SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
// E-LIB Bremen
  Inhaltserschließung als Navigationspunkte
  für den Suchprozess -
  eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...


                                            Martin Blenkle & Elmar Haake
                                Staats- und Universitätsbibliothek Bremen




                                                                        1
// E-LIB Bremen
  Inhaltserschließung als Navigationspunkte
  für den Suchprozess
  … eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst


    Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in
                  alten und neuen Katalogen
    E-LIB Bremen: Discovery als letzte Chance für den Bibliothekskatalog?

    E-LIB Bremen: neue Formen der Verarbeitung von
                  Sacherschließungselementen im Katalog




                                            Martin Blenkle & Elmar Haake
                                Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
                                 101. Bibliothekartag Hamburg - 22-5-2012
                                                                            2
// Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken
Next Generation Catalogue       Katalog 2.0          Discovery System
   Hildreth, Charles R.:
   Beyond Boolean: Designing the next generation of online catalogs
   Library trends 35 (1987), S. 647-667




                                                                        3
// Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken
Next Generation Catalogue    Katalog 2.0       Discovery System




                                                                  4
// Neue Nutzergewohnheiten - einige Vermutungen & Thesen

   Menschen werden von Internetstandards
   (Amazon, Google etc.) vorgeprägt und...

  erwarten sinnvolles Ranking: wichtige Treffer zuerst!
  mögen keine komplexe Expertenlogik
  AND / OR / NOT oder
                         *
  und lesen keine Hilfeseiten...
  möchten Inhalte online sofort nutzen
  entdecken gern neue Aspekte beim Suchen & Stöbern
  wollen Spaß bei der Arbeit …
  nutzen für thematische Suchen oft keine
  Bibliotheksangebote mehr
  haben keine Vorstellung von Sacherschließung


OCLC 2011: Convenience dictates choice between physical & virtual library
                                                                            5
// Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung?
    Sacherschließung meist nur in der Titelvollanzeige sichtbar
    Angebote zur thematischen Orientierung kaum nutzergerecht
    aufbereitet und als solche erkennbar (Wording & Codes)



   025.00285                  AN 76000                       06.74
   020.2854678                AN 50600                       05.38
                                                             06.54
   Z674.75.I58                                               54.32
   ZA4080

   inf 570; inf 540 sem; bub 574; 92; bub 640; 74




                                                                     6
// Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung?

    Überfrachtung der Titelvollanzeige führt zu Nichtbeachtung




                                                                 7
// Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung?

    Überfrachtung der Titelvollanzeige führt zu Nichtbeachtung




                                                                 8
// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung



                     Kommt der Aufwand für die
                Sacherschließung beim Nutzer an?
// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung




Können wir Nutzer für thematische Recherchen
im Bibliothekskatalog wieder zurückgewinnen?
// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung




Welche Konsequenzen hat ein Nutzungsdefizit
der Sacherschließung und der Bibliothekskataloge
für ein zukünftiges Ressourcenmanagement?
// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung


Welche Rolle spielen Bibliotheken, wenn Inhalte
mehrheitlich bei den Informationsanbietern direkt
verfügbar sind und die Recherche über
Suchmaschinen im Netz stattfindet?
// Elektronische Bibliothek Bremen
Produktivsystem & Entwicklungsumgebung
für neue Suchdienste seit 1999

Hauptentwicklungslinien & Philosophie:
   Überwindung heterogener Sucheinstiege
   Suchraumerweiterung: 34 Mio. Medien
   Discovery: entdeckende Suche
   Unterstützung durch computer-linguistische Verfahren,
   Relevanz-Sortierung und kontextsensitive Empfehlungsfunktionen

   "Offener Katalog" – Integration & Export von Informationsdiensten
   Weitergabe von Metadaten an externe Systeme (Literaturverwaltung &
   Kursmanagementsysteme)
   Vollständige Integration in die Bibliothekswebpräsenz und die Verbundstrukturen
   Webpräsenz und OPAC verschmelzen - direkte Literaturbestellung im Verbund

   User Experience? - Wie suchen Nutzer?
   Lernen von erfolgreichen Dienste-Anbietern im Internet … und vom Nutzer

                                                                                     13
// E-LIB Bremen: Meta-Index für Print- und E-Medien




                                                      14
// E-LIB Bremen: Sacherschließung neu auswerten & präsentieren

Mögliche Antworten auf gestellte Fragen:
    Thematische Suche als Navigation in einem Netz der Begriffe
    Metadatenbestand als Wissensbasis verstehen und einsetzen:
    Auswertung der Sacherschließungselemente einer Treffermenge
    ermöglicht Empfehlungsfunktionen

    Sacherschließungselemente nutzergerecht, unbemerkt, modern und offensiv
    präsentierten
    Intuitive Bedienbarkeit




                                                                              15
// E-LIB Bremen: Sacherschließungselemente in der Titelvollanzeige




                                                                     16
// E-LIB Bremen: Schlagwörter einer Trefferliste als Tag Cloud




                                                                 17
// E-LIB Bremen: Schlagwörter einer Trefferliste als Tag Cloud - Technik
            Repräsentative Stichprobe aus den Metadaten der Trefferliste
            Auswertung der Begriffe in Bezug auf Häufigkeit & Relevanz
            Dynamische Erzeugung der Tag Cloud im
            Prozess der Trefferpräsentation




<Cluster freq="53" rank="(***)">linear algebra</Cluster>
<Cluster freq="44" rank="(***)">matrix algebra</Cluster>
<Cluster freq="32" rank="(***)">Analysis</Cluster>
<Cluster freq="20" rank="(** )">Linear systems</Cluster>
<Cluster freq="17" rank="(** )">Lineare algebraische Gruppe</Cluster>
<Cluster freq="15" rank="(** )">Mathematics</Cluster>
<Cluster freq="15" rank="(** )">Analytische Geometrie</Cluster>
<Cluster freq="9" rank="( * )">Equations</Cluster>
<Cluster freq="8" rank="( * )">decoding</Cluster>




                                                                                     18
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Systemstellen aus der Trefferliste




                                                                         19
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Systemstellen aus der Trefferliste

Aus der Trefferliste Extraktion zugeordneter Systemstellen und verbaler Beschreibungen:

#Title: Reittherapie
#Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie
#Notation: spo 867
#Class: Therapeutischer Sport für Körperbehinderte
#Notation: spo 338
#Class: Bewegungserziehung. Motopädagogik.
#Notation: pae 347 spo
#Title: Therapeutisches Reiten
#Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie
#Notation: spo 867
#Class: Bewegungserziehung. Motopädagogik.
#Notation: pae 347 spo
#Class: Reitsport. Jagdsport
#Notation: med 189.90
#Title: Therapeutisches Reiten 2001
#Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie
#Notation: spo 867                                                                    20
// E-LIB Bremen - Kontextsensitivität: Automatische Fachzuordnung




                                                                    21
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste
              Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)

                    Extraktion zugeordneter Fächer aus der Trefferliste:

1. #Title: Narratology : An Introduction….#Notation: asl 485
2. #Title: Narratology: Bridging ….. #Keyword: Narration
3. #Title: Narratology Essays….….#Notation: asl 485
4. #Title: Narratologie: Aspekte……#Notation: rom 194.5
5. #Title: Elemente der Narratologie….….#Notation: asl 485
6. #Title: Einführung in der Erzähltheorie …..#Notation: asl 486.1
7. #Title: Littérature et représentations artistiques….#Notation: asl 485
……



  <Cluster freq="182" rank="(***)">asl</Cluster>
  <Cluster freq="51" rank="(***)">rom</Cluster>




       Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung
       Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627                                              22
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste
      Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)

            Fächerzuordnung aus der Trefferliste als Webservice via E-LIB Bremen:




Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627                                             23
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste
          Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)

                Fächerzuordnung aus der Trefferliste als Webservice via E-LIB Bremen:




<Cluster freq="182" rank="(***)">asl</Cluster>
<Cluster freq="51" rank="(***)">rom</Cluster>




    Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung
    Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627                                             24
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Arbeitsgebiete und Co-Autoren
                      Disambiguierung als TagCloud
Autorensuche: Extraktion zugeordneter Co-Autoren aus der gesamten Trefferliste nach dem identischen Prinzip:




                                                                                                               25
// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Arbeitsgebiete und Co-Autoren
                      Disambiguierung als TagCloud
Autorensuche: Extraktion zugeordneter Co-Autoren aus der gesamten Trefferliste nach dem identischen Prinzip:




                                                                                                               26
// E-LIB Bremen: Qualität der Trefferliste hat immer Priorität!




                                                                  27
// E-LIB Bremen: Qualität der Trefferliste hat immer Priorität!

Anreicherung mit
Klassenbezeichnungen
Ranking textstatistisch
und mittels Titel-Popularität




                                                                  28
// E-LIB Bremen
  Inhaltserschließung als Navigationspunkte
  für den Suchprozess -
  eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...


                                            Martin Blenkle & Elmar Haake
                                Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
                                         101. Bibliothekartag Hamburg - 22-5-2012




                                                              Bildmaterial:
                                Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
                                                                                29

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
PPS
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
PPS
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
PPT
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
PDF
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
PDF
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
PPTX
Paola proyecto BLOQUE 3
PPT
Oktoberfest
Verarbeitung von Sacherschließungselementen - GfKl_Hildesheim 2012
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Paola proyecto BLOQUE 3
Oktoberfest

Andere mochten auch (20)

PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
PDF
procesos del diseño
PPTX
E learning presentation
PPTX
Augenlasern in der Türkei
PPTX
Diapoditivas de civil maria carlota
PPT
Schimidt
PDF
Neupflanzungen
PPT
Proyecto convivencia escola_2012r-power-clase_2
PDF
La educación sexual 43494
PPTX
Prueba de entrada
PDF
PDF
Integracion y repaso unidad 6
PPTX
Jesus
DOCX
TORNILLO Y TORNILLO SIN FIN
PPTX
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
PPTX
Presentacion-pablo ruiz
PPTX
Xarxes Socials-XSNomMARCOSDM
PDF
Proyecto con las tic sede la florida 2013
PDF
tres ejercicios interesantes
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
procesos del diseño
E learning presentation
Augenlasern in der Türkei
Diapoditivas de civil maria carlota
Schimidt
Neupflanzungen
Proyecto convivencia escola_2012r-power-clase_2
La educación sexual 43494
Prueba de entrada
Integracion y repaso unidad 6
Jesus
TORNILLO Y TORNILLO SIN FIN
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
Presentacion-pablo ruiz
Xarxes Socials-XSNomMARCOSDM
Proyecto con las tic sede la florida 2013
tres ejercicios interesantes
Anzeige

Ähnlich wie E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst (20)

PDF
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
PPT
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
PPS
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
PDF
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
PPTX
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
PDF
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
PPT
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
PDF
Theory and Practice of Relational Databases 2nd Edition Stefan Stanczyk (Author)
PPT
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
PPS
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
PPT
Der beratende Katalog
PDF
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
PDF
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
PPTX
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
PPT
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
ODP
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
PPT
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
ODP
20091124 Koeln Warum Semantik
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Theory and Practice of Relational Databases 2nd Edition Stefan Stanczyk (Author)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Der beratende Katalog
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
20091124 Koeln Warum Semantik
Anzeige

E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst

  • 1. // E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... Martin Blenkle & Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1
  • 2. // E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess … eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen E-LIB Bremen: Discovery als letzte Chance für den Bibliothekskatalog? E-LIB Bremen: neue Formen der Verarbeitung von Sacherschließungselementen im Katalog Martin Blenkle & Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 101. Bibliothekartag Hamburg - 22-5-2012 2
  • 3. // Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken Next Generation Catalogue Katalog 2.0 Discovery System Hildreth, Charles R.: Beyond Boolean: Designing the next generation of online catalogs Library trends 35 (1987), S. 647-667 3
  • 4. // Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken Next Generation Catalogue Katalog 2.0 Discovery System 4
  • 5. // Neue Nutzergewohnheiten - einige Vermutungen & Thesen Menschen werden von Internetstandards (Amazon, Google etc.) vorgeprägt und... erwarten sinnvolles Ranking: wichtige Treffer zuerst! mögen keine komplexe Expertenlogik AND / OR / NOT oder * und lesen keine Hilfeseiten... möchten Inhalte online sofort nutzen entdecken gern neue Aspekte beim Suchen & Stöbern wollen Spaß bei der Arbeit … nutzen für thematische Suchen oft keine Bibliotheksangebote mehr haben keine Vorstellung von Sacherschließung OCLC 2011: Convenience dictates choice between physical & virtual library 5
  • 6. // Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung? Sacherschließung meist nur in der Titelvollanzeige sichtbar Angebote zur thematischen Orientierung kaum nutzergerecht aufbereitet und als solche erkennbar (Wording & Codes) 025.00285 AN 76000 06.74 020.2854678 AN 50600 05.38 06.54 Z674.75.I58 54.32 ZA4080 inf 570; inf 540 sem; bub 574; 92; bub 640; 74 6
  • 7. // Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung? Überfrachtung der Titelvollanzeige führt zu Nichtbeachtung 7
  • 8. // Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung? Überfrachtung der Titelvollanzeige führt zu Nichtbeachtung 8
  • 9. // Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Kommt der Aufwand für die Sacherschließung beim Nutzer an?
  • 10. // Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Können wir Nutzer für thematische Recherchen im Bibliothekskatalog wieder zurückgewinnen?
  • 11. // Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Welche Konsequenzen hat ein Nutzungsdefizit der Sacherschließung und der Bibliothekskataloge für ein zukünftiges Ressourcenmanagement?
  • 12. // Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Welche Rolle spielen Bibliotheken, wenn Inhalte mehrheitlich bei den Informationsanbietern direkt verfügbar sind und die Recherche über Suchmaschinen im Netz stattfindet?
  • 13. // Elektronische Bibliothek Bremen Produktivsystem & Entwicklungsumgebung für neue Suchdienste seit 1999 Hauptentwicklungslinien & Philosophie: Überwindung heterogener Sucheinstiege Suchraumerweiterung: 34 Mio. Medien Discovery: entdeckende Suche Unterstützung durch computer-linguistische Verfahren, Relevanz-Sortierung und kontextsensitive Empfehlungsfunktionen "Offener Katalog" – Integration & Export von Informationsdiensten Weitergabe von Metadaten an externe Systeme (Literaturverwaltung & Kursmanagementsysteme) Vollständige Integration in die Bibliothekswebpräsenz und die Verbundstrukturen Webpräsenz und OPAC verschmelzen - direkte Literaturbestellung im Verbund User Experience? - Wie suchen Nutzer? Lernen von erfolgreichen Dienste-Anbietern im Internet … und vom Nutzer 13
  • 14. // E-LIB Bremen: Meta-Index für Print- und E-Medien 14
  • 15. // E-LIB Bremen: Sacherschließung neu auswerten & präsentieren Mögliche Antworten auf gestellte Fragen: Thematische Suche als Navigation in einem Netz der Begriffe Metadatenbestand als Wissensbasis verstehen und einsetzen: Auswertung der Sacherschließungselemente einer Treffermenge ermöglicht Empfehlungsfunktionen Sacherschließungselemente nutzergerecht, unbemerkt, modern und offensiv präsentierten Intuitive Bedienbarkeit 15
  • 16. // E-LIB Bremen: Sacherschließungselemente in der Titelvollanzeige 16
  • 17. // E-LIB Bremen: Schlagwörter einer Trefferliste als Tag Cloud 17
  • 18. // E-LIB Bremen: Schlagwörter einer Trefferliste als Tag Cloud - Technik Repräsentative Stichprobe aus den Metadaten der Trefferliste Auswertung der Begriffe in Bezug auf Häufigkeit & Relevanz Dynamische Erzeugung der Tag Cloud im Prozess der Trefferpräsentation <Cluster freq="53" rank="(***)">linear algebra</Cluster> <Cluster freq="44" rank="(***)">matrix algebra</Cluster> <Cluster freq="32" rank="(***)">Analysis</Cluster> <Cluster freq="20" rank="(** )">Linear systems</Cluster> <Cluster freq="17" rank="(** )">Lineare algebraische Gruppe</Cluster> <Cluster freq="15" rank="(** )">Mathematics</Cluster> <Cluster freq="15" rank="(** )">Analytische Geometrie</Cluster> <Cluster freq="9" rank="( * )">Equations</Cluster> <Cluster freq="8" rank="( * )">decoding</Cluster> 18
  • 19. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Systemstellen aus der Trefferliste 19
  • 20. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Systemstellen aus der Trefferliste Aus der Trefferliste Extraktion zugeordneter Systemstellen und verbaler Beschreibungen: #Title: Reittherapie #Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie #Notation: spo 867 #Class: Therapeutischer Sport für Körperbehinderte #Notation: spo 338 #Class: Bewegungserziehung. Motopädagogik. #Notation: pae 347 spo #Title: Therapeutisches Reiten #Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie #Notation: spo 867 #Class: Bewegungserziehung. Motopädagogik. #Notation: pae 347 spo #Class: Reitsport. Jagdsport #Notation: med 189.90 #Title: Therapeutisches Reiten 2001 #Class: Therapeutisches Reiten. Reittherapie #Notation: spo 867 20
  • 21. // E-LIB Bremen - Kontextsensitivität: Automatische Fachzuordnung 21
  • 22. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg) Extraktion zugeordneter Fächer aus der Trefferliste: 1. #Title: Narratology : An Introduction….#Notation: asl 485 2. #Title: Narratology: Bridging ….. #Keyword: Narration 3. #Title: Narratology Essays….….#Notation: asl 485 4. #Title: Narratologie: Aspekte……#Notation: rom 194.5 5. #Title: Elemente der Narratologie….….#Notation: asl 485 6. #Title: Einführung in der Erzähltheorie …..#Notation: asl 486.1 7. #Title: Littérature et représentations artistiques….#Notation: asl 485 …… <Cluster freq="182" rank="(***)">asl</Cluster> <Cluster freq="51" rank="(***)">rom</Cluster> Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 22
  • 23. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg) Fächerzuordnung aus der Trefferliste als Webservice via E-LIB Bremen: Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 23
  • 24. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg) Fächerzuordnung aus der Trefferliste als Webservice via E-LIB Bremen: <Cluster freq="182" rank="(***)">asl</Cluster> <Cluster freq="51" rank="(***)">rom</Cluster> Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 24
  • 25. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Arbeitsgebiete und Co-Autoren Disambiguierung als TagCloud Autorensuche: Extraktion zugeordneter Co-Autoren aus der gesamten Trefferliste nach dem identischen Prinzip: 25
  • 26. // E-LIB Bremen: Analyse relevanter Arbeitsgebiete und Co-Autoren Disambiguierung als TagCloud Autorensuche: Extraktion zugeordneter Co-Autoren aus der gesamten Trefferliste nach dem identischen Prinzip: 26
  • 27. // E-LIB Bremen: Qualität der Trefferliste hat immer Priorität! 27
  • 28. // E-LIB Bremen: Qualität der Trefferliste hat immer Priorität! Anreicherung mit Klassenbezeichnungen Ranking textstatistisch und mittels Titel-Popularität 28
  • 29. // E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... Martin Blenkle & Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 101. Bibliothekartag Hamburg - 22-5-2012 Bildmaterial: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 29