Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag
zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
19. Februar 2014, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem
eberhard.jochem@isi.fraunhofer.de
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
und Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES

www.30pilot-netzwerke.de
www.leen-newsroom.de

<Firmenlogo>
Inhalt

• Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke
• derzeitige Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz
• das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“ als Teil der
Lösung
• Wie wird es eine starke Säule des Gemeinschaftwerkes Energiewende?
• in Deutschland nicht nur erfinden - eine Exportinitiative

Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke
Das Potential der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke in
Deutschland - bei gegebenen politischen Rahmenbedingungen
• bis zu 300 Netzwerken für größere Unternehmen
- 2,5 Mrd. € Investitionen und 4 Mio. t CO2/ a weniger

• bis zu 5.000 KMU in den kleinen Energieeffizienz-Netzwerken (

)

Das langfristige Potential der Diffusion der Energieeffizienz-Netzwerke in
Deutschland - bei veränderten politischen Rahmenbedingungen
• bis zu 700 Netzwerken für größere Unternehmen
• bis zu 30.000 KMU in den kleinen Energieeffizienz-Netzwerken (
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

))
<Firmenlogo>
Referent
Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke

• hohe Rentabilität der investiven Maßnahmen
(durchschnittlich 30% interne Verzinsung)

• hohe Potentiale durch organisatorische Maßnahmen (bis zu 20%)
• ein Qualitäts-sichernder Mindeststandard für das Netzwerkmanagement
- aktuell, 5 Jahre erprobt , Teile für ISO 50001 auditierfähig, geprüfte Tools
- Weiterentwicklung und Aktualisierungen durch LEEN GmbH (projektunabhängig)

• je 100 zertifizierte energietechnische Berater und Moderatoren
(Re-Zertifizierungs-Konzept)

• ca. 20 erfahrene Netzwerkträger zur Initiierung weiterer Netzwerke
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz
Aus der Innensicht der Unternehmen
• 80% der beteiligten Unternehmen entscheiden allein nach der
Amortisationszeit, dem Investitions-Risiko, bei häufig 2 bis 3 Jahren
• viele Hersteller imitieren diese Einseitigkeit bei ihren Angeboten zu
ihrem eigenen Nachteil
• Energieeffizienz-Investitionen meist nur aus engem Cashflow finanziert
• neu entdeckt: Maschinen- und Anlagenhersteller gehen auf die
Innovationswünsche nach höherer Energieeffizienz nicht ein

Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“
als Teil der Lösung
Aus der Innensicht der Unternehmen:
Mitarbeit der Energieeffizienz-Netzwerke am Defizit-Abbau
• interne Verzinsung und Lebenszykluskosten in allen Berechnungstools, Initialberatungsberichten und Monitoringtabellen des LEEN-Management-Systems
• Gespräche mit Herstellerverbänden und Herstellern wegen Ausweis der
Rentabilitäts-Kennziffern bei den effizienteren Lösungen
• Gespräche mit Banken und Entwicklung von Energieeffizienz-Fonds mit BürgerBeteiligung;
• Zusammenführen der innovativen Anwender-Unternehmen mit Herstellern und
Forschungsinstituten in Prozesstechnik-Foren
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz
aus der Außensicht:
• die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten führt vor die Wand
mangelnder Akzeptanz
- Anstieg der nach Befreiung von der EEG-Abgabe suchenden Unternehmen
- Anstieg der Ablehnung der Energiewende bei privaten Haushalten und KMU

• die Regeln zum Spitzenausgleich bei der Energie-/Stromsteuer sind
ohne individuellen Anreiz und ohne individuelles Monitoring, die Regeln
der EMS können rein formal abgewickelt werden
• die Energieeffizienz, verbal als tragende Säule des Klimaschutzes,
aber
-

medial und politisch vernachlässigt relativ am Fokus des Energieangebots
hausbackene Kommunikation von allen Seiten
eine kaum wahrnehmbare Interessenvertretung bei BDI, DIHK, Regierung
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“
als Teil der Lösung
Aus der Außensicht:
Mitarbeit der Energieeffizienz-Netzwerke am Defizit-Abbau
• durch Effizienz verminderte Energiekosten nimmt den teilnehmenden Unternehmen den Kostendruck
• durch gemeinsame Zielsetzung der Netzwerk-Unternehmen und das jährliche
Monitoring: reale Effizienzgewinne – nicht nur formal ein EMS abgearbeitet
• durch die Öffentlichkeitsarbeit auf regionaler Ebene wird das Thema Energieeffizienz und rentabler Klimaschutz aktiv beworben
• innovative Netzwerk-Unternehmen bedrängen die Hersteller für mehr Innovation

Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Risiken der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke

• hohe Vertriebskosten – mit wem zusammenarbeiten?
- Sparkassen, Volksbanken, Privatbanken
- Stadtwerken
- IHKs und deren Energie-/Umweltarbeitskreise

• Qualitätssicherung bei Wettbewerb ohne offiziellen Standard?
- LEEN-Standard als Minimal-Standard
- Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschlands e.V. i. Gr.

• politische Rahmenbedingungen – heute und in Zukunft?
- zugelassene EMS für Spitzenausgleich relativ formal,
- individuelle Zielsetzung und Monitoring mit energietechnischem Sachverstand
wünschenswert
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Energieeffizienz-Netzwerke als starke Säule des
Gemeinschaftwerkes Energiewende?
Das Ziel: die Energiewende der gleichen Geschwindigkeiten
• ein sehr großes Potential, Energiebedarf in der Wirtschaft zu senken
• auch zunehmende Potentiale, erneuerbare Energien einzusetzen
- organische Abfallstoffe, holzbasierte Brennstoffe
- insbesondere Familien-Unternehmen, Endkunden-nahe Unternehmen

• Flexible Stromnachfrage und -eigenerzeugung (bei vorausgesagten Preisen)
- Teil der Initialberatung der größeren Unternehmen
- Betrieb virtueller Kraftwerke
Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
in Deutschland nicht nur erfinden eine Exportinitiative zum Klimaschutz

• Skaleneffekte durch verstärkte inländische Nachfrage
• China, Brasilien und Südafrika schauen sehr genau nach der
deutschen Energiewende
• Verbreitung der Energieeffizienz-Netzwerke
- Österreich, Luxemburg, Belgien
- Japan
- China

Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke
Bundesumweltministerium, Berlin
Mittwoch, 19. Februar 2014

<Firmenlogo>
Referent
Das Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft
braucht die Aufmerksamkeit der Wirtschaftsverbände
und
politische Rahmenbedingungen, die
die rentablen Potentiale der
Energieeffizienz-Netzwerke mehr adressieren
Derzeit ist der Nutzen von
ca. 600 Netzwerken in Deutschland nicht realisiert :
d.h. 1,8 Mrd. €/a Energiekostenminderung,
8 Mio. t CO2/a Emissions-Minderung,
viele Arbeitsplätze und Export-Umsätze
<Firmenlogo>

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
PDF
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
PPT
enero3
PPS
Tener Cuidado
PPS
Vendo mis celulares
PPTX
SOLO Buy by SALT Solutions
PDF
Lauro, antonio vals venezolano no. 3
PPT
Asuntos gas natural (Venezuela)
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
enero3
Tener Cuidado
Vendo mis celulares
SOLO Buy by SALT Solutions
Lauro, antonio vals venezolano no. 3
Asuntos gas natural (Venezuela)

Andere mochten auch (16)

PPT
Luisacristina
PPT
P R O Y S 09 D E F P R O Y E J E M P L O 02 D I A P
PPT
PPT
Bosque de piedra en Yunnan, China
ODT
Llistatcddvd
PPS
Las Madres Malas
PPT
Die frauenmode im früher mittelalter
PPT
Síntesis Náutico 2006
PPT
Digestivo
PDF
Präsentation kopie
PPS
10 Dd1 Villa De Leyva
PPT
Encuesta Keller (03-11-09)
PDF
Ost 1 03782 75
PPTX
Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).
Luisacristina
P R O Y S 09 D E F P R O Y E J E M P L O 02 D I A P
Bosque de piedra en Yunnan, China
Llistatcddvd
Las Madres Malas
Die frauenmode im früher mittelalter
Síntesis Náutico 2006
Digestivo
Präsentation kopie
10 Dd1 Villa De Leyva
Encuesta Keller (03-11-09)
Ost 1 03782 75
Enseñanza de lenguas adicionales (Judd, Tan, Walberg, 2001).
Anzeige

Ähnlich wie Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit (20)

PDF
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
PDF
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
PDF
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
PDF
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
PDF
Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
PDF
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
PDF
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
PDF
Weiße Zertifikate
PDF
Bilfinger Efficiency - Unternehmensdarstellung
PPTX
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
PDF
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
PDF
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
PDF
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
PDF
SYNECO Leistungen Energie
PDF
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
PDF
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
PPTX
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
PDF
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
PDF
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
PDF
Energie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Weiße Zertifikate
Bilfinger Efficiency - Unternehmensdarstellung
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
SYNECO Leistungen Energie
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
Energie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Anzeige

Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

  • 1. Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke 19. Februar 2014, Berlin Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem [email protected] Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI und Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES www.30pilot-netzwerke.de www.leen-newsroom.de <Firmenlogo>
  • 2. Inhalt • Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke • derzeitige Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz • das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“ als Teil der Lösung • Wie wird es eine starke Säule des Gemeinschaftwerkes Energiewende? • in Deutschland nicht nur erfinden - eine Exportinitiative Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 3. Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke Das Potential der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland - bei gegebenen politischen Rahmenbedingungen • bis zu 300 Netzwerken für größere Unternehmen - 2,5 Mrd. € Investitionen und 4 Mio. t CO2/ a weniger • bis zu 5.000 KMU in den kleinen Energieeffizienz-Netzwerken ( ) Das langfristige Potential der Diffusion der Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland - bei veränderten politischen Rahmenbedingungen • bis zu 700 Netzwerken für größere Unternehmen • bis zu 30.000 KMU in den kleinen Energieeffizienz-Netzwerken ( Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 )) <Firmenlogo> Referent
  • 4. Am Start der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke • hohe Rentabilität der investiven Maßnahmen (durchschnittlich 30% interne Verzinsung) • hohe Potentiale durch organisatorische Maßnahmen (bis zu 20%) • ein Qualitäts-sichernder Mindeststandard für das Netzwerkmanagement - aktuell, 5 Jahre erprobt , Teile für ISO 50001 auditierfähig, geprüfte Tools - Weiterentwicklung und Aktualisierungen durch LEEN GmbH (projektunabhängig) • je 100 zertifizierte energietechnische Berater und Moderatoren (Re-Zertifizierungs-Konzept) • ca. 20 erfahrene Netzwerkträger zur Initiierung weiterer Netzwerke Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 5. Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz Aus der Innensicht der Unternehmen • 80% der beteiligten Unternehmen entscheiden allein nach der Amortisationszeit, dem Investitions-Risiko, bei häufig 2 bis 3 Jahren • viele Hersteller imitieren diese Einseitigkeit bei ihren Angeboten zu ihrem eigenen Nachteil • Energieeffizienz-Investitionen meist nur aus engem Cashflow finanziert • neu entdeckt: Maschinen- und Anlagenhersteller gehen auf die Innovationswünsche nach höherer Energieeffizienz nicht ein Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 6. das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“ als Teil der Lösung Aus der Innensicht der Unternehmen: Mitarbeit der Energieeffizienz-Netzwerke am Defizit-Abbau • interne Verzinsung und Lebenszykluskosten in allen Berechnungstools, Initialberatungsberichten und Monitoringtabellen des LEEN-Management-Systems • Gespräche mit Herstellerverbänden und Herstellern wegen Ausweis der Rentabilitäts-Kennziffern bei den effizienteren Lösungen • Gespräche mit Banken und Entwicklung von Energieeffizienz-Fonds mit BürgerBeteiligung; • Zusammenführen der innovativen Anwender-Unternehmen mit Herstellern und Forschungsinstituten in Prozesstechnik-Foren Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 7. Defizite auf dem Weg zu einem nachhaltigen Klimaschutz aus der Außensicht: • die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten führt vor die Wand mangelnder Akzeptanz - Anstieg der nach Befreiung von der EEG-Abgabe suchenden Unternehmen - Anstieg der Ablehnung der Energiewende bei privaten Haushalten und KMU • die Regeln zum Spitzenausgleich bei der Energie-/Stromsteuer sind ohne individuellen Anreiz und ohne individuelles Monitoring, die Regeln der EMS können rein formal abgewickelt werden • die Energieeffizienz, verbal als tragende Säule des Klimaschutzes, aber - medial und politisch vernachlässigt relativ am Fokus des Energieangebots hausbackene Kommunikation von allen Seiten eine kaum wahrnehmbare Interessenvertretung bei BDI, DIHK, Regierung Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 8. das lernende „Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft“ als Teil der Lösung Aus der Außensicht: Mitarbeit der Energieeffizienz-Netzwerke am Defizit-Abbau • durch Effizienz verminderte Energiekosten nimmt den teilnehmenden Unternehmen den Kostendruck • durch gemeinsame Zielsetzung der Netzwerk-Unternehmen und das jährliche Monitoring: reale Effizienzgewinne – nicht nur formal ein EMS abgearbeitet • durch die Öffentlichkeitsarbeit auf regionaler Ebene wird das Thema Energieeffizienz und rentabler Klimaschutz aktiv beworben • innovative Netzwerk-Unternehmen bedrängen die Hersteller für mehr Innovation Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 9. Risiken der Takeoff-Phase der Energieeffizienz-Netzwerke • hohe Vertriebskosten – mit wem zusammenarbeiten? - Sparkassen, Volksbanken, Privatbanken - Stadtwerken - IHKs und deren Energie-/Umweltarbeitskreise • Qualitätssicherung bei Wettbewerb ohne offiziellen Standard? - LEEN-Standard als Minimal-Standard - Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschlands e.V. i. Gr. • politische Rahmenbedingungen – heute und in Zukunft? - zugelassene EMS für Spitzenausgleich relativ formal, - individuelle Zielsetzung und Monitoring mit energietechnischem Sachverstand wünschenswert Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 10. Energieeffizienz-Netzwerke als starke Säule des Gemeinschaftwerkes Energiewende? Das Ziel: die Energiewende der gleichen Geschwindigkeiten • ein sehr großes Potential, Energiebedarf in der Wirtschaft zu senken • auch zunehmende Potentiale, erneuerbare Energien einzusetzen - organische Abfallstoffe, holzbasierte Brennstoffe - insbesondere Familien-Unternehmen, Endkunden-nahe Unternehmen • Flexible Stromnachfrage und -eigenerzeugung (bei vorausgesagten Preisen) - Teil der Initialberatung der größeren Unternehmen - Betrieb virtueller Kraftwerke Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 11. in Deutschland nicht nur erfinden eine Exportinitiative zum Klimaschutz • Skaleneffekte durch verstärkte inländische Nachfrage • China, Brasilien und Südafrika schauen sehr genau nach der deutschen Energiewende • Verbreitung der Energieeffizienz-Netzwerke - Österreich, Luxemburg, Belgien - Japan - China Abschlusskonferenz 30 Pilot-Netzwerke Bundesumweltministerium, Berlin Mittwoch, 19. Februar 2014 <Firmenlogo> Referent
  • 12. Das Instrument der Wirtschaft für die Wirtschaft braucht die Aufmerksamkeit der Wirtschaftsverbände und politische Rahmenbedingungen, die die rentablen Potentiale der Energieeffizienz-Netzwerke mehr adressieren Derzeit ist der Nutzen von ca. 600 Netzwerken in Deutschland nicht realisiert : d.h. 1,8 Mrd. €/a Energiekostenminderung, 8 Mio. t CO2/a Emissions-Minderung, viele Arbeitsplätze und Export-Umsätze <Firmenlogo>