8
Am meisten gelesen
16
Am meisten gelesen
24
Am meisten gelesen
Heinrich Heine
12.07.2017Felix Karl 11a
Gliederung
• Wer war Heinrich Heine?
• Biographie
• Zeitliche Umfeld
• Die drei Phasen Heines Schaffens
• Quellen
12.07.2017Felix Karl 11a
Wer war Heinrich Heine?
• Einer der bedeutendsten deutschen Dichter und
Journalisten des 19. Jahrhunderts.
• Erhebte die Feulletion und den
Reisebericht zur Kunstform.
• Absolutistischer Mensch, was ihm
viel Kritik einbrachte.
• Außenseiter – diese Rolle prägt
sein Leben und seine Werke.
12.07.2017Felix Karl 11a
Biographie
• *13. Dezember 1797
• † 17. Februar 1856
• Genaues Geburtsdatum
war lange unklar.
• Geburtsname: Harry Heine.
• Jüdisches Elternhaus.
• Älteste Kind von Samson
und Betty Heine.
12.07.2017Felix Karl 11a
Biographie (2)
1803: Israelitische Privatschule ( da Juden auf öffentlichen Schulen bis
1804 nicht erlaubt waren ).
1804: Städtische Grundschule.
1807: Vorbereitungsklasse des Düsseldorfer
Lyzeums.
1814: Verließ Lyzeum (ohne Abschluss) um
wie Eltern eine Handelschule zu besuchen .
1814: Samson, Heines Onkel, nahm ihn häuslich auf.
"Hätt'er gelernt was Rechtes, müsst er nicht Bücher schreiben„
12.07.2017Felix Karl 11a
Biographie (3)
Studium
• 1819: Jurastudium in Bonn ( von Onkel finanziert).
• 1819: Konkurs von Harry Heine & Co.
• 1820: Universität Göttingen – Abbruch wegen Duellaffäre.
• 1821 – 23: Berliner Universität , begibt sich in literarische Kreise.
• 1822: „Gedichte“.
• 1823: „Tragödien nebst einem lyrischen
Intermezzo“.
12.07.2017Felix Karl 11a
Die Duellaffäre
• Kommiliton Wilhelm Wibel beleidigt Heine.
• Heine fordert ihn zum Duell auf.
• Wibel wurde relegiert.
• Heine erhielt das consilium
abeundi.
• Burschenschaft Guestphalia
schließt ihn wenig später aus,
wegen unkeuschen Verhaltens .
12.07.2017Felix Karl 11a
Biographie (4)
• 1825: Promotion in Göttingen, er ist nun Doktor der Rechte.
• Juni 1825: protestantische Taufe in Heiligenstadt, nimmt Name
Christian Johann Heinrich Heine an.
• Motivation war berufliche Anstellung als Richter.
• Taufzettel: „Eintrittsbillet zur europäischen Kultur“
• Juden durften keine akademischen Lehr- oder Schulämter
bekleiden.
• Wenig Akzeptanz für getauften Juden.
12.07.2017Felix Karl 11a
Göttinger Universität
12.07.2017Felix Karl 11a
Biographie (5)
• Reiste viel umher, darunter auch größere Reisen.
• 1829: Platen-Affäre .
• Zog am 1.Mai 1831 nach Paris, um Anfeindungen
wegen seiner politischen Sichtweise zu umgehen.
• 1835: Bundestag verbietet viele Schriften von Heine und
Dichtern der Strömung des Jungen Deutschlands.
• 1824: begegnete Heine seiner späteren Frau „Mahilde“,
welche er 1841 heiratete.
• 1835: Heine begegnet Karl Marx mit dessen Ansichten er
sympathisierte.
12.07.2017Felix Karl 11a
Die Platen-Affäre
• Dichter August Graf von Platen griff Heine wegen
seiner Jüdischen Herkunft an.
• Dieser machte dessen Homosexualität
öffentlich.
• Schadete dem Ruf beider Kontrahenten
erheblich.
• Platen blieb im freiwilligen Exil in
Italien.
12.07.2017Felix Karl 11a
Zeitliche Umfeld
• Zeit des Vormärz ( beschriebt die Zeit vor der
Märzrevolution 1848/49).
• Lyrische Strömungen:
• Vormärz
• Biedermeier
• Junges deutschland
• 1804: Kaiserkröung Napoleons.
• 1808: »Décret infâme«.
• 1813: Französische Regentschaft in Düsseldorf endet.
12.07.2017Felix Karl 11a
12.07.2017Felix Karl 11a
Zeitliches Umfeld (2)
• April 1814: Napoleon dankt ab.
• 1817: Wartburger Fest.
• 1819: Karlsbader Beschlüsse.
• Mai 1832: Hambacher Fest.
• Dezember 1835: Zensur
• Juni 1844: Niederschlag des
Weberaufstandes.
• März 1848: Aufstände führen
zu positiven Errungenschaften.
12.07.2017Felix Karl 11a
Die drei Phasen Heines Schaffens
1. Ein Romantischer und ironischer Dichte.
2. Ein zeit- und gesellschaftskritischer Dichter.
3. Ein von schwerer Krankheit gezeichneter Dichter.
12.07.2017Felix Karl 11a
Ein romantischer und ironischer Dichter
• Ausgelöst durch die nicht erwiederte Liebe von Heines Cousine
Amalie.
• Gedichte stehen der deutschen Romantik nahe.
• 1827: „Das Buch der Lieder“.
• Popularität vor allem aufgrund von
Volksliedhaftem Charakter.
• Thema ist die aussichtslose, unerfüllte Liebe.
• Parodiert jede übertriebene Gefühlsintensität.
12.07.2017Felix Karl 11a
Das Fräulein
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! Sei'n Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.
Heinrich Heine, „neue Gedichte“, Liederzyklus Seraphine,
Hamburg 1844
12.07.2017Felix Karl 11a
Ein zeit- und gesellschaftskritischer
Dichter
• In der Zeit des Vormärz tritt Heines
Interesse an Gesellschaftlicher
Realität in den Vordergrund.
• Forderung: Neue Literatur für
eine neue Zeit.
• Schriftsteller sollen Stellung zu
politischen Ereignissen nehmen.
• Durch Zensur unterschwellige Satire.
12.07.2017Felix Karl 11a
Deutschland. Ein Wintermärchen
Im traurigen Monat November war`s
die Tage wurden trüber,
der Wind riss von den Bäumen das Laub,
da reist ich nach Deutschland hinüber.
Heinrich Heine, „neue Gedichte“, Hamburg 1844
12.07.2017Felix Karl 11a
Die deutschen Zensoren
Heine, Reisebilder und Reisebriefe. Zweiter Teil. Ideen. Das Buch Le
Grand, 1826
12.07.2017Felix Karl 11a
Ein von schwerer Krankheit gezeichneter
Dichter
• 1848: Nervenzusammenbruch, von nun an 8 Jahre ans Bett
gefesselt (Matratzengruft).
• Leidet an Multipler Sklerose.
• Schreibt Gedichtsbände, zB. Romanzero,
welche schwer verständlich sind
• Beschäftigt sich mit der Frage nach Gott
und mit der Erlösung des Menschen
durch diesen.
• Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris.
12.07.2017Felix Karl 11a
Wo?
Wo wird einst des Wandermüden
letzte Ruhestätte sein?
Unter Palmen in dem Süden,
unter Linden an dem Rhein?
Werd ich wo in einer Wüste
eingescharrt von fremder Hand?
Oder ruh ich an der Küste
eines Meeres in dem Sand?
Immerhin mich wird umgeben
Gottes Himmel, dort wie hier,
und als Totenlampen schweben
nachts die Sterne über mir.
12.07.2017Felix Karl 11a
„Die Freiheitsliebe ist eine Kerkerblume, und erst im Gefängnis
fühlt man den Wert der Freiheit.“
Danke für eure Aufmerksamkeit!
12.07.2017Felix Karl 11a
Quellen
• https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine
• http://www.e-hausaufgaben.de/Referate/D4468-Heinrich-Haine-
Biographie.php
• https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel
• http://www.florian-sachs.eu/docs/heinrich_heine.pdf
• http://www.heinrich-heine.net/haupt.htm
• http://wortwuchs.net/lebenslauf/heinrich-heine/
• http://www.vr-
elibrary.de/doi/abs/10.13109/9783666300806.48#.WWImf4jyiMr
• http://www.schultreff.de/arbeiten/arb984.htm
• https://www.derweg.org/personen/literatur/heinrichheine150todestag
/
12.07.2017Felix Karl 11a
Quellen (2)
• https://norberto42.wordpress.com/2013/05/03/heine-blamier-mich-nicht-mein-
schones-kind-analyse/
• http://s528128686.online.de/projekte/studentenprojekte/heine/wege_nach_fran
kreich/lebensgeschichte_1.html
• http://www.heinrich-heine-denkmal.de/zeittafel.shtml
• http://www.dieterwunderlich.de/Heinrich_Heine.htm
• http://www.schreiben10.com/referate/Literatur/45/Heinrich-Heine-Caput-1-aus-
dem-Versepos-Deutschland--Ein-Wintermarchen-reon.php
• https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=1674_Heinrich+Heine&seite=4
• http://blog.zeit.de/schueler/2012/02/18/junges-deutschland-und-vormarz-1825-
1848/
• http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/451/765.html
• https://www.gutefrage.net/frage/fruehrealismus-literaturischer-vormaerz-
junges-deutschland-biedermeiner
12.07.2017Felix Karl 11a

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
բնական աղետներ
PPTX
Commedia dell'arte
PPTX
Diabetes Mellitus
PPTX
Hypertension
PPTX
Republic Act No. 11313 Safe Spaces Act (Bawal Bastos Law).pptx
PPTX
Power Point Presentation on Artificial Intelligence
PDF
Caça palavras - Bullying
բնական աղետներ
Commedia dell'arte
Diabetes Mellitus
Hypertension
Republic Act No. 11313 Safe Spaces Act (Bawal Bastos Law).pptx
Power Point Presentation on Artificial Intelligence
Caça palavras - Bullying

Was ist angesagt? (20)

PPTX
John Keats Powerpoint
PPT
George Gordon Byron
PPTX
IOP - John Donne`s style
PPT
PPT
Presentació Hume
PPT
Les grans potències del segle XIX
DOC
Plató resum
PDF
Treball la maternitat d'elna
PPTX
Lise meitner trabajo cientifica de lengua
PPT
Joan Ramis i Ramis: Lucrècia i la Il·ustració
PPTX
Pere Calders
PPTX
Fitxa 86 habitació vermella
PDF
Cims borrascosos
PPTX
El pas del mite al logos
PPTX
sense and sensibility .pptx
PDF
Comparaci raci_emp_miq
PPT
Emily Brontë ~ Wuthering Heights
PPT
David hume (1711 1776)
PDF
MS16 Oració composta. Nexes
John Keats Powerpoint
George Gordon Byron
IOP - John Donne`s style
Presentació Hume
Les grans potències del segle XIX
Plató resum
Treball la maternitat d'elna
Lise meitner trabajo cientifica de lengua
Joan Ramis i Ramis: Lucrècia i la Il·ustració
Pere Calders
Fitxa 86 habitació vermella
Cims borrascosos
El pas del mite al logos
sense and sensibility .pptx
Comparaci raci_emp_miq
Emily Brontë ~ Wuthering Heights
David hume (1711 1776)
MS16 Oració composta. Nexes
Anzeige

Ähnlich wie Heinrich heine (20)

PPT
Heinrich heine
PPTX
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
DOC
GebrüDer Grimm
PPTX
Tag der Provenienzforschung 2022
PPTX
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
PPT
friedrich schiller friedrich schiller.ppt
PPT
Hermann kesten neu
PPT
Hugo von hofmannsthal
PDF
Eveline Hasler
ODP
Digitales Daumenkino Vormärz
PPTX
Hitlers Favoriten
PPTX
Literaturepoche der Klassik Vortrag
PPTX
Bekanntschaft mit Erich Kästner
PPTX
Inno austriaco
PPTX
Inno austriaco di chiara g.
PPTX
Johann wolfgang
PDF
The Ashley Project The Ashleys Theres A New Name In School De La Cruz
DOC
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
PPT
открытый урок
DOC
HANDKE
Heinrich heine
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
GebrüDer Grimm
Tag der Provenienzforschung 2022
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
friedrich schiller friedrich schiller.ppt
Hermann kesten neu
Hugo von hofmannsthal
Eveline Hasler
Digitales Daumenkino Vormärz
Hitlers Favoriten
Literaturepoche der Klassik Vortrag
Bekanntschaft mit Erich Kästner
Inno austriaco
Inno austriaco di chiara g.
Johann wolfgang
The Ashley Project The Ashleys Theres A New Name In School De La Cruz
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
открытый урок
HANDKE
Anzeige

Heinrich heine

  • 2. Gliederung • Wer war Heinrich Heine? • Biographie • Zeitliche Umfeld • Die drei Phasen Heines Schaffens • Quellen 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 3. Wer war Heinrich Heine? • Einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. • Erhebte die Feulletion und den Reisebericht zur Kunstform. • Absolutistischer Mensch, was ihm viel Kritik einbrachte. • Außenseiter – diese Rolle prägt sein Leben und seine Werke. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 4. Biographie • *13. Dezember 1797 • † 17. Februar 1856 • Genaues Geburtsdatum war lange unklar. • Geburtsname: Harry Heine. • Jüdisches Elternhaus. • Älteste Kind von Samson und Betty Heine. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 5. Biographie (2) 1803: Israelitische Privatschule ( da Juden auf öffentlichen Schulen bis 1804 nicht erlaubt waren ). 1804: Städtische Grundschule. 1807: Vorbereitungsklasse des Düsseldorfer Lyzeums. 1814: Verließ Lyzeum (ohne Abschluss) um wie Eltern eine Handelschule zu besuchen . 1814: Samson, Heines Onkel, nahm ihn häuslich auf. "Hätt'er gelernt was Rechtes, müsst er nicht Bücher schreiben„ 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 6. Biographie (3) Studium • 1819: Jurastudium in Bonn ( von Onkel finanziert). • 1819: Konkurs von Harry Heine & Co. • 1820: Universität Göttingen – Abbruch wegen Duellaffäre. • 1821 – 23: Berliner Universität , begibt sich in literarische Kreise. • 1822: „Gedichte“. • 1823: „Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo“. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 7. Die Duellaffäre • Kommiliton Wilhelm Wibel beleidigt Heine. • Heine fordert ihn zum Duell auf. • Wibel wurde relegiert. • Heine erhielt das consilium abeundi. • Burschenschaft Guestphalia schließt ihn wenig später aus, wegen unkeuschen Verhaltens . 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 8. Biographie (4) • 1825: Promotion in Göttingen, er ist nun Doktor der Rechte. • Juni 1825: protestantische Taufe in Heiligenstadt, nimmt Name Christian Johann Heinrich Heine an. • Motivation war berufliche Anstellung als Richter. • Taufzettel: „Eintrittsbillet zur europäischen Kultur“ • Juden durften keine akademischen Lehr- oder Schulämter bekleiden. • Wenig Akzeptanz für getauften Juden. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 10. Biographie (5) • Reiste viel umher, darunter auch größere Reisen. • 1829: Platen-Affäre . • Zog am 1.Mai 1831 nach Paris, um Anfeindungen wegen seiner politischen Sichtweise zu umgehen. • 1835: Bundestag verbietet viele Schriften von Heine und Dichtern der Strömung des Jungen Deutschlands. • 1824: begegnete Heine seiner späteren Frau „Mahilde“, welche er 1841 heiratete. • 1835: Heine begegnet Karl Marx mit dessen Ansichten er sympathisierte. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 11. Die Platen-Affäre • Dichter August Graf von Platen griff Heine wegen seiner Jüdischen Herkunft an. • Dieser machte dessen Homosexualität öffentlich. • Schadete dem Ruf beider Kontrahenten erheblich. • Platen blieb im freiwilligen Exil in Italien. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 12. Zeitliche Umfeld • Zeit des Vormärz ( beschriebt die Zeit vor der Märzrevolution 1848/49). • Lyrische Strömungen: • Vormärz • Biedermeier • Junges deutschland • 1804: Kaiserkröung Napoleons. • 1808: »Décret infâme«. • 1813: Französische Regentschaft in Düsseldorf endet. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 14. Zeitliches Umfeld (2) • April 1814: Napoleon dankt ab. • 1817: Wartburger Fest. • 1819: Karlsbader Beschlüsse. • Mai 1832: Hambacher Fest. • Dezember 1835: Zensur • Juni 1844: Niederschlag des Weberaufstandes. • März 1848: Aufstände führen zu positiven Errungenschaften. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 15. Die drei Phasen Heines Schaffens 1. Ein Romantischer und ironischer Dichte. 2. Ein zeit- und gesellschaftskritischer Dichter. 3. Ein von schwerer Krankheit gezeichneter Dichter. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 16. Ein romantischer und ironischer Dichter • Ausgelöst durch die nicht erwiederte Liebe von Heines Cousine Amalie. • Gedichte stehen der deutschen Romantik nahe. • 1827: „Das Buch der Lieder“. • Popularität vor allem aufgrund von Volksliedhaftem Charakter. • Thema ist die aussichtslose, unerfüllte Liebe. • Parodiert jede übertriebene Gefühlsintensität. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 17. Das Fräulein Das Fräulein stand am Meere Und seufzte lang und bang, Es rührte sie so sehre Der Sonnenuntergang. Mein Fräulein! Sei'n Sie munter, Das ist ein altes Stück; Hier vorne geht sie unter Und kehrt von hinten zurück. Heinrich Heine, „neue Gedichte“, Liederzyklus Seraphine, Hamburg 1844 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 18. Ein zeit- und gesellschaftskritischer Dichter • In der Zeit des Vormärz tritt Heines Interesse an Gesellschaftlicher Realität in den Vordergrund. • Forderung: Neue Literatur für eine neue Zeit. • Schriftsteller sollen Stellung zu politischen Ereignissen nehmen. • Durch Zensur unterschwellige Satire. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 19. Deutschland. Ein Wintermärchen Im traurigen Monat November war`s die Tage wurden trüber, der Wind riss von den Bäumen das Laub, da reist ich nach Deutschland hinüber. Heinrich Heine, „neue Gedichte“, Hamburg 1844 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 20. Die deutschen Zensoren Heine, Reisebilder und Reisebriefe. Zweiter Teil. Ideen. Das Buch Le Grand, 1826 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 21. Ein von schwerer Krankheit gezeichneter Dichter • 1848: Nervenzusammenbruch, von nun an 8 Jahre ans Bett gefesselt (Matratzengruft). • Leidet an Multipler Sklerose. • Schreibt Gedichtsbände, zB. Romanzero, welche schwer verständlich sind • Beschäftigt sich mit der Frage nach Gott und mit der Erlösung des Menschen durch diesen. • Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 22. Wo? Wo wird einst des Wandermüden letzte Ruhestätte sein? Unter Palmen in dem Süden, unter Linden an dem Rhein? Werd ich wo in einer Wüste eingescharrt von fremder Hand? Oder ruh ich an der Küste eines Meeres in dem Sand? Immerhin mich wird umgeben Gottes Himmel, dort wie hier, und als Totenlampen schweben nachts die Sterne über mir. 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 23. „Die Freiheitsliebe ist eine Kerkerblume, und erst im Gefängnis fühlt man den Wert der Freiheit.“ Danke für eure Aufmerksamkeit! 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 24. Quellen • https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine • http://www.e-hausaufgaben.de/Referate/D4468-Heinrich-Haine- Biographie.php • https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel • http://www.florian-sachs.eu/docs/heinrich_heine.pdf • http://www.heinrich-heine.net/haupt.htm • http://wortwuchs.net/lebenslauf/heinrich-heine/ • http://www.vr- elibrary.de/doi/abs/10.13109/9783666300806.48#.WWImf4jyiMr • http://www.schultreff.de/arbeiten/arb984.htm • https://www.derweg.org/personen/literatur/heinrichheine150todestag / 12.07.2017Felix Karl 11a
  • 25. Quellen (2) • https://norberto42.wordpress.com/2013/05/03/heine-blamier-mich-nicht-mein- schones-kind-analyse/ • http://s528128686.online.de/projekte/studentenprojekte/heine/wege_nach_fran kreich/lebensgeschichte_1.html • http://www.heinrich-heine-denkmal.de/zeittafel.shtml • http://www.dieterwunderlich.de/Heinrich_Heine.htm • http://www.schreiben10.com/referate/Literatur/45/Heinrich-Heine-Caput-1-aus- dem-Versepos-Deutschland--Ein-Wintermarchen-reon.php • https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=1674_Heinrich+Heine&seite=4 • http://blog.zeit.de/schueler/2012/02/18/junges-deutschland-und-vormarz-1825- 1848/ • http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/451/765.html • https://www.gutefrage.net/frage/fruehrealismus-literaturischer-vormaerz- junges-deutschland-biedermeiner 12.07.2017Felix Karl 11a