www.oeko.de
Web-Konferenz „Strukturwandel
zu einer Green Economy“
19. Mai 2020
2
www.oeko.de
Ziele von Projekt & Konferenz
Leitfragen der Konferenz und des zugrundeliegenden UBA/BMU-
Projekts „Ökologischer Strukturwandel“ (2018-2020):
● Welche Branchen stehen vor einem ökologisch bedingten
Strukturwandel?
● Was sind Treiber und Charakteristika von unterschiedlichen
Strukturwandelprozessen?
● Wie lässt sich Strukturwandel ökologisch und sozioökonomisch
erfolgreich gestalten?
Ziele der Veranstaltung:
● Präsentation & Diskussion der Ergebnisse
● Berücksichtigung der Erkenntnisse in den finalen Veröffentlichungen
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
3
www.oeko.de
Zentrale Ergebnisse aus Branchen-
Screening & Fallstudien im Überblick
Präsentation: Dr. Katrin Ostertag (Fraunhofer ISI)
Weitere Beteiligte Branchen-Screening: Katja Hünecke, Dirk Arne Heyen (Öko-Institut)
Beteiligte Fallstudien: Dr. Claus Doll, Anna Grimm, Dr. Frank Marscheider-Weidemann
(Fh ISI), Carl-Otto Gensch, Martin Gsell, Florian Hacker, Lukas Minnich (Öko-Institut)
Synthese der Fallstudien: Dirk Arne Heyen (Öko-Institut) & Dr. Katrin Ostertag (Fh ISI)
4
www.oeko.de
Ziel-/Aufgabenstellung Branchen-Screening
 Methodisch gewisse Pionierarbeit nötig / explorativer Charakter
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
alle Sektoren
Sektoren mit
hohem ökol.
Impact und/oder
Vulnerabilität
Druck /
Chancen von
weiteren
Megatrends
Welche Branchen stehen vor ökologisch bedingtem Strukturwandel?
*Ressourcen-/Emissionsintensität
*Betroffenheit von ökol. Megatrends
*Ökonomische Herausforderungen
Kriterien + Daten:
5
www.oeko.de
1. Welche Branchen haben einen besonders
hohen Umwelt-Impact? (1/3)
● Methode 1: Qualitative literaturbasierte Matrix mit 21 Branchen
(Vorauswahl) und 5 ökologischen Bewertungsdimensionen (THG,
Luftschadstoffe, Rohstoff-, Flächen-, und Wasserverbrauch)
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
6
www.oeko.de
1. Welche Branchen haben einen besonders
hohen Umwelt-Impact? (2/3)
● Methode 2: Quantitative Analyse mit EXIOBASE: 200 Produkt-
gruppen und 15 Umweltdimensionen (THG, Luftschadstoffe,
Ressourcenkonsum, Landnutzung) inkl. indirekte Impacts!
Paddy rice Wheat Cereal grainsVegetables, fOil seeds Sugar cane, sPlant-based fCrops n
RMC 2,9676E-06 0,00469655 0,00176328 0,02402558 0,0023667 0,00277325 2,5246E-08 0,0036
TMC 2,2487E-06 0,00307884 0,0012368 0,0218612 0,00191748 0,00198406 1,8214E-08 0,0023
CO2 1,7718E-06 0,00074236 0,00025767 0,00756462 0,00045003 7,5552E-05 1,2265E-08 0,0016
CH4 4,6584E-05 0,00044919 0,00020788 0,00654873 0,00050924 4,1056E-05 2,924E-08 0,0266
N2O 6,8301E-06 0,03362872 0,01189184 0,0426733 0,01841994 0,00194636 5,6644E-08 0,0286
SOx 1,6006E-06 0,0006136 0,00024573 0,00689962 0,00048748 7,8773E-05 1,6321E-08 0,0018
NOx 3,4411E-06 0,00133862 0,0004873 0,01046659 0,00098802 0,00010808 2,0465E-08 0,0049
NH3 7,1796E-06 0,01740286 0,0061628 0,02354337 0,00961021 0,00100025 3,9207E-08 0,0210
NMVOC 2,1949E-06 0,00083417 0,00039117 0,01193953 0,00106698 5,5497E-05 2,4656E-08 0,0035
PM10 1,9419E-06 0,00071525 0,00027524 0,00801266 0,00062836 6,3351E-05 1,9412E-08 0,0027
PM2.5 2,1533E-06 0,00080014 0,00031225 0,00911006 0,00073058 7,1614E-05 2,0367E-08 0,0030
Material
andere Luft-
schadstoffe
Klimagase
Fabricated mMachinery anOffice machi Electrical maRadio, televi Medical, pre Motor vehicles, trailers and semi-trailers
0,00993949 0,02832772 0,0122714 0,01105784 0,02278316 0,01042884 0,036907545
0,01178987 0,03047948 0,00929265 0,01146717 0,01870013 0,00999557 0,040718174
0,01237023 0,03523858 0,0136544 0,0125237 0,02362953 0,01724851 0,049476916
0,00734744 0,02422631 0,01059738 0,00790443 0,01694705 0,007765 0,030334808
0,00344378 0,01065609 0,00509546 0,00407748 0,00833998 0,00496875 0,015875272
0,02026142 0,05554717 0,02129649 0,02270072 0,03729163 0,02259058 0,06863269
0,0120221 0,03247333 0,01191393 0,01128084 0,0218876 0,01494982 0,046947684
0,00304728 0,01085371 0,00499485 0,00381807 0,01003058 0,02113688 0,01722864
0,00627565 0,02156788 0,00930683 0,00732227 0,01651858 0,00980658 0,051081569
0,02855661 0,07438291 0,02545737 0,0233502 0,04006618 0,01982609 0,090945561
0,02744517 0,07091788 0,02138056 0,02247353 0,03546139 0,01866801 0,089715671
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
7
www.oeko.de
1. Welche Branchen haben einen besonders
hohen Umwelt-Impact? (3/3)
 Identifikation von Hotspot-Branchen
durch gleichgewichtete (!) Bewertungen in den einzelnen
Umweltdimensionen u. Ergebnisschnittmenge beider Methoden
● Bauwirtschaft
● Fahrzeugbau
● Chemieindustrie
● Energiewirtschaft
● Maschinenbau
● Landwirtschaft
● Lebensmittelprod.
● Pharmaindustrie
QualitativeAnalyse
EXIOBASEAnalyse
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
8
www.oeko.de
2. Ergänzende Megatrend-Analyse
Welche Branchen sind besonders von ökologischen Megatrends
betroffen?
● Qualitative literaturbasierte Analyse der 21 Branchen wie oben mit
Blick auf die Vulnerabilität ihres Geschäftsmodells ggü.:
‒ Klimawandel
‒ Ressourcenknappheit
‒ Süßwassermangel
‒ Biodiversitätsverlust
‒ Entwaldung
● Matrix & Bewertung wie bei
Hotspot-/Impact-Analyse (inkl. Gleichgewichtung aller Kategorien)
Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
9
www.oeko.de
Abgleich der stark Megatrend-betroffenen
mit den ökologischen High-Impact Branchen
● Maschinenbau
● Landwirtschaft
● Lebensmittelprod.
● Pharmaindustrie
● Wasserwirtschaft
10 Hotspot-Branchen
Megatrend-Betroffene
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
High-Impact-Branchen
● Bauwirtschaft
● Fahrzeugbau
● Energiewirtschaft
● Chemieindustrie
● Forstwirtschaft
10
www.oeko.de
3. Kurzanalysen („Steckbriefe“) für
die 10 Hotspot-Branchen:
1. An welchen Wertschöpfungsstufen ist der Impact
besonders hoch?
2. Indirekte Betroffenheit von ökologische Megatrends
− Marktlich: Beschaffungs- oder Absatzmärkte
− Regulatorisch: politische Gegenmaßnahmen
3. Chancen / Risiken durch ökonomische Megatrends (z.B.
Digitalisierung, Globalisierung, Bevölkerungswachstum)?
4. Alternative nachhaltige Geschäftsmodelle
Fazit zu Ausmaß sowie Art des Strukturwandels
− ressourcen- / produktionstechnologie- / produktbezogen
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
11
www.oeko.de
Fazit des Branchen-Screenings
● Einige Branchen stehen in besonderem Maße vor Strukturwandel:
Energie, Chemie & Pharma, Fahrzeugbau, Landwirtschaft
● Ressourcenbezogener Strukturwandel häufiger als (rein)
produktionstechnologischer und produktbezogener Strukturwandel
● THG-Emissionen häufigster ökologischer Grund/Treiber für
Strukturwandel, gefolgt von Rohstoff- und Flächeninanspruchnahme
● Auch bei Megatrend-Vulnerabilität insbesondere Klimawandel und
Ressourcenknappheit relevant – sowie tw. Süßwassermangel
● Bei ökonomischen Megatrends insbesondere Digitalisierung
relevant, gefolgt von Bevölkerungswachstum und Globalisierung
● Genaue Wirkungen, Chancen & Risiken müssen näher analysiert
werden – hier handelt es sich nur um ein Screening!
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
12
www.oeko.de
Im Fokus: Chemie- und Automobilindustrie
Vergleich der Ursachen & Treiber des Wandels
Chemische Industrie Automobilindustrie
Ökologischer
Druck: v.a.
Klimaneutralität
• Plattformchemikalien!
• CO2-Preis als ökon. Risiko
• Wechsel Rohstoffbasis
 ressourcenbezogener SW
• Druck länger + höher
• Nutzungsphase
Produkte
 Produktbezogener SW
Ökonomischer
Druck
• Stark international verflochten
• Nachfragewachstum v.a. in Asien
• Starker Wettbewerbsdruck wegen ...
...Produktionskostenvorteilen
...Überkapazitäten im Ausland
...Chinas Stärke bei E-Mob.
...neue Akteure aus IT-
Umfeld
Technologische
Entwicklung
und neue
Alternativen
• CO2-freie Energie
• Nicht-fossile Kohlenstoff-
quellen
• Leistungsfähige
Batterietechnologie
• Digitalisierung in
Produktnutzung
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
13
www.oeko.de
Im Fokus: Chemie- und Automobilindustrie
Vergleich der möglichen Entwicklungen
Chemische Industrie Automobilindustrie
Stand / Dynamik
des Wandels
Eher am Anfang,
abhängig von Energie-
/Klimapolitik
Umbruch läuft, Breite und
Dynamik nimmt noch zu
Vorreiterrolle? Vorreiterrolle noch möglich Eher Nachzügler
Neue vs.
etablierte
Unternehmen
Hohe stabile
Markteintrittsbarrieren
(Prozessindustrie,
Verbundproduktion)
Neue Anbieter durch niedrige
Eintrittsbarrieren für E-Mob
und Batterietechnologie und
steigende Relevanz IT, ggf.
Shift in WS-kette)
Gemeinsame
Interessen in
WSK
Ggf. denkbar
(Verbundvorteile, enge Her-
steller-Nutzer-Beziehung)
Interesse der Automobil-
industrie an Schicksal
obsoleter Zulieferer??
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
14
www.oeko.de
Handlungsempfehlungen für einen
erfolgreichen Strukturwandel
Präsentation: Dirk Arne Heyen (Öko-Institut)
Beteiligte Literaturauswertung: Cara-Sophie Scherf (Öko-I.), Christian Sartorius (Fh ISI)
Beteiligte Fallstudien: Dr. Claus Doll, Anna Grimm, Dr. Frank Marscheider-Weidemann
(Fraunhofer ISI), Carl-Otto Gensch, Martin Gsell, Florian Hacker, Lukas Minnich (Öko-I.)
Synthese Handlungsempfehlungen: Dirk Arne Heyen (Öko-I.), Dr. Katrin Ostertag (Fh ISI)
15
www.oeko.de
Überblick der Handlungsempfehlungen
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
- Ambitionierte, langfristige Umweltpolitik
- Ökonomische Erfolgsbedingungen
Betroffene beim Wandel unterstützen
Herangehen: vorausschauend & proaktiv,
partizipativ & sektorübergreifend
Geeignete Rahmenbedingungen für die Green Economy:
Unternehmen Beschäftigte Regionen
16
www.oeko.de
Herangehensweise (I):
vorausschauend & proaktiv
Strukturwandel(bedarf) frühzeitig erkennen und
Herausforderungen proaktiv angehen
● Vorteile, v.a. angesichts langer Planungs-/Investitionszyklen:
‒ Mehr Zeit zur Umstellung auf neue Technologien, Geschäftsmodelle,
Lieferketten, berufliche Anforderungen…
‒ Vermeidung von „stranded assets“
● Diskussion zu Energie-, auch Automobilwirtschaft schon weiter als zu
energieintensiven Industrien
● Risiko, Diskussion & Weichenstellungen durch „Corona“ zu vertagen
 Ökologischen Strukturwandel der Industrie jetzt angehen
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
17
www.oeko.de
Herangehensweise (II):
partizipativ & sektorübergreifend
● Gemeinsame Diskussion zw. Politik, Wirtschaft,
Gewerkschaften, Industrieregionen und Umweltverbänden
‒ Möglichst Konsens über Notwendigkeit & Richtung des Wandels
‒ Optimalerweise gemeinsame Vision über Zukunft des Sektors
‒ Offene Diskussion über Technologien, Maßnahmen, Zielkonflikte
● Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Sektoren
stärker beachten (Bsp. Chemie- mit anderen Industrien)
‒ Bislang nur wenig Studien zur Kopplung/Integration von >2 Sektoren
‒ Nutzungsbedarfe & Prioritäten für grünen Wasserstoff überlegen
 Sektorübergreifende Roadmaps ausarbeiten
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
18
www.oeko.de
Geeignete Rahmenbedingungen (I):
Ambitionierte, langfristige Umweltpolitik
● Formulierung ambitionierter und konsistenter, mittel- und
langfristiger Ziele im Klima-, aber auch anderen Bereichen
‒ Neue Erkenntnisse können (frühzeitige) Zielanpassung nötig machen
‒ Zielpräzisierungen auf sektoraler Ebene
● Policy-Mix, der grüne Geschäftsmodelle attraktiv macht
‒ Mix aus Politikinstrumenten, Push & Pull, Innovation & Exnovation
‒ Mögliche Verschärfung über die Zeit (von Anfang an angekündigt)
‒ Spielraum für technologische Entwicklungen lassen (Ruf nach
„Technologieneutralität“ sollte aber keine Verzögerungstaktik sein)
‒ Marktzutrittsbarrieren für neue Akteure abbauen
§
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
19
www.oeko.de
Geeignete Rahmenbedingungen (II):
Ökonomische Erfolgsbedingungen
Jenseits allg. Standortfaktoren, speziell für Green Economy:
● Gewährleistung großer kostengünstiger Mengen an Erneuer.
Energien (EE) und mittelfristig „grünem Wasserstoff“
 schnellerer EE-Ausbau in Deutschland nötig
 Wasserstoffnutzung mit Nachhaltigkeitskriterien fördern
 internationale Kooperationen mit EE-“Gunststandorten“
● Vermeidung von „carbon leakage“
‒ global gültige Instrumente wünschenswert, aber unrealistisch
 EU Grenzausgleichsregime weiterverfolgen
€
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
20
www.oeko.de
Betroffene beim Wandel unterstützen:
I) Unternehmen
Klimafreundliche Innovationen & Investitionen unterstützen
● Gängige Fördermaßnahmen: Zuschüsse, Abschreibungen, Kredite
‒ u.a. geplantes Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie
‒ KMU-Bedarfe besonders berücksichtigen und unterstützen
 Innovationsförderung konsequent auf Green Economy
ausrichten (gilt auch für Konjunkturhilfen!)
● Gibt für Unternehmen jedoch keine Bestandsgarantie „um jeden
Preis“; manche Unternehmen werden vom Markt verschwinden
 Unterstützung der Beschäftigen umso wichtiger 
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
21
www.oeko.de
Betroffene beim Wandel unterstützen:
II) Beschäftige
● Bei Arbeitsplatzverlust: Unterstützung bei der Arbeitssuche
und Weiterqualifizierung (oder Existenzgründung)
‒ Für bestimmte Fälle: Transfergesellschaften, Vorruhestandsregelungen
● Noch besser: frühzeitige innerbetriebliche Weiterbildungen &
Umschulungen für zukunftsträchtige Tätigkeitsfelder
‒ Zunächst sind die Unternehmen selbst gefragt, in Kooperation mit
Betriebsräten, Sozialpartnern und Ausbildungsstätten
‒ Staatliche Bezuschussung über Qualifizierungschancengesetz
‒ IG Metall Vorschlag 2019: „Transformationskurzarbeitergeld“, um in
Strukturwandelbranchen Kurzarbeit mit Qualifikation zu verbinden
 Idee noch nutzbar für derzeitige Kurzarbeitswelle?
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
22
www.oeko.de
Betroffene beim Wandel unterstützen:
III) Industrieregionen
● Regionale Attraktivität für Green-Economy-Firmen fördern
‒ Investitionsanreize und Gründungsförderung
‒ Ausbau der Verkehrs-, IT-, soziokulturellen Infrastruktur
‒ Ausbau der Erneuerbaren Energien (Bsp. Tesla in Brandenburg!)
● Auch (regionale) Forschungs- und Ausbildungslandschaft
an Green Economy Geschäftsmodelle anpassen
● Jeweils unter Berücksichtigung regionaler Stärken und Ziele
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
23
www.oeko.de
Kontakt
Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
Dirk Arne Heyen
Projektleiter,
Wiss. Mitarbeiter im
Bereich Umweltrecht
& Governance
Öko-Institut e.V.
Büro Berlin
Borkumstraße 2
13189 Berlin
E-Mail: d.heyen@oeko.de
Telefon: +49 (0)30 405085-356
Dr. Katrin Ostertag
Leiterin
Competence Center
„Nachhaltigkeit und
Infrastruktursysteme“
Fraunhofer ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
E-Mail:
katrin.ostertag@isi.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0)721 6809-116

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
PDF
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
PDF
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
PDF
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
PDF
CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...
PDF
World Energy Outlook 2010 1st Edition International Energy Agency
PDF
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
PDF
Nuclear Development Strategic And Policy Issues Raised By The Transition From...
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...
World Energy Outlook 2010 1st Edition International Energy Agency
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Nuclear Development Strategic And Policy Issues Raised By The Transition From...

Ähnlich wie Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“ (20)

PDF
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
PDF
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
PDF
Kurzreferat bingen ee energy final
PDF
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
PDF
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
PDF
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
PDF
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
PDF
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
PDF
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
PDF
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?
PDF
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
PDF
Marktanalyse Umwelttechnik
PDF
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
PDF
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
PDF
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
PDF
DFGE | Case Study | Draexlmaier
PDF
Besichtigung des Entwicklungs- und Produktionsbetriebs von Zinc8 Energy Solut...
PDF
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
PDF
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
PDF
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
Nachhaltige Industriepolitik - Schriften zur Ökologie, Band 10
Kurzreferat bingen ee energy final
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Marktanalyse Umwelttechnik
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
DFGE | Case Study | Draexlmaier
Besichtigung des Entwicklungs- und Produktionsbetriebs von Zinc8 Energy Solut...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...

Mehr von Oeko-Institut (20)

PDF
Transformative Wissenschaft und partizipative Reflexion in Veränderungsprozessen
PDF
Analysis of the Challenges for the Electrification of Heavy-Duty Vehicles fro...
PDF
Electrification potential of an existing heavy-duty vehicle fleet –a techno-e...
PDF
Real-world Data Analysis of Battery Electric Trucks operating in Germany
PDF
Analysen zur THG-Bilanz im LULUCF-Sektor und Ergebnisse klimasensitiver Szena...
PDF
Energiewende regional passend gestalten – drei Modellregionen im Vergleich
PDF
Erdgas-Phase-out in Deutschland: Perspektiven und Pfade in Klimaneutralitäts-...
PDF
Vortrag Nukleares kulturelles Erbe Beitrag Sicherheit
PDF
Initial results on regional identities and requirements for participation in ...
PDF
Policy instruments to ensure reuse in the EU
PDF
Sekundärrohstoffe und Recycling von Fahrzeugen: Qualitäten und Herausforderungen
PDF
Alternative Reactor Concepts and their Implications for Nuclear Waste Managem...
PDF
Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellu...
PDF
How to deal with rising energy prices: financial compensation for all VS targ...
PDF
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
PDF
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
PDF
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
PDF
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
PDF
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
PDF
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
Transformative Wissenschaft und partizipative Reflexion in Veränderungsprozessen
Analysis of the Challenges for the Electrification of Heavy-Duty Vehicles fro...
Electrification potential of an existing heavy-duty vehicle fleet –a techno-e...
Real-world Data Analysis of Battery Electric Trucks operating in Germany
Analysen zur THG-Bilanz im LULUCF-Sektor und Ergebnisse klimasensitiver Szena...
Energiewende regional passend gestalten – drei Modellregionen im Vergleich
Erdgas-Phase-out in Deutschland: Perspektiven und Pfade in Klimaneutralitäts-...
Vortrag Nukleares kulturelles Erbe Beitrag Sicherheit
Initial results on regional identities and requirements for participation in ...
Policy instruments to ensure reuse in the EU
Sekundärrohstoffe und Recycling von Fahrzeugen: Qualitäten und Herausforderungen
Alternative Reactor Concepts and their Implications for Nuclear Waste Managem...
Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellu...
How to deal with rising energy prices: financial compensation for all VS targ...
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance

Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“

  • 2. 2 www.oeko.de Ziele von Projekt & Konferenz Leitfragen der Konferenz und des zugrundeliegenden UBA/BMU- Projekts „Ökologischer Strukturwandel“ (2018-2020): ● Welche Branchen stehen vor einem ökologisch bedingten Strukturwandel? ● Was sind Treiber und Charakteristika von unterschiedlichen Strukturwandelprozessen? ● Wie lässt sich Strukturwandel ökologisch und sozioökonomisch erfolgreich gestalten? Ziele der Veranstaltung: ● Präsentation & Diskussion der Ergebnisse ● Berücksichtigung der Erkenntnisse in den finalen Veröffentlichungen Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 3. 3 www.oeko.de Zentrale Ergebnisse aus Branchen- Screening & Fallstudien im Überblick Präsentation: Dr. Katrin Ostertag (Fraunhofer ISI) Weitere Beteiligte Branchen-Screening: Katja Hünecke, Dirk Arne Heyen (Öko-Institut) Beteiligte Fallstudien: Dr. Claus Doll, Anna Grimm, Dr. Frank Marscheider-Weidemann (Fh ISI), Carl-Otto Gensch, Martin Gsell, Florian Hacker, Lukas Minnich (Öko-Institut) Synthese der Fallstudien: Dirk Arne Heyen (Öko-Institut) & Dr. Katrin Ostertag (Fh ISI)
  • 4. 4 www.oeko.de Ziel-/Aufgabenstellung Branchen-Screening  Methodisch gewisse Pionierarbeit nötig / explorativer Charakter Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020 alle Sektoren Sektoren mit hohem ökol. Impact und/oder Vulnerabilität Druck / Chancen von weiteren Megatrends Welche Branchen stehen vor ökologisch bedingtem Strukturwandel? *Ressourcen-/Emissionsintensität *Betroffenheit von ökol. Megatrends *Ökonomische Herausforderungen Kriterien + Daten:
  • 5. 5 www.oeko.de 1. Welche Branchen haben einen besonders hohen Umwelt-Impact? (1/3) ● Methode 1: Qualitative literaturbasierte Matrix mit 21 Branchen (Vorauswahl) und 5 ökologischen Bewertungsdimensionen (THG, Luftschadstoffe, Rohstoff-, Flächen-, und Wasserverbrauch) Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 6. 6 www.oeko.de 1. Welche Branchen haben einen besonders hohen Umwelt-Impact? (2/3) ● Methode 2: Quantitative Analyse mit EXIOBASE: 200 Produkt- gruppen und 15 Umweltdimensionen (THG, Luftschadstoffe, Ressourcenkonsum, Landnutzung) inkl. indirekte Impacts! Paddy rice Wheat Cereal grainsVegetables, fOil seeds Sugar cane, sPlant-based fCrops n RMC 2,9676E-06 0,00469655 0,00176328 0,02402558 0,0023667 0,00277325 2,5246E-08 0,0036 TMC 2,2487E-06 0,00307884 0,0012368 0,0218612 0,00191748 0,00198406 1,8214E-08 0,0023 CO2 1,7718E-06 0,00074236 0,00025767 0,00756462 0,00045003 7,5552E-05 1,2265E-08 0,0016 CH4 4,6584E-05 0,00044919 0,00020788 0,00654873 0,00050924 4,1056E-05 2,924E-08 0,0266 N2O 6,8301E-06 0,03362872 0,01189184 0,0426733 0,01841994 0,00194636 5,6644E-08 0,0286 SOx 1,6006E-06 0,0006136 0,00024573 0,00689962 0,00048748 7,8773E-05 1,6321E-08 0,0018 NOx 3,4411E-06 0,00133862 0,0004873 0,01046659 0,00098802 0,00010808 2,0465E-08 0,0049 NH3 7,1796E-06 0,01740286 0,0061628 0,02354337 0,00961021 0,00100025 3,9207E-08 0,0210 NMVOC 2,1949E-06 0,00083417 0,00039117 0,01193953 0,00106698 5,5497E-05 2,4656E-08 0,0035 PM10 1,9419E-06 0,00071525 0,00027524 0,00801266 0,00062836 6,3351E-05 1,9412E-08 0,0027 PM2.5 2,1533E-06 0,00080014 0,00031225 0,00911006 0,00073058 7,1614E-05 2,0367E-08 0,0030 Material andere Luft- schadstoffe Klimagase Fabricated mMachinery anOffice machi Electrical maRadio, televi Medical, pre Motor vehicles, trailers and semi-trailers 0,00993949 0,02832772 0,0122714 0,01105784 0,02278316 0,01042884 0,036907545 0,01178987 0,03047948 0,00929265 0,01146717 0,01870013 0,00999557 0,040718174 0,01237023 0,03523858 0,0136544 0,0125237 0,02362953 0,01724851 0,049476916 0,00734744 0,02422631 0,01059738 0,00790443 0,01694705 0,007765 0,030334808 0,00344378 0,01065609 0,00509546 0,00407748 0,00833998 0,00496875 0,015875272 0,02026142 0,05554717 0,02129649 0,02270072 0,03729163 0,02259058 0,06863269 0,0120221 0,03247333 0,01191393 0,01128084 0,0218876 0,01494982 0,046947684 0,00304728 0,01085371 0,00499485 0,00381807 0,01003058 0,02113688 0,01722864 0,00627565 0,02156788 0,00930683 0,00732227 0,01651858 0,00980658 0,051081569 0,02855661 0,07438291 0,02545737 0,0233502 0,04006618 0,01982609 0,090945561 0,02744517 0,07091788 0,02138056 0,02247353 0,03546139 0,01866801 0,089715671 Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 7. 7 www.oeko.de 1. Welche Branchen haben einen besonders hohen Umwelt-Impact? (3/3)  Identifikation von Hotspot-Branchen durch gleichgewichtete (!) Bewertungen in den einzelnen Umweltdimensionen u. Ergebnisschnittmenge beider Methoden ● Bauwirtschaft ● Fahrzeugbau ● Chemieindustrie ● Energiewirtschaft ● Maschinenbau ● Landwirtschaft ● Lebensmittelprod. ● Pharmaindustrie QualitativeAnalyse EXIOBASEAnalyse Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 8. 8 www.oeko.de 2. Ergänzende Megatrend-Analyse Welche Branchen sind besonders von ökologischen Megatrends betroffen? ● Qualitative literaturbasierte Analyse der 21 Branchen wie oben mit Blick auf die Vulnerabilität ihres Geschäftsmodells ggü.: ‒ Klimawandel ‒ Ressourcenknappheit ‒ Süßwassermangel ‒ Biodiversitätsverlust ‒ Entwaldung ● Matrix & Bewertung wie bei Hotspot-/Impact-Analyse (inkl. Gleichgewichtung aller Kategorien) Vortragstitel│Referentenname│Ort│Datum
  • 9. 9 www.oeko.de Abgleich der stark Megatrend-betroffenen mit den ökologischen High-Impact Branchen ● Maschinenbau ● Landwirtschaft ● Lebensmittelprod. ● Pharmaindustrie ● Wasserwirtschaft 10 Hotspot-Branchen Megatrend-Betroffene Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020 High-Impact-Branchen ● Bauwirtschaft ● Fahrzeugbau ● Energiewirtschaft ● Chemieindustrie ● Forstwirtschaft
  • 10. 10 www.oeko.de 3. Kurzanalysen („Steckbriefe“) für die 10 Hotspot-Branchen: 1. An welchen Wertschöpfungsstufen ist der Impact besonders hoch? 2. Indirekte Betroffenheit von ökologische Megatrends − Marktlich: Beschaffungs- oder Absatzmärkte − Regulatorisch: politische Gegenmaßnahmen 3. Chancen / Risiken durch ökonomische Megatrends (z.B. Digitalisierung, Globalisierung, Bevölkerungswachstum)? 4. Alternative nachhaltige Geschäftsmodelle Fazit zu Ausmaß sowie Art des Strukturwandels − ressourcen- / produktionstechnologie- / produktbezogen Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 11. 11 www.oeko.de Fazit des Branchen-Screenings ● Einige Branchen stehen in besonderem Maße vor Strukturwandel: Energie, Chemie & Pharma, Fahrzeugbau, Landwirtschaft ● Ressourcenbezogener Strukturwandel häufiger als (rein) produktionstechnologischer und produktbezogener Strukturwandel ● THG-Emissionen häufigster ökologischer Grund/Treiber für Strukturwandel, gefolgt von Rohstoff- und Flächeninanspruchnahme ● Auch bei Megatrend-Vulnerabilität insbesondere Klimawandel und Ressourcenknappheit relevant – sowie tw. Süßwassermangel ● Bei ökonomischen Megatrends insbesondere Digitalisierung relevant, gefolgt von Bevölkerungswachstum und Globalisierung ● Genaue Wirkungen, Chancen & Risiken müssen näher analysiert werden – hier handelt es sich nur um ein Screening! Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 12. 12 www.oeko.de Im Fokus: Chemie- und Automobilindustrie Vergleich der Ursachen & Treiber des Wandels Chemische Industrie Automobilindustrie Ökologischer Druck: v.a. Klimaneutralität • Plattformchemikalien! • CO2-Preis als ökon. Risiko • Wechsel Rohstoffbasis  ressourcenbezogener SW • Druck länger + höher • Nutzungsphase Produkte  Produktbezogener SW Ökonomischer Druck • Stark international verflochten • Nachfragewachstum v.a. in Asien • Starker Wettbewerbsdruck wegen ... ...Produktionskostenvorteilen ...Überkapazitäten im Ausland ...Chinas Stärke bei E-Mob. ...neue Akteure aus IT- Umfeld Technologische Entwicklung und neue Alternativen • CO2-freie Energie • Nicht-fossile Kohlenstoff- quellen • Leistungsfähige Batterietechnologie • Digitalisierung in Produktnutzung Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 13. 13 www.oeko.de Im Fokus: Chemie- und Automobilindustrie Vergleich der möglichen Entwicklungen Chemische Industrie Automobilindustrie Stand / Dynamik des Wandels Eher am Anfang, abhängig von Energie- /Klimapolitik Umbruch läuft, Breite und Dynamik nimmt noch zu Vorreiterrolle? Vorreiterrolle noch möglich Eher Nachzügler Neue vs. etablierte Unternehmen Hohe stabile Markteintrittsbarrieren (Prozessindustrie, Verbundproduktion) Neue Anbieter durch niedrige Eintrittsbarrieren für E-Mob und Batterietechnologie und steigende Relevanz IT, ggf. Shift in WS-kette) Gemeinsame Interessen in WSK Ggf. denkbar (Verbundvorteile, enge Her- steller-Nutzer-Beziehung) Interesse der Automobil- industrie an Schicksal obsoleter Zulieferer?? Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 14. 14 www.oeko.de Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel Präsentation: Dirk Arne Heyen (Öko-Institut) Beteiligte Literaturauswertung: Cara-Sophie Scherf (Öko-I.), Christian Sartorius (Fh ISI) Beteiligte Fallstudien: Dr. Claus Doll, Anna Grimm, Dr. Frank Marscheider-Weidemann (Fraunhofer ISI), Carl-Otto Gensch, Martin Gsell, Florian Hacker, Lukas Minnich (Öko-I.) Synthese Handlungsempfehlungen: Dirk Arne Heyen (Öko-I.), Dr. Katrin Ostertag (Fh ISI)
  • 15. 15 www.oeko.de Überblick der Handlungsempfehlungen Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020 - Ambitionierte, langfristige Umweltpolitik - Ökonomische Erfolgsbedingungen Betroffene beim Wandel unterstützen Herangehen: vorausschauend & proaktiv, partizipativ & sektorübergreifend Geeignete Rahmenbedingungen für die Green Economy: Unternehmen Beschäftigte Regionen
  • 16. 16 www.oeko.de Herangehensweise (I): vorausschauend & proaktiv Strukturwandel(bedarf) frühzeitig erkennen und Herausforderungen proaktiv angehen ● Vorteile, v.a. angesichts langer Planungs-/Investitionszyklen: ‒ Mehr Zeit zur Umstellung auf neue Technologien, Geschäftsmodelle, Lieferketten, berufliche Anforderungen… ‒ Vermeidung von „stranded assets“ ● Diskussion zu Energie-, auch Automobilwirtschaft schon weiter als zu energieintensiven Industrien ● Risiko, Diskussion & Weichenstellungen durch „Corona“ zu vertagen  Ökologischen Strukturwandel der Industrie jetzt angehen Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 17. 17 www.oeko.de Herangehensweise (II): partizipativ & sektorübergreifend ● Gemeinsame Diskussion zw. Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Industrieregionen und Umweltverbänden ‒ Möglichst Konsens über Notwendigkeit & Richtung des Wandels ‒ Optimalerweise gemeinsame Vision über Zukunft des Sektors ‒ Offene Diskussion über Technologien, Maßnahmen, Zielkonflikte ● Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Sektoren stärker beachten (Bsp. Chemie- mit anderen Industrien) ‒ Bislang nur wenig Studien zur Kopplung/Integration von >2 Sektoren ‒ Nutzungsbedarfe & Prioritäten für grünen Wasserstoff überlegen  Sektorübergreifende Roadmaps ausarbeiten Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 18. 18 www.oeko.de Geeignete Rahmenbedingungen (I): Ambitionierte, langfristige Umweltpolitik ● Formulierung ambitionierter und konsistenter, mittel- und langfristiger Ziele im Klima-, aber auch anderen Bereichen ‒ Neue Erkenntnisse können (frühzeitige) Zielanpassung nötig machen ‒ Zielpräzisierungen auf sektoraler Ebene ● Policy-Mix, der grüne Geschäftsmodelle attraktiv macht ‒ Mix aus Politikinstrumenten, Push & Pull, Innovation & Exnovation ‒ Mögliche Verschärfung über die Zeit (von Anfang an angekündigt) ‒ Spielraum für technologische Entwicklungen lassen (Ruf nach „Technologieneutralität“ sollte aber keine Verzögerungstaktik sein) ‒ Marktzutrittsbarrieren für neue Akteure abbauen § Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 19. 19 www.oeko.de Geeignete Rahmenbedingungen (II): Ökonomische Erfolgsbedingungen Jenseits allg. Standortfaktoren, speziell für Green Economy: ● Gewährleistung großer kostengünstiger Mengen an Erneuer. Energien (EE) und mittelfristig „grünem Wasserstoff“  schnellerer EE-Ausbau in Deutschland nötig  Wasserstoffnutzung mit Nachhaltigkeitskriterien fördern  internationale Kooperationen mit EE-“Gunststandorten“ ● Vermeidung von „carbon leakage“ ‒ global gültige Instrumente wünschenswert, aber unrealistisch  EU Grenzausgleichsregime weiterverfolgen € Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 20. 20 www.oeko.de Betroffene beim Wandel unterstützen: I) Unternehmen Klimafreundliche Innovationen & Investitionen unterstützen ● Gängige Fördermaßnahmen: Zuschüsse, Abschreibungen, Kredite ‒ u.a. geplantes Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie ‒ KMU-Bedarfe besonders berücksichtigen und unterstützen  Innovationsförderung konsequent auf Green Economy ausrichten (gilt auch für Konjunkturhilfen!) ● Gibt für Unternehmen jedoch keine Bestandsgarantie „um jeden Preis“; manche Unternehmen werden vom Markt verschwinden  Unterstützung der Beschäftigen umso wichtiger  Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 21. 21 www.oeko.de Betroffene beim Wandel unterstützen: II) Beschäftige ● Bei Arbeitsplatzverlust: Unterstützung bei der Arbeitssuche und Weiterqualifizierung (oder Existenzgründung) ‒ Für bestimmte Fälle: Transfergesellschaften, Vorruhestandsregelungen ● Noch besser: frühzeitige innerbetriebliche Weiterbildungen & Umschulungen für zukunftsträchtige Tätigkeitsfelder ‒ Zunächst sind die Unternehmen selbst gefragt, in Kooperation mit Betriebsräten, Sozialpartnern und Ausbildungsstätten ‒ Staatliche Bezuschussung über Qualifizierungschancengesetz ‒ IG Metall Vorschlag 2019: „Transformationskurzarbeitergeld“, um in Strukturwandelbranchen Kurzarbeit mit Qualifikation zu verbinden  Idee noch nutzbar für derzeitige Kurzarbeitswelle? Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 22. 22 www.oeko.de Betroffene beim Wandel unterstützen: III) Industrieregionen ● Regionale Attraktivität für Green-Economy-Firmen fördern ‒ Investitionsanreize und Gründungsförderung ‒ Ausbau der Verkehrs-, IT-, soziokulturellen Infrastruktur ‒ Ausbau der Erneuerbaren Energien (Bsp. Tesla in Brandenburg!) ● Auch (regionale) Forschungs- und Ausbildungslandschaft an Green Economy Geschäftsmodelle anpassen ● Jeweils unter Berücksichtigung regionaler Stärken und Ziele Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
  • 23. 23 www.oeko.de Kontakt Webkonferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020 Dirk Arne Heyen Projektleiter, Wiss. Mitarbeiter im Bereich Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 13189 Berlin E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0)30 405085-356 Dr. Katrin Ostertag Leiterin Competence Center „Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme“ Fraunhofer ISI Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0)721 6809-116