2
Am meisten gelesen
3
Am meisten gelesen
9
Am meisten gelesen
BusinessVillage
Arbeit
Andrea Barrueto • Eveline Baumgartner Meier
Job Crafting
Gestalten
besser
L
e
s
e
p
r
o
b
e
BusinessVillage
Für unsere Eltern, die uns ihr Wissen vermittelten
und uns den Raum zum Wachsen gaben.
Für unsere Ehemänner, die uns inspirieren,
unterstützen und den Rücken freihalten.
Und für unsere Kinder, die wir mit all unserer Liebe
und Achtsamkeit auf ihren Wegen begleiten, die
uns liebevolle und geduldige Lehrmeister sind und
für die wir uns eine sinnstiftende und erfüllende
Zukunft wünschen.
BusinessVillage
Arbeit besser gestalten
Andrea Barrueto
Eveline Baumgartner Meier
Job Crafting
Andrea Barrueto, Eveline Baumgartner Meier
Job Crafting
Arbeit besser gestalten
1. Auflage 2024
©BusinessVillage GmbH, Göttingen
Bestellnummern
ISBN 978-3-86980-768-3 (Druckausgabe)
ISBN 978-3-86980-769-0 (E-Book,PDF)
ISBN 978-3-86980-770-6 (E-Book,epub)
Direktbezug www.BusinessVillage.de; PB-1193
Bezugs- und Verlagsanschrift
BusinessVillage GmbH
Reinhäuser Landstraße 22
37083 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 2099-100
E–Mail: info@businessvillage.de
Web: www.businessvillage.de
Autorenfoto | Jessica Klostermeier, Select Photography GmbH
Abbildung auf dem Umschlag | Mark Soldini, OVA Design inspiriert durch dkochli, www.pixabay.de
Abbildungen im Buch | Mark Soldini, OVA Design
Layout und Satz | Sabine Kempke
Druck und Bindung | www.booksfactory.de
Copyrightvermerk
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt. Sie
erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürfen.
Inhalt
Über die Autorinnen ......................................................................................................................... 9
Das Downloadangebot zum Buch ....................................................................................................... 13
Vorwort von Christoph Negri............................................................................................................. 15
1. Einleitung .................................................................................................................................. 21
2. Job Crafting ist mehr als ein Buzzword: Historie und Fallbeispiele zum Kennenlernen ........................... 25
3. Die psychologischen Grundbedürfnisse hinter Job Crafting ................................................................ 39
3.1 Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit.................................................................................. 44
3.2 Bedürfnis nach Kontrolle und Kompetenz..................................................................................... 45
3.3 Bedürfnis nach einem positiven Selbstbild.................................................................................... 47
4. Wie gestaltest du Arbeitsinhalte nach psychologischen Grundbedürfnissen?
Gestaltungsfelder des Job Crafting ................................................................................................ 51
4.1 Einführung Theorie der Quadranten............................................................................................ 52
4.2 Die mentale Ebene: Wie sehe ich mich und meine Arbeit?................................................................. 66
4.3 Die soziale Ebene: Wie gestalte ich Arbeitsbeziehungen?................................................................. 69
4.4 Aufgabengestaltung: Was früher die Stellenbeschreibung war .......................................................... 71
4.5 Die systemische Ebene: mit Job Crafting das Umfeld gestalten ......................................................... 75
5. Vor- und Nachteile von Job Crafting................................................................................................ 81
5.1 Vorteile aus Arbeitnehmersicht.................................................................................................. 82
5.2 Herausforderungen und Stolpersteine aus dem Blickwinkel der Beschäftigten...................................... 87
5.3 Welchen Nutzen bringt Job Crafting für Organisationen?................................................................. 92
5.4 Herausforderungen und mögliche negative Effekte für Unternehmen................................................. 99
6. Typische Abläufe und Tools für ein erfolgreiches Job Crafting............................................................. 105
6.1 Überblick Phasen des Job Crafting............................................................................................. 106
6.2 Reflexionsphase: Job Crafting identifizieren................................................................................ 108
6.3 Tools für die Reflexionsphase.................................................................................................... 111
Tool 1 – Selbstreflexion und Zukunftsplanung.............................................................................. 112
Tool 2 – Stärken: der Schlüssel zum Erfolg................................................................................... 114
Tool 3 – Der Wertekompass....................................................................................................... 120
Tool 4 – Logbuch: Zeit und Energie der Tätigkeiten........................................................................ 126
Tool 5 – Den Traumjob spinnen.................................................................................................. 132
Tool 6 – Identifikation von Vorbildern ........................................................................................ 135
Tool 7 – Die Beziehungslandkarte.............................................................................................. 137
Tool 8 – Der Steckbrief des Unternehmens................................................................................... 141
6.4 Crafting-Phase: Ausarbeiten und Umsetzen eines Job Crafting-Plans................................................ 145
6.5 Tools für die Crafting-Phase...................................................................................................... 150
Fragebogen Job Crafting – Die Facetten meiner Arbeit................................................................... 150
Anleitung 1 – Transformation der Gedanken................................................................................. 160
Anleitung 2 – Gestaltung der Tätigkeiten..................................................................................... 166
Anleitung 3 – Die Beziehungen gestalten.................................................................................... 174
Anleitung 4 – Transformation des Arbeitsalltags und Umfelds.......................................................... 184
6.6 Follow-up-Phase: Überprüfung und Reflexion der initiierten Veränderungen...................................... 188
6.7 Tools für die Follow-up-Phase ................................................................................................... 191
Anleitung 5 – Überblick behalten............................................................................................... 192
Anleitung 6 – Wöchentliche Erfolgsbilanz.................................................................................... 197
Anleitung 7 – Erfolgstagebuch.................................................................................................. 201
7. Herausforderungen bei der Umsetzung .......................................................................................... 207
7.1 Job Crafting ist Prozessarbeit................................................................................................... 208
7.2 Vorbildfunktion des Vorgesetzten .............................................................................................. 209
7.3 Widerstand........................................................................................................................... 210
7.4 Grenzen............................................................................................................................... 211
8. Option Kündigung ...................................................................................................................... 213
Anhang ........................................................................................................................................ 217
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................. 218
Übersicht Wissensboxen................................................................................................................ 219
Literaturverzeichnis..................................................................................................................... 219
Über die Autorinnen
10 | Über die Autorinnen
Dr. phil. nat. Andrea Barrueto Eveline Baumgartner Meier
Über die Autorinnen | 11
Dr. phil. nat. Andrea Barruetos Fokus als Coach liegt
auf der persönlichen Entwicklung von Menschen. Sie be-
gleitet ihre Klientinnen bei der Erfüllung von Sehnsüch-
ten und der Entfaltung von Potenzialen. Einfühlsamkeit
und Ehrlichkeit sind ihr bei dieser Prozessarbeit beson-
ders wichtig, sodass sich ihr Gegenüber für Veränderun-
gen öffnen und diese mit möglichst viel Neugierde und
Wohlwollen angehen kann.
Bei Führungs-, Team- und Kulturentwicklung ist Andrea
Barrueto stets von der Frage geleitet, welche Fähig-
keiten und Veränderungen notwendig sind, damit Men-
schen besser zusammenarbeiten können, um sowohl
ihre Zufriedenheit als auch Leistungen zu steigern. He-
rausforderungen werden als Chancen erkannt und Lö-
sungen neu gedacht. Optimierung soll aber kein Selbst-
zweck sein, sondern mit der Erschaffung einer humanen
Unternehmenskultur einhergehen.
Die promovierte Geografin ist seit 2018 als Unternehme-
rin, Coach und Dozentin an Hochschulen tätig. Sie hat
zuvor mehrere Jahre im Ausland für Entwicklungsorga-
nisationen wie Helvetas gearbeitet und danach mit dem
CAS in Change und Innovation Management an der HSG
St. Gallen und der Ausbildung zum Integralen Master
Coach bei Integral Coaching Canada die Grundlagen für
ihre heutige Arbeit erworben.
Als diplomierte Bäuerin begeistert sich Andrea in der
Freizeit für Gartenbau und entspannt sich in der Natur
beim Outdoorsport. Sie lebt mit Mann und drei Kindern
in der Schweiz.
Weitere Bücher von Andrea Barrueto: »Das Design hu-
maner Unternehmen«, erschienen bei BusinessVillage
im Sommer 2023.
Kontakt:
E-Mail: info@barrueto.ch
Web: www.barrueto.ch
12 | Über die Autorinnen
Eveline Baumgartner Meier ist es ein großes Anliegen,
dass jeder Mensch sich seiner individuellen Stärken und
Talente bewusst ist, diese ungehindert entfalten und
erfolgreich am richtigen Ort einsetzen kann. Besonders
wichtig ist ihr dabei, die Resilienz ihrer Klientinnen und
Klienten zu stärken, damit sie den Herausforderungen
des Lebens gewachsen sind.
Als Arbeits- und Organisationspsychologin, Atemthera-
peutin und Achtsamkeitslehrerin mit über zwanzig Jah-
ren Erfahrung begleitet sie Menschen in beruflichen und
privaten Veränderungssituationen und unterstützt sie
im Umgang mit Stress, Belastungen und Krankheiten.
Ihre Arbeitsweise ist geprägt von Empathie, Kreativi-
tät und Ganzheitlichkeit. Seit 2005 führt sie die Praxis
»Kraftvoll Leben«, wo sie Assessment und Development
Center, Laufbahn- und Outplacement-Beratungen sowie
psychologische und atemtherapeutische Beratungen
und Atemkurse anbietet. In ihrem Blog schreibt sie zu-
dem regelmäßig über mentale Gesundheit, Achtsamkeit
und die Kraft des Atems.
Eveline Baumgartner Meier lebt glücklich verheiratet
mit ihrem Mann, ihren Söhnen und einer Katzendame
im luzernischen Rothenburg. In ihrer Freizeit findet sie
Ausgleich beim Nähen und Yoga und an der Luzerner Fas-
nacht.
Kontakt:
E-Mail: info@potenziale-erkennen.com
Web: www.potenziale-erkennen.com
Das Downloadangebot zum Buch | 13
Das Downloadangebot zum Buch
In dieser Sektion findest du alle Tools aus dem Buch als PDF zum Downloaden und Drucken vorbereitet.
Das Downloadangebot
des Verlags zum Buch
www.businessvillage.de/DL-1193.html
Tools für die Reflexionsphase
Tool 1 – Selbstreflexion und Zukunftsplanung
Tool 2 – Stärken: der Schlüssel zum Erfolg
Tool 3 – Der Wertekompass
Tool 4 – Logbuch: Zeit und Energie der Tätigkeiten
Tool 5 – Den Traumjob spinnen
Tool 6 – Identifikation von Vorbildern
Tool 7 – Die Beziehungslandkarte
Tool 8 – Der Steckbrief des Unternehmens
Tools für die Crafting-Phase
Fragebogen Job Crafting – Die Facetten meiner Arbeit
Anleitung 1 – Transformation der Gedanken
Anleitung 2 – Gestaltung der Tätigkeiten
Anleitung 3 – Die Beziehungen gestalten
Anleitung 4 – Transformation des Arbeitsalltags und
Umfelds
Tools für die Follow-up-Phase
Anleitung 5 – Überblick behalten
Anleitung 6 – Wöchentliche Erfolgsbilanz
Anleitung 7 – Erfolgstagebuch
»Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man
nichts tun kann. Der eine ist gestern, der andere
morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige
Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum
Leben ist.«
Dalai Lama, spiritueller Lehrer, geistliches Oberhaupt Tibets
Vorwort von Christoph Negri
16 | Vorwort von Christoph Negri
Kennen Sie das auch aus der eigenen praktischen Tätig-
keit? Es stehen Entwicklungen oder Veränderungen an,
weil die Kunden- und/oder Mitarbeiterbedürfnisse sich
verändern, weil die technologische Entwicklung andere
Arbeitsformen oder Produktionsweisen ermöglicht, weil
der Generationswechsel neue Perspektiven, Kompeten-
zen und Erwartungen hervorbringt, weil der Fachkräf-
temangel zum Umdenken zwingt oder weil der Standort
Schweiz spezielle Anforderungen an die Produktivität,
die Qualität und die Positionierung Ihrer Organisation
stellt. Oder Sie bemerken an Ihrer eigenen Vorgehens-
weise, wie Anforderungen, Erwartungen, aber auch die
benötigten Kompetenzen sich verändern und die eigenen
Vorgehensweisen, die Positionierung im Unternehmen
und die Rollenwahrnehmung reflektiert und immer wie-
der neu definiert werden müssen. Die angewandte Psy-
chologie bietet eine Vielzahl erprobter, wissenschaftlich
fundierter Analyse- und Gestaltungsansätze für Fragen
zur Führung und Zusammenarbeit in neuen Arbeitswel-
ten, in verschiedenen Branchen, für verschiedene Rollen
und auf der Ebene der Organisationsentwicklung.
Die moderne Arbeitswelt ist komplex, vielfältig und for-
dert uns Menschen sowie die Organisationen auf ganz
unterschiedlichen Ebenen. Von der VUCA-Welt bewegen
wir uns immer mehr in eine BANI-Welt (B = brüchig, A
= anxious/ängstlich, N = non-linear, I = incomprehensi-
ble/unbegreiflich) (Cascio 2021). In dieser aktuell mehr
als nur volatilen Gesellschaft – und damit verbunden
auch Arbeitswelt – braucht es daher neue Ansätze und
Vorwort von Christoph Negri | 17
Kompetenzen, die uns dabei unterstützen. So genügen
zum Beispiel Stellenprofile den jetzigen Anforderungen
nicht mehr und es braucht unbedingt Konzepte wie Job
Crafting, die für die aktuellen Herausforderungen pas-
send und zielführend sind.
Eine Studienreihe des Instituts für Angewandte Psycho-
logie (IAP) zum Menschen in der Arbeitswelt 4.0 zeigt
die folgenden Haupterkenntnisse (IAP 2017–2023:
www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie):
ƒ Digitalisierung führt zu mehr Selbstführung.
ƒ Digitalisierung wird als Chance für mehr
Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und
Innovation gesehen.
ƒ Durch mobil-flexibles Arbeiten wird mehr Autonomie
in der Verbindung, aber auch Entgrenzung von Arbeit
und Freizeit erreicht.
ƒ Führung findet weniger hierarchisch orientiert,
sondern vermehrt auf Augenhöhe statt und
Eigenverantwortung statt Controlling wird betont
– und auch explizit von den Mitarbeitenden
gewünscht.
ƒ Agile Arbeitsweisen werden in vielen Unternehmen
praktiziert – diese benötigen aber ein Commitment
auf allen Ebenen der Organisation.
Zusammengefasst können wir sagen, dass das IAP einen
Wandel von Unternehmen hin zur Selbstorganisation
feststellt, die eine verstärkte Selbstführung mit sich
bringt.
Dies entspricht einem der wesentlichen psychologi-
schen Grundbedürfnisse des Menschen. Der Mensch will
möglichst selbst gestalten, hat ein Autonomiebedürfnis
und will mitbestimmen. Genau da setzt der Job Crafting-
Ansatz bei einem aktuell sehr relevanten Punkt an und
kann hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
Natürlich haben nicht alle Menschen ein gleich stark
ausgebildetes Bedürfnis nach Selbststeuerung und
nicht alle Tätigkeiten und Jobprofile bieten den gleich
großen Spielraum. Meine Erfahrungen als Berater von
18 | Vorwort von Christoph Negri
unterschiedlichen Unternehmen in ganz verschiedenen
Branchen und als Leiter eines großen Instituts (geführt
und finanziert wie ein KMU) mit rund hundertfünfzig Mit-
arbeitenden mit vielen unterschiedlichen Tätigkeiten,
Rollen und Kompetenzen zeigen jedoch, dass in jedem
Fall mithilfe des Job Crafting-Ansatzes Möglichkeiten
der Selbstgestaltung und Selbststeuerung vorhanden
sind, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden konkreti-
siert und passend ausgearbeitet werden können.
Zwei kurze Beispiele dazu
Ich begleite seit mehreren Jahren die Geschäftsleitung
eines großen, bekannten, international tätigen Indus-
trieunternehmens in der Schweiz. Im Zentrum stehen
Fragen zu den Veränderungen der aktuellen Arbeitswelt,
getrieben durch die Digitalisierung. Dabei haben wir im-
mer wieder über Themen wie agile Arbeitsformen, selbst
gesteuerte Teamarbeit, neue Führungsansätze gespro-
chen. Wie so oft bei Diskussionen dieser Art erwähnte
der Leiter der Logistik kritisch, dass sich solche Ansätze
bei seinen Teams und Mitarbeitenden kaum verfolgen
ließen und auch nicht erwünscht seien. Doch schon nach
kurzer Zeit gab er das Feedback, dass sie nun doch ein-
zelne Elemente diskutiert hätten und jetzt die Arbeits-
pläne und Einsatzzeiten durch die Mitarbeitenden selbst
ausarbeiten und bestimmen ließen. Dies habe eine sehr
positive Reaktion ausgelöst.
Für mich persönlich ein wunderbares Beispiel, das zeigt,
dass mit kleinen und auch einfachen Maßnahmen und
etwas Mut und Veränderungsbereitschaft auf allen Ebe-
nen Job Crafting-Gedanken umgesetzt werden können.
Bei uns am Institut für Angewandte Psychologie arbei-
ten rund vierzig Mitarbeitende im Support-Bereich mit
primär administrativen Tätigkeiten, wie Management
von WB-Studiengängen, Management von großen Be-
ratungsmandaten, Raumplanung. Die Mitarbeitenden
schätzen, dass sie im Grundsatz sehr selbstständig und
autonom arbeiten können, und haben in dem Sinn schon
eine recht große Selbststeuerung in ihrem Arbeitsall-
tag. Jährlich führen wir einen zweitägigen Workshop
Vorwort von Christoph Negri | 19
nur für diese Zielgruppe durch, um spezifisch auf ihre
Bedürfnisse einzugehen. So vor zwei Jahren auch zum
Thema Job-Crafting, das bei allen einen sehr großen
Anklang gefunden und ihnen neue Möglichkeiten auf-
gezeigt hat, die anschließend in ihren Teams zusammen
mit ihren Vorgesetzten weiterentwickelt und -verfolgt
werden konnten. Damit konnte sowohl auf der individu-
ellen wie auch auf der organisationalen Ebene Wirkung
erzielt werden.
Mir persönlich ist es sowohl in der Rolle als Führungs-
person als auch für mich selbst ein großes Anliegen,
dass wir in der Arbeitswelt Gestaltungs- und Spielräu-
me, Vielfalt, Selbstbestimmung und Selbststeuerung für
alle Tätigkeiten, Funktionen und Rollen möglich machen
und fördern. Ich bin überzeugt, dass wir damit wichti-
ge Grundlagen für eine gesunde Arbeitsumgebung und
psychische Gesundheit schaffen können. Die Arbeitswelt
wird sich weiterhin rasant entwickeln und wir werden
auch in Zukunft stark gefordert sein und Kompetenzen
wie Selbststeuerung, Reflexionsfähigkeit, kritisches
Denken, Kreativität, Offenheit und Mut benötigen. Wir
sind gefordert, unsere vielen verschiedenen Rollen im-
mer wieder neu zu klären und kritisch zu hinterfragen.
Für all diese verschiedenen Facetten kann der Job Craf-
ting-Ansatz ein wirkungsvolles Instrument sein.
Als Sportpsychologe interessiert mich immer auch die
mentale Ebene und die damit verbundenen Möglichkei-
ten. Wir wissen, dass die Art und Weise, wie wir unsere
Tätigkeiten wahrnehmen und welche Einstellungen wir
unseren Aufgaben und Herausforderungen entgegen-
bringen eine zentrale Rolle spielt. Wir haben dabei die
Möglichkeit, mit einer selbstkritischen Haltung unsere
Wahrnehmung und unsere mentalen Einschätzungen
und Treiber zu überprüfen und unsere mentalen Muster
neu zu gestalten, indem wir versuchen, die Perspektiven
auf einzelne Aufgaben zu verändern und ihnen einen
anderen Sinn zu geben (Reframing). Job Crafting nimmt
die mentale Ebene auf und gibt somit allen gute Mög-
lichkeiten und Chancen, auch auf dieser Ebene wirksam
zu agieren.
20 | Vorwort von Christoph Negri
Das vorliegende Buch der beiden Autorinnen Andrea
Barrueto und Eveline Baumgartner Meier geht auf die
verschiedenen Perspektiven von Job Crafting ein und
bietet der Leserschaft in ihren verschiedenen Rollen und
für sich persönlich wie auch auf organisationaler Ebene
vielfältige und vielschichtige Ansätze und eine Menge
wertvoller Tools.
Den beiden Autorinnen ist es sehr gut gelungen, zum
äußerst wichtigen und aktuellen Thema Job Crafting ein
fundiertes und gleichzeitig sehr praxisnahes Buch zu
schreiben, das die Leserschaft inspirieren kann und zur
Reflexion anregt.
Das Buch zeigt gleichzeitig die Vielfalt und Wichtigkeit
der angewandten Psychologie für die Praxis und die ver-
schiedenen Lebens- und Berufsbereiche.
Toll, dass es dieses Buch gibt, und herzlichen Dank da-
für. Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen viel Inspi-
ration und Spaß bei der Lektüre.
Zürich, August 2024, Christoph Negri
Einleitung
1
22 | Einleitung
»Jeder ist seines Glückes Schmied.«
Original: »Fabrum esse suae quemque fortunae.«
Römisches Zitat (Urheber unbekannt)
Job Crafting basiert auf der Idee auf, dass jeder Einzel-
ne selbst dafür sorgen kann, glücklich und erfolgreich in
seiner Arbeit zu sein. Das tönt fast zu schön, um wahr zu
sein. Doch was verbirgt sich hinter diesem vielverspre-
chenden Konzept?
Als Arbeitspsychologin, Unternehmensberaterin und
Coach ist es unser Ziel, Unternehmen oder Arbeitsräume
zu schaffen, in denen sich Menschen entfalten können,
ohne die wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus den Augen
zu verlieren.
Während Andrea Barruetos Buch »Das Design humaner
Unternehmen« den Fokus auf die Geschäftsleitung, Füh-
rungspersonen und Organisationsberater legt, handelt
es sich beim Job Crafting um eine Initiative, die von je-
dem einzelnen Mitarbeiter ausgehen kann. Job Crafting
kann sogar gedanklich angewendet werden, wenn ein
Mitarbeiter formal keinen Handlungsspielraum hat.
Job Crafting geht von der Annahme aus, dass jeder
Mensch ein einzigartiges Individuum mit positiven und
negativen Erfahrungen, Bedürfnissen, Werten, Wün-
schen, aber auch Unsicherheiten, Ängsten und Emotio-
nen ist. Deshalb gibt es auch für jeden Menschen unzäh-
lige Möglichkeiten, eine passende Arbeitssituation zu
gestalten.
Dieses Buch wird dir keine Anleitung zur Bestimmung
der perfekten Arbeitssituation geben. Wir suchen nicht
den einen idealen Arbeitsplatz oder die perfekte Rollen-
gestaltung für eine bestimmte Person. Im Gegenteil!
Unsere Erfahrung und Einblicke in Hunderte von Unter-
nehmen zeigen, dass weder die perfekte Arbeitssitu-
ation noch das perfekte Profil eines Menschen für eine
bestimmte Konstellation existiert. Dieses Buch verfolgt
einen anderen Ansatz. Es will dich inspirieren, über den
eigenen Horizont hinauszublicken, sei es als Mitarbei-
Einleitung | 23
tender, als Teamleiter oder aus der HR-Perspektive. Du
wirst lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Jobsitua-
tionen nach persönlichen und aktuellen Bedürfnissen
zu gestalten. Außerdem erfährst du, wie du deine Mit-
arbeitenden dabei unterstützen kannst, den Arbeitskon-
text anzupassen. Für Leserinnen und Leser, die in der
Beratung oder als Coaches tätig sind, haben wir einige
Werkzeuge und Fragebögen zusammengestellt, um eure
Kundschaft optimal hinsichtlich der Arbeitspassung be-
raten zu können.
In diesem Buch erfährst du:
ƒ was Job Crafting ist,
ƒ welche Grundbedürfnisse Job Crafting zugrunde
liegen,
ƒ welche Formen von Job Crafting heute bekannt sind,
ƒ welches die Vor- und Nachteile von Job Crafting sind,
ƒ wie ein erfolgreicher Job Crafting-Prozess ablaufen
kann,
ƒ wie du die passende Art von Job Crafting für dich
oder deine Klienten bestimmen kannst,
ƒ wie der Umsetzungsprozess aus verschiedenen
Perspektiven aussehen kann und welche Werkzeuge
und Methoden du nutzen kannst,
ƒ welche Herausforderungen bei der Umsetzung
auftreten können,
ƒ welche Alternativen es zu Job Crafting gibt, um
die Selbstverantwortung deiner Mitarbeitenden zu
stärken,
ƒ wann eine Kündigung der richtige Weg ist und wie
dieser Prozess dann gestaltet werden sollte.
Wir laden dich ein, dich auf Job Crafting einzulassen,
dessen Prinzipien in die Tat umzusetzen und deinen
Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten. Wir hoffen, dass die-
ses Buch dir dazu wertvolle Einblicke und praktische
Werkzeuge bieten kann. Lasse dich von den Ideen und
Geschichten in diesem Buch inspirieren und setze die
gewonnenen Erkenntnisse ein, um Arbeit an deine oder
eure individuellen Bedürfnisse und Stärken anzupassen.
Denke daran, dass jeder Schritt hin zu einer individuell
gestalteten Arbeitssituation nicht nur deine Zufrieden-
24 | Einleitung
heit und dein Wohlbefinden, sondern auch deine Pro-
duktivität und deinen Erfolg erheblich steigern kann.
Packe es also an und erlebe, wie kleine Veränderungen
große positive Auswirkungen haben können.
In diesem Sinne wünschen wir dir viel Freude, Inspira-
tion, Einsicht und – natürlich – die Realisierung deines
Traumjobs!
Die Autorinnen,
Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier
Das Design humaner Unternehmen
Die Herausforderungen der vierten Industrialisierung, aber auch Konzepte wie New Work und Agilität machen eine umfassende
Transformation auf organisatorischer Ebene notwendig. Damit das gelingt, brauchen Unternehmen eine Kultur der Menschlichkeit.
Wie kann eine nachhaltige und ganzheitliche Transformation von Organisationen gelingen, die letztlich auch eine Grundlage für agile
Arbeitsformen bietet? Was bedeutet es, wenn Organisationen Menschlichkeit zu ihrem Kulturprinzip machen? Wie kann diese Kultur
entwickelt werden?
Antworten darauf liefert Hoffmann-Ripkens und Barruetos Buch. Es betrachtet die Herausforderungen der Kulturentwicklung
in Organisationen im Kontext von Werten, Mindset und Haltung. Gekonnt löst es den scheinbaren Widerspruch zwischen
unternehmerischem Interesse und Menschlichkeit auf. Denn Menschlichkeit ist die Basis auf der sich die vielbeschworenen neuen
Arbeitsformen erst entfalten können.
Mit ihrem Modell der Menschlichkeit liefern die beiden Autorinnen eine Handlungsanleitung, wie konkret und pragmatisch eine
Unternehmenskultur entwickelt werden kann, in der Menschen sich sowohl gesehen und wahrgenommen fühlen als auch gefordert
und gefördert werden.
www.BusinessVillage.de
Bettina Hoffmann-Ripken, Andrea Barrueto
Das Design humaner Unternehmen
Organisationsentwicklung jenseits von Mythos
und Harmoniefalle
1. Auflage 2023
325 Seiten; Broschur; 39,95 Euro
ISBN 978-3-86980-712-6; Art.-Nr.: 1160
Positiv führt!
Gute Führung spürt man kaum – schlechte umso mehr.
Wem sind Formulierungen wie »einnorden« oder »in die Spur stellen« nicht geläufig? Sie sind Synonyme für eine anachronistische
Autorität und fehlende positive Visionen.
Genau hier setzt Positive Leadership an und lenkt die Aufmerksamkeit auf die positive Abweichung, also auf das Gelingende und
positiv Herausragende. Der Ansatz kommt aus der Positiven Psychologie und verspricht nicht weniger als eine (R)Evolution von
Führung: Er befähigt Führungskräfte, ihre Teams und Organisationen durch authentisches, empathisches und inspirierendes Handeln
zu stärken.
Dieses Buch zeigt offen und klar, welches Führungsverhalten heute zeitgemäß ist und wie wir Führung ganz konkret besser machen
können. Es versteht sich als eine Anleitung, um eine zukunftsfähige, resiliente und positive Führungs- und Unternehmenskultur zu
gestalten.
www.BusinessVillage.de
Elke Katharina Meyer, Frank Nesemann,
Thomas Achim Werner
Positiv führt!
Mit Positive Leadership Teams und Organisationen
empowern
1. Auflage 2024
294 Seiten; Broschur; 29,95 Euro
ISBN 978-3-86980-753-9; Art.-Nr.: 1192

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Web Analytics
PDF
Google AdWords – Punktgenau und zielgerichtet werben
PDF
Die Scrum Master Journey
PDF
Die KI-Roadmap
PDF
Leader gesucht
PDF
Was im Verkauf wirklich zählt
PDF
Die Wachstums-Champions - Made in Germany
PDF
Social Media Management
Web Analytics
Google AdWords – Punktgenau und zielgerichtet werben
Die Scrum Master Journey
Die KI-Roadmap
Leader gesucht
Was im Verkauf wirklich zählt
Die Wachstums-Champions - Made in Germany
Social Media Management

Ähnlich wie Job Crafting. – Arbeit besser gestalten. (20)

PDF
Summ, summ, sell! Die Bienenstrategie im Verkauf
PDF
Konzepte ausarbeiten
PDF
Schluss mit halben Sachen im Verkauf
PDF
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
PDF
Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen
PDF
Echte Wertschätzung
PDF
Die neue Schlagfertigkeit
PDF
PDF
Mit Small Talk zum Big Talk
PDF
Plötzlich Führungskraft
PDF
Gewusst wie - das 1x1 der Pressearbeit
PDF
Tassenrechner anleitung 2.0
PDF
Tassenrechner anleitung 2.0
PDF
Direkt mit Respekt
PDF
Glücksmacher
PDF
Mehr Erfolg als Unternehmer
PDF
Alles im Griff
PDF
... NUR DU VERKAUFST
PDF
77 magische Bilder, die dich stärker machen
PDF
Moderation in Workshop und Meeting
Summ, summ, sell! Die Bienenstrategie im Verkauf
Konzepte ausarbeiten
Schluss mit halben Sachen im Verkauf
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen
Echte Wertschätzung
Die neue Schlagfertigkeit
Mit Small Talk zum Big Talk
Plötzlich Führungskraft
Gewusst wie - das 1x1 der Pressearbeit
Tassenrechner anleitung 2.0
Tassenrechner anleitung 2.0
Direkt mit Respekt
Glücksmacher
Mehr Erfolg als Unternehmer
Alles im Griff
... NUR DU VERKAUFST
77 magische Bilder, die dich stärker machen
Moderation in Workshop und Meeting
Anzeige

Mehr von BusinessVillage GmbH (20)

PDF
Die Lebendige Organisation. Das Living Organisation Playbook
PDF
Die neue emotionale Intelligenz für Männer
PDF
Psychologische Sicherheit durchgespielt. Dramafreie Zusammenarbeit in psychol...
PDF
Streiten mit System. Wie du lernst, Konflikte zu lieben
PDF
Das stressfreie Unternehmen. Zehn Tools für entspannte und effektive Zusammen...
PDF
Künstliche Intelligenz im Unternehmen: KI für mehr Effizienz, Kreativität, W...
PDF
Self Responsibility – The best thing that can happen to you
PDF
Professionelle Korrespondenz – Moderne Geschäftsbriefe und E-Mails mit Wirkung
PDF
Good New Work – In fünf Minuten zu einer neuen Arbeitskultur
PDF
Finally imperfect – From perfectionism to lightness
PDF
Bewusstseinsintelligenz – Entdecke die Wirklichkeit hinter Deiner Realität
PDF
Working Woman – Was ich zu Beginn meiner Karriere gerne über das Leben gewuss...
PDF
Mit Methoden begeistern – Die besten Tools für wirksame Lernmomente in Semina...
PDF
Positiv führt! Mit Positive Leadership Teams und Organisationen empowern
PDF
Schwebedialoge – Kommunizieren jenseits von Konsens und Lösung
PDF
Start-up Venture: Von der Idee an den Markt
PDF
Lernen und Leben mit Köpfchen. Potenzial nutzen, Leichtigkeit gewinnen!
PDF
Professionelles Eventmanagement: Planen, organisieren, durchführen
PDF
Optimal Optimistisch: Lebensfreude als Medizin
PDF
Visualisieren fürs Business & so – Clever kommunizieren mit dem Stift
Die Lebendige Organisation. Das Living Organisation Playbook
Die neue emotionale Intelligenz für Männer
Psychologische Sicherheit durchgespielt. Dramafreie Zusammenarbeit in psychol...
Streiten mit System. Wie du lernst, Konflikte zu lieben
Das stressfreie Unternehmen. Zehn Tools für entspannte und effektive Zusammen...
Künstliche Intelligenz im Unternehmen: KI für mehr Effizienz, Kreativität, W...
Self Responsibility – The best thing that can happen to you
Professionelle Korrespondenz – Moderne Geschäftsbriefe und E-Mails mit Wirkung
Good New Work – In fünf Minuten zu einer neuen Arbeitskultur
Finally imperfect – From perfectionism to lightness
Bewusstseinsintelligenz – Entdecke die Wirklichkeit hinter Deiner Realität
Working Woman – Was ich zu Beginn meiner Karriere gerne über das Leben gewuss...
Mit Methoden begeistern – Die besten Tools für wirksame Lernmomente in Semina...
Positiv führt! Mit Positive Leadership Teams und Organisationen empowern
Schwebedialoge – Kommunizieren jenseits von Konsens und Lösung
Start-up Venture: Von der Idee an den Markt
Lernen und Leben mit Köpfchen. Potenzial nutzen, Leichtigkeit gewinnen!
Professionelles Eventmanagement: Planen, organisieren, durchführen
Optimal Optimistisch: Lebensfreude als Medizin
Visualisieren fürs Business & so – Clever kommunizieren mit dem Stift
Anzeige

Job Crafting. – Arbeit besser gestalten.

  • 1. BusinessVillage Arbeit Andrea Barrueto • Eveline Baumgartner Meier Job Crafting Gestalten besser L e s e p r o b e
  • 2. BusinessVillage Für unsere Eltern, die uns ihr Wissen vermittelten und uns den Raum zum Wachsen gaben. Für unsere Ehemänner, die uns inspirieren, unterstützen und den Rücken freihalten. Und für unsere Kinder, die wir mit all unserer Liebe und Achtsamkeit auf ihren Wegen begleiten, die uns liebevolle und geduldige Lehrmeister sind und für die wir uns eine sinnstiftende und erfüllende Zukunft wünschen.
  • 3. BusinessVillage Arbeit besser gestalten Andrea Barrueto Eveline Baumgartner Meier Job Crafting
  • 4. Andrea Barrueto, Eveline Baumgartner Meier Job Crafting Arbeit besser gestalten 1. Auflage 2024 ©BusinessVillage GmbH, Göttingen Bestellnummern ISBN 978-3-86980-768-3 (Druckausgabe) ISBN 978-3-86980-769-0 (E-Book,PDF) ISBN 978-3-86980-770-6 (E-Book,epub) Direktbezug www.BusinessVillage.de; PB-1193 Bezugs- und Verlagsanschrift BusinessVillage GmbH Reinhäuser Landstraße 22 37083 Göttingen Telefon: +49 (0)551 2099-100 E–Mail: [email protected] Web: www.businessvillage.de Autorenfoto | Jessica Klostermeier, Select Photography GmbH Abbildung auf dem Umschlag | Mark Soldini, OVA Design inspiriert durch dkochli, www.pixabay.de Abbildungen im Buch | Mark Soldini, OVA Design Layout und Satz | Sabine Kempke Druck und Bindung | www.booksfactory.de Copyrightvermerk Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
  • 5. Inhalt Über die Autorinnen ......................................................................................................................... 9 Das Downloadangebot zum Buch ....................................................................................................... 13 Vorwort von Christoph Negri............................................................................................................. 15 1. Einleitung .................................................................................................................................. 21 2. Job Crafting ist mehr als ein Buzzword: Historie und Fallbeispiele zum Kennenlernen ........................... 25 3. Die psychologischen Grundbedürfnisse hinter Job Crafting ................................................................ 39 3.1 Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit.................................................................................. 44 3.2 Bedürfnis nach Kontrolle und Kompetenz..................................................................................... 45 3.3 Bedürfnis nach einem positiven Selbstbild.................................................................................... 47 4. Wie gestaltest du Arbeitsinhalte nach psychologischen Grundbedürfnissen? Gestaltungsfelder des Job Crafting ................................................................................................ 51 4.1 Einführung Theorie der Quadranten............................................................................................ 52 4.2 Die mentale Ebene: Wie sehe ich mich und meine Arbeit?................................................................. 66 4.3 Die soziale Ebene: Wie gestalte ich Arbeitsbeziehungen?................................................................. 69 4.4 Aufgabengestaltung: Was früher die Stellenbeschreibung war .......................................................... 71 4.5 Die systemische Ebene: mit Job Crafting das Umfeld gestalten ......................................................... 75
  • 6. 5. Vor- und Nachteile von Job Crafting................................................................................................ 81 5.1 Vorteile aus Arbeitnehmersicht.................................................................................................. 82 5.2 Herausforderungen und Stolpersteine aus dem Blickwinkel der Beschäftigten...................................... 87 5.3 Welchen Nutzen bringt Job Crafting für Organisationen?................................................................. 92 5.4 Herausforderungen und mögliche negative Effekte für Unternehmen................................................. 99 6. Typische Abläufe und Tools für ein erfolgreiches Job Crafting............................................................. 105 6.1 Überblick Phasen des Job Crafting............................................................................................. 106 6.2 Reflexionsphase: Job Crafting identifizieren................................................................................ 108 6.3 Tools für die Reflexionsphase.................................................................................................... 111 Tool 1 – Selbstreflexion und Zukunftsplanung.............................................................................. 112 Tool 2 – Stärken: der Schlüssel zum Erfolg................................................................................... 114 Tool 3 – Der Wertekompass....................................................................................................... 120 Tool 4 – Logbuch: Zeit und Energie der Tätigkeiten........................................................................ 126 Tool 5 – Den Traumjob spinnen.................................................................................................. 132 Tool 6 – Identifikation von Vorbildern ........................................................................................ 135 Tool 7 – Die Beziehungslandkarte.............................................................................................. 137 Tool 8 – Der Steckbrief des Unternehmens................................................................................... 141 6.4 Crafting-Phase: Ausarbeiten und Umsetzen eines Job Crafting-Plans................................................ 145 6.5 Tools für die Crafting-Phase...................................................................................................... 150 Fragebogen Job Crafting – Die Facetten meiner Arbeit................................................................... 150 Anleitung 1 – Transformation der Gedanken................................................................................. 160 Anleitung 2 – Gestaltung der Tätigkeiten..................................................................................... 166 Anleitung 3 – Die Beziehungen gestalten.................................................................................... 174 Anleitung 4 – Transformation des Arbeitsalltags und Umfelds.......................................................... 184
  • 7. 6.6 Follow-up-Phase: Überprüfung und Reflexion der initiierten Veränderungen...................................... 188 6.7 Tools für die Follow-up-Phase ................................................................................................... 191 Anleitung 5 – Überblick behalten............................................................................................... 192 Anleitung 6 – Wöchentliche Erfolgsbilanz.................................................................................... 197 Anleitung 7 – Erfolgstagebuch.................................................................................................. 201 7. Herausforderungen bei der Umsetzung .......................................................................................... 207 7.1 Job Crafting ist Prozessarbeit................................................................................................... 208 7.2 Vorbildfunktion des Vorgesetzten .............................................................................................. 209 7.3 Widerstand........................................................................................................................... 210 7.4 Grenzen............................................................................................................................... 211 8. Option Kündigung ...................................................................................................................... 213 Anhang ........................................................................................................................................ 217 Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................. 218 Übersicht Wissensboxen................................................................................................................ 219 Literaturverzeichnis..................................................................................................................... 219
  • 9. 10 | Über die Autorinnen Dr. phil. nat. Andrea Barrueto Eveline Baumgartner Meier
  • 10. Über die Autorinnen | 11 Dr. phil. nat. Andrea Barruetos Fokus als Coach liegt auf der persönlichen Entwicklung von Menschen. Sie be- gleitet ihre Klientinnen bei der Erfüllung von Sehnsüch- ten und der Entfaltung von Potenzialen. Einfühlsamkeit und Ehrlichkeit sind ihr bei dieser Prozessarbeit beson- ders wichtig, sodass sich ihr Gegenüber für Veränderun- gen öffnen und diese mit möglichst viel Neugierde und Wohlwollen angehen kann. Bei Führungs-, Team- und Kulturentwicklung ist Andrea Barrueto stets von der Frage geleitet, welche Fähig- keiten und Veränderungen notwendig sind, damit Men- schen besser zusammenarbeiten können, um sowohl ihre Zufriedenheit als auch Leistungen zu steigern. He- rausforderungen werden als Chancen erkannt und Lö- sungen neu gedacht. Optimierung soll aber kein Selbst- zweck sein, sondern mit der Erschaffung einer humanen Unternehmenskultur einhergehen. Die promovierte Geografin ist seit 2018 als Unternehme- rin, Coach und Dozentin an Hochschulen tätig. Sie hat zuvor mehrere Jahre im Ausland für Entwicklungsorga- nisationen wie Helvetas gearbeitet und danach mit dem CAS in Change und Innovation Management an der HSG St. Gallen und der Ausbildung zum Integralen Master Coach bei Integral Coaching Canada die Grundlagen für ihre heutige Arbeit erworben. Als diplomierte Bäuerin begeistert sich Andrea in der Freizeit für Gartenbau und entspannt sich in der Natur beim Outdoorsport. Sie lebt mit Mann und drei Kindern in der Schweiz. Weitere Bücher von Andrea Barrueto: »Das Design hu- maner Unternehmen«, erschienen bei BusinessVillage im Sommer 2023. Kontakt: E-Mail: [email protected] Web: www.barrueto.ch
  • 11. 12 | Über die Autorinnen Eveline Baumgartner Meier ist es ein großes Anliegen, dass jeder Mensch sich seiner individuellen Stärken und Talente bewusst ist, diese ungehindert entfalten und erfolgreich am richtigen Ort einsetzen kann. Besonders wichtig ist ihr dabei, die Resilienz ihrer Klientinnen und Klienten zu stärken, damit sie den Herausforderungen des Lebens gewachsen sind. Als Arbeits- und Organisationspsychologin, Atemthera- peutin und Achtsamkeitslehrerin mit über zwanzig Jah- ren Erfahrung begleitet sie Menschen in beruflichen und privaten Veränderungssituationen und unterstützt sie im Umgang mit Stress, Belastungen und Krankheiten. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von Empathie, Kreativi- tät und Ganzheitlichkeit. Seit 2005 führt sie die Praxis »Kraftvoll Leben«, wo sie Assessment und Development Center, Laufbahn- und Outplacement-Beratungen sowie psychologische und atemtherapeutische Beratungen und Atemkurse anbietet. In ihrem Blog schreibt sie zu- dem regelmäßig über mentale Gesundheit, Achtsamkeit und die Kraft des Atems. Eveline Baumgartner Meier lebt glücklich verheiratet mit ihrem Mann, ihren Söhnen und einer Katzendame im luzernischen Rothenburg. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich beim Nähen und Yoga und an der Luzerner Fas- nacht. Kontakt: E-Mail: [email protected] Web: www.potenziale-erkennen.com
  • 12. Das Downloadangebot zum Buch | 13 Das Downloadangebot zum Buch In dieser Sektion findest du alle Tools aus dem Buch als PDF zum Downloaden und Drucken vorbereitet. Das Downloadangebot des Verlags zum Buch www.businessvillage.de/DL-1193.html Tools für die Reflexionsphase Tool 1 – Selbstreflexion und Zukunftsplanung Tool 2 – Stärken: der Schlüssel zum Erfolg Tool 3 – Der Wertekompass Tool 4 – Logbuch: Zeit und Energie der Tätigkeiten Tool 5 – Den Traumjob spinnen Tool 6 – Identifikation von Vorbildern Tool 7 – Die Beziehungslandkarte Tool 8 – Der Steckbrief des Unternehmens Tools für die Crafting-Phase Fragebogen Job Crafting – Die Facetten meiner Arbeit Anleitung 1 – Transformation der Gedanken Anleitung 2 – Gestaltung der Tätigkeiten Anleitung 3 – Die Beziehungen gestalten Anleitung 4 – Transformation des Arbeitsalltags und Umfelds Tools für die Follow-up-Phase Anleitung 5 – Überblick behalten Anleitung 6 – Wöchentliche Erfolgsbilanz Anleitung 7 – Erfolgstagebuch
  • 13. »Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist gestern, der andere morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist.« Dalai Lama, spiritueller Lehrer, geistliches Oberhaupt Tibets
  • 15. 16 | Vorwort von Christoph Negri Kennen Sie das auch aus der eigenen praktischen Tätig- keit? Es stehen Entwicklungen oder Veränderungen an, weil die Kunden- und/oder Mitarbeiterbedürfnisse sich verändern, weil die technologische Entwicklung andere Arbeitsformen oder Produktionsweisen ermöglicht, weil der Generationswechsel neue Perspektiven, Kompeten- zen und Erwartungen hervorbringt, weil der Fachkräf- temangel zum Umdenken zwingt oder weil der Standort Schweiz spezielle Anforderungen an die Produktivität, die Qualität und die Positionierung Ihrer Organisation stellt. Oder Sie bemerken an Ihrer eigenen Vorgehens- weise, wie Anforderungen, Erwartungen, aber auch die benötigten Kompetenzen sich verändern und die eigenen Vorgehensweisen, die Positionierung im Unternehmen und die Rollenwahrnehmung reflektiert und immer wie- der neu definiert werden müssen. Die angewandte Psy- chologie bietet eine Vielzahl erprobter, wissenschaftlich fundierter Analyse- und Gestaltungsansätze für Fragen zur Führung und Zusammenarbeit in neuen Arbeitswel- ten, in verschiedenen Branchen, für verschiedene Rollen und auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Die moderne Arbeitswelt ist komplex, vielfältig und for- dert uns Menschen sowie die Organisationen auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Von der VUCA-Welt bewegen wir uns immer mehr in eine BANI-Welt (B = brüchig, A = anxious/ängstlich, N = non-linear, I = incomprehensi- ble/unbegreiflich) (Cascio 2021). In dieser aktuell mehr als nur volatilen Gesellschaft – und damit verbunden auch Arbeitswelt – braucht es daher neue Ansätze und
  • 16. Vorwort von Christoph Negri | 17 Kompetenzen, die uns dabei unterstützen. So genügen zum Beispiel Stellenprofile den jetzigen Anforderungen nicht mehr und es braucht unbedingt Konzepte wie Job Crafting, die für die aktuellen Herausforderungen pas- send und zielführend sind. Eine Studienreihe des Instituts für Angewandte Psycho- logie (IAP) zum Menschen in der Arbeitswelt 4.0 zeigt die folgenden Haupterkenntnisse (IAP 2017–2023: www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie): ƒ Digitalisierung führt zu mehr Selbstführung. ƒ Digitalisierung wird als Chance für mehr Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Innovation gesehen. ƒ Durch mobil-flexibles Arbeiten wird mehr Autonomie in der Verbindung, aber auch Entgrenzung von Arbeit und Freizeit erreicht. ƒ Führung findet weniger hierarchisch orientiert, sondern vermehrt auf Augenhöhe statt und Eigenverantwortung statt Controlling wird betont – und auch explizit von den Mitarbeitenden gewünscht. ƒ Agile Arbeitsweisen werden in vielen Unternehmen praktiziert – diese benötigen aber ein Commitment auf allen Ebenen der Organisation. Zusammengefasst können wir sagen, dass das IAP einen Wandel von Unternehmen hin zur Selbstorganisation feststellt, die eine verstärkte Selbstführung mit sich bringt. Dies entspricht einem der wesentlichen psychologi- schen Grundbedürfnisse des Menschen. Der Mensch will möglichst selbst gestalten, hat ein Autonomiebedürfnis und will mitbestimmen. Genau da setzt der Job Crafting- Ansatz bei einem aktuell sehr relevanten Punkt an und kann hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Natürlich haben nicht alle Menschen ein gleich stark ausgebildetes Bedürfnis nach Selbststeuerung und nicht alle Tätigkeiten und Jobprofile bieten den gleich großen Spielraum. Meine Erfahrungen als Berater von
  • 17. 18 | Vorwort von Christoph Negri unterschiedlichen Unternehmen in ganz verschiedenen Branchen und als Leiter eines großen Instituts (geführt und finanziert wie ein KMU) mit rund hundertfünfzig Mit- arbeitenden mit vielen unterschiedlichen Tätigkeiten, Rollen und Kompetenzen zeigen jedoch, dass in jedem Fall mithilfe des Job Crafting-Ansatzes Möglichkeiten der Selbstgestaltung und Selbststeuerung vorhanden sind, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden konkreti- siert und passend ausgearbeitet werden können. Zwei kurze Beispiele dazu Ich begleite seit mehreren Jahren die Geschäftsleitung eines großen, bekannten, international tätigen Indus- trieunternehmens in der Schweiz. Im Zentrum stehen Fragen zu den Veränderungen der aktuellen Arbeitswelt, getrieben durch die Digitalisierung. Dabei haben wir im- mer wieder über Themen wie agile Arbeitsformen, selbst gesteuerte Teamarbeit, neue Führungsansätze gespro- chen. Wie so oft bei Diskussionen dieser Art erwähnte der Leiter der Logistik kritisch, dass sich solche Ansätze bei seinen Teams und Mitarbeitenden kaum verfolgen ließen und auch nicht erwünscht seien. Doch schon nach kurzer Zeit gab er das Feedback, dass sie nun doch ein- zelne Elemente diskutiert hätten und jetzt die Arbeits- pläne und Einsatzzeiten durch die Mitarbeitenden selbst ausarbeiten und bestimmen ließen. Dies habe eine sehr positive Reaktion ausgelöst. Für mich persönlich ein wunderbares Beispiel, das zeigt, dass mit kleinen und auch einfachen Maßnahmen und etwas Mut und Veränderungsbereitschaft auf allen Ebe- nen Job Crafting-Gedanken umgesetzt werden können. Bei uns am Institut für Angewandte Psychologie arbei- ten rund vierzig Mitarbeitende im Support-Bereich mit primär administrativen Tätigkeiten, wie Management von WB-Studiengängen, Management von großen Be- ratungsmandaten, Raumplanung. Die Mitarbeitenden schätzen, dass sie im Grundsatz sehr selbstständig und autonom arbeiten können, und haben in dem Sinn schon eine recht große Selbststeuerung in ihrem Arbeitsall- tag. Jährlich führen wir einen zweitägigen Workshop
  • 18. Vorwort von Christoph Negri | 19 nur für diese Zielgruppe durch, um spezifisch auf ihre Bedürfnisse einzugehen. So vor zwei Jahren auch zum Thema Job-Crafting, das bei allen einen sehr großen Anklang gefunden und ihnen neue Möglichkeiten auf- gezeigt hat, die anschließend in ihren Teams zusammen mit ihren Vorgesetzten weiterentwickelt und -verfolgt werden konnten. Damit konnte sowohl auf der individu- ellen wie auch auf der organisationalen Ebene Wirkung erzielt werden. Mir persönlich ist es sowohl in der Rolle als Führungs- person als auch für mich selbst ein großes Anliegen, dass wir in der Arbeitswelt Gestaltungs- und Spielräu- me, Vielfalt, Selbstbestimmung und Selbststeuerung für alle Tätigkeiten, Funktionen und Rollen möglich machen und fördern. Ich bin überzeugt, dass wir damit wichti- ge Grundlagen für eine gesunde Arbeitsumgebung und psychische Gesundheit schaffen können. Die Arbeitswelt wird sich weiterhin rasant entwickeln und wir werden auch in Zukunft stark gefordert sein und Kompetenzen wie Selbststeuerung, Reflexionsfähigkeit, kritisches Denken, Kreativität, Offenheit und Mut benötigen. Wir sind gefordert, unsere vielen verschiedenen Rollen im- mer wieder neu zu klären und kritisch zu hinterfragen. Für all diese verschiedenen Facetten kann der Job Craf- ting-Ansatz ein wirkungsvolles Instrument sein. Als Sportpsychologe interessiert mich immer auch die mentale Ebene und die damit verbundenen Möglichkei- ten. Wir wissen, dass die Art und Weise, wie wir unsere Tätigkeiten wahrnehmen und welche Einstellungen wir unseren Aufgaben und Herausforderungen entgegen- bringen eine zentrale Rolle spielt. Wir haben dabei die Möglichkeit, mit einer selbstkritischen Haltung unsere Wahrnehmung und unsere mentalen Einschätzungen und Treiber zu überprüfen und unsere mentalen Muster neu zu gestalten, indem wir versuchen, die Perspektiven auf einzelne Aufgaben zu verändern und ihnen einen anderen Sinn zu geben (Reframing). Job Crafting nimmt die mentale Ebene auf und gibt somit allen gute Mög- lichkeiten und Chancen, auch auf dieser Ebene wirksam zu agieren.
  • 19. 20 | Vorwort von Christoph Negri Das vorliegende Buch der beiden Autorinnen Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier geht auf die verschiedenen Perspektiven von Job Crafting ein und bietet der Leserschaft in ihren verschiedenen Rollen und für sich persönlich wie auch auf organisationaler Ebene vielfältige und vielschichtige Ansätze und eine Menge wertvoller Tools. Den beiden Autorinnen ist es sehr gut gelungen, zum äußerst wichtigen und aktuellen Thema Job Crafting ein fundiertes und gleichzeitig sehr praxisnahes Buch zu schreiben, das die Leserschaft inspirieren kann und zur Reflexion anregt. Das Buch zeigt gleichzeitig die Vielfalt und Wichtigkeit der angewandten Psychologie für die Praxis und die ver- schiedenen Lebens- und Berufsbereiche. Toll, dass es dieses Buch gibt, und herzlichen Dank da- für. Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen viel Inspi- ration und Spaß bei der Lektüre. Zürich, August 2024, Christoph Negri
  • 21. 22 | Einleitung »Jeder ist seines Glückes Schmied.« Original: »Fabrum esse suae quemque fortunae.« Römisches Zitat (Urheber unbekannt) Job Crafting basiert auf der Idee auf, dass jeder Einzel- ne selbst dafür sorgen kann, glücklich und erfolgreich in seiner Arbeit zu sein. Das tönt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch was verbirgt sich hinter diesem vielverspre- chenden Konzept? Als Arbeitspsychologin, Unternehmensberaterin und Coach ist es unser Ziel, Unternehmen oder Arbeitsräume zu schaffen, in denen sich Menschen entfalten können, ohne die wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Während Andrea Barruetos Buch »Das Design humaner Unternehmen« den Fokus auf die Geschäftsleitung, Füh- rungspersonen und Organisationsberater legt, handelt es sich beim Job Crafting um eine Initiative, die von je- dem einzelnen Mitarbeiter ausgehen kann. Job Crafting kann sogar gedanklich angewendet werden, wenn ein Mitarbeiter formal keinen Handlungsspielraum hat. Job Crafting geht von der Annahme aus, dass jeder Mensch ein einzigartiges Individuum mit positiven und negativen Erfahrungen, Bedürfnissen, Werten, Wün- schen, aber auch Unsicherheiten, Ängsten und Emotio- nen ist. Deshalb gibt es auch für jeden Menschen unzäh- lige Möglichkeiten, eine passende Arbeitssituation zu gestalten. Dieses Buch wird dir keine Anleitung zur Bestimmung der perfekten Arbeitssituation geben. Wir suchen nicht den einen idealen Arbeitsplatz oder die perfekte Rollen- gestaltung für eine bestimmte Person. Im Gegenteil! Unsere Erfahrung und Einblicke in Hunderte von Unter- nehmen zeigen, dass weder die perfekte Arbeitssitu- ation noch das perfekte Profil eines Menschen für eine bestimmte Konstellation existiert. Dieses Buch verfolgt einen anderen Ansatz. Es will dich inspirieren, über den eigenen Horizont hinauszublicken, sei es als Mitarbei-
  • 22. Einleitung | 23 tender, als Teamleiter oder aus der HR-Perspektive. Du wirst lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Jobsitua- tionen nach persönlichen und aktuellen Bedürfnissen zu gestalten. Außerdem erfährst du, wie du deine Mit- arbeitenden dabei unterstützen kannst, den Arbeitskon- text anzupassen. Für Leserinnen und Leser, die in der Beratung oder als Coaches tätig sind, haben wir einige Werkzeuge und Fragebögen zusammengestellt, um eure Kundschaft optimal hinsichtlich der Arbeitspassung be- raten zu können. In diesem Buch erfährst du: ƒ was Job Crafting ist, ƒ welche Grundbedürfnisse Job Crafting zugrunde liegen, ƒ welche Formen von Job Crafting heute bekannt sind, ƒ welches die Vor- und Nachteile von Job Crafting sind, ƒ wie ein erfolgreicher Job Crafting-Prozess ablaufen kann, ƒ wie du die passende Art von Job Crafting für dich oder deine Klienten bestimmen kannst, ƒ wie der Umsetzungsprozess aus verschiedenen Perspektiven aussehen kann und welche Werkzeuge und Methoden du nutzen kannst, ƒ welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten können, ƒ welche Alternativen es zu Job Crafting gibt, um die Selbstverantwortung deiner Mitarbeitenden zu stärken, ƒ wann eine Kündigung der richtige Weg ist und wie dieser Prozess dann gestaltet werden sollte. Wir laden dich ein, dich auf Job Crafting einzulassen, dessen Prinzipien in die Tat umzusetzen und deinen Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten. Wir hoffen, dass die- ses Buch dir dazu wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge bieten kann. Lasse dich von den Ideen und Geschichten in diesem Buch inspirieren und setze die gewonnenen Erkenntnisse ein, um Arbeit an deine oder eure individuellen Bedürfnisse und Stärken anzupassen. Denke daran, dass jeder Schritt hin zu einer individuell gestalteten Arbeitssituation nicht nur deine Zufrieden-
  • 23. 24 | Einleitung heit und dein Wohlbefinden, sondern auch deine Pro- duktivität und deinen Erfolg erheblich steigern kann. Packe es also an und erlebe, wie kleine Veränderungen große positive Auswirkungen haben können. In diesem Sinne wünschen wir dir viel Freude, Inspira- tion, Einsicht und – natürlich – die Realisierung deines Traumjobs! Die Autorinnen, Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier
  • 24. Das Design humaner Unternehmen Die Herausforderungen der vierten Industrialisierung, aber auch Konzepte wie New Work und Agilität machen eine umfassende Transformation auf organisatorischer Ebene notwendig. Damit das gelingt, brauchen Unternehmen eine Kultur der Menschlichkeit. Wie kann eine nachhaltige und ganzheitliche Transformation von Organisationen gelingen, die letztlich auch eine Grundlage für agile Arbeitsformen bietet? Was bedeutet es, wenn Organisationen Menschlichkeit zu ihrem Kulturprinzip machen? Wie kann diese Kultur entwickelt werden? Antworten darauf liefert Hoffmann-Ripkens und Barruetos Buch. Es betrachtet die Herausforderungen der Kulturentwicklung in Organisationen im Kontext von Werten, Mindset und Haltung. Gekonnt löst es den scheinbaren Widerspruch zwischen unternehmerischem Interesse und Menschlichkeit auf. Denn Menschlichkeit ist die Basis auf der sich die vielbeschworenen neuen Arbeitsformen erst entfalten können. Mit ihrem Modell der Menschlichkeit liefern die beiden Autorinnen eine Handlungsanleitung, wie konkret und pragmatisch eine Unternehmenskultur entwickelt werden kann, in der Menschen sich sowohl gesehen und wahrgenommen fühlen als auch gefordert und gefördert werden. www.BusinessVillage.de Bettina Hoffmann-Ripken, Andrea Barrueto Das Design humaner Unternehmen Organisationsentwicklung jenseits von Mythos und Harmoniefalle 1. Auflage 2023 325 Seiten; Broschur; 39,95 Euro ISBN 978-3-86980-712-6; Art.-Nr.: 1160
  • 25. Positiv führt! Gute Führung spürt man kaum – schlechte umso mehr. Wem sind Formulierungen wie »einnorden« oder »in die Spur stellen« nicht geläufig? Sie sind Synonyme für eine anachronistische Autorität und fehlende positive Visionen. Genau hier setzt Positive Leadership an und lenkt die Aufmerksamkeit auf die positive Abweichung, also auf das Gelingende und positiv Herausragende. Der Ansatz kommt aus der Positiven Psychologie und verspricht nicht weniger als eine (R)Evolution von Führung: Er befähigt Führungskräfte, ihre Teams und Organisationen durch authentisches, empathisches und inspirierendes Handeln zu stärken. Dieses Buch zeigt offen und klar, welches Führungsverhalten heute zeitgemäß ist und wie wir Führung ganz konkret besser machen können. Es versteht sich als eine Anleitung, um eine zukunftsfähige, resiliente und positive Führungs- und Unternehmenskultur zu gestalten. www.BusinessVillage.de Elke Katharina Meyer, Frank Nesemann, Thomas Achim Werner Positiv führt! Mit Positive Leadership Teams und Organisationen empowern 1. Auflage 2024 294 Seiten; Broschur; 29,95 Euro ISBN 978-3-86980-753-9; Art.-Nr.: 1192