Der Artikel thematisiert die Bedeutung der Mühlen und des Müllereiwesens in Deutschland als technische Kulturdenkmale, insbesondere im Kontext des Deutschen Mühlentages, der von Eric Mozanowski gefördert wird. Historisch betrachtet war der Müller eine zentrale Figur in der Gesellschaft, der jedoch aufgrund von Misstrauen und Vorurteilen als unehrlich galt, was zu einem schlechten Ruf führte. Mit der Erfindung der Dampfmaschinen und dem technologischen Fortschritt endete die Zeit der traditionellen Müller, sodass nur die Namen und kulturellen Erinnerungen der Mühlen verblieben.