INSTANDHALTUNGSMANAGER (IFC EBERT)
MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK
Methoden
+
Instrumente für
die Praxis
In Kooperation mit
I N S T I T U T F Ü R C O N T R O L L I N G
P R O F . D R . E B E R T G M B H
Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren ein erfahrener
und kompetenter Partner für Unternehmen, Sozial­wirt­
schaften und öffentliche Verwaltungen. Unser Angebot
umfasst die Aus- und Weiter­bildung von Fach- und
Führungskräften, die Entwicklung und Umsetzung von
Beratungs-, Coaching- und Evaluationsleistungen für
unterschiedliche Organisationsgrößen und -formen sowie
die Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung
von IT-Systemen.
Das Angebot im Bereich „Qualifikation“ reicht von
Vorträgen bis zur Durchführung eigener Tagungen.
Weiterhin sind wir auch als Seminarveranstalter und
Weiterbildungsträger platziert.
TRAININGSAKADEMIE FÜR
INSTANDHALTUNG UND PRODUKTION
Die Trainingsakademie für Instandhaltung und Produk­tion
wurde von den Unternehmen dankl+partner consulting
gmbh, Messfeld GmbH und MCP Deutschland GmbH ins
Leben gerufen.
Die Instandhaltung ist ein Bereich, der das Wissen und die
Erfahrung der tätigen Personen benötigt, um das Know-
how flexibel bei konkreten Problemstellungen umsetzen
zu können.
Wir wollen die Teilnehmer dazu befähigen, Stra­tegien und
Methoden, die eine moderne Instand­haltung ausmachen,
kennenzulernen sowie in ihren Unter­nehmen einzuführen
und anzuwenden.
Alle Informationen und Termine:
www.trainingsakademie.eu
W I S S E N I S T G U T . . .
K Ö N N E N I S T B E S S E R . . .
Für Führungskräfte und Mitarbeiter ­bieten
wir ein individuelles und teil­nehmer­orien­
tier­tes Management-Seminar an. Mit den
vermittelten Inhalten können Sie aktuelle
Entwicklungen erkennen und beurteilen,
ihre Instandhaltungsorganisation absichern
und neue Instrumente einsetzen.
Nutzen Sie diese Chance und eröffnen Sie
sich mit praxis­basiertem und kompetent ver­
mitteltem Wissen neue berufliche Chancen
und Wege.
LEHRGANG INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT
04.06.2018	 Modul 1	 Asset Management & 		
		Instandhaltungsmanagement
05.06.2018	 Modul 2 	Kennzahlen & Benchmarking
06.06.2018	 Modul 3 	Instandhaltungsmanager aus 	
		 rechtlicher Sicht
07.06.2018	 Modul 4 	Zukunft der Instandhaltung
08.06.2018	 Modul 5 	Methoden & IT gestützte 		
		Instandhaltung
Führungskräfte und Mitarbeiter aus technischen
Funktionsbereichen des Unternehmens.
T E R M I N E
Z I E L G R U P P E
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 1:
	
ASSET MANAGEMENT & INSTANDHALTUNGS­
MANAGEMENT
Ziel: 	 Die Teilnehmer erarbeiten begriffliche 			
	 Grundlagen, Inhalte und Prinzipien zu modernem 	
	 Instandhaltungsmanagement und Asset 			
	Management.
Inhalt:	 • Grundlagen Instandhaltung
	 • Asset Management
	 • Instandhaltungsmanagement und 			
		Instandhaltungsorganisation
		 (IH-Prozesse, IH- Strategien, IH-Planung)
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 2:
	
KENNZAHLEN & BENCHMARKING
Ziel: 	 Die Teilnehmer erhalten Einblick in sinnvolle 		
	 Kennzahlen für die Instandhaltung und die 		
	 Struktur von Kennzahlensystemen. Sie lernen 		
	 Kennzahlen und Benchmarking als geeignetes 		
	 Mittel kennen, die Instandhaltung zu verbessern 		
	 und erfolgreich inner- und überbetrieblich zu
	vermarkten.
Inhalt:	 • 	Instandhaltungscontrolling
	 • 	Kennzahlen: Arten und Auswahl von Kennzahlen
	 • 	Datengrundlagen
	 • 	Benchmarkingmöglichkeiten
	 • 	Vorteile von Kennzahlensystemen
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 3:
	
METHODEN & IT-GESTÜTZTE INSTANDHALTUNG
Ziel: 	 Basis jeder modernen Instandhaltung ist ein
	 entsprechendes IT-System, das notwendige Daten 	
	 für Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle
	 bereitstellt. Die Teilnehmer erfahren Vorteile des 	
	 EDV-Einsatzes und erhalten Anleitung, wie das 		
	 geeignete Software-System ausgewählt und vor 		
	 allem erfolgreich eingeführt werden kann.
	 Schwachstellen- und Risikoanalysen sind unum-		
	 gängliche Methoden, um die Instandhaltung zu
	 optimieren. Deren Prinzipien und Anwendung 		
	 werden den Teilnahmern anhand von praktischen 	
	 Beispielen vermittelt.
Inhalt:	 • IPSA-Systeme: Vor-/Nachteile im Überblick
	 • Erfolgreiche Auswahl und EinfÜhrung von
		ISPA-Systemen
	 • ausgewählte IH-Methoden wie 				
		 Schwachstellenanalyse, FMEA, RCM
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 4:
	
ZUKUNFT DER INSTANDHALTUNG
Ziel: 	 Dieses Modul gibt den Teilnehmern Ausblick auf 		
	 zukünftige Entwicklungen im modernen 			
	 Instandhaltungsmanagement. Gerade in 			
	 Verbindung mit ‚Industrie 4.0‘ wird die
	 Instandhaltung mit vielen Herausforderungen 		
	konfrontiert.
	 Für IH-Manager ist es deshalb entscheidend, 		
	 Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen 	
	 und für die eigene Organisation hinsichtlich ihrer 	
	 Eignung und ihres Nutzens zu beurteilen.
Inhalt:	 • 	IH-Technologien (z.B. Condition Monitoring, 		
		 Energieeffizienz, Tribologie, u.ä.)
	 • 	Kommunikation und Vermarktung der 			
		Instandhaltung
	 • 	Ausblick: welche Entwicklungen erwartet
		 ‚die Instandhaltung‘
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 5:
	
INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT
AUS RECHTLICHER SICHT
Ziel: 	 Die rechtssichere Beauftragung oder Übernahme 	
	 von Instandhaltungsaufgaben erfordert Grund- 		
	 kenntnisse über das Zusammenwirken verschie-		
	 denster Vorschriften in folgenden Bereichen:
	
	 • Umfang und Inhalt der Betreiberverantwortung
		 und Outsourcing auf Dienstleister
	 • Verantwortlichkeiten im Schnittpunkt zwischen
	 Inverkehrbringen (EG-Maschinenrichtlinie) und
	 Inbetriebnahme (Arbeitsschutzrecht und
	 BetrSichV)
	 • Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht
	 • Was muss ich wann tun bei Altanlagen?
INSTANDHALTUNGS-		
			MANAGER(IFC EBERT)
		
		M O D U L 5:
	
Inhalt:	 • 	Was kann und was muss im (Dienst- bzw. Kauf-) 	
		 Vertrag geregelt werden?
	 • 	Haftungssteuerung durch Produkt- und 		
		 Funktionsbeschreibungen / Lasten- bzw. 		
		Pflichtenheft
	 • 	Prüfungs- und Rügepflichten beim Anlagenkauf
	 • 	Wer ist Betreiber und wann wird man es wie 		
		 und wodurch?
	 • 	Welche Pflichten können Sie wann und wie – 		
	 	 haftungsbefreiend – auf Dienstleister übertragen?
	 • 	Wie weit gehen die Restpflichten / 			
		Aufsichtspflichten des Betreibers / Auftraggebers?
	 • 	Was gilt bei Änderungen der Gesetze und des 		
		 Stands der Technik?
	 • 	Übergangsfrist bei Normverschärfungen?
	 • 	Bestandsschutz im Haftungsrecht: 			
		 Schadensersatz- und Strafrecht
	 • 	Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis
Die Module können nur als Gesamtkurs belegt werden.
Gesamtkurs 				Euro 2.925,-
					(zzgl. MwSt.)
Ort: 	 München, MCP Deutschland GmbH
Dozenten: 	 Modul 1:	 Dipl.-Ing. Heino von Schuckmann
	 Modul 2:	 Dipl.-Ing. Heino von Schuckmann
	 Modul 3:	 Ing. Günter Loidl
	 Modul 4:	 Ing. Dipl.-Ing. Jutta Isopp
	 Modul 5:	 Prof. Dr. Thomas Wilrich
P R O G R A M M
INSTANDHALTUNGS-
MANAGER(IFC EBERT)
Wenn Sie alle 5 Module belegt haben, erhalten Sie als
Abschluss den Titel:
Z E R T I F I K A T
Information und Anmeldung
IFC EBERT
Strohstr. 11, 72622 Nürtingen
www.ifc-ebert.de
Christine Mezger: c.mezger@ifc-ebert.de
Tel. 07022 24452-12
Expertise
nutzen

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017
PDF
LeanCertification
PDF
MCP Deutschland GmbH/ dankl+partner consulting Unternehmensfolder_2017_web
PDF
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
PDF
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
PDF
Neue Trainings Herbst 2012
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017
LeanCertification
MCP Deutschland GmbH/ dankl+partner consulting Unternehmensfolder_2017_web
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Neue Trainings Herbst 2012

Ähnlich wie Instandhaltungsmanager 2018 (20)

PDF
Trainings für Instandhaltung & Produktion - Herbst 2012
PPT
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
PDF
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
PPTX
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 3 de.pptx
PDF
Twowayys Agile Sourcing
PDF
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
PDF
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
PDF
ITIL-Maturität: Risiken und Nebenwirkungen
PDF
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
PDF
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
PDF
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
PPTX
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
PDF
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
PDF
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
PDF
Das Intranet Konzept
PPT
Icom Intranet Workshops V2 Web
PDF
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
PDF
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
PDF
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
Trainings für Instandhaltung & Produktion - Herbst 2012
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 3 de.pptx
Twowayys Agile Sourcing
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
ITIL-Maturität: Risiken und Nebenwirkungen
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Das Intranet Konzept
Icom Intranet Workshops V2 Web
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt

Mehr von dankl+partner consulting gmbh (20)

PDF
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper
PDF
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland
PDF
Instandhaltungstage Einladung 2018
PDF
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...
PDF
Save the Date: INSTANDHALTUNGSTAGE 10.-12. April 2018
PDF
Save the date: Instandhaltungstage 2018
PDF
Folder: System for Excellence - S4E
PDF
Auswahl und Einführung der passenden Software
PDF
dankl+partner/ MCP Deutschland Trainingsprogramm 2017
PDF
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A
PDF
Technik verständlich kommunizieren_TA03-31c-A
PDF
Ihre Leistung erfolgreich vermarkten_TA03-05-A
PDF
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2016
PDF
Lehrgang TPM light 2016
PDF
Gesicherte Anlagenverfügbarkeit durch systematisch abgeleitete Instandhaltung...
PDF
Intensivseminar SAP PM_TA01-24-D
PDF
SAP PM (EAM) Training für Einsteiger und Fortgeschrittene_TA01-24-A
PDF
Praxistaugliche Risikoanalyse und Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzte...
PDF
Anlagensubstanzbewertung als Werkzeug zur mittel- und langfristigen Ausrichtu...
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland
Instandhaltungstage Einladung 2018
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...
Save the Date: INSTANDHALTUNGSTAGE 10.-12. April 2018
Save the date: Instandhaltungstage 2018
Folder: System for Excellence - S4E
Auswahl und Einführung der passenden Software
dankl+partner/ MCP Deutschland Trainingsprogramm 2017
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A
Technik verständlich kommunizieren_TA03-31c-A
Ihre Leistung erfolgreich vermarkten_TA03-05-A
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2016
Lehrgang TPM light 2016
Gesicherte Anlagenverfügbarkeit durch systematisch abgeleitete Instandhaltung...
Intensivseminar SAP PM_TA01-24-D
SAP PM (EAM) Training für Einsteiger und Fortgeschrittene_TA01-24-A
Praxistaugliche Risikoanalyse und Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzte...
Anlagensubstanzbewertung als Werkzeug zur mittel- und langfristigen Ausrichtu...

Instandhaltungsmanager 2018

  • 1. INSTANDHALTUNGSMANAGER (IFC EBERT) MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK Methoden + Instrumente für die Praxis In Kooperation mit
  • 2. I N S T I T U T F Ü R C O N T R O L L I N G P R O F . D R . E B E R T G M B H Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren ein erfahrener und kompetenter Partner für Unternehmen, Sozial­wirt­ schaften und öffentliche Verwaltungen. Unser Angebot umfasst die Aus- und Weiter­bildung von Fach- und Führungskräften, die Entwicklung und Umsetzung von Beratungs-, Coaching- und Evaluationsleistungen für unterschiedliche Organisationsgrößen und -formen sowie die Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von IT-Systemen. Das Angebot im Bereich „Qualifikation“ reicht von Vorträgen bis zur Durchführung eigener Tagungen. Weiterhin sind wir auch als Seminarveranstalter und Weiterbildungsträger platziert.
  • 3. TRAININGSAKADEMIE FÜR INSTANDHALTUNG UND PRODUKTION Die Trainingsakademie für Instandhaltung und Produk­tion wurde von den Unternehmen dankl+partner consulting gmbh, Messfeld GmbH und MCP Deutschland GmbH ins Leben gerufen. Die Instandhaltung ist ein Bereich, der das Wissen und die Erfahrung der tätigen Personen benötigt, um das Know- how flexibel bei konkreten Problemstellungen umsetzen zu können. Wir wollen die Teilnehmer dazu befähigen, Stra­tegien und Methoden, die eine moderne Instand­haltung ausmachen, kennenzulernen sowie in ihren Unter­nehmen einzuführen und anzuwenden. Alle Informationen und Termine: www.trainingsakademie.eu
  • 4. W I S S E N I S T G U T . . . K Ö N N E N I S T B E S S E R . . . Für Führungskräfte und Mitarbeiter ­bieten wir ein individuelles und teil­nehmer­orien­ tier­tes Management-Seminar an. Mit den vermittelten Inhalten können Sie aktuelle Entwicklungen erkennen und beurteilen, ihre Instandhaltungsorganisation absichern und neue Instrumente einsetzen. Nutzen Sie diese Chance und eröffnen Sie sich mit praxis­basiertem und kompetent ver­ mitteltem Wissen neue berufliche Chancen und Wege.
  • 5. LEHRGANG INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 04.06.2018 Modul 1 Asset Management & Instandhaltungsmanagement 05.06.2018 Modul 2 Kennzahlen & Benchmarking 06.06.2018 Modul 3 Instandhaltungsmanager aus rechtlicher Sicht 07.06.2018 Modul 4 Zukunft der Instandhaltung 08.06.2018 Modul 5 Methoden & IT gestützte Instandhaltung Führungskräfte und Mitarbeiter aus technischen Funktionsbereichen des Unternehmens. T E R M I N E Z I E L G R U P P E
  • 6. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 1: ASSET MANAGEMENT & INSTANDHALTUNGS­ MANAGEMENT Ziel: Die Teilnehmer erarbeiten begriffliche Grundlagen, Inhalte und Prinzipien zu modernem Instandhaltungsmanagement und Asset Management. Inhalt: • Grundlagen Instandhaltung • Asset Management • Instandhaltungsmanagement und Instandhaltungsorganisation (IH-Prozesse, IH- Strategien, IH-Planung)
  • 7. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 2: KENNZAHLEN & BENCHMARKING Ziel: Die Teilnehmer erhalten Einblick in sinnvolle Kennzahlen für die Instandhaltung und die Struktur von Kennzahlensystemen. Sie lernen Kennzahlen und Benchmarking als geeignetes Mittel kennen, die Instandhaltung zu verbessern und erfolgreich inner- und überbetrieblich zu vermarkten. Inhalt: • Instandhaltungscontrolling • Kennzahlen: Arten und Auswahl von Kennzahlen • Datengrundlagen • Benchmarkingmöglichkeiten • Vorteile von Kennzahlensystemen
  • 8. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 3: METHODEN & IT-GESTÜTZTE INSTANDHALTUNG Ziel: Basis jeder modernen Instandhaltung ist ein entsprechendes IT-System, das notwendige Daten für Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle bereitstellt. Die Teilnehmer erfahren Vorteile des EDV-Einsatzes und erhalten Anleitung, wie das geeignete Software-System ausgewählt und vor allem erfolgreich eingeführt werden kann. Schwachstellen- und Risikoanalysen sind unum- gängliche Methoden, um die Instandhaltung zu optimieren. Deren Prinzipien und Anwendung werden den Teilnahmern anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Inhalt: • IPSA-Systeme: Vor-/Nachteile im Überblick • Erfolgreiche Auswahl und EinfÜhrung von ISPA-Systemen • ausgewählte IH-Methoden wie Schwachstellenanalyse, FMEA, RCM
  • 9. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 4: ZUKUNFT DER INSTANDHALTUNG Ziel: Dieses Modul gibt den Teilnehmern Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im modernen Instandhaltungsmanagement. Gerade in Verbindung mit ‚Industrie 4.0‘ wird die Instandhaltung mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Für IH-Manager ist es deshalb entscheidend, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und für die eigene Organisation hinsichtlich ihrer Eignung und ihres Nutzens zu beurteilen. Inhalt: • IH-Technologien (z.B. Condition Monitoring, Energieeffizienz, Tribologie, u.ä.) • Kommunikation und Vermarktung der Instandhaltung • Ausblick: welche Entwicklungen erwartet ‚die Instandhaltung‘
  • 10. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 5: INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT AUS RECHTLICHER SICHT Ziel: Die rechtssichere Beauftragung oder Übernahme von Instandhaltungsaufgaben erfordert Grund- kenntnisse über das Zusammenwirken verschie- denster Vorschriften in folgenden Bereichen: • Umfang und Inhalt der Betreiberverantwortung und Outsourcing auf Dienstleister • Verantwortlichkeiten im Schnittpunkt zwischen Inverkehrbringen (EG-Maschinenrichtlinie) und Inbetriebnahme (Arbeitsschutzrecht und BetrSichV) • Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht • Was muss ich wann tun bei Altanlagen?
  • 11. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) M O D U L 5: Inhalt: • Was kann und was muss im (Dienst- bzw. Kauf-) Vertrag geregelt werden? • Haftungssteuerung durch Produkt- und Funktionsbeschreibungen / Lasten- bzw. Pflichtenheft • Prüfungs- und Rügepflichten beim Anlagenkauf • Wer ist Betreiber und wann wird man es wie und wodurch? • Welche Pflichten können Sie wann und wie – haftungsbefreiend – auf Dienstleister übertragen? • Wie weit gehen die Restpflichten / Aufsichtspflichten des Betreibers / Auftraggebers? • Was gilt bei Änderungen der Gesetze und des Stands der Technik? • Übergangsfrist bei Normverschärfungen? • Bestandsschutz im Haftungsrecht: Schadensersatz- und Strafrecht • Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis
  • 12. Die Module können nur als Gesamtkurs belegt werden. Gesamtkurs Euro 2.925,- (zzgl. MwSt.) Ort: München, MCP Deutschland GmbH Dozenten: Modul 1: Dipl.-Ing. Heino von Schuckmann Modul 2: Dipl.-Ing. Heino von Schuckmann Modul 3: Ing. Günter Loidl Modul 4: Ing. Dipl.-Ing. Jutta Isopp Modul 5: Prof. Dr. Thomas Wilrich P R O G R A M M
  • 13. INSTANDHALTUNGS- MANAGER(IFC EBERT) Wenn Sie alle 5 Module belegt haben, erhalten Sie als Abschluss den Titel: Z E R T I F I K A T
  • 14. Information und Anmeldung IFC EBERT Strohstr. 11, 72622 Nürtingen www.ifc-ebert.de Christine Mezger: [email protected] Tel. 07022 24452-12 Expertise nutzen