conference in Dec 2015. The talk is about how netflix builds its data pipeline platform to handle hundreds of billions of events a day. How everybody should leverage the same streaming architecture to build their apps.
This document provides tips for using social media platforms like Twitter and Facebook to tell stories that promote organizations in a concise yet engaging manner. It notes that nearly 100 million people are on Twitter and emphasizes honing storytelling skills to capture readers' attention in a short space. The document then offers basics of storytelling for social media, including painting a picture, providing context, and describing hope. It encourages imagining the pictures stories may conjure and considering emotional responses. Finally, it stresses the two-way communication social media allows through monitoring and appropriately responding to messages.
Token coins represent value and are used as a medium of exchange, standard money includes coins made of precious metals like gold and silver whose value comes from the commodity itself, while fiat money has value established by government regulation rather than the intrinsic value of the material it is made from such as paper bills.
Anwendungsfälle für Elasticsearch JAX 2015Florian Hopf
The document discusses various use cases for Elasticsearch including document storage, full text search, geo search, log file analysis, and analytics. It provides examples of installing Elasticsearch, indexing and retrieving documents, performing searches using query DSL, filtering and sorting results, and aggregating data. Popular users mentioned include GitHub, Stack Overflow, and Microsoft. The presentation aims to demonstrate the flexibility and power of Elasticsearch beyond just full text search.
This document summarizes an investment opportunity through a Malaysian crowdfunding platform called sejutakaos.com that invests in the booming fashion industry in Indonesia. With just RM100, typical purchases include concert tickets, meals out, or clothing items. However, investing that RM100 through sejutakaos.com could yield higher returns than traditional institutions. The platform connects t-shirt sellers and buyers across Indonesia through an online catalog, and uses an escrow system to facilitate purchases. Minimum investment is RM250 with 30% annual returns expected over the 12-month investment period. Further details are available by contacting Daniel Pamungkas.
The document summarizes the history of Bristol Bay Red King Crab and Bering Sea Snow Crab fisheries. It describes how the Red King Crab fishery began in the 1930s with Japanese and Russian fleets and expanded with the US trawl fleet in the late 1940s-1980s. It then discusses management changes over time, including the implementation of crab rationalization in 2005. For snow crab, it notes the fishery began as incidental catch in 1977 and increased until peaking in 1991, then decreasing dramatically by 1996 before stabilizing in the late 1990s.
The document discusses using Fitbit devices in a high school classroom to motivate students towards healthier lifestyles. It includes an email exchange where a teacher asks questions about checking out a Fitbit to students and whether data supports their effectiveness. The Fitbit representative says the devices can be reset and checked out to multiple students. They also say Fitbits should not be used for contact sports but are fine for other activities like running. No free devices or rentals are offered but there is a 30-day return policy.
Javascript auf Client und Server mit node.js - webtech 2010Dirk Ginader
node.js erlaubt die Ausführung von Javascript auf dem Server. Zusammen mit YUI3 gibt es jetzt auch noch einen echten DOM und plötzlich macht alles Spass :-)
Wie erstelle ich Webapplikationen mit Node.js. Vorgestellt werden verschiedene Frameworks wie Express.js oder Koa. Außerdem wird auf Skalierung eingegangen.
Production-ready Infrastruktur in 3 WochenAndré Goliath
Es gibt sie doch noch: Projekte die man auf der grünen Wiese starten darf - incl. Infrastruktur. Nur AWS als Cloud Provider ist gesetzt. In dieser Session gebe ich nach den ersten Wochen Einblicke und Lessons Learned, wie wir vom Zustand eines weißen Blatt Papiers auf ein Account- und Infrastruktur-Setup gekommen sind, mit dem wir zumindest mal sofort loslegen können ohne die üblichen „Abkürzungen“ bei Qualität und Featureumfang zu gehen. Ein wesentlicher Teil davon ist das Tooling von gruntwork.io, welches in diesem Kontext kurz vorgestellt wird. [Disclaimer: Wir sind auch nur normale Kunden mit einer gruntworks-Subscription ohne weitere Connections dorthin – diese Session wird also explizit keine gruntwork.io Werbeveranstaltung, auch wenn sich das inhaltlich nicht 100%ig vermeiden lässt]
Service Mesh mit Istio und MicroProfile - eine harmonische Kombination?Michael Hofmann
Die Entwicklung einer Cloud-native-Anwendung ist nur eine Seite der Medaille, die andere Seite ist die Cloud-Umgebung, in der die Anwendung betrieben werden soll. Als Architekt muss man Entscheidungen treffen, die auch von der Laufzeitumgebung abhängig sind. Einige Aspekte, wie zum Beispiel Konfiguration, Resilienz, Health Checks, Metriken, Request Tracing und Service Discovery besitzen eine starke Kopplung mit der Cloud-Umgebung.
Istio, das als offene Plattform auf beispielsweise Kubernetes betrieben werden kann, bietet diese Funktionalitäten. Auf der anderen Seite besitzt MicroProfile auch eine Menge von Spezifikationen, die bei der Implementierung der Cloud-native-Anwendung hilfreich sein können. Die Session startet mit einer kurzen Einführung in Istio und MicroProfile und zeigt im Anschluss, wie diese beiden Welten in einer Cloud-native-Anwendung am besten miteinander kombiniert werden können.
Dass eine Anwendung gegen Angriffe von Außen abgesichert werden muss, ist in der heutigen Zeit keine Frage mehr. Die OWASP Top10 sind in aller Munde. Um so verwunderlicher ist es, dass in den meisten Projekten die Suche nach Sicherheitslücken frühestens nach Fertigstellung der Software angegangen wird. Dabei gibt es ein paar Möglichkeiten, bekannte Security-Probleme bereits während der Entwicklung automatisiert zu erkennen und dem Entwickler so durch geeignetes Feedback die Möglichkeit zu geben, diese zeitnah zu beheben.
In dem Talk werden verschiedene Tools vorgestellt und gezeigt, welche Security-Probleme schon während der Entwicklung durch Continous Integration vermieden werden können.
Wenn Sie Solr vs. Elasticsearch in Google eingeben, bekommen Sie eine ganze Reihe von Blogs, Artikeln, Vergleichen, Meinungen und Gedanken, die sich diesem Thema widmen. Warum sollten Sie sich dieses Webinar also anhören und ansehen? Weil keiner der Links, die Sie über Google finden, tatsächlich die aktuellen Versionen der beiden Technologien aus dem Bereich Open Source Suchmaschinen abdeckt, sondern auf teilweise sehr betagte Artikel führen. Gerade im Open Source Bereich ist Aktualität jedoch entscheidend, denn hier werden Entwicklungen in teilweise rasantem Tempo vorangetrieben.
Aber nicht nur die Tatsache, dass es sich hierbei um ein tagesaktuelles Webinar handelt, sondern auch die Tatsache, dass es zwei führende Open Source Suchserver gibt, macht die Notwendigkeit, diese beiden Projekte zu vergleichen, offensichtlich. Ist Elasticsearch ein momentaner Trend, dem man folgen sollte? In welchen Gebieten ist Apache Solr die wegweisende Technologie? Gibt es Branchen, in denen sich der Einsatz einer Technologie verbietet oder besonders anbietet? Ist Elasticsearch im Gegensatz zu Solr wirklich schemafrei und warum bringt mir das einen Vorteil? Diesen und noch mehr Fragen werden wir auf den Grund gehen, um Sie letztendlich bei der Beantwortung der Frage zu unterstützen, auf welches Pferd Sie in Ihrem Unternehmen setzen sollten.
Als neutraler Technologieberater, der Partnerschaften zu LucidWorks und Elasticsearch pflegt, sind wir in der Lage, diesen Vergleich technisch, strategisch und konzeptionell zu ziehen. Verpassen Sie diese einmalige Gelegenheit also nicht!
Schnelle Winkel: 10x schnellere Webapps mit AngularJS und JEEBenjamin Schmid
Serverseitige Web-Technologien waren lange Zeit das Mittel der Wahl für Java-basierte Webanwendungen. Der Trend jedoch geht immer mehr zu JavaScript-basierten und damit Clientseitigen Web-GUIs. Wir werfen dazu einen Blick auf Google's AngularJS und erläutern an plastischen Beispielen seine Kernkonzepte und Funktionsweise. Was zeichnet AngularJS für die Realisierung der im Java-Umfeld häufig vertretenen, datengetriebenen Anwendungen besonders aus und wie fühlt sich die Entwicklung damit im direkten Vergleich dazu an?
Ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis, bei dem wir durch den Wechsel von einer JSF/Portlet-basierten Portal-Lösung hin zu einem AngularJS-basiertem Ansatz bei identischem JEE-Backend und Funktionalität Performance-Gewinne im Bereich von Zehnerpotenzen realisieren konnte, zeigt dabei auf, daß sich dieser Paradigmentwechsel durchaus lohnen kann!
Ant ist ein Build-Werkzeug aus der Java-Welt, das auch für Python Projekte verwendbar ist. Diese Präsentation zeigt Beispiele für häufige Aufgaben und beschreibt, wie eine Einbindung in Jenkins zur continuous integration erfolgeb kann.
This document discusses several modern Java features including try-with-resources for automatic resource management, Optional for handling null values, lambda expressions, streams for functional operations on collections, and the new Date and Time API. It provides examples and explanations of how to use each feature to improve code quality by preventing exceptions, making code more concise and readable, and allowing functional-style processing of data.
Introduction to several aspects of elasticsearch: Full text search, Scaling, Aggregations and centralized logging.
Talk for an internal meetup at a bank in Singapore at 18.11.2016.
Elasticsearch is an open source search and analytics engine that is distributed, horizontally scalable, reliable, and easy to manage. The document discusses how to install and interact with Elasticsearch using various Java clients and frameworks. It covers using the standard Java client directly, the Jest HTTP client, and Spring Data Elasticsearch which provides abstractions and dynamic repositories.
Anwendungsfälle für Elasticsearch JavaLand 2015Florian Hopf
The document discusses Elasticsearch and provides examples of how to use it for document storage, full text search, analytics, and log file analysis. It demonstrates how to install Elasticsearch, index and retrieve documents, perform queries using the query DSL, add geospatial data and filtering, aggregate data, and visualize analytics using Kibana. Real-world use cases are also presented, such as by GitHub, Stack Overflow, and log analysis platforms.
The document discusses Elasticsearch and provides an overview of its capabilities and use cases. It covers how to install and access Elasticsearch, store and retrieve documents, perform full-text search using queries and filters, analyze text using mappings, handle large datasets with sharding, and use Elasticsearch for applications like logging, analytics and more. Real-world examples of companies using Elasticsearch are also provided.
Search Evolution - Von Lucene zu Solr und ElasticSearchFlorian Hopf
1. Lucene is a search library that provides indexing and search capabilities. Solr and Elasticsearch build on Lucene to provide additional features like full-text search, hit highlighting, faceted search, geo-location support, and distributed capabilities.
2. The document discusses the evolution from Lucene to Solr and Elasticsearch. It covers indexing, searching, faceting and distributed capabilities in Solr and Elasticsearch.
3. Key components in Lucene, Solr and Elasticsearch include analyzers, inverted indexes, query syntax, scoring, and the ability to customize schemas and configurations.
This document summarizes key aspects of the actor model framework Akka:
1. It allows concurrent processing using message passing between actors that can scale up using multiple threads on a single machine.
2. It can scale out by deploying actor instances across multiple remote machines.
3. Actors provide fault tolerance through hierarchical supervision where errors are handled by restarting or resuming actors from their parent.
4. Installation
# download archive
wget https://download.elastic.co/elasticsearch
/elasticsearch/elasticsearch-1.7.2.zip
# zip is for windows and linux
unzip elasticsearch-1.7.2.zip
# on windows: elasticsearch.bat
elasticsearch-1.7.2/bin/elasticsearch
11. Analyzing
Term Document Id
Action 1
ein 2
Einstieg 2
Elasticsearch 1,2
in 1
praktischer 2
1. Tokenization
Elasticsearch
in Action
Elasticsearch:
Ein praktischer
Einstieg
12. Analyzing
Term Document Id
action 1
ein 2
einstieg 2
elasticsearch 1,2
in 1
praktischer 2
1. Tokenization
Elasticsearch
in Action
Elasticsearch:
Ein praktischer
Einstieg
2. Lowercasing
13. Suche
Term Document Id
action 1
ein 2
einstieg 2
elasticsearch 1,2
in 1
praktischer 2
1. Tokenization
2. LowercasingElasticsearch elasticsearch
14. Suche
Term Document Id
action 1
ein 2
einstieg 2
elasticsearch 1,2
in 1
praktischer 2
1. Tokenization
2. Lowercasingpraktisch praktisch
15. Analyzing
Term Document Id
action 1
ein 2
einstieg 2
elasticsearch 1,2
in 1
praktisch 2
1. Tokenization
Elasticsearch
in Action
Elasticsearch:
Ein praktischer
Einstieg
2. Lowercasing
3. Stemming
16. Suche
Term Document Id
action 1
ein 2
einstieg 2
elasticsearch 1,2
in 1
praktisch 2
1. Tokenization
2. Lowercasingpraktisch praktisch
26. Recap
●
Knoten können Cluster bilden
●
Datenverteilung durch Sharding
●
Replicas zur Lastverteilung und
Ausfallsicherheit
●
Verteilte Suche
●
Cluster-Zustand auf jedem Knoten
34. Transport-Client
●
Verbindet sich mit bestehendem Cluster
TransportAddress address =
new InetSocketTransportAddress("localhost", 9300);
Client client = new TransportClient().
addTransportAddress(address);