BIOPHOTONIC
                                                      Fritz-Albert Popp

                                                      Ehem. Raketenstation
                                                      Kapellenerstr.o.N.
                                                      D-41472 Neuss
Biophotonic, Station Hombroich, 41472 Neuss           Telefon 02182 / 825131
                                                      Telefax 02182 / 825132
                                                      E-mail: biophotonik.kl@t-online.de
Herrn Heinz Urberg                                    www.biophotonen-online.de
Utopicwater.de
Hauptstrasse 10
D- 66887 Elzweiler




               Elektrolumineszenz
                   von Wasser



                                    Auftragsbericht
Inhalt
Auftragsdaten                                                     2
Versuchsdurchführung                                              3
Meßergebnisse                                                     4
Literatur                                                         6




Auftragsdaten

Probe:       1. Leitungswasser, unbehandelt
             2. Leitungswasser, behandelt mit Water Structuring Unit




Messdatum:                         20.08.2009
Berichtsdatum:                     20.08.2009




                                      2
Versuchsdurchführung
Elektrolumineszenz

Prinzip

Unter Elektrolumineszenz versteht man die Messung des Rekombinations-
leuchtens eines elektrischen Stroms, der durch Anlegen einer Spannung
erzeugt wird. Bei der Vereinigung von Ionen mit Elektronen entsteht
zunächst ein Anregungszustand des Rekombinationsprodukts.
Beim Übergang in den Grundzustand wird jeweils ein Photon emittiert, das
mit hochsensitiven Lichtdetektoren (Photomultipliern) gemessen werden
kann. Das Rekombinationsleuchten ist von allen physikalischen
Eigenschaften der Flüssigkeit empfindlich abhängig. Das ist der Grund,
weshalb mit dieser sensitiven Methode geringste Qualitätsunterschiede in
Flüssigkeiten höchst empfindlich und gleichzeitig zuverlässig nachgewiesen
werden können.

Methode

Die Messungen erfolgten in unserem Elektrolumineszenzgerät (PMS 2).
102 ml Wasser wurden in eine aus optischem Glas hergestellte Flasche
gefüllt und in die Dunkelkammer des Messgerätes gestellt. Nach der
Dunkeladaption erfolgte eine elektrische Anregung über zwei in die
Probenlösung eingetauchte Platinelektroden. Während der gesamten Meßzeit
wurde die Photonenemission der Elektrolumineszenz mit einem
Photomultiplier gemessen.
Pro Probe erfolgten je 3 Messungen.

Meßdaten:
    Wartezeit (Dunkeladaption):        1 min.
    Meßintervall:                      100 ms
    Anregungsdauer:                    4s
    Anregungsspannung:                 50 Volt




                                       3
Meßergebnisse
Die Messungen sind als Kurven registriert (Abb.1).

Von diesen Elektrolumineszenzkurven wurden die Mittelwerte des Plateaus
in der Zeit von 35 bis 50(x100ms) berechnet. Die Tabelle und die Abbildung
2 zeigen diese Werte (Mittelwerte von je 3 Messungen in Counts/100ms).




                Probe                  Elektrolumineszenz        Streuung
                                            C/100ms              C/100ms


   1. Leitungswasser (LW),                     4902                  154
      unbehandelt


   2. LW, behandelt mit                        4294                  99
     Water Structuring Unit




Die Ergebnisse zeigen, dass nach der Behandlung mit dem Water
Structuring Unit die Elektrolumineszenzwerte signifikant niedriger
geworden sind.




                                       4
Abbildung 1

                            Elektrolumineszenzkurven von Leitungswasser
                    6000

                                                                                              20.08.2009

                    5000



                    4000
                                                                  unbehandelt
     Counts/100ms




                    3000                                          behandelt mit Water Structuring Unit


                    2000



                    1000



                       0



                    -1000
                            0     20         40      60           80       100         120           140
                                                          Zeit (x100ms)
Abbildung 2


                            Elektrolumineszenzwerte von Leitungswasser
                                          Mittelwerte von je 3 Messungen

                                                                                        20.08.2009
                    5000




                    4000
     Counts/100ms




                    3000




                    2000




                    1000

                                                                          Water Structuring Unit

                       0
                                       unbehandelt                           behandelt



                                                           5
Literatur
Internet:     www.biophotonen-online.de
              www.lifescientists.de



1. J.J.Chang, J.Fisch and F.A.Popp (eds.), Biophotons. Kluwer Academic Publishers,
      Dordrecht-Boston-London 1998.

2. Popp, F.A.: Biophotonen-Analyse der Lebensmittelqualität. In: Lebensmittelqualität -
     Ganzheitliche Methoden und Konzepte. C. F. Müller, Karlsruhe (1988), 87-112.

3. Köhler, B.; Lambing, K.; Neurohr, W.; Nagl, W.; Popp, F.A. und Wahler, J.:
     Photonenemission - Eine neue Methode zur Erfassung der “Qualität” von
     Lebensmitteln. Deutsche Lebensmittelrundsschau, 3, 78-83, (1991)

4. Lambing, K.: Biophoton measurement as a supplement to the conventional
    consideration of food quality. In: Recent advances in biophoton research and its
    application. World Scientific, Singapore-New Jersey-London-Hong Kong (1992),
    pp. 393-413.

5. Lambing, K.: Nutzung der “low level luminescence” Meßtechnik zur Untersuchung von
     Lebensmitteln. Dissertationsschrift Universität Kaiserslautern (1992).

6. BGVV/Bundesamt für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, K.-
     H. Engel, G.A. Schreiber, K.W. Bögl (Hrsg.): Entwicklung von Methoden zum
     Nachweis mit Hilfe gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel - Ein
     Statusbericht, 01/1995.

7. Popp, F.A.: Die Botschaft der Nahrung. Zweitausendeins Verlag, Frankfurt/Main
     (1999).




                                           6

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Bibeltreff1
PDF
Médias Sociaux & Terres des Hommes
PDF
Golf masters2011 web
PPTX
2011 05 12 09-15 referat topsoft 2011 entana
PPT
Géo unité 4- les domaines naturels- 1º eso
DOCX
Propiedades de la chía
PDF
J’ai un Conflit avec mon supérieur, Que dois-je faire ?
PDF
Résumé sur l’utilisation du système unix
Bibeltreff1
Médias Sociaux & Terres des Hommes
Golf masters2011 web
2011 05 12 09-15 referat topsoft 2011 entana
Géo unité 4- les domaines naturels- 1º eso
Propiedades de la chía
J’ai un Conflit avec mon supérieur, Que dois-je faire ?
Résumé sur l’utilisation du système unix

Andere mochten auch (13)

PDF
ពន្លឺធម៌ព្រះពុទ្ធ
PPTX
Tablet,diapostivas
PDF
Farbpsychologie im Online Marketing
PDF
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
PPS
A84 mode vestimentaire
PPT
Websphere compute gid
PDF
Ley General de Educaciòn
PPTX
Change 2013 - Philippe Humeau
PDF
UPCH: Portafolio de evidencias Denia Montserrat Martne Sosa.
PDF
La marque, productrice de contenu: mode cocréation
PDF
BACHELOR
PDF
Communiqué de presse Afek Tounis
PDF
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
 
ពន្លឺធម៌ព្រះពុទ្ធ
Tablet,diapostivas
Farbpsychologie im Online Marketing
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
A84 mode vestimentaire
Websphere compute gid
Ley General de Educaciòn
Change 2013 - Philippe Humeau
UPCH: Portafolio de evidencias Denia Montserrat Martne Sosa.
La marque, productrice de contenu: mode cocréation
BACHELOR
Communiqué de presse Afek Tounis
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
 
Anzeige

Mehr von Ultimate Water inc. (7)

DOCX
Raw Dairy Treatment Results of Lab Testing 1
PDF
2009 aquaponics journal
PPT
Garden Unit and Travel Unit BioPhoton Study 2010
DOCX
Detailed report of processing gdv images in the gdv scientific laboratory pro...
PDF
Green house solor cost breakdown
PDF
Micro green presentation 1
Raw Dairy Treatment Results of Lab Testing 1
2009 aquaponics journal
Garden Unit and Travel Unit BioPhoton Study 2010
Detailed report of processing gdv images in the gdv scientific laboratory pro...
Green house solor cost breakdown
Micro green presentation 1
Anzeige

German fritz popp research photonic gdv testing bericht

  • 1. BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Ehem. Raketenstation Kapellenerstr.o.N. D-41472 Neuss Biophotonic, Station Hombroich, 41472 Neuss Telefon 02182 / 825131 Telefax 02182 / 825132 E-mail: [email protected] Herrn Heinz Urberg www.biophotonen-online.de Utopicwater.de Hauptstrasse 10 D- 66887 Elzweiler Elektrolumineszenz von Wasser Auftragsbericht
  • 2. Inhalt Auftragsdaten 2 Versuchsdurchführung 3 Meßergebnisse 4 Literatur 6 Auftragsdaten Probe: 1. Leitungswasser, unbehandelt 2. Leitungswasser, behandelt mit Water Structuring Unit Messdatum: 20.08.2009 Berichtsdatum: 20.08.2009 2
  • 3. Versuchsdurchführung Elektrolumineszenz Prinzip Unter Elektrolumineszenz versteht man die Messung des Rekombinations- leuchtens eines elektrischen Stroms, der durch Anlegen einer Spannung erzeugt wird. Bei der Vereinigung von Ionen mit Elektronen entsteht zunächst ein Anregungszustand des Rekombinationsprodukts. Beim Übergang in den Grundzustand wird jeweils ein Photon emittiert, das mit hochsensitiven Lichtdetektoren (Photomultipliern) gemessen werden kann. Das Rekombinationsleuchten ist von allen physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit empfindlich abhängig. Das ist der Grund, weshalb mit dieser sensitiven Methode geringste Qualitätsunterschiede in Flüssigkeiten höchst empfindlich und gleichzeitig zuverlässig nachgewiesen werden können. Methode Die Messungen erfolgten in unserem Elektrolumineszenzgerät (PMS 2). 102 ml Wasser wurden in eine aus optischem Glas hergestellte Flasche gefüllt und in die Dunkelkammer des Messgerätes gestellt. Nach der Dunkeladaption erfolgte eine elektrische Anregung über zwei in die Probenlösung eingetauchte Platinelektroden. Während der gesamten Meßzeit wurde die Photonenemission der Elektrolumineszenz mit einem Photomultiplier gemessen. Pro Probe erfolgten je 3 Messungen. Meßdaten: Wartezeit (Dunkeladaption): 1 min. Meßintervall: 100 ms Anregungsdauer: 4s Anregungsspannung: 50 Volt 3
  • 4. Meßergebnisse Die Messungen sind als Kurven registriert (Abb.1). Von diesen Elektrolumineszenzkurven wurden die Mittelwerte des Plateaus in der Zeit von 35 bis 50(x100ms) berechnet. Die Tabelle und die Abbildung 2 zeigen diese Werte (Mittelwerte von je 3 Messungen in Counts/100ms). Probe Elektrolumineszenz Streuung C/100ms C/100ms 1. Leitungswasser (LW), 4902 154 unbehandelt 2. LW, behandelt mit 4294 99 Water Structuring Unit Die Ergebnisse zeigen, dass nach der Behandlung mit dem Water Structuring Unit die Elektrolumineszenzwerte signifikant niedriger geworden sind. 4
  • 5. Abbildung 1 Elektrolumineszenzkurven von Leitungswasser 6000 20.08.2009 5000 4000 unbehandelt Counts/100ms 3000 behandelt mit Water Structuring Unit 2000 1000 0 -1000 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit (x100ms) Abbildung 2 Elektrolumineszenzwerte von Leitungswasser Mittelwerte von je 3 Messungen 20.08.2009 5000 4000 Counts/100ms 3000 2000 1000 Water Structuring Unit 0 unbehandelt behandelt 5
  • 6. Literatur Internet: www.biophotonen-online.de www.lifescientists.de 1. J.J.Chang, J.Fisch and F.A.Popp (eds.), Biophotons. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London 1998. 2. Popp, F.A.: Biophotonen-Analyse der Lebensmittelqualität. In: Lebensmittelqualität - Ganzheitliche Methoden und Konzepte. C. F. Müller, Karlsruhe (1988), 87-112. 3. Köhler, B.; Lambing, K.; Neurohr, W.; Nagl, W.; Popp, F.A. und Wahler, J.: Photonenemission - Eine neue Methode zur Erfassung der “Qualität” von Lebensmitteln. Deutsche Lebensmittelrundsschau, 3, 78-83, (1991) 4. Lambing, K.: Biophoton measurement as a supplement to the conventional consideration of food quality. In: Recent advances in biophoton research and its application. World Scientific, Singapore-New Jersey-London-Hong Kong (1992), pp. 393-413. 5. Lambing, K.: Nutzung der “low level luminescence” Meßtechnik zur Untersuchung von Lebensmitteln. Dissertationsschrift Universität Kaiserslautern (1992). 6. BGVV/Bundesamt für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, K.- H. Engel, G.A. Schreiber, K.W. Bögl (Hrsg.): Entwicklung von Methoden zum Nachweis mit Hilfe gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel - Ein Statusbericht, 01/1995. 7. Popp, F.A.: Die Botschaft der Nahrung. Zweitausendeins Verlag, Frankfurt/Main (1999). 6